2.879 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/19_12_1891/BTV_1891_12_19_1_object_2942857.png
Pagina 1 di 14
Data: 19.12.1891
Descrizione fisica: 14
Kote für Tirol 9ir. 290. Innsbruck, Samstag den 19. December 1891. 77. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg durch die Post bezogen bei t, Ankündigungen werden und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. PreiS: halbjährig 5 fl. L5 kr., vierteljährig 2 sl. Vi lr., >!>, i täglicher Zusendung: halbjährig V fl. LZ kr., vierteljährig 3 fl. 41 kr öst. Währ. — MonatsÄestellungen mit Postverf^ndung lvevden nicht >en mit V kr. öst: Währ, für die dreispaltige

Kleinzeile oder deren !1!aun, für cininalige und mit 12 kr. öst. Währ, für dreimalige Einschaltn» Die Beträge für den Äezug und die Ankündigungen müssen poft frei eingesendet werden. nailul? .10 l>. »genommen.— Einschaltung berechnet. — Zur gefälligen Bestellung auf den Katen, für Tirol rmll Vorarlberg wird hiemit eingeladen. I. Vierteljahr 1892. - Preis für Innsbruck (ohne Zusendungsgebllr ins Haus): monatlich.S<Z kr., vierteljährig 2 sl. V3 kr., halbjährig S st. 2Lkp. - IZreis für auswärts

Nr. 3) und in der Handlung des Herrn Lertgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Ä. Bulletin. Se. k. und' k. Hoheit dcr durchlauchtigste Herr Erzherzog Ernest verbrachte die Nacht ruhiger. — Temperatur 33, Puls 8V, kräftig. — Die localen Erscheinungen in der Lunge sind nicht weiter fortge schritten, vaS Allgemeinbefinden ist besser. Wien, am 18. December 1891, früh. Dr. Nossiwall iu. p. Auf Allerhöchste Anordnung wird für weiland

, Ludwig Zeller, über seine Bitte von der ihm »betragenen Stelle als Mitglied des Vorstandes der Arbeiter-Un fall BersicherungS Anstalt für Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg iu Salzburg zu entheben und in Gemäßheit des Z 12 des Gesetzes vom 23- De cember 1337. R. G. Bl. Nr. 1 ox 1333, betreffend die Unfallversicherung der Arbeiter, an seine Stelle den Gemeinderath und Ausschuft der Sparcasse in Salz burg, Gustav Zeller, als Mitglied in den Vorstand der bezeichneten Anstalt zu berufen

. Innsbruck, am 15. December 1391. K. K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Der k. k. Statthalter hat den Polizei-Kanzlisten Johann Paolazzi zum Polizei» Ossicial ernannt. Kundmachung» betreffend die Waffen Übungen der Land wehr (Landesschützen) im Jahre 1392. Das k. k. Ministerium für LandcSvertheidigung hat mit dem Erlasse vom Z.December 1391, Z. 21,856, auf Grund dkS Z 7 des „Gesetzes vom 24. Mai 1833, über die k. k. Landwehr, für die im Reichs rathe vertretenen Königreiche und Länder

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/21_03_1906/SVB_1906_03_21_4_object_2532178.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.03.1906
Descrizione fisica: 8
des Deutschen und Oester- reichischeu Alpeuvereines. Nach dem Bestands verzeichnis vom 1. Februar 1906 umfaßt derselbe 327 Sektionen mit 67.708 Mitgliedern. Tirol ist hiebei mit 39 Sektionen, 4685 Vereinsgenossen, Vorarlberg mit 2 Sektionen, 1076 Zugehörigen beteiliget. Die nachbenannten Sektionen haben ihren Wohnsitz: In Innsbruck die akademische Sektion, in Cortina die Sektion Ampezzo, in Arco-Riva, Bludenz, Bozen, Vrixen, Brunneck, in Pieve die Livinalongo, die S. Buchenstein, in St. Jakob in Desereggen

in Taufers die S. Taufers, in Trient, in Mals die S. Vinschgau, in Bregenz die S. Vorarlberg, in Welschnosen-Karersee, in Windisch-Matrei, in Steinach a. Br. die S. Wipp tal, in Mairhosen die Sektion Zillertal. Ueber 3000 Mitglieder zählen die Sektionen Innsbruck (1025), Bozen (585), .Meran (416), Vorarlberg (951); nur 11 Mitglieder die Sektion Pfunds, 25 Mitglieder Kitzbühel. — Um 24 Mitglieder seit vorigem Jahre zurückgegangen ist die akademische Sektion Innsbruck; zugewachsen um 70 Mitglieder

. Darunter: Se. Emi nenz Dr. Johannes Katschthaler, Fürsterzbischof, Salzburg, Kr. 1000; I. Gruber, Pfarrer in Lajen, Kr. 300; Dr. I. Kahn, Fürstbischof, Klagenfurt, Kr. 500; I. Liebl, Mühlau, Kr. 100; Legat nach fDechant Wimmer, Gaming, Kr. 100; Ungenannter Priester aus Bayern Kr. 500, und andere mehr. Die Zeitschrist des Vereines, das „Universitätsblatt', erscheint Mitte eines jeden Monats. Preis jährlich 1 Krone (1 Mark) mit Postversendung. Telegraphenwese« iu Tirol, Vorarlberg und Kiechteusteiu

im Jahre 1SVS. Im Jahre 1905 wurden im Bereiche der k. k. Post- und Tele graphendirektion für Tirol und Vorarlberg 20 mit bereits bestehenden k. k. Postämtern vereinigte Staatstelegraphenämter und zwar in: Brand bei Bludenz, Grigno, Häring, Hard in Vorarlberg, Höchst in Vorarlberg, Kematen bei Innsbruck, Kundl, Lans, Leifers, Maurach am Achensee, Mo lina di Ledro, Romeno, Sistrans, Storo, St. Anton in Montafon, Terlan, Tiarno, Vent, Vermiglio und Vilpian neu errichtet, und außerdem bei den Saison

- Telegraphenämtern Landro, Brenner, Neuspondinig und Gomagoi der ganzjährige Dienst eingeführt. Mit Ende des Jahres 1905 bestanden in Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein insgesamt 447 k. k. Postämter, von welchen 352 mit dem Telegraphen dienste vereinigt sind. Hievon sind 28 ärarische Post ämter mit dem Telegraphendienste kombiniert, 233 nicht ärarische Postämter als Telegraphenstationen mit Morsebetrieb, 27 nicht ärarische Aemter als Telegraphenstationen mit Morse- und Telephon betrieb und 64 nicht ärarische

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/09_06_1894/SVB_1894_06_09_3_object_2441875.png
Pagina 3 di 10
Data: 09.06.1894
Descrizione fisica: 10
.; die Ex Positur Kaisers, Nom. Gem., Präs.-Reg., bis 17. Juli. Verleihungen. Dem Herrn Al. Matt, Pfarrer in See, die Pfarre Oetz. Primizen werden Heuer an folgenden Orten sein: Ammann Leo, 8 Juli, Tannheim. Feuerstein Franz Josef, 16. Juli, Bizau (Vorarlberg). Fuchs Josef, 12. Juli, Anraß. Gabl Wilhelm, 2. Juli, Serfaus. Goller Pius, 30. Juni, Brixen. Hörbst Franz, 5. Juli, Zams. Huber Pius, 12. Juli, Thal (Vorarlberg). Jrsara Josef, 4. Juli, Abtei. Kugler Josef, 2. Juli, Brixen. Larcher Alois, 15. Juli

, Kaltenbrmm. Lorenz Johann, 8. Juli, Strengen. Mair Karl, 2. Juli, Georgenberg. Patscheider Alois, 8. Juli, Reschen. Schmid Georg, 2. Juli, Rankweil (Vorarlberg). Schöpf Franz, 8. Juli, Prad. Somweber Eduard, 2. Juli, Absam. Wagner Ludwig, 12. Juli, Thal (Vorarlberg). Zaggl Josef, 9. Juli, Nenzing (Vorarlberg). Baumann Johann, 15. Juli, Fügen. Dorner Peter, 2. Juli, Olang. Egels bacher Seb., 10. Juli, Antholz. Giesinger Jakob, 10. Juli, Altach (Vorarlberg). Henbacher Karl, 8. Juli, Schwaz. Kaltenbacher

