4.792 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/07_07_1920/ZDB-3059538-1_1920_07_07_3_object_8081462.png
Pagina 3 di 14
Data: 07.07.1920
Descrizione fisica: 14
Verlautbarungen gesorgt werden. Besitzwechsel. Herr Franz Oehler, Besitzer in Siffianer-Leitach hat den Hof „Mair", bestehend aus Wohnhaus Atzwang, Hosraum und Wirtschaftsgebäude, Heustadl, Hofmühle samt den dazugehörigen Grundstücken im Ausmaße von 33 Joch 439 Klafter im Kaufwege übernommen. — Frau Virginie Perl, geb. Mair, Kurarztenswitwe in Gries, hat im Wege der Verlassenschaft nach Johann Perl, Kur arzt in Gries, die Hälfte der Liegenschaft in Eins. Zl. 800, II. Kat. Gem. GrieS, erworben

. — Der geschlossene Hof „Koffer", bestehend aus Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Hausnummer 21, 3 Viertl Tiers samt den dazugehörigen Grundstücken, ist im Wege der Verlassen- schast auf Josef Knollseisen, Besitzer in Tiers, übergegangen. — Im' Wege der.Verlassenschaft nach Josef Joris. Besitzer in Leifers, sind nachstehende Liegenschaften, und zwar Wohn- und Wirtschafts gebäude zu St. Jakob samt Aecker, Wiesen und Streumöser im Werte von 20.000 Kronen auf die Brüder Joris, Besitzer in Leifers, übergegangen

. — Im Wege der Verlasseuschaft nach Andrä Do- manegg ist der geschlossene Hof „Bürger", bestehend aus Wohnhaus in Afing samt Hofraum und Wirtschaftsgebäude, Hausmühle sowie die dazugehörigen Grundstücke auf Maria Wwe. Domanegg, geb. Pfattner und deren Kinder übergegangen. — Im Wege der Ver lassenschaft nach Josef Ramoser, Besitzer in Unterinn, sind nach stehende Liegenschaften, und zwar das „Kastnergütl", bestehend aus Wohnhaus in Lengmoos mit Wirtschaftsgebäude, das „Häuslergütl", bestehend aus Wohnhaus

in Lengmoos mit Wirtschaftsgebäude, das „Häuslergütl", bestehend aus Wohnhaus in Unterinn mit Mühle, der Hof „"llnterftieler", bestehend aus Wohnhaus in Unterinn samt Hofraunt und Wirtschaftsgebäude sarnt allen zu obigen Wohnhäusern gehörigen Grundstücken auf Maria Wwe. Ramoser, geb. Unterhofer, und deren Kinder übergegangen. --- Herr Karl Stühler, Sekretär in Gries, hat die Realitäten in Gries um den Preis von 8000 Lire von Alois Bauer, Geschäftsführer in Bozen, käuflich erwurllen. — Herr Heinrich Tuher

, Altmeßner in Gries, hat den geschlossenen Hof „Riegler", bestehend aus Wohnhaus samt Hofraum und Wirt schaftsgebäude, Weingarten, Wald und in der Gemeinde Jenesien die Grundstücke im Werte von 168.000 Lire von der Verlassenschaft nach Franz Tutzer erworben. TsrgesHLVicht. r. Freilassung des deutschen Abstimmungskommiffärs. Der bisher von Polen festgehaltrnc deutsche Abstimmungskommissär für Ost preußen Dr. von Holtum ist aus polnischer Haft nach Deutsch land zurückgekehrt. KB. Heimkehrer

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/21_11_1923/MEZ_1923_11_21_5_object_610937.png
Pagina 5 di 6
Data: 21.11.1923
Descrizione fisica: 6
Seite 5 Volkswirtschaftliche Rundschau. Italien. ^as Höferecht und seine Bedeutung für die Landwirtschaft.* (Schlußv) I Bezüglich des ErbgellZes 'der weiiö)!end«n Ge- I^mskr ist d!er Par. 21 des Höferechtes wichtig, fr ist scho-ir manchmal -der Zanikapsel Mvorden. '?s ist sellbstverMnWch, d«.s; durch das Erb- >,-ld der weichvnden> Geftl.wtster auf 'den Hof l,eder nvlle Hypotheken koinnnen und daß der -sitzer am Anfangs vie^ichh star nicht! so laicht ^rtiicho-ftet^ Kvmmb noch hinzu, ldaß

-cn zu ierlälite'n. Dan enügeigen, vAM gewöhnlichen Erbrecht die Iseschwifter den Hof nicht zusaiitMen erben, son- licni >nur ddr AncBv den Hof bekommt, wäh- I:ei'Q die anderen, GcschilvAter iskch -mit Vsni Erb- «nt-richtun-gisg-elldi ziifriieden gobei« miüsfen, Hat Isivsi Seii'teni: Der AorÜcÄ besticht dariin, dwß Rss AnvrVsen nicht gowA wirid imd in verschie- 'Hände kvmnit!, sondern in einer Hand ver- «ini'gt bleibt». Das ha-!l denl fluten Bauernstand Iri'-seres Lmv^.'s geschlissen und eher lseiine Stärke

Iz:g'ben. Eö >',>st umn Mirlischasblichien St«»,bpvnkt Isiiz immer besser^ wenm «auf cizkem Anweisen Imir e'in Eigentuwev ^üstl. Die 'ivirffchaMche Lage lZ^>rwel?en!s wirr<d «durch Weisen UmlstAnid ge hoben. Die lmVers SMs Ves Erreichtes /noch idee Wfere'chüe ist eine WerschulÄmn dvs Amivesens. ^düe Eribenitrichüuingügelider d!er weichenden Ge- ^l,1wister stcissew für dien 'Hof .nicr^irlich neue Be-> ^ silu!n>geiii >d«v. TjeimgGeniüber >aibe,r >ist ^iinzw vcnden, d'aisz dk Hypolhciklen den Hof

trM es dainw zwölf S-öchl^ehntel des h-ches. Wenn niuiw elines dWev Künder eiine ^ochller war midi «gestorben Nst niiit Hinter-- -chiu-nA !wvU>ev« vier Kinder, so hättenl sich 'rvss m di-e zwölf Gcchsgehnäisl der Muitber wie- er s!o zu teilteni, «d-aH wr eriblalsssrilschs Mt-wer !on blasen zwMf Sechszeihmlüel wkder ei>n Mvrte'l 'cnd Ws Kvnder Vüe restlitchen drei Mevilek erben v!llrd!en. Ans dießs WeffL wäre Äer M-nze Hof , viele kleüine Teile zerstückelt und jeder T^il ' und für sich könn

te aus dkm Hof unmöglich iDeren. Wenn aber der Hof gerichtlich öder t)nve«MnWch geschätzt wird und der! Anerbe üm We'sen Schätzwert den 5>of iüberniwmt» und >n übrigen Erden ihre 'betreffenden Erbteile 'II Gi-(d> auszaihA oder Äs Hypochekeni schulde s» Haben diese Er<beni jsd>enifalss viel mehr da- »an, -als iwenin sie ewisni kleinen Anteil am Hofe HMlew, b>en ihnen memcnB obkauft und von de,n fie aWch nicht' ihren LebensuntechM verdienen W-lmtem, Das Hvsevechtsg'esistz wvrMlt> m der rndivi- imelleni

