166 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/03_06_1906/MEZ_1906_06_03_4_object_654429.png
Pagina 4 di 20
Data: 03.06.1906
Descrizione fisica: 20
der Banda be mische und mit einem Bestkegelscheiben eröffnet. (Die neue Straße nach Lana.) Aus Lana schreibt man uns : Tie Strecke her Gampen-- straße Marlingerhof—Lana steht bereits im Ver kehr und bietet diese unstreitig eines der schönsten Landschaftsbilder. Außer einer ganz, mäßigen Steigung unterhalb des Rieblerhofes windet sich ^>iese sehr schön angelegte, der Unternehmung Hölzl zur vollen Ehre gereichend? Straße unter Rebengeländen und durck saftig grüne, mit Obst baumen bepflanzte Wiesen

in mächtigem Bogen durch bis zur Ortschaft Tscherms und von da weiter bis Lana. Ueberall genießt man einen herr lichen Ausblick ins Etschbäl hinunter, bis es sich bei der Wendung gegen Süden Unterhalb Sig- mundstron dem Auge verschließt, während man im Hintergründe noch immer den Ausblick auf Meraner Zeitung den herrlichen Kurort Meran, Ober- Nnd Uilter- mais und das Passeiertal mit dem Jausen ge nießt. Zu beiden Seiten des Tales bilden die Berglehnen mit ihren Schlössern, Burgen und Ruinen

Lana und Tscherms keinen Vorwurf einer reaktionären Ein führung machen und würden selbst keinen passen deren Ausweg als die Maut finden, allein das zahlende Publikum verlangt auch seine Rechte. Noch schlimmer wäre dieser „staubige' Zustand, wenn die Trambahn schon eröffnet wäre. Sollte nun, vielleicht schon in Kürze, der Verkehr aus derselben eröffnet werden, dann wird sich das vor beschriebene anziehende, bunte Bild des Straßen- und Bahnverkehres erst voll zeigen und für Lana und Tfcherms sterben

im Zeichen des Fortschrittes jene Vorteile erwachsen« welche man von diesem Unternehmen erhoffte. Tann dürfte der 'Zeitpunkt auch nicht mehr ferne sein, wo sich Augen und Ohren jener reaktionären Agitatoren öffnen wer den, welche das fortschrittliche, dent Gemeinwohl nutzbar machen wollende Streben einiger Unent wegter mutiger Männer bei der öffentlichen Volks abstimmung mit Füßen traten. (Aus Lana) wird Uns berichtet: Bei der am 31. Wai stattgehabten Vorsteherwahl wurde Herr Mathias Margesin

, Altvorsteher, zum Vorsteher der Gemeinde Lana gewählt. Tie „Fortschrittlichen' haben angesichts ihrer Minder heit sich der Wähl entscklagen. Abends wurde dem neuen Vorsteher von seinen Anhängern eine musi kalische Ovation gebracht. Durch diese Wahl ist nun vorläufig jeder Gedanke an eine fortschritt liche Entwicklung Nnseres in letzter'Zeit so ?asch herausgeputzten Ortes ausgeschlossen. Mathias Margesin ist nämlich aus seiner früheren- iAmts- periode noch als „Reaktionär' in Erinnerung. (Ombrometrifche

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/25_05_1912/BTV_1912_05_25_2_object_3046599.png
Pagina 2 di 4
Data: 25.05.1912
Descrizione fisica: 4
, handelsgerichtlich registriert ist, bewilligt. Der k. k. Bezirksgerichtsvorsteher in Lana wird zum Konkurskommissär, Herr Dr. Heinrich Rieca» bona, k, k. Notar iu Lana, zum einstweiligen Massevenvalter bestellt. Tie Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 23. M.n 1912. vormittags 9 Uhr. bei dem k. k. Bezirksgerichte in Lana anbe- ranmten Tagsatzung unter Beibringung der zur Vcschcinignng ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestätigung des einstweilen bestellten oder die Ernennung

eines anderen' Massever- Walters und dessen Stellvertreters ihre Bor schläge zu erstatten und den Gläubigerausschuy zu wählen. Ferner werde,! alle, die einen Anspruch als Konkursglättbiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis 1. Juli 1912 bei dein k. k. Bezirksgericht in Lana nach Vorschrift der Konkursordnung zur Anmeldung und bei der auf den 3. Juli 1912 vormittags 9 Uhr bei dem k. k. Bezirksgerichte iu Lana anberaumten Liqui

