3.248 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/29_11_1921/MEZ_1921_11_29_5_object_639155.png
Pagina 5 di 8
Data: 29.11.1921
Descrizione fisica: 8
bei den Kühen und Kalbinnen nicht leichte Auf gabe mit großem Fleiße und Geschick und konnte der Obmann des Preisgerichtes, Herr Inspektor Dr. Ueberbacher, nach mehr als zweistündiger Beratung folgendes Ergebnis verkünden: Preise wurden zuerkannt: Für Alkstiere 1. Klasse:' Diplom und 80 L. Armenfonds Lana. Diplom und 80 L. Carli Rudolf, Schwanhurg-Rals. Für Altstiere 2. Klasse: Diplom und 50 L. Dr. Lösch Franz, Lobenwein, Lana. Diplom und 50 L. Armenfonds Lana. Für Iungstiere 1. Klaffe: Diplom

und 80 L. Armenfonds Lana. Diplom und 80 L. Innerhofer Hans, Biedermann, Tscherms. Für Jungstiere 2. Klaffe: Diplom und 50 L. Lochmann Josef, Gnrtner, Tisens. Für Jungstlere 3. Klaffe: Diplom und 40 L. Margesin Anton, Ladurner. Lana. Für Kühe und Kalbinnen 1. Klaffe: Diplom und 80 L. Lösch Ernst, Cichhof, Lana. Diplom und 80 L. Garber Johann, Felderer, Tscherms. Diplom und 80 L. Unterpertinger Johann, Oberfchaller, Lana. Diplom und 80 L. Stauder Franz, Teis, Lana. Anerkennungsdiplom 1. Klaffe: Lösch Ernst, Cichhof

, Lana. Für Kühe und Kalbinnen 2. Klaffe: Diplom und 50 L. Dr. Lösch Franz, Lobenwein, Lana. Diplom und 50 L. Schweitzer Josef, Narrengut, Lana. Diplom und 50 L. Kröß Hans, Kelz, Lana. Diplom und 50 L. Stauder Franz, Teis, Lana. Anerkennungsdiplom 2. Klaffe: Mitterer Theres, Burgerhof, Lana. Dr. Lösch Franz, Lobenwe n, Lana. Mitterer Theres, Burgerho . Lana. Für Kühe und kalbinnen 3. Klaffe: Diplom und 40 L. Staffier Johann, Schwarzbauer, Lana. Diplom und 40 L. Carli Rudolf, Schwanburg, Rals. Diplom

und 40 L. Zuegg Karl, Kronstein, Lana. Diplom und 40 L. Garber Johann, Felderer, Tscherms . Anerkennungsdiplom 3. Klaffe: Carli Rudolf, Schmanburg, Rals. Tribus Josef. Tribushof, Lana. Innerhofer Josef, Huebner, Lana. Kröß Hans, Kelz. Lana. Stauder Franz. Teis, Lana. Rach erfolgter Preiszuerkennung hielt Herr Inspektor Dr. Ueberbacher einen Vortrag, wobei er alle anwesenden Land wirte zur Hebung unserer aus mehreren Gründen zurückgegan genen Viehzucht aufmunterte, ihnen die Schäden beim Abver kauf guter

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/01_01_1896/BRG_1896_01_01_3_object_769143.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.01.1896
Descrizione fisica: 8
ist es doch jedenfalls auszulegen, wenn neuerlich von Mitgliedern verschiedener Parteien eine gemein same Resolution eingebracht wurde, wonach der Präsident der Union ermächtigt werden soll, zum Zwecke der Regelung von Grenz- streistigkeiten eine Konferenz aller Na tionen, welche Gebiet in Amerika besitzen, ein zuberufen. Die Konferenz soll im Jahre 1896 in Washington zusammentreten. DaS lautet schon bedeutend friedlicher als die Botschaft selbst und ihr erster Wiederhast. Wrnefe. ? Lana. 30. Dez. (Unglück

.) Am St. Stephanstage fiel Ger traud Pichler von St. Pankraz in Ulten infolge des eisigen Weges vor der Kapuzinerkirche und brach sich den rechten Fuß. Sie wurde mittelst einer Tragbahre in das Krankenhaus gebracht. !! Lana, 30. Dez. (Neuer Vorsteher.) Mit dem Rücktritt unseres verdienten Vorstehers Herrn Math. M ar- g e s i n ist es nun Ernst geworden. Bei der vor gestern stattgehalten Neuwahl wurde Herr Josef Grub er, Prabstgutsbefitzer in Mitrerlana, als Gemeindevorsteher von Lana gewählt. Das neue

Gemeindeoberhaupt ist eine sehr vertrauenswürdige Persönlichkeit, in den Gemeindeangelegenheiten be wandert und wird sicher das Amt gut verwalten. — Herr Margcfin hat vom Juni 1884 bis De zember 1895 zum allgemeinen Besten als Vorsteher fungirt und sich sehr verdient gemacht. Den besten Dank dem alten und „Glück auf!' dem neuen Vorsteher! l. Lana, 30. Dez. (Das Mili tärko nzer t) der Kaiserjäger kapelle findet nicht am 17., sondern am 12.Jänner im Gasthause „zum schwarzen Adler' statt. at. Lana, 30. Dez. (Alte

Krieger). Die Zahl der noch leben den Veteranen, die im denkwürdigen Jahre 1848 unter dem Kommando des sel. Hauptmannes Franz v. Lobenwein am Tonale postirt waren, ist noch immer ein stattliche. Die Namen der mir bekannten sind folgende: 1. Joses Schweighofer, Pfepfer- lechnerbauer (Lana), 2. Math. G a s s e r, Treib- gaffersohn (Lana). 3. Alois Pernthaler (Lana), 4. Franz Weiß, Oberersohn (Lana), 5. Peter H o fe r, Roßstaller (Lana), 6. Johann Holzn er, Hausbesitzer (Lana), 7. Josef Gufler ^Lana

), 8. Anton T o m a, Schuster (Tisens), 9. Bartlmä Weiß, Baumann (Lava). 10. Johann Arquin, Neuhauser (Lana). 11. Johann Häuser (Lana), 12. Christian S a n t e r, Matschersohn (Lana), 13. Johann N o ck (Lana), 14. Anton Stander, Mühl- ecker (Pawigl), 15. Johann Schwarzkopf, Jäger (Pawigl), 16. Johann Mitterhofer, Mieser- söhn (Pawigl), 17. Josef Tanner, Niederhofer- sepp (Bill), 18. Franz v. Solder, Kaufmann (Meran), 19. Wilhelm Keßler, früherer Färber wirth in Lana (Untermais). Das Alter dieser „Mander

2
Giornali e riviste
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1922/02_12_1922/FT_1922_12_02_9_object_3220308.png
Pagina 9 di 11
Data: 02.12.1922
Descrizione fisica: 11
di Slandro. Siccome non si conosce la di inora del Luigi Bronzatti, viene nominato suo curatore il sig. no taio dott. Sinn a Slandro, che lo rappresenterà a suo pericolo e spese, finché si presenterà per sonalmente o nominerà un procuratore. R. PPETURA SLANDRO Sez. II. 10 novembre 1922. SE IRE R • | :]|7 •N. d'aff. E 287-22-5 EDITTO D'INCANTO Su richiesta dell'amministratore della massa nei concorso Giuseppe Eggcr, avvocato dottor Köllensperger a Lana, avrà luogo „ai 2 dicembre 1922 ore 9.30 ant. presso

la sottofirmata Pretura stanza N. 5 l'incanto 1. dell'immobile in N. reg. 223.11 comune caf Lana casa N. 73 in Lana superiore, con forno e cortile orto ed accessori, composti di arredamento per forno; 2. di alcuni mobili del negozio ed arredamento di cantina, che. non sono da considerarsi come accessori del forno. , . ' L'immobile da mettersi all'incanto è valutato con 105.000 Lire, gli accessori Lire 1247. L'offerta ..minima importa ,Li#è 75.000. Sotto questo non seguirà una vendita. Il vadio importa Lire

