3.931 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/13_02_1902/SVB_1902_02_13_2_object_1940943.png
Pagina 2 di 8
Data: 13.02.1902
Descrizione fisica: 8
! Ob die Herren Volksvertreter sich wohl klar sind, was zu einer guten Schule gehört? Nach den bis herigen Thaten des hohen Landtages könnte man darüber zweifeln, und darum mögen folgende Zeilen einen Beitrag zu dieser Frage liefern: Zu einer guten Schule gehört unter anderem, und zwar nicht zuletzt — ein guter Lehrer. Wer ist der? Gewiss derjenige, der die wahre Berufsfreude besitzt. Berufs freude ist die Cardinaltugend des Lehrers; ohne diese keine gute Schule. Der hohe Landtag kann dem Lehrer diese Tugend

doch nicht eingießen? Gewiss nicht! diese Tugend muss der Lehrer sich selbst an eignen; aber der hohe Landtag kann dieselbe ver mehren, und durch weise Fürsorge den Hinder nissen derselben vorbeugen. Die heutigen Verhältnisse, in denen die Lehrer sich befinden, sind keineswegs dazu angethan. Berussfreude zu wecken oder solche zu erhalten. Die Klage über die Nothlage der Lehrer, des Lehrerstandes hat der hohe Landtag zum östern gehört; er weiß, wo den Lehrer der Schuh drückt, er soll daher auch einsehen, dass

ein solcher Druck der BerusSsreude gerade entgegenwirkt. Doch hier über ist genug gesprochen und geschrieben — und von maßgebender Seite theilweise auch zugegeben worden; es sei hier auf ein anderes Hindernis hin gewiesen, das eben nur der Lehrer in seiner ganzen Größe kennt. Pflichten und wieder Pflichten sind dem Lehrer gemacht, und wenn er denselben nicht richtungen und Apparate für seine Berechnung selbst erfunden, er hat dieselben auch als außergewöhn licher Künstler in der Mechanik persönlich ausgear

der Minder wertigkeit des Katholicismus zum „hocherleuchteten' Protestantismus abgefallen find: — in Nordböhmen, genauer gesprochen, im Jesuiten-Collegium zu Mariaschein. Dort trägt eine Zimmerthür den Namen des rastlosen und geistreichen Forschers: ?. Karl Braun 8. «7. nachkommt, wehe ihm! An Aussehern sehlt es ihm wahrlich nicht! Und gerade infolge Beobachtung der gesetzlichen Verpflichtungen erfährt er nicht selten Unannehmlichkeiten, die ihm sein eifriges Schaffen verleiden müssen. Dem Lehrer

sind genau die Gründe vorgezeichnet, welche vorkommende Schulversäumnisse entschuldigen; darüber hinaus darf er nicht gehen. Wie steht es diesbezüglich in unseren Landschulen? Da häufen sich die Absenzen, die der Lehrer als entschuldigt nicht ansehen darf. Das halbmonatliche Absenzenverzeichnis geht an den Ortsschulrath und soll zugleich dem Bezirksschulrath vorgelegt werden. Von diesem gelangt an jenen die Aufforderung, sich zu äußern. Der Ortsschulrath ist in Verlegenheit und da heißt

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/27_07_1898/MEZ_1898_07_27_13_object_682712.png
Pagina 13 di 14
Data: 27.07.1898
Descrizione fisica: 14
Petermann in. G., Lehrer. t5orm Mar i>tnriiewsky, Oberlehrer, Berlin Franz .T. Wolf, Binr., Ä^ien Th. Trensinger. Seminarlehrer, Bayrcnrh I. Friese in. G., mm.. Charlortenbnrg Tr. Richard Beige, Gymn.-^ehrer, Freiberg Tr. Heinr. Wulf m G., Oderlehrer, Berlin Frau Franz Fruieking, Hannover Anna >iünzer, Posen Margarethe Fink, Posen I. Nippel, Professor. Wien Tr. Anton Heimel, Professor, Wien Tr. M. Bnlz, Realgumn.-Lehrer, .'iittan Otto Hammer, Frankfurt W. >!alismann, Heinrichsort Brnno Hoser

, Ciörz Max Renner m. G., München F. Mnnckel m. Schwester, Rechtsanw,, Berlin Friedrich >töhler, !l!ea!lehrer, Marktbreit Hermann Ä.>!ootz, Äiajor, Ulm Simon Lnstig, Rsd., >ilagenf»rt Tr. Robert Bandisch. 'jivittan 'Richard Hosbaner, Rittmeister, Prag Schwicketath, Magdeburg Tr. Ernst Donrh, Bahnarzr, Zivittau Hotel „Graf von Mcrnn' A. Müller, Berlin v. d. Planiy ni. Familie, (General, Berlin Georg Äiann m. Sohn, Hptm., München August Lerche m. G., Amtsrichter, Vorstelde Arthur Ascher u. G., Berlin

H.Hartmanu.G., Oberamtsrichter, Rindlingeu Hans Scheidl u. G., Wie» Rechisainvalt Tr. Arthur Meyer, Berliu Otto Schmitt, Steneroberkontr., Regensbnrg Anton Schlniuprecht, Jnnsbrnck Marie Werner u. Äiina Bach. Wiesbaden Tr. (5. Ludwig Weber, Reg-Rath, Berlin 5ifm. I. Eohu u. G., Samolschiu Herm. Köpcke, Lübeck Prof. Heinrich Reiter, Bieli» Theodor Dietrich, Student, Feldkirch Richard Pökling, Eharlotrenbnrg Otto Neizert m. G., Gerichts-Assessor, Berliu Alphons Schnalle, Lehrer, Freiburg Josef Hackenberg

, Freiburg Eh. Welz '. G-, Magisir -Sekr., Freiburg Frau Hofmauu und Fran i^tlara Schatz, Ehemnitz v. Wedel, Berlin Johanna Bertram m Schwester, Private, Dresden Karl Hainburger, »lfm., Görlitz Dr. Richard Nnck ». G., Oberlehrer, Berlin Wilhelm Prihoda, Rsd., Wien Dr. Jnlins Tnmcke m. G., Steglitz Ferd. j>tronavctter, Jurist, Wieu Leop. Treuuich, Bmt., Wien Oswald Büttner, Lehrer, Waldheim A. Polster, Ingenieur, Stuttgart Hotel „Habsliurger-Hof' Dr. Bertholt» Prinz, Arzt, Berlin Ät. Frein, Kfm

„Lonne' Johann Tiniin »i^ l^!., Lehrer, Hamburg Franz Sinio», Reö>iskoii',ivienr, Bamberg Johann Butt, Bä.rereibei., Augsburg Tr. I. Simon, Toinlavlan, Bainberg Fran-, Vanscli, Wien Hermann Eberle, Wien F. W. Schmidt ii>. <^i. ». Z,, Berlin Tr. Hnch n. S., !>!echrsai»valt, Brannschiveig Hedwig :>!ieiiiv, Preii'.lau Tr. !>!ich. Stnis.h in. 2 S.liweslern, A>',t, Ciiailvtleiiburg Tr. W ^imiiierniaiin, Aüisieiiiaru, Greihst- ivald ^oief '.>!eiireirer, Resianrarenr, Angsbnrg Simon >!ansiilann

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/25_05_1929/AZ_1929_05_25_2_object_1866006.png
Pagina 2 di 6
Data: 25.05.1929
Descrizione fisica: 6
, um sich den ihm gebührenden Platz zu sichern. Die Salze der staatl. Quellen „Ludwigsbrunnen' Rir Getränke, Inhalationen u. z. Gurgeln 5-?---- Bad Nauheim (Deutschland) überbrachte dem Duce im Namen der Lehrer der Grenzprov'wzen folgende Huldigung: „Exzellenz! Ich habe die hohe Ehre, Ew. E. die ergebene Huldigung der Lehrer, welche die Religion des Vaterlandes in dem Grenzgebiete des Brennero verkünden, zu überbringen und dem verehrten- Du« den ergebensten Gruß der Lehrer der Gttnzprovinzen Bolzano und Trento

