3.565 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1935/13_09_1935/ZDB-3077641-7_1935_09_13_4_object_8456767.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.09.1935
Descrizione fisica: 8
der Spiele zur Herbstmeisterschaft 1935 wurden wie folgt festgesetzt: 15. September: Kufstein — Wörgl, Jenbach — Wattens, Schwaz — Kitzbühel. — 22. September: Wörgl — Jen bach, Wattens — Kitzbühel, Schwaz — Kufstein. — 29. September: Kitzbühel — Wörgl, Wat tens — Schwaz, Kufstein — Jenbach. — 6. Ok tober : Wörgl — Schwaz, Jenbach — Kitzbühel, Kufstein — Wattens. — 13. Oktober: K itzbü hel — Kufstein, Schwaz — Jenbach, Wörgl — Wat tens. Die Spiele werden jeweils am Platz des erst genannten Vereins

. Nichtsdestoweniger wer den auch die eingestellten Reserven das Beste lei sten, so daß wir doch mit einiger Zuversicht in die Kämpfe gehen können. Am Sonntag spielt Kitzbühel gegen Schwaz in Schwaz, am 22. September gegen Wattens tn Wat tens, am 29. September gegen Wörgl \\\ Kitzbühel, am 6. Oktober gegen Jenbach in Jenbach, am 13. Oktober gegen Kufsteilt in Kitzbühel. Schlachtenbumm ler, die einen schönen, billigen Sonntagsausflug nach Schwaz mit unseren zwei Mannschaften machen wol len, mögen

sich bis spätestens Sonntag 10 llhr vor mittags bei Toni Praxmair melden. Schwaz star tet bei den koinntendelt Meisterschaften als geheimer Favorit, da sich die meisten Spieler des F.C. Rat tenberg vereinigt haben. Es wird daher bestimmt ein großer Kampf tun die ersten Punkte werden und wir raten allen Anhängern des Füßballsports, sich dieses Spiel anzusehen und durch ihren Lvkalpatriotismus unseren Mannschaften beizustehen. — 1l nt er i lt nt aler Te nni s m e i st e r s ch a f t 1935. Das vom Tennisklub

1
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1917/10_03_1917/TIGBO_1917_03_10_5_object_7741631.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.03.1917
Descrizione fisica: 8
Dr. Hermann Peter (früher in Kufstein) das Ritterkreuz des Franz-Josefs Ordens mit der Kriegsdekoration ver liehen. Schwa?. (Die Schwazer Standschützen- Kompagnie) erhielt anläßlich ihres Scheidens aus dem Abschnitte folgenden Abschnitts-Kommando-Befeh!: Mit heutigem Tage scheidet die Standschützen Kompagnie Schwaz aus dem Abschnitte. Offiziere wie Mannschaft haben während der Zeit, da sie die Sektion 5 besetzt hielten, trotz der schmierigen Gelände- und Witterungs- Verhältnisse im feindlichen Feuer

in pflichteifriger, aus dauernder Arbeit Vorzügliches und Vorbildendes ge leistet und auch bei Zusammenstößen mit dem Feinde sich als mutige und tapfere Soldaten bewährt. Ich spreche allen im Namen des Allerhöchsten Dienstes meine volle Anerkennung und meinen Dank aus. Schwa?. (Kriegsauszeichnungen.) Bei der Standschützenkompagnie Schwaz wurde das Kaiser- Karl-Truppenkreuz an folgende Schützen der Kompagnie verteilt: Unterjäger Ludwig Danler aus Achenkirch, Unterjäger Alois Meixner aus Jenbach, den Stand

schützen Johann Auer. Johann Kogler und Johann Seewald, alle drei aus Schwaz. Sr. Johann i. TZ, (KriegsauSzeichnu ng.) Herr Mariacher von hier, dzt. beim 1. Kaiserschützen-Rgmt. wurde mit der bronz. Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet. b St. Johann i. Ö. «Ein Kind ertrun- e n.) Aus St. Johann i. T. wird uns geschrieben: Am 6. März vormittags ist der 4 Jahre alte Knabe Josef Hinterholzer, Sohn des hiesigen Briefträgers Joses Hinterholzer, in den Mühlbach gefallen und konnte nur mehr als Leiche

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/28_09_1868/BTV_1868_09_28_4_object_3044721.png
Pagina 4 di 7
Data: 28.09.1868
Descrizione fisica: 7
Jungfchützen- Gesellschastöschießen. Schtvaz. Resultat deS kaiserlichen Freischießens vom 20. bis 22. >sept. Bestgewinner auf ISO Schritte Distanz: 1. Hauptbest Florian Huber von Weerbcrg mit 2 Scrupel, 2. Josef Leiter von Vomp mit 22 Scrupel, 3. Peter Mair von Schwaz mit 42>/- Theiler, 4. Anton Pinzger von Buch mit 42 Theiler, 5. Eduard Haas von Rietz mit 41«/- Theiler, v. Georg Prantl von Schönna mit 41>/< Theiler. — Würgbeste: 1. Johann Flöckinger von Inns bruck mit 53 Skrupel, 2. Josef Berauer

von Schwaz mit ö3>/- Skrupel. — Schleckerbeste: 1. Franz Schreder von Schwaz 30, 2. Johann Ertl von Schwaz 37, 3. Peter Stemberger von Innsbruck 38, 4. AloiS Pichlmair von Jenbach 52, 5. Johann Flöckinger von Innsbruck 53, k. Thomas Ellinger von Wildschönau 54»/-, 7. Franz Greiderer von Schwaz 63, 8. Max Rainer von Fügen 7V, v. Johann Neisch von Innsbruck 7t) und 10. Anton Huber von Wiltau 82 Scrupel. Bestgewinner auf 300 Schritte Distanz: 1. Hauptbest Franz Angerer von Weer- berg K, 2. Johann Ertl

von Schwaz 6, 3. Alois Steckler von Jenbach K und 4. Kaspar Schneider von Hall 6 Kreise. Landesschützenbeste: 1. Karl Mühllechner von St. Margrethen K, 2. Andrä Steinlechner von Schwaz 4, 3. Johann Angerer von Weerberg 3, 4. Anton Blaas von Sterzing 3, 5. Ferdinand Greiderer von Schwaz 3 und tZ. Karl Außerladscheider von Fügen 3 Kreise. — Schleckerbeste: 1. Karl Nitzl von Fügen k, 2. Sebastian Eller yon Rattenberg K, 3. Josef Pfaundler von Natten- berg 6, 4. Johann Ertl von Schwaz k und 5. Staniölaus

