118 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/10_01_1887/BTV_1887_01_10_5_object_2917994.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.01.1887
Descrizione fisica: 8
^xtrn-Beilage zu „Bote für Tirol und Vorarlberg' Nr. <». Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie. XII.*) (Dezeniber 1886.) 1. ^inlirosi L-li-I« Lin. ^I^Iruxxo « In i-trs^ouvri:», »psiuuti lli stori.^ 'I'rsutiuil In: Veiivta'. .Ix^. 1836 I'-iso. 63 2. Andraz. (M. Jllustr.) In: „Oesterr. Tou risten-Zeitung.' Jg. 1886 Ztr. 23. 3. Anger er Dr. Bilder aus Tirol Da? Pano rama vom Schiern. (Niit Jllnstr. Aufnahmt: von Augschillcr in Bozen.) In: „Jllustr. (Leipz.) Zei tung.' Jg 1886 Nr. 2268

. 11. 11. Ueber den Brenner. In: „Tiroler Frem- deublatt.' Jg. 1886 Sir. 51 ff. und 1887 Nr. 1 ff. 12. Da im er I. Sauitäts-Bcricht über Tirol und Vorarlberg für das Jahr 1883/84- Innsbruck (Wg.) 1886 4° 263 S- 13. Edlinger Anton. Aus deutschem Süden- Schilderungen aus Mcran- Mit Jllustr- nach Origi nalzeichnungen von Toni Grubhofer. Mcran (Pötzel- berger) 1886 gr. 8° 171 S. 14- Edlinger Auwn- Schloss Tirol. In: „Wiener Allgemeine Zeitung.' Jg. 1886 Nr. 2442. 15. Fischer Leo. Michael Pacher. Kunstge- schichtl

. 407 Busson A. Dr. Joh. Wieser, k. k. Statthaltereirath (Nekrolog i mit Bild. — Lindner A. Die Aushebung der Klöster in Deutschtirol. (Schluss.) — Meyer A. B. Dr. Ueber eine Bnchstabensormel zur ?lbwehr der Pest am Hause des Karlwirtes iu der Pertisau (Achen- see). — Wieser Fr. Dr. Das longobardische Für- stengrab und Ikeihengräberfeld von Eivez^ano bei Trient. — Dalla Torrc Dr. K. v. Die zoolog. Literatur von Tirol und Vorarlberg) 64. Ziugerle Jgn. Alls dem Eisackthale. I Co- burg. In: „Wiener

. 4. ^lrnold Ferdinand. Lichenolvg. Aur-flüge in Tirol. XXII. (Sulden.) ^eparatabdruck aus den „Verhandlungen des k- k. zoolog. botan. Vereines' in Wien. Jg^ 1886 S. 61—88. 5. Atz K. Die ehemalige Kirche zu Vill bei Neumarlt. (Sli. Jllustr.) In: „Mittheilungen der k. k. Eentral-Commisfion ' Jg. 1886 S. (.'I,XV. 6. Atz K. Die Wandmalereien in der Kapelle der Burg Obermontan in Binstgnn. In: „Mitthei lungen der k. k. Eentral-Commission.' Ja. 1886 S. 0I.XVI1. 7. Bittner A- Ueber die Koninckiniden

von St. Cassian. In: „Verhandlungen der k. k. gcolog. Reichsanstalt.' Jg. 1886 Nr. 5 S. 117. 8. Blamaner A. Jamthal nnd Flnchthoru. (Jllustr) In: „Oesterr. Toilristenzeitung-' Jg. 1886 Nr. 21. 9- Boeheim W- Ueber einige Jagdwaffen nnd Jagdgcräthe. (Pürschgewehr mit Pulverflasche des Erzherzogs Leopold V. von Tirol.) 31!. Abbildungen. In: „Jahrbuch der kais. knnsthistorifchen Samm lungen.' Jg. V (1887) S. 97 sf. 10. Die Pfarrkirche in Bozen. (M. Jllnstr.) H. N. In: „Ueber Land und Meer.' Jg. 1887 Sir

