3.199 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/19_11_1886/BTV_1886_11_19_5_object_2917301.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.11.1886
Descrizione fisica: 8
Nr. 20. 20. Dalla Torre K. W. Die zoolog, Literatur von Tirol und Vorarlberg seit 183». In: „Bote für Tirol und Vorarlberg ' Jg. 1336 Nr. 219 ff. 21. Oikm»otilli Dr. Niffler, Piz Buin, Stam merspitze, Weißst spitze. In: „Oesterr. Alpen zeitung.' Jg. 1836 Sir 2V2. 22. Entwürfe zu Oesen im Renaissancestyle von Leopold Theycr in Bozen. In: „Gewerbe halle.' Jg. 1336 Sir. 10. 23. Euringer G, Sextener Hochtouren (Zwöl ferkofel und Dreischnsterspitze.) In: „Tourist.' Jg. 1886 Nr. 15 ff. 24. Fallmereyer beim bayer

. In: „Tiroler Stim men.' Jg. 1886 Sir. 219. 33. Gwercher Franz. Das Oetzthal in Tirol. Statist.-topogr. Studie. (M. Karte.) Jnnsbr. (Wg.) 1886 8° 136 S. 34. Habsburger Ritterfahrten nach Tirol von P. v. 3t. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' <!g. 1386 Sir. 211. 35. Hauskatender Jllustr. Bozner. f. 1837. ^Enthält: Menghin Al. Eine Schreckensnacht in den Tiroler Alpen. — Menghin Al. Schloss Greisenstein in Südtirol (mit Bild). — Egger Joses. Das Benedictiner Stift Muri Gries bei Bozen (mit Bild). 36. (Jenal

Johann.) Jschgl und Patznauu (Studie) In: „Tiroler Stimmen.' Jg. 1886 Nr. 239 ff. 37. Jlg Alb. (Archäolog. Notizen aus Trient, Aufkirchen und dem Rendenathal.) In: „Mitthei lungen der k. k. Ceutralcommission.' Ja. 1886 N. F. XII. S. LXXX. 33. Jlg Vilb. Das kleine Kirchlein im Moos bei Niedcrndorf (Pusterthal). In: „Mittheilungen der k. k. Central-Commission.' Jg. 1836 Bd. XII (N. F.) S. VXXV, 39. Inner hofer Dr. Franz. Im Zickzack durch Tirol, das bayerische Hochland und Vorarlberg. In: „Tiroler

. 3. verb. und verm Auslage, Zürich (Schmidt) 12° 162 S. 45. Der Kummersee zu Nabenstein. In: „Burggräfler.' Jg. 1386 Nr. 35 ff. (Beilage). 46. Langbein K. Hochseiler 3506 ro. In: „Tou ist.' Jg. 1886 Nr. 14 ff. 47. Lecher I. K. Im Kelleramte zu Meran. In: „Presse.' Jg. 1836 Str. 233. 43. Loretz I. Erinnerungen an Stuben und die Arlbergstraße. In: „Vorarlberger Landeszeitung.' Jg. 1836 Lcr. 125 ff. 49. Matten B. H. Kreuz und^ Quer. Uuge- schminckte Reisebilder aus Tirol und Vorarlberg. In: „Tiroler

Fremdenblatt.' Jg. 1336 Nr. 36 ff. 50. Tyrols Maria Lourdes. (Eine Kirchfahrt im Unterland. — Maria «stein.) In: „Andreas Hofer.' Jg. 1836 Beilage zu Nr. 42. 51. Menghin Alois. Aus dem Weinurbar des aufgehobenen Klosters St. Klara in Meran. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1336 Nr. 226 ff. 52. Menghin Alois. Zum See von Toblino. In: „Merauer Zeitung.' Jg. 1886 Nr. 119. 53. Meran. G-denkblatt zur 50jährigen Jubel feier Merans als Curort, herausgegeben vom Fest- comits. f° 1886 (Pötzelberger

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/21_03_1864/BTV_1864_03_21_1_object_3026920.png
Pagina 1 di 8
Data: 21.03.1864
Descrizione fisica: 8
Böthe für Tirol und Vorarlberg. v» vothc für Tirol «nd Vorarlberg erscheint täglich mit «u«--hme der «-na- »°d »«sttag«. Prei« halblähriz 5 p. 25 k.. -ietteliährlg S st. ca tr. österr. Währung. Mit Post bezogen bei «Silicher Zusendung unter Adresse: halbjährig 6 fi. SS kr., viertel- jährig 2 ?. 44 kr. Ssterr. Währung. — Inserat« aller Art werden ausgenommen »ad mU 5 tr. Sperr. Währung für die dreilpaMg« Petttzeile -der deren Raum für einmalige, I» kr. Ssterr. Währung für dreimalige Sinschaltung

letzten Tage eine« jeden Monat«. Prei« halbjährig I st. sokr. in Loeo, per Post bezogen Ist. 70 kr. österr. Währung. z« «uSlaade nehmen «uuoncea eatgegen Haaseustein » Vogler in Hamburg- «ltoaa u. Frankfart a. M., dann JLger'fche Bachhaadlulig i« Frankfurt a. M. ^ 65. Innsbruck, Montag den S I März. 186^ M G Prünumerations-Eiiiladung Hr auf den H Dolhen flr Tirol und Vorarlberg Z pro lLL4. II. Yoartsl. ^ Der Prännmerations-Prels beträgt, wie bisher: M M Für das II. Quartal (April bis Juni) W Oesterr

wir die Einrichtung getrof- M feil, taß in unseren Fi l i a l h a n d lu n g eil in ^ -1^ Briren (Haus Nr. 14) und Fel dkirch ebenso durch Herrn P Eder »l Kufstei» und inBozen -K in der löbl. P r o m p er g e r'fchen Buckhandlung so- V» wohl P r änu m e ra t i o» e ii als auch Inserate für unsere Journale angenommen und pünktlichst be- sorgt werten. ^ Waaner'saie H Nniverfitats-Burhhandlnng. ^ Erredition teS Bothen für Tirol und Vorarlberg, NeberstiHt. Amtlicher Theil. Nichtamtlicher Theil. Korrespondenz

, S. 35(1) auf zustellende LehenallodialisirungS-Landeskommission ist be züglich der in. Tirol und Vorarlberg zu allodialisirenden Lehen bei der k. k. Statthalterei dieses KronlandeS nun mehr konstltukrt und besteht, unter dem Borsitze des Statthalters oder seines Stellvertreters, auS einem Rathe der LandeSüelle, zwei Justizräthen, einem Finanz rathe, einem Vertreter der Vasallen und auS einem Vertreter der Privat- und Afterlehenherren. Indem diese Landeskommission ihre Konstituirung hiermit zur allgemeinen Kenntniß

bringt, findet sie im Uebrigen sich auf ihr Evikr und auf den AnmeldungS- unterricht sammt dem Anmeldungsformulare, welche gleichzeitig allgemein kundgemacht werden, dem vollen Inhalte nach zu beziehen und nur noch beizufügen, daß sie ihre Wirksamkeit bereits begonnen hat. Innsbruck am 9. März 1364. Von der k. k. LehenallodialifirungS--Landeskommission für Tirol und Vorarlberg. Carl Fürst von Lobkowitz, k. k. Statthalter. Edikt. betreffend die Anmeldung jener Lehen in Tirol und Vorarlberg, bezüglich

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/27_10_1866/BTV_1866_10_27_1_object_3036799.png
Pagina 1 di 6
Data: 27.10.1866
Descrizione fisica: 6
Böthe für Tirol und Vorarlberg «o»he für rirol nnd »»rarlber, erschein» ti,Iich »ii »u«sabme dir «-»».und Hefttage. Brei« halbjähri, b fi. 25 kr.. oieneljShli, 2 fi. S3.lr. österr. »Shrnng. Mi, Vost be,o,en -bei U!,llch»r Zusendno, nnter »dreffe: halbjährig 6 fi. SZ kr.. viertel, jährt, Z fi 41 kr. Ssterr. «Shrnn«. — Inserate aller «r» werden -ns,e»ömmt- »»-> mit s kr. österr. «Shrnn, für die dreispalti,, vetitieile oder deren Raum für einmal!,«, 10 kr. österr. «Shrnn, Hr dreimal!,» «inschalt

gegen die verseuchten Gemeinden, be standenen Sperre der freie Viehverkehr zwischen Tirol und Vorarlberg und in Vorarlberg selbst vom 25. d. MtS. angefangen wieder unbedingt gestattet. Was hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Innsbruck am 25. Oktober 1866. Aon der k-k. Statthaltcrei für Tirol n. Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Kundmachung. Der Unterricht an der mit der hierortigen k. k. Oberrealschule verbundenen Sonntags-Zeiche n- Lchnle beginnt am kommenden Sonntag den 28. Oktober um 9 Uhr Vormittags

