134 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/13_09_1896/MEZ_1896_09_13_4_object_659700.png
Pagina 4 di 12
Data: 13.09.1896
Descrizione fisica: 12
für Töchter vornehmer Familien zur Ver- leihung. Gesuche sind an die Direktion zu richten. ^Auskunftsbureau des Fremdenver kehrsverbande S.j AuS Bozen wird uns vom 10. ds. mitgetheilt: Heute Vormittags besuchte der Bürgermeister der Stadt Meran, Herr Dr.Wein- berger, in Gesellschaft des Handelskammerpräsidenten Herrn P. Welponer das Auskunftsbureau des Tiroler Landesverbandes für Fremdenverkehr in Bozen und unterzog dasselbe einer Besichtigung, wobei er sich sehr anerkennend über die Organisation

deS Bureaus aussprach, demselben das beste Gedeihen wünschte und seine Untetstützung zusicherte. ^Landesverband sür Fremdenverkehr.) Ueber Ansuchen des Präsidiums des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol werden nunmehr von Seite der Südbahnverwaltung, und zwar durch die Station Bozen, auch dem AuSkunftS-Bureau des Lan» deSverbandeS in Bozen die telegraphischen Berichte über den momentanen WitterungSstand in Innsbruck, Tobloch und Brixen jeden Morgen zugestellt werden. Die Wetterberichte

auS den genannten Orten können somit in Hinkunft täglich zu den Bureaustunden (an Wochentagen von 10—12 und von 2—5 Uhr) im ob- genannten Fremdenverkehrs-Bureau im Merkantil- Gebäude in Bozen von Jedermann eingesehen werden. Dieselbe Einrichtung ist bekanntlich schon seit längerer Zeit sür das Zentralbureau des Landesverbandes in Innsbruck bezüglich der telegraphischen Wetterberichte aus Bozen, Brixen und Toblach getroffen. MaMer.'SettBBD.:., sBozener Schwurgerichts Vom 14. bis einschließlich 19. September

an Sonn- und Feiertagen verschafft. Verschiedene Tiroler und auswärtige Blätter haben über Dreikirchen sehr lobende Berichte im Verlaufe des Sommers und jetzt beim Saisonschlusse gebracht. Besonders hervor gehoben werden stets die schöne aussichtsreiche Lage, das milde Klima, das heilkräftige Trink- und Bade- Wasser, die vortreffliche und herzliche Bedienung und die mäßigen Preise. lJ m Konkurse) über das Vermögen des Bal- thasar Preindl, Obersattler in Percha (Ger.-Bez. Bruneck

1
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1946/21_12_1946/TI_BA_ZE_1946_12_21_8_object_8384332.png
Pagina 8 di 10
Data: 21.12.1946
Descrizione fisica: 10
An unsere Mitarbeiter! Im November dieses Jahres hat die „Tiroler Bauernzeitung" einen kurzen Rückblick anläßlich des einjährigen Bestandsjubiläums abgehalten. Wir haben dabei vor allem die Arbeiten und Leistungen unserer Mitarbeiter rühmend und anerkennend her- vorgehoben. Anläßlich des Weihnachsfestes und des kämmen den neuen Jahres möchten wir Euch persönlich die sen unseren Dank und unsere Anerkennung zum Ausdruck bringen. Manche von Euch haben wirklich großen inneren Anteil an der Zeitung

genommen, haben zu allen Fragen der Zeit offen und ehrlich Stellung genommen und durch ihre verschiedenar tigsten Beiträge das Bild der Zeitung beeinflußt und gestaltet. Gerade infolge der rührigen Mitarbeit der Orts berichterstatter ist es gelungen, die Zeitung auf dem Lande und auf den Dörfern wirklich heimisch zu machen. Die Schriftleitung ^rohe Weihnachten und gesegnetes neues Jahr allen Lesern, Mitarbeitern und Freunden der Tiroler Bauernzeitung Die Dchristlettung Parteienverkehr

. 8—10 Uhr: Dr. Erich Zecha: „Maßnahmen zur Förderung des Obstbaues." 10—12 Uhr: Dr. Alfons Leuprecht: „Grundver kehrsgesetz, Tiroler Höferecht und sonstige ak tuelle Rechtsfragen." -ie Altschüler werden ersucht, sich für die Teil nahme am Lehrgang vorher bei der Landeslehr anstalt anzumelden. Obmann Scherl. Auch ein Christbaum für die Todesopfer der Kriege. Das österr. Schwarze Kreuz bringt zu Weihnachten vor den Kriegerdenkmalen oder in den Friedhöfen einen Christbaum zur Aufstellung und richtet

ein Stück der Heimat werden, eng mit ihr ver bunden. Und dies nicht allein dadurch, daß er sich in Äußerlichkeiten ergeht, sich hie und da die Tracht anzieht, sich etwas heimatlich gibt, son dern nur durch einen inneren Gesinnungswan del. Das Verhältnis zur Heimat, die Liebe und Verbundenheit zu ihr, muß von innen heraus wachsen, vom Charakter des Betreffenden ge tragen fein. Absam. (Volksabstimmung.) Am 15. Dez. war hier auf Beschluß des Tiroler Landtages eine allge meine Volksbefragung

