3.633 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1914/03_04_1914/pub_1914_04_03_7_object_1010008.png
Pagina 7 di 18
Data: 03.04.1914
Descrizione fisica: 18
eines Elektrotechnikers. Aus Petersburg wird telegraphiert: Ja Schme- rinka wurde der Elektrotechniker Schitkovsky wegen Spionage verhastet. Mit Hilfe seiner Privaten Telefunkenstation hat er militärische Telefuukengespräche vou und nach Kiew abge fangen. Er stand iu regem Telefuukenverkehr mit Paris, Hamburg und Berlin. Moser Prags, Alois Pattis Wachtmeister Niederdorf, Stefan Bacher Prags, Peter Sanier Toblach, Georg Moser Prag». Schleckerbestgewinner: Georg Moser, Stefan Bacher. Johann Jesacher, Johann Mittich

Prags, Alois Pattis Wachtm., Josef Trenker, Josef Jesacher, Ludwig Senfter Niederdorf. MoiS Oberhammer Prags, Johann Moser. Serien zu 5 Schuß: Josef Jesacher 22 Kc.. Georg Moser, Josef Trenker, Alois PattiS, Josef Ortner Nlederdorf, Johann Jesacher, Stefan Bacher, Andrä Moser, Ludwig Senfter und Alois Oberhammer 17 Kr. Serien zu 3V Schuß: Georg Moser 104 Kr. Josef Jesacher, Josef Trenker, Andrä Moser. Josef Ortner, Alois Patks, Stefan Bacher, Peter Mutsch- lechner, Stefan Mutschlechner, und Alois

Oberhammer 79 Kr. Für die meisten Schlecker während dem Schießen: Josef Jesacher, Stefan Bacher, und Alois PattiS. TageS'Nummern Pämien: Am 15. März erste Johann Moser, letzte Georg Moser; 19. erste Stefan Bacher, letzte Johann Jesacher; S2. erste Georg Moser, letzte Alois Pattis; 25. Andrä Pähl, letzte Franz Huber sen. Prags. Am k. k. Schießstand „Erzherzog Albrecht' in Mühlbach findet au« Anlaß der Jahrhundert feier und Denkmalsenthüllung am 12. Oktober 1913 in der Mählbacher-Klanfe

, am 13., 14., 15., 16, 19. und 20. April 1914 ein Fest- und Freischießen, gegeben für den Bereich des Pnstertaler Schützenbuudes und den Bezirken Brixen und Sterzing, statt. Das Schießen ist mit 169 Besten im Gesamtwerte von K. 1675 dotiert und wird alles weitere durch die Lad- schreiben bekannt gegeben. Schützen-Zeitung. BestgewinnerverzeichniS vom Bolzfreischießen am 15., 19., 22. und 25. März in Altprags: Haupt bestgewinner: Josef Trenker Prags, Josef Trenker mit Freischüsse, Johann Moser Prags, Josef Jesacher W.-Prags, Stefan

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/15_05_1906/TIR_1906_05_15_4_object_355651.png
Pagina 4 di 8
Data: 15.05.1906
Descrizione fisica: 8
Salzburg nach Wien abgeschickt wurden, hat sich die gewiß be deutende Zahl von 92.0W ergeben. Diese werden gewiß eine beredte Sprache führen gegen die auszudrängende Eheresorm. Salzburg, ^i. Mai. (Zum Kampfe gegen Direktor Moser.) Nachdem die gegen Bürgerschuldirektor Moser durch den Fachlehrer Bundschuh erhobenen Anschuldi- gungen, welche auch den teilweisen Inhalt einer Beilage der in Gmunden erscheinenden „Ka tholischen Schulzeitung' bilden, seitens der geg

- nerischenPresseaufgegriffen und zur Bekämpfung der katholischen Sache und des Direktors Moser mißbraucht werden, so stellt Herr Hofrat Doktor Otto Willmann in einer Zuschrift an nns folgendes fest: „Die Angriffe deS Herrn Bund- schuh auf Herrn Direktor Moser bildeten, da der erstere sich einem vom Katholischen Lehrer bunde einberufenen Schiedsgerichte trotz drei maliger Einladung und zweimaliger Termin- erstreckung nicht stellte, das Substrat eines von mir einberufenen und geleiteten Ehrenrates, welchem die Herren: Exzellenz Frhr. v. Wal

terskirchen, Bezirksschulinspektor Dr. Eibl, Pä dagogiumsdirektor Dr. Hornich, Schriftsteller Hlatky, Dr. v. Kralik und Religionsprofeffor Stauracz angehören. Anf Grund der in zwei Sitzungen mit peinlichster Genauigkeit gepflo genen Untersuchung der gegen Herrn Moser erhobenen Beschuldigungen und nach genauester Prüfung des von anwesenden Bundesfunktio nären, von katholischen Lehreroereinen, von verschiedenen hervorragenden Persönlichkeiten des katholischen Lebens und von Herrn Moser selbst beigebrachten

Entlastnngsmateriales er kannte der Ehrenrat mit Stimmeneinhelligkeu die volle Grundlosigkeit sämtlicher Beschuldi gungen und schöpfte aus dem beigestellten Ma- teriale die Ueberzeugung, daß sich Herr Direktor Moser als Obmann des Katholischen Lehrer bundes wic als Herausgeber der „Christlichen Schul- uud Eltern-Zeitung' nicht nur der größten Korrektheit befleißigt, sondern daß er sich auch um die Organisation der katholischen Lehrerschaft grundlegende Verdienste erworben hat. Mit Rücksicht darauf, daß die oben zitierte

Zeituugsbeilage geeignet ist, durch eine den tatsächlichen Verhältnissen nicht entsprechende Interpretation der Vorgänge im Ehrenrate, durch unrichtige Wie ergäbe einzelner Zusammenhangs- loser Stellen des EhrenratSprotokolles unrichtige Vorstellungen zu erwecken, und weil besagte Beilage (Broschüre) das Wirken und die Person des Herrn Direktors Moser einer erwiesener maßen hinfälligen Kritik unterzieht, hat der Ehrenrat die derzeitige provisorische Leitung der „Christlichen Schul- And Eltern-Zeitung' (deren

2
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/21_06_1912/pub_1912_06_21_4_object_980800.png
Pagina 4 di 12
Data: 21.06.1912
Descrizione fisica: 12
. — Schleckerbeste: 1. Kreidl Alois, Brixen; 2. Kiniger Wilhelm, Sexten: 3. Trenker Anton, St. Veit; 4. Alton Felix, Niederrasen; 5. Jesacher Josef, Prags; 6. Mayr Friedrich, Bruneck; 7. Fadum Franz, Bruneck; 8. Rohracher Georg, Antholz; 9. Moser Georg, Prags; 1V. Kreidl Alois, Brixen; 11. Moser Georg, Prags^ 12. Senster Ludwig, Niederdorf; 13. Senfter David, Prags; 14. Jesacher Josef, Prags; 15. Baßler Michael, Antholz: 16. Pattis Eduard, Kardaun; 17. Faller Ludwig, Bozen; 18. Strobl Johann, Aufkirchen

. — Ehrenbeste: I. Kreidl Alois, Brixen; 2. Jesacher Josef, VrogZ; 3. Mayr Friedrich, Bruneck; 4. Fadum Franz, vruneck; 5. Moser Georg, Prags; .6. Senfter Ludwig Stederdorf; 7. Pattis Eduard. Kardaun; 8. Faller Ludwig, Bozen; 9. Moser Stefan, Prags; 1V. Oberlechner Anton, Mühlwald; 1l. Baßler Michael Antholz; 12. Trenker Anton, St. Beit. — Serien zu 5 Schuß: 1. Moser Georg, Prags, 21 Kreise; 2. Faller Ludwig, Bozen. 20 Kr.; 3. Pattis Eduard, Kardaun, 20 Kr.; 4. Oberlechner Anton, Mühlwald, 19 Kr.; 5. Kreidl