10.625. La casa si trova in una delle vie più frequen- ! tate di Lana superiore, con cortile abbastanza ! grande situato verso sud ed iti parte verso levante si trova in tutta prossimità della stazione di Lana superiore e della tram via Lana-Merano e' per la sua posizione possiede quale negozio (forno e ti ego» o di generi misti) tutti i vantaggi, Appartiene alla casa pure ini orto in posizione libera e solatia. Le altre, condizioni di licitazione possono venir: Erste Einschaltung. ■' E 123

. Da der Aufenthalt des Luigi Bronzatti unbekannt ist, wird Herr Notar Dr. Sinn in Schlanders zum Kurator bestellt, der ihn auf dessen Gefahr und Kosten vertreten wird, bis er selbst auftritt oder einen Bevollmächtigten nennt. KGL. PRAETUR SCHLANDERS Abt. II, am 10. November 1922. ' SEIRER ' 1347 G. ZI. E 287-22-5 VERSTEIGERUNGS-EDIKT ! Auf Betreiben des Masseverwalters im Kon kurse Josef Egger Advokat Dr. Köllensperger in Lana, findet am 2. Dezember 1922 Vorm 30-10 Uhr bei der unten bezeichneten Prätur Zimmer

Nr. 5 die Versteigerng. 1.) Der Liegenschaft in Lini. ZI. 223-11 Kat. Gde, Lana Haus Nr. 73 in Obeflana mit Bäckerei samt Hofraum und Garten und Zubehör, bestehend aus Bäckerei Einrichtung, 2.) einiger Fahrnisse aus Laden und Kellerei. Ein richtung, die nicht als Zubehör zur Bäckerei zu : betrachten sind, statt. Die zur Versteigerung gelangende Liegenschaft ist mit 105.000 L.- das Zubehör auf 1247 L.- bewertet. Das geringste Gebot beträgt 75.000 L.- unter diesem findet ein Verkauf nicht statt. Das Vadium beträgt

4
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/14_01_1905/MW_1905_01_14_4_object_2544853.png
Pagina 4 di 12
Data: 14.01.1905
Descrizione fisica: 12
, der auch die Herren Bezirkshauptmanu Baron F r e y b e r g, LaudeSgerichtsrat Baron M a - g es und mehrere Knrärzte sowie Vertreter der Konferenzen von Mais, Lana und Bozen beiivohnlen. Die Einnahme» betrugen im] abgelaufenen Jahre 4554 Kronen, die Aus gaben 4002 Kronen, ungefähr doppelt soviel wie im Jahre 1903. Die Meraner Konferenz zählt gegenwärtig 0 Ehren-, 21 tätige und 190 teilnehmende Mitglieder. Lrgalisalor in Grmwbnchjachen. Der Gast- ivirt Johann Z a u g e r l e in Eners> wurde zum Legalisator

> eines in einem der zwei Städel, mau kann nicht sagen, in welchem der beiden, ein Nächt- lager suchenden Individuums mit Zünd hölzchen entstanden sein. Ausgeschlossen ist eine Brandlegung jedoch nicht.'— Tnrmbnbc» - Tanzkränzchc» in Lana. Am Soinnitng den 15. Januar findet im Gast- hanse zum Hasen in Lana ein von den dor tigen Turmbuben vcranstaltetes Tanzkränz chen statt. ! Fcncrwchrball in Lana. Die freiwillige Feuer- , wehr Lana hält am Sonntag den 29. Januar im Gasthaus zum iveißen Kreuz sObcrivirt

) ihren diesjährigen Ball ab. Fest- nnd Frcischießcn in Schlanders. Die Privat - Kapsel - Schützen - Gesellschaft von Schlanders veranstaltet au den Tagen 29. Januar 2., 3., 4. und 5. Februar d. I. ein Fest- und Freischießen im 2. Stock dcS Gasthauses zur Rose dortselbst.' Hierbei ge langen Bestgaben im Betrage von 237 Kronen zur Verteilung. Die Sunuue ist in. drei Gedcnkbeften, zehn Tiefschußbeste», sieben Serienbesten aufgeteilt. Alles 'Nähere im Ladeschreibe». . Bantätigkkit in Lana. Im Jahre 1904 ivurden

. Meister- und Arbeiter-Verein in seinem hübschen Heim zum erstenmal die Ehristbaum- feier ab, zu welchem auch fremde Gäste er schienen waren. Der letzte Markt in Lana, welcher am 7. ds. stattfand, war wegen des plötzlich einge tretenen schlechten WetterS flau besucht. Zum Auftrieb kamen: 2 Pferde, 94 Ochsen, 07 Kühe, 40 Jungrinder, 12 Schafe,- 15 Ziegen und 188 Schiveine. Besitzwechsel. Herr Alois Gau der, früherer Sonnenwirt, hat von Jvo v. Wallpäch, - Apotheker in Lana, das Haus Nr. 72 (Gschel- haus

) in Oberloua käuflich au sich gebracht. Nener Eichmeister in Lä»a. Herr Adolf Kirchner, k. k. Eichmeister in Meran hat, seine Stelle als k. k. Eichmeister in Lana gekündigt; an dessen Stelle wird in kurzer Zeit Herr Sebastian G a m per, Pödersohn von M.-Lana, treten und die. Funktion als k. k. Eichmeister für die Faßeichstelle' in Lana übernehmen. Die.Prüfung als Eich meisterkandidat hat derselbe bereits mit gutem Erfolge abgelegt. , . RebrnvcrcdelnngSknrsc in Lana. Am 30. und 31. Januar, eventuell

5
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/07_09_1912/MW_1912_09_07_3_object_2556690.png
Pagina 3 di 10
Data: 07.09.1912
Descrizione fisica: 10
Reßmairgarten wieder in Stand zu setzen gedenkt. Als Geschworene für die am (6. ds. beim Bozner k. k. Preisgericht beginnende 2. Schwur gerichtssession wurden aus den Bezirken Meran und Schlanders folgende Herren ausgelöst: Delucca Johann, Kaufmann, St. Leonhard i. £>., Gögele Johann, tvekonom, Mitter-Lana, Hofer Paul, Singerbauer, St. Valentin, Huber Peter, Hausbesitzer, Meran, Knabl Benitius, Handelsmann, Meran, Kuppelwieser Josef, Badwirt, St. pankraz i. U., Langer Viktor, Hauptmann i. p., Mbermais

im Betrage von 7070.44 K samt 5 Prozent Zinsen seit (. Jänner (9(2 zu erlegen. — Die Versteigerung des Hälfteanteiles an der Liegenschaft Tomelegut, Forst, bestehend aus Wohnhaus Nr. (3 /usw. findet am 2. Mk- tober, vormittags 9 Uhr, beim Bezirksgerichte Meran statt. Ausrufspreis K. 5474.70. Eröffnung der Schwebebahn Lana—Vigiljoch. In feierlicher Weife wurde Samstag nach mittags die Schwebebahn Lana-Vigiljoch dem Verkehr übergeben. Die Eröffnungsfeier war von prachtvollem Wetter begünstigt

