260 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/15_11_1895/MEZ_1895_11_15_4_object_650933.png
Pagina 4 di 12
Data: 15.11.1895
Descrizione fisica: 12
der Neuhersttllung bezw. gründlichen Verbesserung ver schiedener Straßen im Lande in Vorlage gebracht und beschlossen, dieses Memorandum durch die k. k. Statt- halterei dem Ministerium de» Innern und nebstbei auch dem Tiroler LandeSauSschusse zu unterbreiten. Um 2 Uhr nachmittags erfolgte sodann der Schluß der Sitzung, wornach die Tbeilnehmer im „Hotel Elephant' zu einem ausgezeichnete», durch kernige Trinksprüche gewürzten Diner sich zusammenfanden. Ein Ehrentag der Firma Josef Graßmayr in Mitten. Die Firma

Graßmoyr gehört seit drei Jahrhunderten zu den Zierden und dem Ruhme dentschtirolischen Gewerbefleißes, der Metalltechnik, des Glockengusses und der Spritzenfabrikation. Der gegenwärtige Inhaber der Firma, Herr Joses Graßmayr in Wilten, feierte am 1. November d. IS. den 41. Jahrestag seines Eintrittes in das Geschält und den 2S. der Uebernahme desselben aus eigene Rechnung. Das in bescheidenem Kreise begangene Fest macht uns einen Rückblick aus daS Schaffen der Firma Graßmayr im erwähnten Zeiträume

zur Pflicht, denn mit dem Nachkommen ehren wir auch seine verdienst vollen Vorgänger, mit denen sein Wirken so eng ver bunden ist, wie Krone und Stamm eines und desselben Baumes. Die Glockengießerei und Spritzenfabrikation der Firma Graßmoyr war schon längst au» dem Stadium der Kindheit herausgetreten und hatte vollauf zu thun, als vor 41 Jahren Herr Josef Graßmayr mit gründ lichen Kenntnissen und voller Begeisterung als schlichler Geschäftsmann in dieselbe eintrat. Er erlernte von Grund

aus den praktischen Dienst, arbeitete wie jeder andere Werkmann in der Gießerei, zeichnete und pro- jektirte, und nicht lange, so wurde er Werksührer und an dem Geschäfte interessirter Dirigent. Damals geschah e», daß der Glockenguß und die Spritzenfabrikation in Folge der immer stärker andringenden Konkurrenz er höhte Lebensfrage der Firma wurde. Die Vortheile, welche den in- und ausländischen Konkurrenten daraus zu erwachsen drohten, drängten den Herrn Josef Graß mayr, al» er endlich vor 26 Jahren alleiniger

Inhaber der Firma in Wilten geworden, bei seiner Auffassüngs- und KombinationSgabe, seinem Scharfblick und seiner unbeugsamen Ausdauer, das Geschäft zu erweitern, zu heben und durch eigene Leitung und eigenes Beispiel tüchtige Arbeitskräfte zu bilden. DaS mußte um so eher gelinge», als Herr Graßmayr die Arbeitsamkeit, den schlichte» Bürgersinn und die pietätvolle Anhäng lichkeit an die Hinlerlassenschaft seiner Borsahren von diesen in vollem Maße ererbt hatte. Alles ging auch im neuen, breiten

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/06_11_1895/MEZ_1895_11_06_4_object_650717.png
Pagina 4 di 8
Data: 06.11.1895
Descrizione fisica: 8
» vornehmen. ^Kaiserliche Spende.) Der Kaiser hat sür die neuerbaute Kirche in Frangart zwei kostbare im Atelier der k. k. Hoskirchenstoff-Lieseranten Ernst Krick, nvd Schweiger in Wien hergestellte Meßkleider ge- widmet. ^Aufgefundene Leiche.) Dieser Tage wurde in der großen Ritsche in Trient die Leiche eines HolzhandlungSagenten der Firma Leno Giacomnzzi t» Neumarkt ausgesunden. Der Verstorbene wurde i« der vorhergegangenen Nacht in verschiedenen Ca'es gesehen und verließ das letzte in park

aus die Straße und erlitt so schwere Verletzungen, daß er denselben am solgenden Tage erlag. ^Elektrische Beleuchtung in Predazzo) Die Arbeiten zur Herstellung deS WasserkanalS und der Gebäude für das industrielle Etablissement in Mezzavalle des Herrn Oß-Mazzurona find der Vollen dung nahe und schon seit einigen Tagen find die Monteure der Firma Rüsch in Dornbirn mit der Auf stellung der Turbinen und jene der Firma Oerlikon in Zürich mit der Zusammenstellung der Dy»amo Maschine in voller Thätigkeit. Im Lause