der LandesvertheidigungS-Oberbehörde in Tirol und Vorarlberg :c. :c. Von den wohlwollendsten Gesinnungen beseelt, haben Euer Durchlaucht seit mehr als 5 Jahren mit rast loser Thätigkeit, mit fester Energie, mit umfassender Umsicht,, mit liebevoller Theilnahme das Wohl des Landes in jeder Weise gefördert, insbesondere in ge fahrvollen Zeiten mit der größten Aufopferung und ungebeugtem Mulhe hervorleuchtend die Verwal tung des Landes ruhmwürdig geleitet. Durch dieses Wirken haben Euer Durchlaucht ganz Tirol

allergnädigst zu bewilligen geruht. Indem ich hiernach gleichzeitig die Leitung der poli tischen Verwaltung in Tirol und Vorarlberg in die Hände des Herrn Vizepräsidenten niederlege, fühle ich mich gedrungen. Euer Hochwohlgeboren für die mir während meiner fünfjährigen Dienstleistung zu Theil gewordene bereitwillige Unterstützung zur gedeihlichen Förderung des Allerhöchsten Dienstes und der wahren Interessen der Landeshauptstadt meinen wärmsten Dank auszusprechen. Ich ersuche Euer Hochwohlgeboren

, Samstag den 27. Oktober. 1866. Amtlicher Theil. Kundmachung» Nachdem seit 3. d. MtS. in Vorarlberg kein wei terer Rinderpestfall vorgekommen und somit die gesetz» liche ObservationS-Periode von 21. Tagen abgelaufen ?sl, überdies die Reinigung der verseuchten Ställe vor« fchristsmäßig vorgenommen worden und der Gesund heitszustand unter den Thieren in Vorarlberg gegen» wärtig ein vollkommen befriedigender ist, so wird unter gleichzeitiger Aufhebung der bisher gegen Vorarlberg, beziehungsweise

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/30_04_1886/BTV_1886_04_30_3_object_2914519.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.04.1886
Descrizione fisica: 8
. Literatur Tirols. In: „Bote f. Tirol und Vorarlberg' Jg. 1886. Nr. 53 und 54. 8. Deininger Joh. (Ueber einen kleinen Holz- Altar in der Magdalenenkirche im Hallthale.) In: „Mittheilungen d. k. k. Centralcommission zur Er forschung der Baudenkmal?.' Jg. 1886. S- XXVII. 9. II pittors storicc» Oonlenico Dsl ?oro. (Lo- muuieato) L. v. ?. In: ,6a-vtt» di 1'rsntc,. ^ Jg. 1886. Nr. 49. 10. Domanig Karl. Die Kirche der Parzelle St. Jakob bei Prissiau (M. Jllustr.) In: „Mitthei lungen d. k. k. Centralcommission

zur Erforschung der Baudenkmale.' Jg. 1886. S. XXXV. 11. Statthalter Alois Fischer. Ein kais. königl. „ Demokrat.' In: „ Histor.-polit. Blätter.' Jg. 1886 Bd. I. S. 358. 12. Herzog Friedrich m. d. leeren Tasche in Bludenz. (Di'alect-Dichtung) In „Anzeiger f. d. Be zirke Bludeuz und Moutasou.' Jg. 1886 Nr. 10. 13. Durch die Gerlos v. R T. In: »Bote f. Tirol und Vorarlberg' Jg. 1886 Nr. 50 ff.j 14. Götz I. Kryställogr. Untersuchungen an Diopsid v. Ala. In: „Zeitschr. f. Krystallographie.' Bd 11 (Jg. 1886) Heft

.) In: „Neue Tiroler Stim men.' Jg 1886 Nr. 46. 24. O brist I. G- Der Historienmaler Domenico Del Pero. In: „Bote f. Tirol und Vorarlberg.' Jg 1836. Nr. 56- 25. Obrist I. G. Ein vergessenes Tiroler-Genie (Del-Pero.) In: Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1886 Nr. 11. 26. Oebbecke K. Mikroklin und Mnscovit v. Forst bei Meran. In: „Zeitschriftf.Krystallographie.' Band 11 (1336.) Heft 3 S 256. 27. Povinelli A. H. Die Stephansbrücke bei Innsbruck. In: Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1886. Nr 8. 28. Rio. Am Brenner

v. Der Eoelweißbrocker. Eine Erzählung aus den Tiroler Bergen. In: „Deutscher Hausschatz.' Jg. 1886 (XII) Nr. 23. ^ 33. Sem per Hans. DaS Grabmonument der Familie Greil. Modeliert v. E. Klotz. In: „Vule für Tirol und Vorarlberg.' Jg 1836 Nr. 50 34. Sitzungsberichte, Slenogr. der II. Land tags-Session in Vorarlberg zu Bregenz. (VI. Land tagsperiode.) Bregenz (Teutsch) 4<> 1886. 35. Stecher Chr. Deutsche Dichtung für die christliche Familie uud Schule. Heft 45, 46. (Ma- rienleben, Legendenepos und Marienlegenven

der Schulkinder in Dentschland. In: „Archiv, f. Anthropologie.' Band 16 (1886) S. 378 bis 380 behandelt Tirol und Vorarlberg. 39. Vollmer Joh. Die evangelische Kirche in Meran. In: „Architektonische Rundschau.' Jg. 1836 Heft 5. 40. Wastler Jof. Die Ambraser Sammlung in Grätz. In: „Mittheilungen der k. k. Central-Cvm- mission zur Erforschung der Baudenkmale.' Jg. 1886 S. XXXVI. 41- Wetzer und Welte. Kirchei.lexikon. (Neue Auflage) Heft 42. (Enthält iu Bezug auf Tirol den Aufsatz: „Der hl. Florin') 42, Wözl

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/21_03_1906/SVB_1906_03_21_4_object_2532178.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.03.1906
Descrizione fisica: 8
des Deutschen und Oester- reichischeu Alpeuvereines. Nach dem Bestands verzeichnis vom 1. Februar 1906 umfaßt derselbe 327 Sektionen mit 67.708 Mitgliedern. Tirol ist hiebei mit 39 Sektionen, 4685 Vereinsgenossen, Vorarlberg mit 2 Sektionen, 1076 Zugehörigen beteiliget. Die nachbenannten Sektionen haben ihren Wohnsitz: In Innsbruck die akademische Sektion, in Cortina die Sektion Ampezzo, in Arco-Riva, Bludenz, Bozen, Vrixen, Brunneck, in Pieve die Livinalongo, die S. Buchenstein, in St. Jakob in Desereggen

. Darunter: Se. Emi nenz Dr. Johannes Katschthaler, Fürsterzbischof, Salzburg, Kr. 1000; I. Gruber, Pfarrer in Lajen, Kr. 300; Dr. I. Kahn, Fürstbischof, Klagenfurt, Kr. 500; I. Liebl, Mühlau, Kr. 100; Legat nach fDechant Wimmer, Gaming, Kr. 100; Ungenannter Priester aus Bayern Kr. 500, und andere mehr. Die Zeitschrist des Vereines, das „Universitätsblatt', erscheint Mitte eines jeden Monats. Preis jährlich 1 Krone (1 Mark) mit Postversendung. Telegraphenwese« iu Tirol, Vorarlberg und Kiechteusteiu

im Jahre 1SVS. Im Jahre 1905 wurden im Bereiche der k. k. Post- und Tele graphendirektion für Tirol und Vorarlberg 20 mit bereits bestehenden k. k. Postämtern vereinigte Staatstelegraphenämter und zwar in: Brand bei Bludenz, Grigno, Häring, Hard in Vorarlberg, Höchst in Vorarlberg, Kematen bei Innsbruck, Kundl, Lans, Leifers, Maurach am Achensee, Mo lina di Ledro, Romeno, Sistrans, Storo, St. Anton in Montafon, Terlan, Tiarno, Vent, Vermiglio und Vilpian neu errichtet, und außerdem bei den Saison

- Telegraphenämtern Landro, Brenner, Neuspondinig und Gomagoi der ganzjährige Dienst eingeführt. Mit Ende des Jahres 1905 bestanden in Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein insgesamt 447 k. k. Postämter, von welchen 352 mit dem Telegraphen dienste vereinigt sind. Hievon sind 28 ärarische Post ämter mit dem Telegraphendienste kombiniert, 233 nicht ärarische Postämter als Telegraphenstationen mit Morsebetrieb, 27 nicht ärarische Aemter als Telegraphenstationen mit Morse- und Telephon betrieb und 64 nicht ärarische