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/21_03_1881/BZZ_1881_03_21_3_object_393331.png
Pagina 3 di 4
Data: 21.03.1881
Descrizione fisica: 4
, die in Salzburg nnd Tirol ganz aus Holz oder mit hölzernen Stockwerken gebaut und in die nächste Classe eingereiht werden, auch auf Vorarlberg aus gedehnt werde, 2. daß die nur zeitweise be nutzten Alpenhütten und Wohnungsstätten in den Vorarlberger Alpen gänzlich steuerfrei sein sollen. Thurnherr begründet seinen Antrag unter Hinweis auf die besonderen Verhältnisse Vorarlbergs. Wildauer kritiürt die gestrigen Majoritätsbeschlüsse und empfiehlt den Mmo- ritätstarif. Der von der Minorität beantragte

bis zum Ei-tritte der vollen Steuerpflichtigkeit festsetzt, einer längeren Berathung unterzogen. Abg. Wild auer beantragte die Ausdehnung der Ueber gangsperiode für Tirol und Vorarlberg auf l5 Jahre, Abg. Teuschl eine 15 jährige Ueber- gaugsperiode für Trieft, Abg. Nabergoj eins zwölfjährige für Trieft sammt Gebiet, während Abg. Lienbacher folgende Uebergangsperioden vorschlug: Für Salzburg und Zar.: 3 Jahre, für Czernowitz .5 Jahre, für Dalmattcn und Salzburg iv Jahre, für Trieft 11 Jahre. Für Tirol

und Vorarlberg sei die Hausziuö- steuer durch 3 Jahre gar nicht umzulegen und dann eine Uebergangsveriode von »9 Jahren zu normiren. Mir Rückficht auf diese Anträge tritt der Steueraussck uß zu einer Si-mtig zu sammen und beschließt derselbe folgende Aen derungen: Hür Zara 1 Jahr, für Salzburg 2 Jahre, für Czernowitz 5 Jahre, für Dal- matirn 10 Jahre, für Trieft 13 Jahre. Die Hausclassensteuer sei in Tirol durch 3 Jahre gar nicht umzulegen und dann ein Ueber gangsstadium von Jahren festzusetzen, ebenso

in Tirol nnd Vorarlberg für die vaus- zinssteuer eine Uebergangsperiode von 12 Jahren. Dieser mue Äusschußantrag wird angenommen. Ntom, 20. März. Erzherzog Ludwig Vic tor besuchte heute den König, welcher den Be such erwiderte. Petersburg, 20. März. Die Borunter' suchung ist beendet, die Acten wurden bereits dem Procurator Murawjeff übergeben. Es sind vier Angeklagte Russatoff, welcher den Bom- benwnrf gegen den Kaiser eingesteht, Jeljakosf, welcher seine Theilnahme an der Vorbereitung des Attentates

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/17_05_1889/MEZ_1889_05_17_3_object_587968.png
Pagina 3 di 10
Data: 17.05.1889
Descrizione fisica: 10
mit Frau Gemahlin in Bozen eingetroffen und im Hotel „Vic- toria' abgestiegen. sAmtliches.) Der Minister für Cultus und Un terricht hat eine erledigte Lehrstelle an der Staats- Realschule in Innsbruck dem dieser Anstalt zur Dienst leistung zugewiesenen Professor Medard Maly ver liehen. — Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den k. k. Gendarmerie-Titular-Wacht- meister Tobias Senoner zum Kanzlisten des k. k. Bezirksgerichtes Enneberg ernannt. sDer 14. Mai in Innsbrucks Am Dienstag

haben darf, kann dies nur förder lich sein; das dunkle Tirol aber dürfte von Fremden wohl eher gemieden als aufgesucht werden.' sK leine Nachrichten aus Tirol und Vorarlberg.) Der Commission desJnnsbrucker Gemeinderathes zur Hebung des Fremdenverkehres ist es endlich gelungen, den geplanten illust. „Fremdenführer von Innsbruck und seiner Umgebung' zur Ausführung zu bringen. Derselbe, unter Einflußnahme der Com mission von dem bekannten Schriftsteller Dr. Nov in seinem textlichen Theile verfaßt

des Abg. Oelz, betreffs der Überschwemmungsgefahren in Vorarlberg wurde angenommen, ebenso das Gesetz, betreffs der Nichtbefolgung des Militäreinberuf ungsbefehles und Verleitung hiezu. — Die Wahl Seite 3 Bloch's wurde mit 135 gegen 71 Stimmen agnoscirt. Die „Wiener Zeitung' sagt, der Kaiser erließ ein Handschreiben an Schmerling anläßlich der Vollendung des 6V. Dienstjahres, worin der ge schichtlichen Ereignisse, die Schmerling aus Richter reihen zu hervorragender politischer Thätigkeit be riefen