Wahl an Stelle des Masse verwalters, dessen Stellvertreters und der Mit glieder des Glänbigeransschnsses, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Ver trauens endgiltig zu berufen. Die Liquidierungstagsatzuug wird zugleich als Vergleichstagsatzung bestimmt. Tic weiteren Veröffentlichungen im Laufe des Konkursverfahrens werden durch das Amtsblatt des Tirolerboteu erfolgen. Gläubiger, die nicht in Lana oder in dessen Nähe wohnen, habeil in der Anmeldung eineil daselbst wohnhaften

Konkurs wird geinäst Z 189 K.-O. für beendigt erklärt. 13 K. k. Kreisgericht Bozen, Abt. III, am 9. Mai 1912. T s ch » rtf ch e nt h a l er. 1 G.-Z. L 12Z12X/1 Kundmachung. Im Konkurse über das Vermögen des h. o. Baumeisters Joses 'Plattner findet in Ab änderung des bezüglichen K'onknrsedistes des k. k. Kreisgerichtes Bozen» vom 21. Mai 1912, L12/12, eingetretenen Hindernisses niegeu die Wahltagsatzung nicht am 28., souderu am 30. Mai 1912 um 9 Uhr vormittags beim k. k. Bezirksgerichte Lana

, Amtszimmer Nr. 5, statt. K. k. Bezirksgericht Lana, Zlbt. I, am 23. Mai 1912. 115 Z a n o t t i.. Amortisationen. 3 G.-Z. 1' 16/12/2 Amortifieruugs-Vdikt. Ans Ansnchen des Josef Pnlzl, Sägebesitzer in Höf, Bez. Tassenbach. Inhaber der Firma Josef Pülzl, wird das Vei fahre» zur Amortisiernng des nachstehenden, dem Gesuchsteller angeblich in Verlust geratenen Depotscheines (Kantionsqnittung). ausge stellt von der k. k. Staatsbahn-Direktion in Inns bruck itä Z. 1/34 IV 1903 mit Vir. 4178 und nnter

2
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1928/04_10_1928/VBS_1928_10_04_8_object_3125125.png
Pagina 8 di 12
Data: 04.10.1928
Descrizione fisica: 12
des Gutszubehörs statt. Die Liegen schaften find auf Lire 60000.— und das Zu behör auf 2700 Lire geschützt. Das geringste Anbot beträgt Lire 41.800.—. Die Feil- bietungsbedingmsse können bei der kgl. Prä- tur Lana eingesehen werden. Un, F i r m « n r e g i st e r. In das Handels register wurde die Firma Carlo Mabcart e Co., Gesellschaft mit beschränkter Haltung in Brunico. neu eingetragen Betriebsgegen stand ist Handel und Verarbeitung von Hotz und Baumaterialien, Cm- und Ausfuhr, Kommissionen und Vertretungen

erforderlich 147 Schuldklagen Gegen Alois und Rosa Pttcher aus Lana wurde bei der kgl. Prätur in Lana vor Joiek Gruber, Zimmermann in Lana eine Klage auf Lire 277170 einge bracht. Die Klogstagiatznng ist auf 15. Ott. d. I.. um 9 Uhr vormittags angeordnet. Für die Beklagten unbekannten Aufenthaltes wurde Dr Franz Lösch in Lana zum Ab wesenheitskurator befielst. 148 Ebenso wunde bei der kgl. Prätur Lana ein« Klag« gegen den unbekannt wo abwesenden Franz Schwienbacher aus San Pancrazio- Ultimo von Fllomena

Tvibus in Lana wegen Lire 575.45 eingebracht, worüber auf 15. Oktober d I. um 9 Uhr vormtttags Tag. fatzung ausgeschrieben wurde. Für den Be klagten wurde Nikolaus Schwienbacher, Schlosser in San Panccazto, zum Abwesen- heitskurator bestellt. Amortifierung Verloren gegangen ist die Rota nominativa (Zahlungsanweisung) Nr 5245 de, kgl. Finanzintendanz Bolzano lautend auf Andreas Kaierer und Johann Maas betreffend den Lohn für April 1928 im Gesamtbeträge von Lire 1087 Auf- gefordert wird jedermann