, gegen 511.328 im Vorjahre, beamtshan delt wurden. An diesem Verkehre waren hauptsäch lich die Aemter Innsbruck 1 mit 219.538, gegen 209.002 im Vorjahre, Bozen 1 mit 53.863, gegen 51.611 im Vorjahre, Trient mit 40.132, gegen 33.556 im Vorjahre, Meran mit 16.460, gegen 17.473 im Vorjahre, Bregenz mit 16.486, gegen 16.919 im Vorjahre, Toblach 2 mit 31.917, gegen 15.084 Telegrammen im Vorjahre beteiligt. Telephoumeseu in Tirol» Vorarlberg und Aechtenstei« im Jahre 1SVS. Im Jahre

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1834/23_01_1834/BTV_1834_01_23_5_object_2911872.png
Pagina 5 di 14
Data: 23.01.1834
Descrizione fisica: 14
Amts zum r. r. Bothen von und für Donnerstag, den 23. Jänner 1834. B l a t t -Ä -vT»' vrlvilegirteu Tirol und Vorarlberg. Circulare (lll. >) über die Behandlung der ani s. Jänner »KZ/» in der Serie 43b verlosten böhmisch-ständischen Aerarial - Obliga tionen. In Folge eines Dekretes der k. k. allgemeinen Hofkam mer vom 4- d. M. / Z. sS l'l'., wird mit Beziehung auf die Circular - Verordnung vom 7. November >3^q. Z. ss.iZio/'l-??-!»/ bekannt gemacht, daß die am 2. Jänner d. I. in der Serie

4^b verlosten böhmisch-ständischen Aerarial - Obligationen von Nummer >Sc»,iq3 bis ein- schließig Nummer ,Sl,3>3 zu drei und ein halb» vier nnd fünf Perzent, nach den Bestimmungen deö allerhöchsten Patentes vom 21. März >3,8/gegen neue, mit drei und ein halb / vier und fünf Perzent in Conventlons-Münze verzinsliche Staatsschuld-Verschreibungen umgewechselt werden. Innsbruck/ den >4- Jänner »334. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Friedrich Graf v. Wilczek, Gouverneur. Robert Ritter v. Benz

dieses Beschlusses an, iu keinem BuudeSstaate bei der Redaktion einer ähn lichen Schrift zugelassen werden. Dieser Beschluß wird in Folge Auftrages der h. k. k. vereinten Höskanzlei vom >2 v. M.,Z. 3c,76»/444y, hie- lnit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den in. Jänner >334. Von dem k. k. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Joseph Grckf v. Sarnthein, k. k. Gub. -«Sekretär. Circulare. (lll. 2) Ueber die Festsetzung der Waaren - Stempelgebühr in Vorarlberg. Die k. k. allgemeine Hoskammer hat vermöge

Eröffnung vsm 27. Dezember v. I., Zahl 47,4<z3, die Waaren- Stempelgebühr in Vorarlberg auf vier Kreutzer C. M. W. W. von jedem Stücke, und aus einen viertel Kreutzer C. M. W. W. von jedem Abschnitte herab zu setzen befun den. Diese Bestimmung tritt vom». Febr. »334 in Wirksamkeit. Innsbruck, den > 1 Jänner ,334- K. K. Gnbernium für Tirol und Vorarlberg. Friedrich Graf v. Wilczek, Gouverneur. Robert Ritter v. Benz, k. k. wirkl. Hofrath. Karl v. Froschauer, k. k. Gub. - Rath. Kund m a ch u 11 g. (lll

allgemein kund ge macht. ' Innsbruck/ den ,2. Jänner >334- Von dem k. k. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Friedrich Graf v. Wilczek, Gouverneur. Robert Ritter v. Benz, k. k. wirkl. Hofrath. Joseph Voglsanger, k. k. Gub.-Rath. Kundmachung. (lll. 2) ES ist ein vom Joseph Zimmermann, gewesenen Bür ger und Hausbesitzer in Wien, gestiftetes St'ipendium jähr licher .3 fl. W. W. C. M. in Erledigung gekommen, des sen Genuß bis nach absolvirten philosophischen Studien dauert Zu demselben sind Jünglinge

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/10_07_1912/BTV_1912_07_10_1_object_3046802.png
Pagina 1 di 4
Data: 10.07.1912
Descrizione fisica: 4
)tr. 107. Innsbruck, Mittwoch, den 1V. Juli 1912. 98. Jahrgang. Zver »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 II, halbjährig K T, vierteljährig 3 L, monatlich I S, Einzelnummern lv t»; durch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig IS 15, halbjährig g 15, vifrteljährig 4 K so k. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen, «nkü nd igungrn werden billigst nach ^-.arif berechnet. Die Beträge für den Bezug

in Mals< Dr. Ludwig Weinhart in Mcran. Dr. Josef Raffeiner in Naturns. Dr. Robert Kinselc in Bozen. Tr. Anton Brnnner in Klausen. Dr« Georg Wagner in Bruneck. Dr. Heinrich Schu macher in Innsbruck. Dr. Anton Piechl in Inns bruck. Tr. Marti« Hanser in Innsbruck. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 4. Juli 1912, Zl. Xlll-1(j93/!, betreffend die Einstellung des Kleingrenzverkehres am Tonale. Auf Grund des Z 5, Abs. 2 des allgemeinen Tierseuchengesetzes vom 6. August 1909

des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Johann Astner sen, Maurer, Georg Knoll, Zimmermann, in den Vor stand gewählt worden ist. Alle Gewählten sind in Münster wohnhaft. Innsbruck, am 2. Juli 1912.^. «. l. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachttttg. Im Sinne der Bestimmungen des H 52 des Gesetzes vom 6. August 1909, R. G. Bl. Nr. 177, und der zu diesem Gesetze erlassenen DurchführungS- Verordnnng vom 15. Oktober 1909, R. G. Bl. Nr. 178» betreffend die Entschädigung für über behördliche Anordnung

getötete oder infolge einer behördlich angeordneten Impfung verendete Schweine, findet die k. k. Statthalterei den Werttarif, welcher in Tirol und Vorarlberg als Grundlage der Entschädigungsberechnung für jene Nntzschweine zu dienen hat, die in der Zeit vom 1. Juli bis inkl. 30. September 1912 auf Grund des zitierten Gesetzes getötet wurden oder getötet werden, bezw. infolge der erwähnten Impfung verendet sind oder verenden werden, wie folgt festzusetzen: Für Schweine der deutschen Landrasse nnd deren

20 °/o weniger als die auf Grund des obigen Werttarises festgesetzten Preise. Innsbruck, am 6. Juli 1912. 1 S. » Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. VI Nr. 708/1 .Kundmachung. Gemäß Z 48 deZ Gesetzes vom 13. Dezember 1906, R.-G.-Bl. Nr. 5 ex 1907, wird hiemit vertantbart, daß sich Dr. Fanst E h a rle m o n. t, praktischer Arzt, wohnhast in Seis' am Schlern, nm die Bewilligung znm Betriebe einer nen zu errichtenden ärztlichen H'ans'apotheke mit dem Standorte in Seis' am Schlern beworben Hat. Die Inhaber

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1847/07_10_1847/BTV_1847_10_07_5_object_2962420.png
Pagina 5 di 26
Data: 07.10.1847
Descrizione fisica: 26
1347. Vom k. k. LandeS-Gubernrum für Tirol und Vorarlberg. KlemenS Graf und Herr zu Drandis, Gouverneur. Robert Freiherr v. Benz, k. k. Vice-Präsident. Jakob Probst, k. k. Gubernial-Rath. -j- Kundmachung. 2 Die gefertigte Oberpostverwaltung har sich bestimmt gefun den vom 1. Oktober l. I. an die Ortschaft Heiterwang aus dem BestellnngSbezirke des k. k. Postamtes LermoS auszu» scheiden und jenem des k. k. Postamtes Reutte einzuverleiben. Dieß wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Won

der k. k. Ober-Postverwaltung für Tirol und Vorarlberg. Herr Oberpostverwalter legal abwesend. H a i l e r. DonnerStagi, den 7. Okt. 1647. latt vrivilcgirte!« Tirol und Vorarlberg. -j- Kundmachung. 2 In der Nacht vom 6. auf den 7. August l. I., istdieSen- senschmisde des Georg Penz am Kaßbach, Gemeinde Jen bach , k. k. Landgerichts Schwaz, abgebrannt. Die vom BrandversickerungS-Fonde dein beschädigten Ei genthümer gebührende Vergütung beträgt Ein hundert Gul den C. M. ÄZ. W. und wird aus Billigkeitsgründen

fl. C. M. verbunden ist , wird der Konkurs bis 23. Ok tober d. I. ausgeschrieben, bis wohin Bittgesuche durch die vorgesetzten Behörden der Bittsteller an das k. k. Kreisamt zu Noveredo zu leiten sind. Innsbruck, den 2. Okt. 1347. Vom k. k. LandeSgubernium für Tirol und Vorarlberg. Franz Freiherr v. Spiegelst!!), k. k. Gnb.-Sekretär. ^ Kundmachung. 3 Für die Akiuarstelle bei dem k. k.. Landgerichte zu Riva, mir der ein Gehair jährlicher 400 fl. C- M. verbunden ist, wird der Konkurs bis 12. Oktober

v. I. ausgeschrieben, bis wohin die Bittgesuche durch die vorgesetzten Behörden der Bitt steller an das k. k. KreiSamt zu Roveredo zu leiten sind. Innsbruck, den 2V. Sept. 1847. Vom k. k. L andes-Gub« rni u m für Tirol und Vorarlberg. Franz Freiherr v. Spiegelfeld, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. 3 Für die durch den Tod des Ludwig Toniolli erledigte Ak tuarstelle des k. k. Landgerichtes zu Ala, mit der ein Gehalt jährlicher 400 fl. E. M. verbunden ist, wird der Konkurs bis 10. Oktober d. I. ausgeschrieben

