673 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/03_10_1934/AZ_1934_10_03_1_object_1858948.png
Pagina 1 di 6
Data: 03.10.1934
Descrizione fisica: 6
noch immer den Gegenstand freudig« Kommentare der römischen ^ Presse, die die evidente grandiose Bedeutung dieser von der Bevölkerung so sympathisch und verständnisvoll aufgenommenen Finanzoperation unterstreicht. „Giornale d'Italia' hebt hervor, daß die Kon vertierung der Bodenkreditpcrpier« zu 98.53 Pro zent angenommen wurde, weswegen > die Konver tierung ohne weiteres als totalitarisch bezeichnet werden kann und den Charakter eines wahren Volksentscheides an sich trägt. Das Blatt gibt bekannt

, daß die meisten Rückzahlungen in Milano verlangt werden, nämlich insgesamt 652 zu einem Betrag von 25,194.000 Lire, und die wenigsten in Modena, wo sich bloß ein einziger präsentierte und die Rückzahlung eines Papieres zu 5500 Lire forderte. Insgesamt wurden bloß an 65 der 132 Zweigstellen der Banca d'Italia Gesuche um Rückzahlung von Bodenkreditpapieren eingereicht, in. den übrigen 67 Zweigstellen ist die Konver tierung hundertprozentig erfolgt. Nach diesen Feststellungen weist das Blatt

nerinnen bis zu 18 Jahren 063.704 (gegenüber 780.3S6 lm ganzen Jahre 1933); moralisch unter stützte Mütter und Wöchnerinnen bis 18 Jahren S1.214 (gegenüber 76.598 im ganzen Jahre 1933). Weiters wurden in den Ambulatorien 406.934 Visiten für Mütter nnd Kinder bis zu 3 Jahren abgehalten (gegenüber 774.321 im ganzen Jahr 1933). Am 30. Juni standen 7494 Hilfsstellen in Betrieb. (Am 31. Dezember 1933: 6661.) Zur Geburt der Prinzessin Maria Pia 200.V0S Lire-Kpende der Banca d'Italia Noma, 2. Oktober

Anläßlich der Geburt der Prinzessin Maria Pia hat der Verwaltungsrat der Panca d'Italia be schlossen, 200.000 Lire gemeinnützigen Instituten zuzuwenden, und zwar 100.000 Lire sür die Hilfs werke der Partei und 100.000 Lire für das Reichs werk für Mutterschutz und Säuglingsfürsorge. Sawes, und Young-Anleihen Eouponsdienft der Banca d'Zlalia. Roma, 2. Oktober. T!e Banca d'Italia erwirbt an de» Skadenz- tagen oder später die Coupons der deutschen Iprvzentigen Anleihe des Jahres l924 (Dawes- Anleihe

vom l>). Juni bis zum 15. September erworben wurden, kauft die Banca d'Italia gleichfalls zu denselben Bedingungen, wenn nach ihrem unau- sechtbaren Urteil der Nachweis erbracht wird, daß sie vom Ueberbringer im guten Glauben erworben worden sind. Die physische» und juridischen im Königreich wohnhaften Personen, die Papiere der genannten Dawes- oder Aonng-Anleihe besinn, die nicht italienischer Emission sind, können die entspre chenden Coupons gleichfalls bei der Banca d'Ita lia präsentieren

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/30_09_1927/AZ_1927_09_30_5_object_2649263.png
Pagina 5 di 6
Data: 30.09.1927
Descrizione fisica: 6
ihre Höchstkurse, um infolge Gewinnrealisterungen in der Folge ein wenig nachzugeben. Banca d'Italia am Montag 2116, gestern 2096, Comit 1206 und 1203. Credito 7K9 und 7S0. Transporlnnternehmungen: Ruhige Hàng; Cosulich 206 und 204, Rubattino 495 und Textilwerte: Waren in dieser Woche äußerst lebhaft gehandelt lind verzeichneten.bedeutende Kurssteigerungen im Vergleich zur letzten Wo che. Cascami Seta 700, gestern 686, Stampati 816 und 786 gestern. Chatillon 150 und 149, S»m Viscosa 214 und 211. Es ist bekannt

beschlossen worden sein. Ein offizielle Verlautbarung besagt, daß die Goldreserven der Banca d'Italia feit den: 31. Dezsmber ISIS bis zum 31. August 1927 von là Millionen Goldlire um 75 Prozent, d. i. auf 2904 Millionen Goldlire gestiegen sind. Dies entspricht einer Deckung von 16.33 Gold lire für 100 Papiertire des Notenumlaufes der Banca d'Italia. Zum gegenwärtgen Kurse von 89 für das engl. Pfund entspricht die heu tige Goldreserve der Banca d'Italia 1V.M! Millionen Papierlire

, oder war. mit anderen Worten, die Deckung 58 Prozent des Noten umlaufes, der «an 31. August 192? genau 17.731 Millionen betrug. Es ist noch zu erwähnen, daß der Banca. d'Italia außerdem noch bedeutende Beträge in ausländischen Devisen zur Verfügung stehen und kann daher der heutige Stand der Lira, trotz de? in letzter Zeit erschienenen Verleum dungen cimger ausländischer Pressestimmen, als absolut sicher betrachtet werden. Auch der KontHtand des italienischen Schatzamtes bei der Banca d'Italia ist zufriedenstellend

Nr. iv.gzi. per Nom. Lire 12lX),—. ausgegeben von der Banca d'Italia, Filiale Trento, an Josef Kuppel- wicser in S. Pancrazio di Ultimo. Ein wendungen sind binnen 6 Monaten ber der Generaldirektion der össsnilichen Staatsschulden in Rom vorzubringen als sonst das entsprechende Werteffekt aus gegeben würde. 543 Elektrizitätswerk. Die Unterneh mung Domenico Ceconi in Roma hat um die Konzession zur Ableitung von Neben flüssen der Etsch im Mnfchgau. und zwar der Plima, des Laser. Tschenglser. Suld- ner