Prem von Stumm 6 Kreise. — Die Schleckertagesprämien erhielten: Graf Alexander Taxis von schwaz, Baron Max Gumppenberg von München und AloiS Albaneder von Schwaz. — Theilnehmer 200 Standeöschützcn mit 147»/- kleinen und 44>/2 großen Einlagen auf kurzer Distanz, dann mit 120 kleinen und 36 großen Einlagen auf weiter Distanz, und 24 LandeSschützen. ^ Der Würgkreiö er hält 18 V. ° kr. Literarisrhe Notizen. Biographie Klebelsbergs. Juden nächsten Tagen wird eine biographische Skizze

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/13_05_1903/BRG_1903_05_13_7_object_775429.png
Pagina 7 di 8
Data: 13.05.1903
Descrizione fisica: 8
» Erscheinen erwünscht. Schießstan-s-Nachrichterr. Hochzcitsschictzen. Verzeichnis der Beste und Gewinnfie vom Fest- und Frerschießen, welches aus Anlaß der silbernen Hochzeit und des 20jährigen Wirt-Jubiläums des Ehepaares Alois und Maria Haller auf dem k. k. Hauptschießftande Meran am 13., 14., 18., 19-, 20., 21. und 22. April 1903 gegeben wurde. Gedentscheide: Joses Pattis.Welschnosen. Franz Oetzbrngger, Meran, Leopold Rauch, Innsbruck, Karl Reiser, Wimpassing, Andrä Lackner, Schwaz, Ferdinand

Stussleser, St. Ulrich, Eduard Paltis, Welschnoken, Mich. Senn sen., Meran, Franz Verdorfer, Tirol, Franz Nuß- baumer, Schwaz, Franz Kinsele, Goldrain, AloiS Stark, Absitz, Josef Mumelter, GrieS bei Bozen, Alois Kreidl, Slemach, Johann Billgrotner, Tiers, Josef Ungericht, Tirol, Johann Pupp, Bahrn, Matthias Ladumer. Algimd, Franz Ritzl, Fügen. Alois Stockner, Bozen, Ernst BoScarolli, Meran, Johann Trenkwalder, Tabland, Josef Ladurner, Algund, Johann Pari, Bozen, HanS Jnnerhofer, Jans druck, Josef Egget

, Meran, Matth. Weniu, St. Pankraz, Anton Büchele, Bregrnz, Julius Steinkeller. Bozen, Baron v. Feilitzsch, Berlin, Hermann Schwarz, Hall, Joses Eberle, Navis, Johann Baur, Tirol, Jgnaz Elsler, Tirol, Karl Schär, Meran, Eugen Devilla. Moena, Joses Dicker, Meran, Johann Wellenzohn, TisenS b- L„ Michael Meßner, Schwaz, Jgnaz Gritsch. Meran, Seb- Breitenberger, Lana, Johann Schweizer, Tisens, Anton Götsch, Meran, Rudolf Baur, Tirol, Dominik- Schrott, Lasen: Josef Spechtenhauser, Schnals, HanS Kinigadner

Lackner, Schwaz, Johann Pän, Bozen, Ferd. Stussleser, St- Ulrich, Eduard Paltis, Welschnofen, Jsidor Mauracher, Schwaz, Karl Maldoner. Lana, . Franz Gritzbach, Meran, Alois Kroll, Brixen, Matth. Ladurner, Algund, Rudolf Äußerer, Eppan, Alois Kreidl, Steinach, Simon Adler, Achental, Johann Baur, Tirol, Anton Prader, Lasen, Jgn. Gritsch, Meran. Josef Ladurner, Algund, Hermann Schwarz» Hall, Franz Verdorfer, Tirol, Peter Seeder, Mauls, Karl Schär, Meran, Alois KrSll, Brixen, Franz Ritzl, Fügen, Georg

Hauck, Bozen, Alois Walser, Meran, AloiS Stockner, Bozen, Johann Geier, Navis, Sebastian Rainer, Unserfrau, Johann Trenkwalder, Tabland, Karl Schär, Meran, Franz Verdorfer, Tirol, Engelbert Jäger, LeermooS, Jos. Ladurner. Algund, Jsidor Mauracher, Schwaz,. Johann Pan, Bozen, Joses Ladurner, Marling, Josef Egger, Meran, Matthias. Wenin» St.' Pankraz. Julius Steinkeller, Bozen, Anton Büchele, Bregenz, Matth- Wmin, St. Pankraz,' Johann Haller, Meran, Baron v. Feilitzsch, Berlin, Hermann Schwarz, Hall

6
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1910/27_04_1910/TIRVO_1910_04_27_4_object_7597669.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.04.1910
Descrizione fisica: 8
den kundgaben, auch fernerhin anhalten, dann wird es leicht sein, das angestrebte Ziel voll und ganz zu erreichen. Schwaz. (Biercrufschl a g.) Die von der Lan desparteivertretung gegen die Bier- und Weinver teuerung herausgegebenen Flugblätter wurden bei uns am Samstag intensiv verbreitet. Die Wirte sind bei uns mit dem Bierpreis in die Höhe ge gangen, der Weinpreis blieb wie zuvor auf 2 2 Heller pro Viertelliter. Die Steuerabrundung nach oben durch die Gastwirte hat viel Unwillen erregt. Man hört überall

. Wir hoffen, daß mit diesen Zeilen der k. k. Posidirektion in Innsbruck endlich die Ueberzeugung beigebracht wird, daß bei der Post in Wattens wirklich nicht alles in Ordnung ist, und dieser Wirtschaft nun ein Ende bereitet werden muß. Oder soll damit der Beweis erbracht werden, wie schon die Jugend zu Unternehmern herangebildet werden kann? Schwaz. (Der 1. Mai) wird heuer recht amüsant. Es wird zum erstenmal unsere kleine, aber recht eif rige Sängerschar Mitwirken. Jeder soll also zu der Feier kommen