Jnghilleri, Via Valtellina 2. Milano. Kgl. Prcifeklur Milano: autorisiert Nr. 43.650 Mit de« Hochetscher Lehrern in derReichshsiMM Jer vierte Zag An der Srufl des Herzogs des Sieges und der Empfang beim Gouverneur Mittwoch früh um 8 Uhr versammelten sich die Lehrer und zogen gemeinsam mit den Sektions- bannern an der Spitze zur Kirche S. Maria degli Angeli, wo vom Katecheten Don Nicolli die hl. Messe zelebriert wurde. Nach der hl. Hand lung nahmen die Banner und die Pilger vor der Gruft des Herzogs

des Sieges, General Diaz, Aufstellung. Dort wurde ein Libera ab gehalten und die Lehrer zogen dann, römisch grüßend, an der Gruft des großen Heerführers vorbei. Nack) der Besichtigung des Ouirinal begab man sich auf das Campidoglio, wo im großen Saale des Governatoratspalastes der Empfang beim Governatore von Roma, Senator Prinz Boncompagni Ludovisi, angesagt war. Der weite Saal mit den Siegestrophäen, dei, Büsten der Herrscher aus dem Hause Savoia und der bedeutendsten Staatsmänner Italiens machte

. Er sagte, daß die Lehrer des Alto Adige und Trentino, die als Kämpfer des italischen und fascistischen Gedan kens im Grenzgebiete an erster Stelle stehen, mit Freude und Erfolg arbeiten und daß dieser Besuch in der Reichshauptstadt, wo ihnen ein so schöner Empfang bereitet wurde, Ansporn sein wird, mit Begeisterung ihr Werk fortzu setzen. Senator Prinz Boncompagni L-udovisi entbot den Gästen den Willkommengruß der Haupt stadt, der die Lehrer aus dem Greuzqebiete, welche eine so verantwortungsvolle

Stelle be kleiden und als Jugenderzieher berufen sind, die Kleinen im italienischen und fascistischen Geiste heranzuziehen, willkommene und liebe Gäste sind. Langanhalteuder Beifall folgte den Worten des Oberhauptes der Reichshauptstadt und die Lehrer bereiteten dem Gouverneur eine begei sterte Huldigung. Darauf überreichte die an derssprachige Lehrerin Frl. Gratz Maria dem Gouverneur einen herrlichen Blumenstrauß. Zum Schlüsse wurde die Giovinezza, das Tren- tinolied und das Katzenaulied gesungen

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/12_08_1906/MEZ_1906_08_12_18_object_656578.png
Pagina 18 di 20
Data: 12.08.1906
Descrizione fisica: 20
Bernhard Eituschitz, Wien I. Gaßner, Lehrer, Ischl Julius Krum, Fabrikant. Oberhausen Angu't Thermas, Kfm., Oberhausen Artur Baath, Od.-Jng., Mähr.-Ostrau Dr. Mettill m. G-. Berlin Dr. V. Bergthaler, k. k. Ob.-Komm., Wien Albine Cantara Äiick. Herrmann m. Fam. sö Pers.^, Privat, Wien Dr. Josef Muhr, k. k. Landes-Schnl-Jnsp., Prag Georges Duconnes, Paris Willibald Foltz m. G-, Wien I. de Ruß. Paris Josef Kordin, Eisenb.-General-Ob.-Komm., Wien Simon Zangl, Rsdr., Steiermark I. Sterdegger. Kfm

Dr. Josef Wtdowitz, Arzt, Graz Dr. Johann König, Lehrer, Aschaffenburg Friedrich Kühn, Bildhauer. München Benedikt Rott. Geometer, München Eduard Schwarz, Kfm., Wien Lina Schwarz, Wien Dr. Johann Goettsburger, Prof., München Hermann Ladstätter, Florenz Baronin Krauß, Wien Gertrud Goldstein, Breslau Marie Wall6, Breslau Dr. Ivan Kifelyak m. G., Fiume Josef Bohuslav, Beamter, Wien Otto Hödel m G., Redakteur, Graz Edmund Humburg. Chemnitz Bruno Walldeck, Bmt., Pola Jakob Heinzinger, Gymn.-Prof., München

Otto Angermann, Dresden Dr. med. Rud. Lingg m. G, Berlin Dr. Roffi m. G., Katarina Gasthof zur Traube Dr. Josef Krauter, Professor, Gunskirchen Paul Gruber, Wim Maria Girlich, Private, Wien Johannes Moegelin, Lehrer. Berlin Dr. Gustav Stransky, Hof- u. Ger.-Adv., Wien . Paul Wolf. Hall i. T. Eduard Salmer, Architekt, Dresden Nikolaus Katzburg, Budapest Georg Kelemen, Budapest Denes Kelemen, Budapest Josef Kleiulercher, Salzburg Emanuel Kleinlercher, Domschale Leo Cuispoc von Szervar, k. k. Leutnant

, Würzburg Adam, Oechsner, Kfm., Würzburg Egm. Oechsner, Kfm., Würzburg Oskar Virag, Prof., Budapest F. Tschostney, Hüttenoerwalter, Oderfurt Frau Cirardi m. T., Marostico Friedrich Strobl, Lehrer, Wien Jos. .Regler, Bürgerschullchrer, Wien Jod. Tögel. Zugsrevisor. Wien Daniel Nicht,r. Oberkondukteur, Wien Michael Bösenkopf, Wien Albert Holzer, Rfd., Graz E. Erlsdach r. Fbkt., Innsbruck K. Novak m. G., Wien Dr. A. Zimmer, Graz Franz Frank, Jng. m. G., Wien Julius Blankensee. Beamter, Nürnberg Franz

Friedrich Elbogen, Wien Ferd. Bayer. Beamter. Wien Amalie v Nippel m. T-, Jng.-Wwe., Wien I. Ganalach, Privat, Trieft Demetrio Crimalad, Privat, Trieft Fritz Wenzl, Beamter. Wien Dora Jordan, Lehrerin, Dresden Irma Schäfer, Lehrerin, Dresden '' ' Martha Beyer, Lehrerin, Dresden Heinrich Dreßler, Oberlehrer, Dresden - Frau S. Dreßler m. 3 T., Dresden Otto Pellischek, Jurist, Graz Paul Pellischek, Ingenieur, Graz Erich Levy, Berlin Rudolf Rascheuek, Oberrevident, Wien Dr. B. Hatzer, Rel.-Lehrer

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/28_06_1892/BRC_1892_06_28_4_object_143495.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.06.1892
Descrizione fisica: 8
Kunst seien hiemit auf genanntes Werk wärmstens auf merksam gemacht. Bruneck, 24. Juni. Bei der am 23. l. M. in Anwesenheit des k. k. Bezirkshauptmannes unter Leitung des Landesschulinspectors Dr. Hausotter abgehaltenen Bezirkslehrerconserenz für den Bezirk Bruneck wurden gewählt: In den Bezirksschulrath: Peter Staller, Schulleiter in Niederdmf; indieLandesconferenz: KarlMariacher, städtischer Lehrer in Bruneck, Josef Walch, Schul leiter in Tovlach; in den ständigen Ausschuss: Johann Pichler

Nachmittags im Saale der Kleinkinderbewahranstalt die diesjährige General versammlung des Pusterthaler Lehrerunterstützungs vereines abgehalten werden. Die Mitglieder werden ersucht, recht zahlreich zu erscheinen, da die Wahl einer neuen Vorstehung vorzunehmen ist. Hochpusterthal, 26.Juni. Vor wenigen Tagen haben die Lehrer des Bezirkes Bruneck die Wahlen für den Bezirksschulrath :c. vorgenommen. Dabei wurde Herr Lehrer und Schulleiter Staller von Niederdorf in den Bezirksschulrath gewählt, sowie Herr

Lehrer Walch von Toblach in die Landes- conferenz. Zu diesen Wahlen schreiben nun die „N. T.'St.', dass, soviel ihnen wissentlich, keiner der Gewählten Mitglied des Katholischen Lehrer vereins sei. Das ist nicht richtig. Herr Lehrer Stallex von Niederdorf ist unseres Wissens Mit glied des Kath. Lehrervereins; er ist ein sehr religiös gesinnter Lehrer, und ich glaube nicht, dass viele Lehrer dem Katecheten im Religionsunterricht so behilflich sind, wie Herr Staller. Auch Herr Lehrer Walch gehört

unseres Wissens dem Katho lischen Lehrerverein an und steht bei der Geistlich keit seines Ortes in gutem Ansehen. Als im letzten Winter der hochwürdige Herr Pfarrer längere Zeit unpässlich war, hatte Lehrer Walch die Freundlichkeit, den Religionsunterricht zu ertheilen. Lehrer Mariacher in Bruneck, der auch in der Landesconserenz gewählt wurde, ist ferners Er satzmann im Ausschusse des Lehrerunterstützungs vereines, desgleichen ist Lehrer Kugler in St. Jacob, Mitglied dieses Vereines, der keineswegs

