253 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/01_03_1923/MEZ_1923_03_01_6_object_673318.png
Pagina 6 di 6
Data: 01.03.1923
Descrizione fisica: 6
. Zwischen Oesterreich und Ungarn wurde am 6. Februar in Budapest ein Handelsabkom men vereinbart, das sich auf dem Meist begünstigungsprinzip aufbaut. Für even tuelle Streitfälle ist ein schiedsgerichtliches Verfahren vorgesehen. Der Konkurs der AIrma Hacker und kraus. Im Konturse'der 'Firma Hacker und «Kraus liegt «ine vorläufige Gläubigerliste vor, die jedoch noch der Ueberprüsung bedarf. Nach dieser Gläubigerliste wären die Hauptgläubiger in Trieft die Firma Tacobo Brunner und Figli, mit einer Forderung von 1.2

Millionen Lire, das Warenhaus Osler, mit 1.3 Millionen Lire, die Firma Äesi Oblath, mit 345.000 Lire, der Prokurist der Firma hat 70.000 Lire zu fordern, die Frau des Gesellschafters Kraus 89.000 Lire, der Gesellschafter «Franz Hücker 115.000 Lire. Nach den vorläufigen Feststellungen stehen den 'wen von 10 Millionen Lire Aktiven von VOV Lire gegenüber. In den Gläubiger- ausschuß wurden gewählt: Dr. Favento für die Firma Brunner, Dr. Kolb für die Firma Oehler, Dr. Braun, Dr. Trevifini

für die jugoslawischen Kreditoren, endlich Paul Oblath im Namen der Firma Jost Oblath und Comp. Ms Ersatzleute wurden gewählt: Ernesto Nauen und Doktor Harabalia. Verantwortlicher ThSfrödaktour Alb. Ellmenreich, Verlag u. Romtio-nsdvuck: S. Pätzelberg?! Meran. Aer «Inen leam an ««clilfk wie 1»ler, V^asckservlce, Lckalen, Lcblisseln, V^eln» ssläger, 1», V»-, Uterklasclien dNNg ksukvn «M v«r«Sumv nick» rls« »«sgarln, So» »«n» rildorga»« 24 »u vo äer Verkaut tsUlIck von s. 12 unct 2 — 6 vlir, so lange cler Vorrat

und S Preis Emil neiderflecke kauft zum höchsten ohn, Meran, Meinhards!?. 6135 Ehampagnerslaschen kaust zum höchsten Preis. Emil Kohn. Meran, Meinhardstraße 9. 6182 Damenperslanerjacke oder Mantel,' 1 Vorzimmer läufer, 70 bis 90 cm breit, 8 Meter lang, sehr gut erhalten, zu kaufen gesucht. Offerten mit Beschreibung und Preisangnb? unter „1454' an die Verwaltung des Blattes. 1454 Gebrauchter Kinderwagen, möglichst Brennabor, zu kaufen gesucht. Anträue an Albert Trenk- Gasherd zu kaufen gesucht. Langegasse

waltung des Blattes. Adresse in der Ver- 1442 Agenten für den Vertrieb der Pfaffnähmaschinen die Eisenhandlung Echten Bienenhonig, garantiert rein, liefert am ' billigsten B. Ämort. Meian. 931 Die neuesten Wiener- und Pariser Damenhut- modclle fürs Frühjahr und für den Sommer sind eingetroffen. Größte Auswahl in den ver schiedensten Preislagen. Firma A. T. Gassauer, Winteranlage, gegenüber dem Tappeiner^e^ Kartoffel per Kilo 60 Cent. Georg Oberhammer, Meran, Nennweg. 1446 esucht. Anfragen an ohann

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/18_01_1907/MEZ_1907_01_18_9_object_661572.png
Pagina 9 di 12
Data: 18.01.1907
Descrizione fisica: 12
Gememdeausschuß. Meran. 17. Januar. Vorsitz : Bürgermeister Dr. Weinberger. Anwesende: K. H.uber, Dr. v. Sölder, Dr. Wenter, F. W. Ellmenreich, Rösch, Lun, Dr. S. Huber, Äl. Egger, Dr. Stainer, Veit, Eber lin, Pohler, Schreyögg, Marchetti, Zitt, Prinoth, Erhärt, Mall«, Georg Oberhammer, Nagler, Herzum. Vor Eingang in die Tagesordnung verliest der Vorsitzende einige Einläuft: Das Ansuchen einer Münchener Firma zur event. Einführung von Motordroschken jm Kurorte wird als derzeit nicht empfehlenswert acl aotL