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/20_06_1937/AZ_1937_06_20_2_object_2638031.png
Pagina 2 di 8
Data: 20.06.1937
Descrizione fisica: 8
Seite 2 .«»penieirvny «onntag, den 20. Juni 1937-xv einer gesunden Basis führen sollte. Der Besuch sei eine weitere Etappe der seit einigen Wochen im Äangs befindlichen Entwicklung von Downing- street und Wilhelmstraße zueinander. Der Fall Guadalajara Roma, 19. Juni. Von dem scharfen Artikel des „Popolo d'Italia' zum Fall Guadalajara im wunden Punkt getroffen, suchen die englischen Zeitungen — so bemerkt „Giornale d'Italia' — jede auf ihre Weise zu reagieren, um sich der Anklage

der Diffamierung, die durch die erwiesenen Tat sachen gegen ihre trüben Ausfälle erhoben wor den ist, zu entziehen. Das Blatt hat nicht die Ab sicht, die Polemik mit der englischen Presse über diese in allen Einzelheiten geklärte Episode auf zunehmen, will aber einige ihrer Ausdrücke be richtigen, mit denen sie nun dem „Popolo d'Ita lia' die Verantwortlichkeit für Beginn und Ver lauf der Polemik zuschieben möchte. „Times' und „Daily Telegraph' wundern sich, daß der „Popolo d'Italia' nach drei Monaten

ein Argument hervorholt, das man bereits be graben und vergessen wähnte, und „Times' fin den diese Auffrischung sonderbar ìn einem Augen blick, in dem man von beginnendem Einverständ nis unter den Nationen spricht. Der Fall „Guadalajara', schreibt „Giornale d'Italia', war einem Großteil der englischen Presse die Gelegenheit zu heftiger und böswilliger Diffamierung der kämpfenden italienischen Frei willigen. Beleidigungen dieser Art oergißt man nicht und sie bleiben im Gedächtnis einer Nation eingebrannt

, niemals in der Zweideutigkeit und auf den Ueberresten einer nicht widerrufenen Ehrab schneidung. Wie der „Popolo d'Italia' feststellt, haben die englischen Zeitungen, die Angreifer der militärischen Ehre Italiens, bisher keinerlei Rich tigstellung gebracht. Auch kann man nicht von einer objektiven Berichterstattung der großen Lon doner Blätier sprechen, denn auf dieser angeb lichen Objektivität, die hartnäckigen Widerstand und einen ausgesprochenen politschen Zweck ent hüllte, wurde

von den Zeitungsschreibern des Antifafcismus und AntiNationalsozialismus sofort die Fabel von der deutschen Enttäuschung hin sichtlich der Schlagkraft des italienischen Heeres und der daraus folgenden Schwächung der Achse Roma—Berlin aufgebaut. Anstatt sich zu verwundern und polemische Ar gumente aufspüren zu wollen, brauchen jene englischen Zeitungen, die das Einverständnis wahrhaft wünschen, nur die Richtigstellungen des „Popolo d'Italia' zur Kenntnis zu nehmen und einzusehen, daß sie mit ihrer wilden Berichterstat

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/22_12_1931/AZ_1931_12_22_1_object_1854689.png
Pagina 1 di 10
Data: 22.12.1931
Descrizione fisica: 10
3.— Todesanzeigen und Danksa gungen . . . Lire 1.— kleiner Zlnzeiger Siehe Bedingungen unier dies bezüglicher Rubrik. Alle Anzeigensteuer» eigens. Bezugspreise: lAm'uusi>czaliiil!ig) Einzelnummer 20 Centesimi Jährlich . , , Lire 32.— Haltisährlich . , Lire 27.— Vierteljährlich , Lire 14.-- Monatlich . . , Lire 5.LÄ Zum Wholen monatlich S.-- Ausland doppelte Preise. vie Brauel bvtsekskt Milano. 21. Dezember. Arnaldo Mussolini ist tot. — Als der Direktor des „Popolo d'Italia' gegen 13 Ilhr ei» Auto bestieg

er sich dafür ein, solide finanzielle Grund lagen zu schaffen für jene Zeitung, die seit ihrer Gründung eine Fahne gewesen und un verfälscht die Doktrinen des fascistischen Re gimes verkündet hatte. Nach dem Marsche auf Noma wurde ihm von seinem Bruder, unter dessen moralischen und intellektuellen Einfluß er seit seiner Kind heit gestanden war, am 30. Oktober 1922 die Direktion des „Popolo d'Italia' übergeben. Unter der Leitung Arnaldo Mussolinis wurde die Zeitung zu einem mächtigen politischen Organismus

ist Schmerz für den Fascismus und für Italien. Frontkämpfer im großen Kriege, getreu der edlen Sache, und seelenvoller Jour nalist und Mann der Wissenstest. ist er an seinem Posten der Arbeit und des Kampfes gefallen als Schriftleiter des „Popolo d'Italia' — dieses glorreichen und unbefleckten Banners der Revolution. Schwarzhemdenl Umslort die Fahnen und hebt sie zum Himmel empor und grüßet mit lauter Stimme den guten Kameraden, der von uns gegangen ist.' Oer Linäruck in NNano Milano. 21. Dezember

. Die Nachricht vom plötzlichen Hinscheiden Arnaldo Mussolinis, die sich rasch in der gan zen Stadt verbreitete, hat überall einen tiefen Eindruck hinterlassen. Milano hatte den Direk tor des »Popolo d'Italia' noch gestern gesund und rüstig dem On. Starace zur Seite an den verschiedenen saseistischen Kundgebungen teil nehmen sehen. Wie beliebt Arnaldo Mussolini bei der gan zen Bevölkerung war, beweist der ununter brochene Pilgerzug zum „Popolo d'Italia'. Morgen ab 9 Uhr wird der Bürgerschaft die Besichtigung

unter brochen. Außer den Milizsoldaten versehen auch die Redakteure des „Popolo d'Italia' turnusweise den Ehrendienst an der Bahre. Unzählige Beileidstelegramme aus Italien und dem Alisland sind bei der Zeitung einge- trojken. /Vrnsläo Nussoài Er ist dahingegangen von der Wettbiihne. plötzlich, wie er eines Tages plötzlich aus der Bühne der Politik erschienen war. Noch vor neun Jahren war Arnaldo Mussolini in Italien fast unbekannt: die große Persönlich keit des Bruders ließ alle anderen, die ihm nahe