Personaladjutanten der Königin und zum Ches-Ehrenoberst der Armer ernannt. Hokalveränderung) Die in Südtirol durch die Einführung deS SammelladungSverkehreS bestbekannte Firma Jgn. Honig in Wien hat ihre Geschäfte zu einer solchen Entwicklung gebracht, daß sie genöthigt war, ihre bisherigen Bureaux, Wien, I. Börstgosse 10 zu verlassen und dieselben in den ersten Stock deS HauseS I. Franz-JosesS-Quai 3l. und Heinrichgosse 3 zu verlegen, wo die rührige Firma ausgedehnte Räumlichkeiten zur Verfügung

hat. Wir benützen diese Gelegenheit, um der südtirolischen Kauf mannschaft die Benützung deS Sammelverkehres der Firma Jgn. Honig neuerlich zu empfehle», welche, jetzt, seit geraumer Zeit so regelmäßig und verläßlich funktionirte, daß er die Lieferzeit der Eisenbahn in jedem Falle erreicht, in zahlreichen Fällen jedoch ab kürzt und dabei- den Interessenten einen namhaften Frachtvortheil bietet. ^Bom StesanSplatz in Wien.) In wenigen Togen gelangt eines der ältesten Häuser des StesanS- Platzes, das .LazanSky

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/11_03_1891/MEZ_1891_03_11_1_object_606053.png
Pagina 1 di 8
Data: 11.03.1891
Descrizione fisica: 8
, weswegen ersterer darauf verzichtete. In bekannter Weise erging er sich über sociale Reformen aus nationaler Grundlage und über den Antisemitismus. Um 6 Uhr Abends fand sodann die Versammlung nach vierstündiger Dauer ihr Ende. Innsbruck. Wrozeß Roma-Z Am 6. März fand beim hiesigen k. k. Landesgerichte die Strafverhandlung im Prozesse Roma Patt. Angeklagt sind Anselm Panizza, 39 Jahre alt, ans Mezzolombardo, Buchhalter bei der Firma Roma in Mitten, und August Roma, 50 Jahre alt, aus Povo, Promrist Sei

der Firma Roma in Wllten, und zwar ersterer wegen Veruntreuung, letzterer wegen schuldbarer Trida. Im Laufe der Verhandlung stellt« sich heraus, daß «in« ganz leichtsinnige Geschäftsführung obwaltete, und eS unter solchen Umständen dem Buchhalter Panizza nicht gar schwer werden konnte, die Firma Roma zu betrügen. In der That hat Panizza in seinem ersten Verhöre gestanden, bei 40.^00 fl. der Firma entzogen und mit diesem Betrage in der großen Lotterie gespielt und selbstverständlich auch ver spielt

zu haben. August Roma, als eigentlicher Verwalter, der Firma, hat zur Zeit, als dieselbe bereits längst zahlungS- unfähig war, noch immer Schulden contrahirt und Zahl ungen geleistet, bis endlich der ConcurS erfolgte, wobei ein Gesammtdesicit per 97.675 fl. 74 kr. sich herausstellte. Er behauptete, bis auf den letzten Tag nicht gewußt zu haben, daß die Firma schlecht stehe, und schiebt vielmehr die ganze Schuld auf Panizza und auf seinen kürzlich verstorbenen Bruder Oswald. Panizza hingegen will auch schuldlos

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/25_12_1894/MEZ_1894_12_25_4_object_642147.png
Pagina 4 di 14
Data: 25.12.1894
Descrizione fisica: 14
, theils gerichtlich vom Schau plätze verschwinden mochten. Zur Beleuchtung eines dieibe- züglrchen Falles diene folgende Erklärung. Mr haben die von der I. Oesterreichischen Seifensieder- Gewervgesellschalt „Apollo' in Wien bei der Handels- und Bewerbekammer in Wien z. Z. 22K4 e» 18?2, und 37lö und S72V ex 1833 registrieren Schutzmarken unbefugt uochgemacht und Seife mit einer täuschungSsähige« M»rte, sowle mit der geschSitlichen Benennung des Erablrsse- menr» dieser Firma „Apollo' unbeluat in Beikehr

