104 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/20_06_1909/BZN_1909_06_20_2_object_2502398.png
Pagina 2 di 28
Data: 20.06.1909
Descrizione fisica: 28
aus dem Besitze entzogen und zwar: a) in Gesellschaft des Julius Leubner als Diebesgenossen am 14. September 1908 zwischen 7^ und 8 Uhr abends im Hotel „Meraner Hof' in Untermais dem Kommerzienrat Gustav Wernecke aus Magdeburg und dessen Gattin Anna aus versperrten Koffern verschiedene Wertsachen und zwar: 1. eine gehäckelte Börse mit minde stens 25 Zehnmarkstücken, 2. mindestens 60 Fünfzigpfennig- stücke, 3. eine Brieftasche mit 2 Postkarten, 4. eine lederne Geldtasche enthaltend 14 Hundertmarkscheine

, sich mit Benützung der erwähnten Wasserrinne und des in ihrer Nähe angebrachten Blitzableiters auf den Balkon des ersten Stockes zu schwingen. Reichliche Blutspuren im Zimmer bewiesen, daß der Täter sich bei seiner Arbeit verletzt haben mußte. In der Zwischenzeit Wurde vom Stadtpolizeiamte Salzburg auf 2 Männer namens Heinrich Burkart und Ju lius Leubner als mutmaßliche Hoteldiebe aufmerksam ge macht. Die Bozner Sicherheitswache stellte nun fest, daß sich am 14. Septencher 1908 nachmittag ein Julius Leubner

und Heinrich Täuber im Postgasthof „Erzherzog Heinrich' in Bozen einlogierten, welche sich gegen Mend entfernten, um halb 3 Uhr früh zurückkehrten und am 15. September vormittags abreisten. Da sich die Namen Julius Leutner und Heinrich Burkart in den Meldezetteln vom 9. September des Gasthofes „goldenes Kreuz' in Meran vorfanden, schloß man, daß diese beiden ihre Hände bei den zwei Meraner Hoteldiebstählen im Spiele gehabt haben könnten und leitete die Verfolgung gegen sie ein. Am 29. September 1908

, gestand er diesen Diebstahl und erklärte auch den Diebstahl im Me ranerhos mit seinem Komplizen, dem Russen Julius Leubner aus Lods verübt zu haben. Bei diesem GFtändnisse verblieb Burkart auch gelegentlich seiner gerichtlichen Einvernahme und gab über die Begehung der Diebstähle des Näheren fol gendes an. . - Er habe den Julius Leubner Ende UWust 1903 in In*

1
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_12_1921/MEZ_1921_12_06_5_object_639763.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.12.1921
Descrizione fisica: 8
, waren schlecht be- sucht, hingegen erzielte „Der Narrenzettel', ein fröhliches Spiel ln 3 Akten von Julius Pohl, am Sonntag abends ein fast ans- oerkanstes Haus, lieber die drei Stücke ist mit Ausnahme des Anzen- gruberischen nicht viel zu sagen. Der „Pater Jakob' reicht an das be kannteste und beliebteste Stück des Klagenfurters MorrL — wir mei- neu „'s Nullerl' — nicht heran, und selbst dieses verdankt feinen Er folg ja nicht dichterischen Vorzügen, sondern der glücklichen Stoffwahl. Nun wäre schließlich

„Die Czardasfürstim auf dem Spielpkan. Bruneck. (Abfchicdsv o r st elln n g der Tiroler Wan derbühne.) Llns Bruneck berichtet man uns unterm 1. Dezem ber: Zlls Älblchicdsuorstellnng gab die Tiroler Wanderbühne den „Dtarrenzetiel^ von Julius Pohl. Das Stück wurde lni Sommer auch von der Exi-Dühne In Wien gegeben »nd wurde von der Kritik ein- stimnng abgelehnt. Pohl hat Besseres geschrieben, als diese mühevoll gusaininengehnltcnen drei Akte: man würde hier den Dichter des „Föhn' nicht wiederertennen. Durch drei

des Betruges. Der Angeklagte verlegte sich, nach dem Zufammciibruch aus dem Kriege heimgetehrt, wie viele andere ans die Handeistbast niiii versuibie es auch im Holzgeschäfte. Er 'ierkairste dem HvkzhL'idler Julius G.-bau.-r in Meran am 8. Mai 1019 in Acrdinas eine größere HoizparOs die er vom Bauern Johann 'Röjsig in Vcrdiaqs geknafi harte, ccnd uiiieÜ von Gebauer 2000 Lire als Anzahlung. Am 24. Mai 1919 verkauf!« Heinrich Haupt die gleiche Holzpartie dem Laien Amati, als Vc-rst-str der Ferengi Ferruccio

Amatj i„ Meran, lmb erhielt auch über fein Verlangen eine 'Anzahlung non 1200 Lire. Am 11. Juli 1919 schloß Julius Gebauer, in vollen, Vertrauen ans die Ehriichkeir des Heinrich Haupt, einen neuen Sivlzli-.scrungsvertrag ab, lautend ivf 80 Kubikmeter Brenn holz, wstches ongebl. in Gsrill bei Tisens lagern sollte. Dir Lieserung sollte am 25, Juli beginnen und zur Stc-tian Laica geschehen. Haupl erhielt für dieses Holz eine Anzahlung von l 200 Aj-.-,, Die nicht genaue Einhaltung der Lieferfrist wußia