Josef, 2. Juli (?). Lutz Augustin, 2. Juli, Maria Stern (Vorarlberg). Sinz Gebhard, 12. Juli Thal (Vorarlberg). Aus dem Kloster Neu stift: Dapoz Dunstan, 8. Juli, Campill. Fifchnaller Martin, 4. Juli, Rodeneck. Die Gemeinde Thal in Vorarlberg hat Heuer das große Glück, am 12. Juli drei neugeweihte Priester am Altar zu sehen. Gewiß, eine Seltenheit! St. Antonins-Kruderschaft. In der Hofkirche zu Innsbruck wurde die Bruderschaft vom hl. Antonius zum Troste der armen Seelen, welche im Jahre >652

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/30_05_1892/BTV_1892_05_30_3_object_2945052.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.05.1892
Descrizione fisica: 8
, daniit Sc. Majestät von unser aller Stirn herablcsen könne, was unsere Herzen fühlen: Es lebe der König!' Landwirtschaftliches. Gewerbe, Handel und Verkehr. Postfp arcaffenv erkeh r in Tirol und Vorarlberg.) Im Jahre 1891 wurden im Spar- verkchre 33.695 Einlagen im Betrage von 1,453.577 88 fl. bei den tirolisch vorarlbergifchen Postsparkassen gemacht; Rückzahlungen wurden 15.988 geleistet in der Höhe von 1,164.946 29 fl.. Im Check- vcrkchrc wurden 217.340 Einlagen im Gesainintbe- trage von 28,310.139

74 fl., Rückzahlungen wurden 25.358 geleistet mit einem Geldbeträge von 9,934-470 85 fl. Die Anzahl der Sammelstellen der Postsparkassen in Tirol und Vorarlberg betrug 358 und entfiel Ende 1891 eine Sainmelstellc auf 818 Quadratkilometer uud 2.595 Einwohner. Neu aus gegeben wurden im abgelaufenen Jahre im ganzen 14^1.947 neue Einlagebücheln, hievon entfallen auf unsere Provinz 6-361 Bücheln. Die meisten Neueiulagen wurdeu in, Jänner (806) die wenigsten im August 279 gemacht. DieAnzahlder saldierten Einlagebücheln

be trägt in Tirol uud Vorarlberg 4.100. Die Anzahl der Einleger in die Postsparkassen der im Reichsrathe vertretenen Königreiche uud Länder bezifferte sich im Äahrc 1891 auf 847.716 gegenüber 783.206 im Jahre 1890, was einer Zunahme von 8 2°/o gleichkommt. Anf Tirol und sein Nachbarland Vorarlberg entfallen Z3.624 Einleger, gegen 31-363 im Jahre 1890, dem nach eine Zunahme von 7 2°/o- Bon je 1000 Ein wohnern besaßen im Jahre 1891 36, ini Jahre 1890 34 ein Einlagebüchel. Die Nettoeinlagen in Tirol

und Vorarlberg betrugen im vergangenenJahre 293.631 59 fl., 1890 322.635 92, 1389 244.935 77 fl. in den Jahren 1882—1883 2.229.519 23 fl., haben somit alljährlich eine nicht unbedeutende Steigerung ersahreu. Die Zahl der Einlagebüchel betrug 31.006, hievon verzeichneten 5.354 ein Guthaben von 1 fl., 4210 ein solches von mehr als 1—3 fl., 7903 zwischen 10 und 50 fl., und 323 zwischen 500 und 1000 fl. Die Anzahl der Checkbüchelbesitzer hat im Rechnungsjahre gegen 1890 um 70 zugenommen, da 770 ausgewiesen

werden. Die Anzahl der Checkbüchelbesitzer nimmt auch bei uns stetig zu. Tirol und Vorarlberg zählt 13 Orte, welche mindestens 1') Checkbüchelbesitzer ausweisen, und zwar: Innsbruck (143), Bozen, Trient, Bregen;, Roveredo, Dornbirn, Feldkirch, Blndenz, Meran, Brixen, Hall, Mezzolombardo und Kufstein (10.) Nach der Höhe der Beträge wurden im Checkverkehre 33.916 Einlagen bis zur Höhe von 5 fl., 94.032, von 5—50 fl., 50 368 zwischen 5,0 und 150 fl. 20.952 zwischen 15,0 und 300 fl., 109 in der Höhe von mehr

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/09_11_1889/BRG_1889_11_09_10_object_777905.png
Pagina 10 di 12
Data: 09.11.1889
Descrizione fisica: 12
in der Person deS Johann Graz eruirt wurde, wobei noch ein Geldbetrag von 650 fl. bei der näheren Visitation vorgefunden wurde. Nun sitzt Graz hinter Schloß und Rigel und erwartet ein gnädiges Urtheil für feine jetzt im vollen Umfange zugestandene That. O Aus der Rheingegend, 3. Nov. (Die Jnfftallirung der „schärfern Tonart' in Vorarlberg.) Ich war nicht dabei in der jüngsten Versammlung des katholischen Kasinos in GötziS: als ich aber über dieselbe den Bericht laS im „Borarlberger Bolksblatt', da er wachte

in mir ein besonderes Jnteresie daran und ich zog nähere Erkundigungen ein über den Ver lauf dieser Versammlung und besonders auch über den Hauptsprrcher während derselben, den man sich in Ermanglung eines Bester», wie eS scheint, aus Innsbruck hat verschreiben wüsten. Doch halt! der Mann kam von ungefähr nach Vorarlberg. Er ist nämlich provisorischer Geschäftsreisender einer so genannten Kunsthandlung in München. In die bay rische Residenz zog er sich auS der tirolischen Lan deshauptstadt, weil sich der Durst

mit den Erzeug nissen des HosbräuhauseS bester löschen läßt, als mit dem für hitzige Naturen noch zu feurigen Ti rolerwein. Auf seinen Kreuz- und Querzügen kam also dieser Wanderbursche auch nach Vorarlberg, wo es gegenwärtig die schönste Gelegenheit gibt, des Beifalls gewisser Leute sicher zu sein. wenn man nur recht tüchtig darauf losschimpft. Und dar kann und das that dieser Wanderbursche. Er schimpfte ganz lächerlich auf die Tiroler und die jetzigen Zustände in Tirol

und Hader unter den Konservativen. Ich will mich nun darüber nicht weiter verbreiten, sondern will mich an die Götznerversammlung selbst halten. Der gegenwär- lige faktische Redakteur des „Borarlberger Bvlksbl.', Herr Dr. Bemhard v. Florencourt, hatte eine ganz unbändige Freude an den Ausfällen des Tiroler kindes in unsern, Ländchen Vorarlberg. Es ergötzte ihn ganz gewaltig, daß ein Tiroler über Tirol in schonungsloser Weise, ganz in der Manier entarteter Rabulistik, wie sie im „Borarlberger Volksbl

.' be liebt wird, loszog. Das ließe uns Borarlberger nun ganz kalt, wenn dieser Tiroler in Tirol selbst über die Tiroler hergefallen wäre, denn dann hätte er sogleich, vorausgesetzt, daß er dies unter Män nern gethan hätte, auch die richtige Antwort mit nach Hause nehmen können zur heilsamen Betrach tung. Daß er aber nach Vorarlberg herüberkommt und bei uns über Tirol lästert, daß ist zum Gering sten eine unqualifizirbare Charakterlosigkeit. Floren court erhebt sonst bezüglich des Verhältnisses zwi schen