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/02_12_1916/BRG_1916_12_02_2_object_775164.png
Pagina 2 di 12
Data: 02.12.1916
Descrizione fisica: 12
Karl und verblieb dann einige Zeit in angelegentlichem Gespräche ckit ihm. Kaiser Karl zeichnete sodann die Herren des deutschen Kaisers mit Ansprachen aus, während der deutsche Kaiser die Herren der deutschen Botschaft und das Gefolge des Kaisers Karl begrüßte. Dann fuhren die Majestäten im Leibautomobil des Kaisers Karl in die Hofburg. In den Straßen, in denen man die Monarchen erkannte, war die Begrüßung durch die Bevölkerung ungemein herzlich. In der Hof burg angelangr, stattete der deutsche

zur Tafel be gaben, die bei dem Kaiserpaare im intimen Kreise stattfand. Nachdem der deutsche Kaiser in der Hof bürg von Kaiserin Zita Abschied genommen, der ungemein herzlichen Charakter trug, und sich auch in gnädigster Weise von den Hofwürdenträgern ver abschiedet hatte, fuhr er im Automobil mit Kaiser Karl zum Nordbahnhof, wo vorher die Herren der deutschen Botschaft sich eingefunden hatten. Die Be völkerung, die von der Anwesenheit des deutschen Kaisers Kunde erhielt, benützte den Anlaß

, um den Freund und Bundesgenossen ihre Sympathien aus zudrücken. Namentlich in der Praterstraße und vor dem Nordbahnhofe waren dichte Menschenmassen auf gestellt, die die Monarchen erwarteten und füll, aber herzlich begrüßten. Nachdem Kaiser Wilhelm sich von den Herren der deutschen Botschaft und Kaiser Karl sich vom Gefolge seines GasteS verabschiedet hatte, erfolgte der ungemein herzliche und warme Abschied der beiden Majestäten durch wiederholten Kuß und Händedruck. Noch vom Fenster des Hof- salonwagons

. Kurz nach 1 Uhr nachmittags setzten sich unter Vorantritt des Stadtklerus die Bürger aus den Wiener Versorgungshäusern, die Mitglieder der ftommen Stiftungen undKleriseien von derAugustiner- Hofkirche nach dem inneren Burgplatz in Bewegung. In der Hofburgkapelle wurde, die erste Einseg nung der Allerhöchsten Leiche durch Hofburgpfarrer Dr. Seydl mit großer geistlicher Assistenz vorge nommen, worauf Hofsaalkammerdlener und Leib? - lakeien den Sarg hoben, der unter Vorantritt deS Hof- und Burpfarrers

, der assistierenden Hofkapläne und Hoskapellendiener nach dem im Schweizer Hof stehenden Leichenwagen getragen wurde. Der Erste Obersthofmeister Fürst Monteuuovo ' mit dem Stabe, die drei obersten Ho fchargcn, die Leibgardekapitäne, der Hosmarschrll in Ungarn, die Hofdienste, die Generaladjatanten, die beiden sürst- ichen Kämmerer und die Flügeladjutanten folgten »ein Sarge, der von acht Edelknaben mit brennen- >en Wachsfackeln, Arcieren-, Ungarischen- und Tra bantenleibgarden eskortiert wurde. Nach nochmali

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/26_09_1942/AZ_1942_09_26_2_object_1882805.png
Pagina 2 di 4
Data: 26.09.1942
Descrizione fisica: 4
bis- auf das letzte Plätzchen füllen, um einerseits einige Stunden unbeschwerter Heiterkeit zu verbringen, anderseits einen beschei denen Beitrag für einen patriotischen Zweck zu leisten. Hvsjuwelier Anlon Frühauf zu seinem 60. Todesjahre Im noch jugendlichen Alter von 41 Jahren verschied in unserer Stadt am 27. September des Jahres 1892 der Hof juwelier Anton Frühauf. Der Verstorbe ne kam, als er in Bolzano die Stelle ei nes Werkführers bei Ertl aufgegeben, Anfang der Siebzigerjahre nach Mera no, übernahm

, und zwar zwischen „Kastner' und „Krinner' hin unter durch die Kastner-Felder zum Eb- nerbof hin. Gleich erkannten die Leute die diesem drohende Gefahr und boten alles auf, um sie abzuwälzen. Doch alles Mlihen schien dem entfesselten Element gegenüber ver gebens zu sein. Der Hof mußte geräumt werden, denn der Vach fraß sich im Bo den immer mehr ein. Immer näher kam der gierige Bach dem Hofe, immer grö ßer wurde die Gefahr. Schon wankte die Gartenmauer vor dem Hause, Holzhütte und Backofen waren schon in den Fluten

oberhalb Sal- lusio, Brenn, Talle, Brisch, Namen meh rer Höfe, Erbion. Flon, Berggegend hin ter S. Martino gegen Plata zu, Gomion- Hof hinter S. Leonardo, Glaiten, Berg gegend oberhalb S. Leonardo, Gspellhof in steiler Berggegend gegen Coroara am linken Passirinufer, Gsteara, der äußer ste Hof von S. Martino oberhalb Sal- tusio, Hien, öfter wiederkehrender Hof- nanie, Jmst, Berggegend zwischen Mosa und Plan auf der Nordseite, Kalm, Tal vor S. Martino am rechten Passiriaufer, Lazins, Haus und Alpe

hinter Plan, Ma- sull, die bekannte, romantische Talschlucht vor Saltusio am linken Passiriaufer, Prünsta, ein Hof auf dem Monte Nova le. S. Martino, Saldern, ein Hof in Pla ta, Sefnar, letzter Hof von Mofo gegen Plan, Tschaggen, Hof in S. Martino, Monte Novale. Ulfas, Berglandschaft in Plata, Vals, Alpe im Clavatale, S. Mar tino, Valtmar, Seitental am rechten Ufer des Planbaches, Zoegg, Hpf bei S. Leonards. Je nach der Richtung der Studien, de nen sich frühere Gelehrte Hingaben, leg ten

4
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1929/01_09_1929/Suedt_1929_09_01_7_object_587495.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.09.1929
Descrizione fisica: 8
, und der hohe Steinsockel, auf dem der Adler saß!, müssen durchs Sprengschstsse her ausgearbeitet werden. ! Unsere llmscblagmappen liegen auf- (Fortsetzung.) Tanna: Gasthaus zum Löwen Apotheke Tanna Steinheid: Gasthaus Goldener Hirsch Gräsenthal Apotheke Gasthaus zur Post Restaurant Bahnhof Cafe Goldener Schwan Rödels Gasthaus Hotel Löwe Leutenberg: Cafe-Conditorei Lieberknecht Hotel Ratskeller Restaurant Gute Quelle Apotheke W u r z b a ch: Cafe Fiedler Apotheke Lobenstein: 9 Hotel Russischer Hof ,, Cafe

Koch Sonneberg: Direktion der Diskontogesellschaft Kreissparkasse ., Dereinsbank e. G. m. b. H. Commerz- u. Privatbank-A.-G. Verkehrsverein Städtische Sparbank Sonneberger Zeitung Hotel Kaiserhos Hotel Krug Thealercase Cafe Bergmann Steinach: Hotel Loreley Cafe Reiicnweber Cafe Steinacher Hof Caie Schneider Zeulenroda: Cafe Reichskanzler Cafe Dölling Weida: Hotel Goldener Ring Ratskeller Stadtapotheke Gera: Allgem. Tcutiche Creditanstalt Verein für das Deutschtmn im Ausland .Kraftwerk

- und Straßenbahn-A.-G. Städtische Betriebe Zentralgeiclmftsstelle Gg. Hirsch Hotel Central .Hotel Viktoria . Hotel Kronprinz Crste Kulmbacher Bierhalle Cafe Meyer Cafe Zöller Weißenfels : Städtisches Elektrizitätswerk Hotel zum Schützen Hotel zum Nelkenbusch Hotel Goldener Hirsch Hotel Preußischer Hof Schloßcafe Hirschapotheke Torgau: Stadtrat Licht- u. Krasttverke G. m. b. H. Städtische Sparkasse Hotel Stadt Hamburg Hotel Kaiser Friedrich Hotel Goldener Anker Haus der Landwirte Cafe Wolf Cafe Scheibe