. In dem festlich geschmückten Orte Lana fanden sich nachmittags die zur Feier geladenen Gäste ein, die vom Obmann der Aktiengesellschaft Herrn Rechtsanwalt Dr. I. Köllensperger- Lana willkommen geheißen und von der in ihrer schmucken Tracht ausgerückten Lanaer Musik mit flotten Marschweisen empfangen wurden. Unter den Festgästen befanden sich Bezirkshauptmann R. v. Galli-Meran, Bür germeister Dr. We in b erg er-Meran, Dekan Pernter-Lana, Kurvorsteher Dr. Huber, Kreisgerichls-Vizepräsident Dr. Baur, Han

delskammerpräsident Kerschbaume r-Bozen, Bezirksverkehrsrats-Obmann Paul Michel, Sekretär des Landesverkehrsrates Dr. Rohn, mehrere höhere Beamte des k. k. Eisenbahn ministeriums, Bezirksrichter Dr. Söllner- Lana, Präsident Schwarz der Mendelbahn, Obmann der Alpenvereins - Sektion Dr. v. Sölder, die Bürgermeister und Gemeinde vorsteher von Lana, Marling, Untermais, Obermais, Tscherms und andere Honoratioren. Die Gäste versammelten sich vor dem Gast hof Theiß und begaben sich dann gemeinschaft lich zur Talstation

der Schwebebahn, wo sich inzwischen ein zahlreiches Publikum versam melt hatte und wo auch die Musik von Lana Aufstellung nahm. Um 3 Uhr hieß hier Dr. Köllensperger die Festgäste in einer kurzen Ansprache nochmals herzlich willkommen und ersuchte sodann Herrn Dekan Pernter, die kirchliche Einweihung vorzunehmen. Nach derselben traten die Gäste unter den Klängen der Musik und stürmischen Hochrufen des Pub likums die Eröffnungsfahrt an. Da die Wagen nur 15 Personen fassen, mußte die Auffahrt

6
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/23_05_1914/MW_1914_05_23_5_object_2557872.png
Pagina 5 di 12
Data: 23.05.1914
Descrizione fisica: 12
abends. Abfahrt von Mals nach Meran: - 5.08, 7.46 früh, _ 1.23, 5.55 nachmittags. ' Ankunft in Meran: ° 7.13 früh, 9.57 vorm., 3.42 nachm-, 8.10 abends. ' Elektrische Bahn Lana—Meran. , Tie Züge Lana — Meran verkehren von' 6 Uhr früh bis 9 Uhr abends in Zwischenräumen' von je 30 Minuten. . Eingeschoben sind die-Züge' um 11.14 mittags Lana ab,. 11.42 Meran an, sowie i 8.15 abends Lana ab, 8.41 Meran an. Statt 12-80 . mittags fährt der Wagen 12.34 mittags.ab und ' - langt um 12.26 ,i» Meran

ein. Letzter Zug Lana' ab 10.05 abends, Meran an. 10.30. Die Zage Meran — Lana verkehren von 6 Uhr früh bis 9.30 abends in Zwischenräumen von je 30 Minuten. Eingeschoben sind dse Züge. 11.15 mittags Meran ab.. 12.12 Lana an, sowie 8.45' abends Meran ab, 9.14 Lana an. Statt 12.30 mit-' . tags fährt der Wagen 12:34 in Meran ab und langt 12.59 in Lana ein. Letzter Zug Meran ab. ' 10.30 abends, Lana an 10.56. Schwebebahn Lana—Bigiljoch. Bergfahrt: . Lana Talstation 8.05, 9.05, 10,05,11.05 vorm.,12.05,. 2.05

, 2.41, 3.05, 3.41, 4.05, 4.41, 5.05 nachm. 6.05, 7.05, 8.05 abends. ' ; Station Bigiljoch 8.27, 9.27, 10.27, 11.27 vorm., 12.27, 2.27, 3103, 3.27, 4.03, 4.27, 5.03, 5.27 nachrn., 6.27, 7.27, 8.27 abends. Talfahrt: ' '. Station Bigiljoch 7.53 früh, 9.17, 9.53, 11.17, 11M- vorm., 1.53, 2.53, 3.53, 4.53, 5;53 nachm., 6.53, . 7.17, 7.53, 8.17, 8.53 abends. Lana Talstation 8.15, 6.39, 10.15, 11.39 vorm., 12.15, 2.15, 3.15, 4.15, ch.15 nachm., 6.15, 7.15, 7.39, 8.15, 8.39, 9.15 abends. Südbahn. Abfahrt

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/24_07_1920/BRG_1920_07_24_4_object_754132.png
Pagina 4 di 8
Data: 24.07.1920
Descrizione fisica: 8
Marling 6.87 , — — 7-öl Algund ..... .. 6.43 i — — 7.10 MERAN ...... an 6.47 1 — ' 7.14 MERAN ab 6.55 1 12.36 6.10 7.24 Untermais . . . 7.00 12.41 5.16 7.29 Lana-Burgetall .... 1 7.12 ! 12.54 5.31 7.H Gargazon .. 7.20 ! 1.02 559 ; 7.49 Vilpian I .. , 7.28 1.11 5.47 7.58 Terian i 7.36 ! 1.19 I 5.55 8M Siebeneich .... ! „ 7.43 ! 1.26 6.02 8.18 Siegln undskron .... I .. 7.51 1.34 6.10 8.21 BOZEN-GRIES . . an j 8.01 1.44 6.20 1 8.21 Sämtliche Züge verkehren auch an Sonntagen. Bozen—Meran—Mals. ! Zug 4260

4262 4264 4266 j Gatt. P.-Z P-Z. P.-Z P.-Z BOZEN-GRIES ab 6.21 9.45 e.39 7.20 Slgmundskron . . . 6.33 9.57 4.51 7 ^2 Siebeneich 642 10.06 5.00 7 41 Terian ; n 6.49 10.13 5.07 742 Vilpian-NaU . . 6.57 10 23 5.15 7 27 Gargazon .... 7.05 10.31 5.23 8 22 Lana-Burgstali . . 7.14 10.40 5.32 812 Untermais . . 7.28 10.58 5.46 8.26 MERAN 1 an 7.33 10.58 5.50 >30 MERAN ab 7 52 — 6.Q5 - Algund . . ... 7.58 — 6.Ü — Marling . ... * „ 8.05 — 6.18 — Töll-Partscbins . . . 8 31 — 6.41 — Plaus »j 8.39 — 6.52

di Cadore ab . 2.; 1 Hospiz Tre CToci . „ . 8.00 Auronzo . 3.1 :> Misurinasee . 8.40 Misurinasee ...... . 5.1 > Auronzo . 10.30 Hospiz Tre Crozi . .. . 5..) Calalzo-Pieve di Cadore an . 11.00 Cortina d'Anipezzo . an . 6-i > Fahrpost Lana— Ulten und zurück. Lana (Theiswirt). . ab 2.30 St. Walburg ... ab . 4 St. Walburg ... an . 8.00 Lana 1 Theiswirt ,1 . . an Ve Meran Lana Meran Lana Merar Lana Lana Merat Lana Me rat Lana Merat Betet Botet Boxet Klob< Elobi Borei Mai- Trient—Male. Dermullo—Mendel. 4650