ge>etzt und f'ilgehalten, trotzdem wir von der I. Österreichischen Seifen sieder - GewerlSzesell'chast .Apollo' schriftlich gewarnt Wurde«. Die I O'sterreichijche Seifensieder-BewerkSgei-ll- lchak „Apollo' hat aus diesem Anlasse bei dem k. k. KreiS- atS Strafgerichte in Jungbunzlau gegen n»S Moritz Kohn, Inhaber der Firma K. Hndetz 6k Co. i« Jung- buuzla», sowie Jsidor und Einst Kolin, gewesene Prokuristen dieser Firma, die Anklage wegen. Vergehens gege» daS Markenschuqgeietz einqebiachi, worüber

kommen lassen. Urkund dessen unsere notariell beglaubigten Unterschriften. — Jungbunzlau, den 29 Ottvber 1891. Moritz Kodn, Inhaber der Firma K. Hadetz k Cie.; Ernst Kohn, Jsidor Kohn, gewesene Prokuristen der Firma K Hndetz L Cie. 21?1 Apöllö Kerze« und Seifen-AaSriken, Wi », VII., Apollogasse S. Kleine Geschenke erhalte« die Freundschaft, — aber nur dann, wenn sie glücklich g'w'lilt sind. Solche passende Wahl zu treffen, bietet oft Schwierigkeiten, namentlich wenn ein bestimmter E.ldsatz

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/26_08_1900/MEZ_1900_08_26_4_object_588775.png
Pagina 4 di 14
Data: 26.08.1900
Descrizione fisica: 14
, den 29. August, abends ö Uhr, wird im C?!S Paris Reichs- rothSabgeordnetir Schrammet au» Wien über die politische Lag» einen Bortrag hallen. Die Versammlung ist allgemein zugänglich. ^Photographien der Einschiffung) des «ach China bestimmten Expeditionskorps aus die Schiffe des Norddeutschen Llvyd findet sich in einer Auslage von S. Pötzelberger, welche Firma bekanntlich für Meran die Vertretung des Norddeutschen Lloyd hat. sNicht schlagfertig) ist unsere Thurmuhr. Statt 11 Uhr schlug eS heute vormittags

alle« Eingerichtet.' fSuS dem Sarcathale in SüdtirolZ bringt Nummer 28 von .Ueber Land und M««r' (Deutsche VerlagSanstalt, Stuttgart) «in Prachtbild von Zeno Di« m « r. — Ferner enthält diese« Heft Bilder au» dem «Zut»nb»rgs»stziig zu Mainz. Bilder vom »rsten Aulflug d«» Zevpelinschen Lustschiffe». sowie den Kriig in China betieffende Portrait« und Bilder. fAu« d»m Tauf»r»rtha l»Z, am 22. August, theilt man un« mit: Wir berichteten b»r»it« im litz en Jahr», daß fich «in« Prager Firma mit dem Plane trägt

, «in große» ElektrtzitätSwerk zu erbauen und für dessen Betrieb da» Wasser den Reinfällen bei Sand zu entnehmen. DI« Reinfäll« find für eine solche Anlage wi« g«schaffen. Di«s«r Pragi'firma würd« s«itens dir k. k. B»zirkShauptmannschaft Bruneck die Konzeffion zur Vornahm» technischer Arbeiten ertheilt und »s fanden an Ort und Stelle m»hr»r« Kommission»» statt, di« abir zu k»in»n »ndgiltig»n Resultat« führtin, besonders in Bezug aus Grundoblösungin. Dir g«- nannt«» Firma stand auch gar bald «ine stark

» S»gen- stiömung g»g»nüb«r, »S traten »inhiimisch» Jnt»ress»nt»n auf den Plan und hatten letztere soweit b«relt« einen E folg zu virzelchnen. daß die höh« I. k. Statthalt«r«i und da« Ackerbauministertnm die v»ri»Ihung der Kon zession an di« Präger Firma aufhob und Mitte Sep tember »ine neue behördliche Kommission stattfinden wird. Wo« nun w»it»r g»schehen wird, wird sich zeigen. Mittlerweile taucht» ein neue« Projekt aus sür di« AuSnützung d«r Wasserkiäst» au« d»m Mühlwald»r- bach», für welche fich

di« Firma I. M. Mayer in Wl«n bewirbt. Nach dlesim Projekt» soll ginanntir Bach an dir Gemeindegrenze hinter Mühlen gestaut, und da» VtlriebSwasser in »in»m nah»n, hundirt M»t»r lang»n gidecktin Kanal zur zirka S00 M»t»r lang»» Druckrohr- liitung von zwei Röhren zu je einem M»t»r g»führt. Im Turblninhau« find 8 Hochdruckturbin»» zu i» 1000 Pfirdikräfte geplant. Die beanspruchte niederste Wasser- mengi bitlägt 1S00 S»kund»nlit»r. Wir möcht»» nur wünsch»», daß di»s» Anlag», die gewaltigen Summen kosten