Löwenapotheke G r ab st ä d t: Ratskeller Adlerapotheke Sangerh ausen : Magistrat Stadtsparkasse Gaswerk Hotel Post Hotel Preußischer Hof Ratskeller Restaurant Bürgerkasino Restaurant Bürgerhoi Apotheke Delitzsch: Kreissparkasse Hotel Eisernes Kreuz Hotel Weißes Roß Hotel 'Löwenapoiheke Hotel Goldener Ring Hotel Fürst Bismarck Hotel Schwan E i l e n b u r g : Hotel Deuticher Hoi Cafe Wolf Cafe Schulze Merseburg: Magistrat .Hotel Dämmschlößchen Hotel Sonne Ratskeller Cafe Schmidt Stadtapotheke Naumburg

: Hennenbranerei-A.-G. Naumbnrger Tagblatt Hotel Post .Hotel zum leichten Wagner Ratskeller Cafe Furchr Cafe Herfurth Cafe Lämmerschwänzchen Bad Käsen: Cafe Hämmerling Hotel Wehrdamm Cafe Seifserl B a d S u l z a: Badeverein Hotel Weimarscher Hof Ratskeller Zeitz: Allgemeine Deutsche Creditanstalt Hotel Preußischer Hof Hotel Sächsischer Hof Restaurant Ratskeller Restaurant Qeltlerbräu (Safe- Elderado Cafe Roland Cafe Koitzsch Meuselwitz: Hotel Deutsches Haus T e u ch e r n .Hotel zum Löwen Ronneburg: Verein

5
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1929/01_04_1929/Suedt_1929_04_01_7_object_586177.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.04.1929
Descrizione fisica: 8
„D e r Süd tiroler^ Innsbruck, 1. Apü'il 192!). Nr. 7. Seite 7. 1 i Fortsetzung.) Speyer: Oberbürgermeisteramt Zeppelinschule Hotel Goldener Engel Cafe und. Conditorei Ihm Cafe Hilzinger Cafe zum Feldmarfchall Hinhenburg Hotel Deutscher Hof Pfälzische Landesbibliothek Wittelsbacher Hof Evangelisches Hofpiz Gasthof zum Goldenen Adler Cafe Thoma (Fortsetzung Speyer folgt.) Ludwigshafen: Stadtrat Ludwigshafen Stadt. Sparkasse Ratskeller Ludwigshafen Hotel Pfälzer Hof Restaurant Engel Restaurant

Bürgerbräu Hotel Wittelsbacher Hof Weinstube P. Minges Bürgerbräurestaurant Weinhaus Büchler Cafe Ww. Schulze Restaurant Semiramis Park-Cafe (Fortsetzung Ludwigshafen folgt.) Worms: Schloß-Cafe Bergold * Restaurant Lindenhof Hotel Goldener Hirsch Hotel Reichskrone Bahnhoshotel Cafe Kunkel Cafe Wensler Restaurant Zwölf Apostel Cafe Frey ' Speiserestaurant Lincoln Städtische Bibliothek (Fortsetzung Worms folgt.) Mainz: Cafe und 'Conditorei F. Hutten Cafe Parkus Cafe Gerster Restaurant Liedertafel Cafe

Hansen Hotel Pfeil u. Continental Cafe Steiermann Restaurant Bürgerhof Cafe Warker Wiener Cafe Schulz Restaurant zum Tücher Hotel Altmünster Hof Cafe Fürstenhof Restaurant Casinohof zum Gutenberg Hotel Stadt Coblenz (Fortsetzung Mainz folgt.) Wiesbaden: (Fortsetzung.) Cafe Gerlach Cafe Schmitt Cafe Boffony Conditorei und Cafe Künder Cafe Orest Restaurant Falstaff Cafe und Restaurant Residenz Cafe Mayer Hotel Adler Hotel Hamburger Hof Restaurant Mutter Engel Hotel Weißes Haus Hotel Römerbad Hotel

Dahlheim Cafe Wellenstein Cafe Berger Cafe Maldauer Cafe u. Conditorei Schmidt Dingen: Kreissparkasse Bingen Hotel zur Traube Hotel Binger Festhalle Hotel zum Wildbräu Hotel Starkenburger Hof Städtische Weinkosthalle Binger Frühstücksstube Hotel Pariser Hof f Restaurant zum Wilden Mann Cafe Benz Cafe. Stern , .' Verkehrsverband Bingen /• M.-Rheinifche Volkszejtung . Bad Kreuznach: Stadtrat Bad Kreuznach Hotel Berliner Hof' Hotel Bahnhof Hotel neue Post , Hotel Gold. Pflug Hotel Klappdohr Restaurant

Felsenkeller Gasthof zum Bahnhof Cafe Völker Cafe Schömel Conditorei u. Cafe Lehmkühler Cafe Kiefer Baden-Baden: Hotel Müller ! Hotel Römerhof Hotel Drei Könige Restaurant Goldenes Kreuz Peters Badhotel zum Hirsch Gasthof Hindenburghof Restaurant Sinnerech Cafe Corso Cafe Meßmer Cafe Reisener Cafe Schweinfurt Cafe Weber Hotel Römischer Kaiser Hotel zum Falken Hotel Engel Hotel Rheinischer Hof. Bahnhofrestaurant Stiegler Restaurant Fahnenberg Cafe Wolfinger Cafe Herzog Cafe Birlinger Cafe Geifert Cafe

6
Giornali e riviste
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/15_01_1942/DLA_1942_01_15_1_object_1478408.png
Pagina 1 di 8
Data: 15.01.1942
Descrizione fisica: 8
Dorfes, ja gewis sermaßen des ganzen Standes betrachtet. Denn wenn der Bauer eine Bäuerin auf den Hof führt, so ist dies ein Ereignis für das ganze Dorf und hat auch tatsächlich Aus wirkung und Bedeutung für die ganze bäuer liche Gemeinde. Kein Wunder, daß bäuer liches Brauchtum die kirchliche Eheschließung mit zahlreichen Volksbräuchen umrahmt hat. In vielen Gegenden unserer Heimat sind die alten Hochzeitsbräuche noch in voller Hebung, angefanqen von dem feierlichen „Hochzeits laden' bis zum „Buondl

o' nogn', wie in einer Gegend unseres Landes die „Nachhoch zeit' genannt wird. .Diese äußere Aufmachung der Bauern hochzeit entspricht ihrer inneren Bedeutung. Denn dabei wird dem Hof eine „Bäuerin gegeben. Führt der städtische Kaufmann. Handwerker oder Beamte die Auserwählte zum Altar, dann erhält er eine Ehe- und Hausfrau. Die dem Bauern angetraute Frau ist mehr als das, mehr als die Frau des Bauern, sie ist die B ä u e r i n, d. h. sie ist dazu bestimmt mit dem Bauern den Hof zu führen

es das ganze Anweien zu spüren. Das gleiche gilt von der Erziehungs arbeit der Bäuerin an ihren Kindern. Sie erzieht die Kinder für den Hof und den Bauernstand. Sollte gar ein hartes Gel-dick deyi Hofe vorzeitig den Bauern entreißen, dann muß die Bäuerin den Hof übernehmen und führen, bis der Hoferbe zur selbständigen Leitung des Anwesens herangewachsen ist. Will darum der junge Bauer ein Mägde lein freien, dann — darüber kann kein Zwei fel bestehen — muß es eine „Bäuerin' sein, d. h. eine, die selber

