231 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/02_05_1839/BTV_1839_05_02_13_object_2928999.png
Pagina 13 di 20
Data: 02.05.1839
Descrizione fisica: 20
dcin'schaffen sich verbinde. Innsbruck, de» I. Mai 1839. Johann Kinth, Kaininfegermeister. Der Stellwagen des Joseph Mairvongra- stein fahrt wie im vorigen Jahre von Georgi angefangen bis Michaeli. Bruneck, den 23. April 1839. Anzeige. Der Stellwagen des Unterzeichneten, welcher vom Gasthanse znm goldenen Stern in Innsbruck alle Tage Früh nach Schwatz fährt, wird vom 1. Mai d..J. angefangen mn 5 Uhr Früh abgehen, und um 4 Uhr Abend«? desselben Tages vom Gast. Hause zum goldenen Greif in Schwatz

und festgefetzt habe. Die Abfahrt geschieht in jeder Woche am Montag Mittags 12 Uhr von Schlanders uach Meran, und am folgenden Tage Dienstags Früh L Uhr von Meran nach Schlanders. Am Mittwoch Mittags 12 Uhr von Schlan ders uach Meran, und am Donnerstag Früh 6 Uhr von Meran nach Schlanders. Am Freitag Mittags 12 Uhr vou Schlanders nach Meran, und am Samstag Früh K Uhr von Meran nach Schlanders. Der Stellplatz ist in Schlanders, wie früher, in dein Gasthause der Unterzeichneten beim Stern, und in Meran

in dem Gasthause des Albuin Wenter, k. k. Postmeisters daselbst, auch zum Thorwirth genannt. Die Preise sind wie in der ersten Kundma chung vom 2l1. Oktober 1837 gestellt. Schlanders, den 8. April 1839. Katharina Witwe Blaas. Der Unterzeichnete bringt hiemit zur allgemei nen Kenntniß, daß sein Stellwagen, welcher alle Tage um 9 Uhr Früh von Schwatz nach Hall ab geht , und von dort um 2 Uhr Nachmittags wieder zurück fährt, votn 1. Mai d. I. angefangen in Hall im Gasthause zum schwarzen Bär stellen wird. Schwatz

, den 25. April 1839. Michael Hurmann, zur goldenen Krone. Bekanntmachung. Der Unterzeichnete bringt hiemit zur öffentlichen Kenntniß, daß sein Stellwagen um Georgi angefan- gen wieder dreimal wöchentlich von Bruneck nach Brixen und von Brixen wieder am nämlichen Tage zurück nach Bruneck geht. Dieser Stellwagen geht an jeden Sonntag, Dienstag und Donnerstag vom Gasthaus? zUr Son ne in Bruneck um 5 Uhr Früh ab, und kehrt vom Gasthanse zum Elephanten in Brixen um 1 Uhr Nachmittags wieder zurück. Bruneck

, den 2V. April 1339. / Johann Stemberger, Gasthaller zur Sonne. Bekanntmachung. Da der Unterzeichnete die obrigkeitliche Bewilli gung erhalten hat, so fährt er mit seinem Stellwa gen wöchentlich dreimal von Brnneck nach Nieder- dorf, nämlich am Montag, Mittwoch nnd Freitag vom Gasthanse zur Sonne um (> Uhr Früh ab, und kehrt von Niederdorf bei der Post um 2 Uhr Nach- mittag wieder am nämlichen Tage nach Bruneck zu rück. — Die Person bezahlt nur 52 kr. R. W. Bruneck, den 20. 'April 1839. Johann Schöpfer

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/29_04_1839/BTV_1839_04_29_7_object_2928962.png
Pagina 7 di 12
Data: 29.04.1839
Descrizione fisica: 12
, welcher vom Gasthause zum goldenen Stern in Innsbruck alle Tage Früh nach Schwatz fährt, wird vom 1. Mai d. I. angefangen um 5 Uhr Früh abgehen, und um 4 Uhr Abends desselben Tages vpm Gast- Hause zum goldenen Greif in Schwatz wieder nach Innsbruck zurück fahren. Gleich nach Ankunft dieses Wagens in Schwatz geht an den bestimmten Tagen wie bisher der Stell, wagen des Joseph Wagner nach Kufstein ab. Joseph Flunger, Gastwirth zum goldenen Stern in Innsbruck. Kundmachung. Die unterzeichnete Stellwägenhältcrin zeiget

hiemit an, daß sie die ihr mit landgerichtlichem Dekrete vom 4. September 1837, Nr. 1832 Po lizei, bewilligte Stcllwagenfahrt mit weiterer land gerichtlicher Bewilligung vom heutigen Tage nun mehr auf folgende Art umgeändert und festgesetzt habe. Die Abfahrt geschieht in jeder Woche am Montag Mittags 12 Uhr von Schlanders nach Meran, und am folgenden Tage Dienstags Früh 6 Uhr von Meran nach Schlanders. Am Mittwoch Mittags 12 Uhr von Schlan ders nach Meran, und am Donnerstag Früh 6 Uhr von Meran

nach Schlanders. Am Freitag Mittags 12 Uhr von Schlanders nach Meran, und am Samstag Früh 6 Uhr von Meran nach Schlanders. Der Stellplatz ist in Schlanders, wie früher, in dem Gasthaufe der Unterzeichneten beim Stern, und in Meran in dem Gctsthapse des Albuin Wenter, k. f., Postmeisters daselbst, auch zum Thorwirth genannt. , Die Preise sind wie in der ersten Kundma chung von, 30. Oktober 1837 gestellt. Schlanders, den 8. April 183!). Katharina Witwe Blaaö. Der Unterzeichnete bringt hieiW zur allgemei nen