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/11_05_1937/AZ_1937_05_11_5_object_2637203.png
Pagina 5 di 6
Data: 11.05.1937
Descrizione fisica: 6
Mitgliedern ruht, die durch ihre Arbeit sich selbst und den anderen Familien angehörigen den Unterhalt sichern. Wie die „Agen zia d'Italia' berichtet, ergaben die letzten Volks zählungen, daß von 9,430.lM Familien 54 Prozent und zwar 5,147.000 von einem einzigen Familien mitglieds erhalten werden. Im Jahre 1931 waren über eine halbe Million Familien, bei denen kein Mitglied einen effektiven wirtschaftlichen Betrag leisten konnte. Was die übrigen vier Millionen Familien be trifft, sind 2,lZ76.Ml), in denen

zwei Mitglieder ver dienen und im restlichen Teil verdienen drei oder mehr Mitglieder. Um die Bedeutung dieser Ziffern richtig werten zu können, ist nach der „Agenzia d'Italia' zu beobachten, daß die Qualifizierung der aktiven Mitglieder nach den Möglichkeiten und den Fähigkeiten der Ausübung eines Berufes gemacht wird. Daher erlangt die Zusammenstellung der ver schiedenen Gruppen noch eine Umänderung im Sinne, daß in verschiedenen Familien, die als ak tive Mitglieder zwei oder mehrere Personen

auf« weifen, aM Beschäftigungslose sich befinden.' Die angeführten Ziffern erweisen die Tragweite der Maßnahmen, die für die wirtschaftliche Stär kung der Familien angewandt worden sind. Durch die Lohnangleichung für Arbeiter und Beamte ist im Produktionsorganismus nicht mehr der Einzel ne als Individuum betrachtet, sondern als Grund stock einer Familieneinheit. Dieser einfache Hinweis, schließt die „Agenzi? d'Italia', genügt, um die unmittelbaren Auswir kungen hinsichtlich der demographischen Stärkung

des Kontingents des 4. Semesters des Jahres 1936 Einsicht zu nehmen. Auf der Messe der italienischen Erzeugnisse in Padova. Die „Agenzia d'Italia e dell'Impero' befaßt sich mit der 19. Messe von Padova und hebt hervor, daß sie durch drei korporative Ausstellungen charakterisiert ist: die Ausstellung für Papier, Presse und Zellulose, die Ausstellung pharmazeu tischer Produkte und die Ausstellung von italie«/ nischen Weinen und Likören. In der erwähnten Abteilung wird der Werde gang des italienischen

Pressewesens und der Pa piererzeugung vertreten sein. Die italienischen pharmazeutischen Produkte stel len eine der hervorragendsten Errungenschaften der nationalen Autarkie dar, die fortwahrend ver bessert wird. Die korporative Ausstellung für italienische Weine und Liköre steht unter der Leitung des On. Servasi. Die Sparkassen für die Vonifizierung. Die „Agenzia d'Italia e dell'Impero' hebt die Tätigkeit der Sparkassen für die nach den vom Regime erteilten Richtlinien hervor. Die Sparkassen

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/20_12_1938/AZ_1938_12_20_2_object_1874490.png
Pagina 2 di 6
Data: 20.12.1938
Descrizione fisica: 6
», » der T»»l!-Sme àurch da» „Giornale d'Italia'. Roma, 19. Dez. „Giornale d'Italia' schreibt, daß das offiziöse Blatt „Temps' in einem sorg fältig ausgearbeiteten Artikel alle bisher von Frankreich unternommenen Initia tiven aufzählt, welche die Beziehungen Frankreichs zu Italien wieder auf eine normale Basis bringen sollten. Nach die sem Artikel scheint es, schreibt „Giornale der französischen Bemühungen um eine Miederherstellung normaler Beziehungen mit Italien während der vergangenen Jahre ist passiv

aber dabei den Art. 13 des Lon doner Paktes, der die Unterschrift und die Anerkennung Frankreichs für jenes ita lienische Recht auf koloniale Entschädi gungen beansprucht und der bis heute noch keinerlei Erfüllung erlangt hat. d'Italia', als ob Frankreich in all den vergangenen Jahren, in denen sich die Kluft zwischen den beiden Ländern im mer weiter auftat, nichts anders unter nommen hätte, als mit Wort und Tat den Interessen Italiens entgegenzukommen. Die jüngsten Reaktionen Italiens sollten

dazu dienen, die Verantwortung beider Teile endgültig festzulegen und die augen blickliche Diskussion auf den rechten Weg zu bringen. Es liegt aber nicht in unserer Absicht, fährt „Giornale d'Italia' fort, neuer dings eine unnütze Polemik zu beginnen. Die beiden großen Probleme, die sich nunmehr zwischen Frankreich und Italien eröffnet haben, und von denen das erste ,.Verständn is' und das zweite „G e- rechtigkeit' heißt, schalten jede wei tere Polemik aus. Sie bedeuten lebens wichtige Punkte

der internationalen Be ziehungen und Schwerpunkte des euro päischen > Friedens. Mit-Geschwätz und Gefühlsausbrüchen können dieje. Pro bleme nicht einmal berührt werden. Nach der Untersuchung jeder einzelnen der vom „Temps' aufgezählten Initia tiven Frankreichs für eine Annäherung der beiden Länder, schließt „Giornale d'Italia' folgendermaßen: Die Bilanz Weihnachtsspenäe sie S»teit»l»s- Roma, 19. Dezember Gemäß den Bestimmungen über die Auszahlung des S3. Wochenlohnes hat auch das Nationalinstitut für Sozialfür