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/28_02_1940/DOL_1940_02_28_5_object_1196930.png
Pagina 5 di 6
Data: 28.02.1940
Descrizione fisica: 6
- Versammlung der Damenkongrcgatton findet am SamStag, 2. Mär», um S Uhr fAih In der Lerz-Jefu- Kirche statt. Die Mitglieder mögen fieißig erscheinen. Pfarrer Johann Kmiisch O. T. f La na. 27. Februar. Am 26. Februar starb in Lana im 84. Le- bensjahre^ ' ' “ ‘ emerit. Herr gerem Krankenlager an Altersschwäche. Das Begräbnis findet vom alte» Widum (Et. Anna in Lana di sotto) aus am Donnerstag. 29. Fe bruar, 3 Uhr nachmittags auf den Pfarr- friedhof statt. Pfarrer Kunifch wurde am 3l. Akärz 1856 zu Ziegenhals

in Preutzisch-Schlesicn geboren, kam schon in junffen Jahren in unsere Gegend her, sttldlerte drei Kurse am damaligen Staats- gymnafium in Bolzano und einen am dortigen Privatgymnafium: das Obergymnasium be suchte er in Trento, wo er auch am 24. Juli 1877 mit Auszeichnung maturierte. Hierauf trat «r in den D.-O.-Konvcnt zu Lana ein und leflte dort 1878 die einfachen und 1881 die feierlichen Gelübde ab. Zum Theologicstudium m 26. Februar starb in Lana im 84. Le- sjahre und im 62. der Ordensprofetz der irrt

. Pfarrer und D.-O.-Priester hochw. :t Johannes Berchm. Kunifch nach län- ntttbe <t «ach Innsbruck entsandt, «o er am 28. Juki 1881 von Fürstbischof Seist pm Prie ster geweiht worden ist. In der Seefiorge wirkte der Derstorbene zu erst ak, Kooperator in Lana und als Hilfs priester für Paoicolo Lei Sana, von 1888 bi» 1889 als Expofitus in Auna di sopra (Renon). Di« längste Zeit seine, Lebens vervracht« er al» Pfarrer in Banga am Renon. nämlich von 1889 vis 1933. Zuletzt war er Hauskaplan an der St. Anna

-Kapelle in Lana di sotto. Seit 1901 verfaßte Pfarrer Kunifch in gediegener Weise da» Ordensdirektorium. Pfarrer Kunifch war ein Mann von hoher Bildung und von geradezu fabelhaftem Ge dächtnisse. Reben seiner Muttersprache war er Kenner der italienischen, französischen, spant- S en. englischen und hebräischen Sprach«, sowie s Sanskrites. Mit Menschen aus aller Herren Länder und aus allen Gesellschaftskreisen stand er in regem Briefwechsel und ward als Mann ganz sonder barer Prägung viel aufgesucht

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/11_01_1911/BRG_1911_01_11_4_object_779586.png
Pagina 4 di 16
Data: 11.01.1911
Descrizione fisica: 16
eine herabgestürzte Rehgeis tot auf. Wie es sich herausstellte, war das Reh vor längerer Zelt lahm geschossen worden und ist dann auf dem steilen, gefrorenen Boden zu Tode gestürzt. Den Vorfall benützten neidige Jagdmänner, um ein Einschreiten der Gendarmerie zu veranlassen. Er entstand groß, artiger Auflauf. Der Volksmund diktierte den armen Burschen bereits 3 Monate Zuchthaus! Lana, am 8. Januar. Am 6. d. war für die Pa- wigler Schuljugend Christbaumfeier, zu der sich trotz der nicht besonders einladenden

Witterung eine Anzahl Gäste aus Lana einfand. Hermann Stecher aus Lana eröffnete die Feier mit einer Ansprache. Die Schuljugend trug einige sinnreiche und hübsche Ge dichte vor. Mitglieder der Liedertafel von Lana gaben einige Chöre zum besten. Lehrer Stöcker von Pawigl nahm die Verteilung der Geschenke an die Schulkinder vor, sie halten schon sehnsüchtig ihre Blicke darauf gerichtet, und nahmen sie freude- strahlenden Auges und dankerfüllten Herzens ent gegen. Sie werden die Schwelle des Schulhause

vom Nonrberg wegen einer Viehschelle in heftigen Streit und Tät lichkeiten. Paternoster versetzte dem Paller 4 be- denkliche Stiche in die Rippen- und Lauchgegend. Paller wurde in schwer verletztem Zustande gestern früh ins städtische Krankenhaus noch Meran überführt und auf dem Wege dahin in Lana verhört. Pater noster stellte sich andern Tags früh freiwillig und reumütig der Gendarmerie in Lana. — Gestern stürzte der Schmiedmeister von St. Nikolaus über eine Stiege, verletzte sich erheblich