Kenntniß, daß sein Stellwagen, weicher alle Tage um 9 Uhr Früh von Schwatz nach Hall ab geht, und von dort um 2 Uhr Nachmittags wieder zurück fährt, vom 1. Mai d. I. angefangen in Hall im Gasthause zum schwarzen Bär stellen wird. Schwatz, den 25. April 1839. Michael Hurmann, zur goldenen .Krön». Bekanntmachung. Der Unterzeichnete bringt hiemit zur öffentlichen Kenntniß, daß sein Stellwagen um Georgi angefan gen wieder dreimal wöchentlich von Bruneck nach Brixen und von Vrixen wieder am nämlichen Tage

zurück nach Bruneck geht. Dieser Stellwagen geht-an jeden Sonntag, Dienstag und Donnerstag vom Gasthause zur Son ne in Bruneck um 5 Uhr Früh ab, und kehrt vom Gasthause zum Elephanten in Vrixen um 1 Uhr Nachmittags wieder zurück. Bruneck, den 20. April 1839. Johann Stemberger, Gasthaller zur Sonne, Bekanntmachung. Da der Unterzeichnete die obrigkeitliche Bewilli gung erhalten hat, so fährt er mit seinem Stellwa/- gen wöchentlich dreimal von Bruneck nach Nirder- dorf, nämlich am Montag, Mittwoch

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/13_07_1835/BTV_1835_07_13_9_object_2916182.png
Pagina 9 di 16
Data: 13.07.1835
Descrizione fisica: 16
»SS Verziichniß (lll. 1) der nach der neuen Einrichtung von Innsbruck abgehenden und ankommenden Vriefpost-Gilfahrte«, Postwagen und Packwägen vom 1. Juli 1835 angefangen. . .. ! Ankommende Fahrposten. Von Wien über Linz und Salzburg. AM Sonnrag um Y Uhr Früh Arlefpost-Silwagen. ^ Dienstag » 8 „ „ » » „ Donnerstag „ „ „ ' » „Montag. ..11 ..Vormittag? Pqckwageii. Von Verona über Botzen u»vd vrl^en. Am Montag um 2 Uhr Früh Briefpost-Eilwagen. „ Mittwoch „ 2 „ „ « „ SamStag „ L „ » „ Dienstag

„ 9 „ Abends Packwagen. Von B^regenz über Feldkirch und Landeck. Am Montäg uü, 8 Uhr Früh Mallewagen. „ il^ittwoch 6 ' ' ' Von'Mailand über Vormiv und Land eck. Am Mittwoch um 6 Uhr Früh Mallewagen. Von München und Augsburg über Meilheim - ' ' uüb Mittewald. Am Montag um 3 Uhr Nachmittags Mallewagen. Abgehende Fahrposten^ Nach Wien über Salzburg u n d L i n z. Äm Montag um 1 Uhr Nachmittags Briefpost-Eilwagen. „ Mittwoch „ 1 „ „ » „ Samstag „ 1 „ „ ^ ^ „ MiltwSch »12 „ Mittags Packwagen. Nach Verona

über.Ärixen uud Botzen. Am Montag um 6 Uhr Abends Eilwagen. „ Donnerstag „ 6 „ „ „ „ SamStag „ 6 „ „. „ .. Montag „7 .. „ Packwagen. Nach Bregenz über Landeck u nd. F e ld k i rch. Am Montag um 6 Uhr Abends Mallewagen. „ Mittwoch „ 6 Früh „ Nach Mailand über Landeck und Bormio. Au» Montag um 6 Ilhr Abends Mallewagen. Nach München »yd Augsburg über Mittewald und Wellheim. Am Mittwoch um 7 Uhr Früh Mallewagen. Bestimmungen der Aufgabstage für Sendungen. Nach Wien, n. für Geldgruppi und Packete

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/16_07_1835/BTV_1835_07_16_6_object_2916209.png
Pagina 6 di 12
Data: 16.07.1835
Descrizione fisica: 12
1SS Verz»ichniß (Hi- 2) der nach der neuen Einrichtung von Innsbruck abgehenden und ankommenden Vriefpost-Gilfahrtei«, Postwägen und Packwägen vom 1. Juli 1335 angefangen. Ankommende Fahrpostcn. Von Wien über Linz und Salzburg. Am Sonntag um 6 Uhr Früh Vrlefpost-Ellwagen. „ DienSsag „ 3« „ -- „ Donnerstag „ 3 „ „ ^ » „ Montag „11 „ Vormittags Packwagen. Von Verona über Batzen undBriren. «m Montag um 2 Uhr Früh Briefpost-Eilwagen. „ Mittwoch „ 2 „ „ » „ Samstag „ 2 „ » „ „ Dienstag „ 9 „ Abends