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/30_09_1934/AZ_1934_09_30_1_object_1858918.png
Pagina 1 di 8
Data: 30.09.1934
Descrizione fisica: 8
zur Regelung der Zahlungen zwischen Italien und Deutschland (VenechnungSabkommen) hat folgenden Wortlaut: Art. 1. Die Zahlungen aus dem deutsch-italie nischen Warenverkehr erfolgen in Deutschland durch Vermittlung der Reichsbank und in Italien durch Vermittlung der Banca d'Italia i>n ihrer Eigenschaft als Kasssnsührerin des „Istituto Na zionale per i cambi con l'Estero', und zwar »ach den aus den folgenden Artikeln ersichtlichen Vor schriften und Bestimmungen. Jede andere un mittelbare oder mittelbare

wir nachstehend bekannt geben: Zahlungen, die sich direkt oder indirekt auf reichsdeutsche Waren beziehe», müssen bei der Banca d'Italia, die als Kassier des Istituto Na zionale Per i Cambi con l'Estero sunltioniert. er solgen. Jede andere direkte oder indirekte Zah lungsart ist nicht gestattet. Unter das gegenwärtige Abkommen sallen alle nach Italien unter welcher Zollbehandlung auch immer eingesührten Waren, die in Italien ver braucht oder verwertet werden. Wer derartige aus Deutschland stammende

ausweisen muß. Der Anmeldung ist eine vom Schuldner unterschriebene Kopie der Faktura beizulegen. Eines der Anmeldungssormn- lare wird mit dem Visum der Banca d'Italia ver sehen und dem Anmelder zurückerstattet. Innerhalb von 39 Tagen nach Jnkrastreten dieses Abkommens müssen auch alle anderen Schulden össentlicher und privater Körperschaften, sowie von in Italien wohnenden Gesellschaften oder physischen Personen zu Gunsten in Deutsch land wohnender Gläubiger zur Anmeldung, ge bracht werden, deren

Bezahlung bloß mit dem Verrechnungsversahren aus dem Wege der'Banca d'Italia als Kassier des Istituto Nazionale ! er solgen kann. . , Der Importeur reichsdeutscher Waren muß bei den italienischen Zollämtern bei der Erklärung nach Art. 5 des Zollgesetzes' eine eigene Anmel dung vorlegen. Diese Anmeldung muß außerdem die ausdrückliche Verpflichtung des Importeurs, die Ware am skadenztag zu bezahlen, ausweisen. Diese Skadenz kann in keinem Fall die gewohn heitsmäßigen Termine überschreiten

für nach Deutschland am Tage des Inkrafttretens des Abkommens bereits ausge führte Waren müssen bis spätestens 3l. Oktober d. I. ans dem Wege über die Filialen der Banca d'Italia dem Istituto Nazionale ihren Kredit zur Anmeldung bringen. Wie diese Anmeldung zu ersolgen hat, wird noch vom Istituto Nazionale bestimmt werden. Dieser Anmeldung ist die Fak turenkopie lind die Inhaltsangabe der Zolldoku mente beizulegen. Die Fakturenkopie hat die Un terschrift des Gläubigers auszuweisen. Für die bis zum 39. September

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/27_06_1928/AZ_1928_06_27_2_object_2650835.png
Pagina 2 di 6
Data: 27.06.1928
Descrizione fisica: 6
. . Traner in der Familie General Reghini Von einem schweren Trauerfalle wurde die Familie unseres beliebten Divisionärs, des Generals Reghini. betroffen. Gestern verschied in Torino der Vater seiner Frau Gemahlin, Herr Achille Barberis. In dieser Stunde des Schmerzes geselle sich auch unser Beileid zu den Kundgebungen, die der Familie des Generals aus diesem 'schmerzvollen Anlasse zuteil werden. Photographischer Wettbewerb Die Zeitschrift „La Grande Illustrazione d'Italia' hat einen photographischen

und private Bauten, Villen, Brücken, Straßen, Via dukte usw. Die Photographien können jedes Format haben. Sie sollen aber nicht kleiner als 9 X 12 und auf Glanzpapier oder Halbglanzpapier ausgeführt sein. Für den Wettbewerb sind 15 Preise aus geschrieben: 1. Preis L. 1000, 2. Preis L. S00, Z. Preis L. 300, 4. Preis bis 15. Preis Gratisabonne- ment für ein Jahr 'der Zeitschrift „La Grande Illustrazione d'Italia'. Um einen Preis zu erlangen, müssen wenig» stens 5 verschiedene Aufnahmen vorgelegt wer ben

. Die Prämien werden von einer Jury zu gesprochen. Sie ist aus folgenden Herren zu sammengesetzt: Dr. Francesco Scardin, Direk tor der „La Grande Illustrazione d'Italia': On. Guido Marangoni. Kunstkritiker; Comm. Adolso Ermini, Reichsvorstand der Photogra phen. Die Preise werden einen Monat nach Ab schluß des Wettbewerbes ausgezahlt. Da» Lratisabonnement beginnt mit der Nummer, In der die preisgekrönten Aufnahmen enthal ten sind. Die bei dem Wettbewerbe eingesand ten Photographien bleiben Besitz

der Direktion der „Grande Jllustr. d'Italia'. Diese behält isich vor, die Negative zurückzusenden, wenn es noch weiterer Ausführungen zu einer rein lichen Reproduktion bedarf. Unter jeder einzelnen Photographie auch der preisgekrönten, die in der Zeitschrist auf genommen wird, wird der Name des Autors gesetzt. In der Septembernummer werden die Er gebnisse des Wettbewerbes bekannt gegeben werden, als auch die Namen der preisgekrön ten Teilnehmer. Die Photographien müssen an die „Grande Illustrazione d'Italia

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/25_07_1937/AZ_1937_07_25_1_object_1868490.png
Pagina 1 di 6
Data: 25.07.1937
Descrizione fisica: 6
an die Mächte', und betont die Bedeutung des Artikels im „Popolo d'Italia', der unzweifelhaft von Musso lini geschrieben sei. In politischen Kreisen Deutschlands hat der Leitartikel des „Popolo d'Italia', der dem Duce zugeschrieben wird, großen Widerhall gesunden-, er wird als eine ernste Mahnung ausgelegt, die in der gegenwärtigen Phase der Nichtein mischungserörterungen besondere Bedeutung ge winnt. Die Nachmittagsblätter bringen den Artikel in großen Auszügen an hervorragender Stelle. Die „Deutsche