Maße verdient. — Zur Berichtigung einer früheren Notiz möchte ich mittheilen, dass nicht drei Lehrer in den Bezirks schulrath gewählt wurden, sondern wie sonst überall, nur einer, nämlich Johann Grissemann, Schul leiter in Jmst. Lehrer Kugler von Jmst und Lehrer Haag von Silz wurden als Mitglieder in die Landeslehrerconferenz gewählt. Johann Grissemann war bis zur Auflösung Mtglied des Katholischen Lehrervereines für Oberinnthal und Außerfern undist Mitglied des WBrixen gegründeten Katholischen

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/03_08_1894/MEZ_1894_08_03_5_object_638305.png
Pagina 5 di 10
Data: 03.08.1894
Descrizione fisica: 10
korÄerbräu: Franz Roulcr, Münchru Ant Averkamp, Amsterdam G. Geißler, Gerichtsralh m. Galt!», Pce.b-n P. Hauig, Lehrer m G., Leipzig E. Grögcr, Kfm., Brünn I. R, v Bintschgau, k. k. Stalth.- Rath, Trieft Frau^ L. Äogl m. Züchte, Frank furt a. M. Dr. K. Frichtinger m. Gatlin Nörd- Dr Josef Fischer m. G., Nördlingen Geheimrath Hunze, Berlin kolck. Avra: Wilh. Jackes^ Hamburg C. Voß, Techniker, München Chr. Wrtzel, Grünstudt Leop. Bein, Graz Jos Breier, Priv, Wien Th, Lang, Vrio., Wien Alfred Stock

mit Schwester, Döseln i. S- Karl Paul, Bürgerschullehrer m. T., Döseln i. S. A.Mocker, Burgerschull., Döseln i. S. I. Ä. H.rmann. Lehrer, Dresden Hans Seuger, Laugenberg Paul Müller, Lehrer, St. Jakob Alman Glorin, Priv, Berlin Rudolf Dobt, Proiessor, Stettin Fr. Haggmüller m- Freundin, Erding Ob-Baiern Gust. Großmaiiu, G.iiieiiidevorstand, Dresden Rud. Kierling, Fbkt, Dresden Herm. Hcnke, L-Hrer, Berlin Simon Hahldick, Baumeistr.. Berlin Frz. Steinborn, Rentier, Dresden Gust. Wurkardt, Rentier, Dresden

A. Standengls, München Josef Ficchtl. München Alex. Heigl Kfm, Wien Prof. Dr. H Elte in. G., Augsburg I Emil Regen, Gymnas.-Prof., m. S., Wien I I. Walke, AmtSr., m. G., Aiblitz E. Schlepper, Oberl, u> <N, Berlin Hugo Büchner, Ksm., Erfurt Emilie Straubin, Berlin Auguste Maubrück, Berlin . A. Mobius, Kfm. ui. Bruder, Chemuitz Alwin Milde, Lehrer, Kouienz i. S. Karl Bollhausen, Lehrer, m Bruder, Antwerpen Wilhelm Lodesheim, Berlin Paul Edmuuder, Lehrer, Zlttau Hans Hosfmann, Lehrer, Hannover Dr. Alfr

. Baldamur, Gymn., Leipzig Wedekind m Mutter, Steinwedel Wilh. Schattier, Lehrer, Döbeln Er. Meyer, Lehrer, m. Bruder, Graumbarth Wachtmstr. Bünger m. Bruder u- 2 Schwestern. Landshut Dr. Aly m. G. u. Sohn, Regensburg Karl Woopers m Br., Bieleseld Justizrath Bischosf, Zittau L. Klötner, Ober!., Zittau Zahnarzt Weikarth, Berlin Otto Muuiedlee, Zahnarzt Berlin Dr. Ant. Walzl m. Br., Ludwigs- bürg Hugo Rosenberg, Berlin Al. Spanmeist. Lehrer, Leipzig Albin Herrmann, Lehrer, Leipzig Emil Nithig, Lehrer

, Leipzig Heinrich Büschel, Lehrer, Badeberg Paul Brugger, Lehrer, Badeberg Dr. Georg Hirsch m. Bruder, Graz Walter Naue, Ksm., Aiünchen Fritz Greiuer Pros., München Ed. Reitmüller, Buchdruckereibesitzer München Ad. Reitz Lehrer, Fraulsurt a. O, Herm. Granß, Lehrer, ui. G. u. T. Altona Innslinuvit Umgsbung W Thieleu Oisiizicr, Hannover Wolsensteinm.Fani., Bäumst., Berlin Lambert Cohen, m- Fam., Brüssel Hirschwald m. G. u Fam, Berlin Louis Rab m. Fam., Wien Mr. Holmes u. Fam., Vereinigte St. Dellschau

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/04_05_1912/SVB_1912_05_04_4_object_2511671.png
Pagina 4 di 10
Data: 04.05.1912
Descrizione fisica: 10
Seite 4 Tiroler Volksblatt 4. Mai 1912 Kalter«,2.Mai. (Die Logik der „Tiroler Lehrer-Zeitung'.) (Fortsetzung.) ES mutetfonder- bar an, daß die „liberalen' Lehrer in Tirol, wenig stens auf dem Lande nicht als Liberale gelten wollen und ihre freisinnigen Grundsätze beharrlich mit einem christlichen Mäntelchen bedecken und doch ist nichts häßlicher und charakterloser als Heuchelei. Der gegenwärtige Obmann-Stellvertreter des „Südtiroler Lehrervereines', „der allzeit gefügige Rabanser' in St. Pauls

, erklärt eS im „Tiroler Volksblatt' und „Burggräfler' als unwahr, daß besagter Verein unter seiner Obmannschast dem christus-und kirchen- feindlichen „Deutsch-österreichischen Lehrerbund' bei getreten sei. Wie sehr sein AbleugnungSversuch miß glückt ist, wurde im „Burggräfler' Nr. 35 und wird im „Tiroler Volksblatt' gezeigt werden. Wenn der alte Spruch: „Sage mir, mit wem du umgehst und ich sage dir, wer du bist', noch Geltung hat, dann ist der „große Teil' der Lehrer, der dem „Südtiroler Lehrerverein

' angehört, freisinnig wie die Möglich- keit. Das wird im „Tiroler' Nr. 50 und 51 in einem sehr lesenswerten Artikel unwiderleglich nach gewiesen. In der „Freien Schul-Zeitung' (Reichen berg), die von einem Böhm in Südtirol bedient wird, höhnt der Korresondent: „Die Mitglieder des Südtiroler Lehrervereines' besuchen nicht,Konferenzen', in denen das Hauptthema lautet: ,Bedeutung und Einübung derkirchlichenKniebeugung'. SolcheHerren lassen sich im Staate Oesterreich als Lehrer an stellen, wo die „sittlich

-religiöse' Erziehung gesetzlich garantiert ist. Ist das nicht charakterlose Heuchelei? In diesem Fahrwasser schwimmt auch die „Tiroler Lehrer-Zeitung' und sucht noch ihre liberalen Grund sätze zu beschönigen, wie es in Nr. 5 „Noch ein mal der Fall Saxl' geschieht. Bei diesem Blatte herrscht darum auch große Verwirrung. So z. B. behauptet eS S. 39, Lehrer Saxl habe durch zwanzig Jahre hindurch konservativ gewählt. Fünf Zeilen darunter, daß eS „durch die frühere Wahlbetätigung des Verstorbenen zur Annahme

berechtigt' gewesen sei, daß Saxl (bei der Landtagsergänzungswahl) christlich-sozial gewählt habe. Gegen die Konser vativen bringt die „Tiroler Lehrer-Zeitung' die un bewiesene Anschuldigung, sie hätten für den liberalen Dr. Kofler in Nordtirol gestimmt, redet dann „von Wahlbündnissen zwischen dem Zentrum und den Liberalen und Sozialdemokraten in Bayern', dann von „doppelter Moral' und von „katholischen Grund sätzen', die doch in erster Linie den Geistlichen heilig und umumstößlich sein müßten

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/29_11_1880/BZZ_1880_11_29_2_object_396150.png
Pagina 2 di 4
Data: 29.11.1880
Descrizione fisica: 4
tikel mit obigem Titel, den nicht blos das »Tiroler Volksblatt' in Nr. 94 abdruckte, sondern noch mit einem angehängten Factor „Gemeinde' vervollständigte. An dies-m höchst traurigen Bilde hat aber ein sehr schlimmes Auge und eine gar unwissende Hand gear» beitet, ja in etwas zu grelle Farben gegriffen, um nur> einigermassen ein recht .entstelltes, denunzirendeS und? perfides Lehrerbild zu geben. Da man dey Lehrer in seinem Amte zu critisiren nicht vermag. weil wahr scheinlich die Stusen