Packwagen. Von Bregenz über Feldkirch und Landeck. Am Montag um S Uhr Früh Mallewagen. ' „ Mittwoch 6 „ ' „ Von Mailand über Bormio und Landeck. Am Mittwoch um 6 Uhr Früh Mallewagen. Von München und Augsburg über Weilheim undMiltewald. Am Montag um 3 Uhr Nachmittags Mallewagen. Abgehende Fahrpostcn. Nach Wien über Salzburg und Linz. Am Montag um 1 Uhr Nachmittags Briefpost-Eilwagen. „ Mittwoch „ 1 „ „ „ „ „ Samstag ^ 1 ,, ,, „ ,, „ Mittwoch . 12 Mittags Packwägen. Nach Verona über Brisen und Botzen

. Am Montag um 6 Uhr Abends Eilwagen. „ Donnerstag „ 6 „ „ „ Samstag „ 6 „ „ „ „ Montag „ 7 ,, „ Packwagen. Nach Vregenz über Landeck und Feldkirch. Am Montag um 6 Uhr Abends Mallewagen. „ Mittwoch „6 „ Früh „ Nach Mailand über Landeck und Bormio. Am Montag um 6 Uhr Abends Mallewagen. Nach München und Augsburg über Mitte wald und Weilheim. Am Mittwoch um 7 ^Ihr Früh Mallewagen. Bestimmungen der Aüfgabstage für Sendungen. Nach Wien, a. für G-ldgruppi und Packele bis zu 2 Pfund , am Sonntag /Samstag

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/23_07_1835/BTV_1835_07_23_16_object_2916280.png
Pagina 16 di 16
Data: 23.07.1835
Descrizione fisica: 16
Joseph Flöry , und für die vierte der Jodok Vallaster als Kurator bestellt worden. i Jene sind daher den Minderjährigen gleich zu hallen. Schruns, den 3. Juli 1835. I. Widerin, Landrichter. Verzeicbniß (lll. 3) der nach der neuen Einrichtung.von Innsbruck abgehenden und ankommenden Briefpost-Eilfahrte«, Postwagen und Packwägen vom 1. Juli 1833 angefangen. Ankommende Fahrpostcn. Von Wien über Linz und Salzburg. Am Sonntag um 6 Uhr Früh Bricfpdst-Eilwagen. ,, Dienstag „ 8 „ ,, „ Donnerstag

„ 8 „ „ „ „ „ Montag „11 „ Vormittags Packwagen. Von Verona über Aotzen und Brisen. Am Montag um 2 Uhr Früh Briefpost-Eilwagen. ,, Mittwoch „ 2 „ ,, », Samstag ,, 2 ,, „ ,, ^ „ Dienstag „9 „ Abends Packwagen. Bon vr^genz über Feldkirch und Landeck. Am Montag um 8 Uhr Früh Mavewagen. „ Mittwoch „ 6 „ ^ „ Von Mailand über Bormio und Landeck. Am Mittwoch um 6 Uhr Früh Mallewagen. Von München und Augsburg über Weilheim und Mlttewald. Am Montag um 3 Uhr Nachmittags Mallewagen. Abgehende Fahrposten. Nach Wien

über Salzburg und Linz. Am Montag um 1 Uhr Nachmittags Brlefpost-Eilnagen. „ Mittwoch „ 1 „ „ „ - „ « SamStag ,, 1 „ ,, „ „ Mittwoch »12 „ Mittags Packwagen. Nach Verona über Brisen und Botzen. Am Montag um 6 Uhr Abends Eilwagen. „ Donnerstag 6 „ „ Samstag „ 6 „ ^ „ „ Montag „ 7 „ „ Packwagen. Nach Breg»nz über Landeck und Feldkirch. Am Montag um 6 Uhr Abends Mallewagen. „ Mittwoch „6 „ Früh „ Nach Mailand über Land eck und ^ormio. Am Montag um 6 Uhr Abends Mallewagen. Nach München und Augsburg

über Mittewald und Weilheim. Am Mittwoch um 7 Uhr Früh Mdllewagen. Bestimmungen der Aufgabstage für Sendungen. Nach Wien, für Geldgruppi und Packtte bis zu 3 Pfund , am Sonntag / Samstag , Dienstag und Freitag ; k. für Frachtsendungen, am Dienstag. NachVorarlberg am Sonntag und Dienstag. Nach Vintschga u am Sonntag. Ä?ach Italien, s. für Geldgruppi und kleine PacketebiS 3 Pfund, am Sonntag, Mittwoch und Freitag; b. fürFracht- sendungen, am SamStag und Sonntag. NachMall and am Sonntag. Nach Vaiern am Dienstag

