323 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/14_08_1906/SVB_1906_08_14_3_object_2532919.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.08.1906
Descrizione fisica: 8
nach der Angabe Butlers. Korrespondenzen. Meran, 12. August. (Die Eröffnung der elektrischen Bahn Lana—Meran.) Gestern wurde die erste elektrische Bahn Südtirols in einfacher, jedoch feierlicher Weise eröffnet. Um 5 30 Uhr nachmittags kam der Eröffnungszug, der um 5 Uhr von Lana abgesahren war, auf dem Ruffinplatze, dem Endpunkte der Bahn, hier an, erwartet von einem ungemein zahlreichen Publi kum. Die Untermaiser Bürgerkapelle spielte dort seit einer halben Stunde. Nach viertelstündigem Ausenthalte suhr

der reichgeschmückte Motorwagen, an dem sich ein Beiwagen befand, nach Lana zu rück. Von den Festgasten nenne ich: Bezirkshaupt mann Baron Freyberg, Bezirksrichter Zanotti, Ge richtssekretär Gilli, Notar Poley, die Bürgermeister Dr. Weinberger und Hölzl, die Gemeindevorsteher von Lana, Untermais, Marling und Tscherms, Oberpostverwalter Liensberger, Forstoberkommissär Maitz, Oberingenieur Baron Hartlieb, Hotelier Walser in Vertretung der Meraner Kurvorstehung, der Betriebsleiter der Bozen—Meraner Bahn

und der Vinschgaubahn Inspektor Kögl, die Konzessio näre der neuen Bahn Dr. Köllenspergcr, Ingenieur Zuegg, Großhändler Lösch und Hotelier Stauder. Der sünfte Konzessionär, Bauunternehmer Guschel- bauer, war am Erscheinen verhindert. Bei der An kunft in Lana erdröhnten mächtige Pöllerkanonaden, auf dem Platze vor dem neuen, gefälligen Stations gebäude spielte die dortige Musikkapelle. Ein zweiter Zug brachte die Untermaiser Bürgerkapelle, die ab wechselnd mit jener von Lana vor dem Hotel „Theiß' konzertierte

. Auf der neuerbauten geräu migen Terrasse genannten Hotels begann nach 7 Uhr die Festtafel. Es war ein herrlicher, ange nehm kühler Abend. Namens der Konzessionäre begrüßte Advokat Dr. Köllens Perger die Gäste, dankte den staatlichen und kommunalen Be hörden sür die Unterstützung des Unternehmens und gab dann einen kurzen Rückblick auf die Ge- schichte der neuen Bahn. Im September 1904 wurde über das Projekt das erstemal Fühlung ge nommen bei Gemeinden und Interessenten, im Mai 1905 war die Volksabstimmung in Lana

Baron Freyberg. Redner hatte Ge legenheit, das Werden der Bahn zu beobachten, er sah alle die die Widerwärtigkeiten, welche die Konzessionäre ersahren mußten, ihre Objektivität und eiserne Tatkrast, die auch anderwärts großen Nutzen stiften könnte. Der Herr Bezirkshauptmann toastierte auf die Konzessionäre. Bürgermeister Dr. Weinberger gratulierte der Gemeinde Lana zu der fortschrittlichen Errungenschast, über die auch Meran sich bestens freue. Je mehr die Zone sich erweitere, innerhalb

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/28_08_1942/AZ_1942_08_28_2_object_1882705.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.08.1942
Descrizione fisica: 4
Erdenbürgers stets nur von der Sonne eines ungetrübten Glückes beschie nen sein. Zu Beginn des Jahrhusidertes hatte das Dorf Lana scheinbar ganz vergessen in einem blühenden Winkel unserer Tal sohle geschlummert — so nahe dem leb haften Treiben des Kurortes und doch so unberührt von ihm infolge der schlechten Verbindung. Da wurde im Jahre 190S durch die Tatkraft einiger Bürger von Lana mit der Eröffnung der elektrischen Tram Lana—Merano der Ort dem Dornrös chenschlaf entrissen und Meranos Ge schäftswelt

hatte an Lana ein neues kaufkräftiges Absatzgebiet gewonnen, na blühte zusehends auf und den fr den Gästen wurde durch die neue, durch die herrlichen Obstgärten von Marlengo, Cermes und Lana führende Bahn ein reiches Gebiet schöner Ausflüge erschlos sen. Sie trug nicht nur den Aktionären, sondern auch der ganzen Bevölkerung des Tales seither ansehnliche Zinsen. Wie die Schwebebahn Lana—S. Vigilio erbaut wurde Ob zwar ein Werk aus Stein und Stahl und Eisen, Scheint es beseelt pon göttlich gutem Geiste

, Weil es uns näher bringt dem ewig Reinen, Der unentweihten heiligen Natur. v. Khuenberg Gleichem Schöße entsprang die Schwe bebahn von Lana aus das Vigilio-Joch. Ein Konsortium von Mitgliedern aus Lana, Merano und Bolzano hatte unter Führung des Dr. I. Köllensberger die Erbauung der Seilschwebebahn der be kannten Seilbahnfirma Ceretti u. Tan- sani aus Milano und dem Bergbahn- ingenieur Strub aus Zürich übertragen, und mit dem Bau wurde bereits im Jah re 13V9 begonnen. Herr Strub war dem begonnenen Werte

, der am 31. August 1912 die Eröffnungsfeier der ersten durch die Luft führenden Lo kalbahn begünstigte. Die sehr zahlreichen Festgäste tonnten sowohl während der Fahrt, wie oben in den luftigen Höhen das einzig schöne Panorama, das sich dem entzuckten Auge bietet, ungeschmä lert genießen. Die von auswärts mit der Elektrischen eingetroffenen Gäste wurden auf dem Platze vor dem Gasthause Theis in Lana mit den Klängen der Musikka pelle von Lana empfangen und ron den Konzessionären der neuen Bergbahn

aus eine Begrüßungsan sprache und gab der Hoffnung Ausdruck, daß die Eröffnungsfahrt alle Teilneh mer befriedigen werde. Er ersuchte hier aus Herrn Dekan Perntner, den Segen Gottes auf das Unternehmen herabzu sehen und die Weihe vorzunehmen. De kan P. Gottfried Perntner nahm sodann unter Assistenz die kirchliche Segnung des Werkes vor, wobei der Psarrchor von Lana respondierte. Unter lebhaften Hochrufen, flotten Musikklängen und weithin dröhnendem Böllerknall erfolgte die Auffahrt der rund 60 Festgäste, unter denen