stehen, daß Roma nicht gesonnen ist, sich auf die Länge der derzeitigen politisch-diplomatischen Lage hinsichtlich des fascistischen Imperiums zu fügen. O Newyork, 24. Juli. Sämtliche Blätter veröffentlichen auf der ersten Seite den Leitartikel des „Popolo d'Italia', der der meisterlich geführten Feder des Duce zuge schrieben und als eine eindeutige Mahnung be zeichnet wird. Jubel der Ferienkinder empfangen. Er wohnte sodann einigen Reitübuugcn der Ossiziersschüler der karabinicriwasfe bei. Um 9.45

gekommen ist, empfan gen. Die Unterredung drehte sich um die Situa tion des Londoner Nichteinmischungsausschusses. Der Artikel des „Popolo d'Italia': „Wirk lichkeit oder Heuchelei', auf dessen Be deutung bereits die Londoner Morgenblätter hin wiesen, wird von der Nachmittagspresse unter großen Schlagzeilen wiedergegeben. „Evening Standard' bringt folgende Ueberfchriften: „Mus solini greift den Völkerbund an — Forderung der Kriegsrechte für Franco — Europa wird vor Illusionen gewarnt — Ein Kartenhaus

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/26_06_1937/AZ_1937_06_26_1_object_2638146.png
Pagina 1 di 6
Data: 26.06.1937
Descrizione fisica: 6
und ein Engländer, von den Nationalen verhaftet worden sind. Das Versagen des Abkommens vom 12. Juni, das sich bereits in der ersten Probe als nicht le bensfähig erwies,, wird — so erörtert „Gior nale d'Italia' — von einer erneuerten Spannung polemischer Haltungen begleitet. Ge gen England, das für die neue europäische Spal tung verantwortlich gemacht wird, richten sich die deutschen Blätter, vor allem jene, die den Stand punkt des Nationalsozialismus direkt vertreten. Bezeichnend ist die Sprache

, wenn alle Klugheit und Geduld be zeigen, erhaben werden könne.' „Des» unti c//e Lawine' Milano. 25. Juni Morgen. Samstag, veröffentlicht der „Popolo d'Italia' einen wichti gen, mil „Der Schrei und die La wine' betitelten Leitartikel. General Galbiati beim Nuce Roma, 25. Juni. Der Duce hat General Galbiat, ehemaligen Kommandanten der 259. Legion in Ostafrika, empfangen. Er wurde in der Schlacht von Les Addas verwundet und mit der Silbernen Tapfer keitsmedaille ausgezeichnet. Der Duce sprach ihm seine Anerkennung

Sympathien, die das deutsche Volk uns entgegenbrachte, haben uns tief gerührt. Genehmigen Eure Exzellenz ^die Versicherung meiner aufrichtigen Ergebenheit.' don vorgesehen wurde, sondern UNI die bloße Ausübung einer französisch-englischen Sonder- Politik gegenüber Spanien. Es ist nur zu bedauern, schließt „Giornale d'Italia', Vaß der europäische Geist wieder einmal unter dem Druck der rumorisierenden Linken über Bord geworfen worden ist. Nachdem das Uebereinkommen vom 12. Juni gescheitert

war, weil e» dem Geist, den es ver körpern hätte sollen, kein Verständnis entgegen brachte, fragt man sich schreibt „Giornale d'Italia —, was nun geschehen wird. Und die Zeitung an.wortete, daß nichts Drama tisches geschehen wird, wenn nicht neue und un erträgliche Komplikationen eintreten. Die Positionen sind geklärt: Die Schiffe und die Leute Italiens und Deutschlands sind, aus den» Kontrollsystem zurückgezogen worden. Es ve» bleiben nur die zum Schutze der italienischen und deutschen Interessen notwendigen

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/11_07_1937/AZ_1937_07_11_5_object_1868351.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.07.1937
Descrizione fisica: 8
der Bestimmungen hinsichtlich der Ausfuhr von Erinnerungsgegenständen und in Betrachtziehung, daß nicht in allen Fremdcn- verkehrszentren eine Filiale der Banca d'Italia besteht, welcher die Erteilung der Erlaubnis für die Ausfuhr von den genannten Gegenständen zu steht, wurde im Einvernehmen mit dem Unter staatssekretariat für den Devisenverkehr verfügt, daß bei der Ausfuhr von Erinnerungsgegenstän den, Lebensmitteln, Gegenständen für den, per sönlichen Gebrauch, wenn sie nicht den Wert von Lire 300

übersteigen und im eigenen Gepäck mit geführt werden» keine weiteren Formalitäten not wendig sind. Die Ausfuhr in den genannten Wertgrenzen ist der Vorweisung des Bankguthabens, das von ei ner Zweigstelle der Banca d'Italia oder einer Bank, welche von der Banca d'Italia beauftragt ist, ausgestellt wurde, unterworfen. Die Ausfuhr von Wertgegenständen, die einen Wert von mehr als 300 Lire darstellen, und wel cher Betrag von Besuchern des Auslandes in ita lienischen Lire entrichtet worden ist, ist dem Gut

achten der Banca d'Italia unterworfen. vom 10. Zuli Bari S 83 14 79 57 Firenze 38 ? 27 19 S7 Milano 35 31 59 50 82 Napoli 19 51 U 70 17 Palermo 4 24 17 23 80 Roma 47 9 43 4l 71 Torino S 5 59 15 54 Venezia 30 8ö 4S 31 35 Stimmen aus àem Publikum Zu: „Die Bernhardiner sollen ihrem Ruf keine Ehre machen' Herr Francesco Dialer schreibt uns: Mit Bezug auf den Artikel über Bernhardiner hunde in Ihrem gesch. Blatte, und zwar in der Ausgabe vom 27. Juni 1937, in dem mein Unter kunftshaus „Alpe di Siusi

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/16_02_1935/AZ_1935_02_16_5_object_1860564.png
Pagina 5 di 6
Data: 16.02.1935
Descrizione fisica: 6
u. Gasthäusern Hinsichtlich der Erlaubnis für Hoteliers, die limwechslung ausländischer Valuten (Banknoten. Traveller Schecks u. dgl.) zu ausschließlichem Gebrauch ihrer Gäste, vornehmen zu können, hat das Finanz-Ministerium über Intervention des Reichsverbandes für Hotellerie und Tourismus an die Banca d'Italia Weisung gegeben, die Möglichkeit, diesem Wunsch entgegen zu kommen, zu überprüfen, wobei jedoch die bet>refsenden Hotels verpflichtet werden, die eingenommenen Aus- laiidvaluben täglich der nächsten