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/16_07_1835/BTV_1835_07_16_5_object_2916207.png
Pagina 5 di 12
Data: 16.07.1835
Descrizione fisica: 12
ist eine wochrntlich»direkt«Malle-Post- fahrt von hierüberM-lS, Bormio über dieStilfferHochstraße bis Mailand und zurück errichtet worden, welche mit nä^stem' Monate Juli in den Gang, in der Art gefetzt wird, daß der erste Wagen von hier am 6. Jnli nnd so in der Folge alle Montage abfährt, dann an der nächst darauf folgenden Mitt woche früh wieder von Malland zurück kommt. Mit dieser Fahrt können drei Reisende aufgenommen wer den , und da sich solche in Landeck auf eine zweite Fahrt von Botzen nach Bregenz

anbindet, so können auch hin und her Reisende wie Gepäck« nach Vorarlberg gleichzeitig am Montag von hier befördert werden, und umgekehrt amMittwoch früh aus Vorarlberg bier eingehen. Die mit diefer Fahrt sich bedienenden Reisenden zahlen in Tirol lind Vorarlberg 25 kr., und In der Lombardie 20 lr. C. M. W. W. für die Meile, und haben 40 Pf. Gepäcke frei. Das Uebergewicht wird nach dem bestehenden Tariff besonders bezahlt. Außer dieser neuen Fahrt wlrd die gegenwärtige Fahrt von Innsbruck nach Bregenz

und St. Gallen unvrrändrrt beibe halten , welche jeden Mittwoch früh L lllir von Innsbruck ab fährt, und an dem Montage früh 3 Uhr zurück kommt.. Bei dieser Fahrt ist sodann die unbedingte PassagierSaiifnahme ge stattet, womit jedenfalls, wenn auch nicht im Hauprivage», jedoch mittelst Beiwagen die Weiterbeförderung statr findet. Die PersoneNgebühr, wle daS Gewicht des Freigepäckes bleibt sich wie Im Hauptwagen, auch in den Beiwagen gleich. Welches hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wirk. Innsbruck

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1836/17_11_1836/BTV_1836_11_17_16_object_2920418.png
Pagina 16 di 30
Data: 17.11.1836
Descrizione fisica: 30
werden hiemi't alle jcne, welche an die Verlassenschaft der am 25. Aug. 1835 dahier verstorbenen Susanna Kirch- lechner, geb. Selva, irgend eine Forderung zu stellen ge denken, unter dem Präjudize deS H. 314 des a. b. G. B. aufgefordert, ihre Forderungen bis zum 13. Dezember 1836 anzumelden und dar^uthun, und bei der dießsalls auf den 23. k. M. Dezember, früh 9 Uhr, im Amtszim mer Nr. Z angeordneten Tagsatzung entweder persönlich ovcr durch einen gehörig bevollmächtigten Gewalthaber zu erscheinen. Botzen

, unv zu der zur Liquidirung der Forderungen auf den 2 -t. Dezem ber 1836, früh 9 Uhr, im dießgerichllichen Amtszimmer Nr. 3 angeordnete» Tagfahung beizukommcn. LZoye», die 9. Nov. ^836. Kandipus v. Sommern, k. k. Präses. v. Tschidrer, k. k. Rath, v. Prelis, k. k. Rath. V .Fischer, k. k. Sekretär. 1 V o r r u fu ng S - Ed ikt. Zur Erforschung deS SchuldenstandeS der Verlassenfchalt des am 27. Juni l. I. verstorbenen Franz Joseph Fritz, Viehhändlers von Lech, werden hi'einil alle Gläubiger

desselben aufgefordert, ihre For derungen gegen obige Ma»e bis einschließlich 10. Dez. d. I. bei diesem Landgerichte schriftlich. oder bei der am Montag, den 12. Dez. 1836, Früh 9 Uhr dahier ange ordneten Tagsatzung mündlich, unter Ausweisung der Behelfe, um so gewisser anzumelden und darzuthun, wi- deigenS jenen Gläubigern, welche sich binnen dieser be stimmten Frist nicht gemeldet haben, an die Verlassen schaft, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft worden, ist, kein weiterer Anspruch

zusteht, als in so ferne ihnen ein Pfandrecht gebührt. Zugleich wird auch bekannt gemacht, daß am Dienstag, den 15. D e z. 1836, Früh 9 Uhr in der Behausung deS Erblassers die Fährnisse, insbesonderS sehr schönes Vieh, dann HauS - uud Bau- .nannösahrnisse aller Art, Betten, Wäsche, Bettgewand, Holzeinrichtung aller Art ic. :c. öffentlich versteigert werden. Die Bcdingnisse werden bei der Versteigerung be kannt gemacht werden. K. K. Land- und Kriminal-Gericht Sonnenberg. Bludenz. den 8. Nov. 1836