, daß die Schul aufsicht auf dem Lande schlecht bestellt ist, daß ver nünftiger Weise der Ortsseelsorger einzig und allein der tauglichste ist zum Amte eines Schulaussehers; ich will nur zeigen: Daß der Seelsorger noch unserem Schulprovisorium in der Schule unter dem Le h- rer steht, und dieser vielfach ein Gegner des Pfarrers ist.' — DaS muß stark sein: Unter dem Lehrer! — Vor etwa zehn Jahren war dies allerdings umgekehrt, allein so weit ist es noch nicht gekommen und wird nicht kommen müssen

, da jeder, Pfarrer soie Lehrer, gleiche Berechtigung in der Schule hat, jeder ein Diener seines Amtes und gesetzmäßig hiezu berufen ist. Daran zu kommen ist auch wohl nicht denkbar, wie eS auch schwer sein dürfte, den Lehrer wieder unter die alte pfarrherrliche despotische Macht zu beugen, wenigstens wolle der gerechte Gott dies verhüten. Mit dem Worte „Gegenpfarrer' soll Niemand anders als der Lehrer bezeichnet werden. Daß „dessen Wirk samkeit in einer Gemeinde eine viel größere als die des Seelsorgers ist' muß

dahingestellt werden, wenn man annehmen darf, daß seine zwölfjährigen Studien nicht ganz nutzlos gewesen, und er feine vielseitige Kraft dagegen zu wirken richtig anzuwenden versteht. DaS Volk ist kein blindes mehr, daß eS einem Lehrer „mit halber Bildung, mit unklaren oder keinen Principien, voll Eingenommenheit, Stolz undrnit schwachen. Cha-„ racter' gelingen wird, sichi desselben zu bemächtigen, oder gar zum „tonangebenden Meister' in einer Ge meinde sich aufzuwerfen; das hieße seine lieben LanoS- leute

mehr als der Dummheit zeihen. Daß.ferner ein Lehrer gegen katholische. Wahrheit«^ red^MMjeM vorkommen, Theolog? yi chuch nicht HchoyHeH seltensten aber, daß dem Seelsorger die Gesetz - Para graphen nicht zur Hand wären» um den ReligionSstörer zu züchtigen. , An anderer Stelle: heißt es, daß der Lehrer, Denn er nicht M DcgaM'gezwungen gHH niM zm SchÄmesse Lommt, Wne Predigt und kehrn Nachmit- tagSgvtteSdienA- hört! ' Gleich darauf heißt eS dqgegen wied«, daß wenn er in der Schulmesse anwesend

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/12_01_1854/BTV_1854_01_12_1_object_2987682.png
Pagina 1 di 6
Data: 12.01.1854
Descrizione fisica: 6
in Fussach, 20. Peter Neumair, Schulgehülfe in der Obervintl, 21. Joh. Andres, Schullehrer der zweiten Klasse in Meran, 22. Johann Meßner, Schullehrer in Gargazon. Da inzwischen der sehr verdienstvolle Lehrer und Pomolog Michael Oberhauser zu Audelsbuch mit Tod abgegangen ist, so wurden nach Ueberlegung aller Umstände, und nach möglichster Würdigung der Ver dienste laut Sitzungsbeschlusses des landwirthschaft lichen Central-Ausschusses vom 13. Dezember 1853 mit Prämien nachstehende Lehrer betheilt

, und zwar mit Prämien zu 30 fl. CM.: 1. Johann Kofler, Lehrer der dritten Klasse an der k. k. Kreishauptschule zu Briren, 2. Jos. Grnber, Lehrer an der Hauptschule zu Lienz, 3. Andrä Gan der, Schnllehrer in Thiirn, 4. Joh. Rainer, Lehrer der ersten Klasse in Jmst, 5. Joseph Stocker, Schnl lehrer in St. Pauls und 6. Joh. Berchtold, Schnl lehrer in Götzis. Mit Prämien zu 20 fl. CM. wurden betheilt: 1. Johann Kühne, Schnllehrer in Meiningen, 2. Franz Jos. Gmeiner, Schullehrer in Bizan, 3. Franz Mader, Schullehrer

iu Nodenegg, 4. Joh. Rieuzuer, Schullehrer in Mühlbach, 5. Jakob Oberhammer, Schullehrer in Pfalzen, 6. Benedikt Holzner, Schul lehrer in Glurns, 7. Joseph Zimmermann, Schul lehrer in Reutte, 8. Peter Kostenzer, Lehrer an der VlkäriatSschnle in Reit, 9. Jgnaz Schiechtl, Lehrer z» Breitenbach, 10. Sebastian Krambichler, Lehrer zn Monthal und 11. Johann Andres, Lehrer der zweiten Klasse in Meran. Rühmlichst belobt wurden wegen ihres Eifers im Unterrichte der Obstknltnr: l. Bartlmä Walser, Lehrer in Rankweil

, 2. Jak. Knster, Mnsterlehrer in Fussach, 3. Peter Neumair, Schulgehilfe in der Obervintl und 4. Joh. Meßner, Lehrer zu Gargazon. Innsbruck den 11. Jänner 1854. Vom landwirthschaftlichen Central-Ansschusse. W i en, 9. Jänner. — Seine Majestät der Kaiser hat die beantragte Systemisiruug des Conceptspersonales bei den Staats« Anwaltschaften in Nieder-, Oberösterreich und Salz burg genehmigt. Für Wien sind bestimmt: 1 Ober- Staatsanwalt, 2 Stellvertreter bet dem Oberlandes» Gerichte, dann 1 Staatsanwalt

9
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/29_10_1925/VBS_1925_10_29_9_object_3120670.png
Pagina 9 di 28
Data: 29.10.1925
Descrizione fisica: 28
. Wenn nun die Schule wieder beginnt, dann unterliegt das Kind den Schulgesetzen und die Eltern mit dm Kindern m-ü-ssen folgen. Es ergeben sich dar aus eine Summe von Verpflichtungen, die die Eltern oft übergehen, weil es ihnen schwer fällt. Die Schule wird sich und muß sich dann Rocht verschaffen. Aber hier möchte ich aus ein anderer zarteres Band nicht zwischen Schule und Kind, sondern zwischen Kind und Lehrer Hinweisen. — Das war bisher immer Io schön. Die Kinder hat dm Lehrer immer als einen zweitm Vater

anerkannt und ihn olq solchen geliebt. Sie die allen Lehrer ihren Berus auffaßten, sagen uns die Tat sachen, daß Männer von Berm und Stand so schön und dankbar der Lehrer gedenken, wenn sie davon reden, wenn solche Männer 'erzählen, wie der Einfluß des Lehrers sogar ausschlaggebend gewesen sei in ihrem Wer den und Reisen, wenn Schüler : <tm frischen Grabe des Lehrers bewegten Gemütes noch für alles danken, was der Lehrer an ihnen gewirrt hat. — Jetzt, am Beginne des Schul jahres, bitten wir die Lehrer

alle, sie möchten unsere Kinder wieder recht lieb haben, sie betrachten als die Schätze der Welt und sie mögen auch ihre Seele, ihre Ewigkeit im Auge haben. Ich weiß sicher, daß die Eltem mit dieser Bitte kein« Fehlbitte tun. Aber eine Gegen bitte werden die verehrten Lehrer an di« El tem richten. Auch die Eltern mögm diese Liebe zum Lehrer befördern und ja nicht untergraben, diese Liebe, die in Achtung und Wertschätzung besteht. Die Lehrer erwarten also, daß beim Hereinbrechen der unange nehmen Tage

in der Schule nicht für alles Ueble der Lehrer vevantwort-lich gemacht werde, daß ihre Liebe zum Kind« nicht vor dom Kinde in Zweifel gezogen werde, und damit wir es heute schon sagen, daß, wenn einmal die Noten wiederkommen, nicht der Lehrer alle schlechten Noten verdient habe. Die Lehrer wollen dankbar sein für allfällig« Wünsche, die ihnm lieber während des Jahres in den Sprechstunden von den Eltem ver trauensvoll mitgetei-lt werden sollten, als am Schluffe des Jahres in Form von Vorwürfen ausgespvochm