aus dem Bauernstände kommt und die Bauernarbsit kennt. Nimmt sich der Bauer nur eine „Frau', nicht auch eine Bäuerin, d. d. nicht eine, dis zu 'reifen kann auf dem Hofe, die gleich vom Anfang an mittun kann im bäuerlichen Betrieb, dann wirds bald abwärts gehen auf dem Hof. Eine „Bäuerin' heiraten will aber nicht heißen, daß dis Bauersfrau schon gleich einen Bauernhof mit in die Ehe mitbringen muß. oder sonst ein reiches Erbe aus bäuer lichem Besitze. Viel Leid und Unglück ist über unser Bauernvolk gekommen weaen

bringt, bringt das Glück ins Haus. Wo aber die Liebe der Bauersleute untereinander fehlt, da wirds an allem fehlen auf dem Hofe. Echte, tiefe Bauernliebe — nicht zu verwechseln mit närrischer Verliebtheit, ist ganz eigener Art. so wie es der heimische Dichter ausgesprochen hat <J. G, Oberkofler): Bauernliebe ist kein Spiel, Sie reist die Völker länderwekt Für Bauernzeit und Ewigkeit. Wenn du, junger Bauer, eine als Bäue rin auf Deinen Hof führst, so soll es eine Lebensgefährtin sein, die dich liebt

9
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/15_01_1942/DOL_1942_01_15_1_object_1189573.png
Pagina 1 di 8
Data: 15.01.1942
Descrizione fisica: 8
Angelegenheit zweier junger Menschen — wenn auch als die wichtigste in dem damit beginnenden neuen Leben — so wird die Hochzeit des Bauern als eine Angelegenheit des ganzen Dorfes, ja gewis sermaßen des ganzen Standes betrachtet. Denn wenn der Dauer eine Bäuerin auf den Hof führt, so ist dies ein Ereignis für das ganze Dorf und hat auch tatsächlich Aus- wirkung und Bedeutung für die ganze bäuer liche Gemeinde. Kein Wunder, daß bäuer liches Brauchtum die kirchliche Eheschließung mit zahlreichen Volksbräuchen

. Die dem Bauern angetrante Frau ist mehr als das, mehr als die Frau des Bauern, sie ist die Bäuerin, d. h. sie ist dazu bestimmt mit dem Bauern den Hof zu führen Bei anderen Berufen besteht zwischen dem Tätigkeitsfeld der beiden Ehegatten eine völlige Trennung. Gemeinsames berufliches Erleben verbindet die beiden kaum. Anders beim Bauer. Da steht die Bäuerin neben dem Bauer in der Führung des Hofes. Was der Bauer erlebt, ist auch ihr Erlebnis. Ja, vielfach steht die Bäuerin neben ihrem Manne auf dem Felde

und arbeitet mit. oft fleißiger als die fleißigste Dirn. Und auch ihre Hausarbeit ist ein Teil der Arbeit auf dem Hofe. Stimmt's im Hauswesen nicht, dann bekommt es das ganze 2lnweien zu spüren. Das gleiche gilt von der Erziehungs arbeit der Bäuerin an ihren Kindern. Sie erzieht die Kinder für den Hof und den Bauernstand. Sollte gar ein hartes Genick dem Hofe vorzeitig den Dauern entreißen, dann muß die Bäuerin den Hof übernehmen und führen, bis der Hoferbe zur selbständigen Leitung des Anwesens

herangewachsen ist. Will darum der junge Bauer ein Mägde lein freien, dann — darüber kann kein Zwei- fel bestehen — muß es eine „Bäuerin' sein, d. h. eine, die selber aus dem Bauernstände kommt und die Bauernarbeit kennt. Nimmt sich der Bauer nur eine „Frau', nicht auch eine Bäuerin, d. d. nicht eine, die zv-rreifen kann auf dem Hofe, die gleich vom Anfang an mittun kann im bäuerlichen Betrieb, dann wird? bald abwärts gehen auf dem Hof. Eine „Bäuerin' heiraten will aber nicht heißen, daß die Bauersfrau schon

die Völker länderweit Für Bauernzeit und Ewigkeit. Wenn du, junger Dauer, eine als Bäue rin auf Deinen Hof führst, so soll es eine Lebensgefährtin sein, die dich liebt, die mit dir arbeitet und. wenn nötig ist. auch mit dir darbt und leidet. Eine solche wird auch die beste Mutter deiner Kinder sein. Ja. die Bäuerin als Mutter! Stadtfrauen können sich vielfach ganz ihrem Mutterberufe wid men. wiewohl sie nur zu oft Ihre Mutter- pflichten auf andere abzuwälzen suchen. Bauernmütter müssen aber zusehen

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/15_08_1896/MEZ_1896_08_15_10_object_658995.png
Pagina 10 di 14
Data: 15.08.1896
Descrizione fisica: 14
Prcsti Giuseppe, Trcviso Johann Kofler, Kintatsch sliaffael Peer, Kurtatsch Palma Bartl, Kurtatsch Palma Raimund, Änrtatsch Benjamin Nossi, Bahuarbelter, Leifcrs Alex. Rohregger, Stroniaufscher, Leiscrs Karl Striiuiner, Laas Stesan Fleischmann, Wörter Paul Pichler, Kastelruth Alois Hauser, Kortsch Sebastian Walch, Mortcr Stesau Rcuiier, Kutscher, Liuz Hotel „Habsdurger Hof' Dr. Julius Wagner R- v. Janrgg, Ilniv.- Pros. mit Familie, Wien Ludwig Kussuer, Wien Frau Dr. v. Preytz mit Tochter, Baden

Moritz Angel, Kaufmann, Wien James Esonny, London Fran Leopold, Stuttgart W. Urin mit Frau, Berlin t^iiust mit Frau, Stuttgart Hotel „Tiroler-Hof'. Oberst v. Löwis-Menz mit Familie, Livland Charlotte Reiners, Broocklyn Airs. B. Davinport, Brooklyn Ms. Jeanette Snllivan, Brooklyn Air. Stipsert Stevens, Brooklyn Klara (5. Calkind, Brooklyn Jnlins Manthner mit Frau, Wien Frau Geh.-R. Baldamus, Berlin Frl. Kalep, Berlin R. Baldamus, Anhalt .Karl Frank mit Fran, Gusrrow Robert Manheiiner mit Frau, Berlin

„Goldener Stern'. Chrisna» Wölfel, Baumeister, Bayreuth Fritz Schmidt, Aniberg Heinrich Kant, Lehrer, Hof Emil Fröhlich, Lehrer, Hof I Aug. Huesmann, Berlin ' Fr. Wittig, Beamter, Berlin Eduard Schefeld, Hauptniann, lili» Erich Leitlof, Student, Plcß Suganathal. Uetriolo liei ßevico. Älpenhotel, Pension, Lade- und Kurhaus. Anwesende bis 12. August: Benvit Aghieiu m. Fam. u. Dusch., Alexandrien v. Bellat mit Tochter, Borgs Celestina v. Faido mit Tochter, Venedig Alexander Charline, St. Petersburg Georgio

Frau Magd. Supautschitsch, Adv.-W., Wien Andreas Nuugger, k. k. Schulrath, Wien Frau Baronin Pilz-Warnsthal, Hanptin.- Anditors-W., Wien Mrs. Harris ni. Sohn, England Jakob Schönhuber, Innsbruck Fr. Marie v. Nichter-Binnenthal, Ehren- Stifts-Dame, Graz Fr. Anna v. Nichter-Binnenthal, Ehren- Stists-Dame, Graz Frau Karoliue Czobel, Bcamtensgattin, Wien Frau I. v. NÄueth, Hofr.-W., Budapest H. Ehrcnberger k. k. Hof-Sekr. m. Frau, Wien Frau I. Diamantidi, Hausbesitzerin, Wien Dr. Schmidl, Hof