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1837/10_04_1837/BTV_1837_04_10_8_object_2921781.png
Pagina 8 di 14
Data: 10.04.1837
Descrizione fisica: 14
S34 K « n d m a ch II n g. Da der Gefertigte die obrigkeitliche Bewilligung zur Errichtung einer Stellwagenfahrt von Kufstein nach Schwatz erhalten hat, so bringt er die ses Hiemit zur Kenntniß des Publikums. , Der für zwölf Personen eingerichtete Wagen fährt vom 24 April d. I. angefangen jeden Montag um 5 Uhr früh von Kufstein von dem Gasthause zu den heil, drei Königen ab, und trifft gegen 7 Uhr auf der Post in Wörgl ein, wo die Reisenden von der Umgebung, dann aus dem Brixen- und Leukenthale

nach einem halbstündigen Aufenthalte beifttzen können. In Rattmberg beim Platzbrau wird zur Bequemlichkeit der Reisen den 4 5 Stunde angehalten, und um 2 Uhr Nachmittags in Schwatz beim Gasthause zum schwarzen Adler eingetroffen, von wo der Stellwagen des Johann Rather gleich nach der Ankunft die Reisenden nach Innsbruck weiter befördert, und um 6 Uhr Abends dort anlangt. Jeden Dienstag, nachdem der um i 5 Uhr früh von Innsbruck ab gehende Wagen des Johann Rgiher in Schwatz zurück gekehrt ist, fahrt mein Stellwagen

mit den oben angegebenen Aufenthaltszeiten nach Kuf stein zurück. Ein zweiter Stellwagen des Johann Rather fahrt wöchentlich jeden Donnerstag vom Gasthanse zum schwarzen Adler in Schwatz um 9 Uhr früh nach Kufstein ab, so daß die mit dem Stellwagen von Innsbruck kommenden sogleich weiter befördert werden können. Ueber Mittag wird in Rattenberg i z- Stunde, und in Wörgl ? Stunde angehalten, und ungefähr um 6 Uhr Abends in Kufstein eingetroffen. Am darauf folgenden Freitage fährt der Stellwagen um 5 Uhr Mor

gens von Kufstein ab, und trifft mit den oben angedeuteten Aufenthalts zeiten um 2 Uhr in Schwatz, und um 6 Uhr Abends in Innsbruck ein, von Wo er am Sonnabend umUhr früh nach Schwatz wieder zurück kehrt. In Innsbruck halt der Stellwagen im Gasthause zum weißen Kreuz. In Schwatz im Gasthause zum schwarzen Adler. In Kufstein im Gasthäuse zu den heil, drei Königen. Die Preise sind folgende: Von Kufstein nach Wörgl 30 kr., von Wörgl nach Rattenberg 24 fr., von Rattenberg nach Schwatz

30 kr., von Schwatz nach Innsbruck 40 kr. Die gleichen Preise gelten für die Rückfahrt. Zugleich wird noch angezeigt, daß wöchentlich jeden Mittwoch Nach mittags 3 Uhr von Kufstein eine Fahrgelegenheit für sechs Personen nach München abgeht, die am Donnerstag Abends dort eintrifft, und jeden Sonn tag früh 4 Uhr von München wieder nach Kufstein zurück kehrt. Der Preis für die Person von Kufstein nach München ist auf 3 fi. festgesetzt. Diese Gelegenheit stellt in München beim Gasthause zum Bögner im Thal. Kufstein

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1837/13_04_1837/BTV_1837_04_13_11_object_2921817.png
Pagina 11 di 20
Data: 13.04.1837
Descrizione fisica: 20
s^s Kundmachung. Da der Gefertigte die obrigkeitliche Bewilligung zur Errichtung einer Stellwagenfahrt von Kufstein nach Schwatz erhalten hat, so bringt er die ses Hiemit zur Kenntniß des Publikums. Der für zwölf Personen eingerichtete Wagen fährt vom 24. April d. I. angefangen jeden Montag um 5 Uhr früh von Kufstein von dem Gasthause zu den heil, drei Königen ab, und trifft gegen ? Uhr auf der Post in Wörgl ein, wo die Reisenden von der Umgebung, dann aus dem Brixen- und Leukenthale

nach einem halbstündigen Aufenthalte beisitzen können. In Rattenberg beim Platzbrau wird zur Bequemlichkeit der Reisen den i'? Stunde angehalten, und um 2 Uhr Nachmittags in Schwatz beim Gasthause zum schwarzen Adler eingetroffen, von wo der Stellwagen des Johann Rather gleich nach der Ankunft die Reisenden nach Innsbruck weiter befördert, und um 6 Uhr Abends dort anlangt. Jeden Dienstag, nachdem der um s 5 Uhr früh von Innsbruck ab gehende Wagen des Johann Rather in Schwatz zurück gekehrt ist, fährt mein Stellwagen

mit den oben angegebenen Aufenthaltszeiten nach Kuf stein zurück. Ein zweiter Stellwagen des Johann Rather fahrt wöchentlich jeden Donnerstag vom Gasthause zum schwarzen Adler in Schwatz um 9 Uhr früh nach Kufstein ab, so daß die mit dem Stellwagen von Innsbruck kommenden sogleich weiter befördert werden können. Ueber Mittag wird in Rattenberg ^ Stunde, und in Wörgl? Stunde angehalten, und ungefähr um 0 Uhr Abends in Kufstein eingetroffen. Am darauf folgenden Freitage fährt der Stellwagen um 5 Uhr Mor gens