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/29_01_1910/BTV_1910_01_29_1_object_3036532.png
Pagina 1 di 12
Data: 29.01.1910
Descrizione fisica: 12
Nr. S3. Innsbruck, Samstag, den 2k. Jänner 1910 UU. Jahrgang D« »Bote für Tirol und Vorarlberg- erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn-und Feiertage. Nreis für hier halbjährig 10 ^ so d, vierteljähng S ll SS d, monaUIch > KsoU; . die LZolt bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig 13 K SS d, vierteljährig 0 tv «2 d, nach Deutschland S ic 4V U österr. Währ. — MonalÄ-BcsteUnngcn niit ^Sostversrndunk werden nicht angenommen. — Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet

zu Korrespondenten.ernannt. ^Kuudinackung. Im Sinne des ZL2.» tes Gesetzes vom 6. August 1.909 (R. G. Bl. Nr. 1^7) und der zu demselben er lassenen Durchsührnngsverordnnng vom 15. November 1909 (R. G.B!. Nr. 178), betreffend die Abwehr und Tilgung von Tierseuchen, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß der .ermittelte Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landes» Hauptstadt In,lsbc.i t im Monate Jänner 1910 i ic 8(1 Ii per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab

der Er,t. 'schädioung dienen wird für dle im Atonale Febrnir auf Grund des bezogenen Gesetzes in vermalt,mgsgebietc getöteten Schweine (schlachtreif Eett- und Fleischschweme). Jnnsi».uck, am 24. Jänner 1910. K. r. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Das k. l. Oberland.sgeria)ts-Präsidium hat im Sinne des Llrtikels X 8 4 des Gesekes vom 17. März 1897, R. G. Bl. Nr. 77 gemäß Er lasses vom SO. September 1909 Präs- 8932/5^9 den Simon Gamper, Kronenwiitssohn in Par- lschins, znm Legal>sator in Grundbuchssachen

für dzs Gebiet der Gemeinde Partschins, Gerichts- bezirk Aieran, bestellt. Seine Wirksamkeit beginnt am 26. Oktober 1909. K. r. KrciSgcrichts-Prälidium. Bozen, am 30. Dezember 1909. Biege leben m. p. Heute wurde dai? lll. Stück des „Gesetz- und Verordnungsblattes für die gcfürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang l910) ausgegeben und versendet. Es enthält: 6. Verordnung des Handel-ministcrinnis im Ein- rclnehmeu mit den Minist rien des Innern und der Eisenbahnen vom 27. Dezember

Entschließung vom 23. Jänner d. I. dem vom Landtage des Landes Vorarlberg beschlossenen Entwürfe eines Gesetzes, womit die 88 11 und 12 der Landesordnung von Vorarlberg abgeändert werden, die Allerhöchste Sanktion aller- gnädigst z» erteilen geruht./ Mit Beziehung anf die im Jahre 1909 verlaut- barte Notiz, mit welcher vor dem Geschäftsbetriebe des in Utrecht nnter der Firma „Merkelvach k Co.' gegründeten Losschwindelgeschäftes gewarnt wurde, wird hiemit aufmerksam gemacht, daß auch zahlreiche Geldinstitute

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1827/19_11_1827/BTV_1827_11_19_20_object_2893473.png
Pagina 20 di 24
Data: 19.11.1827
Descrizione fisica: 24
von KarreS Nr. ,q. Schöpf Johann Georg von Wildermieming Nr. S2. Senn Beneditt von Haimingen Nr. Stigger AloyS ebendaher Nr. »3. III. Distrikt. Jäger Andrä von SautenS Nr. 33. KöU Ignatz von SautenS Nr. q. Rainalter ZachäuS von Zwißlstein Mr. »?. Trenkwalder Georg von Au Nr. 42. Diese Abwesende» haben ihren Aufenthaltsort/ wenn sie in der Provinz Tirol und Vorarlberg sind, binnen 4, wenn sie außerhalb der Provinz sind, binnen 8 Wochen um so gewisser dem Gerichte anzuzeigen, als im Falle

Senonner Georg, von Wolkenstein gebürtig, mit Los Nr. 2 zur wirklichen Ein- reihung bestimmt ist, so hat derselbe, wenn er sich «n der Provinz Tirol oder Vorarlberg aufhält, sich binnen 4 Wo chen, wenn er sich aber außer dieser Provinz aufhält, binnen 8 Wochen bei dem unterfertigten Landgerichte zu stellen, widrigenfalls er al» Renitent behandelt werden würde. Die übrigen Militärpflichtigen, sowohl vom l. als II. LosungSdistrikte, haben diesem Landgerichte ihren Aufent halt, wenn sie in der Provinz

Tirol und Vorarlberg sind, binnen 4 Wochen, wenn sie außerhalb der Provinz sind, binnen 3 Wochen um so gewisser anzuzeigen, als sie im Falle, daß sie in der Folge die Reihe zur wirklichen Assen tirung treffen würde, und sie dem Gerichte ihren Ansent- halk nicht angezeigt hätten, ohne weiterS als Renitenten behandelt werden würden. Landgericht Gufidaun, den 2«z. Okt. >827. v. Lasser, Amtöverwalter. Z Vorladung. Bei der Losung vom sq. und 3o. Oktober d. I. wur^ den für nachgenannte Militärpflichtige

ist, lo hat »r, wenn er sich in d» Provinz Tirol oder Vorarlberg aufhält, binnen 4, wen« «r sich aber außer der Provinz aufhalten sollte, binnen S Wochen sich beim unterzeichneten Landgerichte zu st»lleu widrigenfalls er als Renitent behandelt werden würd, ' Eben so haben < ' Martin Sailer mit Nr. 3, Johann Andelmann mit Nr^ S, Johann Spielman'n mit Nr. 7 und Johann Baptist Schmid mit Nr. q diesem Gerichte ihren Aufenthalt, wenn sie in der Provini Tirol und Vorarlberg sind, binnen 4, wenn sie sich außer der Provinz aushalten, binnen

Eiiireihung bestimmt ist, so hat er, wenn er sich in der Provinz Tirol oder Vorarlberg aufhält, binuen4 Woaen, wenn er sich außer der Provini beffndek, binnen 8 Wo chen bei diesem Gerichte zu stellen, widrigens er als Re nitent behandelt werden würde. Die übrigen Voraufgesiihrten haben diesem Gerichte ihren Aufenthalt, wenn sie in der Provinz Tirol oder Vorarlberg sind, binncn 4 Wochen, und wen» sie sich au» ßerhalb dieser Provinz aufhalten, binnen 3 Wochen um so gewisser anzuzeigen, als sie im Falle

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/09_05_1901/BRC_1901_05_09_3_object_154005.png
Pagina 3 di 11
Data: 09.05.1901
Descrizione fisica: 11
Jahrg. XIV- Donnerstag, „Brixener Chronik.' 9. Mai 1901. Nr. 56. Seite 3. wuchtigste Herr Erzherzog Ferdinand Karl den Mtraa von 600 Kronen zu spenden geruht. Personalien. DerabsolvterteOber-Gymnasial- iMler Kosef Hörburger in Bozen und der ab- !?snierte Ober -Realschüler Attilio Lanzinger in Lavis wurden zu PostPraktikanten für den Dienst- k»reick der k. k. Post- und Telegraphendireekon Mr Tirol und Vorarlberg ernannt. — Das j x Finanzministerium hat den Evidenzhaltuugs- Ele'ven Bineenz

