146 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/28_02_1890/BTV_1890_02_28_7_object_2933590.png
Pagina 7 di 10
Data: 28.02.1890
Descrizione fisica: 10
Extra-Beilage zu ..Bote für Tirol und Vorarlberg' Nr» 4«. Landwirtschaftliches» Gewerbe, Handel und Verkehr. Marktbericht des landschaftlichen Lagerhauses in Innsbruck vom 24. Februar. Der Geschäftsgang im Getreideverkehr hat trotz der thatsächlich vollzogenen'Eröffnung der Schiffahrt auf der Donau und deren Nebenflüssen, seit unsern, jüng sten Berichte keine Belebung erfahren und der Export hat sich bis zur Stunde durchaus nicht fühlbar ge- macht. Der Eonfui» deckte den Bedarf zumeist

!». Sir. 1 ss. 277. (^! n o r r a, rustica, nvl l'rontino. 4° 188!), hg. v. der Daxut. VenLtn >Ii stvria, xatrik. 278. Hirn, I. Weiser Sagen. Ein Beitrag zur Geschichte der Sagenbildung. In: „Festgabe zum 25jährigen Stif tungsfeste der 27». Ereignisse in Bruneck und Umgebung a. d. I. 165Ü bis 1771. (Nach einer alten Hausaufschreibung.) In: „Pusterthaler Bote'. Jg. 188». Nr. 2S. (Beil.) 280.'I'o V ai? I'. <?. L!ris. üüoiriLrilii c!i 1><zuto, <ii oent,'aiuii ja. (OalDiario invllito.) In: „?oxc>Io tron

Kussteins i. I. 15II4. In: „Tiroler Grenzbote. Jg. 1800. Nr. 10 sf. (Auch als Separatabdr. ersch.) 285. Zwei Briefe an die Tiroler (1700). In „Pusterthaler Bote'. Jg. 1880. gir. 4« (Beilage). 286. Simeoner, I>. Archangelns. Die Landesschützen v»n Sarnthal und Jenesien im Herbst 1706. In: „Bnrggräf ler'. Jg. 1880. Sir. I ff. (Beilage). 287. Vertheidigung des Postens von Pardell im fürstl. brixnerischen Jnrisdictionsbezirke durch die braven Berg bewohner von Latzsons, Pardell und Verdings. In: „Brixener

Chronik'. Jg. 1880. Nr. 13 ff. 283. ll t>oint>nrcia,mviito cii l'riznto vot 1800. liiaorcio storioo. In: „II popolo iroiitino'. Jg. 1880. Nr. 108. 280. Rapp, Ludw. Die Sage vom Pfarrer in Vvls. In: „Bote f. T. u. V.' Jg. 1880. Nr. 2. (Extrabeil.) 200. Simeoner, I>. Archangelns. Die Sage vom Pfarrer von Völs. In: „Bote f. T. u. V' Jg. 1880. Nr. 14. 201. Heilmann, v. Der Feldzug von 1800 in Tirol, im Salzburgischen und an der daher. Südgrenze. In: „Jahrbücher f. die deutsche Armee und Marine'. Jq. >888

. Julihest. 2!>2. Bayerische Tiroler Jäger. In: „Tiroler Sonntags bote'. Jg. >880. Nr. 28. ?03. H. v. T h a l. DaS Tiroler Jäger-Bataillon. Beitrag z. Geschichte der Landesverthcidignng in Tirol. In: „Oberinthaler Wochenblatt'. Jg. 1880. Nr. 23 (Beilage). 204. Arm in g, Nnd. Erinnerungen des Trommlers der Welsberger Landesschützen 1848. Leipzig. Schulze 1800. gr. 8' 134 S. 205. Stock, Norb. Bei I.o Zwei patriotische Er- innernngen (1848 n-1866). In: „Brixener St. Cassian- Kalender.' Jg. 1800. 206

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/19_11_1886/BTV_1886_11_19_5_object_2917301.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.11.1886
Descrizione fisica: 8
Crtra-Wettage „Bote für Tirol Tirolisch vorarlbergische Bibliographie. X.*) (September und Oktober 1886.) 1. Al brich Josef. Wegweiser von Dornbirn. Chromolithogr. f.° Dornbirn (Rusch). 2. ^.1 giuoco llcil pcrllouo. Xovolla. In: „1,'alto ^cli^zs.' 1886 I^r. 78 lk. 3. Amon Phil. Jac. Garnstein und Veldthurns im innern Eisackthale. In: „Meraner Zeitung' Jg. 1386 Nr. 104 ff. 4. ^.rckivio troutiuo. ^uuo V. t»so. 1. (Ent hält: Oswpi I-. toiuds kardariolio 6i (üive^- 2»rl0 v aloulli riuveniriioiiti