von Kufstem ab, und trifft mit den oben angedeuteten Aufenthalts- zeiten um 2 Uhr in Schwatz, und um 6 Uhr Abends in Innsbruck ein, von wo er am Sonnabend um z 5 Uhr früh nach Schwatz wieder zurück kehrt. In Innsbruck halt der Stellwagen im Gasthause zum weißen Kreuz. In Schwatz im Gasthause zum schwarzen Adler. In Kufstem im Gasthause zu den heil, drei Königen. Die Preise sind folgende: Von Kufstem nach Wörgl 30 kr., von Wörgl nach Rattenberg 24 kr., von Rattenberg nach Schwatz ?o kr., von Schwatz

nach Innsbruck 40 kr. Die gleichen Preise gelten für die Rückfahrt. Zugleich wird noch angezeigt, daß wöchentlich jeden Mittwoch Nach- mittags 3 Uhr von Kufstein eine Fahrgelegenheit für sechs Personen nach München abgeht, die am Donnerstag Abends dort eintrifft, und jeden Sonn tag früh 4 Uhr von München wieder nach Kufstein zurück kehrt. Der Preis für die Person von Kufstein nach München ist auf 3 fl. festgesetzt. Diese Gelegenheit stellt in München beim Gasthause zum Vögner im Thal ein. Kufstem

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/27_08_1838/BTV_1838_08_27_3_object_2926461.png
Pagina 3 di 10
Data: 27.08.1838
Descrizione fisica: 10
der Menschen in den Gassen der Stadt war, so herrschte doch überall die schön ste Ordnung und Ruh», als untrügliches Zeichen der tiefen Ehrfurcht und lindlichen Verehrung gegen das erhabene und aligeliebte Herrscherpaar. Heute Früh 9 Uhr verließen Ihre Majestäten nach ange hörter heil. Messe unsere Stadt, und setzten die Reise bei schönster Witterung von den heißesten Wünschen der Einwoh ner für Allerhöchstihr Wohl begleitet, nach Meran fort. In Mals waren am 19. d. um halb 4 Uhr Abends Se. kaiserl. Hoheit

der Herr Erzherzog Ludwig angekommen, und hatten am 2l). nach 6 Uhr Früh Höchstihre Reise üder Drad und das Wormser Joch fortgesetzt; an demselben Tage Mittags aber trafen Se. kaiserl. Hoheit der Herr Erzherzog Johann ebenfalls in Mals ein, um Ihre Majestäten dort zu erwarten. Allerhöchstdieselben, welche, statt hier, in Latsch ein Mit tagsmahl einzunehmen geruht hatten, trafen erst um halb 3 Uhr Abends vor dem festlich geschmückten Posthaus» ein. Eine jubelnde Volksmenge empfing das geliebte

von GlurnS und Nauders und^der Abt von Ma rienberg mit der Geistlichkeit zur Audienz vorgelassen, bei »in- getretener Dunkelheit aber der Markt Mal« beleuchtet, und zwischen d»m Spiel, d»r Musttband, da« österreichische Volk«- li»> jubklnd abgesungen. ' , ' Am 23. d. «m 6 Uhr Früh wohnten di» Maj»stäten der heil. Messe in der Kapuzinerkirch» d»i, und trat»n hi»ranf um ü'/z Uhr die Reise an. Da« Wetter war anfang« bloß trüb», unv»ö war noch Hoffnung, daß »« h»lt»rw»rd»a würde ; allein vorBrad schon fiel

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/29_10_1838/BTV_1838_10_29_1_object_2927073.png
Pagina 1 di 12
Data: 29.10.1838
Descrizione fisica: 12
. Venedig, den 18.Okt. Gestern Früh ertheilte Se. Ma jestät der Kaiser der Generalität, dem Ossizierkorps, den Ci vil- und geistlichen Behörden die Adschiedsaudienz. Nachmit tags wurde dies» Ehre den Pallastdamen zu Theil. Abends beglückten Ihre Majestäten da« Theater la Fenice mild Ihrer Gegenwart, und wurden sowohl bei Ihrem Erscheinen, als bei Ihrer Entfernung mit dem gewöhnlichen jubelnden Beifall begrüßt. — Unsere Zeitung enthält ein Verzeichniß der Sum men, welche die Städte und Gemeinden

der venetianischen Provinzen zu Festlichkeiten, um die Krönung und den Durch- ZugJhrerMajestäten durch ihr Gebieth zu feiern, and zu wohl thätigen Anstalten, um das Andenken daran zu verewigen, verwendet hatten. Sie betragen im Ganzen 3,030,716 Lire, und zerfallen auf folgende Städte und Provinzen: Venedig 1,395,469 Lire; Verona 375,549 Lire; Vicenza 254,400 L.; Pzdua 175,220 L.; Treviso 245,931 L.; Udine 247,975 L. ; Belluno 116,040 L.; Rovigo 2?0.132 Lire. — Nach dem Ihre Majestäten heute Früh 3 Uhr

auf der Weiterreise bis an die Gränze der Pro vinz begleiteten. ' Venedig, den 19. Okt. Heute Früh verließen Se. kai serl. Hoheit der.Erzherzog Johann und Ihre Majestät die Erzherzogin Maria Louise, beide auf k. k. Schaluppen, wovon die erstere vom Viceadmiral Trafen Dandolo, die zweite vom Kontreadmiral Baron Arcurti kommandirt wurde, unsere Stadt, in welche nunmehr wieder das gewöhnliche Leben und Treiben eingezogen ist. — Se. Majestät der Kaiser geruhte am 17. d. folgendes KabinetSschreiben an Se. kaiserl