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/17_12_1902/BRG_1902_12_17_4_object_773456.png
Pagina 4 di 14
Data: 17.12.1902
Descrizione fisica: 14
! ^ - Lana, 15. Dezember. (Verschiedenes). I« FabrikSetadliffemeot des Herrn LomS Mößmcr in Oberlana kamen wiederholt Liebstähle von Havdwerkzeug vor». Erst letzter Tage wurde ein dort beschäftigter Tischlergehilfe dem k. k, Bezirksgerichte Lona ausgeliefert und wird sich wegen Diebstahls zu verantworten haben. — Die TraflierungS- arbkiten für die neue Ultever-Etraße unter der Leitung des Herrn JngeniirS Stapf sind vergangene Woche be- endlt worden. — Das Gebäude, in welchem die Ge meinde Lona

die Gemeindekanzlei und die behördliche Eichstelle unterbringen will, ist in seine« Rohbaue fertiggestellt. Durch die Errichtung einer Eichstelle ist ein gerechtfertigter Wunsch der Interessenten erfüllt. Den Weinproduzenten bleiben die dielen Mühen und bedeutenden Kosten bei Lieferung der Fässer an die nächste Elchpation erspart. — In Angelegenheit der Straßenbaues Lana-Meran hat die Gemeinde TfchermS beschlrffen, zur Finanzierung desselben der Gemeinde Lana einen tedeutenden Beitrag zur Verfügung zu stellen

der jetzigen Straße über TfchermS seit Jahrzehnten jeder Befchieionng tpotl t. Diese „Straße' —ein miserabler Feldweg — hat sich in den letzten Jahren, während StroßmbautlN in Trrot s-hr in Schwung kamen, immer mehr verschlechtert. Man hat daran gedacht, durch un wirtliche Gegenden, und über weltvergessene Jöcher Straßen zu bauen und aus die Hebung des Verkehres in dem Landstrich zwischen Meran und Lana, der über Echönh-itrn und Reichtum der Natur und ausgezeich netem Klima verfügt, vergessen, obwohl

gerade eine Straße Meran—Lona z. B. den Kurgästen und Frem den ganz andere Genüsse bieten würde, als die ReichS- stroße noch Bozen und inS Binfchgau. Und ob die Straßen in Himerpasttyer Meran den nämlichen Nutzen bringen, wie eine solche nach Lana, die einen EerichtSb'zirk mit Meran verbindet ? Neben TfchermS und Lana hat hier auch Meran rine Aufgabe zu er füllen. (Der Berichterstatter dürste doch einigermaßen übersehen haben, daß die Straße Meran—Lana einen Teil j-neS große» StraßrnprojekteS. bildet

,. da» in un serer Gegend die Passeyrer- und Jaufenstraße die Ulte- nrr- und Gawpenstroße in sich schließt. Für diese Straßen sind vom Lande verschiedene Bauperioden fest gesetzt Und die Stadt Meran erkennt die Opserwillig- keit der Gemeinde» Lana und TfchermS gewiß voll an, die den Bau der Straße Lana-Meran früher ermög licht, als es i« Bauprojklte vorgesehen ist. D. R.) GrieS bei Bozen, 13. Dezember. (La»dwirtfch. BezirkSgenosieoschaft.) Heute wurde durch den neuen Ausschuß der landw

9
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1903/21_11_1903/MW_1903_11_21_5_object_2542608.png
Pagina 5 di 16
Data: 21.11.1903
Descrizione fisica: 16
-enzen. Lana. - ,(V erschiedene s.) Vergangene Woche wurde beim k. k. Bezirksgerichte hier ein in Tschcrms beschäftigt gewesener Tag- löhner wegen unsittlicher Handlung an einem 15 jährigen Knaben eingeliefert. Immer häufiger werden heutzutage solche Verbrechen, wodurch der Mensch bis zum Tiere herab- finkt. — Sonntag früh ca. 5^ Uhr erfolgte oer Durchbruch des Tunnels beim Elektrizitäts werke des Alois Zuygg hier, worauf, etwas später 40 Salvenschüsse von den Hiebei be schäftigten Arbeitern

abgegeben wurden. Nachmittags' 3 Uhr fand im Gasthofe zum schwarzen Adler in Ober-Lana ein Mahl statt, wobei es an Trinksprüchen nicht fehlte. — Auf den im „Burggräfler' Nr. 90 von Pa- vigl geschriebenen Artikel betreffs des dortigen Schulhausbaues muß bemerkt werden, daß die Gemeinde Lana bezüglich dieser Ange legenheit längst schon schlüssig wurde und bereits der k. k. Bezirkshauptmannschaft Meran und der Fraktion Pawigl hierüber berichtet hat. Diese Anregung fand aber erst im heurigen Spätsommer

statt, sodaß es für die Schulperiode 1903/4 überhaupt wohl spät an der Zeit war, in dieser Höhe ein Schulhaus zu erbauen, welches doch mehr den heutigen Verhältnissen auch entsprechen soll. Die Ge meinde Lana. wartet nun, da vönseite der . Jräktionisten 3 Bauplätze bezeichnet wurden, schon lange Zeit auf den entgcktigen Entschluß der Pawigler, die, wie es scheint, gar nie einig werden können oder nie wissen, wo sie ihr zukünftiges Schulhaus emporwachsen sehen wollen. Nun/ hoffen wir, die Sache

wird bald entschieden, und wir gratulieren den Paviglern Wm neuen Schulhause. Lq»q. (N e u e r l i ch e . I a g d p' ach t - Ans - schreibung.) Nachdem die Verpachtung der Jagdrechte der' Gemeinde - Lana, - d. r. die Pavigl und umgekehrt die Jagd von Pavigl mit Ausschluß des sonstiger Gemeindegebletes von Lana am 17. Oktober resultatlos geblieben ist, wird die Neuversteigerung dieser Jagden auf Donnerstag den 3. Dezember d. I., vor mittags 107a Uhr beim Theiswirt in Ober- lana festgesetzt

. Der Ansrufspreis beträgt für die Jagd von Lana 300 und für jene von Pavigl 200 Kronen. Die Jagd von Pavigl wird eventuell auch dem Ausrufspreise von 200 Krönen versteigert. Dom Jagd gebiete der Gemeinde Lana - -ist- das Eiaen- jagdrecht des Graf Brandisschen. Gutsbefitzes ausgeschlossen. Die Jagdpachtbedingnrfse können sowohl bei der k. k. Bezirshauptmann- schaft Meran als auch bei der Gemeinde Lana bis zum Versteigerungstage eingesehen werden. Lana. (Schutzet die Vöge l!) Es wer den vielseitige Klagen laut

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1864/11_06_1864/SVB_1864_06_11_7_object_2516552.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.06.1864
Descrizione fisica: 8
Klausen 900. La na 10.000. Lienz 19,200, Meran 7,000, Neumarkt 22.800, Passeyer 50, Schlanders 200. Blenten (Wiener Halbmetzen) im Gerichtsbezirke Bozen 12,000, Brixen 20,000, Bruneck 900, Enneberg 130, Glurns 30, Kältern 3,800. Kastelruth 3,200, Klausen 7,500, Lana 3.500, Lienz 10,000, Meran4,000, Neumarkt 460, Passeyer 7,800, Sarnthal 1,100, Schlanders 10,550. Gerste (Wiener Halbmetzen) im Gerichtsbezirke Bozen 2,670, -Ampezzo 7,000, Brixen 860, Bruneck 5,600, Buchenstein 3,000, Enneberg

5,000, Glnrns 9,600, Kältern 2,660, Kastelruth 400, Klausen 2,400, Lana 800, Lienz 8,900, Meran 5.040, Neumarkt 280, Passeyer 1200, Sarnthal 570, Schlanders 8,520, sillian 4,760, sterzing 300, Taufers 4,000, Welsberg 13,000, Wind. Matrei 4,600. Haser (Wiener Halbmetzen) im Gerichtsbezirke Bozen 1,340, Ampezzo 1,000, Brixen4,600, Bruueck8,000. Buchenstein 4,000, Enneberg 3,560, Glurns 1,500, Kältern 1,340, Kastelruth 700, Klausen 4.530, Lana 3,500, Lienz 5,800, Meran 600, Neumarkt70, Passeyer170

, Sarnthal2,770, Schlanders 9,290, Sillian 15,170, Sterzing 40,000, Tauserö 3,900, Welsberg 3,000, Wind. Matrei 11,000. Durchschnittliche Einheitspreise in österr. Währ, im Gerichts bezirke Bozen pr. Eimer Wein 14 sl. 20 kr., Brixen 12 st., Kältern 11 st.. Kastelruth I0fl., Klausen 12 st., Lana 8 st., Meran 7 st., Neumarkt 11 st. 60 kr., Schlanders 10 st. 20 kr. Seide pr. Wiener Psund im Gerichtsbezirke Bozen 1 st. 15 kr., Brixen 1 st. 15 kr., Kältern 1 st. 18 kr., Lana 1 sl. 15 kr., Meran Ist. 16kr