2
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/08_01_1910/MW_1910_01_08_4_object_2553707.png
Pagina 4 di 14
Data: 08.01.1910
Descrizione fisica: 14
in Obermais erteilte Bewilligung zur Vornahme technischer Vorarbeiten für eine schmalspurige, mit elektrischer Kraft, zu betreibende Bahnlinie niederer Ordnung von der Station Texlan, der k. k. priv. Bozen- Mcraner Bahn über Andrian, Nals, Prissian Tisrns zur Höhe des Gampenpasscs mi einer Abzweigung von Nals über Nieder und Mittcrlana zur Station Lang der elek trischen Bahn Lana—Meran auf ein weiteres ' Jahr verlängert. Neubau eines Amtsgebändcs i» Lana. Wie verlautet, trägt sich Herr Baumeister Plattner

in Lana mit dcnl Gedanken,' ein neues Amts gebäude äufzuführen, wenn ihm von seiten des Aerars für einen längeren Zeitraum ein entsprechender Mietzins garantiert wird; als Bauplatz soll der Spitalacker oberhalb des Gemeindehauses ausersehen sein. Kurverein Lana. Am 29. Dezember v. Js. tagte im Hotel „Teiß' in Lana die dies jährige Generalversammlung des Verschöne rungsvereines. Hiebei wurde, wie wir in voriger Nummer kurz erwähnten, fast ein stimmig beschlossen, den Verschönerungsverein

in einen Kurverein umzuwandeln, dessen Statuten der k. k.- Statthalterei bereits zur Genehmigung eingereicht sind. Gewiß mit hoher Befriedigung kann der Verschönerungs verein Lana auf seine nunmehr abgeschlossene siebenjährige Tätigkeit zurückblicken; hat er doch für Lana Vieles und Großes geleistet, man 'denke nur an die Promenade an. der Gaul. Nicht weniger als 40.000 Kr. konnte er durch den Opfermut seiner Mitglieder in diesen 7 Jahren für Fremdcnverkehrszwecke und zur Verschönerung des Ortes investieren

. 2 ), Egger Josef, Meran (302), Waldner Josef, Unter mais (311. 2 ), Wegleiter Alois, Lana (321.,), Ladurner Matth., Algund (328. 2 ), Weiß Jos., Meran (344 2 ), Prünster Johann, Riffian 345), Pranter Jakob, -Obermais (347.,), Köcher Karl, Untermais (352.,), Etzthaler Hans, Untermais (369), Ladurner Josef, Algund (390 Teiler). III..Meister scheibe: Meisterschafts-Diplomv I. Trenkwalder Johann, Tabländ (267 kreise), II. Ladurner Matth., Algund (267), II. Nägele Karl, Untermais (266), IV. Wald ner Josef

- >acher Josef, Ulten (244), Ladurner Josef, Algund (244), Gänsbacher Franz, Sarn- hein (239), Waldner Johann, Untermais 238), Egger Josef, Meran (238), Prieth Zohann, Schlünders (234), Wegleiter Älois, Lana (230 Kreise). IV. Scrienscheibe: Egger Alois, Meran (49 Kreise), Nägele Karl, Untermais (49), Waldner Paul, Unter mais (43), Winkler Heinrich, St. Leonhard, Pasfeicr sd. Los) (48), Waldner Josef, Unter mais sd. Los) (48), Ladurner Matth., Algund (48), Mayerhofer Johann, Plaus (48), Bar tolini Franz

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/11_11_1926/AZ_1926_11_11_4_object_2647202.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.11.1926
Descrizione fisica: 8
hat sich mit der Wie dergabe dieses Films durchaus ein Verdienst er worben. Im Pavillon des Fleurv findet heute, am Geburts tag Sr. M. des Königs, von 4 bis 7 Ahr abends ein Gala-Nachmittag statt. Das Programm ist sehr reich- ' ^ Na5 rten all« ^ . ... M Ausfühnlng tages des großen Meisters der Töne, der sich am LS. März 1V27 jährt. An diesem Freitag wird mit der Aufführung der 1. Smnvhonia dis Kerls begönnert. Dazu werden andere Perlen klassischer Musik geboten, auch Geigen- und Tellosolos. Lana L. Vom Schulbefachs

im Verborge nen empor, wi« unsichtbare Rosen in den stillen Wässern. Nur der sie auswicht in stillen Stunden, findet sie, freut sich ihrer Pracht, ihrer stillen, stum men Schönheit. Helft ihnen, dis ihr von der Natur, begnadet seid, die Blüten ihrem trauervollen Herzen» reife Früchts bringen, hattet ab den Herbstesreif der Seele, der die Manschen und die Liebe tStetl 0. Ktndl. k. Slno-ErSfstwng tn Lima. Samstag, den 6. No vember wunde in Lana das seit längerem vollgesehene Kino eröffnet. Dis Lokale

befinden sich im Rathause, ebenerdig. Mit der Einführung eines Kinos wurde einem lang gehegten Wunschs Rechnung getragen. Sonntag, den 7. November, fand dis eigentliche Erst- lingsoorführunig „Die weiße Schwester', in ihrem Erleben äußent packend und svannend, statt. Der nachmittägige Besuch und auch die Abendvorsührun- gen waren sehr zufriedenstellend und scheint dis Rentabilität dieses Unternehmens für einen gutbe völkerten Ort wie Lana von vorneherein gesichert. jk. Vom Vereinshaus Lana. Sonntag

, den 7. Nov., fand im katholischen Vereinshause zu Lana nach län gerer Pause wieder eine Theateraufführung statt und war, wis wegen der großen Beliebtheit diöser selten gebotenen Veranstaltungen zu erwarten war, das Haus bereits schon vor Beginn des Mieles ausver kauft. Es wurde das bekannte und doch stets wieder anziehende Stück »Rosa von Tanneniburg' gegeben. Das Erleben in diesem historischen Bilde wurde von den Darstellerinnen und den männlichen Rolleninha bern warm mitgefühlt und verdienen wegen

ihres slotten. -natürlichen, vorzüglich einstudierten Spiele» rückhaltlos gezolltes Lob, das auch d« Thsaterleltung alle Ehre macht, k. Robeltso? eit und das ildet ein , . . . leider nur zu oft wiederholt und den Bewohnern von Lana di sotto zum steten Aergernisse wird. Ein gewisser Steinmetzmeister in Lana di sotto, in seinem Berufe hierorts ohne bestehende Konkurrenz, erfreut sich genügender Aufträge, um eins mittel mäßig große Familie ernähren zu können. Leider verfiel dieser Meister nach dem Tods

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/12_12_1902/BZZ_1902_12_12_2_object_358732.png
Pagina 2 di 8
Data: 12.12.1902
Descrizione fisica: 8
am 4. August 1852 zu Reschen, zuständig nach SchlanderS, katholisch, ver ehelicht, zuletzt k. k. Steuereinnehmer in SchlanderS, vor dem hiesigen Schwurgerichte. Der ungewöhn lich umfangreichen Anklageschrift ist folgendes zu entnehmen: Es wird dem Johann Prieth zur Last gelegt, daß er in seiner Eigenschaft zunächst als Steueramtskontrollor beim k. k. Steueramte in Lana und später als Steuereinnehmer beim k. k. Steueramte zu SchlanderS den Staat und die Steuerzahler in 1l)7 Fällen insgesamt um 11461

-Regimente, wo er durch seine Eigenschaften und sein Benehmen die Aner kennung seiner Vorgesetzten zu erwerben wußte. Im Jahre 1885 wurde er als RechnungS-Unterosfizier 1. Klasse entlassen und trat in den Zivilstaatsdienst «in. Zuerst stand er in Innsbruck beim k. k. Hauptsteueramte in Verwendung, wurde dort zum k. k. Steueramtsadjunkten ernannt und später nach Schwaz und Bruneck versetzt. Endlich kam er 1893 als k. k. Steueramtskontrollor nach Lana. Hier brachten ihn seine verfahrenen finanziellen