Sohn wurde an den Armen arg verbrannt. Nur sehr wenig konnte gerettet werden. Fünf Stück Vieh verbrannten; in einer Mauerecke fand man die verkohlten Ueberreste des Hundes. Das Bauernhaus „Niedereck' wurde von zwei Parteien bewohnt, die nur schwach versichert sind. Der eine Mitbesitzer ist binnen wenigen Jahren schon zum drittenmale durch Brandunglück um sein Hab und Gut gekommen. Das Feuer soll von einem neunjährigen Knaben gelegt worden sein. Telegraphenwesen in Tirol, Vorarlberg

und Liechtenstein im Jahre 1900. Im Jahre 1900 wurden im Bereiche der k. k. Post- und Tele- graphendirection für Tirol und Vorarlberg sechzehn mit bereits bestehenden k. k. Postämtern vereinigte StaatStelegraphenämter. und zwar in Bichlbach, Brenner (Saisonamt), Brez, Drö, Langen a. Arl- berg, Lech, Roncone, St. Jakob und St. Veit in Desereggen, Sarche, Schlnderns, Steinach, Steinhaus im Ahrnthale, Tesero, Bahrn (früher Saisonamt, jetzt ganzjährig) und Volders neu errichtet. Mit Ende des Jahres 1900 be standen

in Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein insgesammt 424 k. k. Postämter, von welchen 249 mit dem Telegraphendienste vereinigt sind. In diesem Jahre wurden im Amtsbereiche der genannten Direktion bei den Staatstelegraphen ämtern im ganzen 486.973 (im Jahre 1899: 463.343) Telegramme aufgegeben, und sind 550.564 (im Jahre 1899: 518.928) Telegramme angekommen, während 1,804.875 (1899: 1,748.861) Telegramme transuiert sind. Im ganzen wurden sohin 2,842.412 (1899: 2,731.137) Telegramme, demnach im Jahre 1900

, in welchem bei sämmtlichen Staatstelegraphenämtern zusammen genommen 382 954 (1899:374.285) Telegramme beamtshandelt wurden. An diesem Verkehre waren hauptsächlich die Aemter Innsbruck I mit 172 266 (1899: 169.885), Bozen I mit 37.237 (1899: 36.830), Trient I mit 23.586 (1899: 21.587), Meran mit 12.861 (1899: 14.668), Bregenz mit 15.441 (1899: 14.089) und Tob lach II mit 10.221 (1899:11.786) Telegrammen betheiligt. Telephonwesen in Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein im Jahre 1900. Im Jahre 1900 wurden im Bereiche

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/07_04_1909/BTV_1909_04_07_5_object_3032145.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.04.1909
Descrizione fisica: 8
rExtra-SZeila«- x« ..Bote für Tirol und Borartder«' Str. S«. ' Amtlicher Teil. Kundmachung. Im Sinne der Bestimmungen des § 6 lit. l, des Gesetzes vom 7. September 1905, R. G. Bl. Är. 163, und des H 10 der zu dieseni Gesetze er-, lassencn Durchführungs-Verordnung vom 8. No vember 1905, R. G. Bl. Nr. 164, betretend die Abwehr und Tilgung der Schweinepest (Schweine seuche) findet die k. k. Statthalterei den Werttarif, welcher in Tirol und Vorarlberg als Grundlage

^ ,, 20 „ „ 30 ^ 1„ ' >>»»» « „ „ 50 „ „ 70 1 ^ 26 n >» » » » „ 70 „ „ zur Grenze der Schlachtreife I X 22 k per Kg des Lebendgewichtes. L. Für Schweine anderweitiger, nicht veredelter Rassen 20°/o weniger als die auf Grund des obigen Werttarifes festgesetzten Preise. Innsbruck, am 3. April 1909. K k. Statthalterei fiir Tirol und Vorarlberg Kttndmachung. Es wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß der Marktgemeinde Neutte die Bewilligung zur Abhaltung eines Viehmarktes am 9. April und der Stadtgemeinde Vils eines solchen- am 16. April jeden Jahres, bzw

für Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 29. März bis 5. April 1909 bestandenen, bezw. erloschen erklärten Tierseucheil. In Tirol. Maul- und Klaucnstuchc. Polit. Bezirk Mezolombardo: in Mezolom- ' ' bardo 1 G.' .. „ .. . „ Mezocorona ' ' 2 Geh. „ „ 'Trient: in 'S. Michele 3'Geh. SchasräuSe, Polit. Bezirk Primicro: in Jiper 2 Geh. „ „ Innsbruck: in Kolsaßber., l Geh. „ schlanders: in Tartsch 6 Geh. „ „ Trient: in Trient 1 Geh. „ Rovereto: in Aviv 1 Geh. . „ „ Brixen: in >st. Andrä

: in Bürserberg 2 Geh^ ' Erloschen. -j- Konstatiell und gleichzeitig erloschen erklärt. Nichtamtlicher Teil. Aus Stadt und Land. Innsbruck, 7. April. - (Generalversammlung des Automobil-- klubs für Tiror und für Vorarlberg.) Am 27. März fand im Hotel „j^reid' die Generalver sammlung des Automobilklubs für Tirol uud Vor arlberg statt. Präsident Dr. I. Sicherer begrüßte die Anwesenden und teilte mit, daß nunmehr die Ata tuten von der Statthalterei mit zwei kleinen Abände-» rnngen genehmigt wurden. Dr. Erler

des Automobilklubs für Tirol und Vorarlberg gestellt. Sodann würden als Delegierte für Tirol folgende Herren gewählt: Für die Strecke: Oberinntal bis Telss und das Vinschgau Herr Post meister Müller in Landeck: für die Strecke: Telss bis Innsbruck Herr Ernst Wehrer, Innsbruck: für die Strecke Innsbruck—Sterzing Herr Graf Festetics: für die Strecke: Sterzing—Bozen^Trient Herr Wachllev in Bozen: für die Strecke: Pustertal Hr.. Dr. d. Stern: für die Strecke: Unterinntal Hr. H. Reifch jun., Kusstein

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/16_03_1917/BTV_1917_03_16_1_object_3053685.png
Pagina 1 di 2
Data: 16.03.1917
Descrizione fisica: 2
Nr. 41. 5 ^ Innsbruck, Freitag, ll. Vllrarmerg den Ili. Mär- 1917. 103. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint vienngl wöchentlich. VreiS für hier ganzjährig ?2 X, halbjährig Ü X, vierteljahrig 3 15, monatlich ! K, Einzelnummern ivkx d«rch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig IS 8, halbjährig v!5, vierteljährig 4L 50 d. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. A»t»ndigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge

„Brandenbcrger Krankenkasse, reg. Hilfskaffe in Brandenberg', an Stelle der statutenmäßig ausgeschiedenen Mitglieder des Vorstandes Alois Haaser. David Mühlegger nnd Johann Bnrgstaller in den Vorstand neu- beziehungs weise wiedergewählt worden sind: Meinrad Geißler, Holzarbeiter, Alois Haaser, Holzarbeiter, und Johann Bnrgstaller, Holzarbeiter beim Schneider. Alle Gewählten haben in Brandenberg ihren Wohnsitz. Innsbruck, am 12. März 1917. 115/5 K. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Heute wurde

das XIV. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstcte Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 1917 herausgegeben und versendet. Dasselbe enthält: 15. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 14. März 1917, betreffend die Einschränkung des Verbrauches von Fleisch. Am 14. März 1917 wurde iil der Hof-- uud Staatsdruckerei in Wien dü<Z XI^V. Stück des Reich sgefetzblattes in deutscher Aus gabe ausgegeben und versendet. Tasselbe enthält unter Nr. 107

- und Staatsdruckerei in Wien das XXXII. Stück der ita lienischen Ausgabe des Reichsgesetzblattes des Jahrganges 1917 ausgegeben und versendet. Nichtamtlicher Teil. der k. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg über den «tand der Tierseuchen in der Zeit vom 5. bis 12. März 1917. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Eppan (2), Gries (1), Kaltem (2), Kastelruth (10), Neumarkt (2), Ritten (1), Wollenstem(1); Bez. Brixen: Natz (1); Bez. Bruneck: Campill (3), St. Lorenzen (2), St. Martin (2), Sand

(2), L. In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bregenz: An delsbuch (2), Egg (3), Hard (6). Raufchbraud: Bez. Feldkirch: Schlins (1). Anmerkung: Die Zahlen der verseuchten GehSste sind in Klammern vermerkt; ») bedeutet erloschen- MtBlSN. Erledigungen. Zl. 93L0/I. Ausschreibung. Postexpedientenstelle in St. Anton in Montason (HI/2). Dermaliges Dienerpauschale 1729 X. Bewerbungsfrist: 4 Wocheir. Innsbruck, am 12. März 1917. K. k. Post- und Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg.

