243 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/24_05_1907/BZZ_1907_05_24_1_object_418081.png
Pagina 1 di 8
Data: 24.05.1907
Descrizione fisica: 8
» in Wien. «nztigrn. stnd im vor. hinein zu bezahl««^ Wanulkrivlt wird»» nichl M>ckgßsand». s » » » » Mit 52 tinkkhliltuugs- BtitaM »«««»» «?. Jahr«. Die gestrigen Stichwahlen (Telegramme der „Bozner Zeitung' ) Städte Bozen-Mcran. Wie wir in Extraausgaben bereits gestern abends verkündeten, ist die Wahl in Bozen mit einem glänzenden Siege des deutfchfreiheitlichen Kandidaten, wie er schöner kaum zu erwarten war. entschieden worden. Herr Bürgermeister Doktor Julius Perathoner erzielte 569 Stimmen mehr

Kirschner (dv.) gegen Julius Lukas (Soz.). Gewählt Julius Lukas (Soz.). Fekdkircheu. Millstatt, Rosegg: Karl Kirchmayer (dv.) gezen Tz. Alexander Pupoh a^(chr. soz.). ^ ^ GewMt KÄl zKchmaM ^dTL'' ' Krai«. Laibach: Bürgermeister Ivan Hribar (ilov. lib.) gegen Ivan Kregar (slov. kter.). Gewählt Ivan Hribar (slov. lib.). Steiermark (Städtebezirke). Graz, Innere Stadt: Prof. Hofniann v. Wolken hof (dv.) gegen Dr. Orel (Soz.). Gewählt Prof. Hofmann v. Weltenhof (dv ). Graz II und III: Dr. Julius v. Terschatt

« (dv.) gegen Rainmnd Neunteufel (chr. joz.). Gewählt Dr. Julius v. Tevfehatta (dv ). HartVerg, Rakkersburn, Feldbach, Furstenseld, Köslach: August Einspinner (dv.) gegen Raimund Neunteufel (chr. soz ). Gewählt August Einspinne» (dv.). Stainz, Leipnitz, Pettau: Binzenz Malik (alld.) gegen Michael KrenN'er (chr. soz.). Gewählt Vinzenz Malik (alld.). Steiermark (Landzemeindenbezirke). Murau, Judeuburg» Knittelfeli»: Philipp Geiß- ler (d. kons.) gezen Michael Brendk (d. agr.). Gewählt Philipp Geißler (d. kons

.). Salzburg (Stadtebezirfe>. Salzburg II: Dr. A. Stölzl (dv.) gegen Robert Preußler (Soz.). Gewählt Dr. A. Stölz^(dv.). Haltei«, Radstadt: Hueber (dv.) gegen Priill (chr. soz.-kler.). Gewählt Hueber (dv.). - Stadt Wie«. Leopoldstadt I: Karl Jesewitz (chr. fo'z.> gegen Dv. Julius Ofner (d. f.>. Gewählt Dr. Julius Ofner (d. f.>. Lasbstraße I: Julius Prochaska (chr. soz.) ge gen Franz Silberer (Soz.). ' ^ Gewählt.Jtüüls. Wochaska^ (chr.. soz.>. Maeiahils I: Adolf Anderke (chr. soz.) gegen Viktor Stein

.). Gewählt Engelbert Pernerstorfer (Soz ). Obe, Aste»» »ich (Städtebezirke). Liuz I: Josef Böheiin (dv.) gezen JuliuA Spielniann (Soz.). Gewählt Julius Spielmann (Soz.). Li«A II: Dr. Julius Locker (dv.) gegen Josef Gruber (Soz ). , Gewählt Dr. Julius Locker (dv ). Mfah», Rahrbach. Mau»rki»ch«a: Dr. HanS Winter (dv.) gegen Dr. Ivo Laujecker (chr. soz.). Gewählt Dr. Hans Winter (dv.). Wels» Gmund««» Jscht: Josef Zaunegger (alt- kler.) gege» Franz Holtor (dv.). Gewählt Josef Jaunegger (alttler.). Stein samt