., Neumarktlst. 20 kr., Passeyer 1 st. 12 kr., Schlanders 1 st. 12 kr. Weizen per Wiener Halbmetzen im Gerichtsbezirke Bozen 3 st. 20 kr., Ampezzo 3 fl. 70kr., Brixen 3fl. 50kr., Bruneck 3 fl. 30 kr., Buchenstein 3 st. 60 kr., Enneberg 3 fl. 50 kr., Glurns 3st.60kr., Kaltern3st. 50kr., Kastelruth 3fl.70kr., Klausen 3 fl. 80 kr., Lana 3 fl. 20 kr., Lienz 4 st., Meran 3 fl. 50 kr., Neumarkt 3 fl. 40 kr., Passener 4 fl.. Sarn thal 3 fl. 50 kr., Schlanders 3 fl. 80 kr., SUlian 3 fl. 80kr., Sterzing

3 fl. 70 kr., Tanfers 3 fl. 50 kr., W e l s b e r g 3 st. 50 kr., Wind. Matrei 4 fl. Roggen per Wiener Halbmetzen im Gerichtsbezirke Bozen 2 fl. 80 kr., Ampezzo 3 fl. 20kr., Brixen 3fl. 10kr., Bruneck 3 fl., Buchenstein 3 fl. 10kr., Enneberg 3st. 20kr., Glurns 3 fl., Kältern 3st., Kastelruth 3 fl. 10 kr., Klausen 3 fl. 10 kr., Lana 2 fl. 80 ?r., Lienz 3 fl., Meran 2 st. 80 kr., Neu markt 3 fl., Passeyer 3 fl. 20 kr., Sarnthal 2 fl. 80 kr.-, Schlanders 3 fl., Sillian 3 fl., Sterzing 3 fl., Taufers 3 fl., Welsberg

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/11_12_1908/MEZ_1908_12_11_3_object_681404.png
Pagina 3 di 16
Data: 11.12.1908
Descrizione fisica: 16
in Zukunft jeden Freitag im Kur- zählen zu können. Meran dankt für das bewiesene Vertrauen, eben- haUse („Bärenhöhle', Eingang Habsburger- (Allgemeine Zusammenkunft der so ersucht Herr Schmid-Bozen, welcher wegen -straße) Men Klub-Abend ab, an dem Rodel- Gewerbetreibenden.) Ueber Einladung großer Heiserkeit nicht sprechen kann, Herrn Ausflüge und SkitoUren besprochen werden. Zu des Handels- Und Gewerbevereines in Lana Keitsch, seinen Tank der Versammlung zu über- diesen Klubabenden, welche von Damen

die Einweihung des neUen vereine von Meran, Obermais, Untermais Und nähme zu den Handelskammerwahlen direkt ent- Schießstandes stattfinden. Morgens marschierten Lana, sowie mehrerer Genossenschaften und des halten ist). Schließlich empfahl der Vorsitzende die Standschützen Unter Vorantritt der Musik „Vereins der Baugewerbe-Interessenten des Kur-- die Annahme einer Resolution, welche er verlas zUr Kirche, während vom Berge die Böllersalven bezirkes Meran' behufs Stellungnahme zU der Und begründete

unter allgemeinem test zu erheben: „Tic heute im Hotel Royal Kröß wld Pfarrer Sebastian Glatz zündende An- Beifall die gleichzeitige Aktion des Bozener Ge- zu Lana versammelten Gewerbetreibenden aus sprachen über die Bedeutung der Einweihung und Werbevereins. Redner hob hervor, daß die der- Bozen, Meran, Obermais, Untermais, Lana :c. des Schützenwesens gerade in Tirol hielten, einigten gewerblichen Korporationen es als erklären, daß sie eine vom parteipolitischen welchen sodann die feierliche Einweihung folgte

Eröffinmgs- Und Jubiläums- weiters den Handwerkerrat des Bezirkes, Herrn noch längere Zeit beisammen hielt. Schießen dauert bis inklusive 13. ds. Und ist Karl Tautz, und die Herren Oswald Und Hofer. (Feueralarm in Lana.) Vorgestern mit reichverzierten Besten Ausgestattet. . Nun ergreift Herr Keitsch das Wort und weist 9 Uhr vormittags wurden in Lana neuerlich die (Handels- Und Gewerveverein darauf hin, .daß seit dem Bestände des Kunst- Sturmglocken angeschlagen; ein in her Witwe Lana.) Aus Lana

wird uns üom 7. ds. ge- Und Gewerbevereins Meran stets das Bestreben Laimer'schen Tischlerei ausgekommener Kamin schrieben: Am.2. ds. fand im Gasthof „zUr Rose' vorhanden war, die Kandidaten in die Handels- brand konnte rasch gelöscht werden. Abends 6 in Oberlana die GweraMrsaMmlUng des hie- Und Gewerbekammer selbst zu bestimmen. Seit Uhr war im Heustadel des N. Pircher, Hofmann sigen Handels- Und Gewerbevereines Lana statt. 20 Jahren wurden diese Wünsche von den Par- in Oberlana Feuer ausgebrochen

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/29_11_1902/SVB_1902_11_29_3_object_2525541.png
Pagina 3 di 12
Data: 29.11.1902
Descrizione fisica: 12
zum Traualtar: k.k. Steuer einnehmer Lang, k. k. Kanzlist Kantioler und k. k. Postmeister v. Schlechtleitner. — Die ganze Land schaft ist in Schnee gehüllt. Lana, 23. November. Heute Vormittags wohnte die hiesige Musikkapelle einem seierlichen Gottesdienste zu Ehren der heiligen Cäcilia bei. Nachmittags um 1 Uhr versammelten sich die Mit glieder des genannten Musikvereines unter der Leitung ihres tüchtigen Kapellmeisters Herrn Anton Pichler am Hauptplatze, in Oberlana, wo sie ein gelungenes Ständchen

zur Ausführung brachten, wozu sich eine Menge Zuhörer eingefunden hatte. Abends 8 Uhr fand im Gasthause zum „Oberwirt' noch eine Schlußfeier statt. — Am hiesigen Ge meindeschießstande wurde heute ein Bestschießen ab gehalten und wurde den ganzen Nachmittag fleißig geschossen. Die Beteiligung von Seite der Schützen war etwas gering zu nennen, aber von den Teil nehmern wurden gute Schußresultate erzielt. Auch Meraner Schützen hatten sich zu demselben ein gefunden. Lana, 23. November. Der vom Verschöne

rungsverein nebst der Spritzenhalle in Oberlana angebrachte Situationsplan von Lana und Umge bung ist ein Geschenk des Herrn k. k. Forstkommis särs A. Waitz hier, welcher diesen Plan mit großer Mühe und eisernem Fleiß zur Äusführung brachte. Der gemeinnützige, erst seit kutAem bestehende Verein entsaltete bereits in letzter Zeit rege Tätig keit und bestrebt sich, die Fremden auf unsere Gegend aufmerksam zu machen und ihnen den Ausenthalt hierorts möglichst angenehm zu ge stalten. Wir begrüßen die Gründung

wieder weichen. — Gestern Abends fand in den geräumigen Lokalitäten i Gasthofes „zum Theis' ein Bolzschießen statt, zu zu welcher angenehmen Unterhaltung sich die Mtt glieder der Schützengesellschast recht zahlreich ein gefunden haben. Lana, 23. November. In letzten Tagen wurden von der hiesigen Gendarmerie auf einem Berge unweit Lana zwei Wilddiebe, welche bereits mit einer Jagdbeute von ein paar Häschen beglückt waren, ertappt und festgenommen. Die Jagd lustigen, die durch die vielen Hasenspuren im frisch

gefallenen Schnee auf einen Hauptwechsel aufmerk sam gemacht wurden, hatten die Gelegenheit benützt, um von einem nahen Verstecke aus auf das an nähernde Wild zu schießen. —Die Arbeiten mit der Bahndämmung in der Nähe des Bahnhofes von Lana-Burgstall scheinen so ziemlich fertig gestellt zu sein und sind nur mehr wenige Arbeiter beschästiget. In der Nähe der Bahnhofbrücke wurde auch zur Beleuchtung deS Bahnkörpers eine neue Laterne mit färbigem Lichte aufgestellt. — Vorgestern Vormittags fand