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/27_07_1907/TIR_1907_07_27_9_object_160286.png
Pagina 9 di 12
Data: 27.07.1907
Descrizione fisica: 12
. . . 156 l' „ 3. Eduard Pattis, Kardaun 158 l „ 4. Alois Ranigler, Eppan 1725 ^ „ 5. Johann v. Delleinann, Andrian . . 1813 „ L. Johann Etztaler, Meraa 1633 „ 7. Georg Hauck, Bozen 2131 ., L. Alois Wisser, Bozen 214V „ S. Karl Plank. Bozen 2277 10. Julius Steinkeller, Bozen .... 228b „ 11. Johann Schwarzer, Eppan .... 2321 „ 12. Heinrich Winller, Passeier .... 2391 „ 13. Alois Äußerer, Eppan 2535 „ 14. Karl Frank, Bozen 2712 „ 15. Adolf Springer, Bozen 2785 „ 16. Theodor Steinkeller, Bozen .... 2868

„ Extrabest (ein Grundstück): Rudolf Äußerer, Eppan 56L6 Teiler. S ch l'e ck e r b e st e: 1. Heinrich Winkler, Passeier .... 391 Teiler. 2. Heinrich Winkter, Pusseier .... 708 „ 3. Franz Rucdl, Kaltern 860 „ 4. Alois Auszerer, Eppan 946 „ 5. Georg Hauck, Bozen 11K8 „ 6. Julius Steinkeller, Bozen .... 1262 „ 7. Adolf Springer, Bozen 1268 „ L. Johann Schwarzer. Eppan .... 1394 „ 9. Rudolf Äußerer, Eppan 1415 „ 1'). Rudolf Auszerer, Eppan 1491 „ 11. Georg Niederfriniger, Eppan . . . 1561 „ 12. Josef

v. Tellemann, Andrian . . . 1575 „ 13. Eduard Pattis, Kardaun 1581 „ 14. Josef v. Telleman», Andrian . . . 1813 „ 15. Johann Eytaler, Meran 1827 „ 16. Peter Pircher, Andrian 1919 „ 17. Alois Äußerer, Eppan 1379 „ 16. Adolf Springer, Bozen 2087 „ 19. Karl Plank, Bozen 2098 „ 20. Peter Pircher jun., Andrian.... 22Z8 „ 21. Franz Ruedl, Kaltern 2284 „ 22. Julius Steinkeller, Bozen .... 2285 „ 23. Johann Schwarzer, Eppan .... 2321 „ 24. Alois Ranigler, Eppan 2326 „ 25. Franz Äußerer jun., Eppan . . . 2622

„ 26. Eduard Pattis, Kardaun 2674 „ 27. >tarl Frank, Bozen 2712 „ 28. Theodor Sieinkeller, Bozen .... 2868 „ Serienbeste: 1. Adolf Springer, Bozen 15 Kreise, 2. Rudols Äußerer, Eppan 15 „ 3. Theodor Steinkeller, Bozen .... 15 4. Eduard Pattis, Kardaun 15 „ 5. Alois Äußerer, Eppan 14 „ 6. Georg Hauck, Bozen 14 „ 7. Julius Steinkeller, Bozen 14 „ 8. Johann Etztaler, Meran 13 „ 9. Heinrich Winkler, Passeier 13 „ 10. Karl Frank, Bozen 13 „ 11. Franz Ruedl, »altern 12 „ 12. Johann Schwarzer, Eppan

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/25_03_1916/BRG_1916_03_25_8_object_767141.png
Pagina 8 di 12
Data: 25.03.1916
Descrizione fisica: 12
8 flussügr aus dem Amtsblatt. Sont 17. iviürz. ä Bormundschast verlängert über Sebastian Logt, Knecht zu Hcbach in Kirchdorf. Vermögens-Beschtagnahme angcordnet wegen Desertion, bezw. Hochverrates über Franz Pcterlini von Tcrragnoto, Josef Socin von Sarnonico, Josef Micheli von Sejo, Amometta Witwr Sighele von Nago, Julius Cateari von Mori, Patrizio Bosetti von San Lorenzo, Johann Bascarot von Ronchi, Stefan Buffa von Einte Tesino und Marius Hochner von Trient. Firmaeintragungen

; Aushilfsschrcibcrstclle beim Bezirksgericht Eiincbcrg, Ge suche bis 1. April; Karl Josef Brcllschncidcr'schcs Studicn- stipcndium für Aktivbürgersöhnc von Feldkirch, Gesuche bis 20. April an die dortige Bczirkshauptmannschaft. Konvokation. Gläubiger nach Julius Scharf, k. u. k Oberstleutnant, Kommandant des Landesschützen- Ergänzungsbezirkskommandos in Innsbruck, zu melden bis 7. Dezember 10 Uhr beim dortigen Bezirksgericht. Versteigerung der Liegenschaften im Konkurse des Matthias Plankl in Kaltem (Wohnhaus

. Lüftner Heinrich, Kontorist, Wien, Pension Wurm P. Johannes, Prior der Kanneliten, Wallenstein. ! Linz, FilipinuM. Ma-mr RKolf. k t. P..A.-Mr-kt°r m!t Ge- W°h„„ng-w°ch,-l. mahlin, Brllach, Grabmayrstraße 20. > • , m ^ Mamroth Eva, Schriftstellers - Gattin, mit Bader Emanuel, Privat., Wien, Billa Kaiser- Söhnchen Hans, München, Billa Gufler. j brücke. ^ Mehl Sofie, Majors-Gattin, mit Bedienung, Gnoth von Gnothfalva Marie, Priv., Ungarn, Königsberg i. Pr., Billa Raimund. ! Billa Amalia. Noah Julius

6