Filiale.der Banca d'Italia abzuliefern, wofür eine Empfangsbestä tigung ausgestellt wird und im Hotelbuch «ine entsprechend« Vormerkung einzutragen ist. Die Hoteliers seien gleichzeitig an die Borschrist erinnert, daß die Mitnahme von italie nischem Gelo ins Ausland nur in Hundert- oder Fiinfziglirenoten gestattet ist. Die Hotelkassiere sollen daher unterrichtet werden, daß sie die aus ländischen Gäste bei der Bezahlung der Hotel- rechnung auf diese Vorschrift aufmerksam mach

-ni, und daß ihnen auch nu>r solche Banknoten aus- Msvigt werden. Was die Anmeldung der Auslandguthaben seitens der Hotels an die Banca d'Italia, betrifft, verweist das Ministerium aus vie Bestimmungen Artikels S des kal. Geseh-Dekretes Nr. I vom 17. Jänner 1935, die auch für die Hdtelbetriebe ZU gelten haben. Demnach sind alle Veränderun gen der Auslandguthaben nicht mehr -vierzehn- tägig, sondern, vierteljährig^ der Banca d'Italia zu melden, und zwar jeweils am 15. Äpril, 15. ^uli. 15. Oktober und Ib. Jänner für das vor ausgegangene

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/12_04_1935/AZ_1935_04_12_1_object_1861199.png
Pagina 1 di 6
Data: 12.04.1935
Descrizione fisica: 6
- Die Cnglanäer berichten über äen Berliner-Besuch unà àie Gesichtspunkte àer deutschen Regierung - Die Franzosen legen àie GrQnàe àar» àie sie zur Dorbringung àes Rekurses an àen Dolkerbunà bewogen haben IDI an Der „Popolo d'Italia' veröffentlichte in seiner gestrigen Ausgabe folgenden Artikel: Hellte wird aus der Isola Bella die erste Begeg nung zwischen den Regierungschefs Frankreichs, Englands und Italiens stattfinden. Die Teilnahme der Reglerungschefs neben den Außenministern hak die Neugierde

hinhorcht, fürwahr nicht am Platze, wäre eine Art Trägheit, ja sogar Feigheit. Man darf keine Angst haben, der Wirklichkeit ins Auge zu schauen, auch wenn sie häßlich ist: denn nur, wenn man ihr ins Ange blickt, kann man sie kontrollieren. Der heutige Artikel des „Popolo d'Italia' hat in den Kreisen der in Stresa weilenden Auslands- jonrnalisten großen Eindruck hervorgerufen, wa ren sie doch schon geneigt spaltenlange Berichte über den in Italien herrschenden Optimismus nach Hause zu depeschieren

stattsjnden Römische Kommentare Roma, 11. April Nach dem Artikel des „Popolo d'Italia' betonen auch die römischen Zeitungen in ihren Kommentaren über die Konferenz von Stresa, daß die Situation ziemlich problematisch sei und sie enthalten sich jeglicher Voraussicht und beschränken sich lediglich auf eine Ueberprüfung der Positiv nen, wie sie sich aus den jüngsten Ereignissen ergeben. Seit heute früh stehen MacDonald, Simon, Flan din und Laval mit Mussolini in direkter Verbindung. Da mit haben die drei

. Den Ausgangspunkt der Diskussion bildet der „Fall Deutschland', schreibt „Gior nale d'Italia'. Das eine ak tuellste Problem dieses Fal les ist die deutsche Initiative für die Wiederaufrüstung, wodurch gewollt die Vertra ge gebrochen worden sind u. im Namen des Prinzipes der Hochhaltung der Verträge die Reaktion der drei Groß mächte provoziert worden ist, die sich in der nächsten Sit zung des Völkerbundrates äußern wird. England ist der Meinung, daß noch immer Besprechun gen zu viert — inklusive Deutschland

13
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/28_04_1927/AZ_1927_04_28_1_object_2648369.png
Pagina 1 di 8
Data: 28.04.1927
Descrizione fisica: 8
in Anbetracht des bevorstehenden Mai zu leiden hat. Und nicht nur gelöst, son dern mit sehr zufriedenstellenden Resultaten gelöst, wie aus dem ständigen Aufwärtsstreben der Lira klar hervorgeht. Das „Giornale d'Italia' bringt heute ein In terview Mario Albertis mit dem französischen Bevollmächtigen über die internationale Wirt schaftslage. Darin wird hervorgehoben, daß die Ursachen für das Vertrauen der internationalen Finanzmärkte auf die Lira hauptsächlich im Sturze des Franken zu suchen sei. Poincaré

, 27. Die Polizei hat heute im Laufe des Tages noch weitere Waffendepöts ausgehoben. Es fanden sich zahlreiche Gewehre, Pistolen, Munition. Dum-Dum-Geschosse und Handgranaten und sogar ein Maschinengewehr vor. Verhaftungen von Individuen, die unter dem Verdacht stehen, am Komplott beteiligt zu sein, wurden in großer Zahl durchgeführt. Än Belgrad intrigiert man weiter Neuerliche jugoslawische Umtriebe . p. Rom, 27. — Das „Giornale d'Italia' er hält aus Madrid die seitens einer unbenannten jugoslawischen

, werde Jugoslawien auch die andere erlangen müssen. Das „Giornale d'Italia' stellt nun die Frage, ob die ungenannte Persönlich keit vielleicht der jugosl. Minister in Madrid sei. Me Agenzia Roma folgert aus den Handels beziehungen Italiens und Jugoslawiens mit Albanien zwei wesentliche Tatsachen, die die Polemik erhellen können. Italien hält nämlich den ersten Platz in dem albanischen Handel, und zwar auf einer großen Entfernung von dein jugoslawischen Platze Die albanische Aus suhr noch Italien i^ 2Zmal größer

als die nach Jugoslawien? die nalienischen Märkte haben in den letzten fünf Iahren die Einkäufe in Alba nien verzehnfacht, während die jugoslawischen dieselben nur verfünffacht haben: dabei blieb aber der Gesamtwert der albanischen Ausfuhr nach Jugoslawien im Vergleiche zu der nach Ita lien ganz minimal. Andauernde Rüstungen an der albani schen Grenze Der „Corriere d'Italia' meldet aus Valona. daß die jugoslawischen Umtriebe in.Albanien noch immer mit dem größten Interesse, und «ner gewissen Sorge verfolgt