Alois Brixen, 18 Kr.; 6 Mayr Friedrich, Bruneck, 18 Kr.; 7. Pfeifhofer Johann, Sexten, 18 Kr.; 8. Saltuare Franz, Bozen, 17 Kr.; 5. Kiniger WUHelm, .Sexten, 17 Kr.; 10. Jesacher Johann, Prags, 17 Kr. — Serien zu 50 Schuß: 1. Moser Georg, Prags, 155 Kreise; 2. Faller Ludwig, Bozen, 148 Kr.; 3. Kreidl Alois, Brixen, 143 Kr.; 4. Pattis Eduard, Kardaun, 146 Kr.; 5. Pfeifhofer Johann. Sexten, 140 Kr.; 6. Mayr Friedrich, Bruneck, 139 Kr.; 7. Oberlechner Anton, Mühlwald, 125 Kr.; 8. Unterhuber Andrä

, Toblach, 123 Kr.; 9. Bacher Stefan, Prags, H9 Kr.; 10. Trenker Josef, St. Veit, 117 Kr. — Prämien für die meisten Schlecker: 1. Moser Stefan, Prags; 2. Oberlechner Anton. Mühl wald; 3. Mayr Friedrich. Bruneck; 4. Faller Ludwig, Bozen.—Tages-Numinern-Prämien: 2. Juni: Jesacher Josef. Prags; Pfeifhofer Johann, Sexten; 3. Juni: Kiniger Wilhelm, Sexten; Moser Georg, Prags; 4. Zum: Bacher Stefan, Prags; Moser Georg, Prags; 9 Juni: Trenker Anton, St. Veit; Moser Stefan, Prags. Eingesandt. — Eine neue

3
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/26_01_1933/VBS_1933_01_26_7_object_3130902.png
Pagina 7 di 12
Data: 26.01.1933
Descrizione fisica: 12
rottete. Ganz ebenso haben heute im Toskana fast alle Kirschen einen Inwohner Md dies führt so weit, daß das einfache Volk vielfach glaubt, daß die Kirschen schon mit der Made entstehen. Man bedenkt nicht, daß der Schmetterling, -der dem Kohlweißling gleicht, seine Eier schon in die Blüte legt Md mit dem Heranretfen der Kirsch« auch die Made heran. Heute ist diele Krippe des Herrn Moser in der weiten Wett verstreut. Sein Sohn führte gleichermaßen den Namen Karl Moser und war seines Zeichens ebenfalls

des, Absturzes . Ins Wasser für die Moserkinder «inen unwiderstehlichen Anreiz zu Klettereien. So lebten sie fast die halbe Zeit auf den Bäumen,. Etwas, über zehn Jahre lebte der kleine Moser Karl im väterlichen Gartenparadiese, dann war die Herrlichkeit mit einem Male zu Ende. Der Vater starb, das Anwesen ging in fremde Hände über und, er mußte im Alter von zirka 14 Jahren nach Rovereto auf die Realschule, um dort hauptsächlich italienisch zu lernen. Das brauchte er nämlich für den künftigen Kaufmannsberuf

Dachhauben und uralten steinernen Berkaufsgewölbe, in die Stadt» an deren dunkle Portale bronzene Löwenhäupter klopfen. Dort mußte er in das elterliche Ge schäft eintreten. Dann kam der abessinische Krieg des Jahres 1896 mit dem seligen Menelik. Wie jeder Krieg, so erweckte auch dieser in der Lauben» stadt unter den jungen Leuten viel Interesse. ,Ekne besondere Pflanzstätte dieses Interesses mar damals das Kaffeehaus Kusseth, wo auch der junge Moser und seine Spielgenüssen ver kehrten. Diese kamen

mit der Zeit auf den Gedanken, auf die weißen Marmortisch« Schlachtenbilder zu zeichnen und mit Tem perafarben auszumalen. Jeden Tag wurden nun andere Bilder gemalt und spät abends wurden sie dann wieder abgewlscht. Als Schlachtenmaler zeichneten sich besonders der Moser Karl und der Bildhauer Kom- natscher aus. Eines Tages kam Franz Defregger ins Kusseth und bekam bei dieser Gelegenheit die Schlachtenbilder auf den Marmortischen zu Gesicht. Er interessierte sich hiebei besonders für das Schlachtenblld

des Moser Karl und tat dann den folgenschweren Ausspruch, „dem könnte man raten, auf die Akademie zu gehen'. Dieser Ausspruch ge nügte, um den Moser Karl auf die Akademie zu bringen, denn er setzte es nun tatsächlich bei seinen Verwandten durch, daß er nach München gehen konnte. Solcherart konnte er sich zunächst vom Kaufmannsberuf, an wel chen er wider seinen Willen von den Ver wandten gebunden worden war, losschrauben und der Lust am Zeichnen hingeben. Doch ist das nicht in dem Sinne aufzufassen

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/08_06_1904/BTV_1904_06_08_2_object_3004824.png
Pagina 2 di 8
Data: 08.06.1904
Descrizione fisica: 8
Fciersinger, Josef Christler, Heinrich Ortner nnd Anton Walch zn Gaste waren. Gegen Mitter nacht geriet Peter Moser mit Walch ans ganz geringfügiger Ursache in Streit, in dessen Ver lause er Walch zweimal mit der Hand ins Gesicht und einmal mit dem stocke aus den Kops schlug. Thomas Höck schritt abwehrend ein, riß die bei den Nansenden von einander los und erhielt bei dieser Gelegenheit mit einem Stocke oder Stuhle einen Schlag ans den Kopf. Moser warf auch Tische und «tühle herum und wollte einen Tisch

gegen Walch schlendern, wurde jedoch daran von einigen Gästen gehindert, während andere, nm der Rauferei ein Ende zn machen, Walch in die Küche brachten. Sohin verließen die meisten Gäste, dar unter auch 'Höck nud Moser das Gasthaus, wobei Stimmen laut wurden, man solle es draußen aus machen. Die Sache sand draußen auch tatsächlich ein Nachspiel. Thomas Höck und Moser gerieten noch mals aneinander und plötzlich 'versetzte letzterer dem Höck zwei Stiche, einen in den Unterleib nnd einen ins linke

Handgelenk. Infolge des Stiches in den Unterleib starb Thomas Höck am 4. Mai abends. Der Vorfall wnrde in der Voruntersuchung vou den verschiedenen Zeugen etwas abweichend geschildert. Moser selbst, der sosort verhaftet wurde, suchte die Sache zuerst so darzustelleu, als ob er gewissermaßen in Notwehr gehandelt hätte, erst beim dritten Verhöre näherte sich seine Aussage der Darstellung der meisten Zeugen, anch gab er ansdrücklich zu, daß er es uicht uötig gehabt hätte, deu Mauu zusammenzustecheu

. Bei der gestrigen Haupiverhandlnng, die un ter dem Vorsitze des Overlandesgerichtsrates Psanndlcr stattfand, gab Moser an, daß er dem Höck, der -von Moll und Scharnagt begleitet wnrde, auf dem Wege nachgegangen sei. Plötzlich wandte sich Höck um, zog deu Rock aus uud kam aus ihn (Moser) zu gesprungen. Daranshin habe er (Moser) mit dem Messer losgestocheu. Daun sei er wegge- lansen, weil die beiden Begleiter des .Höck mit Zaunlatten ans ihn loskamen. Vorsitzender: „Habeu Sie uicht darau ge dacht

, daß der Gebrauch des Messers schlimme Folgen haben tonnte?' Angeklagter: „Nein. Ich habe auch uicht vorgehabt, deu Höck niederzustechen.' «taatsanwaltsubstitut Dr. Nampold hielt dem Angeklagten vor, daß er groß nnd kräf tig sei, während .Höck klein war. Es hätte den Gebrauch des Meffers für keiueu Fall bedurft, im Gegenteil hätte sich Moser mit einem ^?tock aller Angriffe erwehren können. Den Geschworenen wnrde vom Gerichtshof eine anf Todfchlag lautende Hanptfrage gestellt. Der Verteidiger, Dr. Margreiter