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/19_07_1908/MEZ_1908_07_19_4_object_676822.png
Pagina 4 di 16
Data: 19.07.1908
Descrizione fisica: 16
an. Die Temperatur könne in Innsbruck auch recht warm sein. P l ant ist gegen alle Versuche. Wenn Inns bruck das Pflastxr empfehle, solle man !es wählm, aber bezüglich Kittes zc. sollen wir nicht erst Herumprobieren-, das sei Sache der G'voßstädte. Dr. Weinberger: Der Oesterr. Zlsphalt- gesellschast müßte natürlich bezüglich! des Rufin- Platzes die Bedingung vollständiger Haltbarkeit des Asphalts auch bei Maximaltcinper a tu ren ge stellt werden. Jennewein fragt an, wie sich die Zehn jährige Garantie der Firma

haben, die ihn ermunterte:,, es mit ihr zu wagen, so schö.r die Bedingungen.klängen. Dr. Weinberger meint, man könne der Firma, wenn sie die sachliche Garantie für tadel lose Haltbarkeit und volle Härte gäbe und ferner verspräche, für die Kapitalsbeschaffung selbst zu sorgen, die Arbeit übergeben. Tie Preisbestim mung reU. eine nrö gliche Reduzierung des Preises ihrer Aufstellung sei gleichfalls zu versuchen. In Ilmsbruck solle bezuglich der dortigen Arbeit der Firma angefragt werden. (Angenommen.) Ueber das Ergebnis

ist, ist noch nicht bekannt. Bataillons-Kommandant Oberst Hecht bleibt.demnach vorläufig in Meran resp. Untermais. (Die Apothekerkonzessionstaxe.) Tie „Wiener Zeitung' veröffentlicht eine Ver ordnung des Ministeriums des Innern, womit die Gemeinden 'Grätsch, Meran, Ober- mais und Untermais in die vierte Klasse der.Taxe für die Verleihung der Konzession zum Betriebe einer öffentlichen ' Apotheke versetzt werden. ^ (Neue Firma.) Beim Bozener Kreis gerichte wurde die Firma „Erste Meraner Likör- erzeugung G. Wagner

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/18_08_1924/MEZ_1924_08_18_3_object_634240.png
Pagina 3 di 4
Data: 18.08.1924
Descrizione fisica: 4
war, und keine anderen Konzeisfionsanfuchen vorlagen. An Betreibungen Kaden e» daher die Etschwerke nicht fehlen las sen und ihre Schuld ist es daher nicht, wenn die Behörde die Entscheidung solange verzögerte, bis im Lause des Monates Mal 1921 das erste Konkurronzprojskt der .Südtiroler Kraftwerke' und später noch ein zweites, jenes der Firma Tulbo Tschurtschenthaler, einlief. Nun standen sich also drei Konkurrenjzprosekte einander gegenüber. Herr Jng. Omodeo hatte sohin die Aufgabe, wenn er der Firma Monte- catini raschesten, zum Bau

, sondern überdies noch die Vernichtung ihres Eigentums, die Vernichtung ihrer aus Ä) Jahre verbrieften Konzession, gegen eine Abfindung mit elektrischer Energie, auf deren Erzeugung man ihnen nicht den geringsten Ein fluß zugestanden hätte. Herr Jng. Omodeo war stch nun offenbar darüber im klaren!, daß kein« Regierung sich dazu herbeilassen würde, der Firma Montecatini zu gestatten, ein Elektrizi tätswerk, das von den Vertretungen zweier Städte zum gemetnfamen Wohle errichtet und klaglos verwaltet wurde, uiÄ

> von welchem nicht weniger als 2V Gemeinden mit elektrischer Energie versorgt werden, einfach über den Hausen zu reimen. damit diese Firma die RSg- iichkeit gewinne, eine chemische Fabrik zu bauen. Herr Jng. Omodeo war fkh weiter« bewußt, daß die Regierung um fo weniger ihre Hand «u einem solchen ungeheuerlichen Eingriffe in die bestehenden Rechtsverhältnisse bieten werde, als in unferem Gebiete sich noch eine große Anzahl vo« nicht ausgebauten Wasserkaste« befindet, die Herr Jng. Omodeo ohne solche ÄiadKäl- mittel