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/14_12_1886/BTV_1886_12_14_5_object_2917657.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.12.1886
Descrizione fisica: 8
Gestaltung erblicke«. Zuerst beinahe ausschließlich auf eine lvcale Vertheidigung berechnet, musste sich die Laudesvertheidiguug, gedrängt durch die stetige Entwicklung der Kriegführung, ebenfalls erweitern und insbesondere mit den Streitkräften und Wehreinrichtungen der anderen Erblande nicht nur im Ernstfalle, sondern anch im Frieden hinsichtlich der organisatorischen Einrichtungen Verbindung halten, welches Bestreben durch den engeren Anschluss der Länder Tirol und Vorarlberg an die Gesammt- monarchie

unterstützt wurde. Dies erweiset sich durch die Kriegsgeschichte der Länder Tirol und Vorarlberg, indem bis in die Mitte unseres Jahr hunderts die organisatorischen Aenderungen der Landesvertheidigung fast ausnahmslos im Gefolge der jeweiligen Kriegsereignifse eintraten, von welchen die Monarchie und mit ihr Tirol und Vorarlberg betroffen wurden. Gleichwohl konnte man sich viel fach der Auffassung nicht entschlagen, als wären Tirol und Vorarlberg in erster Linie ein selbstän diger Kriegsschauplatz

auch die Wahrung der anderen Landesinteressen ge legt hat, und dem Umstände, dass diesem Institute, dessen Geschichte mit der des Landes unzertrennlich verknüpft ist, immer ein so großes und allseitiges Interesse entgegengebracht wurde, ist es auch zu danken, dass dasselbe bis in die Zeit der „allgemeinen und Vorarlberg' Nr. S8S. Wehrpflicht einen so hervorragenden Rang unter den Wehrinstitutionen der europäischen Staaten einge nommen hat, und dass ihm gegenüber den andern Ländern der Monarchie sogar förmliche

Privilegien eingeräumt worden waren. Durch diefe Verhältnisse ist eS erklärlich, dass in Tirol und Vorarlberg die „allgemeine Landesvertheidigungspflicht' zu einer Zeit bestand, wo an die Einführung einer solchen in anderen Ländern noch kaum gedacht wurde — und ein Schicßstandsnnsen, welches ohne eigentliche mili tärische Organisation, die Elemente der Landesver theidigung vorbereiten sollte und deshalb als „gemein nütziges nnd volksthllmliches Institut' gesetzlich nnter den besonderen Schutz

auch bei den Landesvertretungen von Tirol und Vorarlberg einzubringen, welche die Verbesserung der Landesvertheidigung unter thunlichstem Anschlüsse an die Wehrverfassung des Gesammtstaates ermög lichen sollten, ebenso im Interesse der Reichsverthei- digung. wie der Landesvertheidigung uud der Länder selbst; denn mit der Verallgemeinerung der Wehr pflicht ist das Interesse der unter die Fahnen Ge rufenen und der Mutterländer ein untrennbar,s ge worden. Die aus dieser Action hervorgegangenen neuen Landesvertheidigungs-Gesetze

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/27_08_1852/BTV_1852_08_27_8_object_2982410.png
Pagina 8 di 8
Data: 27.08.1852
Descrizione fisica: 8
Tirols in« iv. Jahrhundert. Groß-Octav. In Umschlag broch. 1 fl. 30 kr. Flir Alois. Professor an der e. k. Universität zu JnnSdruck. Bilder aus den Kriegszeiten Tirols. Ge- 'schichtliche und poetische Erzählungen. Lclav, drosch. kr. Hnnsmnnn, Franz Freiherr v., rioi»'»,«,», i'ti-«,!. Ei» Verzeichnis der in Tirol und Vorarlberg wild wach senden und häufiger gebauten Gefäßpflanzen. Mit Be rücksichtigung ihrer Verbreitung und örtlichen VerhältmUe verfaßt und nach Koch'S Synopsts der teutschen Flora

von Tirol (und Vorarlberg.) Die III. Ab theilung enthält unter der Aufschrift: Vaterländische Erzäh lungen. eine Menge inicressaiiter Schilderungen von Bege benheiten i»id Charakteren, die 'im Verlaufe' der Geschichte entweder Übergängen oder nur kurz berührt' wurden, um hier nnt Muxe nnd auf angenehme Weise desprochen zu wer den ^n die,er Abtheilung wurde auch mit den Schrift- gattnngen nmiierfort gewechselt, damit das Buch auch in die,er Beziehnng dein Zwecke eines Lesebuches vollkommen cntiprcchc

empfohlen zu werden. Tirolische Gedanken. Aus der Tiroler Schützen- Zeitung besonders abgedruckt. (96 Seiten) Oktav, I8Z2. In Umschlag brosch. 24 kr. NonbunJ.F., Wolkssagen aus Vorarlberg. Taschen- Format, brosch. 24 kr. .. ^ - Diese VolkSfagen sind im vorarlbergischen Idiome gege ben. und zwar jede ^age in der Mundart, die der Gegend, in welcher die Sage lebt, eigen ist. Nur für die letzten g Er zählungen schien dem Herrn Versauer die dcntiche Schrift sprache panender. Vorarlberg

, nach den von dein geognostisch-monta- nistischen Verein für Tirol und Vorarlberg veranlaßten Begehungen geognostisch beschrieben und in 2 großen ge- ognostischen Karten mit Farbendruck dargestellt von -!l. ?k. Schmidt. Groß-Octav.Jnnsdruck. brosch. 5 fl. 24 rr. Vorarlberg, aus den Papieren des inBregenz ver storbenen Priesters F. I. Weizcncgger bearbeitet von M. Merkle. Theile. Dieses Werk wird noch zinn Slibscriptionsprcis von 4 fl. 48 kr.-broch. abgegeben. Weber. Beda, das Thal Pafseier und feine Bewoh ner. Mit besonderer

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/08_06_1894/BRC_1894_06_08_6_object_135426.png
Pagina 6 di 8
Data: 08.06.1894
Descrizione fisica: 8
. — Die Pfarre See, fr. Verl.; die Pfarre Langesthei, fr. Verl.: die Expositur Kaisers, Nom. Gem., Präs.- Reg., bis 17. Juli. ^Verleihungen.^ Dem Herrn Al. Matt, Pfarrer in See, die Pfarre Oetz. ^PrimizelH werden Heuer au folgenden Orten sein: Am mann Leo, 8. Juli, Tannheim. Feuerstein Franz Josef, 16. Juli, Bizau (Vorarlberg). Fuchs Joses, 12. Juli, Anraß. Gabl Wilhelm, 2. Juli, Serfaus. Goller Pius, 30. Juni, Brixen. Hö.rbst Franz, 5. Juli, Zams. Hub er Pius, 12. Juli, Thal (Vorarlberg). Irsara Josef

, 4. Juli, Abtei. Kugler Joses, 2. Juli, Brixen. Larcher Alois, 15. Juli, Kaltenbrunn. Lorenz Johann, 8. Juli, Strengen. Mair Karl, 2. Juli, Georgen berg. Patscheider Alois, 8. Juli, Reschen. Schmid Georg, 2. Juli, Rankweil (Vorarl berg). Schöpf Franz, 8. Juli, Prad. Som- weber Eduard, 2. Juli, Absam. Wagner Ludwig, 12. Juli, Thal (Vorarlberg). Zaggl Josef, 9. Juli, Nenzing (Vorarlberg). Bau m ann Johann, 15. Juli, Fügen. Dorner Peter. 2. Juli, Olang. Egelsbacher Seb 10. Juli, Antholz. Giesinger Jakob

, 10. Juli' Altach (Vorarlberg). Henbacher Karl, 8. Juli' Schwaz. Kaltenbacher Josef, 2. Juli Lutz Augustin, 2. Juli, Maria Stern (Vorarl berg). Sinz Gebhard, 12. Juli, Thal (Vorarl berg). Aus dem Kloster Neustift: D ap ozDunstan 8. Juli. Campill. Fischnaller Martin, 4. Juli Rodeneck. Die Gemeinde Thal in Vorarlberg hat Heuer das große Glück, am 12. Juli drei neugeweihte Priester am Altar zusehen. Gewiss eine Seltenheit! Telegramme. Wien, 7. Juni. Heute morgens 7^ Uhr gieng ein Gewitter