dann in Kirchberg die Elektrowerke Pöllmühle und Herrenmühle als Privatbesitz der Müller Raffl und Schwaiger. Nach dem Kriege gingen beide Werke in Gemeindebesitz über. Heu te kann das Gemeindewerk den Strombedarf der Gemeindegenossen nicht mehr decken. Statt aber das Gemeindewerk auszubauen oder mit den Tiroler Wasserkraftwerken einen Vertrag auf Stromlieferung abzuschließen, hat der Gemeinde ausschuß am 6. September beschlossen, das Recht zur Stromversorgung in der Gemeinde Kirchberg an die Tiroler

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/31_08_1912/SVB_1912_08_31_8_object_2512722.png
Pagina 8 di 10
Data: 31.08.1912
Descrizione fisica: 10
innig und mit naiver Fröhlichkeit. Vorzügliches leisteten wieder Fräulein Hartig als Montebelli und Herr Scholz als Lehrer. Der Benefiziant, Herr Lackner, gab Tiroler Volksblatt den Josef Haydn sehr gefällig und fand viel Bei fall. Den alten Fürsten Esterhazy gab Herr Born, die Fürstin Fräulein Mampee besonders gut. Sehr gefällig war Fräulein Kraus als der junge Fürst. Anerkennenswerte Leistungen boten Fräulein Koren (Großbäuerin Brigitte), Herr Rolando, der den Peter mit sehr viel Humor gab

l. I. eine in die interurbane Telephon leitung Canazei di Fassa Campitello eingeschaltete öffentliche Sprechstelle in Betrieb gesetzt. Weinfälschungen. Aus Wien wird unS berichtet: Der in Montan in Tirol ansässige Wein händler Franz March besitzt in Wien in der LandesgerichtSstraße eine große Weinniederlage, in welcher angeblichlich nur echte Tiroler Naturweine zum Verkauf gelangen. Am 12. März d. I. nahm der Kellereiinspektor Oppenauer im Keller der er wähnten Niederlage eine Revision vor und bean ständete ein großes

Quantum von Weinen, die nach von der Versuchsstation vorgenommener Analyse mit Unrecht die Bezeichnung „Tiroler Naturwein' trugen. Die Analyse ergab, daß es sich um einen verzuckerten, künstlichen Wein handelte. Ferner wurde auch ein Dessertwein beanständet, der gleichfalls als „Tiroler Naturwein' etikettiert war. Die Erhebungen, die durch Herrn Kellereiinspektor Becke auss nachdrücklichste gepflogen wurden, ergaben, daß March den verzuckerten, teils auch verschnittenen Wein von der Tiroler Weinfirma

Ernst v. Martini bezogen hatte, jedoch vom Lieferanten schon in der Faktura daraus aufmerksam gemacht worden war, daß es sich um einen „aufgebesserten' Wein handle. Gegen Franz March sowie gegen dessen Wiener Geschäftsführer Alexander Widl wurde beim Bezirks gericht Josefstadt eine Anklage wegen Uebertretung gegen das Wein- und Lebensmittelgesetz erhoben, welche Anklage nachträglich auch auf den Gemischt- warenverschleißer Andreas Leitner in Hetzmannsdorf, der sechs Flaschen dieser Tiroler

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/27_09_1905/SVB_1905_09_27_4_object_2531250.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.09.1905
Descrizione fisica: 8
Sette 4 Tiroler Volksblatt 27. September 1905 Abfaltersbach, 23. September. Die Feld» früchte sind nun bereits eingeheimst. Die Witterung war Heuer außerordentlich günstig. Die Hitze war Heuer etwas groß, wie selten, aber auch die ge fahrdrohenden Gewitter gingen immer bei uns so glücklich vorüber. — Unsere zwei Lourdes-Pilger, die sich beim Tiroler Pilgerzug beteiligten, kamen gesund und voll des Lobes über diese herrliche Fahrt, nach Hause. — Am vergangenen Sonntag abends brachte die hiesige

bemerkungen zu machen: 1. Es ist vollständig unwahr daß Herr Pros. Mischi aus Angst vor den anwesen den Christlich-Sozialen vom angekündigten Thema abgegangen sei — wie die ^Br. Chr.' und der „Tiroler' zu berichten wußten— und deshalb über die Landeshypothekenbank sprach. Wahr ist, daß der Herr Professor dem Schreiber dieses be reits Dienstag, den 5. September, abends, erklärte, er werde über die Hypothekenbank sprechen. Da die Plakate aber schon im Drucke waren, konnten die „konservativen und christlich