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/11_06_1910/SVB_1910_06_11_2_object_2551310.png
Pagina 2 di 10
Data: 11.06.1910
Descrizione fisica: 10
in Paris; 2. Julius Leu bner, am 25. Sept. 1874 in Pabianice, Rußland, geboren, Fremdenführer, zuletzt in Fiume; 3. Hedwig Hornschuh, am 2.April 1893 in Waldhausen in Sachsen geboren, Schneiderin, zuletzt in Paris; 4. Wilhelm Starke, am 7. Juni 1869 in Heiligenstadt, Sachsen, geboren, zuletzt Buchhalter in Paris; 5. Karl Sandner, am 2. Januar 1883 in Wien geboren, ledig, Selcher, zuletzt Kellner in Genua; 6. Alfons Dejo sse,' am 22. Juli 1887 in Courtrai, Belgien, geboren, zuletzt Fremdenführer

Gut, blieben un- entdeckt. Der erste schwache Lichtstrahl ging vom Polizei kommando Zürich aus. Dieses war in den Besitz eines Brieses gelangt, in welchem ein Heinrich Burkart einem Martin Hammerli in Zürich schrieb, daß er die Bekanntschaft eines großen Hoch staplers gemacht habe, der sich durch Einsteigen in Hotels viel Geld und Schmuck verschaffe. Das avisierte Stadtpolizeiamt Salzburg stellte nun sest, daß ein Heinrich Burkart, Kausmann, in dessen Gesellschaft sich ein Julius Laubner, Kauf

Diebstahl und führte den Mann auf die Polizei wache. Dort einem Verhöre unterzogen, gab er zu, mit dem Heinrich Burkart aus Hohenrain indentisch und der Reisegenosse des Julius Leubner zu sein. Als sich bei ihm auch die im Kaiserhos gestohlene Brosche fand, gestand er diesen Diebstahl zu, legte auch das weitere Geständnis ab, daß er den Dieb stahl im „Meranerhof' am 14. September gemein sam mit Leubner begangen habe, der geistige Ur heber aller in letzter Zeit in den verschiedenen Kur orten begangenen

und war somit der Be weis erbracht, daß jener Julius Leubner in Grottau mit dem vom Kreisgerichte Bozen steckbrieflich ver folgten Leubner identisch war. Durch einen auf gefangenen Brief ersuhr man, daß Leubner in Fiume sich befinde. Ueber telegraphische Verstän digung seitens des Stadtrates Zittau wurde Leubner am 15. November 1908 in Fiume verhaftet und nach Bozen ausgeliefert. Nachdem nun Julius Leubner festgenommen war, handelte eS sich darum, des zweiten, anscheinend noch viel gefährlicheren Diebes

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/04_07_1903/BRC_1903_07_04_2_object_141810.png
Pagina 2 di 8
Data: 04.07.1903
Descrizione fisica: 8
; 9. Hoch würden Kasseroler, Kooperator, Völs; 10. Jn- genuin Mitterer, Schalders; 11. Peter Alverk, Brixen; 12. Franz Oetzbrncker, Meran; 13. Julius Steinkeller, Bozen; 14. Johann Geier, Tramin. — Schleckerbe st e:1. Johann Damian, Tiers; 2. Justin Wieser, Sterzing; 3. Peter Sigmund, k. u. k. Oberjäger; 4. Franz Lemayr, Brixen; 5. August Haimbl, Brixen; 6. Peter Mauls; 7. August Haimbl. Brixen? 8 W?' Geier. Tramin; 9. Johann Damian. A? 10. Josef Egger, Meran; 11. Peter Sigmmd Brixen ; 12. Hermann