. — (Milchverteuerung?) Wie man hört, wollen die Bauern wieder die Milch verteuern. Sollte das zur Wahrheit werden, dann müßten einmal alle Arbeiter Lohnerhöhungen verlangen, denn bei den Lebensmittelpreisen in Schwaz ist so nicht mehr zu eristieren. Die Bauern begründen die Milchver teuerung damit, daß die Getränke teurer geworden sind. Ja, sind daran vielleicht die Konsumenten schuld oder die Bauern, die solche Steuerschinder zu Abgeordneten wählen, wie es die Christlichsozialen sind. Wenn's wirklich

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/05_09_1888/BTV_1888_09_05_5_object_2925887.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.09.1888
Descrizione fisica: 8
Gxtra-Beilage z« „Bote für Tirol und A Auf Almer» und Touristensteigen. in. Ein Wintergang. Fortsetzung aus Nr. 132. Allenthalben drängt das Städtlein zum Bergleiche mit Schwaz; so nahe und dennoch so grundverschie dene Verhältnisse! Bei letzterem erkennt man trotz aller Verwüstung unverwischt, dass der Bergban dem einst so wohlhabenden Markte den Charakter gegeben. Die Erzstuseu über dem Eingange der ältere» Ge bäude, daS mit jüngern Fresken 'geschmückte Fngger- hauS, die reiche Bruderlade

der Gegenreformation erhielt, als schwaz zu siechen begann, mochte nur mittelbar dem Städtlein zu Nutze kommen, aber dafür gab der leb hafte Verkehr am Jnn (Leinschlag) und auf der Land straße reiche Entschädigung. Jetzt sind nur mehr Ueberreste, die paar Straßengewerbe der Schmiede und Wagner, wie vor allem die dichtgedrängte Reihe der Wirtshäuser übrig. Sieht Schwaz durch Ge werbefleiß einer Zukunft entgegen, welche aber durch die socialen und sittlichen Folgen der hier übermäßig auftretenden Frauenarbeit

- gewerbliche Physiognomie wiederspiegelt, verschieden sind. Drum istS auch erklärlich, warum der Einwoh ner, der schnöden Gegenwart vergessend, nur an ältern Erinnerungen zehrt. Aber freilich war Rattenberg zumeist eine Grenzwehre gegen feindliche Einfälle und daher weiß die ungeschriebene Chronik so viel von Kriegszügen oder Verschenknngen zu erzählen, während uns Schwaz für eine Spanne mitten in den Strudel geistigen und socialen Lebens hineinführt. Schwaz hatte erst mit dem Aufschlagen der reichen

oder that sein Erkleckliches die Nachblüte deS Handels und Verkehrs der Folgezeit und tilgten drauf die Bayern kämpfe die letzte Spur ehemaliger Anhänglichkeit? Jedenfalls wäre solches besinnenswert hier an der Grenzscheide zweier Biöthümer, die einer Absonderung nur förderlich sein konnten, wie man auch Unterländer Studenten bis vor unlangem mehr an dem Salz burger als an Tiroler Gymnasien treffen konnte. Schon im Namen liegts, dass Schwaz vor der Burg Freundsberg gestanden, wenn eS auch erst 1326

eingegrenzt und schmalen GäfSlein, welche die versteck ten Häuserreihen verbindungsfähig machen, hat die Gesammtübersicht das Ansehen des Gleichförmigen und Gleichzeitigen, wovon nur das ausfällige, am Westende der Stadt gelegene RathhauS eine Ausnahme macht, während Schwaz aus der Marktgaffe hervorgewachsen erscheint und so schon für ältere Zeit die Industrie anlage bekundet. Da und in der Pfleggasse, welche Markt und Land trennt, stehen die palastartigen Bau ten, während außerhalb dieser Linie

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/20_02_1904/SVB_1904_02_20_8_object_1946387.png
Pagina 8 di 12
Data: 20.02.1904
Descrizione fisica: 12
Seite 8 .D e r Tirole r' SamStag. 20 Februar 1904 Amtliche Kundmachungen. Stipendien-AuSschreibungen. Für das Schuljahr 1903/4 ist ein Stipendium des Friedrich Magnago von Miran- dola zu vergeben. Gesuche bis Ende Februar an das Bezirks gericht Cles. — AuS der Anna Baumann'schen Stiftung sind für das Jahr 1904 vier Stipendien zu verleihen. Dieselben können nur Angehörige der Pfarre Schwaz erlangen. Gesuche bis 30. Februar an die Bezirkshauptmannschaft Schwaz. — Es gelangt ein Andrä Mutter'sches

Studienstipendium, sowie ein Stipendium aus derselben Stiftung zur Verleihung. Gesuche bis ZK. Februar an die Bezirkshauptmannschaft Bludenz. — Für das Fahr 1904 ist ein Stipendium der Klara Frei'schen Stiftung (Fügen in Zillertale) an einen Handwerkslehrling zu verleihen. Gesuche bis 20. Februar an die Bezirkshauptmann schaft Schwaz. — Aus der Alois Geiger'schen Stiftung in Schwaz ist ein Stipendium für das Schuljahr 1904 an einen Stu dierenden oder Handwerkslehrling zu verleihen. Gesuche bis Z0. Februar

an die Bezirkshauptmannschaft Schwaz. Amortisierung. Ueber Ansuchen der Anna Mehrmann ,n Regensburg, bezüglich des angeblich in Verlust geratenen un- verlostm Innsbrucks Stadtloses Nr. 43.991 ist die Ausfertigung d»? Amortisierungsediktes bewilligt worden. Kuratel. Ueber Franz Geißler in Stumm, Bauernsohn, wegen BlödsinneS (Sigmund Schmalz, Gutsbesitzer zu Segn in Lrnbach-Stumm, Kurator); — über Maria Huber, Köchin, aus Ellen gebürtig, wegen Wahnsinnes (Mattin Huber, beim Huber bauern in Lothen, Kurator); — über Albert Scheidle

. — Die Stelle eines landschaftlichen Forstwattes in Zell im Zillertale ist sogleich zu besetzen. Gesuche mit Befähigungsnachweis sind bis längstens 15. Februar bei der Bezirkshauptmannschaft Schwaz einzubringen. — Beim Landesgerichte Innsbruck ist eine Gerichts dienerstelle zu besetzend Gesuche bis 7. März an das Landes gerichtspräsidium Innsbruck. — Zu besetzen sind: Eine Steuer- annehmerstelle im Bereiche der Fmanz-Landesdirektion in Inns bruck in der IX., eventuell