, gelegt. Die Allgemeine Oesterr. Baugesell schaft in Wien, die bekanntlich die Lose 1—4 der Vinschgaubahn gebaut, stellt das Ersuchen, man möge künftighin bei Einladungen zu Kon kurrenzen auch ihrer Firma gedenken, da sie das ganze nötige Arbeitsmaterial in Merans Nähe aufgestapelt und bisher sicher zur Zufriedenheit gearbeitet hätte. (Wird in befürwortendem Sinne zur Kenntnis genommen). Der Erlaß des Eisenbahnministeriums bezüg lich der neuen Vinschgaubahn-Trassie- rungen aus der Walser Haide sei

die Arbeit Moser als dem billigsten Offerenten zugeschlagen. Bild hauer Josef Moser hatte sich zur Lieferung der nicht in Meran Herstellbaren Steinmetzarbeiten von verschiedenen Firmen, darunter auch Casi mirs Tomasi-Trienr resp. seinem damaligen Ver treter, einen Steinmetzmeister namens I. Mosör, Preise anstellen lassen. Nachdem Moser nun den Zuschlag seitens der Stadt erhalten, übertrug er im März 1906 die bezüglichen Arbeiten der genannten Firma zur Ausführung. Nach seinem Offerte erhält Bildhauer

naturgemäß ver bunden sind, mit einem äußerst bescheidenen und kaum nennenswerten Nutzen begnügt hat und daß auf diesem Wege die Stadtgemeinde in die Lage kam, diese Arbeiten zu für sie vorteilhaften Bedingungen zu vergeben. Eine zweite Offerte betreffe Arbeiten, zu welchen außer dem Bild- z Hauer Moser noch Herr Robert Maurer für das Marmorwerk Kiefersfelden und die Firma Mayer-Melnhof in Salzburg eingelangt waren und bei der gleichfalls Moser hier als billigster Offerent mit einem richtiggestellten

Betrage von zirka 23.600 N die Arbeit erstand. Auch für diese Arbeiten ließ er sich von der genannten Seite 5 Trientiner Firma durch Vermittlung ihres da> maligen Vertreters Preise anstellen, welche in gleicher Weise wie oben richtig gestellt auf 20.909 ^ lauten. Der daraus resultierende Verdienst von 2701 X wird jedoch wesentlich geschmälert, weil der Bildhauer Moser sämtliche Stiegen stufen und auch andere Arbeiten nicht aus Trien tiner Stein durch die Firma Tomasi, sondern aus dem wesentlich

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/15_06_1904/MEZ_1904_06_15_4_object_632531.png
Pagina 4 di 14
Data: 15.06.1904
Descrizione fisica: 14
, Holzbearbcitungsmaschmen brpchte die Wrma M. ZulKermcums Wwe^, Wien, n^d' zwar: Äüe Bandsäge, ein leichtes und ein schweres Modell einer kombinierten Abricht-- und Tickenhobelmaschine, -eine Universalinaschine mit Kreissäge, Fräse und Laiiglochbohrapparat und eine sehr interessante Kopiermaschine, die imstande ist, RÄspeichen, Axtstiele, Ruder und dergl. in großer Zahl von genau gleicher Form Herzu stellen. Von der Firma PH. Jak. Lonsky & Söhne in Neutitschein und Anton Brousek m AHgersdorf bei Wien langten hölzerne Riemen

scheiben ein, die sich wegen ihres geringen Ge witztes großer Beliebtheit in Fachkreisen erfreuen. Tie Firma M. I. Goldstein, Wien, brachte eine Krampelmaschine von guter Leistungsfähigkeit zur Ausstellung. Herr Henri Raffaerts, Wien, Generalvertreter der Maschinenfabrik von Berkels Pat Rotterdam hat zwei Fleischschneidemaschinen ausgestellt, die berechtigtes Aufsehen in den Interessentenkreisen erregten. Tie Maschinen find imstande, bei einfachster Handhabung in kurzer Zeit größere Portionen Schinken

, Würste und sonstige Selchwaren in papierdünnen Blättchen voWommen gleichmäßig herunterzuschneiden. Tie Maschinenfabrik AndÄtz Akt.-Ges. sendete eine horizontale Francis-Spiralturbine, die für die verschi^ensten Wassermengen und Gefalle ver wendbar ist und eine Leistung von 3—42 ?L. lie fert. Schließlich fei noch eine Zusammenstellung von Armierungsteilen für Backöfen, sowie eine Löteilige Deigtnlmaschine der Firma Emil Plewa^ in Wien erwähnt. Tje Ausstellung bleibt bis 3V. Juni geöffnet

, da kein Grund vorhanden ist, einen Selbstmord anzunehmen. Jungg lebte nämlich mit seiner Familie in den besten und geregeltsten Verhältnissen; er war ein überaus pflichteifriger Familienvater und ein sehr ernster Charakter. Die Firma, welche jetzt auf die fünfte Generation übergeht, besteht schon über 200 Jahre und erfreut sich hekte noch des besten Geschäftsganges, indem die Firma die geist lichen Herren des ganzen Trienter Bistums und auch außer demselben bis heUte noch zu bedienen hatte und infolgedessen

nicht (wie bei der Stadtgemeinde Brixen) im vor hinein, sondern im nachhinein Ku entrichten. II. Offert der Firma Robert War schauer L Co. in Berlin. Mit Schreiben vom 31. Mai erklärte sich diese Firma über Veranlassung .des Herrn Georg Ma- nasse bereit, auf die Meraner Stadtanleihe ein Angebot einzureichen. Sie ersucht Um die genauen Submissionsbedingungen Und auch um Zusendung eines Exposes über die finanzielle Lage der Stadt Meran. Sie sei ferner bneit,' der Barkasse Trient, falls selbe einen größeren Posten der neuen