Verhält» nisse, an Welchen wohl seine wenig sparsame Lebens weise, nach seiner Angabe aber seine unhaushälte rische Frau viel Schuld trug, soweit, daß er sich an den ihm anvertrauten Staatsgeldern vergriff. Die Vorbedingungen für ein solches Vorgehen und für die Möglichkeit leichten VermeidenS der Entdeckung waren bei dem k. k. Steueramte Lana in unge wöhnlichem Maße gegeben. Der k. k. Steuerein nehmer Karl Pichler, ein ganz willenloser und viel» leicht auch infolge körperlicher Leiden etwas beque mer

Mann, überließ bald dem Johann Prieth, der sich als ein tüchtiger und fleißiger Arbeiter erwies, nicht nur einen Teil seiner Geschäfte, sondern er kümmerte sich einfach um die Oberleitung des Amtes und um die Kontrolle seiner Beamten nicht mehr, ja er selbst befolgte alles, was Prieth ihm zu tun anriet. Mit einem Worte, nicht Karl Pichler, sondern Johann Prieth war Amtschef beim I. k. Steueramte Lana. Schon in der ersten Zeit seines Dienstes trat Prieth an den Einnehmer mit dem Ansinnen heran

, daß er seine Malversationen so lang« Zeit, ohne entlarvt zu werden, fortsetzen konnte. Am Z7. Augnst 1894 beging er den ersten Angriff auf die Steuergelder und diesem folgte eine lange Reihe von Veruntreuungen bis zu seinem anfangs 1900 erfolgten Abgange zum k. k. Steueramte SchlanderS, wo er als Einnehmer wieder andere Wege einschla gen mußte, um unbehelligt sich in den Besitz des ihm anvertrauten Geldes setzen zu können. In Lana kam dem Betrüger, wie bereits erwähnt, hauptsäch lich das verspätete Eintreffen

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/19_09_1906/MEZ_1906_09_19_4_object_657659.png
Pagina 4 di 14
Data: 19.09.1906
Descrizione fisica: 14
. Das Verlangen des Publikums, daß dieser nur auf Nachlässigkeit beruhende Man gel an Vorsicht hintangehalten werde, ist Wohl nur allzu gerechtfertigt. (Eröffnung des Hvtes'„R«oy<tl' in Lana.) Lana scheint eine Brutstätte für Energie und Tatkraft zu sein. Bor kurzem! erst haben einige Männer durch ihre elektrische Bahn Lana der Vergessenheit entrissen, nun ist schon wieder» eine weitere Etappe Zum Aufwärtsstreben, ein Schritt weiter zur Metamorphose vom Bauern dorf zum Kurort dort getan worden. „Ein könig

liches Hotel', Hotel „Royal', ist am vergangenen Sonntag feierlich eröffnet' worden. Auf der Straße von der Bahnstatron Lana durch Ober- Lana, gegenüber dem Bezirksgerichte, erhebt sich der stolze, vier Stock hohe Neubau des Herrn Dobias Kreyer, weit hinausragend über die ihn umgebenden alten Häuslein. 7O Zimmer, Spieiso saal, Spiel- und Rauchzimmer mit Billard, Lese- und Tamenzinrmer, Restaurant mit Garten und großer gedeckter Veranda, Lift, Bäder, Dampf heizung in Gängen wie Zimmern,, eine Unzahl

sich dichte Kastanienwaldungen bis ins Tal hinab, durchzogen von Wegen Und Fußs steigen, die zu nahen schattigen Spaziergängen verlockend laden. Etwa 40 Personen hatten der Einladung des Herrn. Kreyer Folge geleistet Und fanden sich gegen 12 Uhr im Hotel ein. Neben den Herren von Lana, unter ihnen die Spitzen der kommunalen Und staatlichen Aemter, waren auch Mehrere Herren von Meran, sowie Vertreter der Presse vvn Är, Bozen und England erschienen. Em opulentes Diner versammelte die Festgäste im Speisesaal

von den besten Wünschen und Hofsnungen für das' Blühen und Gedeihen dieses großzügigen Unternehmens, verließen Wohl alle Festteilnehmer diese vornehme, gastliche Stätte. Wir sind überzeugt, daß unter der be kannt tüchtigen Leitung des Direktors, Herrn Klima, das Hotel „Royal' bald nicht nur ein beliebtes Heim für Kurgäste, sondern auch ein bevorzugter Ausflugspunkt für Einheimische wie Fremde werden wird. (Die v!on Meran nach Lana führende Straße) befindet sich in einem wahrhaft deso laten Zustand

wird, soll sich eine Ge sellschaft mit der Erbauung einer elektrisch be triebenen Bahn auf das Vigiljoch (zirka 1800 Meter) beschäftigen und zwar sollen bereits drei verschiedene diesbezüglickje Projekte entworfen sein, wovon das eine über Marlins und Eggerhof zUr Jochhöhe führt. Die elektrische Kraft soll das Elektrizitätswerk Lana liefern. Das Jocher- anwesen nebst der Alm ist bereits von der Alpen- interessentschaft in Naturns in den Besitz eines Marlingers übergegangen, welcher da oben in luftiger Höhe ein Alpenhotel

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/10_12_1892/SVB_1892_12_10_6_object_2446525.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.12.1892
Descrizione fisica: 8
Vormittags 9 Uhr in der Kanzlei des gefertigten k. k. Notars zu Bozen, Ka«de« 1^» auf Grund Kaufvertrages vom 15. Juli 1878, Fol. 560 des k. k. Kreisgerichtes Bozen in die Erbmasse nach Josef Schweitzer von Lana gehörige Realität: Ha«» ^ der Kaubettgasse, Ar. A der Gttn»mergasse za Koze«, die Wirthsbehausung zum goldenen Greif von Stadt Meran, aus zwei Häusern zusammengebaut sylNmt dazu gehörigen Stallungen und Jngebäuden der freiwilligen, öffentlichen Versteigerung unterzogen. Ausrufspreis

. . ... . . . 40.000 st. Die näheren Bedingungen können ber, den Josef Schweitzer'schen Erben in Lana und bei dem gefertigten k. k. Notar in Erfahrung gebracht werden und kommen vor der Versteigerung zur Verlesung. Die Rechte der Hypothekargläubiger bleiben unberührt. Bozen, am 26. November 1892. Karl WieSbauer, 3:3 k. k. Notar als Gerichts-Commissär. Zl. 5441, Vll 469. Versteigerungs-Kimdumchung. Ueber freiwilliges Ansuchen der Erben nach Josef Schweitzer von Lana und Bewilligung des k. k. Kreisgerichtes Bozen

als Verlassenschaftsbehörde, vom 16. November 1892, Z. 4532, werden die nachaufgeführten, vom Erblasser Josef Schweitzer zufolge Kauf vertrages vom 29. Jänner 1890, Fol. 93—101 erworbenen Realitäten der Gemeinde Lana, als: Cat -Nr 713: Die AdlerwirthSbehausung in Ober- Laua. bestehend aus zwei Stockwerken sammt zugehörigen Rechten, Gerechtigkeiten und Garten, Cat.-Nr. 809 das Baurecht der Greifen steiner Behausung sammt Zugehör und Jngebäuden, und dem Schmatzlerstadel und Stall; Cat.-Nr. 730, der Jöchleracker von 17 Starland, jetzt Wiese

mit Obstbäumen, nebst einer Wiese von 3V-- Tagmahd; Cat.-Nr. 1330 Acker und Weinbau, nun Wiesseld in Mitter- Lana, ebenfalls mit Obstbäumen, Cat.-Nr. 891, die Aichwiese von circa 4 Tagmahd, mit Obstbäumen; Cat.-Nr 894, ein Streumoos von 6 Tagmahd aus der sogen. Hausmannwiese und ein Antheil am Ratteiserberge; — welche Realitäten im Grundbesitzbogen Nr. 185 der Gemeinde Lana einkommen, als: ^ Grundparzelle Nr. 759/« Garten von — Joch 186 Klafter „ 1293, 1296, Wiese von 4 „ 1574 „ „ 1370, Wiese „ 1 „ 1267