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/10_02_1909/BRG_1909_02_10_7_object_766665.png
Pagina 7 di 8
Data: 10.02.1909
Descrizione fisica: 8
hat um die Genehmigung zur Er öffnung eines Steinbruches auf Waldparzeile Nr. 1084 angesucht. Hierüber war heute vormittags kommissioneile Verhandlung an Ort und Stelle. Bahn Terlan —Gampenpast nnd Nals— Lana. Das k. k. Eisenbahnministerium hat dem Ingenieur H o s f m a n n in Obermais die Bewilligung zur Vornahme technischer Vorarbeiten für eine schmal spurige, mit elektrischer Kraft zu betreibende Bahn niederer Ordnung von der Station Terlan der k. k. prio. Bozen—Meranerbahn über Andrian, Nals, Prissian, Tisens

zur Höhe des Gampenpafjes mit einer Abzweigung von Nals über Nieder- und Mitter lana zu Station Lana der elektrischen Bahn Lana — Meran aus die Dauer eines Jahres erteilt. Ein Besuch im Stadelhof. Am 1. Dc- zember o. Js. wurde die „landwirtschaftliche Er ziehungsanstalt' des Landes Tirol in Stadelhof bei Auer eröffnet. Die unmittelbare Leitung dieser höchst zeitgemäßen, lange entbehrten Anstalt liegt in den Händen der um Jugendbesserung so hoch verdienten Patres Kalesantiner aus Wien. Die Anstalt

Künigspaar ist hier eingetroffen und wurde am Bahnhofe vom Kaiserpaare und Mitgliedern des Kaiserhauses empfangen. Die Stadt ist im Festschmuck. Giugesendet. <Huüfr Leraimiwriu»» >er Redaktion . > . •• ,l»!i»ir.) So mancher, welcher in letzter Zeit Lana besuchte, dürfte angenehm überrascht gewesen sein über das völlig veränderte Bild, welches die früher so un- volllommene Straße von Oberlana zur Bahnstation heute bietet. Von der Falschauerbrücke bis zur Pap- penfabrik wurden durchgehends Nivellierungen

Einsriedungsmauer im Be trage von zirka 1100 K unter die Arme zu greifen. Höher geht's wohl nimmer. Doch ist in dieser An gelegenheit ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Der Gemeindeausschutz wird hoffentlich dem Proteste so vieler Hausbesitzer williges Gehör schenken und gleiches Recht für Alle walten lassen. Mehrere Hausbesitzer von Ober-Lana. Verantwortlicher Redakteur: Uostph Italer.

6
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1909/25_09_1909/MW_1909_09_25_3_object_2553119.png
Pagina 3 di 12
Data: 25.09.1909
Descrizione fisica: 12
., Kaiser Franz Josefsstraßc— Ecke der Majastraße 7 Uhr 47 Min., Maja straße—Maiscrhof 7 Uhr 51 Min., Franz Ferdinand-Quai —£()eatec 7 lUjv 54 Min. Verunglückt. In Obermais nerunglückte am vergangenen Samstag der seit 29. Jahren bei der Firma Musch & Lun bedicnstete Fuhrknecht Antonio Giamoena dadurch, daß er unter einen schwer beladenen Wagen geriet und sich am Fuße schivere Verletzungen zuzog. Giamoena ivurde in das städtische Krankenhaus überführt. Der Nadfahrcrvcrci» „Edclrot' in Lana ver anstaltet

), F. La durner Algund (1311), I. Steiner Laas (1382), I. Kostet Latsch (1599), F. Preindls- berger Glurns (1676), B. Amrain Partschins (1854.5) , A. Wegleiter jun. Lana (1864), A. Wielander Schlanders (1697), A. Goller Obcrtilliach (1930), I. Ladurner Algund (1968), Qu. Jlmer Schlanders ( 2001 ), A. Stümpfel Schlanders (2009), R. Baur Tirol (2035), G. Tschöll St. Martin (Passeier) (2124), I. Schöpf Tschars (2153.5), F. Karnutsch Lana (2172), I. Baller jun. Tirol (2293), I. Müller Schlanders (2302