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/26_06_1885/BZZ_1885_06_26_3_object_361143.png
Pagina 3 di 4
Data: 26.06.1885
Descrizione fisica: 4
sl. ö. W. aus. In dieser Ziffer sind jedoch alle bisher nur in Aus sicht gestellten Bestgaben, wie z. B. die oben er wähnte Spende der Stadt Wien und viele andere die bis jetzt nur versprochen sind, nicht entHallen. Zu dieser Summe sind 8500 fl. spontan, denn ein Aufruf zur Spende von Ehrengaben ist noch nicht erfolgt, aus Tirol und Vorarlberg geflossen, ein Beweis, welch' lebhaftes Interesse in allen Krei sen des Landes an dem Bundesschießen genommen wird. Von neuestens angemeldeten Bestgaben haben wir zu verzeichnen: 100

vorgeschriebenen Pelzröcke, »nd zwar bei den Landesschützen zu Pfcrd in Tirol und Vorarlberg solche aus dunklem braunen Tuche. (^m Irrenhause) St.-Piere bei Marseille er wachte in der Nacht des 14. d. ein Kranker und rief seinem Nachbarn zu: „Ich bin der Teufel, thue ein gutes Wer? und lödte mich!' Gehorsam erhob sich der Wahnsinnige, holte vom Waschtische ein Metall-Lavoir und zerschmetterte mit einem einzigen Hieb das Haupt des Ändern. Dann weckte er einen zweiten Kranken und sagte: „Ich habe den Teusel

Ducaien um einem Oel- gemälde als Zierde vom Bezirks - Schreßstand Dornbnn in Vorarlberg; vom Gemeinde-Säneß- stand Gries bei Bozeu 6 Ducaten, von oen Schützen in Kufstein 100 fl. in Silber: von dem Berein der Tiroler und Vorarlberger in Wien 100 Gul den : vom Wiener Schützenverein 50 Ducaten. Der, Centrat-Ausschutz für das l>. österreichische Bundesschießen erhielt vom Präsidenten des Vor standes des Deutschen Schützenbnndes folgendes Schreiben: „Dem Central Comitü für das österreichische

Bundesschießen in Innsbruck sage ich für die freundliche Einladung zu dem schönen Feste, das mit so viel Eifer und Verständniß vorbereitet wird, meinen besten Dank. Wenn Verschiedenes (Pelzröcke bei der Landwehr.) Der Kaiser hat wie das gestern ausgegebene Landwehr-Verordnungs blatt kundlhnt, gestattet, daß die Officiere der Land- wehr-Dragoner-Regimenter, der berittenen Schützen in Dalmatieu und der Landesschützen zu Pferd >u Tirol und Vora.-lberg die für die Officiere der Dra^oner- Regimenler des Heeres

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/05_11_1889/MEZ_1889_11_05_3_object_592471.png
Pagina 3 di 8
Data: 05.11.1889
Descrizione fisica: 8
und zwar für nicht zurückzuzahlende Unterstützungen au Tirol 30.000 fl. au Käruteu 25.000 fl.; ferner für Unterstützungen hilfsbedürftiger Gemeinden uud Körper- schalten bei Straßen-, Brücken- und sonstigen Herstel lungen in Tirol 120.000 Gulden, in Kärnten 25.000 Gulden. — Das zweite Verzeichnis der beim k. k. Statthalterei-Präsidinm sür Tirol und Vorarlberg ein gelaufenen Spenden weist eine Summe von 4637 fl. 36 kr. auf. — Der Ceutral-Ausfchuß des D. u. Oest. Alpenvereins hat in Anbetracht der großen Nothlage

des Landessch.-Bat. Nr. VIII, Johann WieShofer, Franz Bardisch und Maximilian Elbs des Landesschützen-Bat. Nr. X und Andreas Liensberger des Landes>ch.-Bat. Nr. IV; zum Rittmeister zweiter Classe den Oberlieutenant Christian Frhr. v. Vogelsang und zum Oberlieutenant den Lieutenant Adolf v. Rungg der Landesschützen zu Pferd in Tirol und Vorarlberg; zum Regiuientsarzt erster Classe den Regimentsarzt zweiter Classe Dr. Franz Sporn des Landessch.-Bat. Nr. VI; zum Regimentsarzte zweiter Classe den Oberarzt

der von der Katastrophe heimgesuchten Gebiete den Betrag von fl. 500.— zu Handen der k. k. Statthal tern gespendet. sK leine Nachrichten aus Tirol und Vorarlbergs Bei der am26.October in Kitzbühel stattgehabten Vollversammlung des Trabrennvereines wurde beschlossen, daß die nächstjährigen Schlittenrennen am19.Jänner abgehalten werden und wieder aus Jnläu- dersahren, Zuchtsahren, Erstfahren, freiem Fahren und Bauernsahren mit Gesammtpreisen von mindestens 3000 fl. Silber und 110 Ducaten bestehen sollen. Im Anschlüsse