„ „ 2647, Sumpf „ 1 „ 940 „ Bauparzelle Nr. 141, Bauarea „ — „ 135 „ 144, „ „ —- „ 156 », n 142, „ „ — ^ 125 „ ' 143 „ „ — „ 36 „ Grundparzelle Nr. 907/z, Theil und Gemeindegerechtig keit in der Völlaner Au von 800 „ (ohne kuncZus iostruews) am 22. Dezember v. Js. nm S Uhr Vormittags in dem genannten «dlerwirthShaufe in Lana um den gerichtlich erhobenen Schätzungswerth von 28.1SV fl. als Ausrufspreis öffentlich feilgeboten werden. Die Feilbietungs-Bedingungen liegen Hiergerichts zur Einsicht

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/26_04_1911/BRG_1911_04_26_5_object_800898.png
Pagina 5 di 16
Data: 26.04.1911
Descrizione fisica: 16
Geschichte Lana» und sprach dann herzliche Wolle der Begrüßung und de» Danke» an die Gäste, den« selben sein Glo» bringend. . Direktor Mrnghin feierte in poeslerrichrr Rede die herrliche Gegend, in der da» neue Schulhau» erstanden, verwir» aus den schönen Verlaus de» heutigen Feste», aus die ergrelsenden Zeremonien, unter denen die Weihe der Hause» erfolgte und sagte namen» der auswärtigen Festtellnehmer besten Dank der Gemeinde, dersrlben zu dem schönen Werke gratulierend. Herr Direktor

toastierte auf den Herrn Gemeindevorsteher, dessen Energie und Tatkraft so schöne Gefolge zeitigte. Bezirkrkommissär Baron Hohenbruck brachte sein Hoch dem Oltsschulrate und dessen Obmann Dr. Eder. Herr Dr. E d e r besprach die in Lana bestandenen mißlichen Schuiverhältnisse und betonte, daß die anfänglichen Uneinigkeiten der Gemeindevertretung in der Schulhaursrage nur wegen de» Platze, be- standen hoben. Alle Beschlüsse wurden jedoch dann, nachdem die Einigkeit hergestellt war, einstimmig gisaßt

. Redner führte die Architekten, Baumeister, Lieferanten und sonstigen Firmen an, die an dem soliden Bau und an der erstklassigen Einrichtung mitgearbeitet (unter denselben bkflnden sich die Me- roner Firmen Robert Steiger» Nachfolger und Flunger & Co.) und konstatierte, daß zwei Drittel der aufgewendeten Bausumme ln Lana geblieben sind. Gegen da» Schlogwort „Zu nobel' ist sestzu- zustellen, daß nichts Ueberflüssige» gemocht wurde, alle» enspricht nur den Schuizwccken. So wie der Landmanv, sagte Redner

treffend, den jungen Reben und Obstbäumen die sorgsamste Pslege angedethen läßt, um später au» denselben Nutzen zu ziehen, muß auch der Schule die sorgsamste Aufmerksamkeit zuteil werden, wie die» in Lana nun auch tatsächlich der Fall ist. De» Redner, Hoch galt dem Herrn Gemeindevorsteher. Namen» de» Lehrkörper» sprach Lehrer Lar che r innige Danlesworte. Die Gemeinde Lana hat bei Schaffung des neuen Schulhauses nach dem Leit ipruche „Für die Kinder tst nur das Beste gut genug' gehandelt. Sittlich

-religiöse Erziehung in Elternhaus und Schule, gute Schulbildung, Stählung de» Körper» sind da» Beste sür die Kinder. Lehrer Larcher toastierte aus di- fortschrittliche Gemeinde Lana. E» kamen die eingelangtrn Glückwunschtelegramme und -Schreiben zur Verlesung. Solche hatten ge sandt: Professor Dr. F scher, Karl Gras Brandt», Landesgerichtsrat Zrnotli, Oskar Pr:s, Architekt Friedlich Freiherr von Schmidt und Landesgerichtr- rat Engel. Den Schluß der Redner machte Hofrat Dr. Hau»- otter

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/11_09_1901/BZN_1901_09_11_5_object_2421712.png
Pagina 5 di 6
Data: 11.09.1901
Descrizione fisica: 6
man dem Innsbrucker Amtsblatte aus Lana:? In nächster Zeit gelangen nach dem Straßenbaugesetze sür Tirol zwei ,sichtige Strafen ul.Südtirol zum Baue uud zwar 1903 die Ulten- und drei Jahre darauf die Gampenstraße. Die Kosten der ersteren sind aus 330000 fi., der letzteren auf 4L4000 fi. präliuümrt. In beiden ^Fällen haben die interessirten Gemeinden zu den Beiträgen -des Staates nnd Landes je 25 Proz. beizutragen. ^ Die Ultenstraße führt von Lana bis St. Walburg im Ultenthale, die Gampen straße von Mer

^n über Lana uud den Gampenpaß nach Fondo. Die Schwierigkeit, die anläßlich deS Baues dieser Straßenzüge sich ergeben, werfen bereits ihre Schatten voraus. Die Ultenstraße soll von Lana aus, bis sie die Höhe erreicht, gemeinsam mit der Gampenstraße geführt werden und dann weiter an der rechten Seite des Ulten- thales bis St. Walburg gehen. Im Ultenthale ist nun eine stets wachsende Agitation entstanden, welche das Ziel verfolgt zu bewirken, daß die Straße nicht an der rechten, sondern an der linken

, von Lana aus. aber entschieden bekämpt wird, weil der Verkehr aus dem Ultenthale ab gelenkt und direkt nach Meran geleitet würde. Von Seite der Gemeinde Lana besteht nun der Plan die Straße von der Marlinger Brücke bis Lana^ welche einen Teil der Gampenstraße bildet, schon jetzt und zwar auf eigene Kosten gegen seinerzeitige Refundirung aus dem Fonds der Gampen straße zu bauen, offenbar zu dem Zwecke, um für die Richtung der Ultenstraße ein Präjudiz zu schaffen. In Alten finden fortwährend

Versammlungen statt, die sich mit der Straßenbauangelegenheit befassen und auch in Lana hta eine solche stattgefunden. - i A«!«nt»»rtliche SchqfttzAmg, Dr»ck «Zd Verlag lNe? Nachrichten'. ^ ^ ^ ^ ^ . Entdecktes Frcskogcmalde. Wie Äe „Mer. Ztg.' erfährt, wurde in der alten Pfarrkirche zu Marung dieser Tage auf der Nordseite ein großes Freskögemälde entdeckt, das aus der Mitte des 15. Jcchrhunderts stammen durste. - Daselbe ist noch gut erhalten und treten besonders die Köpfe einiger Apo stel hervor; was'es