Stöger, Gutsbe sitzer in Wiesing; Ansprüche bis 15. März an das k. k. Bezirks gericht Schwaz: 3. auf Antrag der Frau Maria Lantschner, Universitatsprofessorsgattin in Innsbruck bezüglich der dem F.lix Suppaneg, Privat in Hall, gehörigen Liegenschaften; Ansprüche bis 13. März an das Bezirksgericht Hall; 4. auf Antrag des Ant. Farb macher in Hopfgarten und Joh. Ager in Jtter bezüglich der dem Johann Mölk, Besitzer in Ried am Wörglerboden, gehörigen Liegenschaften; Ansprüche bis zum 14. März

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/25_07_1883/BTV_1883_07_25_2_object_2901331.png
Pagina 2 di 8
Data: 25.07.1883
Descrizione fisica: 8
, wo in dem Territorium, von Salzburg. Baiern, Brandenberger Ache und Weerberg begrenzt für den Bergmann der wichtigste Theil von ganz Tirol liegt. Hier ist die erzführende Uebergangs- Formation am mächtigsten und auf die manigfachste Art entwickelt. Dieser Formation gehören die be rühmtesten alten und ergiebigsten Bergbaue an, wo von der Silberbergbau am Röhrerbichel im Leuken thal mit seinen 500 ° tiefen Schachten und den Ringenwechfel wie Falkenstein bei Schwaz. die Kupfer- und Eisensteingruben bei Kitzbichet

und Schwaz zu nennen sind. Landwirtschaftliches. »» Saatenstand in Oesterreich. In den Bergwerken der damals baierischen Ge Telegramm aus Konstanz meidet' nämlich, dass von richte Kitzbühel und Rattenberg, welche Baierns Her- den unsprünglich projectierten nur mehr circa 300 zöge auf alle Werfe zu begünstigen suchten *), wie Turner morgen nach Bregenz zurückkehren werden, in Schwaz. wo nach Burglechner schon 1409 der Aufschlag geschah, obwohl es sich erst in den 40 Iah ren mit Bestimmtheit nachweisen

lässt, war reges Das I Leben, ausländische Knappen wie Gewerken strebten, im Verein mit den Tirolern den Bergen ihre Schätze abzugewinnen. Schon Ende des Jahrhunderts waren die leistungsfähigsten Gewerken die Füeger, Perl, Sig wein. Jausner ic. Zählte man doch anfangs des 16. Jahrhunderts in Schwaz allein 20 Gewerke alle im Besitze eigener Schmelzhütten, zufolge Beiichtes des Berggerichtsschreibers Ludwig Lößl **). Lieferte ja damals Schwaz eine jährliche Ausbeute von 34—42.000 M. Silber, unv 7000

Theile Böhmens und-in Mähren immerhin die Erwartungen, da auch ziem lich gute Ernten vorkamen. Der Hopfen steht in Oberösterreich und in Galizien schön, ebenso auch bei Auscha, wo der Mehlthau sich größtenteils wieder verloren hat, leidet dagegen an diesem Uebel um vi«» Lt. VVSfg' Vr»»lc ri»n. v«l,5 1>!5» . VetZitk! SU» . 1>!5» kN»«er. VSl-* knnsdrn II.N . v/ürgl llockül»- Sslrdur> >Vler» participierte. Daneben führte Fugger die Bergwerke im Pusterthal und Unterinnthal und legte in Schwaz

(„an der Lände'), Jenbach und Voldepp neue Hüt tenwerke an, wo 1527 und 28 folgende Quantitäten bearbeitet wurden: Jenbach 13.557 M. Silber, F. Lory'S Bayr. Berg. N. Urkunde Heinr. b. Nei« chcn anno 1447; 1453 wo er bei dem Gerichte Bergwerke auf 10 Jahre mit denselben Freiheiten betheilt, wie daS „Aerzet zu Schwaz gefreyet ist'. 14V3 eine Vergordnung für Nattenberg, Stachbildung des Schladminger Äergbrie- feS von 1303. Ueber den Bergbau und Handel des Jakob und Anton Fugtier in Tirol und Kärnten

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/22_12_1884/BTV_1884_12_22_7_object_2908226.png
Pagina 7 di 8
Data: 22.12.1884
Descrizione fisica: 8
Stipendien per je 25 fi. für Studirende, > schwifter des Stifters, wenn solche vorhanden sind, zu 2. zwei Stipendien per je 20 fl. für Jünglinge oder ! vertheilen kömmt. Jungfrauen als Lehrgeld zu Erlernung einer Kunst oder i ES steht daher auch den Vorbenannten frei, ihre mit eineS Handwerks. ! dem VerwandtschaftSnachweise und dem ArmuthSzcugnisse Zu diesen Stipendien sind nur Angehörige der Pfarre ^ belegten Anmeldungen binnen obiger Frist hieher zu Schwaz berufen. ' übergeben. kompetenten

um diese Stipendien haben die mit dem Kufstein den 12. Dezember 1884. Nachweise der Studien oder Lehre, der Dürftigkeit und ? Der k. k. BezirkShauptmann: St. Julien. Würdigkeit, der bestandenen Impfung und deS HeimatS- ? rechtes belegten Gesuche bis 2V. Jänner 1885 anher ! z Coueurs-Ausschreibung» Nr. 4964 zu überreichen. ! Im Bereiche deS StaatSbaudienstcS in Mähren ge» Schwaz am 13. December 1884. . langt eine Bauadjunktenstelle mit den sistemmäßigen Der k. k. BezirkShauptmann: Hippoliti. i Bezügen

den 11. Oktober 1384. 473 Mor. Diese müssen mit dem Nachweise der HeimatSzustän» digkeit nach Fügen im Zillerthale, der Dürftigkeit und guten Sitten, ferner mit dem Lehr» oder AufnahmS- zeuqnisse eines Handwerksmeisters und dem Jmpszeug- nisse versehen sein. In Ermanglung männlicher Be werber können auch weibliche berücksichtigt werden. Schwaz am 16. Dezember 1884. Der k. k. BezirkShauptmann: Hippoliti. Vom k. k. mähr. Statthalterel-Präsidium. Brunn den 10. Dezember 1884. 2 Concurs-Verlnutbarung. Nr. 3773 Bet