5
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1901/06_09_1901/pub_1901_09_06_6_object_1013589.png
Pagina 6 di 12
Data: 06.09.1901
Descrizione fisica: 12
Bahnhofes vorzunehmen. Schützen-Zeitung. Keltgewinner beim k. k. Ke?irksschieße« in Melsberg. Haupttiefschußbeste: L. llnterpranger, Antholz. Prenn H., Taisten. Hell Fr., Welsberq. Franz Schöpfer, Oberolang. Peter Mutschlechner, Toblach. Peter Schett, Welsberg. Andreas Mofer, Taisten. Anton Prugger, Oberolang. HauptkreiS- beste: Cooperator Ragginer. Niederdorf, 9 Kreise. R. v. Kempter, Welsberg 8. Stephan Bacher sen., Prags 8. Georg Moser, Prags 7. Stephan Moser 7. Johann Hell, Welsberg

7. Schleckerbeste: Cooperator Ragginer, Stephan Moser, Ed. Toldt, Andrä Moser, Stephan Bacher ^un., Peter Preinl, Oberolang, Frd. Hell, Welsberg, S. Oberkannins, Wetsberg, Alois Prenn, Andrä Prugger, Oberolang, R. v. Kempter. 3er Serienbeste: Ed. Toldt, Welsberg 4,4,3. Peter Mayer, Olang 4, 4, 3 (durch Loos). Franz Prugger, Olang 3,4.3. Sleph Moser Nr. 1 2,3. Sl)er Serien beste: Stephan Moser 107. Ed. Toldt 102. Peter Moser, Olang 94. Joseph Fuchs, Welsberg 83. Prämie für je 30 Schwarzschüsse: Ed. Toldt 166

. Peter Schett 102. R. v. Kempter 92. Stephan Moser 89. Josef Oberkannins 62. Rich. Schmid 60. Joh. Ragginer, Franz Brugger, Mayr Peter, Josef Fuchs, Johann Steiner, Friedrich Hell, Otto Wallner, Johann Lercher. Nummern.Prämie: 1. Tag: Peter Schett (erste) , Moser Stephan (letzte); 2. Tag: Oberkannins (erste). Candidus Prugger (letzte); 3. Tag: Johann Ragginer (erste), Eduard Toldt (letzte). Die meisten Schlecker per Tag: 1. Tag: Stephan Moser, Josef Oberkannins; 2. Tag: Peter Schett, Otto Wallner

6
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/06_07_1906/pub_1906_07_06_7_object_1025393.png
Pagina 7 di 20
Data: 06.07.1906
Descrizione fisica: 20
werden, welche auch bereitwilligst Vorbestellungen annimmt. Schützen-Zeitung Kestge«iu»er vo« Freischieße» am k. k. Hauptschießstande Kruueck, am 29. und 30. Juni, 2. und 2. Juli 1906. Hauptbeste: Wilhelm Kini ger Sexten, Josef Jnnerkofler Sexten, Georg Moser Prags, Friedrich Mair. Johann Ragginer Sand, Josef Wind Sand. Jakob Walder, Eduard Toldt Welsberg, Stefan Moser Prags, Josef Frenes Sand. Schlecker beste: Kiedrich Mair, Wilhelm Kiniger, Stefan Moser, Binzen; Mutschlechner St. Vigil, Peter Steiner Percha, Wenzel Langer

, Friedrich Marr, Stefan Moser, Wenzel Langer, Wilhelm Kiniger, Johann Niederkofler Luttach, Peter Steiner, Vinzenz Kvrchler Luttach, Josef Wind, Josef Jnnerkofler, Julius Lacher Ehrenburg. Ehren deste: Peter Mair Olang, Stefan Moser, Binzmz Mutschlechner, Wenzel Langer, Wilhelm Kiniger, Frie drich Mair, Bartlmä Sapelza Mühlbach, Peter Steiner, Julius Lacher, Josef Plattner Sterzing. 50er Seri- enbeste: Josef Jnnerkofler <373.) Wilhelm Kiniger (372), Peter Steiner (359), Georg Moser (359), Frie drich Mair

(349), Stefan Moser(344). 5er Serien beste: Wilhelm Kiniger (44), Friedrich Mair (43), Stefan Moser (43), Georg Moser (43), Peter Mair (42), Wenzel Langer (42).JosefJnnerkofler(42),Vinzenz Mutschlechner(4l).Figurenserienbeste:Wenzel Lan ger (42), Völlenklee (36), Hauptmann Reiter (36). Peter Steiner (34). Jul. Lacher (33), Friedr. Mair (33), Bartlmä Sapelza (31), Jakob Walder (30). Prämien: Am 29. Juni: 1. Nummer Peter Steiner, letzte Nummer Peter Steiner, die meisten Schlecker Friedrich Mair

. Am 30. Juni: 1. Nummer Robert Heiß, letzte Nummer Peter Mair, die meisten Schlecker Josef Plattner. Am 1. Juli: 1. Nummer Julius Lacher, letzte Nummer Dr. von An der Lan, die meisten Schlecker Kar! Werner. Am 2. Juli: 1. Nummer Josef Jnuerkofler, letzte Nummer Friedrich Mair, die meisten Schlecker Vinzenz Mutschlechner. Für je 5 Nummern am Schlecker: Friedrich Mair (3mal), Peter Steiner (2mal), Josef Plattner. Peter Mair, Stefan Moser. Wilhelm Kiniger, Josef Jnnerkofler, Wenzel Langer, Georg Moser. Anzahl

7
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1907/29_11_1907/pub_1907_11_29_6_object_1015362.png
Pagina 6 di 18
Data: 29.11.1907
Descrizione fisica: 18
Vinzenz Panzendorf, Jnnerkofler Joses Sexten, Taibon Alois St. Vigil, Winkler Heinrich St. Leonhard (Passeier), Moser Georg Prags, Trebo Josef St. Vigil. Schleckerbeste: Maier Peter Olang, Pisching Angelus, Mutschlechner Vinzenz, Hausberger Kaspar Fügen, Mair Friedrich Bruneck, Brugger Andrä, Maier Peter, Pisching An gelus, Faller Ludwig Fügen, Hausberger Kaspar, Brugger Andrä, Palla Philipp Buchenstein (Pieve), Mutschlechner Vinzenz, Lazzadelli Andrä, Mair Fried rich, Kiniger Wilhelm Sexten

, Lazzadelli Andrä, Inner- Wer Joses, Kreidl Alois Brixen, Schwarzer Johann. Eh r en b e st e: Pisching Angelus, Hausberger Kaspar. Wmkler Heinrich, Faller Ludwig, Brugger Ani^ä Palla Philipp, Moser Georg, Trebo Johann, Kiniger Wilhelm. Mutschlechner Vinzenz, Lazzadelli, Andrä, Jnnerkofler Josef. Serien b e st e zu 6 Schuß: Alois Kreidl. Moser Georg, Hausberger Kaspar. Faller Ludwig, Mutschlechner Vinzenz, Kiniger Wilhelm, Pisching Angelus, Pfeifhofer Johann. Serien beste zu 50 Schuß: Hausberger Kaspar

, Mutschlechner Binzenz, Kreidl Alois, Pfeifhofer Jshann, Moser Georg, Faller Ludwig, Kiniger Wilhelm, Maier Peter. Prämien: Für die e r st e Numm e r : Federa Matthias. Kreidl Alois, Jnnerkofler Joses, Hausberger Kaspar, Mutschlechner Vinzenz, Mair Friedrich. Für die letzte ?! u ni in er: Pisching Angelus, Kreidl Alois, Maier Peter, Mutschlechner Josef, Moser Georg, Pisching Angelus. Für die meisten Nummern: Trebo Josef, Kreidl Alois, Lazzadelli Andrä, Faller Ludwig, Mutschlechner Vinzenz, Mair Friedrich