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/11_03_1891/MEZ_1891_03_11_1_object_606053.png
Pagina 1 di 8
Data: 11.03.1891
Descrizione fisica: 8
, weswegen ersterer darauf verzichtete. In bekannter Weise erging er sich über sociale Reformen aus nationaler Grundlage und über den Antisemitismus. Um 6 Uhr Abends fand sodann die Versammlung nach vierstündiger Dauer ihr Ende. Innsbruck. Wrozeß Roma-Z Am 6. März fand beim hiesigen k. k. Landesgerichte die Strafverhandlung im Prozesse Roma Patt. Angeklagt sind Anselm Panizza, 39 Jahre alt, ans Mezzolombardo, Buchhalter bei der Firma Roma in Mitten, und August Roma, 50 Jahre alt, aus Povo, Promrist Sei

der Firma Roma in Wllten, und zwar ersterer wegen Veruntreuung, letzterer wegen schuldbarer Trida. Im Laufe der Verhandlung stellt« sich heraus, daß «in« ganz leichtsinnige Geschäftsführung obwaltete, und eS unter solchen Umständen dem Buchhalter Panizza nicht gar schwer werden konnte, die Firma Roma zu betrügen. In der That hat Panizza in seinem ersten Verhöre gestanden, bei 40.^00 fl. der Firma entzogen und mit diesem Betrage in der großen Lotterie gespielt und selbstverständlich auch ver spielt

zu haben. August Roma, als eigentlicher Verwalter, der Firma, hat zur Zeit, als dieselbe bereits längst zahlungS- unfähig war, noch immer Schulden contrahirt und Zahl ungen geleistet, bis endlich der ConcurS erfolgte, wobei ein Gesammtdesicit per 97.675 fl. 74 kr. sich herausstellte. Er behauptete, bis auf den letzten Tag nicht gewußt zu haben, daß die Firma schlecht stehe, und schiebt vielmehr die ganze Schuld auf Panizza und auf seinen kürzlich verstorbenen Bruder Oswald. Panizza hingegen will auch schuldlos

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/09_11_1925/MEZ_1925_11_09_9_object_668946.png
Pagina 9 di 18
Data: 09.11.1925
Descrizione fisica: 18
und ist in Liquidation getreten. Die Liquidatwnsfirma heißt ^Merouria', Handelsgesellschaft m. b. H. in Liauidation. Als Äquidatar wurde, txu TeMfchastsliAgked Peter Paul Reiser« WeinhÄMer W Bresfanone, «mannt. DK Firma Di Lenarvo yacchin Sc Co hat ihren Sitz von Bolzano nach Sana be^ Merano verlegt. Bei der Firma Monninger d To., mecha irische Wertstätte in Merano, ist der Gesell steter Giufeppe Castrrt au»g«lrieten und Ällewinhaber nunmehr Eugen Mannwgsr. Zwufmann in Mercmo. Bei der Kuranstalt Dr. v. Guggenberg

in Bressanone sind die Dorwaltungsräte Dr. Franz Hibler, Franz Grvf LedochvosN und Dr. Otto von Guggenberg ausgetreten und wurde Dr. Johann v. Guggenberg, Amt in Bressanone, als Nempvüngsrat einge tragen. Bei der Buch, und Aunstdruckerei Laurßn w Merano wurden die Geschäftsführer Joh. Nadler, Josef Koler und Georg Torggl«r gelöscht: dagegen eingetragen Äs Geschäfts- Mrer Dr. Benedikt Pobitzer, Advotat in Merano. Bei der Firma Fr. Kuppelmiefer, Wein handlung in Bolzano, wurde der gnhabqr Maximilian Egger

«löscht, dagegen als Allietninhaber me Finna H. Mwnelter Sc Söhne in Böham eingetragen. Bei der Firma Pattis und Rottensteiner, Kaufleute w Bolzano, ist der Gesellschafter Heinrich Rottensteiner ausgetreten und nunmichriiger AlleliniNhadm: Joh. Patti», Kausnmnn in Bolzano. Bei der BaumwolHckmevek u. Weberei Bolzano, Ges. m. b. H. in Bolzano, wurden die GofchSst»M?or Ludwig Burgmaior und Dr. Anton Welponer fowvs de« Prokurist Franz Maidlener gelöscht, wogegen Dr. W. v. Walcher, Sekretär

der Handelskammer, als Geschäftsführer und der GeschWsführer Friedrich von Tschurtschenthaler als Vize« Präsident eingetragen wurden. Die Firma Mo Waibl, Gemischtwaren handlung in Merano, wird umgeändert in : OÄo Watbl, ÄchoSeirw Anna Waibl. Ge löscht wird der Inhaber Vtto Waibl und neu eingetragen Unna Waitt ab» In« DI« n«e «eveavMchi« der Tzechet stellt an die L>vrsend»v von Briefen und Dmckfachen »Acht geringe Anforderungen. Wae Sendm^i von Drucksachen Seiten» der Kuroorstehung Mvvavo war einer Finna -in Ege