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/28_05_1937/AZ_1937_05_28_1_object_2637557.png
Pagina 1 di 8
Data: 28.05.1937
Descrizione fisica: 8
, der Generaldirektor der I'Lanca d'Italia, der Präsident des Reichsverban- Ides der Angestellten im Kreditwesen, die Ver- llreter der interessierten Ministerien, Senatoren, lAbgeordnete und viele andere Persönlichkeiten. IIustimmungsschrsiben sandten die Minister Lan- ' und Alfieri und der Minister-Parteisekretär, Senator de Capitani mit seiner Vertretung jbmustragte. Zu Beginn der Sitzung gebot der Verbands- Isekretär den Duce-Gruß, auf den einstimmig mit ,A noil' geantwortet wurde. Mit starkem Bei- !°>l begrüßt

seiner Aufgaben erweitert und seine Tätigkeit von der Zeitung auf das Buch, auf das Theater, den Film, den Rundfunk, den Reiseverkehr erstreckt: aus einem einfachen Presseamt ist es zum Hüter .und Ordner all der mannigfaltigen Ausdrücke na tionaler Kultur geworden. Die mit Vorbedacht überlegte Umbenennung geschieht heute, nachdem die Erfahrung auf allen Gebieten dafür reif gemacht hat. Und wenn wir bedenken, schreibt das „Gior nale d'Italia' —, welch gewaltiges Werkzeug für die Volksbildung in wenigen Jahren

einer vollbewußten Wirklichkeit und nicht einer Not wendigkeit. Er schließt die Utopie aus und zieht mit aus gesprochenem Wirklichkeitssinn die Grenzen für einen die Weltlage klärenden Akt, wie er dem Präsidenten der Vereinigten Staaten vorgeschla gen wird. In seinem Ratschlag — schreibt das „Giornale d'Italia — bezeichnet Mussolini auch den rich tigen Ausgangspunkt für die europäische Befrie dung, die für das Wohlergehen der Welt ent scheidend ist. Die Vereinigten Staaten, obwohl mit einer wesentlichen Summe

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/25_04_1937/AZ_1937_04_25_1_object_2636875.png
Pagina 1 di 8
Data: 25.04.1937
Descrizione fisica: 8
und solch tiefer Freundschaft statt, daß man keine neuen Ziele für unsere Politik zu suchen braucht, die immer jene der Verträge vom Jahre 1934 bleibt, die von den unvergeßlichen Staatsmännern, abgeschlossen wur den, die in Italien so populär sind: Dollfuß und Gömbös. Oesterreich und Kleine Entente Roma, 24. April. In der Auslegung des Ergebnisses der Zusam menkunft von Venezia übervrüft „Giornale d'Italia' das Verhältnis Oesterreichs zur Kleinen Entente und schreibt dazu: In die Venediger Besprechungen

sind weiter die Staaten der Kleinen Entente einbezogen wor den, und zwar einzeln, wie hervorgehoben wird, weil ihre verschiedenen Interessen und ihre ver schiedenen Richtungen eben immer deutlicher her vorträten. Keinerlei politische oder wirtschaftliche Streitfragen trennten Oesterreich von Jugosla wien, abgesehen von der jugoslawischen Reserve bezüglich einer Restaura:ion der Habsburger. Des wegen, so erklärt „Giornale d'Italia', konnte auch mit Rücksicht auf die Römischen Protokolle der italienisch-jugoslawische

. Es beruhe in der antideutschen Haltung der tschechi schen Politik, die durch den Pakt mit Sowjetruß- land und durch ihre Tendenz, Oesterreich in ein zum Ersatz der Kleinen Entente bestimmtes Sy stem einzubeziehen, erneut bestätigt wäre. Ver wirrung hät.e dadurch freilich in Oesterreich nicht geschaffen werden können, wenn auch in Wien manche, freilich unverantwortliche Elemente, sich der gefährlichen französisch-tschechischen Auffor derung gegenüber Zugänglicher zeigten. „Giornale d'Italia' glaubt

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/09_06_1937/AZ_1937_06_09_5_object_2637811.png
Pagina 5 di 6
Data: 09.06.1937
Descrizione fisica: 6
haben wird. Bon der Äx. Messe von Padova. Die „Aenzia d'Italia e dell'Impero' schreibl, daß die XlX. Messe von Padova im Beisein de» Vertreters der fascistischen Negierung lind den Ex ponenten der Industrie und des Handels in feier« lichster Weise eröffnet worden ist. Die Messe liefert den anschaulichen Betveis über die gemachten Bestrebungen und die Ersolge, die Italien hinsichtlich der Selbstversorgung erzielt hat. Wer die Ausstellung durchgeht, erlangt ein ein drucksvolles Bild von den wirtschaftlichen

Kräften, die der Nation innewohnen und der Arbeit, die der Fascismus geleistet hat, um diese Kräfte zu wecken. Man kann sagen, daß jeder Pavillon ein Monu ment darstellt, das zu Ehren der Arbeit und der Produktionsfähigkeit der Nation errichtet worden ist. Der XIX. Messe von Padova wird nicht nur von den inländischen Besuchern, sondern mich von den zahlreichen Ausländern, die sie besichtigen, das regste Interesse entgegengebracht. Belgische Kreuzfahrten ins Thyrrenische Meer. Die „Agenzia d'Italia

e dell'Impero' teilt aus Antwerpen mit, daß die „Compagnie Maritims Belge' sechs Kreuzfahrten nach dem thyrrenischen und adriatischen Meere im kommenden Juli und August veranstalten wird. Es sind dabei auch Aufenthalte in Napoli, Ca tania, Palermo und Venezia vorgesehen. Die Schiffe werden in Brindisi landen und von dort aus können die Reiseirden, die es wünschen, mit der Bahn nach Belgien zurückkehren. Photographische Aufnahmen von den Schullokalen. Die „Agenzia d'Italia e dell'Impero' teilt