. Bestgewinner vom Ganssreischießen in Sillian vom 27. bis 30. Oktober 1907. Am Haupt: Pfeis hoser Johann Sexten, Pohl Anton Sillian, Sa- pelza Bartlmä Mühlbach, Plank Karl' Bozen, Toldt Eduard Welsberg, Hausberger Kaspar Fügen, Moser Georg Prags. Kinigadner Hans, Faller Lud wig Fügen, Jnnerkofler Josef Sexten. Am Schle ck e r: Haller Johann Meran^ Jesacher Peter Sillian, Hausberger Kaspar, Nägele Karl Meran, Pfeifhofer Johann, Pohl Anton, Kreidl Alois Brixen, Widemayr Johann Außer - Villgraten, Hausberger

Kaspar, Steinkeller Anton Bozen, Kinigadner Robert Bnxen, Kinigadner Hans Franzensfeste, Schmid Jo hann Welsberg, Ortner Josef Niederdorf, Kiniger Wilhelm Sexten, Jesacher Peter. Ehrenscheibe: Haller Johann, Nägele Karl, Kreidl Alois, Widemayr Johann, Hausberger Kaspar, Steinkeller Anton, Kini gadner Hans, Lazzedelli Andrä Cortina, Moser Georg, Mutschlechner Vinzenz Sillian. 5er Serien: Nägele Karl, Faller Ludwig, Jnnerkofler Josef, Haller Jo hann, Hausberger Caspar, Moser Georg, Pfeifhofer Johann

8
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1909/04_06_1909/pub_1909_06_04_4_object_1004050.png
Pagina 4 di 24
Data: 04.06.1909
Descrizione fisica: 24
, W. Kiniger Sexten, F. Mair Bruneck, A. Hopfgartner Luttach, I. Brunner Sand, K. Brugger Olang, Hochw. I. Raginer Taufers. Am Schlecker: F. Alton Riederrasen, Hochw. I. Raginer, A. Ver- Johann bei Lienz, I. Pfeifhofer, F. Reden, G. Moser Prags, P. Mair Olang, A. Leimegger Steinhaus, I. leimegger Steinhaus, A. Hopfgartner, A- Irenes Sand, W. Kmiger, F. Mair. I. Senoner «t. Ulrich Groden, A. Steinkeller Bozen, A Äell- weger St. Lorenzen. I. Irenes. P. Mair. I Reden P. Jesacher. I. Jnnerhofer. G Moser P?ags

5' Srauder Percha. V. Stolzlechner St. Johann' F Mair. Schlecker mit 5er Serie: G. Moser' A. Vergeiner, W. Kiniger, Th. Steinkeller Bozen, P. Mair, I. Pfeifhofer, F- Mair, Hochw. I. Raginer, K. Brugger, F. Reden, F. Alton. Hochw. I. Wind Weißenbach. Armeefiguren-Scheibe 3er Serie: I. Irenes, W. Kiniger, F. Mair, A. Vergeiner, Th. Steinkeller, A. Stemberger Kiens, I. Stauder, I. Hopfgartner Miihlwald, G. Moser. A. Oberlechner Mühlwald, I. Brunner, I. Pfeifhofer. Prämien für die meisten Schüsse

am Schlecker und Armeefiguren scheibe: I. Irenes, Hochw. I. Raginer, A. Leimegger. F. Mair. Für die meisten Schwarz am Schlecker und Armeefigurenscheibe: F. Frenes, Hochw. I. Raginer, F. Mair, A. Leimegger. Für die meisten Nummern am Schlecker und Armeefiguren-Scheibe: Hochw. I. Raginer, F. Mair, I. Frenes, Th. Steinkeller. Bestgewinner vom Jahrhundertschießen in Miihl wald 16—23. Mai. Festscheibe: Mair Friedrich Bruneck, Hopfgartner Alfons Luttach, Steinkeller Anton Bozen, Kiniger Wilhelm Sexten, Moser

Friedrich, Brugger Kandidus, Leimegger Alois Steinhaus, Moser Georg, Bergeiner Andreas. Frenes Josefs Mölg Johann, Steinkeller Theodor, Alwn Felix, Schuster-Peter, Wind Josef, Mair Peter, Kiniger Wilhelm,(vWehHhilipp. Schlecker: Ober- lechner Zlnton, Ragnor Johann,^ Moser Georg, Irenes Josef. Wind Jose^ -Mcheiner Andreas. Steinkeller Theodor. Ruetz .Zosxf, Peimegger Alois. Strasser Franz Brixen. Msgr. Dr.) Siegmund Maitz Brixen, Mair Friedrich, Kirchler Vinzenz, Brugger Kandidus, Reden Philipp, Steiner

Peter Percha, Ortner Josef Jnnichen, Mölg Johann, Steinkeller Julius Bozen, Schuster Peter, Pfeifhofer Johann. Leitner Josef Terenten, Kiniger Wilhelm Sexten, Steinkeller Anton, Mair am Tinkhof Franz, Hopfgartner Jakob, Groß gasteiger Nik., Unterrainer Johann Bruneck, Alton Felix. Serien b^ste zu 30 Schuß: Ruetz Josef, Pfeifhofer Johann, Moser Georg, Vergeiner Andreas, Steinkeller Theodor, Mair Friedrich, Alton Felix, Kiniger Wilhelm, Oberlechner Anton, Ortner Josef, Mair Peter, Jnnerkofler Josef

9
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/03_05_1912/pub_1912_05_03_4_object_981733.png
Pagina 4 di 10
Data: 03.05.1912
Descrizione fisica: 10
, die an der amerikanischen Küste entlang schwamm. Schützen-Zeitnng. Bestgewinner beim Fest- und Freischießen in Kiens anläßlich des 4Vjährigen Standschützen-Jubiläum des Unterschützenmeisters. Ehrenmitgliedes und.Schützen vaters Johann Graber am 8.. 9., 13. und 14. April 1912. Hauptbeste: Georg Moser Prags. 620 Teiler Freischuß, Peter Mutschlechner Jnnichen, Peter Stei ner Percha, Anton Oberhammer Kiens, Anton Draschl St. Lorenzen, Georg Moser, Michael Sapelza Mühl bach, Wilhelm Kiniger Sexten, Peter Jesacher Sillian

, Anton Stadler St. Lorenzen, Bartlmä Sappelza, sen. Mühlbach und Angelus Pisching St. Vigil 1238 Teiler. Schleckerbe st e: Johann Pfeifhofer Sexten 230 Teiler, Josef Kemenater Mühlbach, Michael Brun ner Mühlbach, Peter Mair, Kiens, Georg Moser, Friedrich Mair Bruneck, Josef Pedevilla Welschellen, Angelus Pisching, Josef Jesacher Prags, Peter Je- sacher, Peter Mutschlechner, Josef Taibon Ellen, Bartlmä Sappelza jun., Peter Steiner, Wilhelm Kiniger, Anton Oberhammer, Anton Draschl und Rudolf Steger

Mühlbach 935 Teiler. Ehren beste: Johann Pfeifhofer, Michael Brunner, Friedrich Mair, Peter Jesacher, Peter Mutschlechner, Anton Oberhammer, Peter Steiner. Johann Mittich Prags, Georg Moser Wilhelm Kiniger, Rudolf Sieger und Michael Sap pelza 942 Teiler. Serienbeste zu 3 Schuß: Ge org Moser, 14 Kreise, Friedrich Mair, Wilhelm Ki niger, Michael Sappelza, Angelus Pisching, Philipp Reden Sand, Josef Kemenater, Johann Pfeifhofer, Bartlmä Sappelza sen. und Peter Jesacher 11 Kreise. Serienbeste zu 30 Schuß

: Georg Moser, 99 Kreise, Johann Pfeifhofer, Josef Kemenater, Angelus Pisching, Michael Sappelza, Philipp Reden, Wilhelm Kinniger, Peter Steiner, Friedrich Mair und Bartlmä Sappelza sen. 78 Kreise. Tagesprämien: am 8. April Josef Pedevilla und Peter Unterpertin ger Terenten; am 9. April Philipp Reden und Peter Steiner, am 13. April Josef Jesacher und Rudolf Steger, am 14. April Georg Moser und Peter Har- rasser Kiens. Schleckerprämien: am 8. April Pedevilla am 9. Dr. Otto Reiter, am 13. April Josef