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/05_06_1889/MEZ_1889_06_05_3_object_588597.png
Pagina 3 di 10
Data: 05.06.1889
Descrizione fisica: 10
zum Ehrenmitglied ernannt. — Beim Sparcassentag in Innsbruck hatten sich Vertreter sämmtlicher Sparcassen in Tirol und Vorarlberg, mit Ausnahme der von Kufstein, Aeldkirch und Dornbirn, eingesunden. Die Berathung der Vertreter von zwölf Sparcassen ergab, daß keine Aenderung in der Höhe der Verzinsung der Einlagen erfolgen wird. — Der Umzug in das neue Spital in Innsbruck ist im Gange. Gestern wurden die ersten Kranken-Trans- portirungen vorgenommen. sEine Kraftprobe.) In der culturhistorischen Abtheilung

für Tirol und Vorarlberg (mit Belassung auf seinem Dienstposten) ernannt. Die feierliche Barettertheilung an den Prager Erzbifchof Grafen Schönborn durch den Kaiser erfolgte heute unter dem üblichen Ceremoniell. Cardinal Ganglbauer, Nuntius Galiniberti, die Minister, zahlreiche Mitglieder der Aristokratie und der Generalität wohnten der Feier bei, welche mit einem Tedeum und Segenfpendung durch Car dinal Graf Schönborn schloß. Cardinal Schön born und der päpstliche Ablegst wurden hierauf in besonderer

zu Mittag. Den Beginn bezeichneten jedesmal Pöllerschüsse.' sKleine Nachrichten aus Tirol und Vorarl bergs Am 31. Mai fand in Innsbruck die Ge neralversammlung des Ferdinandeums statt. Der Verein, der im letzten Jahre 23 Mitglieder durch den Tod verloren hat, zählt jetzt 582 Mitglieder. Bei der vorgenommenen Neuwahl wurde als Vorstand Dr. Franz R. v. Wieser, Universitätsprofessor, wieder gewählt. Der kais. Rath Dr. D. R. v. Schönherr wurde wegen seiner hervorragenden Verdienste um das Ferdinandeum

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/13_06_1894/BZZ_1894_06_13_3_object_403786.png
Pagina 3 di 4
Data: 13.06.1894
Descrizione fisica: 4
beschäftigt, den Sängern einen würdigen Em pfang zu bereiten. Meran, 12. Juni. Gastwirthetag. Laut einem heute Bormittag hier eingelangten Telegramme hat die in Köln tagende Gastwirthe Versammlung die Einladu ig MeranS an genommen und unsere Stadt als Versammlungsort im Jahre 1395 ausersehen. Bürgermeister und Kur- Vorsteher drückten telegraphisch der Versammlung in Köln die Freude MrranS zu diesem Besuche aus. -I. Auszeichnung. Dem Oberlandesgerichtö-Präsidmten für Tirol und Vorarlberg Dr. Benedikt

ausgesprochen. Verleihung. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat dem RechtSproktikanten beim k. k. Kreisgerichte in Feldkirch, Dr. AloiS Lindner, eine unentgeltliche Auskultantenstelle im Sprengel dieses Oberlandesgerichtes verliehen. Hoher Besuch. Se. kaiserliche Hoheit Erzh. Karl Ferdinand besuchte am letzten Sonntag das BolkS- theater im Löwenhause zu Innsbruck und wohnte der Vorstellung bis zum Schlüsse bei. Promotiov. An der JnnSbrrcker Universität wirr- den am 9. d. die Herren Alois

die Kollektiv-Ausstellung des LandeStulturratheS von Tirol, Sektion Trient, und die Meiereischule in S. Michele. Ei« Opfer seiner Pflicht. In der Nacht vom 5. auf den 6. Juni befand sich der Gendarmerie-Titular- Postenführer von Cusiano, Namens Budi, auf einer Patrouille von Vermiglio auf den Tonale, als er von einem hohen Felsen abstürzte und sich durch den Sturz einen Schädelbruch zuzog, der seinen augen blicklichen Tod zur Folge hatte. Erst am 7. l. MtS. wurde sein Leichnam aufgefunden und nach Vermiglio