Schwarz, Hall; 13. Jo2 Valentm, Brixen; 14. Bartl Böckstaller. 15. Peter AlverÄ Brixen; 16. Johann Gasser zun., Brixen; 17. Josef Gfader, Klausen. 18. Alois Auferer, Eppan; 19. Johann Tr ssn., Brixen; 20. Franz Lemayr, Brixen. Serienbeste: 1. Peter Alvera. 44 Kreise- 2. Johann Kinigadner, 43; 3. Julius Steins keller, 43; 4. Johann Gasser zrm., 42; 5. Joses Egger, 42; 6. Karl Nägele, Meran, 42; 7. M Oetzthaler, Meran, 41; 8. Johann Geier. 41- 9. Peter Seeber, 40; 10. Alois Auferer, 4o' — Tagesprämien

für die meisten Schlecket schwarz am 21. Juni: 1. Peter Alverä, Brixen« 2. August Haimbl, Brixen; 3. Johann Geier' Tramin; 4. Johann Valentin. Brixen. Für die meisten Schlecker: 1. Peter Alvers.; 2. August Haimbl; 3. Johann Geier; 4. Johann Valentin. Für die meisten Schleckerschwarz am 22. Juki: 1. Julius Steinkeller; 2. Franz Lemayr; 3. Karl Widner; 4. Peter Seeber. Für die meisten Schlecker: 1. Julius Steinkeller; 2. Franz Lemayr; 3. Karl Widner; 4. Peter Seeber. Für die meisten Schleckerschwarz am 24. Juni

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/16_06_1910/BZZ_1910_06_16_3_object_453772.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.06.1910
Descrizione fisica: 8
Kr.; in der Nacht vom 18. auf den 119. August 1907 im Hotel .,National' in Luzern dem James D. Leary, Gesamtwert 21.888 Kr.; in der Nacht vom 30. aus den 31. August 1907 im „Palasthotel' in Luzern, dem Poulter Denhan Hugler, Gesamtwert 5112 Kr.; am 11. Juli 1908 abends, in Karlsbad in der Villa „Theresa' dem Gustav und der Valerie Stern, Gesamtwert 630 Kr.; am gleichen Abend in der „Königsvilla' dem Peter Julius Breche, Gesamtwert 774 Kr.; am 15. Juli 1908 abends ?im Kaffee „Schloß Miramonti' in Marienbad

1045 Kr.: in allen Fakten 12 Stimmen j a. Zusatzfrage: Albert Hornschuh habe sich das Stehlen zur Gewohnheit gemacht: 12 Stimmen j a. 2) Julius Leubncc ans Verbrechen des Diebstahls: in der Zeit vom 17. bi-, '24. Juli 1908 im Hotel „Ragazer-Hos' in Ragaz, der Frau Schersto- bitof, eine goldene Uhr von unbekanntem Werte; am 12. August 1908 nachts im Hotel „Eden' in Luzern, dem Emil Baumgartner, bar 177 Kr. 60 h: am 22. August nachts in» Hotel „Eden' in Jnterlaken, dem Louis de Bouis, Gesamtwert

im „Kaiserhof' in Meran: 4 Stimmen ja, 8 nein ; wegen Verbrechens der Vorschubleistung 10 Stim men ja, 2 nein. Als der Verteidiger Sanoners, Dr. Kerschbaumer, StrasmilderungSumstände anzuführen begann, drehte sich Sandner um und sagte: „Ich verzichte!' Der Verteidiger ließ diese Aeußermg unberücksichtigt und tat seine Pflicht. Um Mitternacht verkündete der Präsident auf Grund des Wahrspruches der Geschworenen nachste hendes Urteil: Die Angeklagten Albert Hornschuh, Julius Leub ner, Wilhelm Starke, Karl

Sandner und Alfons Dejosse sind schuldig, die ihnen zur Last gelegten Verbrechen des Diebstahls und anderer Delikte auf die in der Anklage angeführte Art begangen zu haben und werden hiefür verurteilt u. z.: Albert Hornschuh wegen Verbrechen des GewohnheitsdiebstahlS 7^/z Jahren schweren Kerker und Landesverweisung; Julius Leubner wtgk» Verbrechen des Ge- wohrcheitsdiebstahl und oersuchten Verleitung zur Borschubleistung 5 Jahre schweren Kerker und Landesverweisung; Wilhelm Starke wegen Verbrechen