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_09_1898/MEZ_1898_09_04_3_object_672811.png
Pagina 3 di 14
Data: 04.09.1898
Descrizione fisica: 14
sehen wir ein« bis in die Dtiails kunst verständig ausgeführte Möbel-Garnitur mit reicher stilistischer Holzschnitzerei, welche der Firma I. Bliger zur großen Ehre gereicht. Sehr würdig ist Meran im Pruntsaale und in dessen Nebenräumen vertreten. Die historische Abtheilung ist durch interessante Ausstellungs stücke der Tischler- und Gewerbegenossenschaften MeranS bereichert. Viel Bewunderung findet die Expofition deS PosamentiergeschäfteS Zitt, dessen Arbeiten aus einer hohen Stufe der Vollendung

stehen. Dies» Firma stellt unter Anderem wunderschön gestickte Fahnen, Standarten, Paramente und Fahnenbänder aus. K. k. Hosjuw«lier A. Frühauf bringt die Juwelierkunst se» Kammerbezirkes zu hohen Ehren. Unter feine» ffektvollen Ausstellungsobjekten fällt besonders ein In Sitber getriebenes Kaiser-Porträt, von Lorbeer« zweigen umrankt, ins Auge. Posamentler F. Haufer überrascht durch die Feinheit seiner Erzeugnisse, welche von einem großen österreichischen Wappen- child auS Posamentier-Arbeiten

gekrönt find. Im Seitengang hat Meister Georg BockSberger eine große Kollektion seiner Töpfer-Produkte ausgestellt, unter denen ein eigenartiger „Bienenkorb-Oien'. mehrere Reliefs nach alten Borlagen, originelle Figuren, nach jlstorischen Zeichnungen modelliert, und O en-Kacheln mit antiquierten Mustern Zeugniß von der Produk tivität deS erwähnten strebsamen Ausstellers geben. Der kleine Salon deS Präsidiums ist der Buchdrucker und lithogravhischen Kunst und der Kunst-Buchbinderei gewidmet. Die Firma

hat sich die Buchbinderei V. Bill niedergelassen, die überraschend sein ausgeführte Einbanddecken, Enveloppen, Kassetten, Photographie- rahmen und AehnlicheS ausstellt, während Frivolin Plant die Ausstellung durch mehrere große und ehr gelungene Tiroler Berg-Panoramen. ferner durch eine bewährten Führerwerke und einen Zeichenapparat bereichert. Exquisite Leistungen auf dem Gebiete des Buchbinder-Handwerkes find die Erzeugnisse der Firma A. Past, die vrächttg« Ledereinbände mit Hand arbeit, plastische Ornamente

, Ledertaschen und andere sene Buchbinderarbeiten exponiert. Die Meraner Bildnerkunst ist durch die Firma Han« Rohregger, Anton Santifaller und Ernst Steiner reprä sentiert. Der Erstgenannte bat sehr reich und sehr schön ausgestellt; die vier nach Originalen in der Meraner LandeSsürstlichen Burg ausgeführten farbenreichen Wappen en, rsliök erregen mit Recht die Bewunderung de» Publikums, nicht minder ein großer Christus la. Pendi. Santtsaller schmückt daS StiegenhauS mit einem verständnißvoll komponierten

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/26_08_1900/MEZ_1900_08_26_4_object_588775.png
Pagina 4 di 14
Data: 26.08.1900
Descrizione fisica: 14
, den 29. August, abends ö Uhr, wird im C?!S Paris Reichs- rothSabgeordnetir Schrammet au» Wien über die politische Lag» einen Bortrag hallen. Die Versammlung ist allgemein zugänglich. ^Photographien der Einschiffung) des «ach China bestimmten Expeditionskorps aus die Schiffe des Norddeutschen Llvyd findet sich in einer Auslage von S. Pötzelberger, welche Firma bekanntlich für Meran die Vertretung des Norddeutschen Lloyd hat. sNicht schlagfertig) ist unsere Thurmuhr. Statt 11 Uhr schlug eS heute vormittags

alle« Eingerichtet.' fSuS dem Sarcathale in SüdtirolZ bringt Nummer 28 von .Ueber Land und M««r' (Deutsche VerlagSanstalt, Stuttgart) «in Prachtbild von Zeno Di« m « r. — Ferner enthält diese« Heft Bilder au» dem «Zut»nb»rgs»stziig zu Mainz. Bilder vom »rsten Aulflug d«» Zevpelinschen Lustschiffe». sowie den Kriig in China betieffende Portrait« und Bilder. fAu« d»m Tauf»r»rtha l»Z, am 22. August, theilt man un« mit: Wir berichteten b»r»it« im litz en Jahr», daß fich «in« Prager Firma mit dem Plane trägt