), I. Altstätter Schlanders (2332.5), A.M. Müller Nauders (2441), I. Hirschberger Schleis (2502), H. Gatterer Laas (2556), A. Haller Tarsch (2563), A. Tunler Göflan (2628.5), I. Tinzl Laas (2646), I. Grummer Schenna (2686), A. Hauser Laas (2710), I. Menardi Mals (2723), I. Hofer Glurns (2782), A. Plangger St. Valentin a. d. H. (2802), J. Gamper Goldrain (2802), K.Auer Branden berg (2803.5), K. Bnldauf jun. Nauders (2837.5) , P. P. Pohl Kastelbell (2845), H. Muck Montan (2849), S. Breitenberger Lana (2855

), E. Zliegg Lana (2955), V. Terzcr Kurtatsch (2965), A. Klotz Goldrain (2988), H. Grubcr Kurtatsch (3030), H. Stöcker Gllirns (3035). B. Nicolllssi sen. Schlanders (3044.5), I. Stampfer Mals (3048), I. Holzer Vezzan (3154), A. Pichler St. Martin (3163)/ H. Wielander Latsch (3200), P. Platzgummer Tschars (3208), F. Rungg- Prad (3213), I. Feuerstein Schuls (3290), I. Eisler Tirol (3395); I. Zadra Kurtatsch (3398), I. I. Wallnöfer Prad (3398), J.Parth Latsch (3401), J.Ambachcr Schlanders (3431), F. Waldner

Marling (3532), F. Giovanctt Kurtatsch (3543), I. Güster Kortsch (3554), I. Pircher Riffian (3605), M. Juuerhofer Tscherms (3664), I. Kröß Lana (3670), G. Spechlenhauser Riffian (3677), V. Pomello Kurtatsch (3747), H. Winkler St. Leonhard i. P. (3782.5), I. Verdorfer 2t. Martin i. P. (3797), A. Rainer Schnals (3803), I. Oberhofcr Unser- frau in Schnals (3831), M. Bachmaun Schlanders (3852), J.Nicolussi jun. Schlanders (3872), I. Tappeiner Vezzan (3887), D. Plattncr St. Martin i. P. (3896

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/25_07_1908/BRG_1908_07_25_5_object_764256.png
Pagina 5 di 8
Data: 25.07.1908
Descrizione fisica: 8
abends verschied in seinem Hause Passeier- gasse Nr. 13 der Bildhauer und Kunsttischler Herr Josef Wähler im 68. Lebensjahre. Jofef Wähler war im Jahre 1841 (14. Febr.) als Sohn des Tischlermeisters Franz Wähler zu Lana geboren. Schon in der Volksschule, die er in Lana durch- machte, zeigte sich bei ihm eine ausgesprochene Neigung zur Schnitzerei, die sich während der Gymnasialstudien, deren er durch drei Klassen am Gymnasium in Meran sich bestich, zum heftigen Drange steigerte. Endlich

Bildhauer Fuchs in der Stein bearbeitung aus (die hl. drei Könige am Reliquien schrein im Dome zu Köln sind von ihm). Im Alter von 26 Jahren verließ er diese Stadt und kehrte in seine Heimat Lana zurück; hier gründete er im Jahre 1867 gegenüber dem Kapuzinerkloster ein selbständiges Geschäft. In Lana blieb er bis zum Jahre 1876 und übersiedelte hierauf nach Meran; seine Werkstätte errichtete er im „Dosser- binderhaus' (Passeiergasfe). Schon in Lana hatte Meister Waßler den Hochaltar (romanisch

(versinnbildend die acht Seligkeiten) für die Pfarrkirche Mais, den Haus altar bei den P. P. Benedektinern in Meran, den Altar im Deutsch-Ordenskonvente in Lana, ferner die Hochaltäre für Salier (Nonsberg), Tessenberg bei Sillian, Rabenstein in Passeier u. s. w., im Ganzen 32 Altäre. Mehrere Pietä-Statuen, so in Lienz (Spital), Thierbach bei Kufslein u. a. O., die Herz Jesu- und Herz Mariä-Statuen in Klagensurt (St. Aegidi) usw. usw.; aber auch viele profane Arbeiten dekorativen und baulichen Genres in fast