, bis wohin Kompetenzg»- suche im Wege der vorgesetzten Behörden der Bittsteller an das k. k. KreiSamt zu Rcverevo zu leiten sind. Innsbruck, den 15. Sept. 1347. Vom k. k. Landes-Gubernium für Tirol und Vorarlberg. .Franz Freiherr v. Spiegelfeld, k. k. Gubernial-Sekretär. -j- Kundmachn ng. 2 Für die erledigte Aktnarstelle bei dem k. k. Landgerichte zu Dornbirn, mit der ein Gehalt jährlicher'400 fl. verbunden ist, wird der Konkurs bis 15. Oktober dieses Jahres ausge schrieben, bis wohin Bittgesuche im Wege

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/08_11_1849/BTV_1849_11_08_10_object_2972541.png
Pagina 10 di 10
Data: 08.11.1849
Descrizione fisica: 10
, Nr. 16, Westner Jsak, Nr. 53, Brnggmair Jakob Alois, Nr. I, Fischer Alois, Nr. 5>u, Geiger Aranz, Nr. öl>, Gscliwentner Franz, -^ir. 58, Hechcnblaikner Jolmnn, Nr. 32, Jäger Eustach, ?>r. 4Z, Kandler Alois, Nr. !9, Kandler Franz, Nr. 44. Im III. Losungsdistrikt, Margreitter Peter Paul von Buch, Nr. 16, Ortner Joseph von dort, Nr. 43, Tusch Joseph von Eben, Nr. 62. Die abwesenden Jünglinge werden biemit aufgefordert, binnen 4 Wochen, wenn sie stch innerbalb der Provinz Tirol und Vorarlberg, nnd binnen 8 Wochen

Ztaver Per. »lau» mit der Loszabl 7 im I.. nnd Marti» Anselm Prneig »>it der Loszaiil 13 im II. Distrikte als Reser- vemäniier bestimiiit stnd, so werden sie biemit aufgefor dert, sich längstens binnen 4 Wochen, wen» sie sich in der Provinz Tirol nnd Vorarlberg aufbalten, und binnen längstens acht Weiben. wenn sie außer derselben stch befinden, nm so gewisser dabier zn stellen, als sie widrigenfalls die Rcuiteiizstrafcn zn gewärtigen baben. Die übrigen habe» ibren Aufenll'alt binnen 4 und 8 Wochen

, je nachdem sie sich in der Provinz Tirol und Vorarlberg, oder ausier derselben ansbalten, um so gewisser dem unterzeichneten Landgerichte anzuzeigen, als sie bei unterlassener Anzeige, wenn sie in der Folg? die Einreibung treffen sollte, als Renitenten bebandelt werden würden. Die Renilenzstrafen belieben: !>) in der Verlängerung der Kapitnlatioiiszcit von s ans Il> Jabre, und in derAdgabe des Widerspenstigen zum Kaiserjäger- Regnnente, anch wen» er nach Verlaufe des inili- tärpflichlige» Alters

. ! 12/ Schund Kaspar von Lingenan. .13. Heidegger Alois von Krnmbach. j Da nn» Ritter Ferdinand von Andelslinch für den III. und Mennel Jobaun Peter von Langenegg für den V. Distrikt zur wirklichen Einrcit'nng, alle übrigen Obgcnannten aber nach der Reibe der für sie geho benen Loszablen zur Reserve bestimmt sind: so haben Ferdinand Ritter nnd Joliann Peter Meuncl. wenn sie sich in der Provinz Tirol nnd Vorarlberg besolden, binnen 4 (vier) Wochen, wenn sie sich aber außer die ser Provinz anfbaltcn, binnen

).'r. 3. Von diesen Abwesenden sind im I. Distrikte Nr. 2., 3. und 18., da»» im II. Distrikte Jeneivcin Marbias zur wirklichen Einrcihnng, alle klebrigen aber zur Re serve bestimmt. Die zur wirtlichen Einreibung Bestimmten werden aufgefordert, wenn sie sich im Lande Tirol i»,d Vorarl berg befinden, binnen 4 Wochen, wenn fle aber allster dieser Provinz sich aufbalten sollten, binnen 8 Wochen persönlich bei dem Landgerichte ;n erscheinen, alle an dern zur Reserve Bestimmten aber baben binnen obiger Zeit, nämlich mit Rücksicht

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/20_01_1896/BTV_1896_01_20_1_object_2961813.png
Pagina 1 di 8
Data: 20.01.1896
Descrizione fisica: 8
. u Vorarlberg. Nr. 15. Innsbruck, Montag den ^0. Jänner 1896. 82. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg« erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und durch die Post bezogen bei täglicher Zusendung: halbjährig 6 fl. LS kr., vierteljährig 3 fl. 4l Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und ' Televs«n-Nr. 135. . Bureau nimm? Bureau nimmt Annoncen entgegen. Amtlicher Theil. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben nach stehende Allerhöchste

wird. Innsbruck, 2. Jänner 1896. K. K. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Im Nachhange z» den h. a. Kundmachungen vom 29. Juli und 5. December v. IS. Z. 19.363 und 30.404 wird zufolge Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 8. Jänner l. Jö. Z. 38.107/95 zur öffentlichen Kenntnis gebracht, dass nur mehr aus den Gemeinden Zabar goruji des Bezirkes Gradacac, Odzak des Bezirkes Dervent, Baknici, Romanovci und Miljevici der Bezirke Baujaluka und boSn. Gradiska mit deren Umgebung

auf je 5 kin Entfernung und dem ganzen Bezirke Brcka in Bosnien die Einfuhr von lebenden nnd geschlachteten «chweinen wegen Herr- fchens der Schweinepest gänzlich verboten ist, während aus den übrigen Theilen des OceupationLgebictes die Schweineeinfuhr nach Tirol und Vorarlberg unter den in der h. a. Kundmachung vom 29. Juli 1895 Z. 19.363 festgestellten Bedingungen gestattet ist. Innsbruck, am 17. Jänner 1896. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Ausweis der k. k. ^Statthaltern für Tirol

und Vorarlberg über die in der BerichtSperiode vom 10. bis 17. Jänner 189»; bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thierseuchen: In Tirol: Rindcr-Nänve. Politischer Bezirk Trient: in Terlago 2 Gehöfte. L. In Vorarlberg: Fehlanzeige. Nichtamtlicher Theil. Tiroler Landta.,. V!. Sitzung. Innsbruck, 18. Jänner. In Ergänzung des im Nachtrage der Samstag- Nummer gebrachten Berichtes fei über den Verlauf der Sitzung noch Nachfolgendes mitgetheilt: Der Landeshauptmann Graf, Brandts ertheilt dem Herrn

be fragte. Thatsache ist, dass voriges Jahr das Ge barnngSdeficit der ersten Section in Abschreibung ge bracht wurde. Anders verhalten sich die Dinge in Jtalienifch-Tirol. Dort wurde eine segensreiche Action entfaltet. Es war ein Credit von 25.000 fl. bewilligt worden, es wurden aber Futtermittel im Betrage von 60—70.000 fl. gekauft. Der bewilligte Credit wurde also zweimal umgesetzt. Nun scheint aber nicht die Vorsicht gebraucht worden zu sein, die Futtermittel nnr gegen Barzahlung abzugeben