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/05_07_1896/MEZ_1896_07_05_4_object_657916.png
Pagina 4 di 12
Data: 05.07.1896
Descrizione fisica: 12
Seit« 4 Mersmer AeMmi. »r. 81 bis 31. Juli l. IS. bei der k. k. Statthalterei in Innsbruck, einzureichen. Die Prüfungen finden im Laufe des Monates Oktober l. I. statt. hi« rseuchen.) Der Ausweis der k. k. Statt' balterei für Tirol und Vorarlberg über die in dei Berichtsperiode vom 17. bis 27. Juni bestandenen, be ziehungsweise erloschen erklärten Thierseuchen bring« unter: Schweinepest im pol. Bezirk Meran al? erloschen in PartschinS 2, in Tirol 4 Alpen. Ebenso als erloschen im polit. Bezirk

» und Klaueuseuche aus Preußen noch Oesterreich mittelst eines SchweinetranSportS ver schleppt worden. Aus diesem Grunde findet die k. k Statthalterei in Anwendung deS Artikels 6 des mit dem deutschen Reiche abgeschlossenen THIerseuchen-Ueber- einkommens vom 6. Dezember 1861, die Einsuhr vo» lebenden Klauenthieren avS Preußen noch Tirol und Vorarlberg zu verbieten; serner wird mit Rücksicht auf die zunehmende Ausbreitung der Schweinepest in Steiermark die Einsuhr von Schweinen von dort noch Tirol und Vorarlberg

der k.k. LandeSgerichtsrath C. Pfanndler und als einstweiliger Masseverwalter Advokat Dr. Joses Weirather dort bestellt. ^Erledigungen.) Im VerwaltungSgebieie Tirol und Vorarlberg ist die Stelle eines Veterinär-Inspektors, mit welcher die shstemmäßigen Bezüge der IX. Rangs- klosse verbunden find, in Erledigung gekommen. Gesuche sind im vorgeschriebenen Dienstwege bis 15. Juli beim k. k. Statthalterei-Piäsidium für Tirol und Vorarlberg einzubringen. — Im ErziehungS-Jnstitute des OrdenS- haufeS

. f. T. u. V.' Nr. 146 vom 27. dS. »» An der k. k UniversitätS-Bibliothek in Innsbruck ist die Stelle eines KustoS, VII. RangSklosse, in Erledigung gekommen. Gesuche find bis 25. Juli bei der k. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg z» überreichen. — Zur Besetzung der bei dem k, k. Landes- geeichte in Innsbruck in Erledigung gekoster ^ Stelle deS StaatSanwalteS mit den Bezügen der^n-Mtioi.'- klaffe wird der Konkurs ausgeschrieben. Gesuche im vorgeschriebenen Wege bis 15. Juli bei der dortigen

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/06_02_1900/BTV_1900_02_06_2_object_2981398.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.02.1900
Descrizione fisica: 8
, am 31. Jänner 1900. K. k. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Huudmn-yuttg. DaS k. k. OberlandeSgerichts - Präsidium in Inns bruck hat mit Erlass vom 24. Jänner Z9lD, xrg. 593/18 L/99 den Beginn der I. ordentlichen Schwurgerichtssession des l. IS. bei diesem Kreisgerichte auf den t2. ü^ärz 1W0 um 9 Uhr vormittags fest gesetzt. Zum Vorsitzenden bei dieser Schwurgerichtssession wurde laut oberlandesgerichtlichen Präsidialerlasses von» 24. Jänner 1900 xrses. 593/18 L/99 der k. k. Hof rath und KreiSgerichtS

-Präsident Karl Kölle und zu dessen Stellvertreter der k. k. Vicepräsident Paul Frei herr v. Biegeleben, sowie )cr k. k. Oberlandesgerichts rath Karl v. Trcntini nnd dcr k. k. LanbesgerichlSrath Eugen Prati bestimmt. Dies wird gemäß Z 301 St. P. O. kundgemacht. K. K. Krcisgerichts Präsidium. Bozen, am 1. Februar 1900. utl»smer - der k. k. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg über die in der BerichtSperiode vom 23. Jänner bis 3. Fe bruar 1900 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thierseuchcn

II Geh. Schweinepest. Politischer Bezirk Bozen: in Eppan 23 Geh.*) Schasräudc. Politischer Bezirk Landeck: in ''angtanserS 8 Geh. ,, „ „ Graun 14 Geh. ,, Lienz: in Untertilliach 4 Geh. » Windischmatrei 1 Geh. L. In Vorarlberg: Maul- und Slaucnfcuchc. Politischer Bezirk Blüde uz: in Frastanz 1 Geh. » „ Ludesch 15 Geh. „ „ Bregenz:in Alberschwende 1 Ge höft.*) .. Hohenweiler3G.*) „ „ Lautrach 1 Geh. .. Rieden (Borkloster) 3 Geh. .. Hard 1 Geb. „ „ Fel ^ lirch: in LaternS 2 Geh. „ „ «attcins 6 Geh

. Erloschen. Heute wurde das III. Stück des Gesetz- und Ver ordnungsblattes für die gcfürstcte Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Jahrgang 1900) ausgegeben und versendet. Es enthält: 9. Gesetz betreffend die Herstellung der Concnrrenz- straßen in Vorarlberg. ^Fortsetzung des amtlichen Theiles aus dcr Beilage.^ Nichtamtlicher Theil. Kundmachung. Als Ergebnis der mit dem h. o. Erlasse vom 20. Mai 1399 Z. 20 005 eingeleiteten milden Samm lung zugunsten der durch Brand vom 11. Mai 1899 in Nothlage

1900. K K. Sralthalterei für Tirol und Vorarlberg. Zur inneren Lage. Die deulschradicalc Partei in Böhmen hat bekannt lich die Theilnahme an der Versländigungs-Cvnferenz abgelehnt und erllärt, „wer immer an der Versländi- guugS-Conscrenz theiluimnit, dem stehe nicht das Rech» zu. im Namen dcr deutschvölkischen Partei, der die überwiegende Mehrheit des deutschen Volkes in Böhmen angehöre, zu sprechen oder mitzuwirken.' Hiezu be merkt das „Neue Wiener Tagblatt: „Der Inhalt und die Form

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/22_04_1911/BTV_1911_04_22_1_object_3042653.png
Pagina 1 di 8
Data: 22.04.1911
Descrizione fisica: 8
und Vorarlberg Kundmachung der k. k. Stalthalterei vom 3. April 1911,Nr.IX8j26. Mit Rücksicht auf die bevorstehenden Neichsrats- wahlen wird der mit Kundmachung vom 23. März 1911 Zl IX 8120 für das Jahr 1911 verlautbarte Stellungsplan in nachstehender Weise abgeändert: Stillungsbezirk StellungSort Datum Innsbruck-Land Innsbruck am 16. und 17. Juni Kitzbühel Hopfgarten „ 22. Juni „ Kitzbühel „ 23. und 24. Juni Ampezzo Ampezzo „ 22. Juni Bucheusteiu „ 24. Juni Bruneck St. Martin „ 26. Juni Tioiic Stenico

