41 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/01_08_1913/MEZ_1913_08_01_6_object_617601.png
Pagina 6 di 16
Data: 01.08.1913
Descrizione fisica: 16
gestellt, außer den der SchMi^ hämische Gwsfen ünd^ ve.rMosftne!^ ^luhep, der mit Haue und Schaufel wieder hiesigen Firmen auch die in ganz Tirol best- Kritik Mer eine solche Ausgabe' — im Gegen-- stete. BOn schafft, Die Mahlzeiten bereitet bekanntemnd in HerMung' von Schaufenster-, teil' die ganze) Republik hat -den Eröffimnas- ^tter Weißstemer in vorzüglicher Art, wozu Umrahmungen- besonders versierte Firma B. tag: mitgefeiert.^ Am größten wät die WÄide - der wotzlgepflegie Gemüsegarten!, nebenan

Gewerbetreiben-- bahn St. Moritz bezw. Pontresina z nach - Dagegen wird bei Milch, Butter und Ge- den:sv große Preisdifferenzen.Mtage kamen. Schuls-Tarasp, gegen die österreichische . müsen die am Marktpreise ersparte Fracht Das Offert der-Firma Zösmayr wäre nach Grenze zu. Aucki diese Strecke ist eine Alpen- zutak sogar in Abzüo gebracht, so daß ein meiner Ansicht aA Basis? für die einlangen- bahn ersten Ranges^ fünfzig Kilometer lang Vegetarier aus ben bei den Mahlzeiten er- den Offerte ber hiefigen>Schl

« anwesenden Herren zugestimmt, i fertige.PröjMe'' M'.!'.die'.'''BörbWun'A'7^M^'. benden GoyeneraWe ist Anton Menz, Be- Die Firma Zösmayr - hat hierauf be- ^ Schuld - übdr' MaMichbrui^' 'nach ^Lim.deck' iiffö sitzer des Goyenerhvses in unserer Nachbar- dauernd mitgeteilt, daß i sie insolge»Llrbeits- von Zernez> einer Station dieser Linie/über ^ gemeinde Marling, also wiederum ein den Überhäufung nicht mitkonkurriere^könne. den O f eÄ P äK. iknd MMM üaHM'ÄilsM' ^ ^ Meranern wohlbekannter Mann

. Aber auch Am 4^ Juli . 1913 fand tdie? Eröffnung der Tirol. Andererseits sott die Uortsetzunz.von^ die Knechte und Mägde auf der Goyener- eingelaufenen Offerte statt. Es hatten offe-St. Mori^ über den Malojapaß nach Mia?' alpe und in semen Wäldern fühlen sich jetzt riert: Roman Gerstberger und Al. ON v enna zustande kommen. Da ferner' von'Kk- in der Sommersaison als „Meraner'. Also Der Auftrag wurde der Firma Roman fentis an der Rhätischen Bahn gegen Westen' allesamt, der „Stddüinger', der Maiser und Gerstberger

'.M- ^ mit dieser Löschung erfolgte die Neueintra-'. legenen wo Wie m Melbourne ^verlautet,' Komrg güng.der Firma manÄndas Südendedes ,LängstesimiSpron- ^ im II^vember kommenden ^Jahres Annvncen-Epedition'in Wien^ samtihren' ^ sertÄ 'und wetterhin über das Spronserjvch Australien bauchen' und deni Gnmdstem zu hierlandischen Filialen ^Prag, ' Znnhbru^ °' in die' Täler Lazins und Pfelders oder Äber 'b«^m^P«rl'ament-^mu^^r- badMe Reich'enber^ :c. als -seHMndigAGesellschäD' das HÄsMärtl'und die TcwtänderttacM

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/30_12_1916/MEZ_1916_12_30_9_object_656992.png
Pagina 9 di 12
Data: 30.12.1916
Descrizione fisica: 12
Dr. Moefer Hermann Frau Direktor Wolfs Weih Witwe Maria Wegletter Anton Roy Anna Ronnger Georg Sattler Jofef Waldner Johann v. Pichler Elfe Seyser Friedel Waldner Sebastian Tomazolli Witwe Filomena Familie Kogel Wenter Peter, Meran Klotzner Maria Trogmann Jofef Firma Lehnert und Pfleger Gritsch Anna, Meran Hölzl Josef. Altbürgermeister Schwester Samuels Wenter Lehrer Fritz Bill Eichta Maria Kalischnig Anna Schweinvurg Olga Installateur Mohr Totzauer Franz Sitgl Karl Rottensteiner Barbara Huber Witwe Anna