14
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/09_11_1922/MEZ_1922_11_09_4_object_666168.png
Pagina 4 di 6
Data: 09.11.1922
Descrizione fisica: 6
in Eisenbeton überge gangen sei. Nach den Berechnungen deS Lan- desbauamteS stelle sich der Bau einer Eisen brücke teurer als jener in Eisenbeton. Der Kostenaufwand dürfte sich zwischen 320 bis 360 000 Lire bewegen. Tie Brücke ist pro jektiert mit 5 Sjleter Fahrbahnbreite und einem beiderseitigen 1 Meter breiten Geh steig. Die Lage der Brüce ist unmittelbar anstoßend oberhalb der jetzigen Brücke ge dacht. Referent hörte e'»en von drn Tertce- tcen der Gcmeii.ie.l Urtcrmats und Lana, daß diese den Wu. sch eti

F r i ck teilte mit, daß das Pro jekt bestehe, nach Ausbau der Bin sch gau bahn und nach Anschluß des Bahnnetzes über Reschen-Schetdeck nach Norden, den Frachten bahnhof von Meran nach Untermais zu ver legen. Dte Bahnverwaltung dürfte daher, um in der Ausdehnung der Station Untermais nicht gehindert zu sein, schwerlich einem Pro jekte die «Zustimmung geben, welches dte Mar- .'tnger Brücke neben die Tram-Brücke stellt. Gemeindevorsteher Z u e g g, (Lana), er klärte, daß der Beitrag

von 17 v. H. gegen über einem solchen der Stadtgemetnde Me»- ran 20 v. H. für Lana zu hoch gegriffen set; dennoch aber sei die Gemeinde Lana mit der Konkurrenzbtldung einverstanden, verlange jedoch die Verlegung der Brücke flußabwärts zur Trambahnbrücke. Gamper-Marltng, erklärte, daß die Ge meinde Marling ihr Interesse an der Erstel lung der Brücke bereits dadurch bekundet habe, daß sie sich bereit erklärte, den höch sten Konkurrenzbettrag von 25 p. H. zu lei sten. Marling sei für dte Belassung der Brücke an der alten Stelle, gleichgültig

, ob dieselbe knapp oberhalb oder unterhalb der alten Brücke erbaut werde. Wenn andere Ge meinden ^gegenteiliger Auffassung seien, so erscheine es zweckdienlich, ein Gutachten der Bahnverwaltung etnzuholen. Ingenieur Z u e g g -Lana, erklärte, daß dte Straßenbahn Lana-Meran an der Mar linger Brücke kein Interesse besitze. Wenn daher die Lokalbahn einen Beitrag von 2 v. tz. bezahle, so würde dies lediglich nur unter der Bedingung geschehen, daß dte Brücke fluß abwärts zur Trambuhnbrücke verschalen

und nicht selbst die Einsich dieser Frage ein ganzen Bezirkes besitzen, daß die Lösung allgemeines Interesse deS tarstelle. Der Meraner Ge meindeausschuß s t von der Ueberlegung auS- gangen, daß die Gemeinden Marling, Lana und Untermais , »mindest sich für eine So lidarhaftung au sprechen werden und.habe deshalb die Ucbi rnahme der Solidarhaftung der Stadtgemein >e Meran für die ganze Jn- teresfentengrupp, davon abhängig gemacht, daß mit Meran zusammen sich Gemeinden an der Soltdarh iftung beteiligen, welche zu mindest

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/26_06_1923/MEZ_1923_06_26_4_object_679994.png
Pagina 4 di 6
Data: 26.06.1923
Descrizione fisica: 6
<Hechenberger, Schüler der 2. Klasse). Aus dem Jahresberichte des Direktors entnehmen wir folgende Namen der Vorzugs schüler und Preisträger: 3. Lyzealklasse (10 Schüler), vorzüglich: Zoppelli August Taisten (Preis-träger), gut: Eder Rosendo, Meran: Pohl Michael, Kastelbell: Rabiser Vin zenz, St. Christina, Sartori Franz, Hermsdorf: Serra Vigil, Obermais. — 2. Lyzealklasse (16 Schüler) vorzüglich: Hager Josef, Meran: Hechenberger Josef, Schlanders <1. Preis); Stei ner Max (2. Preis) Lana: gut: Baldauf

An ton, Algund: Hellrigl Oswald, Untermais: Kö nig Alfred, Meran-, Oberthaler Anton, Glurns: Telch Marius, Bozen: Wawra Raimund, Unter male — 1. Lyzealklasse (27 Schüler) vorzüg lich: Astfäller Josef, Untennais; Ganthaler Franz (2. Preis), Burgstall: Sturz Franz (1. Preis), Tschengls. Sehr gut: Baumgart- ner Wolfgang. Meran; Fabi Josef, Bürgels; Zarion Roman, Obermais. Gut: Eis August, Meran: Fellner Franz. St. Ulrich; Platzer Ga briel. Lana; Wallnöfer Josef, Algund: Wein stein Leo. Trient

. — S. Gymnasialklasse, vor züglich (27 Schüler): Bayer Wilhelm (2. Preis), Meran; Gutweniger Alois (1. Preis), Meran: Mailänder Herbert, Schluderns. Sehr g u t: Stindl Joses, Untermais: Riedl Albert, Lichtenberg. Gut: Bär Fritz, Meran; Pederiva Alfred, Untennais; Sodian Matthias, Unter- mais. 4. Klasse (24 Schüler), vorzüglich: Stummer Artur (Preisträger), Obermais; g u t: Kaufmann Joses, Schinna; Kirchlechner Tobias, Meran: Mair Johann, Lana; Rainalte? Josef, Untermaig. 3. Klaffe (22 Schüler) vorzüg lich: Hauser

Pinn, vbennais (Preisträger). Sehr gut: Schwendt Karl. Meran. Gut? Zszzelini Albert, Neumarkt; Berger Heinrich, Lana; Blaas Heinrich, St. Valentin a. d. H.; von Hepperger Paul, Meran; Kleißl Johann, Meran. 8. Klasse (27 Schüler) vorzüglich: Christofolin! Rematus, Obermais (1. Preis); van Schöpfer Osw.. Lana (2. Preis); gut: Angerer Kurt, Meran; Astfäller Richard, Untermals; Eder Hans, Schlanders; Kofler Siegfried, Latsch; Ortler Hermann, Laas; Rizzi Karl, Latsch; Schwienbacher Johann, Lana

; Stesfler Richard, Lana; Steinhaus Ernst, Karlsbad: Trasoier Josef, Schluderns. 1. Klasse (45 Schü» ler). vorzüglich: Bonell Heinrich, Andrian; Haßl Karl, Kaltern (3 Preis); Pardatscher Hermann, Untermais (2. Preis); Völkl Karl, Schwabmühlhausen, Bayern (1. Preis). Sehr gut: Stimpfl Josef, Neumarkt.'G u t: Alber Peter, Laas, Bortolotti Ernst, Koltern; Glöggl Anton, Meran; Habere? Albert, Tschenns; Hoch Otto, Meran: Jnnerhoser Gottfried, Vöran; Kapfinger Anton, Marling; Kindl Hermann, Untermais; Konasch