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/12_02_1897/MEZ_1897_02_12_4_object_663986.png
Pagina 4 di 12
Data: 12.02.1897
Descrizione fisica: 12
Waisen kindern au» konfessioneller Intoleranz ein» bisher gewährte Unterstützung aus Landetmitteln entzogen wurde, ties bedauernden Schreibens KV fl., sowie Herrenhausmitglled Nikolaus Dumba >00 fl. und Weiler« Adols Gras DubSttz und Gustav Pach er je 50 fl. übersendet. fBetrugSprozeß Bing'S Söhn») Gestern begann in Wien der große Betrugsprozeß gegen die Inhaber der alten Firma Btng'S Söhne, die besonders auch in Deutschland zahlreich» Geschäftsverbindungen unterhielt. Schon im Jahre 18S4

war die Firma insolvent. Die Inhaber fälschten Wechsel im Betrage von 850.000 Mark. Die Betrüger benutzten falsche Firmenstempel und Blankette. Etwa 200.000 Mark wurden gedeckt, der Rest ist verloren. lDer echte und der falsche Zacher l.) Bor einem Ellenntnißsenate deS Wiener Lande»gerichte» wurde dieser Tage ein interessanter Markenschutzprozeß gegen drei Angeklagte zu Ende gesührt, die sich ver einigt hatten, um aus den Namen Johann Zacherl hin, den einer von ihnen trägt, Insektenpulver in den Handel

zu bringen und der bekannten Firma I. Zacherl unerlaubte Konkurrenz zu machen, indem sie deren ge- «etzlich geschützte Marke nachahmle». Der Handelsagent Moritz Kohn war der Unternehmer, der Sodawasser- erzeuger Franz Denk der Kapitalist und den Namen gab der Sauerkiäutler Johann Zacherl her. Der Gerichtshof unter Vorfitz de» LandeSgerichtSratheS Dr. Granichstädten erkannte in Gewäßheit der Anträge de» Vertreters der klägerischen Firma I. Zacherl, Doktor Joseph P-ann, alle drei Angeklagten de» Vergehen

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/20_01_1892/MEZ_1892_01_20_3_object_616067.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.01.1892
Descrizione fisica: 8
werden konnte. sBerurtheilt.) Aloisia Sch. von Burgstall wurde vom Kreisgerichte in Bozen wegen Verbrechens des Diebstahls zum Schaden der hiesigen Speditions firma H. zu 3 Monaten schweren Kerkers verurtheilt. — ^Arbeiten in der Passer.) Die vor Kurzem in Angriff genommene Neuherstellung resp. Verbreiterung des Rostes im Passerbette gegenüber der Villa Fanny und der Wandelhalle macht bereits ersichtliche Fortschritte und ein Theil des neuen Rostes ist schon mit riesigen Steinen ausgemauert. Die Bauten

nach der Abstammung des Stückes, welches er zu kaufen gedenkt, während ihm das früher ganz gleichgültig war. Diese der Hebung der Vieh zucht sehr förderliche Umwandlung ist dem Wirken der landwirthschastlichen Genossenschaft zu verdanken. ^Kundmachung^ Im Register für GesellschastSfirme» die Firma: „Meraner Kurhaus-Aktiengesellschaft', gelöscht. Licitatiouen.) Realitäten der Judith Bürger au» Payrgute in TschermS, am 1K. ev. 24. Febr, um S Uhr Bonn-, beim k. k. Bezirksgericht Lana. — Realitäten der Geschwister

als Hauptfach mit Beginn deS Schuljahres 1L92/SZ. Gesuche bi» längstens Ende Februar beim k. k prov. LandeSschulrath für Tirol. Liei tatton. Realitäten des Franz Nardon in Salurn am 13. Febr: ev. 2. Mär» im AdlerwirthShause zu Salurn. Aus Nr. 11. vom IS.^Jäiuier. Erledigung. Notarstelle in Landeck ev. eine durch etwaige Versetzung srelwerbendeNotarstelle. Gesuche bist»». 1V. Febr. bei der k. k. NotariatSkammer. Kundmachung. Im Register sllr Einzelnfirme» wurde die Firma: „Alois Oberrauch', Gärberei

17