schiedenste gegen den Lügenartikel in der Probe nummer des Abfallsblattes „Deutsche Tiroler Stimmen': „Liguorimoral im Zillertal' und gegen die darin enthaltenen Angriffe auf unseren Verein. Wir protestieren gegen die infamen Lügen, die ge gen Se. Gnaden hochw. Herrn Dekan und gegen die Geistlichkeit in Zell am Ziller erhoben wurden; ein solches Lügenblatt wird uns niemals die Ehr- surcht vor den Priestern rauben, sondern wir wer den immer stramm zu denselben halten. Wir prote stieren gegen die gemeinen

lingen niemals verunglimpfen lassen. Katholischer Arbeiterverein in Zell a. Z. Rachrichten aus Bozen nnd Tirol. Bozen, Dienstag, 26. September 1905. Der Tiroler Kandesansschuß hat der Stadtgemeinde Schwaz die Aufnahme eines 4pro- zentigen kommunalen Darlehens per I Vs Millionen bei der Zentralbank deutscher Sparkassen in Prag zu Konvertierungszwecken bewilligt. Durch dieses Darlehen erreichen die in den Jahren 1904 und 1905 von der Zentralbank den Gemeinden in Tirol und Vorarlberg zur Verfügung

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/01_03_1902/SVB_1902_03_01_6_object_1941082.png
Pagina 6 di 10
Data: 01.03.1902
Descrizione fisica: 10
Seite 6 »»Der Tiroler' Samstag. 1. MÄz 1902 AloiS und Pitscheider Franz von St. Ulrich; die Träger Prugger AloiS und Beruardi Josef von St. Ulrich, Micheluzzi Giovanni Batt. von Canazei, Ciochetti Stefano von Moena, Agostini Giov. Batt. von Buchenstein, der Führer-Aspirant Schranzhofer Anton von Sexten. II. Aus dem Ortlergebiete: Die Führer-Aspiranten Schöps Alois, Zischg Josef, Reinstadler Rudolf und KöfSler Engelbert von St. Gertraud i. S., Asper Johanq Josef nnd Thöny Josef von Trafoi

die Herren: den ersten Preis Hans Treffer, Maurermeister; den zweiten Ferdinand Pickel, Hasnermeister; den dritten Anton Steinkeller, Früchte-Exportgeschäft, während den vierten Preis Johann Pan, GefHgelhändler, erhielt. Nach dem Preistournier, dem Gäste aus allen Ständen anwohnten, gab's noch eine feuchtfröhliche Nachsitzung mit fröhlichen Tiroler Liedern, bei der der vorzügliche Lagreinkrätzer des Bozner Hofes wieder zu seiner ehrenden Anerkennung kam. Innsbruck und Umgebung. Wapst-Ieier. Montag

den 3. März, abends halb 8 Uhr, veranstaltet der christlichsociale Verein in Tirol im Leo-Saale in Innsbruck eine große Papst-Feier unter freundlicher Mitwiickung des Akademischen Sängerbundes und des vollständigen Orchesters des I. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes. Die Festrede hält Monfignor Dr. Eugen Hillmann. Es werden auch lebende Bilder vorgeführt, und zwar folgende fünf: 1. Leo XIII. in seinem Wirken für die Lösung der socialen Frage. 2. Leo XIII. in seiner Fürsorge für die Glaubensverbreitung

man sich treu der Kinder an Gott selber ist der Dienst gethan. Die And're lehren, glänzen fort Als Sterne hell am Himmel dort. Wer mit dem Wort das Werk vereint, In Ewigkeit er groß erscheint.' Knterinnthal «nd Seitenthaler. Vortragsabende in Schwaz. Letzten Sonntag begann Hochwürden ?. Johann Maria Reite Tiroler! Fordert ««d verbrettet in alle« öffentliche« Lotale«, sowie i« de« christliche« Familie« de« »Tiroler'.

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/24_09_1903/SVB_1903_09_24_4_object_1945252.png
Pagina 4 di 8
Data: 24.09.1903
Descrizione fisica: 8
des HI. Tiroler Kaiserjäger-Regiments wurde auf ein Jahr mit Wartegebühr beurlaubt. (Urlaubsort Lochau bei Bregenz.) Der Oberleutnant RudulfKliment des III. Tiroler Kaiserjäger-Regiments wurde auf sechs Monate mit Wartegebühr beurlaubt. (Urlaubs ort Brünn.) — Der Leutnant Arthur Phleps wurde vom III. Tiroler Kaiserjäger-Regiment zum II. Feld- jäger-Bataillon und der Regimentsarzt erster Klasse Dr. Stephan Karas vom 11. Husaren-Regiment zum 162. Infanterie-Regiment transferiert. -— Der Leutnant im nichtaktiven

geführt, geriet jedoch, „Walther' postiert sein, während die Bozener Feuer-! wohl durch viele^ Neuanschaffungen und unglückliches wehrkapelle ihren gewohnten Platz nächst dem Hotel Wirtschaften, 1891 in Konkurs, worauf es bei der Tiroler! Fordert und verbreitet in alle« öffentlichen Lokale«, sowie in de« christlichen Familie« den exekutiven Versteigerung von Wilberforce sea 8000 k ersteigert wurde. Der Betrieb ruhte jed? nur ein Aufseher besorgte das Nötigste zur Erhalts' der Stollen. 1893