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/10_06_1896/BTV_1896_06_10_8_object_2963676.png
Pagina 8 di 8
Data: 10.06.1896
Descrizione fisica: 8
und der Rosa Pichler in Lana durch Paul Moro, k k. Notar daselbst, gegen Karl Pichler, Gärbermeister in der Vill zu Lana, pcto. 3000 st. f. A werden am Dieustag den 30. Juni und eventuell 14 Juli 189« Vormittags 9 Uhr im Gasthause zum schwarzen Adler (Unterwirth) hier nachangeführte vom Schuldner laut väterlicher Erbseinantwortung vom 14. Mai 1880, Fol. 332 erworbene Realitäten zum Schätzung-werthe als Aus russpreis öffentlich und zwangsweise versteigert, als: 1- Cat.-Nr. ««>9, das Bau- und Neustistgut

in der Bill, Gemeinde Lana, mit dem dazu gehörigen Anger von 9821/2 K.ft. und Antheil an der Rimmelau (gemeinschaftlich mit den übrigen Interessenten der Gemeindeparzelle Vill) Gr. P.-Nr. 907 der Gemeinde Lana, d z. vorkommend sud: Gr-P Nr, «32, Weingarten, Oberlana >> Ar 20 m „ 833/1, dto. 3« „ — „ „ „ 533/2. Acker « „ 55 „ „ „ 834, Weingarten 21 „ '44 „ „ „ 885, Wiese, Tschermserwiesen 28 .. 9 „ „ „ 2^78, Wiese, Eichacker — „ 94 „ „ 907/28, Wald. Kriegau 29 „31 „ geschätzt auf 7-00 st. nebst I'unckus

instru^tus hiezu per 153 st., Äusrufsprcis zusammen 7953 st. '2. Cat.-Nr. 7«9, der s. g, Neubruchacker nebst Wiesfeld von I ^ Jauch !»K Klft., Gemeinde Lana, d. z. vorkommend sul>: Gr -P.-Nr. 1422. Acker, Eichacker von 27 Ar 80 ru „ „ 1423. Wiese, dto. 2« „ 87 „ geschätzt auf 1800 st. 3. Looswiefe Nr. 15 in Tscherms von ca 3 Tagm., d. z vorkoininend sul>: Gr.-P,-?tr. 2332, Wiese, Neuwiesen (Marling) von ! Joch 741 Klft., geschät anf l500 st. Beim zweiten Termine werden auch Anbote

unter dem Schätzungs- bezw. Ausrufspreise angenommen Der Ersteher hat ein Vadium von 10°/o des Meist- botes zu erlegen. Die näheren Feilbietungsbedingnisfe sind hierger. Nr. III einzusehen und werden vor der Feilbietung verlautbart. Die Hypothekargläubiger yaben ihre Forderungen bei Vermeidung der gesetzlichen Folgen gemäß Hofdekr. vom 19. November 1839, Nr. 3t»8 I-G.-S. bis zum 30. Juni 189« anzumelden. N. k. Bezirksgericht Lana am 27. März 189«. 59« Der k. k. Bezirksrichter: Endel. 1 Edikt. Nr. «98 Ueber

wurde, welchem er, falls er nicht vorzieht einen andern Ver treter zu bestellen oder selber zu erscheinen, seine Be helfe mitzutheilen hat. K. K. Bezirksgericht Lana am 29. Mai 189« 59« Der k. k. Bezirksrichter: Endel. 2 Edikt. Nr. 1572 In der Executionssache tes Jakob Gr!eßenböck von Jenbach durch Dr. Albert Cornet Wider Peter Dornauer beim Martl am Troy ob 48 fl ö. W. s. A. norden über Ansuchen des Executionswerbers am 27. Juni 189«, nöthigenfalls am 1. August 189«. jedesmal um 9 Uhr Vormittags

11
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1930/27_11_1930/VBS_1930_11_27_14_object_3127765.png
Pagina 14 di 16
Data: 27.11.1930
Descrizione fisica: 16
- , kaufen. Franz Huber, Lana di mezzo. 4651M5 Junge Fox-Weibchen billigst in gute Hände nb- zugeben. Lcnii. Gries. Rinne C. Battisti 417, Stocks. B-.'> Schlaf- und Speisezimmer, Küchen-, sowie Einzelmöbelstückc zu reduzierten Preisen. Zahlungserleichterung. Möbelgeschäft Abler, i Maia bassa, Rathausstr. 3. 4686MS Wertheimkasse Rr. 3, diverse andere Kassen, ver kauft preiswert Fraßen. Bindergasse. 14883-8 Holz aller Gattungen, Bretter. Fichte. Lärche. Zirbel und Nutz, Schalter», Säulen, Brennholz, hart

wird zum Tagespreis gegen Stoffe umgetauscht. Weberei Lana. 93333*10 Feile», Raspeln werden zum Aufhauen über nommen. Mäßige Preise. K. Bertagnolli, La- gundo 53. 8617M-10 Leinen-Garne kauft und übernimmt solche zur Verarbeitung Pichler. Weberei. Lana. 933V-10 „Meitzes Rößl' - 38afserlauben 12» Prima Paulser Hugelweine, rot und weiß, sowie Misstaner. Gute Küche. Mäßige Preise. Mein über die Gasse Lire 2.—. 3.—. 4.—. 8538M-10 Prima Dachfalzziegel in allen Farben, Zement rohre in allen Grützen sowie alle Baumateria

ins staatliche Arzneiver- zeichnis. Ausgezeichnet mit der goldenen Dankmünze. UIIUHW M liVMVINHUIVIl MV1UMUW, «»•»anMücse&c© ee® c» AeUbietung. Am Dienstag, den 16. Dezember, wird in Lana di sopra, Gasthaus „Alla Luna' das Haus Nr. 94, Lana di sopra (am Schießstand platz), dem Meistbietenden feilgeboten. Aus rufspreis 45.000 Lire, Vadium 4000 Lire. Die näheren Bedingungen können beim Notariate Lana eingesehen werden. Ausverkauf! Beschläge usw 20% Rabatt Eisenwaren usw. 20% Rabatt Werkzeuge 15% Rabatt

Maschinen 10% Rabatt J. Staffen, Bolzano. Dindergasse Rr. 4. Am 29. November d. I. findet in Lana am Kelzhof die Bersteigerung von Vieh, Möbel, Heu und landwirtschaftlichen Geräten statt. Merano, 25. November 1930. Kanzlei der Advokaten: Dr. B. Pobiher, 8979 M Dr. L. Fasoll. »Mkl 8 Für die schwere und gut durchgeführte Operation, danke ich Herrn Dr. Röggla sowie dessen Assistenten Dr. Bauer und den Krankenschwestern des Grieserhofes für die liebevolle und aufmerksame Auf wartung aufs wärmste. Anton