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1832/26_04_1832/BTV_1832_04_26_7_object_2906784.png
Pagina 7 di 16
Data: 26.04.1832
Descrizione fisica: 16
unterzogen werden, und sich nicht einnial mit einem besondern Sanitätö - Zeugnisse ausweisen dürfen. Diese Anordnung hat die hohe Hosstelle auch auf die Provenienzen auS dem Teschner-, Troppauer-, Prerauer-, Hradischer- und Brünner-Kreise derProvinzMahren und Schlesien auszudehnen befohlen. Innsbruck, den s3. April iiZ32. Vom k. k. LandeS-Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Friedrich Graf v. Wilczek, Gouverneur. Robert Ritter v. Benz, k. k. wirkl. Hofrath. Johann Edler v. Ehrhait, k. k. Gub.-Rath

mit 2600 si. C, M. W. W. Gehalt erlediget. Die Gesuche um dieselbe sind bis Ende Mai d. I. durch die vvrgesetzto-SZehürde an das k. k. AppellationS - Gericht dahier zu leiten. Innsbruck, de» 17. ?lpril iL32» K. K. Guberniuni für Tirol und Vorarlberg. Franz v. Bertolini, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachn n g. (lll. ,) Für die Besetzung der durch die Pensionirnng des Jo seph Pichler erledigten?ldjn»kteustelle erster Klasse bei dem k. k. Land- und Kriminal UntersuchungS - Gerichte Brn-. neck mit dem Gehalte

von tiac, fl. W. AZ. C. , wird bis auf den ,S. k. M. Nkäi der Konkurs ausgeschrieben. Innsbruck, den >lZ. April ili32. Vom k. k. Landes - Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Franz v. Bertolini, t. k. Gub. - Sekretär» K u 11 d m a ch n n g. (lll. ,) Bei dem k. k. Kollegialgerichie zn Botzen sind durch die Beförderung der KanzeÜisten Sterzl und Linser zwei Kan zellistenstellen, mit deren jeder ein jährlicher Gchalt von 3oo fl. C. M. W. W. nebst dem VorrückiingSrechte in die höhern BesoldungSklailen

belegten Gesuche bis zum 2«. Mat d.J. im Wege ihrer vorgesetzten Behörde hieher vorzulegen. IlebrigenS ist besonders die Nachweisung über den Besitz der Kenntnisse der VerrechnnngSvorfchriften, dann des rirelischen Steuer- und Urbarialwesenö, noth wendig. Innsbruck» den »o. April iLZs. K. K. vereinte Kammeral- Gesällen - Venvaltung für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. (IN. 2) ES ist die provisorische Reviersörsteröstelle zn «Nterzinq in Erledigung gekommen. Mit derselben ist ei» Iahrgehalt vou

So» fl. W. W. C. M., 200 fl. Pferd- und Reise panschale, 20 fl. Kanzleiaversum und das Naturalquar- tier verbunden. Diejenigen, welche sich um diese Dienstesstelle bewer ben wollen, haben ihre gehörig belegten Gesuche bis zum 2». Maid. I. im Wcze ihrer vorgesetzten Behörde hieher vorznlegen. UebrigenS wird auf die in QnieScenz gefallenen ÄreiS- forstbeaniten besondere Rücksicht genomnien werden. Innsbruck, den >0. April »832. K.^K.' vereinte Äammeral. Gefallen - Venvaltmig für Tirol lind Vorarlberg

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/06_06_1895/BTV_1895_06_06_1_object_2959025.png
Pagina 1 di 8
Data: 06.06.1895
Descrizione fisica: 8
. Kundmachung» Mit Rücksicht auf die stet» zunehmende Verbreitung der Schweinepest (Schweinefeuche) in Ungarn, sowie in Erwägung, dass auch der Rothlauf der Schweine in vielen Eomitaten Ungarns herrscht, findet ' die k. k. Statthalterei das mit h, ». Kundmachung vom 24. Mai 189S, Z. 13.473, verfügte Verbot der Einfuhr von Schweinen aus dem Pester Comitate und aus Köbanya (Steinbruch) nach Tirol und Vorarlberg von nun an bis auf weiteres auf ganz Ungarn aus zudehnen, was hiemit im Nachhange zur vorerwähnten

h. a. Kundmachung zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 1. Juni 1895. K. K Statthalteret für Tirol und Vorarlberg. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 23. Mai bis 3. Juni ILSü bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thierseuchen: In Tirol: Rauschbrand. Polit. Bezirk Schwaz: in Achenthal (Rothwand alp« ') 1 Alpe. Maul» und Klauenseuche. Polit. Bezirk Kitzbühel: in Waldring Strub 1 »ehöst. L. In Vorarlberg: Fehlanzeige. 7Z Erlosch

in der Wählerclasse 6. Im Herzogthume Ober- und Nieder-Schlefien: 1 Mitglied in den Wählerclassen d. und 6. zusammen. In der gesürsteten Grafschaft Tirol: 2 Mitglieder in den Wählerclassen l>. und 6. zusammen. Im Lande -Vorarlberg: 1 Mitglied in den Wählerclassen d. und 6. zusammen. In der Markgrafschaft Jstrien: 1 Mitglied in den Wählerclassen b. und 6. zusammen. In der gesürsteten Grafschaft Görz und GradiSca: 1 Mitglied in den Wählerclassen d. und 6. zusammen. Von der besonderen Wählerclasse

; im Erzherzogthume Oesterreich' ob der Enn«, im Her zogthume Salzburg, in der gefürsteten Grafschaft Tirol und im Lande Vorarlberg zusammen 1 Mitglied; im HerzvgNjuni Steiermark und im Herzogthum Kärnten zusammen 1 Mitglied; in der Markgrafschast Mähren mit Ausschluss der Enclaven in Schlesien und der politischen Bezirke Mistek, Neutitschein, Sternberg und WeißkircheN 1 Mitglied, im Herzogthume Schlesien mit den mährischen Ek el aven und den politischen Bezirken Mistek, Neutitschein, Sternberg und Weißkirchen

Nr. 128. Innsbruck, Donnerstag den 6. Juni 1895. 81. Jahrgang. »Bote für Tir«I »nd Vorarlberg' erscheint täglich, mit »u«n«chme der Sonn- und Feiertage. Prei« für »er balblähria » «. » kr., »irrteltttri, » U. «» »r »« ^ . bezogen ^ -Hlicher Zusendung: ».lbMrig 6 ft. SS k.. - iertelj-hriz Z fl. «, l? öst. Äähr. - M°^ts-Best!llungen^. ^ »«t»»di>»»»e« »«ben dilligst nach T«r,f der«ch«r». Die »rtr»^ für d«n Bezug d,e Ankündigungen müssen postfrei eingesendet «ni«». »er wrch V»re«u nimmt Annoncen

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/05_01_1896/MEZ_1896_01_05_3_object_652528.png
Pagina 3 di 16
Data: 05.01.1896
Descrizione fisica: 16
.) In An sehung d«S in Wälschtirol konstatirten Mangel» jener Qualität gemästeter Schweine, die zur Bereitung der Wurstwaaren al» nothwendig erachte wird, findet die k. k. Statthalter«r«i, um eine Siockung in diesem Gewerbe möglichst zu vermeiden, ungeachtet de» UmstandeS, daß im Veroneser Gebiete die Schweine pest in letzter Zeit an Verbreitung gewonnen hat, ihre Kundmachung vom 8. Juli d. I., Z. 16.357, betreffend da» Verbot der Einfuhr lebender Schweine an» Italien nach Tirol und Vorarlberg wie folgt

zu modifiziren. Au» Italien, und zwar aus den durch die Schweine pest nicht infizirten Gemeinden ist die Einfuhr von lebtnden Schweinen, welche da» minimale Lebendgewicht von 120 ics per Slück erreichen, nach den städtischen Schlachihäulern von Trient und Rovereto nur dann gestattet, wenn dieselbe mittelst Eisenbahn stattfindet. Auch geschlachtete Schweine dürfen au» Italien nach Tirol und Vorarlberg nur mittelst Eisenbahn einge führt werden. Sowohl für lebende al» auch für ge schlachtete Schweine ital

. und Manfred Ragg de» S. Div.-Art.-Reg., beide bei der Gebirg» batterie-Divifion. lErnen nungen.) Da» k. k. OberlandeSgericht für Tirol und Vorarlberg hat nachstehende Rechts Praktikanten zu Auskultanten im Sprengel diese» OberlandeSgerichteS ernannt: Dr. Wilhelm Ntche lattt in Trient, Dr. Wilhelm v. Tschurtschen thaler in Bozen, TitnS Nortller in Rovereto, Dr. Rudolph Hub«r in Innsbruck, Dr. Heinrich v. Braitenberg in Bozen und Dr. Martin Hämmerte in Innsbruck. fErnennnng in der Finanz.) DaS Präsidium

Art und von kompetenter Seite gebe ich der Bevölkerung de» schienen Lande» Vorarlberg hiemit die bündige Erklärung, daß die beklagenSwerthe stiefmütterliche Behandlung Vorarl« berg» in dem Werke »Tirol und Vorarlberg, neue Schilderung vo» Land und Leuten' (Leipzig, Verlag vo» A. H. Pay.u) nicht von mir herrührt. Ich habe mit Heft 16 jenes Werke» in Folge schwerer Differenzen mit der BerlagShandlung meine Thätigkeit am ge« nannten, mit Begeisterung begonnenen Werke eingestellt und bin sür

den T xt der weiteren Hefie (deren An zahl meinerseits auf 40 geplant, vom Verlag auf 27 reduzirt worden ist) nicht verantwortlich. Wer, wie ich, mit solcher Liebe an Tirol und Vorarlberg hängt,