erhalten, ihr Braoourstücklein m Ruhe zu überdenken. Nadfahrerunfall. Auf der Reichsstraße Innsbruck und Hall bei der Haltestelle Thaur führe am Samstag zwei Radfahrer zusammen. Der em davon, Herr Alois Stippler, pensionierter oberauffeher, wurde beim Sturz am Kopfe ziem l stark verletzt und blieb bewußtlos liegen. Der an ^ bestieg in Eile sein Stahlroß und überließ den e mundeten seinem Schicksal. Heil! Kin seltenes Jagdglück begünstigte, , „Tiroler Post' berichtet, am 15. ds. zwei Nimrode

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/19_07_1906/BRC_1906_07_19_3_object_123245.png
Pagina 3 di 8
Data: 19.07.1906
Descrizione fisica: 8
mit den Zentrumsabgeordneten in guten Beziehungen stand; er war eine Kampf natur auf politischem Gebiete, aber eine fried liebende Natur im persönlichen Verkehr. in allen seinen Teilen harmonisches Werk sei überhaupt noch nie gemacht, noch gesehen worden. Der Stella, matuting, aber gratulieren wir vom Herzen zu diesem gewiß schönen, finnreichen, bleibenden Jubelgeschenke, durch das sich die Tiroler Familien selbst ein Monument der Dankbarkeit und Erkenntlichkeit gesetzt haben! Wir können aber nicht schließen

, ohne den gewiß berechtigten Wunsch auszudrücken, daß dies so erhabene Beispiel der Tiroler Familien bei ähnlichen oder anderen Anlässen recht oft Nachahmung finden möge und daß viele Klöster wie Kirchen mit ähnlichen, nie verbrennenden Votiv-Oster-- oder Sanktus-Kerzen ihren Gottes häusern einen bleibenden Schmuck verleihen möchten! 5. k. „Brixener Chronik.' Verdunstete Millionen. Nach Liqui dation des Besitzes der Kart Häusermönche illustriert eine französische Zeitung den von den Kirchen feinden

: Am 20. Juli trifft das in Braunau am Inn und am 21. Juli das in Hall in Tirol garnisonierende Bataillon des 4. Tiroler Kaiser- jäger-Regiments in Salzburg ein. Am 20. August marschiert das Regiment über Vöcklabrnck zu den Manövern. Am 17. Juli begibt sich die 3. und 4. Batterie des 41. Divisions-Artillerieregiments zu den Scharfschießübungen nach Hochfilzen und geht dann zu den Manövern der 8. Jnsan- terie-Truppendivision in Tirol, während die 1. und 2. Batterie des gleichen Regiments am 18. Juli

gebracht werden. Um nun diese Aufgabe zu lösen, üben bereits die in Frage kommenden beiden Batterien in den Bergen Salzburgs. Erfolge der Tiroler beim Bundesfchießen in München. Beim Konkurrenzschießen auf Feld (400 Schritt) am 15. Juli nahmen 64 Schützen teil; hievon erreichten die Tiroler Schützen 3 Becher und zwar den 1. Kaspar Hausberger, Fügen; den 3. Jngenuin Ritzel, Zella. Z., und den 6. Theodor Steinkeller, Bozen. Auf Stand (200 Schritt) nahmen 72 Schützen teil. Den 3. Becher erhielt Alois

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/03_04_1914/MEZ_1914_04_03_3_object_624203.png
Pagina 3 di 12
Data: 03.04.1914
Descrizione fisica: 12
.: Reichsratsabg. Simon Abram. — Nord- tiroler Städtebezirk: Christes.: Dr. Michael Mayr, Universitätspro es.or, Archiv direktor in Innsbruck. Deutschsreih.: Karl Deutsch, Bürgermeister in Jmst. Sozialdem. - . -V ^ Martin Rapoldi, Redakteur in Innsbruck. - kurie: Innsbrucks deutschsrecheitlich: Süd tiroler StSd tebezirk: CHMl- Wäre das noch niemand aufgefallen, daß trotz täglichen Zahnreinigens mittels Zahn pulver^ oder Zahnfeife die ZÄHne (nament lich Backzähne) häusig doch schlecht und hohl

werden? Ist das nicht der beste Beweis da- für, daß die Zabnreinigung mit Pulver oder telier in Meran Handelskammersekretär Dr. Friedrich Mader, Postöberoffizial Franz Steiger, Oberkommis- sür Ingenieur Heinrich Suske, Rechtsanwalt Dr. Anton Winkler, Schlossermeister Bernh. Zößmayx. Sozialdem.: Rechtsanwalt Dr. Frz. Gruener, Krqnkenkassensekretär Josef Holz hammer, Südhahnrevident Josef Kunst, Re dakteur Martin Rapoldi, Oberkondutteur W. Scheibein. — Word tiroler St äd tebe- zirk: Christl.-konsero. Kompromiß: Landes