Tabland werden hiednrch nicht berührt. Die Abhaltung von Klaueuviehmärkteu im Ge richtsbezirke Schlanders wird vorläufig nicht ge stattet. Innsbruck, am 20. April 1911. k. l. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Mit Rücksicht auf den gegenwärtigen Stand der Maul- und Klauenseuche in Tirol findet die k- k. statthalterei aus Grund des Z 3 Absatz I Punkt d des Tierseuchengesetzes vom 6. August 1909 (R. G. Bl. Nr. 177) beziehungsweise des Z 8 Absatz

der Viehpässe seitens der Gemeindevorsteher nur aus Grund des vom Viehbeschauer ausgeser- n'gten Viehbeschauzettels über die vorgenommene Untersuchung des Tieres zu erfolgen hat. Hie mit wird die Statthalterei-Kuudmachung vom 9. Mai 1910 Zl. 30.130 außer Wirksamkeit gesetzt. Innsbruck, am 19. April 1911. K. l. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. >'>» Kundmachung. Gemäß 8 43 des Apothekengesetzes vom 18. De zember 1906, R. G.Bl. 1907 Nr.5, wird verlautbart, daß pknrw. Josef Pavan, derzeit Pächter

der öffentlichen Apotheke in Cortina, Bezirk Ampezzo, bei der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg um die Bewilligung zur Neuerrichtung einer öffent lichen Apotheke in Tob lach mit dem Standorte 'an der Straße beiderseits, welche von Toblach zum Bahnhof führt, angesucht hat. Die Inhaber von öffentlichen Apotheken, welche die Existenzfähigkeit ihrer Apotheke» durch die Er richtung der neuen öffentlichen Apotheke gefährdet erachte», können ihre etwaigen Einsprüche gegen die geplante Neuerrichtung

in der Frist von läng stens 4 Wochen (vom Tage dieser Kundmachung im .Boten für Tirol und Vorarlberg' an gerechnet) bei der k. k. Bezirkshauptmannschast Bruneck mündlich oder schriftlich geltend machen. Später einlangende Einsprüche werden nicht mehr in Betracht gezogen. Innsbruck, am l^. . 1911. K. l. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung betreff, die Anlegung des Grundbuches. Die gemäß dem Landes-Gesetze vom 17. März 1897, L. G. Bl. Nr. 9, zum Zwecke der .Anle gung des Grundbuches

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/08_06_1907/BRC_1907_06_08_5_object_117319.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.06.1907
Descrizione fisica: 8
im Gasthof „Goldenes Kreuz', beim Wetturnen vormittags, beim Schauturnen nachmittags sowie beim Festabend im „goldenen Stern') freier Zutritt gewährt wird. Der Preis der Festkarte von 2 Kronen ist gewiß nicht zu hoch und versprechen wir uns vonseiten der Be völkerung für die in reichem Maße gebotene Unterhaltung zahlreiche Beteiligung. Sehr in teressant dürfte sich auch das Wetturnen und Schauturnen gestalten, da sich bereits 60 Wett turner aus Tirol und Vorarlberg gemeldet haben. Die Zahl der am Feste

, Rosenkranz, Cantate und Einsetzung mit Segen. ?l1wi?en. Von den diesjährigen Herren Weihekandidaten unseres Priesterseminars feiern ihr erstes heiliges Meßopfer am 30. Juni: Anton Kirchner in Hall, Gaudenz Lechner, Neustifter Chorherr, in Kiens. — I.Juli: Hermann Mang auf Kronburg. — 2. Juli: Ferdinand Wachtler in Untervintl, Peter Längle in Rankweil und Johann Raffler in Obermauern. — 3. Juli: Otto Neururer am Piller, Alois Pescollderung in Heilig-Kreuz (Abtei) und Martin Knünz in Röthis (Vorarlberg

). — 4. Juli: Albert Ellen sohn in Götzis (Vorarlberg) und Johann Nieder wanger in Gais. — 5. Juli: Robert Schälzky 0. in Braunseifen (Mähren). — 7. Juli: Isidor Alverä in Ampezzo, Josef Klapeer in Nauders, Johann Sparber in Ridnaun, Johann Spieß in Taufers (Vinstgau), Karl Zach in Innsbruck, Ubald Langer, Neustifter Chorherr, in Neustift und Albuin Unterhöger (). 1. in Lengmoos. — 8. Juli: Karl Köb in Schwarzach (Vorarlberg). — il. Juli: Ferdinand Holzer in Hopfgarten (Defereggen) und Konrad Renn

in Krumbach (Vorarlberg). — 10. Juli: Georg Fankhauser in Tux.— ll.Juli: Alois Berchtold in Riezlem (Vorarlberg) und Jakob Kleinlercher in St. Jakob (Defereggen). — 14. Juli: Friedrich Waldhart in Oberhofen, Bruno Drescher 0. I'.

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/18_09_1912/BTV_1912_09_18_1_object_3047107.png
Pagina 1 di 4
Data: 18.09.1912
Descrizione fisica: 4
147. Innsbruck, Mittwoch, den 18. September 1912. 98. Jahrgang. L?er „Äote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 15, halbjährig 6 I?, vierteljährig 3 15, monatlich l 15, Einzelnummern Iv k; durch die Post bezogen ui Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig IS 15, halbjährig V 15, vierteljährig 4 15 LOK. — Monats-Besiellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Zlnkündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

und die Ankündigungen müssen postfrei eingesendet werden. — Jedes Annoncen-Bureau Nevattion: Telephon-Nr. Äls. nimmt Annoncen entgtgcn. Verwaltung . Telephon-Nr. 1A5. Amtlicher Teil. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 9. September d. I. dem Pfarrer in Capella di Lavarone Guido Floriani das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone allergnädigst zu verleihen geruht. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom IL. September 1912^ Zl. XIII-1328/16, betref

Bezirkes Schwaz wieder gestattet. - Diese Kundmachung tritt sofort in Wirksam keit. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 13. September 1912, Zl. XIII-1322/12, be treffend die Abhaltung von Biehmärkten im politi schen Bezirke Riva. Da die Maul- und Klauenseuche im ganzen po litischen Bezirke Ri^va amtlich erloschen erklärt wurde, wird uutcr Aushebung der h. o. Kundmachung vom 15. Juli 1912, Zl. XIII-1090/3, die Abhal- tung von Klauenviehmärkten in dem erwähnten Bezirke

den Allerhöchsten Dank bekannt gegeben. Ausweis ver k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 9. bis 1(5. September 1912. In Tirol. Maul- und Klancnscuchk: Bez. Innsbruck: Großvoldcrberg (Ili), Kleinvolderberg (2), Tnlfes (4), Vögelsberg (7), Volkers (7), Wattenberg (4), Wat- tens(3); Bez. Kufsteiu: Thiersee (1 Alpe); Bez. Lienz: Nörsoch(ll); Bez. Niva: Riva(1*); Bez. Schwaz: Fügeuberg (1 Alpe), Gerlos (2 Alpe»), Gerlosberg (2). Pill (2). Schwaz (l). Vomp

(1*); Stadlbez. Trient (1*). Tuberkulose der Rinder: Bez. Tione: Pinzolo (1); Bez. Trient: Cavedine (1); Stadtbezirk Trient (1). Gcflügclpest: Bez. Trient: Fornace (5). L. In Vorarlberg. Seuchensrci. Jliiiiierk ii »g: Die Zahlen der vtiscuch cn Gehöhte sind in Klammein ve>merit; *) lcdeulct erlösche». (Sektiouschef Dr. Ednard Freiherr von An der Lan zu Hochbrunu 1-.) Iu der Nacht zum Dienstag den 17. d. M. verschied hier nach langem Krankenlager Herr Dr. Eduard Freiherr von An der Lan zu Hochbrunn