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/07_01_1934/AZ_1934_01_07_5_object_1856141.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.01.1934
Descrizione fisica: 8
, um sie besonders fruchtbar zu machen. Mietpreise und Durchschnittslöhne in einigen größeren ZtSàten Italiens Aus der Preisliste des Zentralinstitutes für Statistik entnimmt die „Agenzia d'Italia' die Mietpreise in einigen der wichtgsten Städte Ita liens im November 1932. Die angegebenen Zif fern beziehen sich auf ein Jahr und einen Raum und betreffen Wohnungen von Arbeiterfamilien mit drei bis vier Räumen, wobei die Küche als Raum gezählt wird. Weitaus am höchsten stehen die Mietpreise in Noma

, was sich durch die höheren Kosten des Baugrundes, der Arbeitskräfte und des Material transportes erklärt. Die Ziffern sind folgende: Torino 643, Genova 632. Milano 572, Roma 1929, Napoli 390, Peru gia 339, Aquila 299, Bari 611. Die „Agenzia d'Italia' setzt diese Mietpreise in Vergleich mit den durchschnittlichen Arbeiterlöh- nen, die in der betreffenden Stadt gelten: dar aus ergibt sich z. B., daß ein Maurer, der in Turin für eine Wohnung mit drei Räumen jähr lich 1929 Lire Miete bezahlt, auf einen Jahres verdienst

werden. — Die wilden Angriffe der Sozialisten umd Bolschewiken. — Der Mytus von Lenin. — Der angefachte Kampf. — Die Invaliden^ und Frontkämpfer, die auf öffentlichen Straßen ver spottet werden. — Die Interesselosigkeit der Re gierung. — Der Fascismus greift ein. — Der Marsch auf Ronchi — die leuchtende Figur des Duce. — Das Leben Benito Mussolinis,' — Der „Popolo d'Italia'. — Die Ausbreitung des sadi stischen Gedankens in Italien. — Die ersten sadi stischen Märtyrer und Helden in Torino. Ferrara, Bologna, Empoli

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/04_02_1934/AZ_1934_02_04_1_object_1856459.png
Pagina 1 di 8
Data: 04.02.1934
Descrizione fisica: 8
die Wertpapiere bei einer der Filialen der Banca d'Italia deponieren. Die in diesem Falle geforderte Zurückzahlung erfolgt am 1. Jänner 1S37. Für den Umtausch mit den neuen 3.Sprozentigen kündbaren Schatzscheinen kommen die öprozen tigen konsolidierten Schatzscheine und die Littorio- Anleihen-Wertpaviere in Betracht. Es handelt sich um die Wertpapiere der Anleihen, welche auf Grund folgender Dekrete aufgenommen wurden: 2. 1. 1917, Nr. 36, 6. 12. 1917, Nr. 1860, 22.9. 191H Nr. 1300, und 6. 1. 1926, Nr. 1831

1934, der Taae, innerhalb welcher die betreffenden Gesuche an die Filialen der Banca d'Italia einge reicht werden müssen, diese Institute die Schalter von 10—15 Uhr offen halten. Die Schatzscheine, für die die Rückzahlung in bar verlangt wird, müssen nach vorhergehender Annullierung vom Inhaber bei den betreffenden Instituten unter fertigt und deponiert werden. Gleichzeitig muß auch das Gesuch um die Ausbezahlung eingereicht werden. Diese Gesuche müssen in drei Kopien aus gestellt

werden und die hiefür nötigen Formulare werden von den Instituten ausgefolgt. Mit allen Operationen, welche das Argument betreffen, ist die Banca d'Italia betraut worden. Auf Vorschlag des Regierungschefs wurde dann eine Gesetzesvorlage angenommen, welche das Dekret vom 26. 9. 1933 bezüglich der neuen Ver fügungen hinsichtlich der Regelung der Automobil steuern und die Vorschriften betr. der Erkennungs- scheiben in Kraft setzt. Hernach wurden vom Ministerrat, ebenfalls auf Vorschlag des Regierungschefs

20
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/25_01_1935/AZ_1935_01_25_1_object_1860292.png
Pagina 1 di 6
Data: 25.01.1935
Descrizione fisica: 6
1918 gründete er die italienische Union der Arbeit und in der Folge organisierte er im Gebiet von Ferrara die sascistische Syndikats-Union. Er war Generalsekretär des Verbandes der Korporatio nen. Er gründete und leitete die Wochenzeitung „Lavoro d'Italia', die später ins derzeitige Tag blatt „Il Lavoro Fascista' umgewandelt wurde. Er rief auch die Zeitschrift „La Stirpe' ins Leben. Er ist Staatsminister, Vizepräsident des Hohen Rates der nationalen Wirtschaft, Ehrenkorporal der Miliz und seit 1939

Mitglied des Großen Ra res. Seit 2l). Juli 1932 Unterstaatssekretär an der Ministerpräsidentschaft. Luigi Razza: Geboren am 12. Dezember 1892 in Vicovalentia. Cr kommt aus den Reihe» des Syndikalismus Corridonis. War Jnterventist und rückte freiwillig ein. Er wirkte einige Jahre als Redakteur des „Popow d'Italia' und nach Kriegsende als Chefredakteur der „Liberta' von Trento. Er nahm am 23. März 1919 an der historischen Versammlung von Piazza S. Sepolcro teil. Im Trentino organisierte er die Kampssasci

Vertrauen. Hüssner erging sich dann wieder in Angrissen gegen Oe sterreich und die Oesterreicher, von denen er sagte, daß sie eben nicht fähig seien, sich selbst zu regie ren. Die in Bologna erscheinende kath. Tageszeitung „Avvenire d'Italia' greift in einem um fassenden Aufsatz, der die jüngsten Gerüchte über das neuerliche Erscheinen Habichts in München nun Ausganaspunkt nimmt, auf die Tätigkeit des Münchener Senders vor dem Juliputsch zurück. Werde die politische Wut neuerdings den Kampf geaen

21