4
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/23_08_1922/MEZ_1922_08_23_4_object_660981.png
Pagina 4 di 10
Data: 23.08.1922
Descrizione fisica: 10
häufenden Verbrechen unserer Tage trägtl Der erste, von dem dieser Zusammen - haug geahnt wurde, war der Engländer Rusktn. Seme Gründungen für das arbeitende Volk haben viel Segen gestiftet, aber wenig Nach, ahmung 'gesuMen. - Große Probleme 'harren noch in Zukunft ihrer Lösung. 'Zu ihnen gehört -vor allem auch die Rolle, welche der Kunst !im sozialen Ausstieg der Völker zufallen wird. Touristik. Neue Touren ln den Südttroler Alpen. Don Julius Brunner, Bosen. Roftagarlengruppe. Alpenplatte (2684 Meter

Weg durch die Südwand. H. Mayer und Toni Mc. lacher am 26. Juni 1921. Grasleitenturm (2558 Meter). Erste Erstei. gung von Südwesten. I. Brunner und Heinrich Tomasi im Sommer 1913. Mittlere Grasleitenspitze (27(to Meter). Erst« Ersteigung über die Südkame. Julius Brunner und Adalbert Trachsel am 6. Juli 1912. Mittlere Grasleitenspitze (2705 Meter). Va riante zur Südkante. Alois Eafottt und' Ferdi nand Koller am 27. Juli 1920. Westliche Tschaminspitze (2748 Meter). Erste Erste gung über den Westgrat. Franz Wenter

, Beremsnachrichken. Alpenverein Bozen. Heute, Mittwoch,- abends treffen sich die Mitglieder, besonders die Teilnehmer an der Klettertour auf die Forchetta, im Garten des Großgasthofes „Stiegl'. Mönnergestmgvereln Gries. Donnerstag, den 24. d. M., um 8)4 Uhr abends, gemütliche Zusam» menkunst lm Gasthaus „zur Sonne' in 'Gries. Gäste sind herzlich willkommen. Hierbei findet auch ein« Defpreä)ung in dringender Angelegenheit statt, daher ist vollzähliges Erscheinen sehr erwünscht ' Bergführer, Julius Brunner

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/12_11_1904/BRC_1904_11_12_2_object_133825.png
Pagina 2 di 8
Data: 12.11.1904
Descrizione fisica: 8
und Johann Schneider-Lüsen in die Landes-Lehrer- konferenz, sie Herrn Alfons Schnarf-Albeins, Johann Schneider-Lüsen, Rudolf Hinterwaldner- Vahrn, Norbert Detter-Gossensaß und Josef Seyr- Stilses in den ständigen Konferenzausschuß und die Herren Peter Gantaler-Sterzing, Detter, Hinterwaldner und Schneider in die Bibliotheks kommission gewählt. Die „Mitteilungen aus der Brken»v Wasserheilanstalt' des Dr. Otto v. Guaqenw» enthalten in Nr. 11: Die Hygiene der Winter- bekleidung (von Dr. Julius Vöcsey

GrocholSka, Rußland; Gräfin Anna Marie Gro- pello, Turin; k. k. Oberst Baron Julius Mar schall mit Gemahlin aus Wäcz, Ungarn; Baron Heinrich Moll, Mantua; Graf Karl Noel, Eves- ham, England; Graf Karl Oppersdorf, Schlesien- Exzellenz Frau von Gerstein, Schloß Gerstein:' Exzellenz Frau von Rodakowska mit Tochter Budapest; Fürstin Therese Sapieha, Galizien- Prinzessinnen Marie, Hedwig und Elisabeth Sapieha, Galizien; Graf und Gräfin Geldern, Wien; Graf Andür Szschsnyi, Paris; Gräfin Anna Wolanska, Galizien