hauptmann Dr. Theodor Frhr. v. Kathrein, Andreas Gebhart, Redakteur und Handels kammerrat in Schwaz. Deutschfreiheitlich: Joses Egger, Bürgermeister und Handels kammerrat in Kusstein. Sozialdem.: Martin Rapoldi, Redakteur in Innsbruck. — Süd tiroler Städtebezirk: Christl.-konserv^ Kompromiß: Franz von Guggenberg, Vize bürgermeister in Brixen, Msgr. Dr. Wen delin Haidegger, Theologiepvofessvr, Briden. Sozialdem.: Dr. Franz Gruener, Rechtsan walt in Innsbruck. — Bozen: Deutschsrei heitlich: Dr. Willy

Schwaz-Fügen-Jnns- bruck - Hall- Steinach - Mieders: Christlichs.: Alois Bauhofer, Sekretär des Tiroler Bauernbundes, Innsbruck. So^ialo.: Eduard Ertl, Arbeitebsuk.etär in Innsbruck. Landgemeinden Reutte - Silz - Telfs- Landeck-Jmst: Christlichs.; Jos. Siegele, Reichsratsabg., Postexpedient und Bauer in Arzl bei Jmst. — Landgemeinden Merän- Passeier - Schlanders - Glurns: Christlichs.: Josef Noggler, Reichsratsabg., Metzgermeister und Oekvnom in Mals. So zialdem.: .Johann Menz, Maschinensetzer

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/03_04_1895/MEZ_1895_04_03_3_object_644614.png
Pagina 3 di 12
Data: 03.04.1895
Descrizione fisica: 12
, so daß also unsere Tiroler Produkte i» dem genannten Industriezweige allerorts den ersten Rang sich eroberten. lKönigHumbert seinem Regiment?. Wie wir in ver letzten Nummer berichteten, machte König Humbert dem in Trient stationirten Infanterie Regiment« seines Namens sein Bildniß zum Geschenke, dessen Ueberbringer Oberst Pollio, Militär-Attache der italienischen Botschast in Wien, sein sollte. Alles war sch M vor bereitet zum würdigen Empiange, als die ützMWHe Nachricht eintraf, daß Oberst Pollio nicht 'sMflü

Wotrnba. des Tiroler Jäg.-Reg. beim Narnisonsipitale in O'mütz. Arthur Gstöttner des 11. Jns.-Reg., und Darius Boroni des Tir. Jäg.- Reg„ beide beim Garnisonsspital in Laibach. Alexander Dal - Ri des Tir. Jäg. - Reg. beim Garnisonsspitale i» Trieft, unter gleichzeitiger Zuiheilunz P»m Martne- pital in Pola, Emil Kugler und Peter Sembianti, beide des Tiroler Jäger-Regiments beim Jnnsbrucker Garnisonsspital, Vincenz Valdagni des Tir. Jäg.- Reg. beim Garnisonsspital in Prag, Adolf Maßerek des Tir. Jäg

.-Reg. beim Garnisonsspital in Theresie»- tadt, Ludwig Aldor und Adolf Wahl beide des Tiroler Jäg.-Reg. beim Garnisonsspital in Budapest, letzterer unter Zutheilung zum Marinespital in Pola, Franz Iaro und Joo Silvestri, beide des Tir. Jäg.-Reg. beim Garnisonsspital in Wien bezw. Trieft, letzterer unter gleichzeitiger Zutheilung zum Marine- ipital in Pola. Karl K i s, Leo Endersch und Joses Tasi beim Garnisonsspital« Nr. IS bezw. 17 in Buda- zest. — Der Hauptmann 1. Kl. Andrian deS Genie- Stabes

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/20_09_1913/TIR_1913_09_20_4_object_148559.png
Pagina 4 di 16
Data: 20.09.1913
Descrizione fisica: 16
Seite 6 „Der Tiroler.' Samstag, den 20. September 19iz. reiche namhaft, für welche Bewilligung«! von Staatsmitteln deren5 vorgesehen wären, ohne das; diese Bauten vi>5 jetzt begonnen worden sind. Den Sckiriftleituugcn der Tiroler Blärrer übermittelte er eine nach den Verzeichnissen der .°i>audelskammern ge- machte Zufammensrellitng der sämtlichen Baumeister. bereclitigungen in Tirol und Vorarlt>erg und die dem Vereine bis fetzt noch uictit augehörigeu Bau- meisrer ivurdeu zum Vereiusbeirritl