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/09_11_1887/BRG_1887_11_09_6_object_766561.png
Pagina 6 di 12
Data: 09.11.1887
Descrizione fisica: 12
- ten und werden hiezu alle Mitglieder des Vereines höflichst eingeladen. Die Borstehung. Meran, 1. Noo. (Meraner Turnerfahrt nach Lana.> Mehr als 20 Mann stark, verließen die Turner,, ausgerüstet mit ihren Eisenstäven, um t Uhr nach mittags die Stadt. Es galt dem in Lana erst kürz lich gegründeten Turnverein einen Besuch abzustatten und ihn des Beistandes der Meraner Turngenossen zu versichern. Der Herbstnachmittag sah recht frostig her, aber ein munterer Marfchschritt verbunden

seines Weinackers der vor einigen Monaten eingerich tete Sommerturnplatz des Turnvereins Lana gelegen ist. Nach kurzer Rast traten die Meraner mittelst eines Aufm-rscheS zu den „Freiübungen mit Eisen- stäben' an und führten eine Uebungsgruppe dersel ben vor unter dem Bestalle des Publikums, welchem das Schauspiel der sich gleichmäßig im Takte bewe genden Gliedmaßen wohl meistens neu war. Dann wurden die vorhandenen Turngeräthe versucht u. zw. am Barren und an Lpringeln in der Riege, am Reck

von den wackern Turnbrüdern in >Lana. Beim Nachhauseweg wurde daS Dampfroß in An spruch genommen und um die zehnte Stunde mar- schirten Alle wieder in den Kurort ein. Nicht un erwähnt darf bleiben, daß diese kleine Turnsahrt ausgezeichnet wurde durch den hochehrenden Besuch einiger Funktionäre der Gemeindevertretung Lana und daß nach deren Aeußerungen die Turner sich der Hoffnung hingeben dürfen, es werde der junge Turnverein Lana in dortigen Kreisen die möglichste Förderung seiner edlen Zwecke finden

. Wir empfehlen allen Turnfreunden auf dem Lande die Besichtigung des Lanaer Sommerturnplatzes und das Beispiel des dortigen Vereines. auf das Wärmste zur bal digen Nachahmung. Gut Heil! W. WoMs- und Landrvirty- schafiliches. Lana, 7. Nov. (M a r t i n i m a r k t.) Der heurige Martinivieh-- marlt wurde mit 25 Pferden, nngefäbr 700 Stück Groß- und beiläufig 1500 Stück Kleinvieh befahren. Der Handel ging wegen Anwesenheit mehrerer Ita liener und eines Borarlbergers ziemlich flott und zu etwas höherem Preise

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/24_02_1898/BTV_1898_02_24_5_object_2971603.png
Pagina 5 di 8
Data: 24.02.1898
Descrizione fisica: 8
MMutl mm Sstm W Wsl Mi» sSMMrg. Nr. 44 Concurse. i Coucurs-Edikt. Nr L Vom !. k. Kreisgericht in Bozen wird bekannt ge macht, eS sei über das gesammte bewegliche und über das in den Ländern, für welche die ConcurSordnung vom 25. Dezember 1868, R.-G.-Bl. 1869 Nr. I ailt, gelegene unbewegliche Vermögen der Eheleu»e Sebastian und Anna Zöschg zu Außerbach zu St. Wallburg in Ulten der ConcurS eröffnet und zum Concurs -Tommissär der k. k. Bezirksrichter in Lana und als einstweiliger Masseverwalter

Dr. Hole, Advocat in Lana, bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 2. März 1898 um s Uhr Vormittags vor dem Concurs- Tommissär angeordneten Tagfahrt unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des Masseverwalters und eines Stellvertreters desselben ihre Borschläge zu erstatten und die Wahl eines Gläubiger-Aus schusses vorzunehmen; ferner werden alle diejenigen, welche gegen die Con:ursmasse einen Anspruch als Gläubiger erheben

wollen, aufgefordert, ihre Forde rungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis 10. April 1398 bei diesem k. k. Kreisgerichte oder bei dem k. k. Bezirksgerichte in Lana nach Vorschrift der ConcurSordnung zur Vermeidung der in derselben angedrohten Rechts nachtheile zur Anmeldung und in der hiemit vor dem k. k. ConcurS-Commissär in Lana auf den 20. April 1898 Vormittags um s Uhr angeord neten Tagfahrt zur Liquidirung und Rangbestimmung zu bringen. . Den bei dieser Tagfahrt erscheinenden

. Nr. 171 Von dem k. k. Bezirksgerichte Lana werden Die jenigen, welche als Gläubiger an die Verlassenschaft der am IS. December 1897 mit Testament verstor benen Walburga Rainer in der Bill—Lana eine Forderung zu stellen haben, aufgefordert, bei diesem Gerichte zur Anmeldung und Darthuung ihrer An sprüche den 21. März 1898, 9 Uhr Vormittags, h. g. Nr. 1 zu erscheinen oder bis dahin ihr Gesuch schriftlich zu überreichen, widrigens denselben an die Verlassenschaft, wenn sie durch Bezahlung der ange

meldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustünde, als insofern? ihnen ein Pfandrecht gebürt. K. k. Bezirksgericht Lana, Abtheilung I, am 17. Februar 1896. 251 Dr. Ducati. 2 Edikt. Nr. 1079 Vom k. k. Bezirksgerichte Sarnthal wird bekannt gemacht, daß am 12. December v. Js. dahier der ledige Hausbesitzer Alois Laner, ein ehel. Sohn des angeblich im Jahre 173-' zu Kitzbühel im Unter- innthale gebornen Anton Laner ohne letztwillige An ordnung verstorben ist. Da diesem Gerichte

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/02_05_1915/BZN_1915_05_02_10_object_2435422.png
Pagina 10 di 16
Data: 02.05.1915
Descrizione fisica: 16
, Gries, Frl: von Pretz, Dorf, Frl. Prast, Bozen, Frl. Penz, Gries, Frl. Anna Prugger» Gries, Frau Pozzi, Bozen, Frau Karl Pattis, Bo zen, Frau Emilie Pinamonti.Tarfullo, Frl. Puff. Bozen, Frau Rudig. Bozen, Frl. Anna Reichhalter, Bozen, Frl. Dora Rabensteiner, Bozen, Frau Bar bara Richter, Bozen, Frau Therese Rottensteiner, Signat. Frau Major Rannacher, Bozen, Frl. Fanny Rohregger, Bozen, Schulleitung Rotwand, Schullei tung Kutinig, Volksschule Oberau, Schulleitungen Tisens u. Prissian bei Lana

, Grätsch, Graun, Gries bei Bozen, Grissian, Gusidaun, Privatschule für Mädchen in Gufidaun, Volksschule Hasling. HeirNfels, Innersulden, Jnnervillgratten, Innichen, Jselsberg, Jufahl im Schnalstal, Kaltern, Kals. Kampenn, Karneid, Kartitsch, Kastelbell. Kastelruth. Klausen. Kolmann, Kortsch, Kurtatsch, Kurtinig, Laag, Laäs, Layen, Knabenschule Lana, Mädchen schule Lana, Notschule Pawigl bei Lana, Volks schule Latsch, Latzfons, Laisach, Lengmoos, Leng stein. Knabenschule Lienz, Mädchenschule Lienz