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/16_01_1890/BTV_1890_01_16_5_object_2932978.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.01.1890
Descrizione fisica: 8
Cxtra-Beilatte zu „Bote für Tirol und Vorarlberg' Nr. RS Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie zum Jahre 1389 und theilweise zu 1838. (Fortsetzung aus Sir. 10.) 2. ^ordtirok. 46. Waltend erger, A. Specialkarte des bayer. Hochlan des, von Nordtirol, Salzburg u. s. w. >: 300.000. Chromolithogr.. qu. gr. Fo. Augsburg. Lampart. I8S8. 47. Lenzinger, N- Relief - Neisekarte von Tirol, Salz burg und den angrenzenden Gebieten. Augsburg. Lam part. 1889. 48. Trautwein, Th. Das bayer. Hochland

und das an grenzende Tirol und Salzburg nebst Salzkammergut. Augsburg. Lampart. I8LS. 49. Prem, S. M. Im Oberland. In: „N. Fr. Presse'. Jg. 1889. Nr. 8935. so. Piger, Fr. Paul. Oberinnthaler Fafchingsgebräuche. In: „Tiroler Sonntagsbote.' 1889. Nr. 2. plus „Deutsche Zeitung'.) 51. Pfister, O. v. Nasse und trockene Fahrten zwischen Jll und Jnn. In: „Zeitschrift des deutschen und österr. Alpenvereins.' Jg. I8t>9. S. 213. 52. Koch v. Bern eck, M. Die Arlbergbahn, ihre Um- si. gebung und Zufahrtslinien. 5. verbesserte

und verm. Auslage. 16 °. Zürich. Schmidt. 18x S. 53. Der Weihnachtszelten im Thale Patznauu von Chr. H. In: „Bote für Tirol.' Jg. 188!-. Nr. I« ff- 54. Noö, H. In der Lcutafch. In: „Oesterr. Touristen- Zeitung.' It<89. Nr. 1 ff. 55. Binzer, Karl v. Die heil. Genovefa. (Enthält man ches über Theaterwesen in Lcutafch.) In: „Wien. Ztg.' (Abendpost). 1889. Nr. 12V. 56. Wachter, Franz, Der Venetberg. (2508 m) In: „Mittheilungen des deutschen und österr. Alpenvereins.' Jg. 1889. Nr. 4. 57. Der Muttekopf

bei Jmst. In: „Bote für Tirol.' Jg. 1^66. Nr. 15». 58. Der Palmensonntag in Jmst. E. In: „Oberinn- thaler Wochenblatt.' Jg. 1889. Nr. 16. 59. Deutsch, Karl. Der allen Jmster schlimmste Zeiten. In: „Oberinnthalcr Wochenblatt.' Jg. 1889. Nr. 16. 0<Z. Der Calvarienberg in Jmst von Pr. E. I. In: „Oberinnthalcr Wochenblatt.' Jg. 1889. Nr. 8. 61. Der Scheiben sonn tag. I. E. In: „Oberinnthalcr Wochenblatt.' Jg. 1889. Nr. 10. 62. Heß, Heinrich. Jllustr. Führer durch die Oetzthaler und Stubaier Alpen. Wien

. Hartlebcn. 1889. Vlll. 270 S. 12 63. Biedermann, K. Oetzthaler Berg- und Gletscher fahrten. (illustr.) In: „Oesterr. Touristen - Zeitung.' Jg. 1888. Z!r. 1?. 64. Kral, I. Bergfahrten in Stubai-, Och-, und Pitz- thal. In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. I8?9. Nr. 73 ff. 65. Wald er, Dr. E. Reise ins Tirol und Besteigung der Wildspitze. In: „Schweizer Alpen-Zeitung.' Jg. 1888. Nr. 14. 66. Kurowski, L. Das reducierte und wahre Areal der Oetzthaler Gletscher. (Bericht der Verhandlungen der Geographen

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/25_12_1901/BRG_1901_12_25_2_object_766039.png
Pagina 2 di 16
Data: 25.12.1901
Descrizione fisica: 16
die eingeführten Weine nur zu Verschnittzwecken dienen. Ls kommen massenhaft ansschankssiihige Weine von Italien, denn die Italiener find ain wenigsten die Leute, die nicht befähigt wären, innerhalb des Zeitraumes von zehn Jahren zu lernen, sich den Bedürfnissen des fremden Käufers anzu bequemen. Wir hoffen zuversichtlich, dass die maßgebenden Factoren ihre einflussreiche Stimme erheben werden, um das Land Tirol nicht abermals preis zugeben. Hat nicht die „Meraner Zeitung' selbst Annoncen gebracht, in denen