Jesacher und am 14. April Georg Moser und Johann Pfeifhofer. Schützenzahl 64. Literarisches. Das furchtbare Unglück der „Titanic' gehört zu den Ereignissen, von denen der fühlende Mensch sich mit Schaudern abwendet. Besonders die Frauen wenden sich lieber heileren Bilderk zu, und da sind es vor allen Dzngen die neuesten Moden, denen ihre Interesse gilt. Einen vorzüglichen Ueberblick über alle diese Novitäten bringt die neueste Nummer des tonangebenden Weltmodsnblattes „Große Modenwelt

10
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/26_04_1912/pub_1912_04_26_4_object_981569.png
Pagina 4 di 10
Data: 26.04.1912
Descrizione fisica: 10
am 8., 9., 14. und 15. April. Haupt beste: Jos. Pedevilla Welschellen 56 Teiler, Hans Aigner Abfaltersbach, Georg Moser Prags, hochw. Franz Oberleiter Mühlbach, Jos. Kemenater Mühl- bäch. Cand. Prugger Olang, Angelo Pisching St. Vigil, Franz Oberhauser Mühlbach, Wilh. Kiniger Sexten, Rudolf Steger Mühlbach, Franz Fadum Bru neck, Georg Moser, Bartl. Sapelza jun. Mühlbach, Fritz Mair Bruneck, Karl Harrasser Bruneck, 965 Teiler. Nachleser: Pet. Steiner Percha. Schlecker- beste: Jos. Pedevilla 56 Teiler, Jos. Stauder Bru

- neck, Hans Aigner, Jos. Kemenater, Joh. Pfeifhofer Sexten, Peter Steiner, Jos. Jesacher Prags, Wilh. Kiniger, Fritz Mair, Peter Jesacher Sillian, Jos. Kemenater, Joh. Pfeifhofer. hochw. Franz Oberleiter Georg Moser, Joh. Schandl Mühlbach, Cand. Prug ger, Fritz Mair, Cand. Prugger. hochw. Fr. Ober leiter, Hans Aigner, Bartl. Sapelza jun., Bartl. Sa pelza jun., Angelo Pisching, Franz Oberhauser, Georg Moser 734 Teiler. Nachleser: Michael Kellerer Mühl bach. Ehrenbeste: Hochw. Fr. Oberleiter, Joh

. Pfeifhofer, Peter Jesacher. Michael Sapelza Mühl bach, Jos. Kemenater, Fritz Mair, Jos. Brunner Sand i. T., B. Sapelza jun., Michael Kellerer, Karl Kie- bacher Mühlbach 841 Teiler. Nachleser F. Fadum. Serien beste zu 3 Schuß: Georg Moser, Joh. Pfeifhofer, Mich. Sapelza (je 28 Kreise), Jos. Keme nater, Fritz Mair, Angelo Pisching, Hans Aigner, Can. Prugger, Peter Mutschlechner Jnnichen, höchw. 55r. Oberleiter, Jos. Jesacher. Franz Oberhauser, Nachleser: Pet. Jesacher 26. Meisterbeste: Georg Moser 87. Jos

. Kemenater, Mich. Sapelza, Fritz Mair Joh. Pfeifhofer, Angelo Pisching. F. Fadum, B. Sa pelza jun., Peter Steiner, Hans Aigner. .Nachleser: Jos. Pedevilla 79. Figurenserienbeste: Peter Jesacher 45. Georg Moser, Hans Aigner, Jos. Keme nater. Jakob Duregger Abfaltersbach, Josef Jesacher F. Fadum, Mich. Brunner. Jos. Stauder, Jos. Brunner. Nachleser: Fritz Mair 39. Prämien: für erste und letzte Nummer, F. Fadum, Peter Je sacher, Jak. Duregger, Jos. Jesacher. Mich. Sapelza, Jos. Kemenater, Wilh. Kiniger

. 2. Auf Figurenschelbe: Pet. Jesacher, Georg Moser, Hans Aigner, Josef Kemenater und Jak. Duregger. Literarisches. Persönlichkeit und Mode. Nie zuvor hat die Mode dem persönlichen Geschmack soviel Spielraum gelassen wie jetzt, und gerade deshalb ist guter Rat besonders wertvoll, nicht nur wie man die persönliche Note in der äußeren Erscheinung zum Ausdruck bringt, sondern auch wie man es mit bescheidenen Mitteln durchzuführen vermag. Nicht jede Frau kann sich an einen der großen Modekünstler wenden

11
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/27_06_1913/pub_1913_06_27_7_object_1024598.png
Pagina 7 di 24
Data: 27.06.1913
Descrizione fisica: 24
, Wengen, Ellekosta Alois, Enneberg, Moser Georg, Prags, Jessacher Josef, Prags, Pisching Angelus, St. Bigil, Alvera Isidor, Enneberg, Fritz Mair, Mellauner Josef, Al vera Josef, Moser Georg, Alton Felix, Mair Fritz, hellweger Avis, Pisching Angelus Jessacher Josef, Alvera Isidor, Kostner Johann, Kostner Johann, «temer Johann und Terza Hyazint (1024»/,). Eh- ren: .Alton Felix (172), RubatscherAnton, Trebo Anton, Moser Georg, Alvera Josef, Pisching Ange lus, Valentin Alois, Steiner Johann, Costamolling

Josef und Palfrader Johann (1130). — Fünfer Jerie: Fritz Mair Alvera Isidor, Alton Mix, Moser Georg, Jessacher Josef, Pedevilla Josef, Zenker Josef, Prags, Mutschlechner Johann, Steiner Johann, Pisching Angelus, Alois Hellweger und Valentin Alois ('/i<>). Dreißiger Serie: Moser Georg (228), Alton Felix, Pedevilla Josef. Trenker ^sef, Fritz Mair, Pisching Angelus, Alvera Isidor, Jessacher Joses, Costamolling Josef, Hellweger Alois, Stemer Jshann und Mellauner Josef (178). - Armee-Tiefschuß: Jessacher

Josef (575),Valentin Alois, Mellauner Josef, Pedeoilla Florian, Pedevilla Karl (1269V,). — Armee 5er Serie: Fadum Franz, Bruneck (34), Moser Georg, Kostner Franz, Mair Fritz, Frontall Josef. Gedenk: Mair Fritz (140), Moser Georg, Pisching Angelus, Taibon Alois, Flschnaller, Wagger Mich. (1462»/,). Schützenkönig: Moser Georg (654), Alton Felix (6S8), Mair Fntz (599) Angelus Pisching (572), Alvera Isidor (570. Konkurrenz: I. Prags (262), II. St. Lorenzen (215), M. Enneberg (213), VI. Bruneck (196

12
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/05_04_1933/DOL_1933_04_05_5_object_1199487.png
Pagina 5 di 12
Data: 05.04.1933
Descrizione fisica: 12
schien, und ein ganz köstliches Tierbild, jener Auftritt aus der Fabel vom Reineke Fuchs, wo dieser vor dem Rkchterstuhle des Löwen mit seinem Vetter Wolf einen Zwei kamps änszusechten hat. Die Schilderung der beiden kämpfenden und der vielen zuschauenden Tiere zeigte eine solche Fülle launiger und feinster Beobachtungen, daß man dieses Bild mit wirklichem Genuß betrachten mußte. Kth. Staötthsater Sans Moser kommt! Ein künstlerisches Ereignis allerersten Ranges bedeutet das zweimalige Gastspiel

des berühm ten Wiener Komiker-Lieblings Hans Moser mit Ensemble. Mit Recht gilt heute Moser als der populärste Komiker i» Wien sowohl auch in Berlin, denn seine Art ist uniibcrtresslich, Mit ganz bescheidenen Mitteln erzielt Moser jeweils die stärksten Lachwirkungen. Für Bol zano wählte Moser zwei Glanzrollen, und zwar für Samstag, de» 8. ds.. die Hauptrolle in dem erfolgreichsten Lustspiel des Jahres 1932 „Konto X“ von Ocsterrcicher und Vernauer und für Sonntag, den 9. Avril, die Titelrolle

in der großen Novität „Das Glück des Jaro Swatek', Volksstück von Nerz und Friedmann. Die Hauptrollen sind besetzt mit Annie Nosar (Reinhardt-Bühnen). Annie Hart mann (Burgtheater). Theodor Krieg (Deutsches Volkstbeater), Gret Moser. Lina Frank. Robert Park. Hans Ströhm, Rudi Dittrich und Fritz Schwarz. Der Vorverkauf beginnt am Donners tag, den 6. Avril, an der Theaterkasse. Knabenchores dachte. Der gegenwärtige Dom chor besteht aus 29 Herren und 49 Knaben nebst erner einjährigen Vorschule von 39 Knaben