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/09_11_1849/BTV_1849_11_09_8_object_2972558.png
Pagina 8 di 8
Data: 09.11.1849
Descrizione fisica: 8
, Nr. 58, Hcchcnblaikncr Jobann, Nr. 32, Jäger Eustach, Nr. 43, Kandier Alois, Nr. >9, Kandler Franz, Nr. 44. Im III. Losuiigsdi strikt, Margrektter Peter Paul von Buch, Nr. 16, Ortner Josepb von dort, Nr. 48, Tnsch Joseph von Eben, Nrl 62. Die abwesenden Jünglinge werden hienn't aufgcfordcrt, hinnen 4 Wochen, wenn sie sich inucrkalb der Provinz Tirol und Vorarlberg, lind binnen 8 Wochen, wenn sie sich im Auslande befinden, über ihren Aufcutbalt dem unterzeichneten Landgerichte Auskunft zu ertheilen, wi drigenfalls

, sich längstens binnen 4 Wochen, wenn sie sich in der Provinz Tirol nud Vorarlberg aufkalten, und binnen längstens acht Wccheu, wenn sie außer derselben sich befinden, um so gewisser dahier zu stellen, als sie widrigenfalls die Renitenzstrafen zu gewärtigen haben. Die übrigen haben ihre» Aufenthalt binnen 4 und S Wochen, je nachdem sie sich in der Provinz Tirol und Vorarlberg, oder außer derselben aufbalten, um so gewisser dem unterzeichnete» Landgerichte anzuzeigen, als sie bei unterlassener Anzeige

. Da nun Ritter Ferdinand von Andelsbuch für den III. und Mennel Johann Peter von Langencgg für den V. Distrikt zur wirklichen Einreihung, alle übrigen Obgenannten aber nach der Reihe der für sic geho benen Loszahlen zur Reserve bestimmt sind: so haben Ferdinand Ritter und Johann Peter Mennel. wenn sie sich in dcr Provinz Tirol »nd Vorarlberg befinden, binnen 4 (vier) Wochen, wenn sie sich aber außer die ser Provinz aufhalten, binnen acht Wochen sich per sönlich bei diesem Landgcricht zu stelle», alle übrigen

Joseph Nr. 97. Gampper Jakob ?!r. 101. Im II. Distrikte, welcher 8 Mann zu stelle» hat: Jencweiii Mathias Nr. 3. Von diesen Abwesenden sind im I. Distrikte Nr. 2., Z. und 18.» dann im II. Distrikte Jcncwcin Matbias zur wirklichen Einreihung, alle Ucbrigen aber zur Re serve bestimmt. Die zur wirklichen Einreibung Bestimmten werden aufgcfordcrt, wenn sie sich im Lande Tirol und Vorarl berg befinden, binnen 4 Wochcu, wenn sie aber außer dieser Provinz sich aufbaltcn sollten, binnen 8 Wochen persönlich

. Für Knapp Anten '.'IN Mühlwald die Loszahl 49. Diese Jünglinge haben, wenn sie sich in der Provinz Tircl und Vorarlberg befinden, binnen vier Wochen, wenn sie sich aber außer dieser Provinz aufhalten, binnen acht Wochen ihren Aufenthalts?« um so gewisser dem gefertig ten Landgerichte anzuzeigen, als sie bei Unterlassung dessen, so fern auf sie im Verlaufe der Stellung die Reihe zur wirklichen Assenlirung treffen sollte, als Widerspenstige be handelt werden. Die Renitenzstrafen bestehen

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/03_11_1916/BTV_1916_11_03_2_object_3053281.png
Pagina 2 di 2
Data: 03.11.1916
Descrizione fisica: 2
, betreffend die 'Abwehr und Tilgung von Tier seuchen, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß. der ermittelte Durchschnittspreis für ge schlachtete Schweine aller Qualitäten in der Lan deshauptstadt Innsbruck in den Monaten August und September 1916 »> 15 30 K per Kilogr. betrug und dieser Preis in Tirol nnd Vorarlberg als Maßstab der Entschädigung für die iu den Monaten Sept. n. Okt. 1916 über behördliche Anordnung im Verwaltungs gebiete getöteten Schiveine (schlachtreife Fett- und Fleischschweines

dienen wird. Innsbruck, am 27. Oktober 1916. 2 K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Heute wurde das 1,1. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 1916, herausgegeben und versendet. Dasselbe enthält: 79. Kundmachung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 26. Oktober 1916, betreffend die Vereinheitlichung des gesamten Forstinspektionsdienstes in Tirol nnd Vorarl berg. Nichtamtlicher Teil. Ausweis

der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit von: 23. bis 30. Oktober 1916. In Tirol. Mnul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Aldein (3), Branzoll (2), Dentschnofen (1), Eppau (2), Gries (1), Kaltern(d), Karneid (1), Leifers(2), Montan (3), Nenmarkt (2), Saluru (3), Tramin (1), Welfchnofen (7). Wolkenstein (11): Bez. Brune«: Antholz (10), Enncberg (l2), Greinwalden (4 n. 1 Weide), Hofern (8), Jssing (5*) Kematen (4*), St. Lorenzen (8), Niederrasen (4), Percha (9), sitein

(1), Ro vers della Luna (2). Schweinepest: Bez. Bozen: Salurn (1*); Bez. Cles : Flavon(3), Ossanna(7), Pellizzano (i), Terres (6); Bez. Innsbruck: Hötting(l); Bez. Kufstein: Kusstein (1*). Rotlauf der Schlveiue: Bez. Bozen: Layen (1*); Bez. Schlanders: Burgeis (2), Kastelbell (3), Latsch (5), Tartsch (4). PläSchttl-AnSschlug: Bez. Lienz: Oberdrnm(4*). IZ. In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bregenz: Alber schwende (1). Bolgenach (1 u. 2 Weiden), Bregenz (1*), Egg (4), Hittisan (l), Krumbach

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1830/28_10_1830/BTV_1830_10_28_5_object_2902583.png
Pagina 5 di 12
Data: 28.10.1830
Descrizione fisica: 12
AM t S l a t t zum K. K. priv. Bothen volt und für Tirol und Vorarlberg. Donnerstag N' 45 23. Oktober isso. Circulare (lll i) über die Herabsetzung de» Limito , Salzpreise« für die Vieh, Zucht. Se. Majestät, stet« für da« allgemeine Wohl aller» höchst Ihrer Völker besorgt, haben, in besonderer Berück sichtigung der landwirthschäftlichen Verhältnisse von Tirol und Vorarlberg, zur Beförderung der Viezucht au« lande«- väterlicher Milde und Gnade mitalierhöchster Entschließung

in Wirksamkeit verbleiben. Uebrigen« werden die mit den Gub.-Circularien vom ii. und 24. Oktober v. I., Z. Z204 und 332», bekannt gemachten Bestimmungen über die Salzpreise mit Ausnahme de« Limito-SalzeS ausrecht erhalten. Innsbruck, den SZ. Oktober 1830. K. K. Landes-Guvernium für Tirol und Vorarlberg. Friedrich Graf v. ÄZllczek, Gouverneur. - Robert Ritter v. Benz, k. k. wirklicher Hofrath. Karl v. Froschauer, k. t. Gub.»Rath. Circulare (NI. 2) (die künftige Legalistrung der Urkunden betreffend

, zr»< allgemeinen Kenntniß und ge nauesten Nachachtung von Seire der betreffenden Behörden , Innsbruck, den 10. Oktober rstzo« Vom k. k. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Friedrich Grafv. Wilczek, Gouverneur. Robert Ritter v. Benz, k. k. wirklicher Hofrath. Daniel Mensi, t. k. Gub.-Rath Circulare (lll. 2) über die Herabsetzung deS EingangSzvlle« für den aus Jstrien und aus dem außerhalb des ZollverbandeS befindliche«» Theile de« vaterländischen Küstenland«« abstammenden Wein. Um der bedrängten Lage

soll, unrerdem Schutze jener Kontrollmäßregeln, welche vor dem Jahre 182Y, als dies« Weine noch einem begünstigenden Zolle un terworfen waren, statt hatten, auf Einen Gulden für den Wiener Centner Sporco Herabzusehen und zu besehlen ge ruht, daß diese Bestimmung vom Tage der Kundmachung ju gelten habe. Innsbruck den z. Oktober i8zo. K. K. Lande«» Gubernium für Tirol und Vorarlberg» Friedrich Graf». Wilczek, Gouverneur. Karl v. Froschauer, k. t< Gub.»Rath. Circulare (M. 2) über den vcrsteuerbaren