Nr. 20. 20. Dalla Torre K. W. Die zoolog, Literatur von Tirol und Vorarlberg seit 183». In: „Bote für Tirol und Vorarlberg ' Jg. 1336 Nr. 219 ff. 21. Oikm»otilli Dr. Niffler, Piz Buin, Stam merspitze, Weißst spitze. In: „Oesterr. Alpen zeitung.' Jg. 1836 Sir 2V2. 22. Entwürfe zu Oesen im Renaissancestyle von Leopold Theycr in Bozen. In: „Gewerbe halle.' Jg. 1336 Sir. 10. 23. Euringer G, Sextener Hochtouren (Zwöl ferkofel und Dreischnsterspitze.) In: „Tourist.' Jg. 1886 Nr. 15 ff. 24. Fallmereyer beim bayer

. Kronprinzen. (1844—1847) In: „Historisch politische Blätter.' Bd. 93 (18»ti) Heft 7. 25. k'ivrulrrvsi kurouo mai Ivllesolri? In: „Voeiz catloUea.' 1886 Nr. 121 lk. 26. Gaffer I. P. Die Latzfonser Husaren. Eine Tiroler Kriegsasfaire i. I. 1797. In: „Unterhal tungsbeilage zur Augsburger Post-Zeitnng.' Jg. 1386 Nr. 70. 27. Gel, mach er Arthur. Die Krystallform des S. IX in Nr. 205 deS »Bote'. D. N. und Vorarlberg' Adr. S6S Pfitfcher Zirkons. In: „Zeitschrift für Krystallo graphie' Bd. XII. (1336

) S. 50. 23 Gehre H. Die deutschen Sprachinseln in Oesterreich. In: Programm der Realschule zu Groß.nhain. Jg. 1836. 29. (Zvrloui tZio?. ?rontusrio por 1s ^ui«!« alpius llel ^reutiiro. I^rsnto 1886 Iil. 3° 13 L. 30. Geschichtliches über die Wülser in Richtig stellung von Thatsachen gegen die „Neue Zürcher Zeitung.' In: „Vorarlberger Volksblatt.' Jg. 1386 Sir. 37 ff. 31. Geul Alb. Einige interessante Bauten im Unterinnthale. In: „Bote für Tirol und Vorarl berg.' Jg. 1886 Nr. 205 ff. 32. Zur Gilm-Literatur

. In: „Tiroler Stim men.' Jg. 1886 Sir. 219. 33. Gwercher Franz. Das Oetzthal in Tirol. Statist.-topogr. Studie. (M. Karte.) Jnnsbr. (Wg.) 1886 8° 136 S. 34. Habsburger Ritterfahrten nach Tirol von P. v. 3t. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' <!g. 1386 Sir. 211. 35. Hauskatender Jllustr. Bozner. f. 1837. ^Enthält: Menghin Al. Eine Schreckensnacht in den Tiroler Alpen. — Menghin Al. Schloss Greisenstein in Südtirol (mit Bild). — Egger Joses. Das Benedictiner Stift Muri Gries bei Bozen (mit Bild). 36. (Jenal

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/31_07_1890/BTV_1890_07_31_7_object_2935825.png
Pagina 7 di 10
Data: 31.07.1890
Descrizione fisica: 10
GZ?tra BeNaae z« ..Bote für Tirol und SZ Aur Konstanzer Hütte.' Ein Nachklang aus der vorjährigen Reisezeit. 'Mächtig schnaubend arbeitet sich die Locomotive von Bludenz aus meist mit 3°/o Steigung den Schienen- sträng hinan, bald hoch an der rechtsufrigen Wand de» vom Alfenzbache durchströmten.Klosterthales dahin. Wohl bietet die Bahnlinie an sich dem Fahrenden nicht jene anziehenden Bilder, wie sie z. B. die Schwarzwaldbahn gewährt vermöge der von ihr be schriebenen Schleifen