12
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1928/15_12_1928/Suedt_1928_12_15_6_object_585053.png
Pagina 6 di 6
Data: 15.12.1928
Descrizione fisica: 6
: Stadtsparkasse Bezitzckssparkasse Lehrerb Ndungsanstalt Schwabacher Tagblatt D. u. Oe. Alpenverein Ansbach: Bahnhvfhotel Dr. Kurt Siegler Verein für das Deutschtum im Ausland Gewerbebank R. A. Pfffter R. A. Dr. Ebert Friseur Heckl Orangerie Dr. Emil Rätter Volksbkldungsverein Marklredwitz! Stadtrat Derkehrsverem Bankhaus Karl Schmidt R. A. Dr. Winter Apotheker Wagner Dentist Zachmann Kaffee Junker Gaststätte Eigenheim Hotel Deutsches Haus Gafthvf Bayrischer Hof Zahnarzt Meschke Bayreuth: Stadtrat Hotel Post

Hotel Bayrischer Hof Restauration Rathaus Restauration Sonne Gasthof Bauernhof Gasthof Goldener Hirsch Kaffee Habsburg Kaffee Lorenz Kaffee Biedermeier Kaffee Schumann Kaffee Döring Kaffee Schäfer Restaurant Schobert Dentist Schnappauf Dr. Kurt v. Wachtler Katholischer Gesellenverein Gasthaus Goldener Stern Bayrische Kabelwerke R.A. Dr. Förster Justizrat Brunner Pegnitz r Gasthof weißes Lamm Kaffee Hagen Stadtapotheke Gasthof zur Eisenbahn Bezirksamt Kersbruch: Kaffee Stiegler Gasthof schwarzer Bär

Gasthof zum roten Ochsen Gasthof scharfes Eck Sulzbach: Gaschof zur Post Gasthof Bayrischer Hof Kaffee Zistl Dentist Schneider Gaschof Eisenbahn Amberg: Stadlrat Städtische Sparkasse Bezitrkssparkasse Amberger Volkszeitung Hotel Pfälzer Hof Maltheserbrauerei Gaschof Aktiensale Gaschof auf der Wart Gasthof Goldener Anker Gaschof Goldenes Lamm Adler-Apocheke Kaffee Central Weiden: Städtische Sparkasse Drogerie Schuster Kaffee Vaterland Kaffee Wittelsbach Kaffee Weiß Restaurant Friedenfels Hotel Jblacker

Gaschof Schwan Bayrische Veremsbank DaÄehenskassenverein Oberpfälzer Kurier Schwanborf: HotÄ Kloster Gaschof Goldener Adler Brauerei Hubmann Weißbierbrauerei Gaschof Weißes Rößl Gaschof Goldenes Kreuz Cham: Bezihkssparkasse Gaschof Jakob (Fremdenzimmer) Kaffee Moser Gasthof Eder Gasthof Schwan R.A. Hößl Burglengenfeld Hotel Pfälzer Hof Gasthof goldener Adler Forstamt Bezhckssparkasse Nürnberg Fortsetzung: Hotel Deutscher Hof Christlicher Verein junger Männer Kaffee Lötsch Austria Tabak-Regie

Bleististfabrik Rehbach Hotel National Hotel Grüner Baum Hotel Weidenhof Kaffee Schürnbrand Kaffee Fürstenhos Kaffee Rösch Kaffee Bavaria Kaffee Geitner Kaffee von der Tann Gasthof Münchner Hof RathauskeNer Pfälzer Weinstube Brauerei Bifchofshof Gasthaus Schützenhof Bayrische Vereinsbank. (Fortsetzung folgt.) Auslandsskimmen. Die päpstliche Intervention in Südtirol. Unter diesem Titel schrieb „The Brooklyn Daily Eagle New-Pork' unter anderem: „Das Manifest des Generalvikars Mutschlechner

13
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1898/17_11_1898/AHWB_1898_11_17_3_object_5014577.png
Pagina 3 di 14
Data: 17.11.1898
Descrizione fisica: 14
sich recht fleißig zu be> ; theiligen (Schlltzenbanden!). Abends ist dann Festver sammlung im großen Stadtsaal, i * (Dte Jubiläums-Hof-Medaille.) Der Kaiser hat gleichzeitig mit den Jubiläums-Medaillen für die Armee und für die Staatsbeamten auch eine Jubiläums-Hof- Medaille gestiftet, die gegenwärtig zur Vertheilung ge langt. Diese Medaille trägt auf der Vorderseite das Bildnis des Kaisers, aus der Rückseite die Inschrift: : „Franciscüs Josephus I. Quinquagenarii Regni diem festum celebrans

. Die Jubiläums- j Hof-Medaille haben zu erhalten alle Personen, welche j innerhalb der Zeit vom 2. December 1848 bis 2. De- | zember 1898 um die Person des Kaisers, beziehungsweise im Hofstaate des Kaisers dienen oder gedient haben. ? Die Jubiläums-Hof-Medaille in Gold haben zu erhalten: , die obersten Hofchargen, der Minister des k. u. k. Hauses ! und des Aeußern, die General-Adjutanten, der Direktor ! der Kabinets-Kanzlei und der General-Director der kaiser lichen Privat- und Familienfonds. Die Jubiläums

-Hof- Medaille in Silber erhalten die Leibgarde-Kapitäne, der Hofmarschall in Ungarn, die Hofdienste, die Leiter der General-Intendanz der Hostheäter, die Offiziere, Beamten und Hilfsbeämten, die Hofgeistlichkeit, die Aerzte, die Mitglieder der Hofmustkkapelle, der Hosballmusik-Direktor. Die Jubiläums-Hof-Medaille in Bronze erhalten alle übrigen dazu berechtigten Personen. Die Jubiläums-Hof- Medaille darf erst am 2. December 1898 getragen werden. ' (Jnnsbrncker Schlachtviehmarkt

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/11_01_1935/AZ_1935_01_11_3_object_1860130.png
Pagina 3 di 6
Data: 11.01.1935
Descrizione fisica: 6
auf Schritt nd Tritt vergewaltigten, wurde die Konigin in ,rcm 28. Lebensjahre ermordet; diesem an sich -iiiriaen Begebnis verdankt die »mgarische Lite- Mr ihr schönstes Königsdrama, die Tragödie Pank Bàn'. . ^ , Als die Mutter diesem Attentat zum Opfer siel, rilte die damals kjährige kleine Elisabeth nicht hr in Ungarn. Im Jahre ihrer Geburt. 1207, ...,d namNch der berühmte Wartburger Sänger- riea statt, dessen literarischer Niederschlag von der cutschen Hof. und Minnedichtung an bis zur Ward Wagnerschen

eine Abordnung aus Thüringen am ungarischen Königshof, um für den erstgeborenen Sohn des Landgrafen um die Hand des Prinzeß chens zu werben. Elisabeth wurde denn tatsächlich in ihrem vierten Lebensjahr dem thüringischen Thronerben verlobt und nach Sitte der damaligen ^eit sofort an den Hof ihres zukünftigen Schwie- neroaters nach Wartburg gebracht. Die Schätze, die sie als Morgengabe mitnahm — darunter eine silberne Wiege, sowie eine silberne Badewanne — wogen nicht weniger als 200 Zentner Feinsilbers. Bald