, den 25. September iZzo. Vom K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Friedrich Graf von Wilczek, Gouverneur. Karl v. Froschauer, k. k. Gub.,Rath. Amtsbl. z. B. v, u. f. T. u. à 86. I8Z0. 35592/2946, von jener Erweiterung abzukommen, sonach bei der ursprünglichen Anordnung des Verzehrungssteuert Gesetzes zu verbleiben, wornach die Versteurung deS.Wer- neS, Wein» und ObstmosteS, solcher mag blos eigenes ode» fremdes Erzeugniß sein, beim Kleinverkauf nur dann der Ver- zehrungSsteuer unterliegt

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1834/18_09_1834/BTV_1834_09_18_5_object_2913719.png
Pagina 5 di 12
Data: 18.09.1834
Descrizione fisica: 12
3S Amts zum k. t. Bothen von und für IS? Donnerstag, den 18. September I8z4. Blatt »rivilegirten Tirol und Vorarlberg. Kundmachung (III. 2) In Folge eineö von der hohen deutschen Bundesver sammlung in der Sitzung vom >0. Juli l. I. gefaßten Beschluss«» ist der Debit sämmtlicher VerlagSartikel der Heidelöff- und Kainp«'fch«n Buchhandlung zu Paris in der zum deutsch?» Bund« gehörigen Provinzen Sr. k. k. Majestät verbothen. Dieser Beschluß wird kn Folge Auftrages der hohen k. k. vereinten

Hofkanzlei vom 29. Juli d. I , Zahl iyb-4, hiemit znr Nachachtung bekannt gemacht. Innsbruck, den S. Aeptember >334. Vom k. k. LändeS - Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Jvs. Graf v. Sarnthein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. (III. 2) Die hohe k. k. allgemein» Hofkammer hat vermöge De krets vom »3. v. M., Zahl 33t)>4/^>4li3, das Strecken- auSmaß zwischen der neuen Station TelfS und Zlrl mit einer einfachen Post, dann jenes zwischen Telfs und Ober- miemmingen auf dreiviertel Post, beide

ohneBergvorspgnn, bestimmt. Welches in Folge hohen k. k. Gubernial-DekretS vom S. d., Zahl »yy l i/»4So, hiemitzur öffentlichen Kennt niß gebracht wird. Innsbruck, den b. September ,334. K. K. Oberpostverwaltung für Tirol und Vorarlberg. Fleischer. C i r c u l a r e (III. 3) über die eidliche Bekräftigung der Zeugen-Aussagen in dem Verfahren über Gesälls-Uebertretungen. Zufolge hohen Hvfkammer. Dekretes vom S. l. M., Z. 334»3/l3yb, geruhten Se. Majestät mit dem allerhöch sten Handschreiben vom si. Mai

die Loösprechung des Beschuldigten beendigt wurden, und zwar auf diejenigen Vernehmungen, die nach diesem Zeit- Amtsbl. z. B. v. u. f. T- u. V. 75. 1334. punkte mit Beobachtung des, hier vorgezeichnelen Verfah rens Statt finden, Angewendet. Innsbruck, den »S. August >834. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. In Abwesenheit Sr. Ercellenz des Hrn. Landes» Gouverneurs. Robert Ritter v. Benz, k. t. wirkl. Hoftath. Karl v. Frofchauer, k. t. tÄuv.-Rath. Kundmachung. (ll. >) Die hohen OrteS angeordnete Prüfung

-Referenten Guber- nial-Rath Edlen v. Röggla geziemend zu melden. Innsbruck, den >o. September »334. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Franz v. Bsrtolini, k. k. Gub.-Sekretär Kundmachung. (III. 3) Diejenigen Knaben, welche im kommenden Schuljahre »334/35 in das Gymnasium übertreten wollen, und die ge setzliche Vorbereitung nicht an einer Hauptschule gemacht haben, werden an dieser KreiS-Hauptschnlr am sq. l. M. auS den Gegenständen der dritten Klasse geprüft, nach dem sie sich vorher

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/10_11_1849/BTV_1849_11_10_8_object_2972574.png
Pagina 8 di 8
Data: 10.11.1849
Descrizione fisica: 8
, Nr. 43, Kaudlcr Alois, Nr. ,S, Kandler Franz, Nr. 44. Im III. Losimgödistrikt, Margreitter Peter Paul von Buch, Nr. 16, Ortucr Joseph von dort, Nr. 48, Tusch Joseph von Eben, Nr. 62. Die abwesenden Jünglinge werden biemit aufgefordert, binnen 4 Wochen, wenn sie sich innerbalb der Provinz Tirol und Vorarlberg, uud binnen 8 Wochen, wenn sie sich im Auslande befinden, über ihrcu Anfenthalt dem unterzeichnete» Landgerichte Auskunft zu ertheilen, wi drigenfalls sie als Renitenten behandelt werden müßten

» Prugg mit der Loszahl 13 im II. Distrikte als Rcser- vemättlier bestimmt sind, so werden sie hiemit aufgefor dert, sich längstens binnen 4 Woche», wen» sie sich in der Provinz Tirol nnd Vorarlberg aufhalte», und binnen längstens acht Wechen, wen» sie außer derselben sich befinde», um so gewisser dahier zu stellen, als sie widrigenfalls die Renitcnzstrafen zu gewärtigen baben. Die übrigen haben ihre» Aufenthalt binnen 4 uud s Woche», je nachdem sie sich in der Provinz Tirol und Vorarlberg, oder außer

für den III. uud Mennel Johann Peter von Langenegg sür den V. Distrikt zur wirklichen Einreihung, alle übrigen Obgenannten aber nach der Reihe der für sie geho benen Loszablen zur Reserve bestimmt sind: so haben Ferdinand Ritter und Johann Peter Mennel, wenn sie sich in der Provinz Tirol und Vorarlberg befinden, binnen 4 (vier) Wochen, wenn sie sich aber außer die ser Provinz anshalten, binnen acht Wochen sich per« sonlich bei diesem Landgericht zu stellen, alle übrigen aber in gleicher Frist

Joseph Nr. 97. Gampper Jakob ?>r. 101. Im II. Distrikte, welcher 8 Mann zn stelle» hat: Jenewei» Mathias Nr. 3. Don diesen Abwesenden sind im I. Distrikte Nr. 2., Z. und lg., dann im II. Distrikte Jenewein Mathias zur wirklichen Einreibung, alle Uebrigen aber zur Re servc bestimmt. Die zur wirklichen Einreihung Bestimmten werden aufgefordert, wenn sie sich im Lande Tirol und Vorarl berg befinden, binnen 4 Wochen, wenn sie aber außer dieser Provinz sich aushalten sollten, binnen 8 Wochen persönlich

, Nr. 29. Da die zwei Erstgenannten zur wirklichen Einrcihnng, die zwei anderen als Rcservcmänner bestimmt sind, so baben sie binnen vier Wochen, wenn sie in der Provinz Tirol sind, sonst aber binnen acht Wochen sich bei die sem Landgerichte persönlich zn stellen, widrigenfalls sie als Renitente» behandelt würden. Die Renitcnzstrafen sind: 1Z Verlängerung der Kapitulationszeit von acht auf zebn Jahre, 2) Abgabe zum Kaiserjäger-Regimeut auch nach Ablauf des militärpflichtigen Alters, 31 Verlust des Rechtes

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1847/20_05_1847/BTV_1847_05_20_6_object_2960874.png
Pagina 6 di 24
Data: 20.05.1847
Descrizione fisica: 24
.'Sekretär. -Z- ^Kundmachung. 3 Für die durch den Tod des PeterDucari erledigte Aktuar- Stelle des Landgerichtes Mori, mit welcher ein Gehalt jähr licher 400 fl. C. M. verbunden ist, wird der Konkurs bis 21. Mai d. I. ausgeschrieben, bis wohin Bittsteller ihre mit den nöthigen Nachweisuiigen versehenen Gesuche im Wege ihrer vorgesetzten Behörden an das k. t. Kreisamt zu Roveredo zu leilen haben. Innsbruck,'den l. Mai 1347. Vom k. k. Landes-Gubernium für Tirol und Vorarlberg. . Franz Freiherr

v. Spiegelseld, k. k. Gub.-Sekretär. -j- Kundmachung. ' 2 Für die erledigte Landrichterstelledritter Klasse zu Eeuibra, mit der ein Gehalt jährlicher 700 fl. C- M. verbunden ist, ,virt> der Konkurs bis 4. Juni 1347 ausgeschrieben, bis wo hin Bittgesuche an das k. k. KreiSanit zuTrient im Wege der vorgesetzten Behörden zu leilen sind. Innsbruck, den 1l. Mai 1347. Vom t.- k. Land es-G u b e r n i um für Tirol und Vorarlberg. » 'Franz Freiherr v. Spiegelseld, k. k. Gubernial-Sekretär. i' Kundmachung