1 Stipendiumausschreibung. Nr. 3374 AuS der AloiS Geiger'schen Stiftung ist ein Stipen dium von 70 fl. an einen Stuvirenden oder Handwerks- lehrling für daS laufende Schuljahr zu verleihen. Darauf haben Anspruch: ^ 1. Verwandte deS am 20. Oktober 1872 als k. k. ! ^ ^ . Amtsdiener zu Schwaz verstorbenen Stifters AloiS Einvernehmen mit dem ^ k. Ministerium für CuNuS ^ . j und Unterricht erlassenen Veroidnung vom 30. Mai 2. Die Söhne des jeweiligen BezirkSamtSdienerS zuXXX. Stück Nr. 82) Schwaz ! haben Bewerber

um eine Baupracticantenstelle in ihren 3. In Ermanglung nach Punkt 1 und 2 qualifizirter ! ^ ^ ^ Bewerber Angehörige der Marktgemeinde Schwaz. ! H-tmatSrecht in einer Gemeinde der im Reichs- Die mit dem Nachweise der erwähnten Erfordernisse . 'ih- vertretenen Königreiche und Lander: der Dürftigkeit. Würdigkeit und bestandene Impfung - ^ eine durch ärzlicheS Zeugniß bestätigte, furdie belegten Gesuche sind bis 15. Jänner 1835 hieher B^erden deS Bauv ensteS geeignete K^^^ «ln-iir-lckien o) einen unbescholtenen Lebenswandel; Schwaz am 13. Dezember

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/19_10_1898/BRG_1898_10_19_7_object_805381.png
Pagina 7 di 14
Data: 19.10.1898
Descrizione fisica: 14
. Die Generalversammlung wird heuer am 25. Oktober zu St. Michael (Eppan) gehalten. Um 9 Uhr ist in der Dominikanerkirche feierliches Hochamt; hieraus Vereinsversammlung im Gasthof „zum Rößt', Vortrage, Rechenschaftsbericht, Zahlung der Jahres beiträge und Bestellung der Vereinsgaben. Um 12 Uhr gemeinschaftliches Mittageffen. Schulleitung. in. Schwaz, 13. Oktober. (Konferenz.) Dienstag, 11. ds., wurde hier im schöndekorirten Zeichensaale der Volksschule die diesjährige Bezirkslehrerkonferenz abgehalten

. Zu derselben waren erschienen 54 Lehrpersonen, Herr Dr. Johann Hausotter, die hochwürdigen Herren Dekane von Schwaz und Zell a. Z, Herr Bezirks- kommisiär Gennari in Vertretung des k. k. Bezirks hauptmannes, Herr Bürgermeister Wagner von hier und der Vorsteher von Hart. Die Konferenz er öffnete Herr k. f. BezirkSschulinspektor Jos. Rabalder mit einer Trauerkundgebung anläßlich des Todes unserer erhabenen Monarchin. Sämmtliche Konferenz- mitglieder erhoben sich zum Zeichen der Trauer von ihren Sitzen. Herr Kommisiär Gennari

versicherte, er werde die Trauerkundgebung an die Stufen des allerhöchsten Thrones gelangen lasten. Hierauf be grüßte Herr Bürgermeister Wagner die anwesenden Konferenzmitglieder im Namen der Marktgemeinde Schwaz auf das Herzlichste. Nun folgte die Wahl zweier Schriftführer. Als solche wurden die Herren Wiedenhofer, Lehrer in Schwaz, und Heinrich Rendl, Lehrer in Stumm, gewählt. Hierauf folgte die Be rathung der Lehrpläne für Noth-, 1, 2 und 3klastige Schulen. Die Debatte war eine sehr lebhafte und sah

und der Bezirksbibliotheks- kommistion festgesetzt. Dreimal mußte die Wahl des Vertreters in den k. k. Bezirksschulrath vorge nommen werden, nachdem die ersten zwei Male nicht die % Majorität erzielt wurde. Als Sieger ging dann Herr Lehrer Lorenz Johann von Schwaz her vor. Alle anderen Chargen wurden per Akklamation gewählt. In die Landeslehrerkonserenz wurden die Herren Karl Wiedmann, Lehrer in Uderns, und Stall, Lehrer in Pankrazberg, in den ständigen Aus- schuß die Herren Sanser von Eben, Margreiter von Hart

, Schreyer von Aschau, Wiedenhofer von Schwaz und Fräul. Rett von Ried, in die Bibliotheks- kommistion die Herren Bartl von Mayrhosen, Kreidl von Zell, Winkler von Pill, Weher und Flora von Schwaz gewählt. Wien, 13. Oktober. (GegendenBrünner Lehrertag). Der Bundesausschuß des katholischen Lehrerbundes für Oesterreich beschäftigte sich in seiner Sitzung am 1. Oktober über Anregung des Bundesobmannes, Herrn Bürgerschullehrer Josef Maser, mit den Enunziationen des vom deutsch-österreichischen Lehrer- bunde

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/06_10_1893/BTV_1893_10_06_2_object_2951503.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.10.1893
Descrizione fisica: 8
zur Ausstellung gebracht worden ist. Auch die Jagdhütte, welche vor dem Bilde aufgestellt war, ein naturgetreues Werk aus nn- gcziimncrtcm Holz, ist verläuflich. Offerte hierauf wären recht bald an die Vorstehung des Jagdschutz- Vereines in Innsbruck zu richten. 5*5 Schwaz, 5. Oct. (Hausverkauf. — Scha denfeuer.) Wie man hier wissen will, hat Frau Greirercr, die Besitzerin des „Fugger'-HauseS, das Haus an die Fugger'schen Erben um die Bagatelle von 87.000 fl. verkauft; Bestätigung bleibt abzuwar ten

. — I. Goluer, Tischler in Innsbruck. — Wwe. Förster, Tischlerei in Innsbruck. — Johann Zach, Tischler in Kusstcin. — Josef Largajoli, Tisch ler in Hall. — Johann Barth, Tischler in Brixen. — Johann Wilfling, Tischler in Schwaz. — Andreas Maierhofer, Tischler in Innsbruck. — Johann Lcitner, Tischler in Hall. — Jakob Lösfler, Fassbinder in Innsbruck. — Clemens Raffeiner, Bildhauer in Schwaz. — Johann Pircher, Tischler in Bozen. — Franz Sotriffer, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Josef Erhard, Bildhauer