, sogenannte Sug gestivfragen zu Aussagen veranlaßt werden. Ein Beispiel: Der Breslauer Lehrer Kosog berichtet in einer Abhandlung von folgendem Versuch, den er einmal in seiner Klasse an gestellt hat: „Eines Tages legte ich vor Be ginn des Unterrichtes drei Gegenstände, nämlich einen Federhalter, ein Taschenmesser lind ein Stück Kreide, so nahe an den Rand des Katheders, daß sie von sämtlichen Schü lern deutlich gesehen werden konnten. Nach dem sich die Schüler zur Pause auf den Hof begeben

10
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/27_02_1941/VBS_1941_02_27_6_object_3139595.png
Pagina 6 di 8
Data: 27.02.1941
Descrizione fisica: 8
und ein durch und durch christ licher Mann und Vater. Möge' er nun droben 'usruben.von der vielen harten Arbeit seines Lebens! — Die angeblich lenzgestimmte Wit terung der ersten Februartage ist nun schon wieder ausgeartet und täglich gibt's feuchten Schneefall. Brumco und Umgebung Thienes, 20. ds. (Lehrer Seb. Rieder- wanger ge starben.) Gestern starb hier im Alter von 67 Jahren nach einer schweren Lungenentzündung Herr Lehrer Sebastian Niederwanger. Mitten- im anstrengenden Unter richt ergriff ihn vor 14 Tagen

diese Krankheit, die er in früheren Jahren ungezäblie Male in folge seiner widerstandsfähigen Natur immer wieder überwand. Sein Tod hat eine große Lücke gerissen. Nicht bloß opferte er den Kin dern all feine Kräfte, um sie zu tüchtigen Men schen zu bilden. In guter Erinnerung siebt noch, wie er 1926-27 als aktiver Lehrer sich kaum die Zeit zum Essen gönnte und schon wieder, in der Schule sich einfand, um schwä cheren Kindern Nachhilfe zu leisten. Er war wirklich ein unermüdlicher Arbeiter

. Sie« Lehrer Niederwanger war seit 1992 mit Maria Falkensteiner. Niedermair- tochter in Casteldarne, in wahrhaft idealer Ehe verbunden: 1931 ist ihm seine Frau im Tode vorausgeganqen. Seine ersten Posten waren Elle und Rafun di sotto, wo er nur kurze Zeit als Lehrer wirkte, dafür aber volle 22 Jahre in Colle di Casies. wo er noch heute in bester Erinnerung ift Seit 1926 hielt er stch in unserem Dorfe auf. wo er ober der Pfarr kirche das kleine Häuschen erworben hatte. Das Andenken dieses aufrechten

,, tüchtigen Mannes wird immer gefeanet bleiben! Thienes, 23. Februar. (Begräbnis für Herrn Lehrer Niederwanger. Gestern wurden unter großer Anteilnahme die sterb lichen Ueberreste des im Alter von 67 Jabren «erstorbenen Lehrers Kerrn Sebastian Nieder wanger zur letzten Ruhe geleitet. Die Lehrer haft von Chienes und Berufskollegen von näheren und entfernteren Orten, unter diesen ^ezirkslehrer Zingerle von Brunico und Zonenlehrer Kolhaüpt von San Lorenzo, im ganzen an die 39 Lehrkameroden. erwiesen

ihm mit der Schuljugend von Cbienes und den Fraktionen die letzte Ehre. 19 Priester schritten vor dem Sarge, darunter sein Neffe Pfarrer Johann Niederwanger von Monguelfo. Einer der teilnehmenden Priester war ein Schüler des Verstorbenen. Aus Colle di Casies. wo Lehrer Niederwanger durch 22 Jahre wirkte, war gleichfalls eine Abordnung von Traner- qästen erschienen. Die Beerdigung gestalt^^ zu einer großen Trauerkundgebuna und in überzeugendster Weise, wie beliebt u. $ gesehen Lehrer Niederwanger bei allen, di kannten

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/11_07_1941/AZ_1941_07_11_2_object_1881907.png
Pagina 2 di 4
Data: 11.07.1941
Descrizione fisica: 4
. Wir wollen die drei ganz selte nen Jubilar vorstellen. Der älteste von ihnen, Herr Lehrer Giovanni Stall ist auch der beste Wan derer, zählt heute 87 Jahre und trat nach dem Militärdienst in die Lehrerbildungs anstalt «in. Herr Stall war sodann durch 7 Jahre Lehrer in Lienz im Pustertale, und LS Jahre in Merano als Lehrer tä tig. Wir erinnern uns seiner als eines ganz ausgezeichneten, bei aller Strenqe stet» gerechten Lehrer», der eine bài dere Kunst im Zeichnen geographischer großer Landkarten entwickelte

. Er ist seit 1924 in Pension, ein ganz großer Freund unserer herrlichen Heimat und noch vor kurzem war ihm z. B. ein Marsch auf die Hochfläche von Avelengo oder in die ro mantische Masulschlucht ein einfacher Spaziergang. In zwei Jahren feiert er mit feiner Frau die diamantene Hochzeit. Sein einziger Sohn starb in jungen Iah ren und seine Tochter lebt bei den Eltern Auch heute noch kann man Lehrer Stall alle Tage rüstig und kraftvoll über unsere Anlagen spazieren sehen. Und nun kommt der Vollblutmusiker

und Organist Herr Giuseppe Kirch mai r. der im 80. Lebensjahre steht. Cr absolvierte mit Auszeichnung seine Stu dien in Innsbruck und war bis 1883 Leh- rer an der Schule von Oberpersuß. wo er auch seine Organistenlaufbahn begann. Im Jahre 1883 wurde er nach Appiana- S. Paolo versetzt und wirkte dort bis 1894. Von 1894 bis 1904 war er Lehrer n Lana und von 1904 bis 1924 Lehrer n Maia bassa, beziehungsweise Schul ester in Maia asta. 1924 trat er nach 43 jähriger Dienstzeit in den wohlver dienten Ruhestand

. Er hat also sein ganzes Leben dem Dienste der Jugend erziehung und der Verschönerung des Gottesdienstes gewidmet. Vor zwei Jah ren konnte er die goldene Hochzeit seiern. Zwei seiner Söhne sind Lehrer in Deutsch land und der jüngste ist der langjährige, pslichgetreue örtliche Leiter der Jnseraten- abteiluna unserer beiden Zeitungen. Drei Töchter sind verheiratet und von den zwei ledigen lebt die älteste bei den Eltern, während die jüngere bei einem Advokaten in Bolzano angestellt ist. Ob wohl im Ruhestand betätigt

sich Herr Kirchmair noch immer um Gottes Lohn als Mitglied des Pfarrkirchenchores und als langlähriger ausgezeichneter Organist des S. Heoraskirchlein. , der auch, die ànsi des Praludierens über irgend ein musikalisches Thema beherrscht. Und nun der dritte in der seltenen Jubiläumstrias. Es sst der Herr Lehrer Teosrasto Dandrea, 79 Jahre alt. Er hatte dse Lehrerprüfung mit bestem Er folge auch in der italienischen Sprache abgelegt, war ein Jahr Lehrer in Villa Otton«, Pària, il Jahr« Schulleiter in Plev

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/20_07_1892/MEZ_1892_07_20_6_object_621495.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.07.1892
Descrizione fisica: 8
. Frau H. v. Bre men, Frl. Louise Fanter, Parchim. Frl. Gertrnd Muhr, Berlin. Anna Fischer und Cilly Mirbeth, Lehrer innen, München. Forsterbräu: Felix Kuranda, Prokurist d. Wiener Bank-Verein, Wien. Oskar Lorgel, Dr. Phil. Oberlehrer. HildeSheim. Ludw. Perlhefter, Wien H. Hahn, Oberlehrer, Braunschwelg. Carl Mundschenk m. Fr., Römhild, Thür. Demeter Diamantidi, Wien m, Berg führer Peter Rotter. Gust. Gieder, Berlin. Herrm. Jacob, Berlin. Ed. Siebel m. Fr., Solingen. E. von Grundherr, Offizier

, Nürnberg. Carl Schwenda, Fabrikant, Wien. Dr, Kürmann, Delitzsch. I. Dannebaum, Alt-Döbern. O. Wöllmer, Lehrer, Magdeburg. Wilh. Lohmann, Apo theker, Delihsch. Aug. Kopp, Apoth., m. Fr., Wasselheim L. Pfeifer, Lehrer, Neuhaus. Emil Mayer, Gymn.--Lehrer, Gnesen- Dr. Wilike, Weinzutsbesitzer, Dresden. J.Fedter, Buchdruckereibesitzer, Essen. Helmut Pintsch, Gymn-Lehrer, Neu-Ruppin. Emil Polentz, Gymns-Lehrer, Chav tottenburg, Herr,«. Mankiewitz, Fa brikant, Berlin. Dr. Siegsried Man kiewitz, Arzt, Berlin