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/24_02_1858/BTV_1858_02_24_8_object_3004189.png
Pagina 8 di 8
Data: 24.02.1858
Descrizione fisica: 8
Jvh. von Dietenbrim „ 33 Da die Loosträger I I und 14 zur wirklichen Ein- reihung, dann >7 und ZI zur Reserve bestimmt sind, so haben sich erstere, wenn' sie sich km Kronlande Tirol und Vorarlberg befinden, binnen 4 Wo chen, wenn sie sich aber außer demselben aushalten, binnen 8 Wochen hier zu stellen, letztere und alle Uebrigen aber ihren Aufenthalt in obiger Zeii- srist anher anzuzeigen, widrigens die ersteren unbe dingt, alle Uebrigen aber, wenn sie im Verlaufe der Stellung die Reihe

bestimmt, mit der Aufforderung binnen 4 Wochen, falls sie in der Provinz Tirol und Vorarlberg sich befin den, sonst aber binnen 3 Wochen sich Person! ch zu stellen; die Uebrigen mir dem Bedeuten binnen obiger Frist ihren Aufenthalt anher anzuzeigen, wi drigens die Ersten unbedingt, die Letztern insofern? sie die Reihe zur wirklichen Stellung träfe, als Widerspenstige behandelt würden. Die Strafen der Widerspenstigkeit sind: 1. Verlängerung der Kapitulation um 2 Jahre; 2. Abgabe

von Schwendberg Nr. >6. Feichtner Ptter von Kaltenbach Nr. 42. Im H. Distrikte. Dreier Johann (Taurer) von. Hainzeiiberg Nr. 6. Nill Mathäns von Zell Nr. «3. Diese Jünglinge werden nun aufgefordert, bin nen 4 Wochen, wenn sie in Tirol u. Vorarlberg sich befinden, und binnen 3 Wochen, wenn sie außerhalb diesem Kronlande sich aufhalten sollten, ihreu Anfenthalt um so gewisser hieber anzuzeigen, als selbe sonst, wenn im Verlause dieser Stellung sie die wirkliche Einreihnng treffen würde, als Re nitenten

dieselben zwar nicht zur wirklichen Gin- reihung, aber für den Fall der Untanglichkrit ihrer Aormänner zur Reserve bestimmt wären, so werden sie hiemit aufgefordert, wenn sie sich im Kronlande Tirol nnd Vorarlberg befinden, binnen 4 Wochen, wenn sie sich aber außer dem Kronlande aufhalten, binnen 3 Wochen um so gewisser ihre» Aufenthalt hieramtS anzuzeigen, als sie widrigenfalls» wenn sie im Laufe der Stellnug die Reihe zur Assentirung treffen würde, als Widerspenstige behandelt werden würden. Die Strafen gegen Renitenten

. Für Georg Sapelza von Welsberg Nr. 5. Für Ladstetter Jakob von Welsberg Nr. 11. „ Mayr Peter von Rasen Nr. 24. Im III. Distrikte. Für Mooser Franz von Prags Nr. 3, ,, Häidacher Josef von Toblach Nr. 26. Da nun Sapelza Georg zur Einreihung und Ladstätter Jakob und Mooser Franz zur Reserve berufen sind, so werden sie aufgefordert, falls sie sich in der Provinz Tirol und Vorarlberg befinden, binnen 4 Wochen, wenn sie sich aber außer dieser Provinz aushalten, b i n ne » 3 Wo ch cn bei diesem Bezirksamt

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/11_09_1852/BTV_1852_09_11_6_object_2982571.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.09.1852
Descrizione fisica: 8
im 19. Jahrhundert. Groß-Octav. In Umschlag broch. l fl. >M kr. Flir Alois, Professor an der ?. ?. Universität zu Innsbruck. Bilder aus den AriegSzeiten Tirols. Ge schichtliche und poetische Erzählungen. Octav, brosch. 4S kr Hausmann, Franz Freiherr vl, rio»-» , «»» Vtrol. Ein Vcrzeichniß der in Tirol und Vorarlberg wild wach senden und häufiger gebauten Gefäßpflanzen. Mit Be rücksichtigung ihrer Verbreitung und örtlichen Verhältnisse versaßt und nach Koch'S SynopsiS der deutschen Flora geordnet. Complet

(und Vorarlberg.) Die lll. Ab theilung enthält unter der Aufschrift: Vaterländische Erzäh lungen, eine Menge interenanter Schilderungen von Bege benheiten und Charakteren, die im Verlause der Geschichte entweder Übergängen oder nur kurz berührt wurden, um hier mit Muße und auf angenehme Weise besprochen zu wer den. In dieser Abtheilung wurde auch mit den Tchrist- gattnnaen immerfort gewechselt; damit daS Buch auch in dieser Beziehung dem Zwecke eines Lesebuches vollkommen entspreche. Format und Dicke eignen

. (06 Seiten) Oktav, ISZ2- In Umschlag brvsch. 24 kr. Vonk-nnJ.F.,S5olksfage»ra»ts Vorarlberg. Taschen- Format, brosch. 24 kr. Diese VolkSsagen sind im vorarlbergischen Idiome gege ben, und zwar jede Sage in der Mundart, die der Gegend, in welcher die Sage lebt, eigen ist. Nur für die letztens Er zählungen schien dem Herrn Verfasser die deutsche Schrift sprache passender. Vorarlberg, nach de» von dein geognostisch-monta- nistischen Verein für Tirol und Vorarlberg veranlaßten Begehungen geognostifch

beschrieben und in 2 großen <?e- vgnostischen Karten mit Farbendruck dargestellt von A. N. Schmidt. Groß.'Octav.ZnnSbruck. brosch. 5> fl. 24kr.' Vorarlberg, ans den Papieren des inBregenz ver storbenen Priesters F. Z. Weizenegger bearbeitet von M. Merkle. .? Theile. Dieses Werk wird noch zum Subskriptionspreis von 4 fl. 4« kr. broch. abgegeben. Weber, Vedci, das Thal Passeier nnd seine Bewoh ner. Mit besonderer Rücksicht auf Andreas Hofev und das Jahr 180S. Groß-Octav, (SZ6 Seiten) brosch. 3 fl. Ein Leben

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/19_06_1852/BTV_1852_06_19_5_object_2981737.png
Pagina 5 di 6
Data: 19.06.1852
Descrizione fisica: 6
zur Geschichte Tirols im l?. Jahrhundert. Groß-Octav. In llmschlag broch. l fl. Zt> kr. Flir Nlois. Professor an der k. k. Universität zu Innsbruck. Bilder aus den ÄriegSzeitcn Tirols. Ge- schichtlichemid poetische Erzählungen. Octav, brosch. .18 kr. Hausmann, Franz Freil,errv..rioi'»^o»»A'ii-»l. Ein Verzeichniß der in Tirol und Vorarlberg wild wach senden und häufiger gebauten Gefäßpflanzen. Mit Be rücksichtigung ihrer Verbreitung und örtlichen Verhältnisse ' rerfaßt'und nach Koch'S Svn'opsiS der deutschen

Geographie, in der II. Geschichte von Tirol (und Vorarlberg.) Die III. Ab theilung enthält unter der Aufschrift: Vaterländische Erzäh lungen, eine Menge i»lerc»anter Schilderungen von Bege benheiten und Charaktere», die im Verlaufe der Geschichte entweder Übergängen oder nur kurz berührt wurden, um hier mit Muße und auf angenehme Weise besprochen zu wer den. In dieser Abtheilung wurde auch mit den Schrift- gattungen immerfort gewechselt, damit das Buch auch in dieser Bezieliung dem Zwecke

. (06 Seiten) Oktav, 1852- ^ In Umschlag brosch. 24 kr. Wonl>UrJ.F., A5olkSsaacn aus Vorarlberg. Taschen- Format, brosch. 24 kr. Diese VolkSsagen sind im vorarlbergifche» Idiome gege ben, und zwar jede Sage in der Mundart, die der Gegend, in welcher die Sage lebt, eigen ist. .Nur für die letzten li Er zählungen schien dem Herrn Verfasser die deutsche Schrift sprache paiiendcr. Vorarlberg, nach den von dein geognofilsch-monta- »istischc» Verein für Tirol und Vorarlberg veranlaßten Begehungen gcognostisch

beschrieben und in 2 großen gc- ognostischen Karte» niit Farbendruck dargestellt von ?l. Schmidt. Groß-Octav.Innsbruck, brosch. 5fl.24kr. Vorarlberg, aus den Papieren des in Vregenz ver storbenen Priesters F. I. Weizcnegger bearbeitet von , M. Merkle. Theile. Dieses Werk wird noch zum SnbscriptionSpreis von 4 fl. 43 kr. broch. abgegeben. Weber, Beda, das Thal Passeier und seine Bewoh ner. Mit besonderer Rücksicht ans Andreas .Hofer und das Jahr 180». Groß-Octav, (5,36 Seiten) brosch. Z fl. Ei» Lebe

21