, Fabrikarbeiter in Schwaz. — Joses Mischak, Zeichner in Hötting. — Johann Ladner, Bildhauer in Innsbruck. — Adolf Lang, Holzschnitzer in Lech-Aschau. — Anton Jnsam, Bild hauer in St. Ulrich, Gröden. — Joses Nungaldier. Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Angelo Eampi, Tischler in Trient. — Josef Wagner, Tischler in Rattenberg. — Johann Acher, Tischler in WatteuS. — Anton Knoflach, Tischler in Wilten. — Seb. Gamper, Tischler in Uutermais-Meran. — I. Guggeu- berger, Tischler in Innsbruck. — Josef Gerber, Tisch

. Psuud, Seifen- und Kerzenfabrikant in Schwaz. Wwe. Henold (Seb. Henold), Photograph in Kitz- bühel. — Otto Schuricht, Photograph in Hall. — Johann v. Pasquali, Amateur-Photograph in Rove- redo. — Hugo Widmofer, Buchbinder in Kitzbühel. Karl Metzlcr, Wattafabrik in Mühlau. AloiS Weth, Schneidermeister in Innsbruck. — Josef Lichtenecker, Hutmacher in Hall. — Joh. Egger, Handschuhmacher in Jnnichen. — Stanisl. Riedhart, Schneider in Brixlegg. — Monika Kobald in Schwaz. — Gnndolf Strobl, Weißstickcrei

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/17_04_1896/MEZ_1896_04_17_4_object_655516.png
Pagina 4 di 16
Data: 17.04.1896
Descrizione fisica: 16
Ehrengabe S'' Majestät des Kaiser». 2, M ch'«' I > s It'u» 377 Ehrengabe Ihrer Durchlaucht der Frau Fürstin Metteruich. 3. Georg iijeiy, AtUuchen 4. Eduaid Tolt, Wrikberg ö. Paul Beikmann, Riesernberg 6. Josef D>aß>, Meian 7. Michael Laduiner, Algund 5. Han« Giiifch, Meian 9 Gal von Meran. Innsbruck '0 «ndiä Lokner, Schwaz 11. Peter Gosser, Bozen »2 Johann Pu'tfcher, Innsbruck 13 Johann Schmalz!, St. Ulrich 14 Feidinand Stufl'sser, St. Ulrich IS. Profanier, V'llnvß Hauptscheibe. Best 1. Aloi« Gilli

, Meran 2. Andiä Lakner, Schwaz 5. AloiS Stocker, Bozen 4 Dr. Kv'tleitner, Sand-Taufert k» August Rungaldier, St. Ulrich 6. Heinrich Haimbl, Brixen 7. Aloi« Kröll, Algund S9u-/. 400'/. 444-/. 445 460 ö03 S47 b?8 613 633 637 647 700 2S 20 IS 12 10 5 6 S 4 » 3 2 2 Theiler Dukaten 167 12 2SS 3 321 6 36S S K37 4 bk?'/. » S70 s 8. Dr. Han« Knoflach, Llenz 674'/. IZ 5. Franz Lehmair, Biixen 707 1 10. Jose» Gamper, Brixen 7S3 1 11. Ferdin.Steinbei«, B>an»>enburg,Baiern30S 1 12. Johann Vonmetz, Waidbruck S81

'/, 1 Schteck«rscheibe. Best Theiler Dukaten 1. AloiS Lageder, Bozen 73 6 2. Joses Wachter, Meran 144'/, S Gulden 3. Josef Droßl, Meran 1S2 2S 4. Dr. An der Lan, Jnntbruck 188 20 b. Fritz Danzl, Innsbruck 188./« 18 6. Johann Theuerl. Innsbruck 190 IS 7. Anton Geiger, Natter« 1V7'/, 10 8. Han« Baur, Innsbruck 206 3 5. Theodor Steinkeller, Bozen 232'/, t 10. Wittmann, München 240'/» K 11. AloiS Gilli. Meran 241'/, S 12. Andrä Lakner, Schwaz 2S8 4 1». Fritz Danzl. Innsbruck 287'/« 4 14. Andiä Priller, Brixen

32g 4 15. Joses Wachter, Meran 3SS'/, S 16. Joses Ortler, Eppan 341 » 17. Graf von Meran, Innsbruck 3S0 > 18. Carl Haßfurther, Meran 396 3 19. Ferd. SieinbeiS, Brannenburg 402 2 20. Andrä Lakner, Schwaz 431'/, 2 S1. Joses Purtscher, Innsbruck 43S 2 22. Wittmann, München 486'/« 2 23. Carl Rleper, Meran 4V6 2 24. Jakob Aloi» Kofler. Kurtatsch S20 2 25. Dr. Kortleitner, Sand-Taufer« S25'/» 2 26. Theodor Steinkeller, Bozen S26 2 27. Johann Kinigadner, Fronzentseste S27V» 2 28. Johann Pan, Bozen S49

, Möiten; letzte Michael Seeber, FranzenSieste. Vom S. Aprtl: Borm. 1. AloiS Riebeser, Meran; 2. Albert Bildstein, B-egenz; Nachm. 1. Josef Egger, Meran; 2. Karl Nägele, Meran; letzt« Andrä Lackner, Schwaz. Vom 9. April: Vorm. 1. Paul Berlmann; 2. Bilastein, Bregenz; Nachm. 1. Peregrün Ampiatz, Trient; 2. Andiä Lackner, Schwaz; letzte Radingir, Albach. Vom 11. April: Vorm. 1. und 2. Georg Veth, München; Nachm. 1. Anton Geiger, NatterS. 2. Joh. Mölgg, TauserS; letzte Purtscher, Jnntbruck. Vom 12 April