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/06_08_1920/BRG_1920_08_06_2_object_754868.png
Pagina 2 di 4
Data: 06.08.1920
Descrizione fisica: 4
wollte unf-re R'daktton mit der Wale der Bauerniparkaffe tu Bozen telephonikren. Zu inserer Ucbrrraschuvg ei dieiteo wir d-e, A twor.: „Tele ahouteren verboten, Karabtviertbewachung!' (Teure Privalsuhrwcr ke ) Bor einigen Tag-n wollte eine alle Straßrukehreriu von Mcrau »ach Lana ähren, und da ihr vor dem Stadiibeaier d'e Tram oor der Rafr wegsuhr, pltgeitc sie bis zur Mar tivger Brücke zu Fuß. Hier liai sie rtnen Leiterwagen aus der Fidrl nach Lana und fragt» umS MItfadren, was ihr der Fuhrkuechl

ohne vetters erlaubte. Doch tu Lana angekommcn sollte sie fünf Are zadleu. Das war dem armen Wnd freilich zu v el und erst durch alleilei Etufchüchierungen gelang es d m leureu Roffelenker, drei Sit:e aus dem „ichwtnd'üchligen' Äcldbeuiel dis WcibleinS herouezupresseu. — Vor nicht >ovger Zeit sollte ein armer Kranker von Meran ins Jesu- pim nach Gt> lau gebracht werden. Die Angehörigen fragten -inen Fiaker um den Fahrpreis und »rh'elien zur Antwort: „Hundert Llie.' Sie glaubten nun, vielleicht billiger

zu whren mit dem Gcfüdrle etvcs bekannten Bauern tn Lana Doch dieser usriangte 200 Lire sür di e Fahrt nach Girlan. (Heimkehr.) Unter den kürzlich tu Innsbruck rtv- gerroffeneu Hetmkehreru aus Stbirlea findet sich ein Merauer ;aamrns Karl Lazzeu, Jäger tm TJR. 3. (Der Kinder Schutzengel.) Gestern um die Mittags- zelt fiel ein ca. dreijähriges Kind vom Balkoa lm 2. Stock eines Hauses in den Wafferlauben in den Hofraum' herab Man kann sich den Schrecken der Mutter kaum vorstellen, die sich gerade

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/31_03_1909/BRG_1909_03_31_4_object_767271.png
Pagina 4 di 8
Data: 31.03.1909
Descrizione fisica: 8
Existenzfrage für Ulten, und cs mutz als Ungerechtigkeit erklärt werden, dieses alte Recht ein fach streichen zu wollen, ohne triftige Gründe. Die Ortschaft Lana kann durch die Holztrift doch nicht gefährdet werden, namentlich wenn die geplanten festungsartigen Betonschutzmaucrn mit Vorpflaster aufgeführt werden. Wohl aber erleiden Lana und dessen Geschäftsleute beim Ausfall der Trift Schaden; wer bemützigt ist, Holz zu kaufen, wird dasselbe beim Wegfall der Trift viel teuerer bezahlen'müssen. Datz somit

auch Lana und Umgebung am Fortbe stand der Trift interessiert sind und für Ulten die Trist eine Lebensfrage ist, mutz jedermann einsehen. mir. ho6 sich der grötzte Teil der Lanaer in dieser Angelegenheit sich aus ©eite ti« llltener stellen und ihnen Helsen, diese Gefahr abzu- wehren. — Die Standschützen von St. Walburg wählten am letzten Sonntag ihre Vorstandsmitglieder: Josef Schwienbacher, Tischlermeister, Oberschützen- meister; Josef Marsoncr, Unterschützenmeister und Anton Zöschg und Nikolaus Thaler

und sich dabei die Kriegsmedaille erwarb. — Der Deutfchhouskaplan P. Mar Bader feierte am Donnerstag in der Deutschhauskirche sein 25jähriges Priesterjubiläum tn feierlicher Weise. <£•;* Stüh« hochw. P. Meinrad Bader, Prior des Stiftes Stam«, welcher Heuer ebenfalls fein silbernes Priesteljubiiäum feierte, hielt die Festpredigt. Dem Jubilar assistierten beim Hochamt Prior P. Elias von Lana und Dekan Bstinler von Sarnthein. — In Eppan starb Ingenieur und Fabriksdirektor Anton Ringler, verehelicht, 51 Jahre