, Dr. L. Ein steinsicherer neuer Weg auf den Vimou iZl-IIii. I'al-i. In: „Mittheilungen des deutschen und österr. Alpenvereins.' 1889. Nr. 21. 69. D'n n!i>, (Z. I^lzl Hriippo llello palo <U Z. Äliz» tiiio. In: tli-IIa «ooiotk öe»Ii ^Iniuisti 'l'riili-ntiiu. I8S8. L. 193. k. Vorarlberg. 70. Seibert. Kleine Landeskunde von Vorarlberg. Geo graphie und Geschichte. Bregenz. Wagner. 2. Auf lage isso. 71. Sander, H. Kinderfeste in Vorarlberg. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' 189». Nr. K. Linguistisches. 72. Schneller, Chr

. Ueber die Namen des Marktes Jmst und einiger Ortschaften bei Jmst in Oberinnthal. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' ISSN. Nr. 3 sf. 73. Unterforcher, A. Die Alpen der Tassilonischen und Ottonischen Schenkungen (Etymologisch behandelt). In: „Lienzer Zeitung.' IL9». Nr. 3 ss. 74. Unterforcher, A. Die rätoromanischen OrtSnamen im Lienzer Bezirke. In: „Lienzer Zeitung.' I89st. Nr. II. , f. I!. LandcSgcfchichtc. I. Allgemeines. 72. 55»L!i1Ii, ^l. Dato prinr:ipnli per Iii, ri^aU^iooc! — stori.i, iirolo

-e. ^Vreo. ^.iniuert. 1L!>». S2 8. 76. Unterforcher, Aug. Norieum unter der römischen Herrschaft. In: „Lienzer Zeitung.' 189». Nr. S (Bei lage). 77. Orsi, I'. üxisolii <Ii Sierra. nlpina, nvlln, oawxa^iili, voiioto tirolese tlol 1487 ilosunti in- ocliti. In: .^Viimiario «lcllk «ooillt!,, ^Vlziinisti 1'ritiontiiii. - 1888. L. 4l. 78. Fisch naler, Konrad. Der Dauernausstand in Ster ling im Jahre IS2S. In: „Bote für Tirol.' I8!ic>. Nr. S3 ss. 79. Vnlr sollLvi»?. ioiiL popolkro in Vnl >1i I'iomnio illil

It<09. In: ,l?opolo trontino. 1LII0. 16 !>'. 80. Radics, V. v. Kaiser Joseph ll. in Tirol nnd Vor arlberg. Zuni IW-jährigen Gedenktage seines Todes, 20. Februar 179». In: „Bote für Tirol.' I89i>. Nr. 42. 81. Die Losreißung von Südtirol. In: „Die Gegen wart.' 189». (Bd. 57) Nr. 3. 2. Krie g s g eschichtliches. 82. Hammerle, A. I. Ein Beitrag zur Geschichte der Tiroler Landesvcrtheidignng <9/VIIl. 18<i9j. In: „Neue Tiroler Stimmen.' IL90. Nr. 29. L3. Hans v. Thal. Aus dem Leben eines alten Solda ten

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/28_10_1887/BTV_1887_10_28_5_object_2921831.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.10.1887
Descrizione fisica: 8
Mxtra-Veilaae „Bote für Ztirol Nichtamtlicher Theil. «Karat- Md Urvvinziat-HßWntk. 5 Wtera», 26. Oct. Das Sirchweihfe^i, welches am 9. October wegen ungünstiger Witterung nicht abgehalten werden konnte, fand am vergangenen Sonntag in glänzendster Weise statt. Die Einnah men zu Gunsten deS Fondes zur Renovierung un serer Pfarrkirche betrugen Brutto 1800 fl., eine Summe,, die, m?t Rücksicht darauf, dass nur ein Eiitr'6 von 20 kr. eitigehoben wurde und die Ein- läge bei allen Spielen nur 1.0

nutzbare Gesteins-- arten in Vorarlberg. Nach eigenen Erhebungen. In: „Vorarlberger LandeSztg.' Jg. 1387. Nr. 157 ff. 132) Schmölzer Dr. Hans. Placidus Alt- mmter, der Vater des nationalen Genres in Tirol. In: „Bote für Tirol'. Jg. 1887. Nr. 212 ff. - 133) Nach dem Sch rö cken. A. I. In: „Vorarlb^ Volksblatt.' Jg. 1837. Nr. 207. 134) Schuttes C. Gambskreß und Enzian. Jnnthaler G'schichtn. Wiesbaden (Bechtold k Eomp.) 1387. 135) Schnitze Mox. Alpines Skizzenbuch. Ansichten aus den deutschen u. österr