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/10_08_1906/MEZ_1906_08_10_3_object_656448.png
Pagina 3 di 12
Data: 10.08.1906
Descrizione fisica: 12
geben werden. Tenn zu Versuchen vom grünen Tische aus können wir unsere Naif dm Herren nicht zur Verfügung stellen. (Eröffnung der elektrischen Bahn Lana —Meran.) Kommenden Samstag den 11. ds. ist also nun definitiv die Eröffnung der elektrischen Bahn Lana—Meran. Heute wurden folgende Einladungen ausgegeben: „Tie Kon zessionäre der elektrischen Bahn Lana — Meran geben sich die Ehre, En r Hochwohlgeboren zu der Samstag den 11. August 1906 stattfindenden Er öffnung der elektrischen Bahn Lana—Meran

unter Hinweis aus das beigefügte Programm höf lichst einzuladen. Lana, 9. Augiust 1906.' Das Programm der Eröffnungsfeier ist folgendes: Ab fahrt von Lazia mit Eröffnungszug um 5 Uhr nachmittags; Ankunft in Meran 5.30 Uhr; Rück fahrt von Meran um Ä.45 Uhr; «Ankunft in Lana 6.15 Uhr; Festessen im Gasthofe Teiß um 7 Uhr abends. Tie Meraner Festgäste erwarten am Rufinplatze, woselbst die Meraner Bürgermufi? konzertieren Wird, die Ankunft des Festzuges und fahren mit diesem dann nach Lana. Zur Rück fahrt

von Lana stehen Sonderzüge zur Verfügung. — Tie verschiedenen Kommissionen, welche seit drei Tagen die Bahnstrecke einer Prüfung unter zogen und die heute ihren Abschluß fanden, liefer ten ein nach jeder Richtung befriedigendes Resultat. , (Beilage.) Unserer heutigen Nummer liegt der Fahrplan der elektrischen Bahn Lana-Meran bei. / ' ' ' ^ ^ > / (Vom Trabrennen in Baden.) Am 5 ds. Mts. kam im Traberspo'rt-Klub-Preis (Ama teurfahren) Herrn Kurt v. Goldeggs »jähriger schwarzbrauner'Heilgst „Fakir

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/17_08_1901/SVB_1901_08_17_3_object_1939540.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.08.1901
Descrizione fisica: 8
, die infolge eines wenig beachteten Karbunkel eingetreten sein soll, Herr Duregger, k. k. Bauadjunct. Der Verstorbene hätte in wenigen Tagen mit Frl. Dora Hnsterer, Tochter des dortigen Sparcassaverwalters, Hochzeit halten sollen. Weerdiguug in Lana. Dienstag den 13. August wurde in Lana, wie die „M. Ztg.' berichtet, der ehemalige Holzhändler, Haus- und Grundbesitzer Herr Sebastian Kapaurer unter auffallend großer Betheiligung in feierlicher Weise zu Grabe getragen. Decan Markart unter großer Assistenz

begleitete die Leiche. Auch die Kapuziner von Lana waren voll ständig vertreten. Die ganze Musikkapelle von Lana, Vie complete Feuerwehr, ein ansehnlicher Schützen zug, eine außerordentlich große Menge von Leid tragenden aus allen Ständen gaben Zeugnis von der hohen Achtung^ Liebe, Verehrung und Dankbar keit, die dem dahingeschiedenen biederen, ehrenhasten und charaktervollen, bereits 82 jährigem Greise all seits entgegengebracht wurde. Als Sohn armer Eltern in Ulten geboren, brachte es Kapaurer

durch Fleiß und rastlose Thätigkeit speciell mit dem Holz handel, den er seinerzeit in großem Maßstabe betrieb und bei welchem insbesondere sein stets reelles Ge baren allgemein bekannt war, zu einer bedeutenden Wohlhabenheit. Der schönste Hof in Lana, Hofmann hof, welchen er vor drei Jahren des vorgeschrittenen Alters wegen im Einverständnisse mit seinen Kindern verkaufte, war sein Eigenthum. Es existiert in Lana wohl kew größerer Verein oder keine bedeutendere Corporation, welche der Verblichene

., Magister der Theologen, ?. Bonifaz nach Feldkirch, Theologen nach Innsbruck. Bruneck: ?. Leodegar nach Radstadt, Cleriker nach Sterzing. Sterzing: ?. Peter Reg. nach Innsbruck, 5. Iuvenal nach Salzburg als Lector, ?. Franc. Sol. .nach Bruneck, Cleriker nach Brixen. Im st: ?. Honorat nach Lana als Pfarrprediger. Ried (in Oberinnthal): ?. Leonard nach Bezau als Bicar. Bozen: R. ?. Alphons, Provincial in Innsbruck, ?. Lorenz, Guardian in Bozen, Hugo nach Eppan als Vicar und Prediger in St. Pauls

, ?. Jreneus nach Klausen, ?. Thomas nach Felchkirch als Festtags prediger, Theologen nach Bozen. Neumarkt: ?. Clemens nach Ried in Tirol als Superior und Pfarrprediger, ?. Silverius nach Brisen als Katechet, ?. Ezechiel nach Bruneck. Eppan: ?. Theodor nach Schlanders als Vicar und Festtagsprediger, 1>. Eugen nach Klausen. Schlanders: ?. Aaron nach Kitzbühel, ?. Hermann nach Mals. Lana: ?. Leopold nach Neumarkt als Guardian und Pfarrprediger, ?. Theophilus nach Meran. Klausen: ?. Ivo nach Bruneck als Vicar

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/09_07_1891/BTV_1891_07_09_10_object_2940564.png
Pagina 10 di 10
Data: 09.07.1891
Descrizione fisica: 10
Vom k. k. Bezirksgerichte Lana als Realinstanz wird in der Exekntionssche der Maria Kurz beim Törgele in N.-Lana gegen Michael Wolzl, Törgele in N.-Lana, pcto. 88 fl. 84 kr. s. A. bekannt ge geben, daß am 4., eventuell 19. August l. Js. jedesmal Vormittag 9 Uhr im diesger. Amtszimmer Nr. 2 die vom Exekuten mit Kauf vom 24. Oktober 1887 Fol. 1230 erworbenen Realitäten, nämlich: Cat.-Nr. 1041 der Gemeinde Niederlana, das sog. Törgelegut, bestehend aus: Lit. mit einer Behausung mit Stube, Küche, Kammer, Torggel, Backosen

, Stadl und Stallung, Lit. L, ein Krautgarten von 6 Klftr., „ <ü, ein Acker und Weingarten von 9^ Graber und 2 I^IKlftr.. Cat.-Nr. 857 Lit. O, die Hälfte der sog. Bauwiese in der Villenerau von 1 Tagmahd und 39 Klft., Cat.-Nr. 1000 Lit. öl der Gemeinde Niederlana, die Hälfte des sogenannten Ochsenmooses von i Tag mahd, welche Realitäten laut Grundbesitzbogen Nr. 66 und 566 der Gemeinde Lana vorkommend sud Gr.- P.-Nr. 1950, 1079, 22119, 22120 u. B.-P.-Nr. 377 UM den Preis von 2600 fl. öffentlich

versteigert und beim zweiten Termine auch Anbote unter dem Schät zungswerthe angenommen werden. Die Bedingungen liegen im diesger. Amtszimmer Nr. 3 zur Einsicht auf und werden vor der Ver steigerung bekannt gegeben. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen spätestens bis zum ersten Feilbietungstermine im Sinne des Hosdekr. vom 19. November 1839 Nr. 388 R. G. Bl. Hierger. anzumelden.. K. K. Bezirksgericht Lana am 2k. April 1891. 318 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angeli. 2 Edikt. Nr. 2366