. 2. Chiana, Tochter des Franz Procino, Unter offizier, und der Pia Faist. 8. Silvius, Sahn des Heinrich Maestranzi. In genieur. und der Eleonora Schember. 5. Robert. Sohn des Robert Speranza, Bahn angestellter, und der Hildegard Burratti. 6. Erna,. Tochter des Elias Karbon. Kaufmann, und der Albino Weißcnsteiner. 8. Robert, Sohn des Rudolf Kleinschek, Lehrer, und der Marie Moser. 19. Heinrich, Sohn des Alois Plattner, Bauer, und der Johanna Rainer. 14. Barbara, Tochter des Alois Klammsteiner, Taglöhner

13
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/10_06_1932/AZ_1932_06_10_5_object_1820813.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.06.1932
Descrizione fisica: 8
Pralo Unter Teilnahme der Vertretungen aller Ge nossenschaften des Verbandes der Viehzuchtge nossenschaft Prato, von Lasa, Cengles, Prato, Masi Prato, Solda di dentro und Salda di fuori fand letzten Sonntag eine Versammlung in Piato im Hotel Posta-Karner statt, Äie auf ihre Tagesordnung die W'yàng einer Vieh- ausstellung in Prat- im kommenden Herbste gesetzt hatte. Zur Versammlung hatte sich auch Dr. Ciro Moser, Leiter der landw. Lehrstelle der Sektion Merano, eingefunden. Nach Begrüßung des Gastes

, der sich in so entgegenkommender Weise den Genossenschaften zur Verfügung gestellt hatte, durch Obmann Tierarzt Dr. Kuppelwie- ser wurde die Versammlung eröffnet und ein stimmig der Beschluß gefaßt, die geplante Vieh- ausstellung im kommenden Herbste iu^Prato abzuhalten. Hierauf hielt Dr. Moser einen sehr interessanten Vortrag über die Wirtschaftskrise und die allgemeine Welt- und nationale Wirt schaftslage. Er führte unter anderem aus. daß die uationale Krise in der Viehwirtschaft haupt sächlich auf den bestehenden

werden. Dr. Moser erörterte ferner die Maßnahmen der Regie rung betreffend die Bekämpfung der herrschen den Wirtschaftskrise. Sehr viel Vieh wurde in folge der bestehenden Handelsverträae mit dein Ausland zu Spottpreisen vom Ausland einge führt. Nach Intervention der Landwirtesyndi- kate bei der Regierung gelang es. die Umän derung der bestehenden Verträge in dem Sin ne zu erwirken, daß 85 Prozent heimisches Vieh geschlachtet werden mußte: da aber auch diess Verfügung von einzelnen Metzgern umgangen wurde

bedeutendem^Vortraa des Herrn Dr. Moser ward allgemeiner Beifall zuteil. Im weiteren Verlauf wurde ferner noch beschossen, zur näheren Ausarbeitung des Ausstellungs- piograinmes für den Herbst gegen Mitte Au gust eine weitere Verbandsversammlung einzu berufen. Weiterer Beschluß der Versammlung bildete die Aussetzung von 3 Preisen in den Be trägen von Lire 73, 80 und 2S für Genossen» schastsschristführer. die sich durch Haltung einer besonders genauen und richtigen Buchführung auszeichnen, weil selbe

für die Genossenschaften einen nicht zu unterschätzenden Wert besitzt. Schriftführer, die zweimal den 1. Preis bekom men sollten, würden dann von der Cattedra Ambulante in Bolzano mit Diplom bedacht werden. Mit einer Dankansprache im Namen aller Versammelten von Seite des Obmannes Doktor Kuppelwieier an Hk-rrn Dr. Moser und dem Versprechen desselben, sjch betreffs der Ausstel lung im Herbst und eventueller Prämiierung sowie finanzieller Unterstützung zu interessie ren. schloß die Versammlung zur Befriedigung

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/17_08_1939/AZ_1939_08_17_3_object_2610901.png
Pagina 3 di 6
Data: 17.08.1939
Descrizione fisica: 6
. In der Titelrolle schöpf te Hans Moser alle komischen Züge aus und bot mit seiner charaktervollen Durch formung eine überlegene Leistung. Dr. Günter Haußrvald. c!rei Ich habe drei Freunde, die sind mir so treu Wie niemals noch Menschen gewesen: lind flackert den andern die Liebe wie Heu: Nie wird unfre Freundschaft verwesen. — Der erste der Freunde, das ist mir der Wein, Der sprudelnd im Becher verschäumet, Der würzet die Lüfte im sonnigen Hain, Wo viel ich des Lebens verträumet. Der zweite der Freunde

des P. N. F. Nr. bringt die Bestätigung folgender Ernen nungen der Schule für fascistiche Mystik: Vito Mussolini. Präsident; Salvatore Gatto, Vizepräsident; weitere gehören der Leitung an: Nicola Giani, Franco Barbieri Gacconachi. Mario Rivoire, Carlo Peverelli. Mario Ribaldi, Carlo Remigio; Luioi Dellisemine, Fulvio Ge rard,, Paolo Goidan. Fabio Milone, Lu ciano Nigro, Mario Rossi und Enzo Tad- dei. Lucia Engkch und Luigi Almiranke im Alim: »Luklxrflys Traum' So ist der Moser! Hans Moser spielt die Hauptrolle

in dem Tobis-Film „Das Ekel'. Gelegent lich eines Gespräches wurde er gefragt, was er von einem guten Film verlange. Nach kurzem Nachdenken meinte er: „Daß er dem Künstler einen vollen Er folg, dem Theaterbesitzer eine volle Kasse und dem Zuschauer ein volles Herz be schere!' Auf die weitere Frage, ob Mo ler der Ansicht sei, daß das Publikum im Film schöne Darsteller und Darstellerin nen bevorzuge, meinte er mit seinem gü tigen Moser-Lächeln: „Selbstverständlich

, wie anders sonst sollte ich mir zum Bei spiel meine eigenen Pnblikumserfolge erklären?' » Hans Moser weilte einmal in Berlin. Eines Tages trinkt er bei Kranzler Kas se?, da begrüßt ihn ein iunger, sehr ein gebildeter und nichts könnender Autor, setzt sich zu ihm an den Tisch, zückt ein Manuskript und beginnt sofort, dem be rühmten Schauspieler seinen neuesten Film vorzulesen. Zufällig sieht Moser am Nebentisch einen Herrn gähnen, zupft den Autor am Aermel und sagt: „Lesen S' leiser ... es hört jemand zu!' « Iackie Coogan-Gefch Der überaus

15
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/06_02_1932/DOL_1932_02_06_10_object_1138348.png
Pagina 10 di 16
Data: 06.02.1932
Descrizione fisica: 16
Heinrich. 2. Moser Joses. 9. Winkler Alois. 4. Euggen- beraer Josef, 5. Huber Beppi. 6. Pfeifer Josef. 7. Paccagnel Alois. 8. Grubcr Hugo. 9. Math« Josef. 10. Marchetti Emil. 15er Serie. Klasse B: 1. Neuhauser Matthias 2. Paccagnel Anton. 9. Ing. Karl Köllensperger, 4. Johann Huber ien.. Schatten- thaler. 8. Geier Josef, 8. Mayr Anton. 7. Nie derbacher Ferdinand. 8. Elsler Josef jun., 9. Eatsckier Ignaz. 10. Winkler Johann Ser-Serie 1. Runer Heinrich, 2. Ober- bachcr Pepos. 9. Huber Peppi

