306 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/03_04_1874/BTV_1874_04_03_3_object_2858197.png
Pagina 3 di 8
Data: 03.04.1874
Descrizione fisica: 8
, daß der defi nitive .Angriff auf Pedro de Abanto heute oder mor gen erfolgen wird. Lokal- und Promnzial-Chronik. Innsbruck, 3. April. Nach langer Frist kom men endlich die gestrigen „N. Tir. Stimmen' auf die von uns gebrachte Nachricht, daß dem Knaben- seininarS-Fond in Brixen eine sehr bedeutende Summe verkracht worden sei, zu sprechen. Der Vorstand des Knabenseminar-Baucomitä's Hochw. Herr Domkapitu- lar Lorenz nämlich, sieht sich veranlaßt, nachdem nun das Verheimlichen nicht mehr möglich

das Geld^ in der Wiener Wechslerbank augelegt, das ist die, gröbste Unrichtigkeit, die wir uns haben zu Schulden kommen lassen. Doch ändert der Umstand an der Thatsache dieses großen Verlustes kein Jota. Der Betrag, der. wie Herr Lorenz in seltener Genüg samkeit schreibt, „nur auf sechsprozentige Kassenscheine' in den Jahren 1871 nnd 1372 an gelegt worden sei, beträgt nicht 66,700 sl., sondern 53,600 sl. Rechnet man aber hiezu die „mäßigen' Zinsen von 6 pCt., wie sie Herr Lorenz nennt, so bleibt

der Verlust hinter der von uns gemeldeten Summe nicht weit znrück. Ferner konstatirt Herr Lorenz, daß die .mäßige' Verzinsung von 6 pCt. de? Magnet war, diese Summe auf Kassenscheine der Wechslerbank anzulegen, also die Sucht nach mög lichst hohen Zinsen! Daß die Wechslerbank zur An lage von Pupillengeldern empfohlen worden sei, wie Herr Lorenz zu seiner Rechtfertigung zu wissen glaubt, ist arge Unwahrheit. Pupillengelder auf Contocnrrent oder auf Kasseuscheiue anzulegen, war nie gesetzlich gestattet

, geschweige den je empfohlen worden. DaS Geld war übrigens, berichtigt Herr Lorenz ferner, nie in der Wiener Sparkasse, sondern gleich ursprüng lich bei der Wechslerbank zu 6 pCt. angelegt worden, mit welchen „mäßigen Zinsen' die KnabenseminarS- Verwaltnng, wie Herr Lorenz wörtlich sagt, zufrieden war. Diese unbegreifliche Genügsamkeit

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/22_10_1877/BTV_1877_10_22_5_object_2873555.png
Pagina 5 di 6
Data: 22.10.1877
Descrizione fisica: 6
1, Fußach 2.) und 40 Kuhkälber (auS Dorn birn 2, Lustenan 20, HohenemS 3, ' GötziS 2, Sat teinS 1, Uebersaxen 2, Fraxern 1, BrereriS 1, Sulz 1 und Levis 1.) Als PieiSrickter sungirten die Herren: LandeSthikr- arzt Sommer, August Salzmann nnd Theoror Durig, wel e die Preise in folgender Weise zuerkannten: Für Zuchtstiere: 1. Gemeinde Lustenau. 2. '-Lerch- told Josef, Sonnenwirth in GötziS. 3. Rhomberg Rudolf in Dornbirn. 4. Klocker Josef Anton in Dorn birn. 5. Sperger Max, Senn tn Lustenau. 6. Lorenz

Josef in GötziS. 7. Berchtoid Christian in Altenstart. 8. Armenanstalt HohenemS. 9. Hämmerte Gottfried in Lustenau. 10. Katosf Balthasar in Zwischenwasser. 11. Oelz Josef Anton in Hafelstauden-Dornbirn. 12. Weber Jobann Georg in BreeeriS. d. Für Kuhkälber: 1. H^gen Bartholomä in Luste nau. 2. Lorenz Josef in GötziS. 3. Jutz Joses An ton in LeviS. 4. Küster Nikolaus in Fußach. 5. Fitz Albert in Lustenau. 6. Bell Johann in Brede ris. 7. Hollenstein Hannibal in Lustenau. 3. Nagele AloiS in Fraxern

. V. Hclzer Josef in Lustenau. 10. Ammann Lorenz in HohenemS. Schwarzach, 10. Okt. Die Thierfchau für die Bezirke Bregenz-'Lregenzenvald, welche heute hier statt fand, war sowohl was die Zahl als was die Quali tät der Thiere anbelangte, eine durchaus unbefriedi gende und würde, wenn man von derselben auf den Stand der Viehzucht in den genannten Bezirken schlie ßen wollte, ein trauriges Bild derselben geben. Ausgestellt waren: 41 Zuchtstiere im Aller vou ^ bis 2 Jahren (aus Aiberschwende 6, Hard 4, Bregenz

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1875/14_04_1875/SVB_1875_04_14_1_object_2497182.png
Pagina 1 di 8
Data: 14.04.1875
Descrizione fisica: 8
«-! ihrsr kindliche? Live» ««d ihr,» Bihsrs««« zre«» U«S, ösrch Sich «»tzezeuzeirachi Haie«, sehr iki«v»s d«U «K»WMH«t GeKü«.' yw« W. i» T'ckreK«« >k»m s. Sez«i»«! Ak« «jl des NÄÄWnl d«s TkoZe» SoW^lattiS. . VUl. CSV.) Jahrgang. Bozen, MUtwoch, 14. April. 1875. 42. Flugblatt des Bozner Volksvereins: Vergleichs- und Umwandlungs-Tabellen von Lorenz Folie. Für Vereinsmitglieder und Abonnenten gratis; für Nicht- mitglieder 20 kr. österr. W. Rundschau. Vom Tiroler Landtage. II. Sitzung am 9. April. Anwesend

und zwar : Dr. v. Riccabena, Baron Jgnaz Giovanelli, Baron Paul Giovanelli, Tamerl, Köfler, Dietl, Lorenz, Dr. v. Hepperger, Dr. v. Ottenthal, Wilhelm v. Fedrigotti, Loß, Dr. Clementi, Monsgr. - Bertagnolli, Lenzi und Gentilini. Darauf wird das Volkswirth-^ schaftliche Komits aus 10 Mitgliedern bestehend, aus dem ganzen Hause gewählt. Das Ergebniß der Wahl wird in der nächsten Sitzung bekannt gegeben und die Wahl des Gemeindekomitös in einer der nächsten Sitzungen vorgenommen werden. Schließlich wird das Redaktionskomit6

gewählt. Die Wahl fiel auf die Herren: Lorenz, Speckbacher, Baron Paul Giovanelli, Loß, v. Goldegg, Dr. Falk, Rektor Dr. v. Vintfchgau, Graf Sizzo. Die nächste Sitzung findet am 13. April statt. Wien. Die „Wiener Ztg.' publicirt die unlängst angekün digte Durchführungsverordnung zu dem Gesetze über die Religions fondsbeiträge. Die „confessionellen Gesetze' stellen bekanntlich eine ganze Reihe von Durchführungsverordnungen in'Aussicht und obwohl die Gesetze schon nahezu ein Jahr in Kraft bestehen

5