Fassung der ungarischen Vorgeschichte —. und zwar offenbar deshalb, um die vornehme Herkunft der am Thü ringer 'Hof als Aschenbrödel behandelten elfjähri gen ungarischen Königstochter ins richtige Licht zu rücken. ° Mit vierzehn Jahren wurde sie dann endlich ihrem Bräutigam, .dem um sieben Jahre älteren nannte—- ein liebevolles, frommes, Leben, wurde doch später auch'Ludwig. obwohl nicht kanonisiert,- trotzdem als. Heiliger, bei seinem^ Volke verehrt. Vier Kindcr 'bildeten dèn Sègèn'dieser Ehe

Disziplin auf, daß sie bei ihren. Verwandten bald als Närrin in Ver ruf kam. Hiezu kam noch ihr an Verschwendungs sucht grenzender, leidenschaftlicher Wohltätigkeits- drang, demzufolge sie ihr ganzes väterliches Erbe, selbst die silberne Wiege, zu Geld machte, und die ses. sowie den Erlös ihrer eigenen Garderobe an Bettler verschenkte. Nach sechsjähriger Ehe verstarb, ihr Gatte Plötz iich auf' dem Wege zu einer Kreuzfahrt; von nun an würde ihr Leben am Wartburger Hof zum reinsten Martyrium

kursierten über sie oerschiedentliche Wundererzählungen. Vornehm lich waren es die ihr widerfahrenen drei Rosen- wunder, die die Volksphantasie aufs heftigste er glühen ließen. Schon als kleines Kind habe sie, noch am väterlichen Hof, die Leidenschaft des Al mosengebens ' ergriffen. Sie. trug die Tafelreste in ihre? Schürze stets- den Bettlern vor. dem könig lichen Palast hinaus. Ihr Vater verbot ihr. wahr scheinlich, in Hinblick auf die kontagiöse Leprage- sahr^bÄ^ weiteren Verkehr mit den Bettlern

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/11_01_1889/MEZ_1889_01_11_5_object_583913.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.01.1889
Descrizione fisica: 8
Merauer Zeitung. Seite 5 Anzekmmnt Fnmde. Hotel Erzherzog Johann Sigmund Geiger m. T-, Budapest; Helene Sella, Italien; Emil Tauffer, Zenica; Rob. Meßling w. Frau, Königsberg; Adolf Schnabel m.T.. Carlsruhe; Frau Wilhelm Fasold, Lindau; Mrs. Redthesford, London; Graf S. Rzewuski, Rußland; Frau E. Bmzel, Heidelberg. FilHpiuum Dr. Augustin Kukovitsch, Marburg Hotel Graf v. Mera» Baron Leopold Andrian, Wien; Dr. Oscar Walzel, Wien. Hotel Habsburger Hof Frau Victor Schmidt, Wien; Oberst v- Kleist

Exel Pellbor», Amtsrichter Ariedr. Aalla Mäuseberg H. Wiedemann Agnes Müiichow, Wittwe iiugenie Bolkmar Erdmann, West'S Tiener' Jos. Briesuer Hanni, Dienstmädchen bei Schubert A. Prandstätter Eine Schneiderin Mizzi SchüK Ort i Eine kleine Stadt. Zeit: Gegenwart. k'ur einen itAliMsekeiikM weisen noeli sdoilueltmer Muedt. ^Ürc5sv: ssrau Lokubeft, Zed. 1^egi8 - IZeUio, Neinaeliplat? tio. 2 2t? NWUWUUUUUUU-MUNNUUUUUWU W Voin 1. Januar ab sind im Meraner- Hof nunmehr auch die schönen, geräumigen

.1»» Zahnkiinstler aus Sozen ist SV bis Samstag de« 12. Januar ds. I. in Mera» zu sprechen. 36 Wohnung: Pfarrplatz Nr 8,1 Stock. Fiir Schlittschuhläufer! Die Kunst des Schiittschnhlanftns. Eine systematische Anleitung zur gründlichen Erlernung des Eis-Kunstlaufens und zur Fortbildung für den vorgeschrittenen Schlittschuhläufer. Von Franz Calistus. Preis SV kr. Vorräthig in S. Pötzelberger's Buchhandlung, Meran. Hotels. Restaurants, Kaffeehäuser. Areo. Hotel Arco. — Hot Arciduea Alberto Augsburg. Hotel Bayr. Hof

. — Hotel de l'Europe. — Kaffee Hicrhammer. — Kaffee, Condit.F.Kofler. — Kreid'S Restauration. — Hotel Gold. Krone. — Hotel zum gold. Löwe». — Hotel Stadt München. — Rest. Gänslultuer, Lürzerßr — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold. Sonne. — Restaur. Summerer. — Hotel Tiroler Hof. Innsbruck — Gasthof zum Tempel. — Slldtiroler Weinstube. Kältern. Hotel Rößl. Laua. Hote! Kreuz. - Hotel RSßl (Theist). Landeck. Gasthof z. schwarze« Adler. Latsch. Hotel Hirsch. Hotel Lamm. Lermos. Hotel

Europe. — Hotel de la Bille. Salzburg. Hotel Oesterreichischer Hof. Schlanders. Hotel Post. — Hotel Rose. Sigmnudskron. Neberetschner-Hof. Sterzing. Hotel Krone. — Hotel Alte Post. Terlan. Gasthof z. schwarze» Adler. Trient. Hotel Europe. — Hotel Trento. — Birraria Wagner. Trieft. Hotel de l'Europe. St. Mrich. Hotel Adler. — Hotel Post. St. Valentin a. d. Haid. Gasthof z»r Post. Venedig. Hotel Jtalie. Waidbruck. Hotel Sounel^ Welsberg. Goldener Löwe. Wien. Hotel Hammeraud. — Hotel Gold. Lamm. — Hotel

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/28_03_1889/MEZ_1889_03_28_5_object_586193.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.03.1889
Descrizione fisica: 8
Nr. 71 Aller«»«? AeUuug. Seite b Zilttlmmiie Frea>e. VMa Ader» Sd. Schmidt m. Fr., Wien. Anna Krawink^ Westfalen. «ierlta Anna Marth, Schwaz, Hotel «»»Herzog Aohau» Leop.Lowith, Wien; Eduard Gott lieb, Wien; George CoLison mit Frau, London. Hotel Erzherzog Slawe« Heese, Berlin; Fritz Heese, Canena. Dr. Grabmahr Äuichard m. Frau, Brüssel. Graf bon Meran. Earoline von Larcher, Bozen. Hotel Habsburger Hof Stanck, Prag; F. Stern, Budapest; Victor Camerer, Leipzig; Jona» Löw-Bärm. Fr., Brüun

; Johanna KarpeleS, Brünn; Jgn. Zelenlo Wien; Eduard Blumrich, Wien; E. Callmann, Darmstadt. Hotel Haftfurther Ernst Peinert, München; Paul Mar tin, Nürnberg; E. Kopenhagen m. Frau, München; Adolf Mari- scheer, Streiteben; Eduard Berner, Moscau. Villa Libonta Hedwig Klammer m. T., Wien. VMa Maja Potoka, Polen; Ludwig Rotblat, Warschau. Maiserhof I. Jmaß, Bessarabien; Ant. Fun der, Lischau; Rosa Pleplar, Pilsen. M eraaer Hof Sophie Bum u. Alfred Bum, Brünn; ' I. Huber, Zürich; I. Tyson Moore, England

Bayr. Hof. Hotel drei Kronen. ilnffee. Hotel ErzHerz. Karl. Bayreuth. Hot, gold. Anker. Berchtesgaden. Hotel vier Jahreszeiten. — Hotel Bellevne. Vozen. Hotel schwarz. Adler. — Bahnhofrestauratton. — Restanrat. Biirgerfaal. — Kaffee Duregger. — Restaurant Forsterbrän. — Hot. Greif mit Badeanstalt. — Hotel Kaiserkrone. — Hotel Kräutner. — Kaffee Kufseth. — Kaffee Larcher. — Weinstube Löwengrnbe. — Kaffee Menz. — Hotel Mondschein. — Kaffee National. — Kaffee Scharaffer. — Kaffee Stadt München