. Heinr. Fritz, Gymnasiallehrer, Darmstadt. Fr. Klein, Lehrer, Darmstadt. Dr HannS Zelle, Gymnasiallehrer, Berlin. HannS Hunebald, Apoth., München. Dr. Georg Haubner, Fabrikdirector, Leip zig. Dr. Georg Greim, Darmstadt, W.MediniS, DivisionS-Auditeur der kgl. preuß. 30. Truppen-Division, Straßbrrg. Rich. Protz, Gymnasial lehrer, Berlin. Carl Westphal, Gym nasiast, Charlottenbnrg. Dr. G Schönaich, Gymnasiallehrer, Glogan. Henry Mass, Basel. Hanns Schwem wer, Nürnberg. Gg. Jos. Meier, Kfm., Nürnberg

, Goerlitz, Schlesien. Heinrich Hübler mit Sohn, Arzt,ZDresden. Mari» Dietrich,sWien Richard Hock,IPrag. Born, Schmeißer, Jakuranz, Schöneberg bei Berlin< Emil Wiesner, Gymnaf-Oberlehrer, Bromberg, pr. Prov. Posen. Herm Kretzschmar sammt Frau, Meerane. Sachsen. Carl Hecht, Adolf Schulze, Lehrer, Mühlhauscn i. S. Otto Elsner, Buchdruckereibesitzer, Berlin R. Großmann und Frau, Kaufmann, Hamburg. Dr. jur. A. Mittelstraß u Frau, Hamburg. O. Sträub, C, Zinkaud und M. Kamps, Frankfurt a. M. Gust. Heilmann

u. Frau,Lehrer, Berlin. Jg. Eckenstorser u. Freund, k. Beamter, Wien. Rosa Müller u. Bruder, JnftitutSvorsteherin. Biele feld, Westf. August Müller, Pfarrer, Creuma b. Leipzig. Otto Becher, Lehrer, Halberstadt. Franz Knapp, sammt Frau, Kaufmann, Wien. Georg St. Treber, Kfm., Kaiserslautern, Rheinpf. Johannes Seeger, Beamter. Stettin. F. Rudloff, Kfm., Berlin Paul Göhre, Generalsekretär, Dr Wellmer, Arzt,Berlin. Karl Bonadell, Lehrer,Berlin. H. Schöning u. Frau, Berlin. Gold. Stern: Carl Rotter u. Frau

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/29_07_1892/MEZ_1892_07_29_6_object_621650.png
Pagina 6 di 8
Data: 29.07.1892
Descrizione fisica: 8
- Kneipe statt. Voll zähliges Erscheinen erwartet Der Turnwart. Fwodlilliße i»n Tirol. IVIensn. Andreas Hoscr: N. Schröpser, Canlor, Frankenberg. H. Noßleben, Lehrer, Frankenberg. Heinr. Lappe m. Fam., Cossel. Si- gisninnd Ungenitter, Amtsrichter m, Frau,Dassel. Marg Deuerling, Bank- beamtensgattin m. T,, München Marg. Deuerling, Kaufmannswitwe m. T., Bamberg. Otto Stett, Rechts« loncipient, München. Konr. Kubler, Bildhauer, Fürih. A. Sterzing, Lehrer, Gotba. Carl Kastner, Coope- rator, Ebelsberg

. JugenieurjSchmid, Suldeu. Gras von Mcran:' Hans Noder, Lehrer, Nürnberg Hans Reuter, Lehrer, Nürnberg Ein Frhr. v, Schwelger, Wien. Dr. v. Grünwald, Küssen. Mrs. Ashmead, England. Miß E. Williams, Eng land. Habsburger Hof: Mr. u. Mirs. G. Centaro m. Fam., Italien Dr. med. Hnns Koffarth, Wien. Dr. med. Paul Randic, Wien. S.G. Blake mit Fam., Boston. Mr. S. Gonld und Rev. P. S. Gould, London. Haßfmther: Sigmund Hahn. Redakteur mit 2 Söhnen, Wien. Zur Krone: Friedrich Schonert, Brandenburg. Jul. Meyer, Privatier

, Brandenburg Albert Werten, Rentner, Branden« bürg. A. Welling, Solothurv. H Senge, Student, München. Maria Ritter v. SmoluchowSkI, Student, uiit Bruder, Wien. Ernst Fröhlke, Student, München. Hans Lorenz, Student, Wien. Robert Lenk, Stu dent, Wien. Albert Grünbaum, Apo> theker, Wien. G. Jacobsberg, Ber lin. Friedrich Merkte, Karlsruhe. Julius Frey, Landgerichtsdirector, Leipzig. Sonne: Osc, Höckner, Ingenieur, Berlin Fr. Seysert, Carl Heidenreich, Wui^ zen. Jofef Knopf, Lehrer, Wien Paul Höckner, Ksm

Nindt, Postdirector.m. Frau, Großenhain. R. Martin, K. Rücker, Stuttgart. Dr. Mertens, Magdeburg. A, Pieper, Geestemünde. Aug. Tasche, Reg,> Rath, Oppeln. Wilhelm Biber, kgl Sensal, München. Cnrt v. Warten berg, Beamter, Berlin. Fritz von Wartenberg, Offizier, Groß-Lichter» sclde. H.Schünvw, Kfm, mit Frau u. Sohn, Berlin. Reinhard Krause, Lehrer, Chemnitz. Gustav Teicher, Kfm., Dresden. Rnd Zimmermann, Chemnitz. Sigm. Biach, Brüun Brak. Wien. Franz Babsch, Görz C. Reuich, Kfm., Heilbronn. Paul

Schlegel, Kaufm. m. Frau, Stettin. Gustav Seelmeyer m. Fr., Berlin. W. Schuhe, Lehrer, Berlin. Dr. Richard Güntsche, Realschullehrer, Herm. RienS, Realschullehrer, Ber lin. Kost, Reg.-Ralh, Köln. Gust. Bellermann, m. T-, Berlin. Julius Schmiemann m. Fr., München, Lieute nant Sander, Berlin. Emil von Busech, Privatier, Baden-Baden. M. Iahn, Kunstmaler m. Fr., Mün chen. Pfarrer Lohrer m Fr., Bühl. Philipp William, Reetor mit Frau, Berlin. Gold. Stern: OScar Künzel, Lehrer, Chemnitz Ambr. Devigili

14
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/21_02_1903/BRC_1903_02_21_4_object_144066.png
Pagina 4 di 14
Data: 21.02.1903
Descrizione fisica: 14
die Lehrer auf gebessert und die Landgemeinden bekämen nicht nur keine neuen Lasten, sondern sie tauschten ihre bisherigen 60—100°/<,igen Gemeindeschulumlageu gegen 32°/g Landesumlagen aus. In meiner Gemeinde betrüge die Ausbesserung sür zwei Lehrer T 800 und die Entlastung der Gemeinde 62—32 — 30 °/o Umlagen — im Geld bei läufig T 300. Ich denke, meine Behauptung wäre bewiesen. Ich meine aber, ich höre dich ausrufen: ,Wirft doch der mit Hunderttausenden und mit hohen Perzentsätzen herum! DaS wäre sür

die Lehrer und für die Gemeinden zu schön; das wird nicht dürfen sein/ Jawohl, auch ich sehe ein, daß dies eine Rechnung ohne den Wirt, d. h. ohne den Landtag ist; aber anregend zum Nachdenken für die ,altert bäuerlichen Abge ordneten müßte die Rechnung doch wirken, wenn Nachdenken in dieser Richtung nicht von vorne» herein durch die Parteidisziplm verboten wäre und die Schlagwörter Entlastung des Bauern standes und Lehrersreundlichkeit keine leeren Phrasen sind.' Politische Rundschau. Audienz

der Tiroler Lehrer in Wien. Wie schon berichtet wurde, hat am 13. Fe bruar eine Abordnung des Katholischen Tiroler Lehrervereins beim Unterrichts minister und Ministerpräsidenten die Lösung der Gehaltsfrage urgiert. — Zwei Tage darauf, am 15. Februar, hat sich 'zu gleichem Zweck unter Führung der Abgeordneten Dr. v. Grabmayr und Dr. Tambosi eine Deputation des neuen „farblosen' Allgemeinen Tiroler Lehrervereins, des altsn Landes--Lehrerverems (in Innsbruck) und des Umerinntaler Lehrervereins sowie

des liberalen Lehrervereins in Welschtirol zum Unterrichts- mimster begeben. — Es wird darüber berichtet: der Minister anerkannte die Notlage der Tiroler Lehrer sowie die Berechtigung der von ihnen loyal vertretenen Forderungen und stellte eine wohlwollende Mitwirkung der Regierung bei Erledigung dieser zunächst in die Kompetenz des Tiroler Landtags fallenden Frage in Aussicht. — Lehrer Gaspari wies auf die besonders traurige Lage der Lehrer im italienischen Landesteil hin, welche nicht einmal in der Lage

sind, ihr Ein kommen durch irgendeinen Nebenverdienst, als Organist, Mesner, Gemeindesekretär n. dgl., zu erhöhen. — Minister Dr. Ritter v. Hartel gab zu, daß die Welschüroler Lehrer noch viel schlimmer daran sind als die Deutschtiroler Kollegen. — Lehrer Pichler schilderte die Notlage der Tiroler Lehrer überhaupt und Lehrer Deiser aus Wörgl brachte einige besonders drastische Beispiele vor. „Brixen er Chronik.' Der Katholische Tiroler Lchrerverem Jtalie- nischtirolS wollte an der Audienz des deutsch- tirolischen