, die sie in ihrer Abonnementerneueruiigs-Einladung so sehr betont, wirklich vertritt. Wir möchten sie sogar der Sache und deren Wichtigkeit zu liebe ersuche:», sich von dem in Tirol berufensten Rathgebcr in dieser Frage, von dem landwirt schaftlichen Institute in S. Michele nämlich, eingehende Aufschlüsse geben zu lassen, ehe sie derartig tief einschneidende Fragen so obenhin und abfällig beurtheilt und behandelt, die da und dort wieder zu Missöeütungen und Be rufungen darauf Anläss geben können. Inland. lief»«« &en de» neuen

in der besten Erinnerung Aller bleiben wird, an die Spitze des Ackerbauministeriuins getreten »var, begann für Vorarlberg und auch für die übrigen Krouländer, nicht zum »nindesten für diejenigen, welche im Alpengebiete liegen, eine Epoche der segensreichsten Einvernahme zwischen Staat und Land bei der Verwirklichung der verschiedensten Unternehmungen. Insbesondere entstand ^dürch die vom Grafen Falkenhayn an geregte 'schaffnng des Meliorationsgesetzes eine Fundgrube, aus »velcher der Staat den Ländern

bei ihren im Interesse der. Landescultur und zum Schutze der Landbevölkerung vor Ueber- schwemmungen geplanten Unternehmungen mit namhaften Beträgen zu Hilfe kommen konnte, wodurch weite Gebiete der Melioration zuge führt oder urbar gemacht werden konnten. Insbesondere hat Vorarlberg auf diesem Gebiete in den letzten ztvölf Jahren sehr Bedeutendes zu Stande gebracht, und bei allen ^ Unter nehmungen fand dieses Land bei den-jeweiligen Chefs des Ackerbauressorts für seine Wünsche und Anliegen ein geneigtes Ohr. Es gab

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/08_10_1889/MEZ_1889_10_08_3_object_591676.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.10.1889
Descrizione fisica: 8
in später Stunde endete diese würdige und durchaus gelungene Vereins- nnd Familienfeier, die nicht nur dem gefeierten Manne, sondern auch dem kansmänni schen Vereine selbst alle Ehre machte.' sKleine Nachrichten aus Tirol und Vorarlberg.) Für Herrn v. Sieberer war sei tens der Bürgerschaft und der Liedertafel in Inns bruck für deu 4. d. Abends ein Fackelzng geplant. Als jedoch Herr v. Sieberer davon Kenntniß erhielt, reiste er sofort nach Wien ab. — Das Patscherkofel- Haus bei Innsbruck mußte wegen

, zu der er ins Wasser ge gangen, glücklich ausgeführt hatte, ehe ihn der Tod ereilte. Was die aus dem Wasser hervorgeholten Waggons betrifft, so sind sie derart zugerichtet, so daß sie kaum mehr zu repariren sein dürften. sZurHebung desFremdenverkehrs.) Sams tag den 28. September d. I. hielt der Ausschuß des Vereines znr Hebnng des Fremdenverkehrs iu Nord tirol eine Sitzung ab, welche ziemlich gnt besncht war. Den wichtigsten Gegenstand der Berathung bildete die Frage, ob die Errichtung einer Centralleitnng

werden, welche vurch ein der selben zur Seite stehendes Bureau alle Vorkehrungen zn treffen hätte, welche den Fremdenverkehr im Lande Tirol zu fordern geeignet sind. Der Ausschuß ent schied sich auch sür die Schaffung einer solchen Cen- tralleitung und ermächtigte seine beiden Delegirten, bei der nächsten gemeinsamen Berathung in diesem Sinne bindende Erklärungen abzugeben. sEin vermißter Tourist.I Ueber den verschol lenen Touristen Hans Wiesler aus Knittelfeld wird ans Gstatterboden mitgetheilt, daß Wiesler's

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/28_08_1889/MEZ_1889_08_28_5_object_590529.png
Pagina 5 di 6
Data: 28.08.1889
Descrizione fisica: 6
Volksfestes im „Hotel Kronprinz,' Rück fahrt nach Karlsbad um 5 Uhr. Aus der Umgebung Karlsbad'S und dem nordwestlichen Böhmen haben nebst den von den Ortsgruppen gewählten Vertretern eine stattliche Anzahl von Mitgliedern sich als Theil nehmer an der Versammlung angemeldet. Mit der Versendung der Vertreter- und Theilnehmerkarten nebst den dazugehörigen Drucksorten wird im Laufe dieser Woche begonnen. ^Kleine Nachrichten aus Tirol und Vorarlberg.) Wie das „Jnnsbr. Tagbl.' mit theilt, hat die Gesellschaft