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1860/14_05_1860/BTV_1860_05_14_4_object_3012703.png
Pagina 4 di 6
Data: 14.05.1860
Descrizione fisica: 6
; Hr. Eber hards, kk. Vlamtcr, v. Aranosch-Marüth; Hr. Maneschg, Priester, v. Schwaz'; Hr. Schober. Priester, v. Jcrzenö; Hr. Kollo, HilfSpriester, v. Aschau; Hr. Kilchmaycr, Priester, v. Znmhof. Neim rotlien Adler. Hr. Kirchcr, Ksm., v. Kirchbichl -, Hr. Wurmig, Prie ster, v. Haiming ; Hr. Baicr, Priester, v. Lsh„.' ^ Kundmachung iiber VergnügungS-Fahrten zu ermkissigten Preisen. Äoni 47. Mai bis Ende Oktober 1860 werden an allen Sonn- und Feiertagen mit den ans der Nordtiroler Bahn verkehrenden

regelmässigen Ziigen begünstigte Fahrten nach folgenden Stationen gestattet, und zwar: Fritzens und rewnr. Von Innsbruck nach Von Brixlegg nach Schwaz Jenl'ach ,, ,, Briilcgg „ „ l Schwaz und retour. Von Hall nach ^ Jenbach „ „ s Brirlegg „ Von Fritzens nach Innsbruck und retour. l Innsbruck und retour. Von Schwaz nach ^ Hall „ „ s BriL-segg „ „ s Jntts brück und retour. Vou Jenbach nach < Hall ,, „ ^ Knfstein « ' ,, Innsbruck und rctonr. Schwaz „ „ Kufstein „ « s Jnnsbrnck nnd retour. Vou Knlldl

folgenderweise in Verkehr gesetzt: Abfahrt von Innsbruck 2 Uhr N. M. Hall 2 Uhr 26 M. „ „ Fritzens 2 Uhr 47 M. „ „ Schwaz 3 1?hr 19 M. Ankunft in Ienbach 3 Uhr 39 M. Abfahrt von Jenbach 8 Uhr Abends. „ „ Schwaz 3 Uhr 19 M.. ,, » Fritzens 8 Uhr 41 M. „ Hall 9 Uhr IM. Ankunft in Innsbruck 9 Uhr 18 M. Innsbruck am 1l). Mai 186t). Von der Netrieks-Direktmn der Zlordtiroter-ZZahn. ZZak) kei Aitzkühet. Die Eröffnung desselben beginnt am 15. d..M. Die Wirksamkeit des BadeS ^ vorzüglich die Lage als Sommeraufenthalt

18
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1884/21_08_1884/AHWB_1884_08_21_8_object_5006349.png
Pagina 8 di 10
Data: 21.08.1884
Descrizione fisica: 10
nächstens Nach Niederndorf» Leider schon überholt und etwas zu spät eingelangt. llebrigens besten Dank mit der Bitte für ein anderes Mal. Veränderungen im Personalstande der nordtyrolischen Franziskaner-Ordensprovinz. Von dem neuen Definitormm wurden folgende Veränderungen festgesetzt: Von Bozen: P. Gabriel Purtfcher und P.Konstantin Kron- bichler nach Kältern; P. Peter Dam. Thaler und P. German Rieder- stetter nach Schwaz; P. Vitus Kaneider nach Telfs; P. Kassian Schönherr nach Hall; P. Bernard

Hinterholzer nach Janichen. — In Schwaz: P. Edilbert Kerschbaumer, Guardian; P. Bartiflmä Unter» ladstetter, Vikar. — Von Schwaz: P. Anastas Tiefenbrunner nach Lienz; P. Candidus Hochfeichter nach Salzburg; P. Melchior Lechner nach Kältern; P. Gregor Zahlfleisch nach Bozen; P. Christian Wies- mayer nach Hall; Pr. Adolf nach Reutte; Pr. Gherard nach Lienz; Fr. Probus nach Kältern. — Von Hinterriß: Pr. Donolus nach Salzburg. — Von Salzburg: P. Cherubin Wiesner nach Reutte; Pr. Adrian nach Pupping

(Oberösterreich). - Von Reutte: P. Fidel Augscheller als Superior nach Brixen; P. Moriz Wolf nach Maria- Schmolln (Oberösterreich); P. Leodegar Winkelhofer nach Suben (Oberösterreich); Pr. Pantaleon nach Telfs. - In Kältern: P. Gregor Raz. Santer, Vikar. - Von Kältern: P. Martin Lutz als Guardian nach Reutte; P. Leonaro Wörnhard nach Schwaz; Pr. Humilis nach Schwaz. — In Hall: P. Odilo Oberrauch. Guardian. — Von Hall: P. Peter Canisius Rudolf nach Lankowitz (Steiermark); P. Jeremias Pfisterer nach Innsbruck

; pr. Linus Fehr als Lehramtskandioat nach Innsbruck; Pr. Rizzerius nach Telfs; Pr. Marquard nach Kana (Palästina.) — In Jnnichen; P. Franz Jos. Bregent, Guardian; P. Honorat Spielmann, Vikar. — Von Jnnichen: P. Daniel Tiefenbrunner als Vikar nach Reutte; Pr. Anton nach Suben; Pr. Benlioolius nach Himerriß. - Vor Lienz: P. Gumbert Reubacher als Beichtvater der Klarissincn nach Brixen; Pr. Gundisalv nach Jnnichen. — Von Telfs: P. Samuel Neuner nach Jnnichen; Pr. Othmar nach Schwaz; Pr. Elzear

nach Schwaz; P. Ephrem Köchler nach Hall; P. AthanaS Moser nach Salzburg; Pr. Chrysanth nach Kältern; Pr. Franz nach Bruckmühl (Oberösterreich.) — Von Suben: P. Marzell Schratz als Vikar nach Lankowitz; P. Stephan Seiler nach Pupping; Pr. Ieraphin nach Jnnichen. - Von Enn s (Oderösterreich): P. Jakob Farner zur Aushilfe in die böhmische Ordensprooinz. — Von Bruckmühl (Oberösterreich): Pr. Gentil nach Hall. — Steiermark. In Graz: P. Benno Schmid, Guardian. Von Graz: P. Timolheus Heiß als Superior

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/15_03_1856/BTV_1856_03_15_8_object_2996192.png
Pagina 8 di 10
Data: 15.03.1856
Descrizione fisica: 10
Furnier 40« an Joseph Pfund 176» Spital Schwaz Hievo n sind nachstehende Pächter mit theilweiser Benützung: а) Jakob Resch d) Franz Schafferer de Georg Mapr б) Joseph Pfund Georg Kaltfchmidt Franz Kvchl 680 1530 880 .293 Wechsel detto 1439 579 1427 68° 50» 121» 229» Joseph Pfund Johann Braun Georg Köchler detto detto Zs Z- N im d 'S-S > rz . ?> Z SZ 298 81 802 699 - 4380 468 2615 550 detto 4> 1420 54 470 661 detto 265 1529/0. 570 662 1529/k. 666 1529/«. - 1431 detto 7 625 566 detto 23 176 1529 detto