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/07_10_1905/SVB_1905_10_07_5_object_1951181.png
Pagina 5 di 10
Data: 07.10.1905
Descrizione fisica: 10
in der Höhe von ungefähr einer Million Pfund Sterling anrichtete. Dabei ist auch der Dampfer „Cantabria', der den Verkehr zwischen den Philippinen vermittelt, auf der Höhe der Jnse Ticao gesunken. Wahrscheinlich find sämtliche 17 Passagiere, sowie 97 Mann der Besatzung ertrunken Nach einer bei LloydS eingegangenen Meldung ist auch der ebenfalls zwischen den Philippinen ver kehrende Dampfer .Carmen' untergegangen. Koxen» 5. Oktober. (L ehreransflugnach laning.) Der gestrige Ausflug des kath. Lehrer

und Katechetenvereines, Bezirk Bozen,nach Glaning ist ehr gut ausgefallen; 20 Lehrer, 14 Katecheten und 2 Lehrerinnen nahmm daran teil. Da dieser Ausflug auch zugleich eine Wallfahrt sein sollte, so ging man zuerst in daS schöne Wallfahrtskirchlein der Heiligen Kosmas und Damian, woselbst der Herr Knrat von Glaning eine kleine Andacht abhielt. Hierauf wurde im Wirtshause das Mittagsmahl eingenommen und dann begann die Konferenz. Eingeleitet wnrde die- elbe mit ewer Kaiserrede, gehalten vom Mandatar' Schulleiter Mair

-Terlan, der ein dreifaches Hoch auf,Se. Majestät ausbrachte, worauf die Kaiser tums folgte. Hernach hielt der tüchtige Redner Rudolf Zlabinger, k. k. Uebungsschullehrer in Bözen, ewen schönen Vortrag über das Thema: „Was ist Bildung?' Wahrhaft gebildet ist'jener Mensch, der Religion hat; ohne Glauben gibt es keine ordentliche Bildung^ Deswegen sollen die Lehrer und Katecheten vorzüglich daraus sehen, den Kindern die wahre, auf Religion beruhende Bildung beizubringen. Großer Beifall folgte den schönen

dieselben keine Lehrer find. Nun möchte ich fragm, was tun denn die Katecheten in der Schule, lehren fie nicht auch wie die Lehrer, freilich nur einen Gegenstand? Und bei den OrtSschultonferenzm, habm die Katecheten nicht auch das gleiche Recht wie die Lehrer? ES wird auch gesagt, die Katecheten haben ja ihre eigmm Konferenzen, warum sollen nicht auch die Lehrer solche habm? Dem kann er widert werden, daß die Katecheten als solche niemals eine Konferenz abhalten, sondern in dm sogmannten CasuStonsermzm

, die in jedem Dekanate zweimal jährlich, abgehaltm werden, nicht Schulsachm zu be handeln haben. Wenn nun ein Teil der Lehrer von der Teilnahme der Katecheten an ihren Ver sammlungen nichts wissen will, so zeigen die Herren dadurch, daß fie nicht gerade Freunde der Priester find. Und in der Tat, manche zeigm deutlich durch ihr Vorgehen,-daß fie die Katecheten und schließlich auch die Religion am liebsten aus der Schule ent fernt wissen möchten. DeSwegm ist es gerade jetzt sehr notwendig, daß die katholischen Lehrer

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/03_08_1902/MEZ_1902_08_03_18_object_608562.png
Pagina 18 di 20
Data: 03.08.1902
Descrizione fisica: 20
Krennerlmhn Gossrnlnlz Fortsetzung. Joses Niedcrcggcr. k. k. I!cchuungs-Nat i. P., Bozen Konstantin Lickert, Bcamtcr, Wien Apotheker Lang m, G, EberSbach, Württemb. Frl. Elisabet Graue, Lehrerin, Halle a. S. Fr. Wialwine Graue, Oberpredigcr-Witwe, Halle a. S. Bernhard Graue, Lehrer, Halle a. S. Gasthof Kose Felix Vogt, Naiidlstadt Paul Schops, Schlagenwald Joh. Steinlein, Lehrer, Nürnberg Jos. Pongratz, Lehrer, Nürnberg I. Beck, Lehrer, Nürnberg August Stahl, Lehrer, Nürnberg Richard Sa»d:r

. m. Frau. Dresden M, Hertrich, l.!. Prof., m. Schwest., Teschen Helene und Klara Schofs, Groß-Lichterselde Paul Biach, Student, Wien Alfted Hackmüller, Apotheker, Leobersdors Dr. Gunzenhauser, 3!echtsauwalt, m. Frau, Stuttgart Hermann Nebhuber, Berlin Adolk Nebhuber, „ I. Liebeherr, Lehrer, „ Fclch, Reisender, Hall Franz Hillwein, Wien Frau Jarosch m. Tochter, Wien Otto Stadlbauer, Wien Johann Klotz, Sterzing Geheimrat Frentzl m. Frau, Berlin Dr. Aug. Ritter v. Honstetter, k. k. Sektious- rat m. Frau

, Wien Frau C. Schlichtny, Hankow, China Frau Julie Winterstein m. Tochter, Wien Max Sieger, Lehrer, Dresden Jgnaz Thenen, Privatier, Wien Edler von Pott, Kontreadmiral m. Familie u. Gouvernante, Pola Georg Mankiewitz, Rechtsanwalt. m. Familie u. Gouvernante, Berlin Anton Nitschl, erzherzogl. Nentmeister i. P., Linz I. Lorenz, Bozen Dr. Ruzicka. Prag Adolf Helfer, Berlin Julius Stifter m. Frau, Bozen Max Gräger, k. l. Professor, Wien Rudolf Mozell, Apotheker, „ Karl Hochencgg m. Frau u. Bedien., Wien

Dr. Moriz Beck, Hof-u. Gerichtsadvokat, m. Frau, Wien Mustertal Niederdorf 1154 M. ü. d. M. Laut Meldung im Gemeindeamt?: Angekommen vom 23. Juli bis 3l. Juli. Uebertrag aus der Liste Nr. 4: 423 Parteien mit 667 Personen. Liste Nr. ö. Zusammen 991 Parteien mit 999 Personen. Z. Biester, Lehrer m. G, Hamburg E. Derflinger, k. k. Finanzrat m. G. u. T.. Wien Professor Karl Prill, k. k. Hof-Konzertmeister m. G., Wien Louise Lange, Wien Klara Herzog, Berlin Friedrich Bier, Reisender, Hall Anna Rabanzer

m. 2 T-, Wien Dr. Otto Messerer, U niversitätsprof. m. S., München 5karl Zennig, Kfm. m. G., Berlin Konstant. Rampf, Privat m. G., Wien M. Heyn. Lehrenn, Stettin M. Geveke, Malerin, Stettin Konrad Peter, Lehrer, Leipzig Lazar Jowanesits, Reisender. Wien B6la Erömp, Student, Großwardein Dr. Herm. Modern, Hof- u. Gerichtsadvolat, Wien Josef Atodern, Beamter, Wien Frau A. Bacquehem, Linz Fräulein E. Bauer, Linz H. Hahn m. G. u. T.. Berlin Anni üliaras, Privat, Wien Marie Miliczek, Wien Joh. Strauß, Wien Otto