Zchwergeburt !?ic Tischlerniei- siersgaltin Ursula Jörg. geb. Gluupold, ini Ällrer vou Jahre» !l!ücklritt. ^ederiavrilaut Alois Oberrauch bai seiue Stelle als Umerschützeumeiner des Bozuer k t. Hauplschieszstandes „Erzlierzog Eugen' nieder Mlegt. Lelirerkor.fereuz in Bozen. Die Mitglieder d.s Ualh. Tiroler ^ehrerverciues der Maudatarbezirke Bozen, 2alurn uud V.lameu hielten am Z7. Septem ber im laih, Geselleuhause iu Bozen eine Staudes- konseren; ab. Hiezu ivareu 'c^ ^ehrversoueu erschie- uen. Herr

, den 22. d. M-, eröffnet werden. Tic Vorbcrcitnngsarbciten sind im regsten Betriebe. Für die 'Ausstellung wurde vom Museum dcr Fcstsaal zur Verfügung gestellt und adaptiert. Eine schöne Auswahl von Modellen, Plänen, Zeichnungen, Photographien :e. soll die Intentionen nnd Erfolge des Heimatschntzvercines klar vor 'Augen führen. 'Auf dcr Galleric des Fcstsaales wird „Nordtirol' untergebracht und zwar dic Objekte der k. k. Statthaltern mit Schulhaus- projekren, dcs Tiroler Landesbanamtes, dcs Stadt- banamtes Innsbruck

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/19_08_1896/SVB_1896_08_19_4_object_2508248.png
Pagina 4 di 8
Data: 19.08.1896
Descrizione fisica: 8
Gaben werden in der Redaktion des „Tiroler Volksblattt' dankend ange nommen. Ordens »Verleihung. Der Kaiser verlieh dem Herrn Dr. Josef von Braitenberg in Anerkennung seiner als Bürgermeister von Bozen entfalteten ge meinnützigen sehr ersolgreichen Thätigkeit den Orden der eisernen Krone. Ernennung. Der Unterrichtsminister ernannte den Hauptlehrer an der Lehrerbildungsanstalt in Inns bruck Karl Lahola zum Direktor der Lehrerbildungs anstalt in Bozen. Ehrenvolle Berufung. Der hiesige Konserven

ein, auf das Paket achtzugeben, insbesondere es nicht fallen zu lassen und nach der Uebergabe schnellstens davonzulaufen. Auch die Frau des Basch wurde verhaftet. Der Koreley-Krunnen van Kaas. In den Laaser Marmorwerken wurde in den letzten Tagen die überprüfende Aufstellung des größten monumentalen Werkes vollendet, daß bisher aus dieser berühmten Tiroler Kunststätte hervorgegangen ist. Es ist dies der von Professor Herter in Berlin geschaffene für New-Iork bestimmen Loreley-Brunnen Das ganze Monument

betrugen die Einlagen 284.819 fl., die an die Kasse zurückgezahlten Kapitalien 289.971 fl., die Gesammtsumme des Aktivstandes 1.037.984 fl., der Reservefond 50.283 fl , der Spezialreservefond für Koursdifferenzen 12.132 fl. Eine naive Frage richtete kürzlich ein biederer Ungar in Neusatz an einen geschäftlich dort an wesenden Freund unseres Blattes. Er fragte nämlich, ob die Tiroler auch die Gemsen melken! „Wenn wir sie erwischen könnten, schon', lautete die Antwort! Unwetter. Wie bereits kurz gemeldet

an der Staatsbahnstation ist der Verkehr in Folge Austritt der Salzach unterbrochen und bei Werfen in Folge einer Bergabrutschung ein Güterzug entgleist, wobei zwei Condukteur leicht verletzt wurden. — In Folge eines Wolkenbruches ist der süd liche Theil der Stadt Graz unter Wasser gesetzt. — Am 15. ds. Mts. Abend gieng über Wien und Um gebung ein Wolkenbruch nieder. Ein Mann ertrank hiebei in der Wien unweit Weidlingau. Tiroler KandesausfchnK. Auszug aus dem Sitzungsprotokolle vom 8. August 1896. Gutsver- äußerungs

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/07_12_1898/SVB_1898_12_07_3_object_2515788.png
Pagina 3 di 10
Data: 07.12.1898
Descrizione fisica: 10
7. December 1889 »Tiroler VolkSblatt' Seite 3 Allerhöchste Auszeichnungen. Seine k. u. k. apostolische Majestät geruhten aller- gnädigst zu verleihen: Würde eines geheimen Rathes: Karl Graf Bel- rupt-Tissac, gewesener Landeshauptmann von Vor arlberg, Obmann des vorarlberg'schen LandwirtschaftS- vereineS. Freiherrnstand : Josef Ritter v. Mersi, Gutsbesitzer in Trient. Dr. Marimilian Ritter v. Mersi, Käm merer, II. Präsident des Tiroler LandesculturratheS in Trient. Dr. Julius v. Riccabona