. — Rest. Schweizerteller. — Hotel Gold. Sonne. — Restanr.S»««erer. — Hotel Tiroler Hof. — Gasthof zn« Tempel. — Südtiroler Weinstnbe. Merau. Restanr. äk Kaffee EnrhanS. Hotel z. Grase» v. Mera». Gasthof znr Krone. Hot. ckt Pens. Stadt München. Kaffee Schönbrunu. Hotel Tirolerhof. Montreux. Hotel National. AKühlbach. Hot, gold. Sonne München. — Hotel Maximilian. — HotelOberpollinger. Nassereith Gasthof Platz. Natnrns. Hotel Post. Riederdorf. Gasthof der Hra» E««a. Gasthof znr Post Riva. Restanr

. Sa» Mareo. — Hotel Mnsch. — Hotel Jmp. znr Sonne. — Hotel « Pension Riva. Rom. Hotel Enrope. — Hotel de la Bille. Tialzburg. Hotel Oesterreichischer Hof. Tchlauders. Hotel Post. — Hotel Rose. Tigmuudskrou. Ueberetschner-Hof. Tlterziug. Hotel Alte Post? Terlan. Gasthof z. schwarze» Adler. Trient. otel Enrope. otel Trento. j Zirraria Wagner. 8 Trieft. Hotel de l'Enrope. St» Ulrich» Hotel Adler. Hotel Post. Tt. Valentin a. d. Haid. Gasthof znr Post. Venedig. Hotel Jtalie. Waidbrnck. Hotel Sonne. Welsberg

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/06_03_1889/MEZ_1889_03_06_5_object_585585.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.03.1889
Descrizione fisica: 8
Nr. 54 Meraner Zeitung. Seite 5 ZMkWMlM FlkOt. Hotel Auftrla Gustav Vogel, Wöllstein. Hotel Erzherzog Johann Adolf Ritter, Croatien. Hotel Erzherzog Rainer Freiherr von Bodmann; Dr. L, Pastor, Innsbruck. Filippiuum Slnton Staniulis, Polen. Hotel Forsterbräu Eugen von Stieley, München. Hotel Graf d. Meran St. Steinharter, München; L. Bo- roß, Wien; Rosa Schwarz, Buda pest. Hotel Habsburger Hof Marianne Engel, Wien; Victor Bentl, Wien; Raimund Hampl, Wien; Ralph Fawcett, England; Gräfin Florence

Quadt-Jsny, Tegernsee; W. Spiegelberg, New- Dork; F. Spiegelberg, New-Iork; Emil Wolff, Budapest; Ludwig Apurg, Gmunden; Franz Scheck, Gmunden; Josef Mertens, Wien; Josefine und Jeannette Zampa, Graz. Hotel Hatzfurther C. Kühnle, Weingarten. Schloß LaberS I. R. Cammerer, Garmisch. Meraner Hof Hubert Juden, Düsseldorf; Hubert Juden juu., Düsseldorf. Villa Moser Erich Faull, Schwerin. Hotel Stadt München Emil Schmidt, Berlin; Dr. Fr. Volz, München. Gasthof Sonne August Maier, Augsburg; Hermann Thenn

v. Arriego Frau v, BoincZ Sajac Melchior von Boinei TesmilletZ FrancoiZ Taie Ei» Diener L. Dich. Adele Weidl Therese Bellau Rudolf Exel Karl Rosen. H. Wiedemaun Julie Falkner Raim. Ehrhardt Friedr. Fialla. Friedrich Becher Ios. Briefner MiAi Schütz A. Prandstätter Marietta v. Tacco Hermine Pollak iimilie Thalberg Moritz Fleck Hubert Pacher Hans Pauser Ios. Pöck. Jenny Berg Otto Schiller Hotels, Rchaurauts, SasstthSnstr Ares. Hotel Arco. — Hot Arciduca Alberto Augsburg. Hotel Bayr. Hof. — Hotel drei

de l'Europe. — Kaffee Grabhofer. — Kaffee HterhaMmer. — Kaffee, Condit. F.5rof!er. — Kreid's Restauration. ^ Hotel Gols. Krone. — Hotel zum gold. Löwe». — Hotel Stadt München. Rest.Gänslurkner.Lür^icür — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold. Soune. — Restaur. Summerer. — Hotel Tiroler Hof. — Gasthof zum Tempel. — Südtiroler Weinstube. Kältern. Hotel Röhl. Lana. Hotel Kreuz. — Hotel Räfil (Theiß). Landeck. Gasthof z. schwarzen Adler. t. Latsch. Hotel Hirsch. — Hotel Lamm. Lermos. Hotel

« Pension Riva. 3!vUZ. Hoi^i Europe. — Hotel de la Ville. Satzburg. Hotel Oesterreichischer Hof. chlauders. Hotel Post. — Hotel !?»ose. Tigmundskron. Ueberetschner-Hof. Sterling. Hotel Alte Pvst. Terla». Gasthof z. schwarze:: A:>le?. Hotel Enrope. — Horel Trento. — Birraria 'Wagner. Trieft. HstsZ l 'Vurove. St. U'rich. Hotel Adler. — Hotel St. Baleutin a. d. Haid. Gasihof zur P Venedig. IcaU?. Waidbrurk. Höre! WelSberg. ^ Wien. Hotel Hammerau^. — Hotel Gold. Lk:um. — Hotel Weißeo Eine Baumwoll

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/12_03_1889/MEZ_1889_03_12_9_object_585768.png
Pagina 9 di 10
Data: 12.03.1889
Descrizione fisica: 10
Är.59. Mer«mer AettMtg. Gelte» zW«««e>t FnOe. Villa Babaria Graf Gyula K^rolyi, Budapest. ... M«hof Mane Hieser, Wien. Hotel Erzherzog Rainer A O Kratzer, München. Penslo» Sucht« Julius Pfeifer, Rumburg. in , . 'Villa Flora: Joh. Laiiu, Wien. Hotel Forsterbnl» Lambert Hofer,- Wien. Hotel Hat«b»rger Hof Philipp Bondi, Wien: Max Stern, m. Frau, Innsbruck; Lucie Hab- rich del Sotto, Wien; Emma Eegholm, Copenhagen. Hotel Haftfurther Lothar Neumann, Berlin; Müller, Curow; C. Dillinger, Wien; Adam

Ernst Tidow, Lüne; Georg Strobl, München. Stewer Schmidt B. Behrmann, Frauenburg. Hotel Tirolerhof H. Nieß. Dresden; HanS Eblich, Wien; Eduard Hemberle, Chicago. Hotel Walder Max WWNer, Leipzig; Otto Büehn, Berlin; Erich Förster, Berlin. VMa v. Wewhart Baron Meerheimb, Düsseldorf. Vills Wolf: - Frhr. Strrbensky, Drevohostitz. Hotels. Restaurants. Kaffeehäuser. lreo. Hotel Arco. — Hot Arciduca Alberto. i Tugsburg. Hotel Bahr. Hof. — Hotel drei Krone». klussee. Hotel ErzHerz. Karl. Bayreuth. Hot, gold

. Schweizerkeller. — Hotel Gold. Sonne. — Restanr. Snimnerer. — Hotel Tiroler Hof. — Gasthof zmn Tempel. — SSdtiroler Weinstube. Kalter». Hotel Rößl. Laua. Hotel Kreuz. — Hotel RSßl (Theiß). Landeck. Gafthof,z. schwarzen Adler. Latsch. Hotel Sirfch. Hotel La»». Lermos. Hotel Post «it Dependänee.^ Um falschen Gerüchten entgegenzutreten, btiage T. Mals. Hotel PSst. Marburg a. D. Hotel Stadt Meran. Mendel. Hotel Mend-lhof. Merän. Restaur. MKasseeTmchauS. Hotel z. Grafeü v.'Mera«. Gasthof znr Krone. Hot. äk Peuf