in die Weichen, daß die Gedärme heraustraten und auch der Dachs sein Leben lassen mußte. Aonferenzanzeige. Donnerstag, den 17. No vember ist eine Lehrer- und Katechetenkonferenz im Schulhaus zu Klausen. Beginn 1 Uhr nach mittags. Veränderungen bei der Post. In den bleibenden Ruhestand wurden übernommen: der Baurat Theophil Gebhart und Postkassendirektor Karl Staps-Ruedl in Innsbruck, der Postassisteut Julius Nardoui in Bozeu und der Postassistent Ferdinand Tschaseller. —-Der Postmeister Wilhelm Haas

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/28_04_1915/MEZ_1915_04_28_5_object_636021.png
Pagina 5 di 6
Data: 28.04.1915
Descrizione fisica: 6
dis bisher verteilten Schutzmittel dankbare Abnehmer gefunden haben. Niemand sollte zögern/ mitzuwirken an dem Schutze unserer tapferen Krieger und der eigenen Heimat gegen Wage Und Verseil-, chung. Hilfsaktion des ÄriegsfürforgeamteH, Wien ^ Schwarzenbergsträße S, vormaV „Kälteschutz'. Vorstand;L>r. Viktor Mätaja^ k,u. k. Geh. Rat. Vle Ungarn unck Ilroler. Wie bekannt, hat Graf Julius Andrcrssh anläßlich einer Rede, die er inr National kasino in Budapest bei Gelegenheit einer Er-, iNNerungsfÄer

des gelehrten! Patrioten Sze-> cheNyi hielt, auch der Ruhmestaten des Hee-, reS gedacht und unter anderem die Tir oker besonders hervorgehoben. Daraufhin hat fiä der Andreas ! Hofer-Berein in Wien mittels einer Zuschrift bedankt und dabei hervorge hoben, daß nur die Deutschösterreicher und Ungarn im. Interesse der Staatserhaltung berufen, feien, fest zusammenzuhalten, um nich eine Beute der Slaven auch nach dem Mege zu werden.. , Graf Julius Andrassy hat daraus! geant^ wortet. EA lohnt

Verstehens und Einklanges mit den Stämmen zusammen zu arbeiten wünschen, die in den heutigen Schick-, alsstunden für die ewigen Ziele einstehen^ die für die Dynastie, die Ungarn und die Völker Oesterreichs in gleichem Maße von Belang sind und sie Vn einem Großmachtsgedanken miteinander verbinden. Seien Sie, hochverehrte Herren, meiner aufrichtigen Hochachtung versichert, mit der ich verbleibe ganz ergebener ' Julius Andrassy in. x. ^ Budapest, März 1915.' ' . .. . . >.,, Aus aller Vvelt. (50jähriges

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/14_10_1902/BTV_1902_10_14_2_object_2995537.png
Pagina 2 di 8
Data: 14.10.1902
Descrizione fisica: 8
-Theater.) Aus der Theaterkanzlei wird uns mitgeteilt: Heute geht in Serie braun als 12. Vorstellung im Abon nement Felix Philippis bei seiner hiesigen ersten Aufführung so begeistert aufgenommenes Schauspiel „Das große Licht' znm erstenmale wiederholt in Szene. Die Besetzung ist dieselbe wie bei der Premiere dieses Werkes. Morgen kommt W.s-Hake- speares Tragödie in 6 Akten, „Julius Cäsar', in der Schlegel'schen Übersetzung zur I.Aufführung und zwar in Serie grün als 13. Abonnements- Vorstellung

keine kleine Aufgabe, die Volksmenge schauspielerisch auf die Höhe der an dere» Darsteller zu bringen, um so als Großes und Ganzes harmonisch wirken zu können. Mit sicherem Blick und richtigem Verständnis wurde dies bewältigt und es steht somit dem Publikum ein ebenso interessanter als klassisch hochbedeutsamer Abend bevor, den zu besuchen sich wohl in jeder Richtung lohnt. DieBesetznng der zahlreichen Rolle» weist in den Hauptdarstellern folgende Namen auf: Julius Cäsar. Wilhelm Kolmar; Octavius, Jul