Hofrat Gärtner, Frau UtUertr«fsa ' Gräfin Brandis, Lana, Josef Rößler, Frau Ov ^ Pütz, Frau Apotheker Illing, Evangelischer Fra oerein Bozen-Gries, Frau Hauser. I. A,.,- Iohann Baptist Demetz. Frau Schicks König rin, Franz Ostheimers Filiale in Bozen, v Knapp und Ueberbacher, Hett Josef Koler, Götsch, Terlan, Hochw. Gymnasialprofessor^V mann Amonn in Brixen, Frauenzweigverem . Noten Kreuz in Sterzing, Zweigfammelstell i Kriegssürsorge in Lana . . e) Bei der Anfertigung der lDsterpakete stützten

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/03_05_1924/TIR_1924_05_03_5_object_1992626.png
Pagina 5 di 12
Data: 03.05.1924
Descrizione fisica: 12
Elektrizitätswerkes den Tpott mit der Stallaterne antun läßt! Wie lange noch? in Raiffeisenkassa Lana. Am 13. April sand u» Gasthof Theiß in Lana die Frühjahrs- Vollversanimlimg der Raiffeisenkassa Lana stclr. weiche sehr gut besucht war. Der Ge- !cha-:sberichr über das Rechnungsjahr 1923 weist ein günstiges Ergebnis auf. Die Iah- resrechnung zeigt einen Umsatz von 53.5 Mil lionen Lire, gegenüber 48 Millionen Lire im Jahre I9ZZ, die Buchungsposten sind von 17>.si»0 auf 1,8.600 gestiegen. Infolge des schlechten

, nur Samstag nachmittags bleibt die Kaffa geschloffen. Der in jeder Hin sicht erfreuliche Geschäftsbericht wurde bei fälligst aufgenommen und den Funktionären und Beamten der Dank und die Anerken nung für ihre Tätigkeit ausgesprochen MÄ zugleich der Hoffnung Ausdruck gegeben, daß die Kundschaft der Kassa Lana ihrem boden ständigen Geldinstitut treu bleiben und da durch mithelfen werd, daß die Raiffeisenkassa Lana. die in den letzten 10 Iahren einen ganz außerordentlichen Aufschwung genom men

hat und eine der größten Raiffeifenkas- sen unseres Gebietes ist, auch weiterhin ihre Ausgabe zum Nutzen der Allgemeinheit er füllen kann. m Der Iloriaai-Sonntag ia Lana bringt Bormittag die übliche Floriani-Feier der frei willigen Feuerwehr. Nachmittag veranstaltet die Lanaer Bürgerkapelle ein Freikonzert beim Forfterdräu in Oberlana. v Beunruhigung in der Bevölkerung. Saas. 2. Mai. Seit den jüngsten Bränden ist die Bevölkerung iehr beunruhigt. Die Feuer- wehrgeräce stehen ständig bereit und die Feuerwehr hält Wache

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/13_10_1906/BRG_1906_10_13_6_object_753259.png
Pagina 6 di 18
Data: 13.10.1906
Descrizione fisica: 18
ausgesprochen, daß der Laubengang am Hause des Kaufmannes Hornung eröffnet wird und die unschönen provisorischen Sicherungen am Reibmayrhause endlich einmal ver schwinden. — lieber Ansuchen der Bahnverwaltung Lana—Meran wegen Anschlusses und Aufstellung eines notwendigen Gepäcks-, rcsp. Botenwagcns wird beschlossen, demselben im Stadtgebiete einen Auf stellungsort anzuweisen und hierüber von der Ver waltung der Etschwerke Vorschläge einzuhölen. — Direktor der Ltschwerkc Hassold erstattet eingehen

- scher und der Gendarmerie in der Essener Hütte (2325») im Seebertale festgenommen und gestern 11 Uhr nachts eingeliefert worden. Es sind zwei Nicht-Tiroler, diese Einbrecher. Zuerst der Sache angenommen hat sich bekanntlich Herr Dr. Metz, nun ist die Arbeit mit Erfolg gekrönt. Der „erste eifrige Untersuchungsrichter' kann nun das Weitere dem scharfen Aug und Urteil der 2ufliz- behörden überlassen. „Lana und seine Umgebung' betitelt sich eine Broschüre, welche der Verschönerungsverein Lana zur Hebung

des Fremdenverkehres heraus- gegeben hat. Sie hat Herrn k. k. Notar Poley zum Verfasser, der als eifriges Mttglied des Vereine« bekannt ist, der mit seinem Wissen und Können dem Vereine sehr gute und nützliche Dienste geleistet hat und leistet. Der Verfasser schildert uns Lana in ausführlicher und anmutender Weise und'macht den Leser mit den verschiedensten Ausflügen in die Umgebung vertraut. Dazu ist das Büchlein in handlichem Taschenformat hergestellt, liegt in den Gasthöfen und. Wirtshäusern von Lana

auf zur Benützung durch die Gäste und ist in Meran durch die Buchhandlungen erhältlich. Die vielen Aus flügler nach Lana werden dem Verfasser für diese Arbeit sicher Dank wissen. Die Montur der Kaiserschützen. Die neuen Alpentruppen erhielten zur Erprobung fol-

18
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1909/25_09_1909/MW_1909_09_25_3_object_2553119.png
Pagina 3 di 12
Data: 25.09.1909
Descrizione fisica: 12
., Kaiser Franz Josefsstraßc— Ecke der Majastraße 7 Uhr 47 Min., Maja straße—Maiscrhof 7 Uhr 51 Min., Franz Ferdinand-Quai —£()eatec 7 lUjv 54 Min. Verunglückt. In Obermais nerunglückte am vergangenen Samstag der seit 29. Jahren bei der Firma Musch & Lun bedicnstete Fuhrknecht Antonio Giamoena dadurch, daß er unter einen schwer beladenen Wagen geriet und sich am Fuße schivere Verletzungen zuzog. Giamoena ivurde in das städtische Krankenhaus überführt. Der Nadfahrcrvcrci» „Edclrot' in Lana ver anstaltet

), F. La durner Algund (1311), I. Steiner Laas (1382), I. Kostet Latsch (1599), F. Preindls- berger Glurns (1676), B. Amrain Partschins (1854.5) , A. Wegleiter jun. Lana (1864), A. Wielander Schlanders (1697), A. Goller Obcrtilliach (1930), I. Ladurner Algund (1968), Qu. Jlmer Schlanders ( 2001 ), A. Stümpfel Schlanders (2009), R. Baur Tirol (2035), G. Tschöll St. Martin (Passeier) (2124), I. Schöpf Tschars (2153.5), F. Karnutsch Lana (2172), I. Baller jun. Tirol (2293), I. Müller Schlanders (2302

), I. Altstätter Schlanders (2332.5), A.M. Müller Nauders (2441), I. Hirschberger Schleis (2502), H. Gatterer Laas (2556), A. Haller Tarsch (2563), A. Tunler Göflan (2628.5), I. Tinzl Laas (2646), I. Grummer Schenna (2686), A. Hauser Laas (2710), I. Menardi Mals (2723), I. Hofer Glurns (2782), A. Plangger St. Valentin a. d. H. (2802), J. Gamper Goldrain (2802), K.Auer Branden berg (2803.5), K. Bnldauf jun. Nauders (2837.5) , P. P. Pohl Kastelbell (2845), H. Muck Montan (2849), S. Breitenberger Lana (2855