, «in große» ElektrtzitätSwerk zu erbauen und für dessen Betrieb da» Wasser den Reinfällen bei Sand zu entnehmen. DI« Reinfäll« find für eine solche Anlage wi« g«schaffen. Di«s«r Pragi'firma würd« s«itens dir k. k. B»zirkShauptmannschaft Bruneck die Konzeffion zur Vornahm» technischer Arbeiten ertheilt und »s fanden an Ort und Stelle m»hr»r« Kommission»» statt, di« abir zu k»in»n »ndgiltig»n Resultat« führtin, besonders in Bezug aus Grundoblösungin. Dir g«- nannt«» Firma stand auch gar bald «ine stark

» S»gen- stiömung g»g»nüb«r, »S traten »inhiimisch» Jnt»ress»nt»n auf den Plan und hatten letztere soweit b«relt« einen E folg zu virzelchnen. daß die höh« I. k. Statthalt«r«i und da« Ackerbauministertnm die v»ri»Ihung der Kon zession an di« Präger Firma aufhob und Mitte Sep tember »ine neue behördliche Kommission stattfinden wird. Wo« nun w»it»r g»schehen wird, wird sich zeigen. Mittlerweile taucht» ein neue« Projekt aus sür di« AuSnützung d«r Wasserkiäst» au« d»m Mühlwald»r- bach», für welche fich

di« Firma I. M. Mayer in Wl«n bewirbt. Nach dlesim Projekt» soll ginanntir Bach an dir Gemeindegrenze hinter Mühlen gestaut, und da» VtlriebSwasser in »in»m nah»n, hundirt M»t»r lang»n gidecktin Kanal zur zirka S00 M»t»r lang»» Druckrohr- liitung von zwei Röhren zu je einem M»t»r g»führt. Im Turblninhau« find 8 Hochdruckturbin»» zu i» 1000 Pfirdikräfte geplant. Die beanspruchte niederste Wasser- mengi bitlägt 1S00 S»kund»nlit»r. Wir möcht»» nur wünsch»», daß di»s» Anlag», die gewaltigen Summen kosten

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/09_03_1913/MEZ_1913_03_09_25_object_612667.png
Pagina 25 di 28
Data: 09.03.1913
Descrizione fisica: 28
Wonntag, 9. März 1913 «Meraner ZelkuaG' Nr. 30. Seite 25 HelelMNcde verlcdonerungen Merans. Mag man auch über das Bild im all gemeinen beim sog. „Putz?' oder neuzeitlicher ,Mutweniger-Durchgang' von der Habsbur- gerstraße zur Laubengasse, über die unvermit telte Vermengung von Alt- und Neit-Meran .denken und urteilen wie man will, im Detail betrachtet, muß, man sich über den neuen Schmuck durch die modern-eleganten Ge- fchäftsläden im interessanten großstädtischen seitens der renommierten Firma

'. — Ein weiteres Geschäft im Großstadt- stil hat vor kurzem die Firma A. E. Baum gartner, Marktgasse 5, eröffnet. Wohl so mancher mag sich noch an das allgemeine Staunen erinnern, als der inzwischen Heim gegangene „Vater Baumgartner' im Spar kassegebäude — einstmals, wessen sicher nur wenige gedenken, unserem alten Meraner Rathaus — 1879 den für das damals kleine Meran, den Kurort mit der vor Eröffnung der Bozen-Meraner Bahn arg bescheidenen Fremdenfrequenz, so eleganten Manufaktur warenladen eröffnete

infolge der Delogierung zu dessen er zwungenem vollständigem Parterre-Umbau, daran statt des ebenfalls erworbenen uralten Häuschens der Frls. Herzog und des Oeko- somiegebäudes des Frl. Fleischmann inr Mühlgraben einen dreistöckigen Zinshausbau fügend, und schuf so einen erstklassigen Ge schäftsraum von 450 m2 Bodenbelag. 41/2 Meter hoch ist des Ladens vorderer Teil; weite schöne Auslagefenster gegen die Marktgaise lenken der Passanten Aufmerk samkeit auf die Firma. Hier unten ist die Damenabteilung

, durch neueste Art reichen Deckew- Oberlichts abends erhellt. Ein geräumiges Bureau, seitwärts eingefügt, schräg gegenüber der Kasseabteilung, läßt einen bequemen Aus blick ins Geschäft frei. Ter hier besprochene Um- und Neubau war nach dem EntWurfe der Architekten Hoff mann der Baufirma P. Delügan übertragen worden. Die Eisenträger lieferte die Firma Ant- Plant; die Eyenbeton-Ärbeiten besorgten Ast u. Eo. (Innsbruck). Das Portal stammt von Beruh. Zösmayr (Innsbruck). Die Mar morverkleidungen stellte

Bildhauer Jos. Moser (Meran), während die Stukkaturarbeit Roman Vonier, hier, ausführte. Die Ladeneinrichtung ward von der Wiener Firma Herrgesell be zogen; die übrigen Tischlerarbeiten führten die Gebr. Eavosi, die Zimmermeisterarbeiten K. Baumgartner, die Spänglerarbeiten A. Suttner, die Schlofserarbeiten Val. Adamitsch, die Glaserarbeiten Alfr. Zechmeister, die Ma lerarbeiten Georg Falch, sämtlich Meraner Firmen, aus. Die Dachdeckerarbeiten waren von Thom. Gremer ausgeführt, die Instal lation von Jos