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/25_04_1839/BTV_1839_04_25_19_object_2928932.png
Pagina 19 di 26
Data: 25.04.1839
Descrizione fisica: 26
sehr gutes Wiener Pianofort« steht zum Verkaufe bei I 0 h a n n G r 0 ß. Kundmachung. Die unterzeichnete Stellwagenhälteriu zeiget hiemit an, daß sie die ihr mit landgerichtlichem Dekrete vom 4. September 1837, Nr. 1832 Po lizei, bewilligte Stcllwagenfahrt mit weiterer land gerichtlicher Bewilligung vom heutigen Tage nun mehr auf folgende Art umgeändert und festgesetzt habe. - - , Die Abfahrt geschieht in jeder Woche am Montag Mittags 12 Uhr von Schlanders nach Meran, und am folgenden Tage Dienstags Früh

6 Uhr von Meran nach Schlanders. Am Mittwoch Mittags 12 Uhr von Schlan ders nach Meran, und am Donnerstag Früh 6 Uhr von Meran nach Schlanders. Am Freitag Mittags 12 Uhr von Schlanders nach Meran, und am Samstag Früh 6 Uhr von Meran nach Schlanders. Der Stellplatz ist in SchlanderS, wie früher, in dem Gasthause der Unterzeichneten beim Stern, und in Meran in dem Gasthause des Albuin Wenter, k. k. Postmeisters daselbst, auch zum Thorwirth genannt. ' Die Preise sind wie in der ersten Kundma chung

vom 20. Oktober 1837. gestellt. schlanders, den 8. April I8A9. Katharina Witwe Blaaö. Bekanntmachung. Dem Unterzeichneten wurde die obrigkeitliche Bewilligung ertheilet, eine Stellwagenfahrt von Schwatz nach Fügen unternehmen zu dürfen, welches selber mit dein Bemerken bekannt macht, daß sein Stellwagen vom 1l). Mai angefangen täglich um halb tt Uhr Früh vom Gasthause zum goldenen Stern in Schwatz abfahrt^ und um 9 Uhr vormittag vom Gasthause zum Atgner in Fügen wieder nach Schwätz zurück kehrt. Der Preis

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1837/17_04_1837/BTV_1837_04_17_7_object_2921850.png
Pagina 7 di 16
Data: 17.04.1837
Descrizione fisica: 16
nach einem HMMMgen Aufenthalte beisiM können. In Rattenhera beim Platzbrau Wird zur BeaÜMliMhjt der Reisen den l-- Stunde angehalten, und um 2 Uhr Nachmittägs in Schwatz benn Gasthause zum schwarzen Adler eingetroffen, von wo der Stellwagen des Johann Rather gleich nach der Ankunft die Reisenden nach Innsbruck weiter befördert, und um 6.Uhr Abends dort anlangt. Jeden Dienstag, nachdem der um i 5 Uhr früh von Innsbruck ab gehende Wagen des Johann Bather in Schwatz zurück gekehrt ist, fahrt mein Stellwagen

mit den oben angegebenen Aufenthaltszeiten nach Kuf stein zurück. Ein zweiter Stellwagen des Johann Rather fahrt wöchentlich jeden Donnerstag vom Gasthause zum schwarzen Adler in Gchwatz um 9 Uhr früh nach Kufftein ab, so daß die mit dem Stellwagen von Innsbruck kommenden sogleich weiter befördert werden können. Ueber Mittag wird in Rattenberg 1 ? Stunde, und in Wörgl ? Stunde angehalten, und ungefähr um 6 Uhr Abends in Kufftein eingetroffen. Am darauf folgenden Freitage fährt der Stettwageu um 5 Uhr Mor

- V gens von Kufstein ab, und trifft mit den oben angedeuteten Auftuthaits- zeiten um 2 Uhr in Schwatz, und um 6 Uhr Abends in Innsbruck ein, von wo er am Sonnabend um Uhr früh nach Schwatz wieder zurück kehrt. In Innsbruck halt der Stellwagen im Gasthanse zum weißen Kreuz. In Schwatz im Gasthause zum schwarzen Adler. ^ In Kufftein im Gasthause zu den heil, drei Königen. Die Preise sind folgende: Von Kufftein nach Wörgl 30 kr., von Wörgl nach Rattenberg 24 kr., von Rattenberg nach Schwatz