. — Mit 1. September ds. Js. wird eine directe Postmessagerie zwischen Borgs di Valsugana und P ri miero über Italien eingeführt. — Am I.Sep. findet zu An im Bregenzerwald eine Gedenkfeier an den Dichter Franz Michael Felder stait. Ein aus angesehenen Männern des Bregenzerwaldes gebildeter Festausschuß veröffentlicht bereits eine diesbezügliche Einladung. — Von der Anfangs dieser Woche in Bregenz zur Herbstwaffenübung eingerückten 600 Mann Landesschützen gingen 200 nach Tirol ab. — Die frühere Beilage zum „Vorarlb

Augustwoche ist Prachtwetter in die Hochthäler des Ortlergebietes eingezogen und damit auch der Reiseverkehr lebhafter geworden. Allerdings sind es Heuer weniger eigentliche Touristen, als er holungsbedürftige Familien, unter denen wie überhaupt in Tirol das norddeutsche Element überwiegt, welche sich für einige Zeit hier seßhaft gemacht haben. Die Führer haben daher weniger zu thun, als sonst. Immerhin gibt es aber doch Tage, an welchen sich eine derartige Anzahl Tollristen zusammendrängt

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/14_07_1888/BTV_1888_07_14_3_object_2925192.png
Pagina 3 di 12
Data: 14.07.1888
Descrizione fisica: 12
v il In: ,t>ro ?o,tria>» Nr. 1. SS) Prof. Joses Degi scher. (Nekrolog). In: „N.Tiroler- Stimmen'. Jg. 1888. Nr. 141. 100> Höflcr Const. Erinnerungen an Phil. Jacob Fallmerayer. In: Mittheilungen des Vereins für Ge schichte der deutschen in Böhmen'. Jg. 26 (1888) Nr. 4. 101) Oberlehrer Nndr. Frik. (Nekrolog). In: „Land bote von Vorarlberg.' Jg. 1833. Nr. 11 ff. 102) Hermann von Gilm- In: „Neue Tiroler Stimmen' Jg. 1883. Sir. 81. 103) Hermann v. Gilm. (Ein Echo aus den Bergen.) In: „Neue Tiroler Stimmen' Jg. 1883

. » 1VS) Hosrath Josef Klingler (Nekrolog). In: „Bote für Tirol'. Jg. 1888. Nr. 131. 1l>ö) liar lom. Oolla Vitr» o cleßU «oritti llel conto Larlo klart! v 5. In: , civil accaä. llexli «Il Roveroto». ^unc» V. S- 52. 11V) Prenncr Anton Josef. In: „Deutsche Bio graphie' Lsg. 123/120 S. blZg. 111) Primisser Alois und Johann Baptist.« In: „Deutsche Biographie' Lfg. 123/l30 S. 530 und 531. 112) ?. ?reoto. lloll' ar»mc> iorto >1» Rosvrini. In: .^.tti «Zoll' accadowia cloAli agiati <Ii Rororoto. ^suo

. In: „Tiroler Volksblatt'. Jg. 1883. Sir. 48. 113) ^lo-kanckro Vittoria. l7»a lottern iuo^ita. In: ,^rcl»ivic> trsotino« VI. S. 2r>4. 113) Wurzbach C. Biogr. Lexikon- Thl 26 enthält fol gende Tiroler Namen: Wiedemann, Wiesend, Wieser, Wiesing, Wiesler, Wikosch, Wilczeck. Wildaucr, Wildgruber, Wilhelm, Winckelhosen, Winkhler, Winkler, Wiser. L. Dichtungen, welche theils von Tiroler» versasst sind, theils aus Tirol Bezug haben- 120) Ebenhoch Alfred. Der Socialdemokrat. Dra matischer Versuch in 4 Acten

und zahlreiche Europäer, befunden haben. Man be fürchtet zahlreiche Verluste an Menschenleben. Telegraphische Depeschen. Wien, 14. Juli. Se. Majestät der Kaiser hat die Wahl des von der Akademie der Wissenschaften als correspondierendeS Mitglied für die philosophisch-histo rische Classe gewählten ordentlichen Professors der clas sischen Philologie an der JnnSbrucker Universität, Dr. Johann Müller, bestätigt. Se. Majestät der Kaiser hat weiter dem Direclor der LandeS-Taub- stummenanstalt zn MilS in Tirol