630 2140 III. B a u - A b theiln n g. 9k/a.> Alvts Graßl von Schwaz 97/a. 98 10» 101 102 104 105 106 107 Johann Pobitzer von Schwaz Gemeinde Vomp detto ^ detto detto Spital in Schwaz detto Elisabeth Geiger detto 1529 154 643 1512 1534 Wechsel Garten Weide detto Feldweg n. Weide Weide Acker Feldweg lAckergruud) Wechselfeld Stadl 70 20 >8SV 385 65 105 800 18 645 10 Dieses wird mit dem Beisatze bekannt gegeben, daß für die Nichtigkeit der angegebenen Daten keine Haftung übernommen

wird, und daß das ge naue Flächenmaß der einzulösende» Grundstücke erst nach Nvllentunq des Baues fest^setzt werde, und wenn sich während des letzteren die Not'hwen- ...'un größere., Fläclienmaßes wegen der Matertalgräben, ^campen, ^uachterhauser oder anderer wie immer Namen habender Bedürf nisse der Bahn ergeben sollte, diese Einlösung verfügt werden würde - obne formliche Einlösniigsverhandlung zu pflegen, und ein neuer, ltches Edikt zu erlassen. K. K. Bezirksamt Schwaz als Gericht, am 5. März 1856. . Hub

/welcher dir iu dieser Angele, genheit ergehenden Verordnungen zuzustellen sind, widrigenfalls für jenen An melder, der eine solche Person nicht angezeigt. hat, auf feine Gefahr und Kosten ein Kurator von Amtswege» ausgestellt, und die Verordnungen nur dem.Letztern zngestellt werden würden. - Die eingelösten Realitäten sind: Parzell.-Nr.I Name des Besitzers. Cata- stcr» Nro. Culturs- Art Vorl. Bedarf nach lüKlftr. Anmerkung 1 Jakob Köchler 152 157 158 159 Wiese >6 2 detto 217 detto 430 4 Spital -zu Schwaz 207 Stadl 208 130

5 detto 209 210 - 211 Wechselfeld 80g 6 detro Feldweg 20 7 detto 212 Wechselfeld 930 8 detto > 213 Feldweg 17 9 detto 214 Wechselfeld 760 10 Math. Lederer 225 Acker 35 11 Gemeinde 226 Wiese 800 12 Spital Schwaz > — Weg 140 13 Gemeinde Wechselfeld 260 13/s. detto Wiese 30 >4 - detto detto 60 15 Joseph Stubler 4 21 Acker . 280 16 detto Hausweg 20 - 17 detro —. Acker 410 18 Lorenz Pichler 191 detto 240 19 Lorenz Gürtler 49 174^ Wechselfeld 230 20 detto — detto 20 21 Gemeinde — Wiese 6 22 detto

20
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/17_04_1914/TVB_1914_04_17_10_object_2158051.png
Pagina 10 di 24
Data: 17.04.1914
Descrizione fisica: 24
an sich und den Ihrigen, weil sie selber barmher zig war, und was auf der einen Seite hinausging, ist auf der andern hereingekommen. Meine Mutter selig hat mir davon ein gar merkwürdiges Beispiel erzählt. ^ Von Schwaz herab kam alle Samstage eine arme Frau zu Besuch. Im Stögerhaus nannte man sie, wie überall, die Jungfer Julian'. Sie hatte in jungen Jahren in einem gräflichen Hause gedient und kleidete sich auch immer noch. ein! wenig städtisch, immer sauber und nett/und ihre Armut wußte sie mit einem Anstand

oder setzte sich ein paar Stunden an den Nähtisch. Das Almo sen, das sie erhielt, schien fast nur eine Gegenlei stung zu sein. Als im Jahre 1809 der Krieg heftiger als je entbrannte, bekam man im Stögerhaus die Jung fer Juliana nicht mehr zu Gesicht. Sie hatte mehr gute Häuser, wo sie vorsprechen konnte, Nirgends ließ sie sich jetzt sehen, obwohl sie ja in schwaz geblieben und täglich in der Kirche zu treffen war. Aie Leute sagten sich, sie werde Wohl denken

hatte. Was. fliehen konnte, floh — hinauf in die Berge auf die Alpen, ins steile Geschröf. Die Stögerbäuerin mit sieben Kindern ncchm ihren Weg über Heuberg hinauf in die Stan ser Ochsenalm, viele Familien aus dem Dorfe schlu gen dieselbe Richtung ein; droben stieß man auf andere Flüchtlinge aus Fiecht und Schwaz. Wie konnten die wenigen Heustadel reichen für solche Scharen? Woher Holz zur Feuerung woher Nah rung nehmen für so viele?! Es war Nacht geworden, kühle, sternhelle Nacht. Die geängstigten Menschen

, sie haben Schwaz in Brand gesteckt! Die Flammen verbreiten sich, Ent setzen lähmt die Menschen, die von der Höhe des Jochs gerade hinabsehen auf das ungeheure Flam menmeer, daZ Prasseln des Feuers, das Stürzen der Balken, das Angstgeheul der Tiere vernehmen. Eine entsetzliche Nacht! Z >O Kinder,' Pflegte meine Großmutter zu sagen, wenn sie von dieser NaO «Zählte, „der hat die Welt nicht erfahren, der den Krieg nM mitge macht hat!' ^ Die schlimmste Sorge unter den Flüchtlingen war die um die Kinder

. Da mußten ^ ihr dann die Stögerkinder das für sie Bestimmte ^ nach Schwaz hinauf bringen. Und sie gingen im mer so gern zur Jungfer Juliana. Meine Mütter erinnerte sich noch in alten Tagen an das freund liche Stübchen. das von Reseden und Feiglein duf tete und an die schönen Aepfel, die. ihr die gute Juliana zusteckte. Denn was sie vom Stogerhaus erhielt, das war immer „zu viel, viel zu viel', sie bedauerte stets, daß sie so gar nichts dagegen km könnte. Eines Tages kam die Post ins Stögerhaus

21