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/19_07_1908/MEZ_1908_07_19_4_object_676822.png
Pagina 4 di 16
Data: 19.07.1908
Descrizione fisica: 16
an. Die Temperatur könne in Innsbruck auch recht warm sein. P l ant ist gegen alle Versuche. Wenn Inns bruck das Pflastxr empfehle, solle man !es wählm, aber bezüglich Kittes zc. sollen wir nicht erst Herumprobieren-, das sei Sache der G'voßstädte. Dr. Weinberger: Der Oesterr. Zlsphalt- gesellschast müßte natürlich bezüglich! des Rufin- Platzes die Bedingung vollständiger Haltbarkeit des Asphalts auch bei Maximaltcinper a tu ren ge stellt werden. Jennewein fragt an, wie sich die Zehn jährige Garantie der Firma

haben, die ihn ermunterte:,, es mit ihr zu wagen, so schö.r die Bedingungen.klängen. Dr. Weinberger meint, man könne der Firma, wenn sie die sachliche Garantie für tadel lose Haltbarkeit und volle Härte gäbe und ferner verspräche, für die Kapitalsbeschaffung selbst zu sorgen, die Arbeit übergeben. Tie Preisbestim mung reU. eine nrö gliche Reduzierung des Preises ihrer Aufstellung sei gleichfalls zu versuchen. In Ilmsbruck solle bezuglich der dortigen Arbeit der Firma angefragt werden. (Angenommen.) Ueber das Ergebnis

ist, ist noch nicht bekannt. Bataillons-Kommandant Oberst Hecht bleibt.demnach vorläufig in Meran resp. Untermais. (Die Apothekerkonzessionstaxe.) Tie „Wiener Zeitung' veröffentlicht eine Ver ordnung des Ministeriums des Innern, womit die Gemeinden 'Grätsch, Meran, Ober- mais und Untermais in die vierte Klasse der.Taxe für die Verleihung der Konzession zum Betriebe einer öffentlichen ' Apotheke versetzt werden. ^ (Neue Firma.) Beim Bozener Kreis gerichte wurde die Firma „Erste Meraner Likör- erzeugung G. Wagner

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/15_08_1902/MEZ_1902_08_15_4_object_608861.png
Pagina 4 di 14
Data: 15.08.1902
Descrizione fisica: 14
. (Recht geschehen.) Einem Italiener, der in den Wiesen unter der Badeanstalt brim Vögel- schieszen ertappt wurde, ward von einem Poli zisten das Gewehr konfisziert. (Der kombinierte Feuerwehr- Mannschasts- und Lösch wagen), auf dessen Konstruktion Herr A. N. Moosbrugger hier das Patent erhielt, wird gelegentlich des VII. österreichischen Feuerwehrtages in Salzburg zur Ausstellung gelangen. Die Herstellung hat die Firma R. Czermak in Teplitz, die 1. Feuer- löschgerätefabrik Oesterreichs, übernommen

und war der Chef dieser Firma vor kurzem behufs einer Besprechung mit dem Erfinder in Meran. (Ausflug.) Freitag, den 15. ds. Mts., fin det ein Ausflug von Seite der „Banda bemifche vurtressliche' nach Verdins statt. Herr Johann Mair, Badwirt, hat bereits für einen guten Tropfen und einige Faß Bier Sorge getragen. — Bad Verdins besitzt jetzt zum Befördern von Aus- flüglern einen steirischen Gebirgswegen, der mittelst Postkarte am Morgen tags vorher nach Meran bestellt werden kann. Bad Verdins war in den letzten

; dasselbe ist auch von Sommerfrisch gästen, namentlich aus Meran, sehr stark frequen tiert und bildet einen beliebten Ausflugsort für die Umgebung, vorzüglich an Sonntagen. Zu den zweifelhaften Genüssen aber, welche den Be suchen, dieses sonst so reizenden Punktes Heuer im' Sommer — nnd teilweise auch schon früher — geboten werden, gehören ohne Frage die jeden Sonntag dort von den Mannorbrucharbeitern der Firma Fritz Zeller in Laas veranstalteten solennen Raufereien, von denen sich die letzten Sonntag inszenierte besonders

. Bei diesen sonntäglichen Vorstel lungen zeichnet sich besonders ein junger, rothaari ger, schon mehrfach wegen Roheitsdelikten abge strafter Mensch namens Eberhöfer, vor dessen Ausschreitungen niemand sicher ist, in hervor ragender Weise ans. Wenn es nun schon bedauer lich ist, daß die Verhältnisse der Firma Fritz Zeller L Cie. selbe, wie es scheint, dazu veran lassen, ein solches Arbeitermaterial, dessen Ar beitsfähigkeit am Montag überaus problematisch sein muß, zu verwenden, so muß es um so mehr befremden

aus ösfentlichen Rücksichten un möglich toleriert werden kann, daß an einem her vorragenden Touristen- und Sommerfrischplatze die Besucher fast jeden Sonntag infolge der Exzesse undisziplinierter Arbeiter nahezu die Flucht zu ergreifeu geuötigt werden und daß dadurch unser Frcmdenwcfen und die Reputation unserer In dustrie auf die weiteste Feme in Verruf gerät. Zur Vollendung des Tages nnd znr Erhöhung der Feierlichkeit fand am gleichen Sonntage auch im Marmorbrnche der Firma Zeller selbst eine aus giebige