Vom k. k. Bezirsgerichte Lana als Realinstanz wird hiemit bekannt gegeben, daß in der Exekutionssache des Karl Kögeler, k. k. Notar in Lana, als Concurs- Masseverwalter im Concurse über den Nachlaß nach Peter Rizzarai gegen Johann Weiß, Werzele in Tscherms, pcto. 16S fl 26 kr. s. A. am 3., even tuell 17. Au gust l. Js. jedesmal Vormittags 9 Uhr im diesger. Amtszimmer Nr. 2 die nachbezeichneten Realitäten, als: Cat.-Nr. 560, das Werzelegut in Tscherms sammt Zu- und Jngebänden, Cat.-Nr. 561 Lit. O, Acker und Weinbau

hinter dem Gutmanngute von 2 Starland, Cat.-Nr. 592, ein Stück Acker und Wiesland von Vs Jauch 360 Klstr., an obiges angrenzend, Cat.-Nr. 5 4 Lit. (^, Ackerfeld nnd Weingut von 4 Strld., Cat.-Nr. 16 und 17, zwei Looswiesen von 14 Tagmahd. Cat.-Nr. 1416, ein Stück Acker und Weinbau, der Zeichenacker genannt, von 3 Joch 150 Klstr. oder nach neuer Vermessung Gr.-P.-Nr. 317, 318, 319, 321 und 697 der Gemeinde Lana, Gr.-P.-Nr. 1070, 2333 und Bau-P.-Nr. 29 der Gemeinde Marling, sowie der dazugehörige mit 205

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/16_07_1891/BTV_1891_07_16_10_object_2940674.png
Pagina 10 di 10
Data: 16.07.1891
Descrizione fisica: 10
und liegen hier zur Einsicht auf. Die Hyyothekargläubiger haben ihre Forderungen bis zum 10. August 1891 im Sinne des Hosdekretes vom 19, November 1839 Zl. 388 J.-G.-S. hier anzumelden. K. K. Bezirksgericht Glurns am 8. Mai 1891. 125 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Baur. 3 Edikt. Nr. 2485 Vom k. k. Bezirksgerichte Lana als Realinstanz wird in der Exekutionssche der Maria Kurz beim Törgele in N.-Lana gegen Michael Wolzl, Törgele in N.-Lana, pcto. 88 fl. 84 kr. s. A. bekannt ge geben, daß am 4., eventuell

und 39 Klst., Cat.-Nr. ivoo Lit. der Gemeinde Niederlana, die Hälfte des sogenannten Ochsenmooses von i Tag mahd, welche Realitäten laut Grundbesitzbogen Nr. 66 und 566 der Gemeinde Lana vorkommend sud Gr.- P.-Nr. 1550, 1079, 22119, 22120 U. B.-P.-Nr. 377 um den Preis von 2600 fl. öffentlich versteigert und beim zweiten Termine auch Anbote unter dem Schät zungswerthe angenommen werden. Die Bedingungen liegen im diesger. Amtszimmer Nr. 3 zur Einsicht auf und werden vor der Ver steigerung bekannt gegeben

. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen spätestens bis zum ersten Feilbietungstermine im Sinne des Hofdekr. vom 19. November 1839 Nr. 388 R. G. Bl. Hierger. anzumelden.^ K. K- Bezirksgericht Lana am 26. April 1891. . .318 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angeli. 3 Edikt. Nr. 2366 Vom k. k. Bezirsgerichte Lana als Realinstanz wird hiemit bekannt gegeben, daß in der Exekutionssache des Karl Kögeler, k. k. Notar in Lana, als Concurs- Masseverwalter im Concurse über den Nachlaß nach Peter Rizzarai gegen Johann Weiß

von 14 Tagmahd, Cat.-Nr. 1416, ein Stück Acker und Weinbau, der Zeichenacker genannt, von 3 Joch 150 Klftr. oder nach neuer Vermessung Gr.-P.-Nr. 317, 318, 319, 321 und 897 der Gemeinde Lana, Gr.-P.-Nr. 1070, 2333 und Bau-P.-Nr. 29 der Gemeinde Marling, sowie der dazugehörige mit 205 fl. 20 kr. bewerthete instruotus um den Gesammtausrusspreis von 8565 fl. öffentlich versteigert werden und werden beim allfälligen zweiten Termine auch Anbote unter dem Schätzungspreise angenommen

werden. Die Feilbietungsbedingungen liegen im diesg. Amts zimmer Nr. 3 zur Einsicht auf und werden vor der Versteigerung bekannt gegeben werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen im Sinne des Hofdekr. vom 19. November 1839 Nr. 388 I. G. S. spätestens bis ersten Feilbietungs termine Hierger. anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 21. April 1891. 318 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angeli. 3 Edikt. Nr. 270» In der Exekutionssache der Katharina Schönthaler in Mortell durch Dr. Tinzl, Advokat hier, gegen Peter Perkmann

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/03_06_1906/MEZ_1906_06_03_4_object_654429.png
Pagina 4 di 20
Data: 03.06.1906
Descrizione fisica: 20
der Banda be mische und mit einem Bestkegelscheiben eröffnet. (Die neue Straße nach Lana.) Aus Lana schreibt man uns : Tie Strecke her Gampen-- straße Marlingerhof—Lana steht bereits im Ver kehr und bietet diese unstreitig eines der schönsten Landschaftsbilder. Außer einer ganz, mäßigen Steigung unterhalb des Rieblerhofes windet sich ^>iese sehr schön angelegte, der Unternehmung Hölzl zur vollen Ehre gereichend? Straße unter Rebengeländen und durck saftig grüne, mit Obst baumen bepflanzte Wiesen

in mächtigem Bogen durch bis zur Ortschaft Tscherms und von da weiter bis Lana. Ueberall genießt man einen herr lichen Ausblick ins Etschbäl hinunter, bis es sich bei der Wendung gegen Süden Unterhalb Sig- mundstron dem Auge verschließt, während man im Hintergründe noch immer den Ausblick auf Meraner Zeitung den herrlichen Kurort Meran, Ober- Nnd Uilter- mais und das Passeiertal mit dem Jausen ge nießt. Zu beiden Seiten des Tales bilden die Berglehnen mit ihren Schlössern, Burgen und Ruinen

Lana und Tscherms keinen Vorwurf einer reaktionären Ein führung machen und würden selbst keinen passen deren Ausweg als die Maut finden, allein das zahlende Publikum verlangt auch seine Rechte. Noch schlimmer wäre dieser „staubige' Zustand, wenn die Trambahn schon eröffnet wäre. Sollte nun, vielleicht schon in Kürze, der Verkehr aus derselben eröffnet werden, dann wird sich das vor beschriebene anziehende, bunte Bild des Straßen- und Bahnverkehres erst voll zeigen und für Lana und Tfcherms sterben

im Zeichen des Fortschrittes jene Vorteile erwachsen« welche man von diesem Unternehmen erhoffte. Tann dürfte der 'Zeitpunkt auch nicht mehr ferne sein, wo sich Augen und Ohren jener reaktionären Agitatoren öffnen wer den, welche das fortschrittliche, dent Gemeinwohl nutzbar machen wollende Streben einiger Unent wegter mutiger Männer bei der öffentlichen Volks abstimmung mit Füßen traten. (Aus Lana) wird Uns berichtet: Bei der am 31. Wai stattgehabten Vorsteherwahl wurde Herr Mathias Margesin

, Altvorsteher, zum Vorsteher der Gemeinde Lana gewählt. Tie „Fortschrittlichen' haben angesichts ihrer Minder heit sich der Wähl entscklagen. Abends wurde dem neuen Vorsteher von seinen Anhängern eine musi kalische Ovation gebracht. Durch diese Wahl ist nun vorläufig jeder Gedanke an eine fortschritt liche Entwicklung Nnseres in letzter'Zeit so ?asch herausgeputzten Ortes ausgeschlossen. Mathias Margesin ist nämlich aus seiner früheren- iAmts- periode noch als „Reaktionär' in Erinnerung. (Ombrometrifche

21