. 4. Guggenberger Josef, 5. Paccagnel Alois. 8. Winkler Alois, 7. Grubcr Hugo. 8. Moser Josef. 9. Math» Iwef. 10 Nohregger Richard. Prämien der drei besten Meister karten: 1. Runer Heiiirich. 2. Guggenberger Josef. 9 Moser Joief. 4. Huber Pepi. 8. Pfeifer Alois. 8. Eruber Hugo, Nalles. Nächstes Schießen findet am Sonntag, dcn 14. Februar stalt. 1 > Auw mr Die tzmw. Zu beziehen durch die Bogelweide?'' Buchhandlungen. Fortsetzung vom Sebastiani-Bolzschießen in Merano. Serien zn 9 Schuß: Zöggcler Josef

90. Lasoglcr Simon. ?l>agger Michael Etzthaler Johann. Mar Rittoli Roccr- Haller Joh. sen., 6ggcr Ichcf sun.. Ranch Heinrich. Maser Andrä. Zöageler Luis. Äußerer Johann. Oberparlcitcr Johann. Akairhoscr Jakob. Lageder Luis, Hofer Anton. Prünster Johann. Bauer Johann, Gufler Josef. Plaiik Franz. Reiner Sebastian. Wiescr Johann. Flarer Josef. Kuaaenberger Josef. Eruber Hugo. Moser Josef, Gamper Matthias. Elsler Johann. Tschöll Johann ien., CollarctÜ Fran.z, Wirser Josef. Riva Luis. Bartolinr Franz

. Spechtenhauser Max. Winker Josef, Scppi Jgna,z. Kncn Hans. Thciner Josef. Gamper Karl. Weiß Battista. Pardat'cher Jos.. Flarer Matthias, Huber Peppi. Moser Josef, Egger Josef sen.. Dekucca Ed. Prämien für die fünf besten M e i stc rse r i c n: Lafogler Simon. Waggcr Michael. Zöggcler Iwes Etzthaler Johann. Mairhofer Jakob, Hoier Anton Egger Jos. snn., Moser Andr. Mar. Ritioll Rocco. Rauch Hein rich. Haller Johan» sen.. Lageder Luis. Eruber Kugo. Oberparlcitcr Johann. Gufler Josef, Bartolini Fran,z. Zögaeler

16
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1922/07_04_1922/PUB_1922_04_07_5_object_1013919.png
Pagina 5 di 12
Data: 07.04.1922
Descrizione fisica: 12
machen allein 73.4 Prozent aller Bundesbe diensteten aus. — Bestgewinnerliste vom Bolzschießen im Hotel Bad Altprags, welches am 12., 19., 2V., »5. und S6 März 192Z stattgefunden hat. 13 Hauptbeste: I.Franz huber jun,, Prags; 2. Anton Fischnaller, Srnneck; 3. Josef Trenker, Et. Beit; 4. Friedrich Mair, Bruneck; 5. Peter Steiner sen., Percha; 6. Peppi Jesacher, PragS; 7. Andrä Moser, PragS; S.Josef Ortner, Niederdorf; 9. Jakob Mairhofer, «eischach; >0. Stefan Bacher, Prags; 1l. Friedrich Planer, Wils berg

; 12. Stephan Jesacher, Prag« und 13. Sebastian Huber Prags. 13 Schleckerbeste: 1. Friedrich Ploner; 2. Friedrich Mair; 3. Jakob Mairhofer; 4. Balthasar Beikircher, Rasen; 5. Peppi Jesacher; 6. Joses Trenter; 7. Andrä Moser; 3. Franz Hub«; 9. Stefan Bacher; 10. Alois Reinstadler, Welsberg; II. Johann Mittich, AltpragS; 12. Peter Steiner; 18. Sebastian Huber; 14 Anton Fischnaller; 15. Josef Appenbichler, St. Beit; 16. Franz Schmid, Wilsberg; 17. Anton Wilhelm, Niederdorf und 13, Josef Ortner. 12 Ehren beste

: 1. Friedrich Ploner; 2. Peppi Jesacher; 3. Balthasar Beikircher; 4. Jakob Mair hofer; 5. Friedrich Mair; 6. Johann Mittich; 7. Ste fan Bacher; 3. Josef Trenker; 9. Andrä Moser; 10. P-ter Steiner; 11. Franz Huber und 12. Seba stian Jisacher, Prags. 3 Serienbeste zu 30 Schuß l. Friedrich Mair, 260 Kreise; S, Peppi Jssacher, 260; 3. Jakob Mairhofer, 247; 4. Josef Trenker, 24S; 5,. Stefan Bacher. 239; 6. Andrä Moser, 233; 7. Peter Steiner, ZZ7 und 8. Alois Reinstadler 23K Kreise. 3Serienzu10Schuß: 1. Friedrich

Mair, 92 Kreise; 2. Friedrich Ploner, 92; 3. Peppi Jesacher, LS; 4 Jakob Mairhofer, 33; 5. Josef Trenker, 33; Franz Schmid, 34; 7. Peter Steiner, 34 und 3. Stefan Bacher, 33 Kreise. 3 Serien beste zu 5, Schuß: 1. Friedrich Mair, 43 Kreise; 2. Peppi Jesacher, 43; 3. Jakob Mairhofer, 43; 4. Friedrich öloner, 47; S.Josef Trenker, 46; 6. Andrä Moser, 46; 7. Stefan Jesacher, 45 uns 3. Stefan Bacher, 45 Kreise. Prämien für die drei bestge schossenen 30 er Serien: 1. Peppi Jesacher, 773 Kreise

; 2. Friedrich Mair, 767; 3. Jukob Mair hofer, 729; 4. Josef Trenker, 727 und ö. Andrä Moser, 636 Kreise. Prämien für die drei iiestgeschossenen 10er Serien: 1. Friedrich Mair, 273 Kreise; 2. Peppi J-sacher, 266; 3. Jakob Nairhofer, 261; 4. Josef Trenker, 261 und 5. Frie drich Ploner, 2SS Kreise. Prämien für die c>reibestgeschosfenen5erSerien:1. Frie drich Mair, 141 Kreise; 2. Peppi Jesacher, 141; 3. Jakob Mairhofer, 133; 4. Josef Trenker, 137 und 5. Friedrich Ploner. 135 Kreise. Prämien für die m eist

17
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/22_09_1911/pub_1911_09_22_6_object_987535.png
Pagina 6 di 16
Data: 22.09.1911
Descrizione fisica: 16
leitet schmerzlos die Ursachen der Magenverstimmung ab und bewirkt dadurch das sichere Verschwinden der Wallungen. „Franz Joses'-Wasser, schreibt Professor v. Buhl in München, wirkt rasch und wird allgemein als angenehm schmeckend gelobt'. Schützen-Zeitung. Bestgewinner für das Fest- und Freischießen am k. k. Gemeinde-Schießstande Jnnichen vom 8. bis inklusive 12. September 1911 zur Erinnerung an den Bau der neuen Landesschützen-Kaserne. Hauptbeste: Moser Georg Prags, Hochw. Ragginer Sillian, Pfeif

- hofer Johann Sexten. Alton Felix Niederrasen. Lu- kasser Bartlmä Aßling, Ortner Josef Niederdorf, Mitterer Vinzenz St. Justina, Bulin Georg k. k. Waf fenmeister, Mutschlechner Peter Toblach. Nnterhuber Andrä Toblach, Bacher Stefan Prags, Mair Friedrich Bruneck. Gedenkbeste: Moser Georg, Kiniger Wühelm Sexten, Mutschlechner Peter, Hochw. Ragginer, Pfeifhofer Johann, Kiniger Wilhelm, Eisendle Gott fried Jnnichen. Lukasser Bartlmä. Kiniger Josef Sexten, Moser Georg, Ortner Josef Niederdorf, Hochw