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/18_08_1924/MEZ_1924_08_18_3_object_634240.png
Pagina 3 di 4
Data: 18.08.1924
Descrizione fisica: 4
war, und keine anderen Konzeisfionsanfuchen vorlagen. An Betreibungen Kaden e» daher die Etschwerke nicht fehlen las sen und ihre Schuld ist es daher nicht, wenn die Behörde die Entscheidung solange verzögerte, bis im Lause des Monates Mal 1921 das erste Konkurronzprojskt der .Südtiroler Kraftwerke' und später noch ein zweites, jenes der Firma Tulbo Tschurtschenthaler, einlief. Nun standen sich also drei Konkurrenjzprosekte einander gegenüber. Herr Jng. Omodeo hatte sohin die Aufgabe, wenn er der Firma Monte- catini raschesten, zum Bau

, sondern überdies noch die Vernichtung ihres Eigentums, die Vernichtung ihrer aus Ä) Jahre verbrieften Konzession, gegen eine Abfindung mit elektrischer Energie, auf deren Erzeugung man ihnen nicht den geringsten Ein fluß zugestanden hätte. Herr Jng. Omodeo war stch nun offenbar darüber im klaren!, daß kein« Regierung sich dazu herbeilassen würde, der Firma Montecatini zu gestatten, ein Elektrizi tätswerk, das von den Vertretungen zweier Städte zum gemetnfamen Wohle errichtet und klaglos verwaltet wurde, uiÄ

> von welchem nicht weniger als 2V Gemeinden mit elektrischer Energie versorgt werden, einfach über den Hausen zu reimen. damit diese Firma die RSg- iichkeit gewinne, eine chemische Fabrik zu bauen. Herr Jng. Omodeo war fkh weiter« bewußt, daß die Regierung um fo weniger ihre Hand «u einem solchen ungeheuerlichen Eingriffe in die bestehenden Rechtsverhältnisse bieten werde, als in unferem Gebiete sich noch eine große Anzahl vo« nicht ausgebauten Wasserkaste« befindet, die Herr Jng. Omodeo ohne solche ÄiadKäl- mittel

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/18_03_1920/MEZ_1920_03_18_9_object_687598.png
Pagina 9 di 12
Data: 18.03.1920
Descrizione fisica: 12
. Die Zahl der Firmen, die sich hier wit Buch» und Papierhandel, mit der Buchdruckerei und Buchbinderei, dem Kommissions geschäft befassen, beträgt über W00. Im Fneden wurden in Deutschland etwa 40.L00 Werke und 15.000 musikalische Arbeiten publiziert. In Leipzig ist die weit über 150 Jc-Hre alte Firma Brockhaus seßhaft, Sie gibt das bekannte Lexikon heraus. Sie erwarb das Eigentumsrecht au Nansens »In Nacht und Eis' und Stanley? „Im dunkelsten Afrika', allerdings konnte das Werk Stanleys

nur mit Bewilligung ausländischer Verleger, von Hachette in Paris, Sampson k Low in London. Scrivnec in New Jork, augekauft werden. Wie ungünstig sich die Verhältnisse seit dem Frieden für den Buchhandel gestalteten, gehl dsnilich aus Mitteilungen hervor, dis Herr Albert Brockhaus vor Jahren JuleS Huret, dem reisenden Korrespondenten des „Fiaaro', machte Er sagte damals, daß sich ihm wissenschaftliche Mitarbeiter für 1800 Mark. Drucker dis 2200 Mark im Jahr anbieten. Die Firma stellte damals jährlich für eigene

und fremde Rechnung 50 Millionen Drucke her, beschäftigte 750 Angestellte, eine Druckerei mit 30 Schnellpressen. 10 Letterngießmaschinen, eine Steindruckerei mit 21 Pressen, eine galvano- plastische und lithographische Anstalt, eine Buch binderei mit 77 Maschinen, ein kartographisches Institut, ein Sortiments, und Veriagsgeschäft. Die Firma befaßte sich sehr rege mit Export, und Kommissionsgeschäften für ausländische Verleger. Die Maschinen sind elektrifiziert, eine Anlage mit !50 bis 300 Pferdskräften