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/13_05_1920/MEZ_1920_05_13_3_object_688881.png
Pagina 3 di 8
Data: 13.05.1920
Descrizione fisica: 8
Ar den verletzten S. C.-Tormann unhaltbar, greichen die Turner aus. (Z:2.). Nun zieht der !S. C- mächtig aitf und es kommt zu einer förmlichen Belagerung des Turnerlorss. Sehr tüchtig wehrt sich des>en Verteidigung, wäh rend der !S. C.-Sturm durchwegs die Kiste verfehlt. A m T 0 n n e r's tag um a/ilv Uhr vormitags tritt F. C. Rapid Bozen am hie gen Sportplätze gegen den SC. Meran an. Beide Mannschaften waren bisher die stärkte« unserer Heimat und werden diesmal all) ihr Können zeigen. H. E, (Turnerfest in Lana

.) Tec Turnverein Lana Hat mit dem Reigen der Frühlingsseste am Sonntag, den !)., Mai, begonnen. Es war dies das eiste Fest in Lana seit dem Jahre 1914. Tie Besucherzahl bewies die Beliebtheit des Vereines, es dürften etwa 2009 Personen ,ich 'beteiligt haben ; die Tram von Meran hatte vollauf zu tun, um die Gäste zu be'ör dern. Der turnerische Teil verlief unter gro Zem Beifall der Zuschauer, besonders waren sie Hebungen am Neck und Barren mustergül ng; die junge Mädchenriege wurde

war das Äaudium lur Zu'ug und Alt. Ter Turnverein Lana kann mit den Einnahmen und mit dem ganzen Verlauf des Festes sehr zufrieden sein. Am Abend traf man sich noch bei Theiß, wo sie Jugend noch dem Tanz huldigte, bis ein Sonderzug die 'Meraner Gäste heimwärts brachte. (Ein großes Feuerwehr-Fest ir Nittelvinschgau.) Die freiwilligen Feuer oehrtzn von Latsch, Tai sch, Goldrain, Kast-lbel- ind Galsann veranstalten gemeinsam am 6., bei mgünstigem Wetter am 13. Juni ein großes Henerwehrfest in Latsch mit großer

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/25_08_1888/BRG_1888_08_25_6_object_770967.png
Pagina 6 di 12
Data: 25.08.1888
Descrizione fisica: 12
in der »ordtirolischen Ka puzinerprovinz getroffen: Innsbruck:?. Albert wird Beichtvater im Kloster der ewigen Anbe tung, P. Franz Josef kommt nach Sterzing und P. Donat nach Salzburg. Brixen: P. HonoriuS wird Direktor der Exerzitien. Bru- neck: P. Hilarion kommt als Missionär nach Indien. Jmst: P. Kolumban kommt nach Gauenstein und P. Philipp Neri als Pro- vinzsekretär und Kaplan nach Innsbruck. Bo- zen: P. BasiliuS kommt nach Lana als Früh- predigcr, P. Gregor nach SchlanderS, P. Bruno als Katechet nach Lana

, P. Peregrin nach Klausen, P. Raphael nach Bregenz, P. German nach Bezau, P. Gerold nach Meran und P. Konstantin wird Lektor des Kirchen- rechteS. Meran: P. Rembrrt wird Direktor des III. Ordens, P. Lektor Adolf wird Vikar und I. Diskret daselbst, P. Pirmin kommt nach Klausen. SchlanderS: P. Josef v. Kuper- tin kommt nach Bozen als Magister und In- ftruktor der Laienbrüder. Lana: P. Jldefons kommt nach SchlanderS als Fastenprediger und Jnstruktor der Laienbrüder, P. Heinrich nach Bozen als Sonntagfrüh

sind diese Was- serleitungen am Dache von großer, nicht zu un terschätzender Bedeutung. Die geladenen Stamm- gaste zeigten aber für diese Wafferproben wenig Verständnis und kehrten bald zur Weinprobe zurück. Die Gdstansfuhr aus dem Durggra- fenamte hat nun bereits in größerem Maß stabe begonnen. Es gehen bereits täglich mehrere Waggons nach München und die kommende Woche soll schon der Traubenversandt beginnen, denn in den wärmeren Lagen von Algund und Lana ge hen die Trauben allmählich der Reife entgegen. Was die Preise

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/18_08_1897/BRG_1897_08_18_6_object_779156.png
Pagina 6 di 12
Data: 18.08.1897
Descrizione fisica: 12
nach Bludenz. Brixen: P. Albert nach Bozen; P. Angelus wird Guar dian ; P. Wilhelm nach Ried (Oberösterreich). Bruneck: P. JienäuS nach Feidkirch. Sterzing: P. Edmund nach Neumarkt, Vikar nnd Pfarr- Prediger; P. Rcmigius nach Salzburg. Im st: p. TimotheuS nach Lana; P. Konrad nach Kitz bühel. Ried: (Oberinnthal): P. Evarist nach Jmst. Bozen: P. Rupert nach Sterzing. Guar dian und Pfarrpredigec; P. Gemaliel nach Lana, Katechet; P. Romedius nach Jmst; P. Josef nach SchlanderS; P. Leodegar nach Eppan