-Reichenfels, I. Präsident deS Tiroler LandesculturratheS in Inns bruck Adelstand: Anton Schum ach e r, Präsident der Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck. Orden der eisernen Krone I. Classe: Anton Graf BrandiS, Geheimer Rath, Kämmerer, Landeshaupt mann von Tirol, Mitglied des Herrenhauses. Großkreuz des Franz Josef-Ordens: Dr. Benedict Esterle, Geheimer Rath, Oberlandesgerichtspräsident in Innsbruck, Eugen Karl Valussi, Geheimer Rath, Fürstbischof von Trient. Comthurkreuz des Franz Josef - Ordens

v. Hörmann, Dechant und Pfarrer in Matrei. Josef Hohl, Post- rath der Post- und Telegraphendirection in Innsbruck. Josef Hutte r, Kaufmann und Bürgermeister in Bregenz. Josef Hutter, Architekt Und Gaumeister in Innsbruck. Johann Inama, Dechant in Pergine. Dr. Georg Jehli, Redacteur der „Neuen Tiroler Stimmen' in Innsbruck. Leonhard Lang, Handelsmann in Inns bruck. Hyacinth Massei, Erzpriester in Riva. Johann Mairhoser, Baurath bei der Statthalterei in Inns bruck. Julius Mittermair, Notar, Bürgermeisterin

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/22_05_1907/SVB_1907_05_22_6_object_2541964.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.05.1907
Descrizione fisica: 8
Seite tz Tiroler VoUSMatt 22. Mai 1S07 ziehender und fesselnder Weise zu schildern der- standen. 18 gut gewählte Illustrationen schmücken das Bändchen. Katserpanorama. Der Besuch der diese Woche im Kaiserpanorama ausgestellten Serie der mittel alterlich deutschen Großhandelsstadt Lübeck kann nur Wärmstens besürwortet werden, da die aus gestellten Bilder durchwegs interessant sind. Nach stehende Bilder müssen wir noch besonders er wähnen: Herrliches Panorama von Lübeck, das Rathaus, der Ratssaal

in Klanfen. Seine k. u. k. Hoheit Herr Erzherzog Franz Ferdinand hat 300 Kr. und der Tiroler Landesausschuß 1000 Kr. zum Haspinger-Denkmal in Klausen gespendet. Eine Antomobilstrafe für Erzherzog Engen. Erzherzog Eugen wollte kürzlich in seinem Automobile das Überschwemmungsgebiet bei Kössen besuchen. Weil der Weg von St. Johann nach Kössen zerstört war, fuhr der Erzherzog über Kuf- stein dahin. Aus der Straße Kusstein—Kössen besteht aber für Automobile Fahrverbot und der Erzherzog wurde zu einer Strafe

die neueste Nummer des tonangebenden Weltmodenblattes «Große Modenmelt' mit bunter Fächervignette, Verlag John Henry Schwerin, Berlin 35. Abonnements auf „Große Modenwelt' mit bunter Fächervignette (man achte genau auf den Titel!) zu 1 Krone 50 Heller vierteljährlich nehmen sämtliche Buchhandlungen und Postanstalten ent gegen. Gratis-Probenummern bei ersteren und der Hauptauslieserungs stelle sür Oesterreich-Ungarn: Rudolf Lechner & Sohn, Wien I., Seilerstätte 5. Tiroler! Tretet dem „Tiroler Volks bunde

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/24_09_1903/BRC_1903_09_24_6_object_140255.png
Pagina 6 di 8
Data: 24.09.1903
Descrizione fisica: 8
, Schützenrat. 1. Schlecker: Franz Strasser, Schützenrat, Zentrum mit 0 Teiler; 2. Gasser M.; 3. Haimbl M.; 4. Peter Sigmund, k. u. k. Rechnungs-Unter- offizier; 5. Alois Kröll. K. k. Gnadengaben: 1. Haupt: Peter Leitner; 2. Josef Hinteregger, Schützenrat; 3. Gaffer ssn.; 4. Peter Sigmund; 5. Gaffer jun.; 6. Franz Strasser. 1. Schlecker: Gasser Johann sen.; 2. Georg v. Nauendorf, k. u. k. Oberleutnant des hiesigen k. u. k. Tiroler Jäger-Bataillons; 3. Josef Hinteregger; 4. Peter Sigmund; 5. Doktor Joses

; dem Professor am Staats gymnasium mit deutscher Unterrichtssprache in Kcemsier, Dr. Karl Lechner, eine Lehrstelle am Staatsgymnasium in Innsbruck und dem Professor an der Lehrerbildungsanstalt in Innsbruck, Hoch würden Alois Neuner, eine Lehrstelle an der Staatsrealschule daselbstverliehen.—DerHandels- minister hat den PostVerwalter Gustav Hosp in Hall zum Oberpostverwalter daselbst ernannt. AMitärpersonalien. Der Hauptmann erster Klasse Gebhard Feßler des 3. Tiroler Kaiser jägerregiments wurde auf ein Jahr