), E. Zliegg Lana (2955), V. Terzcr Kurtatsch (2965), A. Klotz Goldrain (2988), H. Grubcr Kurtatsch (3030), H. Stöcker Gllirns (3035). B. Nicolllssi sen. Schlanders (3044.5), I. Stampfer Mals (3048), I. Holzer Vezzan (3154), A. Pichler St. Martin (3163)/ H. Wielander Latsch (3200), P. Platzgummer Tschars (3208), F. Rungg- Prad (3213), I. Feuerstein Schuls (3290), I. Eisler Tirol (3395); I. Zadra Kurtatsch (3398), I. I. Wallnöfer Prad (3398), J.Parth Latsch (3401), J.Ambachcr Schlanders (3431), F. Waldner

Marling (3532), F. Giovanctt Kurtatsch (3543), I. Güster Kortsch (3554), I. Pircher Riffian (3605), M. Juuerhofer Tscherms (3664), I. Kröß Lana (3670), G. Spechlenhauser Riffian (3677), V. Pomello Kurtatsch (3747), H. Winkler St. Leonhard i. P. (3782.5), I. Verdorfer 2t. Martin i. P. (3797), A. Rainer Schnals (3803), I. Oberhofcr Unser- frau in Schnals (3831), M. Bachmaun Schlanders (3852), J.Nicolussi jun. Schlanders (3872), I. Tappeiner Vezzan (3887), D. Plattncr St. Martin i. P. (3896

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/31_08_1937/AZ_1937_08_31_4_object_1868902.png
Pagina 4 di 6
Data: 31.08.1937
Descrizione fisica: 6
difensore', das lebhasten Beisall fand. Anschlie ßend daran gab das Fabrikserchefter ein Konzert und bald begann der Tanz, der bis in die späten Abendstunden andauerte. Am glänzend gelungenen Fest hat fast die Ge- Lana Tätigkeit des Gemeindeamtes und Wohlfahrls- einrichlungen. In den letzten Monaten wurden in unserer Ge meinde verschiedene Projekte zur Ausführung ge bracht, deren Erledigung schon seit langer Zeit geplant war, aber infolge verschiedener Umstände immer wieder zurückgestellt werden muhte

. Der derzeitige Prefäkturskommissär hat sich mit gro ßem Interesse der Lösung dieser Projekte ge widmet. Vor allem ist es das Fasciohaus, dessen Syste- mierung nunmehr eine vollzogene Tatsache ist. In Zusammenarbeit mit dem Kommissär des samtheit der Belegschaft teilgenommen. Die Ar-, fascio ^ wurde dieser Plan ausgearbeitet. Der bester unterhielten sich ausgezeichnet,^denn für ! große «aal im Parterre des Rathauses wurde zu einem würdigen Versammlungslokal der Schwarz hemden von Lana ausgestaltet

; gleichzeitig dient derselbe auch dem Dopolavoro von Lana. Der Saal erhielt einen eigenen Eingang vom Garten gute Stimmung war von der Fabriksleitung in reichlichem Maße Sorge getrogen worden. Man wollte nach den lehrreichen Vorträgen und Film vorführungen, nach den Fabrikskonzerten und an deren Veranstaltungen den Arbeitern wieder etwas anderes, diesmal ein frohes Fest bieten, bei dem jeder Mann so ziemlich auf feine Rechnung kam. Aonzerte 6es Rurorchesters Dienstag, den Zt. August. Von 17 bis 1S.4S Uhr

zu können. u « « « « ! ! « N A « « Bahenhäusl: Täglich abends Stimmungskonzert. Hotel Posta. Maiserhof: Täglich Tanz im Palmen- garten. Orchester: Ungar. Damenkapelle (Ar- pady). Castel del Gatto (Katzenstein). Schöner, bequemer Ausflug. Mittag- lind Jausenstation. Forsterbräu Lana: Sonntag, den 5. September, großes Konzert der Zwölfmalgreier Musikkapelle. Sternkino: „Folies Bergeres'. Kino Savoia: „Fiat Voluntas Dei'. des Rathauses: in letzterem wurden gleichzeitig zwei schöne Bocciebahnen errichtet, um den Schwarzhemden

gebracht worden; ebenso ist der Verschöne- rungsverein „Pro Lana' neu aufgestellt worden, der sich für die Erhaltung der schönen Anlagen und Spaziergänge zum Nutzen für Bürger und Fremde einsetzen wird und auch für unseren Ort die notwendige Werbung durchführte. Vor wenigen Tagen ist die Beratungsstelle für Mütter und Kinder fertiggestellt worden und wird mit Dienstag den 31. August seine Tätigkeit auf nehmen. Diese Beratungsstelle ist ebenfalls in zwei Räumen im Rathause untergebracht und ist modern

20
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/13_08_1935/AZ_1935_08_13_4_object_1862638.png
Pagina 4 di 6
Data: 13.08.1935
Descrizione fisica: 6
kurrenten, welche er, abgesehen vom Endspurt, auch mit Durchbruch abfertigen konnte. Allzu siegesbewußt, hatte er seine Rivalen unterschätzt. Auch ein besseres Einvernehmen zwischen den Me raner Konkurrenten hätte Früchte gebracht. Die Anwesenheit der siegreichen Junior-Crats Andreotto aus Padova und Andreoli aus Brescia hat der 4. Lana-Fahrt ein interessantes Gepräge gegeben. Beide Fahrer, welche nunmehr die schwarzblauen Farben des Radsportklubs Merano vertreten, konnten in ihrem Meraner Debüt

reichlich die vorgeschriebene Zeit unterboten und sich den Aspiranten-Kategorie-Ersten gesichert. Die Repräsentanz-Trophäe für beste Vereins wertung, die „Gran Targa Giro di Lana', hat sich der Radsportklub Merano geholt. Die Kluboer« tretungen waren: Verbandskommando F.G.C. Bolzano, Radsportklub Merano und Veloce-Klub Bolzano. Als EhrenstÄrter fungierte in Abwesen- Ijeit des politischen Sekretärs Rag. Amadasi. Der ganze Verlauf des Rennens, das unter per- önlicher Aufsicht des Direktors

in einem Gasthause in Maia Bassa abgehalten, die von den Eheleuten ,Golfer aus Lana veranstaltet wurde. Der Bau befindet sich ebenfalls in der obgenannten Ktraße Äuf den sogenannten Poschgründen, wo zur Zeit mehrere Neubauten aufgeführt werden. Die 4. Lana-Runàfahrt Paul Meraner. A.G.T. Bolzano. Sieger, kuppelwieser „spielt und verliert.' Dem Radsportklub Merano die Repräsentanz- trophäe Die offizielle Klassifizierung: 1. Meraner Paolo. Z.G.E. Bolzano (6V lm in 1 Std. S0 Min. 22 Sek. 2. Gianotti Gino, F.G.C

. Bolzano. 3. Kuppelwieser Franc., Radsportklub Merano. 4. Andreotti Luciano, Radsportklub Merano. 5. Ex aequo mit der gleichen Zeit des Siegers: Andreoli Pasquale, Merano; Bachmann Gio vanni, Merano: Ctzmannsdorfer Giovanni, Merano; Reinisch Benjamins, Merano. Aspiranten-Kategorie:, 1. Koraschetz Attilio, Radsportkluh Merano. Das überraschende Ergebnis der „4. Lana-Rund- fahrt', dein Regionaltreffen der Junioren, ver blüfft. Paul Meraner, ein bisher unbekannter Radsport -Rekrut aus Bolzano

21