30 k?., von Schwatz nach Innsbruck 40 kr. Die gleichen Preise gelten für die Rückfahrt. Zugleich wird noch angezeigt, daß.wöchentlich jeden Mittwoch Nach mittags 3 Uhr von Kufftein eine Fahrgelegenheit für sechs Personen nach München abgeht, die am Donnerstag Abends dort eintrifft, und jeden Sonn tag früh 4 Uhr von München wieder nach Kufftein zurück kehrt. Der Preis für die Person von Kufftein nach München ist auf 3 fl. festgesetzt.. Diese Gelegenheit stellt in München beim Gasthause zum Bögner im Thal

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1831/11_07_1831/BTV_1831_07_11_5_object_2904584.png
Pagina 5 di 12
Data: 11.07.1831
Descrizione fisica: 12
wirkend empfehlen. Innsbruck, im Juli, »03,. Mar. L. Karg, Nr. 4>k> am Eingang der Höttingergasse ' rechter Hand zu ebener Erde. 3^ Bei Martin Tschurtscheüthaler ist wieder frischer Elil- menthaler Käs von.recht gurer Qualität angekomme». 3 EndeSgefertigter «nacht hieniit bekannt, daß er die hohe Bewilligung zur Errichtung eines SteUwageuS voü Hall nach Innsbruck und retour erhalte» habe. Er wird de» 3. Juli d. I. das erste Mal zu folgen» den Stunden fahre» : Von Hall nach Innsbruck! Früh um halb

7 Uhr; Mittag um halb »2 Uhr; Abends um (» Uhr. Von Innsbruck nach Hall: > Früh um dreiviertel auf L Uhri Mittag uni dreiviertel auf 1 Uhr» Abends um 7 Uhr. In Innsbruck stellt dieser Wage» zur großer» Vs» quemlichkeit deö verehrungSwürdige» PnblikuinS in der Stadt iin Gasthaus zum goldenen Löwen, und tu Hall im Gasthaus zur goldene«'Krone. UebrigenS zahlt die Perso» »2 kr. R. W., uud verspricht der Unternehmer schnelle und solide Bedienung. - ' Georg P ichler. Der Unterzeichnete gibt sich die Ehre

zur öffentliche» Kenntniß zu billigen, daß er den SteUwagen künftig mit »o. Jnli d. I. angefangen alle Sonntage voli Schwàh »ach Raileiiberg u»d vö» Natte,iberg wieder zurück nach Schivai; abgehen lassen werde. . Derselbe gehet a» jedem Sönntage um v Uhr früh in Schwab »ach Nattenberg ab, woselbst er beim Krämer: Bräu.stesti, und um 4 Uhr Abends wieder nach Schwatz zurück, wozn die Herrn Reisenden init der Bemerkung er^ gebcust einladet, daß jede Person 24 kr. zu bezahlen habe. Schwah, den l. Jnli

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1832/09_01_1832/BTV_1832_01_09_11_object_2905898.png
Pagina 11 di 14
Data: 09.01.1832
Descrizione fisica: 14
dcSJosephHainzischenKon- kurSmasse-Verwalters in die öffentliche Versteigerung folgender z .r besagten Konkursmasse gehörigen Realität gewilliget, alS: : Sine Metzmühle mit zwei Gängen und einer Gerst- stampfe sasnmt der dazu gehörigen Behausung undKraut- garten, nebst WieSfeld von »2» Wiener Klaftern, zu Aldein gelegen, gränzt an allen vier Seite» an die Ge meinde, uni den AuSrufSpreiS per 1260 fl. N. W. Die Versteigeruiig wird den 3>. Jänner k. I. um q Uhr früh in der Landgerichtökanzlei vorgenomnien wer den; die zweite

Versteigerung aber findet am 2V. Febr. k. I. <1 Uhr früh statt. Die Verstcigerungs-Bedi'ngnisse können zu den ge wöhnlichen AmtSstunden in der LandgerichtSkanzlei ein gesehen werden. K. K. Landgericht Neumarkl, den ss. Dez. »L3». Venturi, Landrichter. 2 VersteigerungS-Edikt. Vom k. k. Landgerichte Sonnenburg allda wird an mit bekannt gemacht, baß auf Ansuchen des Andrä Alt und der ErbSinteresscnten seiner verstorbenen Gattin Ma ria, geb. Schreyer, über vom WohUöbl. k. k. KreiSamte Schwatz bewilligter

Verstuckiing folgende Realitäten und Mobilien der ölscntlicben Feilbiethnng ausgesetzet werden: I. An Realitäten sub Nr. Kat. 73 : Die Waurecht und Gerechtigkeit einer Behau sung, sammt Stadel, Ätallung, mit mehreren heitz- barcn und unhcitzbaren Zimmern und Kammern , Keller, Speis und übrigen Eingebäuden, und darauf radizinen reellen WirthSgerechlsoiiie, nebst daran stoßenden Früh- garten und WieSgrtind von circa 240 m Klaftern. Hiezu gehört auch noch ein besonderer Frühaarlen von 4/6 M. M. oder 400 lü^Kl.

21