, der Ober leutnant Rudolf Klimmt des 3. Tiroler Kaiser jägerregiments auf sechs Monate mit Warte gebühr beurlaubt. — Der Leutnant Arthur Phleps wurde vom 3. Tiroler Kaiserjägerregiment zum 11. Feldjägerbataillon transferiert. Der Leutnant im nichtaktiven Stand Dr. Jgnaz Dengel (Inns bruck) des Landesschützenregiments Innsbruck wurde als zum Truppendienst in der Landwehr untauglich, zu Lokaldiensten geeignet, in das hältnis der „Evidenz- übersetzt Für einrückende Rekruten. Infolge -m-s Erlasses

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/16_05_1893/BRC_1893_05_16_5_object_139793.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.05.1893
Descrizione fisica: 8
ist begreiflicherweise in Auf regung und Furcht. Wer die Thäter sind und was die Beweggründe ihrer That sind, dies ist bis heute unbekannt. Innsbruck, 10. Mai. (Der Tiroler Landesverband für Fremdenverkehr) hat an den Deutschen und österr. Alpenverein folgende Zuschrift gerichtet: Sehr geehrter Central- ausschuss! In der kürzlich abgehaltenen ersten diesjährigen Centralansschnss-Sitznng des Landes verbandes für Fremdenverkehr in Tirol kamen im Laufe der Verhandlungen auch die zwischen dem Deutschen

hat dem Alpenverein seit Jahrzehnten betreffs weitestgehender Erschließung der Natur schönheiten des Hochgebirges, wodurch der Tou ristenverkehr erfolgreichst gefördert wurde, dann aber auch bezüglich der in den schwersten Zeiten des Unglückes so schnell und reichlich gebotenen Hilfe derart viel zu verdanken, dass dieses Pflicht gefühl höchster Dankbarkeit wohl bis in die fernsten Zeiten jedem Tiroler unauslöschlich ins Herz geschrieben bleiben muss. Der Oesteneichische Touristenclub hat gleichfalls im Laufe

würden. Aus diesen Gründen hat es der Tiroler Landesverband für Fremdenver kehr als geboten erachtet, gleich anderen Korpo rationen im Lande mit aller Entschiedenheit gegen diese Angriffe auf den Alpenverein Stellung zu nehmen und dabei zu coustatieren, dass die mehrerwähnte Kundgebung in Bergführer-Ange legenheiten in den weitesten Kreisen der Bevölke rung, darunter auch bei hervorragenden Ver tretern des Touristenclubs selbst sofort die schärfste Missbilligung gefunden hat. Möge demnach oer hochgeschätzte Deutsche

und österreichische Alpen verein für die ihm widerfahrene Verunglimpfung Genugthuung finden in dem Bewusstsein und in der Versicherung, dass der Verein in Tirol heute wie ehedem in Stadt und Land und bis hinauf in die entlegensten Thäler des Hochge birges die denkbar höchste Wertschätzung genießt, möge aber auch der Deutsche und österreichische Alpenverein dem Tiroler Lande seine werkthätigen Sympathien so wie bisher auch fernerhin be wahren. Indem sich das gefertigte Präsidium beehrt, im Auftrage

17
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/22_10_1903/BRC_1903_10_22_3_object_139963.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.10.1903
Descrizione fisica: 8
. — Der Kaiser betraute mit den Funktionen des beim Stab des Landes- Gendarmeriekommandos eingeteilten Stabsoffiziers den Rittmeister erster Klasse Franz Kaschen- reuther des Landes-Gendarmeriekommandos Nr. 10 in Troppau beim Landes-Gendarmeriekommando Nr. 3 in Innsbruck. — Transferiert wurde der Hauptmann erster Klasse Rudolf Rainer des 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger in den Stand des Reichs-Kriegsministeriums. — Mit Wartegebühr beurlaubt wurden: der Hauptmann erster Klasse Adolf Pircher von Pirchhof

des 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger und der Hauptmann-Rechnungsführer zweiter Klasse Franz Rae des 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger. — Der Hauptmann zweiter Klasse Walter Merhart von Bernegg des Land«sschützen- Regiments Innsbruck wird in den nichtaktiven Stand dieses Regiments übersetzt (Aufenthaltsort Bregenz). — Der Oberarzt im Verhältnis der Evidenz Dr. Anton Schreiber wurde vom 23. Land- Wehr-Jnfanterie-Regiment zum Landesschützen- Regiment Innsbruck transferiert. — In den Ruhestand versetzt

wurde der Hauptmann zweiter Klaffe in der Reserve Alois Otto des 4. Re giments der Tiroler Kaiserjäger als zum Truppen dienst im Heer untauglich, zu Lokaldiensten ge eignet, unter Vormerkung für letztere und für die Verwendung bei Militärbehörden, Platz- ' kommanden und Militär-Sanitätsanstalten im Mobilisierungsfall. Aath.-akadem. Verbindung „Austria'. Die Chargenwahl für das Wintersemester 1903/4 hatte folgendes Ergebnis: Hur. Art. M. Weber X; jur. Alfred Brunner XX; Jgnaz Gander XXX; tksol. Alois

18