Nasch; Marcus Antouius, Max Wolf; Popilius Lena, Moritz Steiuberg^r; Marcus Brutus, Julius Kobler; Cassius, Nud. Authony; Casca, Hans Karmer; Trcbonicus, Sig. Waug; Ligarius, Franz Glück; Decius Brutus, Karl Wald; Metellus Cimber, Vikt. Schweig; Ciuiia, Hans Sivoboda; Artemi- dorns, Emil Glosner; Lucilius, W. Albert; Titi- nins, S. Geidnscher; Pindarus, - Haus Karaso; Lucius, Elise Bolze; Claudius, Frz. Gärtner; I. Bürger, Jgn. Czernitz; 2. Bürger, Edm. Binder; 3. Bürger, Karl Göttler; Clitus' Frz

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/01_02_1890/BTV_1890_02_01_3_object_2933202.png
Pagina 3 di 12
Data: 01.02.1890
Descrizione fisica: 12
autico par- roeoliis. lii l'Lrlagc». Nippel. 13 L. S«. 230. Meurer, Julius. B!adonna di Campiglio, Arco, Riva und Gardasee. Hg. von» österr.' Touristenclub. Wien. Lechner. 1889 (?) 231. Koch von Berneck. Der klimatische Curort Arco in Südtirol. 1889. Zürich. (Städtebilder und Landschaf ten aus aller Welt.1 Nr. S8 und S8 a. 232. Führer durch den klimatischen Curort Arco und Um gebung mit dem Gardasee. gr. IV. 21 S. Würzburg. (WSrl.) 23». Aus dem Sarcathale. In: „Allgemeine Zeitung.' (Beilage ) Nr. 281

ff. 234. Schulz, K. Die alpinen Hochseenlandschaften des Bailonekares und die Eima di Premassone. In: „Mit theilungen des deutschen und österr- Alpenvereins ' Jg. I8S9. Nr. 15. 235. Pock, Julius. Ein Streifzug durch die Lessinischen Alpen. In: „Zeitschrift des deutschen und österr. Alpen vereins.' Jg. 1859. S. 3!l. 23V. Ossana. ^ronaclivttl» vcolesiasticQ «ioila. paroooiiia, tii Ossana. I'rvnto. I>lc»uauni. 8°. 1889. 21 8. 237. Älurara, öl. Vn cenno «u Iiii,va,rono. Lorgo. öiarl-iil-tto. 1889

Depeschen. Wien. 31. Jän. Die Kaminfegergehilfen, welche seit zwei Tage» strikten, beschlossen die Wiederauf nahme der Arbeit, uachdem ihnen eine Regelung des Gewerbes und der Löhne in Aussicht gestellt wor den war. Budapest, 31. Jän. Graf Julius Andrasfy be findet sich besser. Berlin, 31. Jän. Der „NeichSauzeiger' meldet: D.r Kaiser enthob den Fürsten BiSmarck vom Amte des Haiidelöininisters nnd ernannte hiezu den Ober- präsirenten Berlepfch. Noin, 1. Febr. Der Zeitpunkt der Wiederauf nahme

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/05_11_1895/BTV_1895_11_05_1_object_2960900.png
Pagina 1 di 6
Data: 05.11.1895
Descrizione fisica: 6
in Silz. (Die bisherigen Abgeord neten des Bezirkes waren Dr. Kathrein und Enchia.) Ncutte, 4. Nov. Von 64 abgegebenen Stimmen erhielt Johann Tobias Haid, Postmeister in Oetz, 32, Joseph Euchta in Tannheini 18, AloiS Bauer in Reutte 14 Stimmen. Landclk, 4. Nov. Von den erschienenen 40 Wahl männern der GerichtSbczirke Landeck - Ried - NauderS wurden einstimmig die bisherigen Abgeordneten Dechant Emil Nitsche in ZamS und Joseph Anton Geiger in Pettneu gewählt. Hall, 4. Nov. Dr. Julius v. Riccabona