; P. Willi bald nach Brixen; P. Meinrad nach Neumarkt; P. Biktorian nach Ried (Ot erösterreich); P. Be- nantiuS nach Tarasp; P. Florentin nach Meran; P. Dominilus nach Bruneck; P. Geminian nach Bezau. Meran: P. Theobald nach Lana, Vikar und Frühprediger; P. Eduard nach Betliah; P. ViktriziuS nach Ried (Oberösterreich). Neu markt: P. Ladislaus nach Bozen. Pfarrpredigec; P. KajuS nach Klausen. Eppan: P. Paulin nach Werfen. SchlanderS: P. Hyazinih nach Neu markt, Prediger für Tramin; P. Bonifaz nach Meran

. Klausen: P. Jojef nach Mals. Guar dian; P. Gregor nach Beltiah. Lana: P. Leo pold werd Guardian; P. Heinrich nach Bezau, Vikar. Bregenz: P. AmadeuS wird Guardian; P. Zyprian nach Klausen, Guardian. Feld- ftret): P. Raphael nach Innsbruck, SonntagS- prediger; P. Franz <B: nach Meran, Lektor. Bludenz': P. Hartmann nach Dornbirn; P. Stefan nach Ried. Bezau: P. Viktor nach Salz burg. Dornbirn: P. Wulfram wird Guardian; P. Aloi» nach Gauenstein. Gauenstein: P. Nikolaus nach SchlanderS. Salzburg

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/09_06_1907/MEZ_1907_06_09_3_object_665538.png
Pagina 3 di 14
Data: 09.06.1907
Descrizione fisica: 14
in Lana.) Die am Mittwoch den 5. ds. im Gasthofe „Royal' stattgehabte Hauptversammlung nahm einen er freulichen Verlauf. Es waren auch viele Nicht- mitglieder erschienen. Mit Rücksicht hierauf ent wickelte der Obmann der Bundesgruppe, Dr. R. Hoke, in längeren Ausführungen das Wesen und den Zweck des Volksbundes. Nach Erstattung des Jahresberichtes meldeten sich 20 neue Mit glieder an. In den Ausschuß wurden gewählt: Richard Deml, Malermeister; Mathias Gruber, Grundbesitzer; Dr. Robert H'oke

- sations-Bauunternehmung H. Rella ^ Co. ist von Villa „Schenk' nach Untermais, Villa „Rudlsburg', gegenüber dein neuen Nathans, übersiedelt. (Unfall.) In der Nähe der Villa „Edel weiß' in Obermais kam beim Einspannen ein Lastwagen ins Rollen, wodurch eines der Pferde, das der Speditionsfirma Pichler ^ Co. gehörte, zu Fall und unter die Räder kam. Es erlitt schwere innere Verletzungen und verendete kurze Zeit darauf. (Aus Lana) wird den „Boz. Nachr.' ge schrieben: Keine Lokalbahn, die in den letzten

Jahren in Tirol gebaut wurde, dürfte sich, was die Rentabilität des Betriebes und die Menge der Reisenden betrifft, mit der im verflossenen Sommer eröffneten Trambahn Lana—Meran messen können. Seit Monaten beläuft sich der Durchschnitt der aus der genannten Trambahn täglich beförderten Personen auf 400 und an Sonn- und Feiertagen steigt diese Zahl aus 3500 bis 4000 Personen. Man kann sich also leicht ausrechnen, auf wie hoch sich die Einnahmen einer solchen Lokalbahn belaufen und begreift

auch die hohen Dividenden, auf welche die glücklichen Aktienbesitzer rechnen können. Leider sind diese Aktien samt und sonders in festen Händen, wes halb die Wünsche nach dem Besitze von so guten Papieren nicht befriedigt werden können. Die Unternehmer der Trambahn Lana—Meran haben hiemit ein glänzendes Geschäft gemacht nnd nicht bloß um ihren eigenen Säckel, sondern auch um ihren heimatlichen Ort sich verdient gemacht. (A n sschreibung.) Seitens der k. k. Staats bahndirektion Innsbruck gelangt der Bedarf

20