HSller Anton Menz Johann Big» Mich, Mechaniker I. Zupancic Firma Besenmayr k Eo. Barlach Dora Dr. Jnnerhoser Franz Sögel« Alois Santhaler Johann Mayr Katharina Ungericht Anna Theiner Franz Rosatti Demetrio Asam Sottfried Kadavy I. Schwartekopp Richard Serenik Barbara Hanfchitz Gofwer Max Kofi Zita Schäfer Josef Englisches Fräulein-Institut Postamtsdirektor Kirchlechner Dr. Berreitter Joses Professor Ludwig Riesche? HölA Seschwisterte Frau Ingenieur Kunze Melinac Mach, mit Frau Geschwister W. Steiner

«! Ehriftl H. Altmann Jenny Reinalter Sebastian Hafner Josef, Professor Kral Gustav Waldner Elise N. R. Firma H. Fuchs Modl Anton Äeinzierl F. Dr. Fentholl Otto Astfäller Mathilde Zanetta Bilma Marzoner Ida Frau Samper Langer Karl o. Posch Mayr Anton Demetz Hans Lang Aloi» Werth Marie Schipler Mari« Laner Josef Urlandt Elise Maringele Luise o. Möller Dr. Altmann Hölzl Hans Holm Ida Blummer Karl Glöggl Otto Zipper Hermann Gamper Anna Frenke! Isidor Perathoner Paula Libardi Peter Ladurner Anton Holzleitner

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1883/04_01_1883/MEZ_1883_01_04_6_object_637493.png
Pagina 6 di 10
Data: 04.01.1883
Descrizione fisica: 10
, 1 Uhrhalter. Frau Baronin R.yer : 4 Aquarellbilder. N. N. ia Wien: 30 diverse Gegenstände. Firma Schreiber u. Ntffen, k. k. Hoflieferanten, Wien: 24 diverse GlaS» u. Por zellan-Gegenstände. Frau C. Rehorowkky: eine Schlummerrolle. Frau von Herwarth: 1 ge sticktes Sophakissen, 2 Lampenteller. Frl. Müller: 1 Cigarrevkästchen mit Cigarren. Frl. v. Stlyk: 1 wollener Rock, 1 Arbeitetasche, I Nachttasche, ein Kiaderröckche«, ein Buch. Angenant: eine Schürze. Frau Doktor Huber: ein Sache, ein gemalter Block

Kissen. Frau Vormann: I Schlummerrolle. Firma Schöller u. Co., Wien: 6 diverse china» silberne Serviettenringe, Tischglocke, Handspiegel, Theekanne, Weivkrug. Herr Borgfeldt: diverse feine Hamburger Frühstück.Delicat.ssen, Werth 100 Mark. Herr R. Schlumberger, Vöölau: 25 Flaschen VöSlauer Schaumwein. Fräuleiu Lina Dahl in Wea S Mark fl. 2.S3 Durch Frau Auguste von Kumohr in Oldenburg gesammelt 194 Mk. — fl. 123.88 Summe fl. 132.67 Durch S. Pötzelberger: Fräulein Kederspiel Frau Gräfin Egger fl- 100

mit Frau Aghina Zanetta Dr. Tappeiner Firma Ähocu und Riedl Josef Gogl von Heydeu Joh. Koderle, k. k. Forstcommissär, mit Frau von Perckhammer Dr. Moroder H. Kerber, Salzburg Dr. Th. Knauthe Wittwe Tegeser I. Buche, akadem. Maler ia Innsbruck Dr. Leander Sterzinger und Frau. Kundmachung. Indem der. gefertigte Stadt magistrat bekannt gibt, daß die Abnahme von Neujahrs-Glück- wunsch - Enthebungswrten dem städt. Armenfonde ein Remer- trägniß von fl. 337.08 zufiihrte, beehrt

5