. Ragginer, Bulin Georg k. k. Waffenmeister, Mair Friedrich, Lukasser Bartlmä, Bacher Stefan, Mutsch lechner Peter, Achammer Adolf Lienz. Schlecker- beste: Mair Friedrich. Kiniger Wilhelm, Rauchegger Peter, Mitterer Vinzenz, Pfeifhofer Johann, Duregger Jakob Abfaltersbach, Pfeifhofer Johann, Schäfer Franz, Alton Felix, Moser Georg, Eisendle Gottfried, Kiniger Wilhelm, Mitterer Vinzenz, k. k. Oberjäger Konkol, Bacher Stefan, Bulin Georg, Eisendle Gott fried, Mair Friedrich. Serienbeste

auf der Gedenkscheibe: Moser Georg, Achammer Adolf, Pfeifhofer Johann, Mair Friedrich, Duregger Jakob, Eisendle Gottfried, Bacher Stefan, Kiniger Wilhelm, Lukasser Bartlmä, Kiniger Josef, Hellweger Alois St. Lorenzen. Ortner Josef Niederdorf. Serien- beste auf der Schleckerscheibe: Moser Georg, Mitterhoser Franz k. k. Patroullsührer, Alton Felix, Pfeifhofer Johann, Duregger Jakob, Mmr Friedrich, Kiniger Wilhelm, Eisendle Gottfried, Lukay er Bartlmä, Achammer Adolf, Mitterer Vinzenz, Ertler Jakob. Nummernprämie

auf der Gedenkscheibe: Moser Georg, Eisendle Gottfried, Kiniger Wilhelm, Lukasser Bartlmä. Nummernprämie auf der Schleckerscheibe: Mair Friedrich, Eisendle Gott fried, Pfeifhofer Johann, Bacher Stefan. Meisten Gedenkschüsse: Leimpörer Eduard, Bulin Georg, Rauchegger Peter, Eisendle Gottfried. Meisten Schleckerschüsse: Leimpörer Eduard, Karbacher Andrä, Bulm Georg, Bacher Stefan. Anzahl der Schützen 72. vi» «It Lvxlill. o. Lor»»älxlom »vr zolä. I»S. Söodit» KrSftig«»g»»n5tt»l sSr Schwächlich», Ktstar

19
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1907/20_09_1907/pub_1907_09_20_4_object_1016177.png
Pagina 4 di 18
Data: 20.09.1907
Descrizione fisica: 18
, Winkler Heinrich, Pattis Eduard, Moser Georg Neu prags, Kiniger Wilhelm, Pfeifhofer Johann, Mair Friedrich, Eisendle Gottfried. Schleckerkreisbeste: Pattis Eduard, Kiniger Wilhelm, Moser Georg, Pfeifhofer Johann, Ruetz Josef, Fabbrizzi Josef Am pezzo, Jesacher Peter, Mair Friedrich. Ehrenkreis- beste: Pattis Eduard, Ruetz Josef, Kiniger Wilhelm, Moser Georg, Jnnerkofler Josef, Pfeifhofer Johann, Majoni Johann, Winkler Heinrich. Prämien: Für die meisten Schlecker: Leimpörer Eduard, Leim pörer Eduard

, Fuchs Josef Niederdorf, Moser Georg. Für die meisten Nummern: Pfeifhofer Johann, Pattis Eduard, Kiniger Wilhelm, Moser Georg. Für die zweitmeisten Nummern: Bergmann Anton Jnnichen, Ruetz Josef, Leimpörer Eduard, Fabbrizzi Josef. Für die drittmeisten Nummern: Leimpörer iLd)iard, Mair Friedrich, Winkler Heinrich, Leimpörer Eduard. Für die meisten Schlecker'im Ganzen: Leim pörer Eduard. Für die zweitmeisten Schlecker -im Ganzen: Fabbrizzi Josef. Für die drittmeisten Schlecker iin Ganzen: Eisendle

Gottfried. Für die viertmeiften Schlecker im Ganzen: Moser Georg. Für die meisten Ehrenschüsse im Ganzen: Leimpörer Eduard. Für die zweitmeisten Ehrenschüsse im Ganzen: Fabbrizzi Josef. Für die drittmeisten Ehrenschüsse im Ganzen: Pattis Eduard. Für die viertmeiften Ehrenschüye im Ganzen: Winkler Heinrich. Für die meisten Nummern im Ganzen: Leimpörer Eduard. Für die zweitmeisten Nummern im Ganzen: Moser Georg. Für die dritt meisten Nummern im Ganzen: Fabbrizzi Josef. Für die viertmeiften Nummern

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/10_06_1891/BTV_1891_06_10_2_object_2940146.png
Pagina 2 di 9
Data: 10.06.1891
Descrizione fisica: 9
des k. k. Landesgerichtsrathes R. v. Mor und unter Intervention des k. k. StaatS- anwaltssubstituts Eodazzi als öffentlicher Ankläger und Dr. Pufch als Vertheidiger begann beim hie sigen Schwurgerichte heute die Verhandlung wiver AloiS Schmid, 19 Jahre alt, led. Bauernbursche aus See, Bezirk Landeck, angeklagt deS Verbrechens des Diebstahls, begangen dadurch, dass er am 14. Dec. 1890 mittags in Patrich, Gemeinde Kappl, dem Jakob Moser, Bauer und Tischler dort, aus unversperrtem Raume eine Brieftasche mit dem Inhalte von 508

fl. ö. W. gestohlen hat. Diese Anklage gründet sich auf nachstehende Thatumstände: Am 14. Dec. v. Js. gieng Schmid um die Mittagszeit in die Woh nung der Nachbarsleute Geschwister Moser in Patrich um dort etwas zu holen. Er traf in der Stube den Josef und Christian Moser auf der Ofenbank schlafend und bemerkte an der Stubenwand einen Rock hängen, aus dessen innerer Seitentasche eine Brieftasche her vorschaute. Er nahm dieselbe, begab sich damit auf den Abort, entnahm derselben 2 Noten a 10 fl. und kehrte

wieder in die Stube zurück, in der Absicht, wie er behauptet, die Brieftasche wieder in die Rocktasche zurückzugeben. Daran hinderte ihn jedoch der Um stand, dass Josef Moser inzwischen erwacht und auch Jakob Moser in die Ttubs gekommen war. Schmiv, da er keine Gelegenheit mehr hatte, die Brieftasche unbemerkt an ihren früheren Ort zu geben, entfernte sich nach einiger Zeit, begab sich nach Hause und ver steckte die Brieftasche in einer „Klunise' zwischen dem Schafstalle und der Bergmaner beim Hause seiner Mutter

wurde der Verdacht, den der bestohlene Jakob Moser auf den Angeklagten bereits feit dem Ver schwinden der Brieftasche geworfen hatte, nur bestärkt, da dessen Ausgaben mit seinen finanziellen Verhält nissen nicht mehr im Einklänge standen. Schmid wurde verhaftet, leugnete aber bei der ersten Verneh mung am 25. März d. Js. hartnäckig, den Diebstahl begangen zu haben. Erst als dessen außerehelicher Vater Josef Pig die Brieftasche in den» Verstecke neben dem Schafstalle gefunden und selbe niit

dem restlichen Inhalte von 323 fl. dadurch an Jakob Moser zurück stellte, dass er sie durch ein Loch in den versperrten Stadel deS Moser'schen Hauses warf, schritt AloiS Schmid am 7. April d. IS. zum Geständnisse, den Diebstahl in oben angeführter Weise begangen zu haben: diesem Geständnisse blieb er auch heute treu. Die Geschwornen (Obmann Herr Summerer, Bräuereibesitzer hier) sprechen Schmid einstimmig schuldig. Derselbe wird beim Vorhandensein über wiegender Mildernngöumstände zu 1 Jahr schweren Kerkers

21