. 2 Für Besetzung der Adjunktenstelle erster Klasse bei dem k. k. Land - und Kriminai-Untersuchungs-Gerichte zu Tione, mit welcher ein Gehalt jährlicher 600 fl. C. M. verbunden ist, wird der Konkurs bis 4. Juni 1847 ausgeschrieben, bis wohin Bittsteller ihre mit'den erforderlichen Nachweisungen versehenen Gesuche an das k. k. Kreisamt zu Roveredo im Wege ihrer vorgesetzten Behörden zu überreichen haben. Innsbruck, den II. Mai 1347.' LZom k. k. Landes-Gubern^iuin für Tirol und Vorarlberg. Franz Freiherr

IlntersuchungSgerichte Bruneck eine siste- misirte Advokatenstelie in Erledigung gctoinmen. Diejenigen, welche sich um dieselbe bewerben wollen, wer den hiemit aufgefordert, ihre gehörig belegten Gesuche bis Ende k. M. Mai 1347 durch die unmittelbar vorgesetzte Be hörde an das genannte k. k. Land-und Kriminaluntersu- chungs-Gericht Bruneck gelangen zu lassen. Innsbruck, den 26. April 1347, K. K. Appellalionsgericht für Tirol und Vorarlberg. Joseph Ritter v. Mersi, Sekretär. -j- Konkurs-Ausschreibung. 2 Im Bereiche

. > Die Kenntniß der italienischen Sprache wird übrigens als eine besonters empfehlende Eig-nschast beachtet werden. ' Innsbruck, den 2. Ma! 1347. K. K. vereinte Kammeral - Gefallen - Verwaltung für Tirol und Vorarlberg. ' -j- KonkurS-Ausschreibung. 3 Zur Besetzung der bei dem k. k. provisorischen Nentamte 1. Klasse in Botzen erledigtenKontrollorsstelle/womit ein Jah- resgehalt von tZOO fl. C. M. W. W, und die Verbindlichkeit zur Leistung einer diesem Jahreögehalte gleichkommenden DiensteS-Kaution rerbundeil

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/25_01_1904/BTV_1904_01_25_1_object_3002753.png
Pagina 1 di 8
Data: 25.01.1904
Descrizione fisica: 8
der Allerhöchsten Zufrie denheit bekannt gegeben werde. Der Ministerpräsident als Leiter des Justizmi nisteriums hat zu Landesgerichtsräten und Be- zirksgerichts-Vorstehern ernannt: den Gerichts- sekretür in Bozen Ernst Longo für Lienz und den Bezirksrichter in Stenico Thomas Ma - rinelli unter Belassung an seinem Dienstorte. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den Gendarmerie-Titular-Wacht- meister Benjamin Pozzera in Lavaroue znm Kanzlisten beim Kreisgcrichte Trient und den Oberjäger

-Hilfsarbeiter des II. Landesschützen regimentes Franz Eonci in Bozen zum Kanz listen beim Oberlandesgericht Innsbruck er nannt. Das k. k. Oberlandesgericht sür Tirol und Vorarlberg hat den Kanzlisten des Bezirksge richtes Dornbirn Johann Sailer unter Belas- sulig an seinem gegenwärtigen Dienstort znm Kanzleioffizial der X. Naugsklasse ernannt. 65und>uucliln»g. Das k. k. Eisenbahn-Ministerinnl hat mit dem Erlasse vom 4. Dezember 1903 Zl. 15.886 die Durchführuug der Stationskoinmission, der po litischen

die Mittei lung, das; es jedermann freisteht, Wünsche uud Einwendungen rncksichtlich deS Banplanes selbst und der beantragten Enteignnngeu bei der Kom mission vorzubringen. Innsbruck am 21. Jänner 190l. K k. ?t!'.Mmllcrci für Tirol mW Vora>lbr»g Kundmachung. Znr Deckung der von Tirol und Vorarlberg beizustellenden Rekruten - Kontingente werden im Jahre 1901 ans Grnnd des Z 7, be'zw. 38 des Wehrgesetzes vom 11. April 1389, N. G-Bl. Nr. 41, jene Wehrpflichtigen berufen, welche im laufenden Jahre

das 21., 22. und 23. Lebensjahr vollenden, also in den Jahren 1383, 1882 nnd 1881 geboren sind. Alle in diesen Jahren geborenen Jünglinge, die nach Tirol und Vorarlberg zuständig sind, mit Ausnahme derjenigen, deren offenknudige Untanglich- keit (Mangel eines Fnßcs oder einer Hand, Er blindung beider Augen, Taubstummheit. Kretinismns, gerichtlich erklärter Irrsinn, Wahnsinn oder Blödsinn) zweifellos erwiesen ist, dann derjenigen, über welche in irgend einer Altersklasse von einer Stellungs

21., 22. Vezzayo 23. Tione Stenico 34., 26. Tionc 28. Tionc Condino 29. Riva Picve di Ledro 30. Riva April 5., 6. Arco 7., 8. Novereto Umgeb- Mori 9., 11. Ala 12., 13., 14. Novereto 15., 16. Nogaredo 18. Novereto Stadt Novereto 19., 20. Trient Stadt Trient Innsbruck, am 10. Jänner 1904. . K. Stnttlialtcrci für Tirol mW Vorarlberg. Nichtamtlicher Teil. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 18. Jänner d. I. dem vom Landtage der gefürsteten Grafschaft Tirol beschlossenen

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1832/21_06_1832/BTV_1832_06_21_5_object_2907200.png
Pagina 5 di 14
Data: 21.06.1832
Descrizione fisica: 14
^1? SS AM t s - zum k. r. Bothen von und für 107 Donnerstag, 21. Juni 18.'?. Blatt vrivilegirten Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. (!>l. >) Bei dem k. k. Gränzpostamte zuReichenberg ist eine kon trollierende Postvffizialsstelle mit 700 fl. Gehalt/ gegen Leistung einer Kaution im BesoldnngSbetrage, zu besetzen. Diejenigen, welche diese Stelle zu erhalten wünschen, baben ihre gehörig belegten Gesuche bis i S. Inli d. I. im Wege der unterzeichneten Oberpvst - Verwaltung «inzu- »eichen. Innsbruck

, welche sich um diesen Posten bewerben wol len , baben ihre gehörig belegten Äesuche durch ihre vor. gesetzte Behörde bis so. Juli d. I. dem Landes - Präsidium zu überreichen. Innsbruck, den 7. Juni >8Zs. Vom k. k. Landes-Präsidium für Tirol und Vorarlberg Ausschließende Privilegien. Kundmachung. In Folge hoher Hoskanzlei - Eröffnung vom 7. d. M.» Z. <>7.«g, wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die hohe k. k. allgemeine Hoskammer daS dem Denediger Handelsmann Ludwig Baroni am 6. Jänner >626 auf fünsJahre verliehene

, und untern» 6. Dezember »L-iy auf drei Jahre verlängerte Privilegium, auf die Entdeckung, mittels einer bisher unbekannten Rinde daS Leder zu be- reiten, auf die weitere Dauer von 4 Jahren zu verlän gern befunden habe. Innsbruck, den 2b. April »33s. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. In Folge hoher Hoskanzlei-Eröffnung voni 2. d. M., Z. bt >62, wird die Beschreibung deS dem Franz Stolz am 17. April ,ö2g auf eine Verbesserung der Wägen

>ü. April >332. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. K n n d m a ch u n g (III. >) In Folge Seiner Majestät allerhöchster Entschließung vom >/,. April >«82, wird die Einrichtung getroffen, daß für Jeden , der es vorzieht, die für ihn einlangenden Post- 1,riefe bei dem Postamte selbst abhole» zu lassen, anstatt sie durch die Briefträger zu beziehen, ein eigenes Fach ge halten, in dieses die Briefe eingelegt und an jenePersi», die zu deren Abholung

, daß die am ». Juni d. I. in der Se- , rie 36 verlosten Zperzentigen Banko - Obligationen von Nc. 27403, bis einschließlich s333c> nach den Bestimmun gen des a. h. Patentes vrin 2». März >3,3 gegen uene niit fünf voni Hundert in ConventivnS-Münze verzinsliche Staatöschuldverschreibungen umgewechselt werden. Innsbruck, den 14. Juni >332. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Friedrich Graf v. Wilczek» Gouverneur. Robert Ritter v. Benz, k. k. wirkl. Hofrath. Karl v. Frofchauer, k. k. Gnb.-Rath. Circulare (lll

21