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/03_06_1930/AZ_1930_06_03_2_object_1861865.png
Pagina 2 di 8
Data: 03.06.1930
Descrizione fisica: 8
. Mit einer Mahnung an die versammelten S. E.Balbino Giuliano, der als Regierung?» gung des von ihm im Namen der versammelten . ... .... Vertreter zu den Eröffnungsfeierlichkeiten der Lehrer gegebenen Versprechens war, immer Lehrer ihre erfolgreiche Wett auch 'n 'UmM setzungen gibt, wenn es sich um «eranirmrun» ersten Reichsausstellung des Dopolavoro nach treu auf ihren Posten auszuharren und ihre fortsetzen und dem Versprechen, daß die Neaie- gen kultureller und geistiger Natur handelt. Bolzano gekommen

zu verherrlichen, obwohl als 5^. Mittelschulproftssoren und Lolt.>schul- Coloana V mitgroßerAufmerksamkeit angehört und wie- Danach sprach Prof. Segalla als Privinzial- Z^n Schluss/wurden^ockru/e'aukìn ^ sekre-är der fascistischen Mittelschulgruppe. Er den Duce und den Minister selbst, weAie durch lekte in den Reichsverband ausaenommen nicht lehrer, welche sich am Nachmittage zu einem wies auf die Schwierigkelten hin, welche die seine eindrucksvollen Worte alle b-getttert? lnnter den anderes Kongreß

der genialen fascistischen Initiative erfaßt und ich sehe mich veranlaßt Dir für Dein groß artiges Werk des Wiederaufbaues meine B? wunderung auszudrücken.' Gez. Balbino Giuliano Weiters gedachte er der Tätigkeit der Lehrer zu Gunsten der Jugendvereinigungen und der beachtenswerten Erfolge, die in den letzten Jah ren auf diesem Felde erzielt wurden. Da in der letzten Zeit in den meisten Orten, besonders aber in der Provinzhauptstadt die gereiche. Der erzieherische Werk des Dopolavoro Der Minister

angehören und daß S. Wen und Lehrer des Grenzgebietes von deren neuen Jugend belebt, die die Jugend des Mate- E dem Duce den Grnß der Balilla des Alto L'pfergeist nnd ersprießlicher Tat gkeit er sich rialismus überwunden habe und höheren Adige überbringen möchte. '''.bà àrzecgen k^ Sphären zustrebe. S. E. Giuliano war erfreut über die ichöne U' ^51^ weiters. daß es chm em Nach einigen tiefsinnigen Andeutungen auf Blumenspende und, noch mehr über die Begrü- A^Aà ist. Msi den großen Einfluß

die versammelten Professoren und Lehrer den Will- treffen ein. Er erklärte, daß er von dem. was Erlaubnis, diese erste Ausstellung der Kunst kcmmengruß und drückte die Genugtuung dar» er gesehen hatte, hoch befriedigt mar und daß er und des Handwerkes eröffnen zu dürfen.' über aus, daß der Minister die Versammlung und die Regierung wissen welche Anstrengung Di? rhetorisch hervorragende Ansprache des mit seiner Gegenwart beehren wollte. Comm. es den Lehrern gekostet hatte, unter Verhält- Ministers löste

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/28_12_1925/MEZ_1925_12_28_3_object_673598.png
Pagina 3 di 6
Data: 28.12.1925
Descrizione fisica: 6
beim „Au reas Hoser' in Merano. Und zwar sind: »^^erstc Reihe stehend, von links nach rechts: ?chrer Baldaus - Memno, JlsitMr, Stei- «rer-Oris, DegasperI^Scl>rreid>er in Termeno, SclMenunbcirgejri-Terilneno, Mnitscljeir-Silan- >ro, Direktor Menghin» Vkvrano, Lehrer 5reutld-Wien, Direktor Christa nell- Merano, VMßenbach, ?, Lehramtskandidat Degasperi, Lorenz-Mlagre. Iwtere Reihe stehend, von links nach rechts: Anton Florineth, Buchhändler, Merano, ?, ?, Frau Jlsinger, Apoth. Pan, Frau Lehrer

Winterle - Bolzarro, Fräul. von Lobenweln, Lehrerin in Slliderno (Schludieirns), Karl Kuen, Lehrer in Jiinsbmck, Frau Herinine Pichler geb. Glltweniger, Hotelier Gogl, Frl. Andrees, Photograph v. Perckhcrm- mer - Merano, Lehrer Erler, Frl. Jahn, Kindergärtnerin, ?, Frau Lehrer Soe- bache» r - Merano, Blachfellner - Wien, ?, Karl Tletze, Stationschef in Memno, Frl. ?, Bankier StmnskyMsmno. Sitzend von links nach rechts: Frl. Bsrta v. Loben- wein, Lehrerin in Plars, Lehrer Kainzin Memno, Lehrer Seebacher

in Merano, Kuroorsteher Wilhelm v. Pernwerth, Lehrer Hofer-Ternreno, Kailfmcmn Jean Mair - Mlewano, Sparkassevenvalter I. G. Hu st er er. Memno, ?, Fmu Direktor Menghtn, Fräul. Grüner, Lehrerin in Montagna, Äng. Mühleisem-Merano. Auf dem Boden sitzeird, von links nach rechts: Sonnenwirt Karl Abart-Me- rmro, Lehrer Albert Schletterer-Mel. mno, Anton Obadalek - Merano, Bahn- hofrestaumteur Hans Tauber-Merano. Zur unruhigen Nacht, von der wir in un serer letzten Nummer sprachen, schreibt unser Gewährsmann

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1874/23_05_1874/SVB_1874_05_23_6_object_2499489.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.05.1874
Descrizione fisica: 8
Blatternkrankheit, sondern) wegen Mangel an Holz zum Beheitzen der Schulzimmer gesperrt werden mußte. Bei jetzigen Zeiten geht alles mit dem Zeitgeiste und Fortschritte weiter!' In Niederösterreich fehlen über tausend Lehrer; dieser Abgang läßt sich in zehn Jahren nicht ersetzen, falls auch die Bildungs anstalten von Jahr zu Jahr an Candidaten zunehmen sollten. In früheren Jahren klagte ^nan über die unzulängliche Bildung unserer Landschullehrer. Ist es jetzt besser geworden? Natürlich! Weil man in Puchberg

am Schneeberge invalide Bergleute, in Edlitz einen Uhrmacher und in der Umgebung eines bedeutenden Curortes einen Schmiedgesellen als Jugendbildner angestellt hat. Und bei solchem Lehrermangel spricht der Landesschulrath von der Pensionirung der alten Lehrer! Man danke dem Himmel, daß man noch alte Lehrer hat, die jungen werden ohnedieß immer seltener. In einem Städtchen war die Stelle eines Nachtwächters vacant geworden. Der dortige Lehrer, welcher mit seiner geringen Besol dung unmöglich auskommen konnte

, ließ verlauten, er habe Lust, den Nachtwächterdienst zu versehen, um seiner Familie den nothwendigen Unterhalt sichern zu können. Dessen schämte sich jedoch der Gemeinde vorstand und gab dem Lehrer eine Gehaltszulage. Dieses Glück wurde einem böhmischen Leidensgenossen nicht zu'Theil. Die Gemeinde Rondorf, Bezirk Prachatiz, besitzt seit drei Jahren eine eigene Schule, für welche der Lehrer Eduard Scheller aus Warmberg eigens berufen worden und dem nebst der Wohnung eine Besoldung von jährlich

40 — sage vierzig — Gulden bewilliget worden waren; zudem sollte von den Insassen tourweise dem Lehrer monatlich eine festgesetzte Ration an Lebensmitteln verabfolgt werden, was auch seit dem Jahre 1869 geschah. Seit vielen Monaten jedoch unterblieben die Liefe rungen, da diese Gemeinde wegen der Besoldung und Creirung eines zweiten Lehrerpostens Proceß führte, welcher noch nicht beendet ist, und sich dieselbe zur Verabreichung von Lebensmitteln nicht verpflicht tete, sondern dies nur aus gutem Willen

gethan. Scheller mußte nun Hunger leiden, dessen Gehalt reichte nicht hin, sich und seine zwei kleinen Kinder zu ernähren, welch' letztere der Walschimer Pfarrer aus Mitleid zu sich nahm. Eines Tages wurde Scheller todt im Bette aufgefunden; da sich Plötzlich das Gerücht verbreitete, daß Schellet eines gewaltsamen Todes gestorben ist, wurde die gerichtliche Untersuchung vorgenommen. Dieselbe ergab, daß der unglückliche Lehrer in Folge mangelhafter Nahrung dem Hungertyphus erlegen ist. Der Schulbesuch

21