und Siegmnnd v. Kripp (conscrvativ> wurven mit 36 und 32 von 36 Stimmen gewählt. Obcrgeometer Keransch erhielt 4 «limnun. (Die bisherigen Abgeordneten waren Baron Biegeleben und Dr. Julius von Ricca- bona-ReichcnsclS.) Nattcnberg, 4. Nov. Bon 66 erschienenen Wahl- männern des Bezirkes Rattenberg-Kufstein-Fügen-Zell erhielten KaSpar Schneider, Brauer in Zell, 59, Benrdict Hoscr, Oekonom in Kusstein (für Dr. Johann Rapp) 41 Stimmen, Dr. Georg Jehly, Re dacteur in Innsbruck erhielt 32 Stimmen. Kitzllühcl

(neu sür Dr. Kathrein und Jos. Euchta), der Bezirk Luiideck-Nied-Nauders durch die Hcrrcn Dechant Nitsche und Jos. Anton Geiger, der Bezirk Hall-Schwaz durch die Herren Tr. Julius v. Niceabona und Siegii'und v. Kripp (neu sür Paul Baron Bie geleben), der Bezirk Nattenberg-Kufsteiu-Fügen-Zell durch die Herren Kaspar Schneider und Benedict Hofer (nen statt Dr. Johann Rapp), der Bezirk Kitzbühel- Hopfgarten dnrch die Herren Jos. Foidl und Dr. Wackernell (nen statt Anton FlcckSberger und Jos. Klingler

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/14_01_1901/BZZ_1901_01_14_2_object_462724.png
Pagina 2 di 4
Data: 14.01.1901
Descrizione fisica: 4
). S t. Veit (bisher (Lisele): A. Grazhoser Hutmacher (deutsche Volkspartei). Villach: Dr. Olto Steinwender, Gym- nasial-Prosessor (aus der deutschen Volkspartei ausgetreten). Oberösterreich (Städte und Märkte). Linz: Josef Böheim (deutsche Volkspar- tei), Dr. Julius Löcker (deutsche Volkspartei). Freistadt: Dr. Karl Beurle, Advokat (deutsche Volkspartei). Steyr: Johann Redl (deutsche Fort schrittspartei). Nied: Bürgermeister H. Winter (deutsche Volkspartci). Böhmen (Handelskammern). Prag: Josef Bromoosky

. Städtewahlbezirk Mies: Dr. Schalk (deutschradikal). Landgemeindenbezirk Zwettl: Karl Kit- tinger (deutsche Volkspartei). ** Die Bozner Handelskammer hielt Samstag um 11 Uhr vormittags eine ordent liche Sitzung bebufs Vornahme der mit den Städten Bozen-Meran-Glurns gemeinschaftlich abzuhaltenden Wahl des Reichsrathsabgeord neten ab. Erschienen waren der Präsident Herr Paul Welponer und 18 Kammerräthe. Abgegeben wurden 19 Stimmen, von welchen 17 auf den bereits gewählten Abgeordneten Dr. Julius Perathoner

, 2 auf Herrn Huber entfielen. Damit hat auch die Bozner Handels kammer bewiesen, daß sie zum größten Theile aus freiheitlich gesinnten Mitgliedern besteht. Die Stimmenzahl des Abg. Herrn Dr. Julius Perathoner stellt sich nunmehr auf 1029 gegen 405 des Herrn Huber. ** Selbstmordversuch. In einem hie sigen Gasthofe hat sich gestern mittags ein ehemaliger Direktor des Karersee-Alpenhotels in selbstmörderischer Absicht mittels eines Re volvers eine Kugel oberhalb der Schläfe in den Kopf geschossen. Der sofort

14