. Stadt Mituche«. Kaffee Schöubruuu Hotel Tiroterhof. Montreux. Hotel National. Mühlbach. Hot, gold. Sonne München. — Hotel Maximilian. — HotelOberpollinger. Nassereith Kasthof Platz? Ratnrns. Hotel Post. Niederdorf. Gasthof der Fran E««a. Rtva. Restanr. Sa» Marco. — Hotel Mufch. — HotelJ«p.zurSoune. — Hotel« Pension Riva. Rom. Hotel Gnrope. — Hotel de la Bille. Salzburg. Hotel Oesterreichifcher Hof. Schlanders. Hotel Post. — Hotel Rofe. Sigmnndskron. Ueberetschuer-Hof. Sterzing. Hotel Alte Post

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/05_06_1906/BTV_1906_06_05_2_object_3016143.png
Pagina 2 di 8
Data: 05.06.1906
Descrizione fisica: 8
Vermischtes» (Hof- und P erj onalnachrich ten.) Der Kaiser verlieh dem k. k. Geometer Theo dor Inger! in Innsbruck die Oberleutnants charge im Verhältnisse a. D. (Herr Statthalterei-Bizeprä fident Fr Hr. v. Spiegelfeld) ist am Freitag nach mittags Ilm 5.34 von Innsbruck in Bregenz eingetroffen. Ans dem Bahnhofe, so berichtet !man nns ans Bregenz> hatten sich zum Em pfange eingefnnden die Herreir k. k. Statthalterei rat Graf Schaffgotfch, k. k. Oberkommissär Cornet, Bürgernieister Dr. Ferdinand

in Feldkirch :in, und nahm im „Englischen Hof' Wohnung, am Sonntag nachmittag hat Fr Hr. v. Spiegelfeld wieder die Rückreise angztretien. (Behobene Verkehrsstörung.) Mit dem Zuge Nr. 851 wurde am 2. d. M. in der Strecke St. Anton i. M.—Vandans der Linie Blndenz—Schrnns der Gesamtverkehr wieder aufgenommen. (Besuch des deutschen Kaisers in Wien.) Das Programm für den Ausenthalt Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm in Schönbrunn ist folgendermaßen festgesetzt: Mittwocb, den 6. Juni um Uhr Vormittags: Ankunft

Kaiser Wilhelms via Nordbahnhos und Verbindungsbahn am Bahnhofe Penzing mit Hof-Sonderzug. Wäh rend der Reise von der Grenze bis Wien finden keinerlei Aufwartungen von Seite der Militär- und Zivilbehörden statt. Seine Majestät der Kaiser be grüßt seinen Gast am Nordbahnhofe und fährt mit ihm im Hof-Sonderznge nach Penzing. Der zuge teilte Ehrendienst meldet sich im Nordbahnhofe und fährt gleichfalls mit dem Hof-Sonderznge nach Pen zing. Ihre k. und k. Hoheiten die durchlauchtigsten Herren Erzherzoge

und die einfache Begleitung der Frauen Erzherzoginnen. Vormittags: Visiten. Um 1 Uhr Nachmittags Dejeuner beim kais. deutschen Botschafter; um 7 Uhr Abends Fa miliendiner bei Ihrer k. und k. Hoheit der durch lauchtigsten Frau Erzherzogin Marie Valerie in Lainz und Marschallstafel in Schvnbrunn im Gisela-Appartement. Donnerstag den 7. Juni: Um 10 Uhr 21 Minuten Vormittags: Ansflng nach Kreuzenstein. Abreise von der Hof-Haltestelle der Stadtbahnstation Hietzing. Nach der Äesichtignng des Schlosses Dejeuner

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1918/02_12_1918/MEZ_1918_12_02_11_object_675295.png
Pagina 11 di 16
Data: 02.12.1918
Descrizione fisica: 16
Montag, 5 Dezember INS .Meeaner Zeilunß' Seit« 11 Mte Sauernköke im Vurg- grakenamte/) s) In Marlins: Unter w i r t (Stiegler): 1535 als Wirts- lis an der Gassen, 1653 als Unterwirtshaus enannt. Turner (neben der Kirche von Marling, tetzt Schul- und Gemeindehaus) -. Im Jahre PZSS vermacht Arnold von Siedenberg, Habi- ^ator in Merningen, dem Pfarrer von Tirol cn Hof bei der Kirche. 1421 wird dieser vom ertreter des Pfarrers von Tirol an Lienhard, den Söhn weil. Merkleins Chreüzweger, ver gehen

. ling. 1446 Hans Rewpacher. Die Ruipacher - Frau Dr.Piffl, Professor Dr. Rächte. Herr urden im 13. Jahrhundert geadelt, ihr Hof Stoddard. Baronin Dipauli oild in den Chroniken als „Ansitz' bezeichnet, per Name der Ruipacher dürste von dem am Hofe vorbeifließenden Bächlein stammen, das m Jahre 1311 als „ager ad Ruipach' erscheint ^nd 1613 „der gemain Runst Rewpach' heißt. P o p p : Ein Poppo in Forst wird schon im bahre 317, also zur Römerzeit, genannt. 1285 knden wir schon den „Poppenhof ze Mernin

der Seiter Kräutner, Frl. Nedwed, Frau v. Bitorelli. L : Firn« Hechenberger, Match. Hutter, Frau Witwe Kemenater, Frau Ar. Kufferath. Bankhaus Mercur, S.-Rat Dr. Mazegger. Frau »Ulrich Seiter, schuoster'; 1564 einen Hans veiter. Der Seiterhof ward in früheren Zeiten Illch Weterhof genannt (1235 Hof in dem Wiar, ^369 Weyerhof.) Als er in den Besitz der seiter kam, wurde sein Name allmählich in seiterhof geändert. Wur st e r : Der Name dieses Hofes stammt s dem Althochdeutschen, in welchem diu ^uosti

so viel wie Wildnis bedeutete. Im Jahre 3SV gab es in Marling einen „Told der Muster', .1443 einen Peter Wuster. Im Jahre '53 wird der Hof bereits „Wurster' genannt. P r i a m : Dieser Hof hieß früher Mair am >ieg. 1357 erscheint ein Ulrich als Besitzer „ob t in'Marling ziemlich alt. 1550 gibt es einen. Panzer, Robert Plant, Paul Berger, Bank Iis.r^.'^— für Tirol und Vorarlberg, Wiener Bankverein, Frau Kaufmann, Frau Sanig. I< 10.—: Frau Dr. Bär, Frau Baudum. Frau Enzst Baumgartner, Frau Bsscarolli, Frau Bofch

lbrecht. Stächerl. 1653 Albert Stachele am tachelehof. . - L e chne r : 1623 Lechenhof. S ch i e ß h.ü chler : Schon 1394 finden wir wn SDeßpWer,-, 1446 einen Balthasar am .'chießpüchel, ^1644 ^ Hans:Schießpüchler und 1653 den . Hof „Schießpichl' in den alten Ur sen ewgetragen. Fritzweile?. Frau Freytag, Frau Gschließer, ^ 15.-!( Für das Erholungsheim ..Fallgatter»: Ungenannt 25.— K Aür die Ehristbescherung: Frau Baronin Künsberg 30.— X Durch Frau Verwalter Jenewein von Frau Dr. Frank: Diverse

21