: haben hier ihre Niederlage. Bolckmar verkauf! sie auf Bestellung, mit der Faktura des Verleger'-, auf dessen Namen und Rechnung, mit einem Verdicni'tanteil von etwa zwei Prozent. Mehr als hundert telephonischs Leitungen vermitteln den Verkehr. Ein ausgedehnter Betriebszweig der Firma ist der Verkauf von Lehrmitteln. Breitkopf L Härtel wurde vom Erfinder als Notendrucker begründet. Das Haus ist der be deutendste Musikverlag in Deutschtand. Die FirmL gibt Abonnements und Programme für Orchester und Cvöre an Kapellmeister

mit deutschem Text. Hier machte sich die Konkurrenz von Coni «k Joan empfindlich bemerkbar. Am wenigsten werde der Band Rußland gekauft. Das erste Buch: „Die User des Rheins' erschien t828. Mit geradezu deutscher Gründlichkeit hat Herr Huret das Leipziger Antiquariat bei der Firma Gustav Fock studiert und folgende» Katalogauszug veröffentlicht: „Die Sammlung der Schriften der ko^?.I Society ok Lcienges vom XVIII. Jahr. — 92 — mal ein Paar werden würden. Aber der Gallus war ein ein gefleischter Junggeselle

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/24_04_1904/MEZ_1904_04_24_21_object_630751.png
Pagina 21 di 24
Data: 24.04.1904
Descrizione fisica: 24
Lrauenlob zum Einweichen der Wäsche. Vorzüge: 1. Vermindert die zum Waschen bisher notwendige Zlrbeits- ' zeit auf die Hälfte, 2. die Mühe auf ein viertel. 3. Wacht die Verwendung vou Soda gänzlich Über flüssig. 4. Macht die Wäsche, weil reiner, auch viel weifzer. 5. Ist für Hände und Wäsche vollkommen unschädlich, wo für unterzeichne« Firma jede Garantie leistet. k. Kommt wegen seiner autzerordentlichen Ausgiebigkeit billiger als alle anderen Waschmittel. Lin einziger Versuch macht diesen tvasch

-Vexvt» kllr Ickersn uocl vwgednox bei l^. 5iolcgnsekvl' uaä knt. vom Voi-äross. (Amateurphotographie.) In den Frühlingstagen setzt jeder Amateur seinen Apparat wieder instand, und jene, die sich der Lichtbildkunst widmen wollen, trachten guten Rat über die Wahl eines passenden Apparates zu erhalten. In der Tat ist gerade bei diesem Sport not wendig. sich an eine durchaus vertrauenswürdige Firma zu wenden, um vor Mißerfolgen geschützt zu sein. Von dieser Erwägung ausgehend

, hat es sich die t. u k. Hof manufaktur für Photographie R. Lechner (Wilh. Müller), Wien I., Graben 31, zur Aufgabe gemacht, alle ge wünschten Aufschlüsse bereitwilligst zu geben. Das reich haltige Lager der genannten Firma, welches nicht nur deren btstbekannte eigenen, sondern auch fremde Fabri kate in jeder Preislage, „Kodaks' von X 65V an gefangen :c., umfaßt, ermöglicht es jedem Interessenten, eine passende Wahl zu treffen. Die bekannten Auf nahmen aktueller Tagesereignisse, welche von der Firma hergestellt

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/15_01_1904/MEZ_1904_01_15_6_object_627160.png
Pagina 6 di 16
Data: 15.01.1904
Descrizione fisica: 16
H. N. Berko- witz ist nach Hinterlassung von 225.000 Mark Schulden flüchtig geworden. Die Aktiven betragen 50.000 Mark. — Aus Lachaux-de-Fonds ist der Chef des Telegrapheimmts Alfr. Weißmüller am 5. ds. nach Unterschlagung von 40.000 Frcs. flüchtig geworden. — Der Kassier einer großen Gerberei in Turin, namens Terraeini, ist in das Ausland geflohen, nachdem er bei der Firma einige Hunderttausend Lire desraudiert und der Filiale der Banca di Roma in Turin Darlehen für seine Firma um mehr als eine Million

Lire herausgelockt hatte. Die erwähnte Firma ist in folgedessen in Zahlungsstockungen geraten. (Eine neue Veltlin - Engadiner Bah n.) Als Konkurrenzprojekt zu der im letzten Sommer aufgetauchten Bernina-Bahn wird jetzt von italienischer Seite der Plan einer Bahnver bindung von Sondrio durch das Malenco- und das Fexertal nach Sils-Maria, Silvaplana und St. Moritz lanciert. Die Baukosten wurden ohne die Landerwerbungen auf 9 Millionen Franken veranschlagt. (Telephon London—Nizza.) Zwischen London

, ist heute in Kronberg gestorben. Ein Postdieb verhastet. Laibach, 14. Jan. Die Polizei verhaftete den langgesuchten Postdieb Martin Floriancit im Momente, da er mit seiner Geliebten nach Ame rika flüchten wollte. Floriancit hat nebst anderen auch den letzten Diebstahl von 4000 auf dem hiesigen Bahnhof verübt, wofür ein Unschuldiger wochenlang in Untersuchungshaft gehatten Wurde. Defraudation. ' Görlitz, 14. Jan. Der Buchhalter der Firma Heichenberg, Busse, ist nach 'Unterschla gung von 60.000 Mär

17