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/05_05_1883/BZZ_1883_05_05_4_object_378240.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.05.1883
Descrizione fisica: 8
von Seite des Herrn Director Mach veranstaltet und die trefflichen Sorten Flaschen weine aus der Landes-Anstalt St. Michele aller seits als vorzügliches Prodnet anerkannt und ge priesen. (Gegen den Erbfeind.) Der Statthalter von Tirol und Vorarlberg hat an alle Bezirkshauptmann schaften des Landes, in denen Weinbau getrieben wird, nachstehenden Erlaß gerichtet: Die k. k. Bezirkshanptmannschaft Meran hat soeben die Anzeige erstattet, daß seit einigen Tagen in den Weingütern in Obcrmais, in St. Valentin

mit Tod abgegangenen Mitgliedes der Section Innsbruck des Landcscnltnrrathes in Tirol, Anton Freiherrn von Di Pauli, den ' errn Robert Ritter von Malför-Anerheim, Guts besitzer in Aner, für die restliche Fnnctionsdancr, d. i. bis Ende 1887, als Ehrenmitglied in diese Section berufen. (Urne Aktiengesellschaft.) Der Ministerpräsident als Leiter des Ministeriums des Junern hat den Herren L. Hirsch, Banquier in Augsburg. E. Weinmann, Banquier in München, nnd E Hecht, Ingenieur in München, die Bewilligung

mit einem 24stündigen Urlaub verlassen nnd war bis gestern Abends nicht zurück gekehrt; cr ists auch heute uicht, und man wird überhaupt auf ihn vergeblich warten, denn, wie es sich herausstellt, sind mit dem Officier auch 2000 fl. Mannschaftsgelder davongegangen. (Zum Wild- und ilogelschulie.) Der Tiroler Jagd- nnd Vogelschutzverein sendet uns folgende Notiz: Im Monate Mai befinden sich in Tirol uachbe- uaunte Wildarten in der Schonzeit: Hoch-, Gems- und Rehwild, graue und weiße Hasen, Murmel- thiere, Hennen

14
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1889/30_08_1889/BRC_1889_08_30_4_object_151972.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.08.1889
Descrizione fisica: 8
, ?. Ja na; ^ Vikar und Kustos in Bregenz. Am 29. August haben hier feierliche Wrofeß ab«w!>! zwei Kapuzinerordens-Kleriker, Fr. Wendelin Dörler 9^' (Vorarlberg) und F. Amantius Holzner von Silvaplana lSclitt,! ? Ms der Diözese Grient. Versetzt wurden die Hochw, 5-^! Wiedenhofer Anton, Knrat in Unterfennberg als Exvositus St. Michael; Pezzei Paul, Kur. in S. Christina, als M K»? nach Unterfennberg; Perathoner Angelns, Kur. in PufelsalsKm nach S. Christina; Pezzei Karl, Koop. in Neumarkt, als Kur. M Pufels; Demetz

! Brückentheile mit sich geführt. Aus dem I s e l t h a l erhalten wir die Nachricht, daß an verschiedenen Orten Erdabsitzungen erfolgt seien, so eine in Windischmatrei bis zum Widum. Zwischen Windischm- trei und Huben wurde unter dem Brühlwirthe die Straße auf bei läufig 45 Meter verschüttet. Der starke Schneefall, der sich, m es scheint fast über ganz Tirol ausgedehnt hatte, machte mtmr Wassergefahr ein baldiges Ende. Hier waren die Berge bls« die Waldgrenze herab beschneit. Endlich ist wiederum

von ganz Tirol betheiligen 6 Bataillone Infanterie, 8 Kaiserjäger-Bataillone, 1 LandessGS Bataillon, 2 Brigade-Pionnier-Abtheilungen, 3 Gebirgsbatt - 1 schmalspurige 8 Cent. Batterie, 2 Sanitätsabtheilungen, /z , kadron Landesschützen zu Pferd, 1 Verpflegs-Filial-MW' die Feldbäckerei. Im Ganzen wird die Stärke der Manovert bestehen aus 4 Generälen, 23 Stabs- und 236 Oberomziere'. Kadeten und 5595 Mann mit 233 Pferden ohne das Alste i ' Landesschützen-Bataillon. Davon werden bequartiert: ltt 2070 Mann

17