. Alpen 1837. 136) Deidl. Der Bayern Kämpfe in Tirol im Jahre 1809. In: „Neue militärischer Blätter.' Jg. 1887. Juliheft. 137) Sem per HanS. Aphorismen zur Geschichte der Tiroler Malerei im 15. u. 16. Jahrh. In: „Bote für Tirol'. Jg. 1837. Nr. 189 ff. 133) Siegl A. Ersteigung des Rosskopfs 268V va im Halllhale mit neuem directen Abstieg ins Sonn tagskar (Gleirschthal). In: „DeutscheZtg.' Jg. 1887. Rr. 5529. 139) Simeoner Archangelus. Zur Geschichte von Unterinn und Steineck. In: „Bote für Tirol

in Mit terbad (Passeirer-Dialect). In: „Meraner Zeitung.' Jg. 1837. Nr. 96. <171). Ein Wort über Museen in Tirol. In: „Bote für Tirol.' Jg. 1837. Nr. 200 ff. 172) Wurzbach C- Biogr. Lexicon. Thl. 55. (Enthält, von auf Tirol bezughabende Persönlichkei ten: Westreicher, Weyhe und Widmann). 173) ^.Idino. Lronuok» «loll» sooivtk nasbivn 'I^rLQto. Lrvrito (Leoltoni Ä Vitti). 1837. (Mit Tafeln.) 144 S. 174) Zilzer Sigm. Drei Zinnen und Monte Piano (Eine Tagetztour). In: „Mittheilungen des deutschen und österr

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/14_08_1886/BTV_1886_08_14_9_object_2915950.png
Pagina 9 di 10
Data: 14.08.1886
Descrizione fisica: 10
Cxtra-Beilaae zu „Bote für Tirol Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie. VIII. (Juli 1336.) -1. Am mann Hartmann. Die . Erwerbung der Pfarre Aßling im Pusterthale durch das regulierte Augustiner-Chorherren-Stift Neustift mit den unmit telbar vorausgehenden Streitigkeiten 1261—1264, 1391—1399. (Mit Urkunden.) In: Programm des k. k. Gymnasiums zu Brixen Jg. 1686. 2. Amonn Phil. Jak. In der Heimat Walthers von der Vogelweide. In: „Deutsche Zeitung.' Jg. 1336 Nr. 5220. 3. Arlberg-Album

. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1336 Nr. 129. 3. Ein Ausflug von Lech nach Schröcken. In: „Vorarlberger Landesbote.' Jg. 1336 Nr. 14. 9. Baedeker K- Südbayern, Tirol und Salz burg. Oesterreich u. s. w. 22. Aufl. Leipzig. (Bäde- ker) 1886 3°. 10 CHerbon. Das Rudolfinnm in Görz und das Filippinum in Meran. In: „Deutscher Haus schatz.' Jg. 1386 S. 684 ff. 11. (üoksll! Ruggero. 61i ortotteri gsuviiui cksl Irentüio. Lovereto (Lottookissa) 1886 8° 99 L. 12. Egger Jos. B. Michael Lisch, Gymnasial

Phil. Concert-Statistik vom Jahre 1876—1336 (im Jnnsbrucker Musik-Verein) In: „Programm des Musik-Vereins.' Jg. 1886. 37. Mayr' Jos.' Der Jselsberg. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1336 Nr. 162 ff. 38. Merzbacher Gottfried. Ein neuer Anstieg auf den Langkofel. In: „Mittheilungen des deutschen und österreichischen Alpenvereins.' Jg. 1886 Nr. 13. 39. Uorikno Nauri^ic». Leris Zei p-irroolii o sincZaci cli Lor^c» <Zi ValsuAsaa, preeeiluta 6a rissxvttiv» csnni storioi ooll'agginnts

und Hohenegg. Innsbruck, (Wg.) 8° 1386 125 S. 54. Sander Hermann. Prof. Michael Stolz. (Nachruf) In: „Programm der Jnnsbrucker Real schule.' Jg. 1836. 55. Schönherr D. Ueber den Bau der Pfarr kirche in Schwaz und deren Baumeister. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1886 Nr. 154. 56. Spornberger Alois. Zur Baugeschichte in St. Pauls in Eppan. In: „Kunstfreund' hg. v. Atz. Jg. 1386 Nr. 6 ff. 57. Tommast Natale. DaS Landes - Museum in Innsbruck. In: .Allgemeine Bauzeitung.' Jg. 1386 Heft

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/14_11_1894/BRG_1894_11_14_6_object_761306.png
Pagina 6 di 12
Data: 14.11.1894
Descrizione fisica: 12
. Ungerechte Ker-achtigung. Bei der letzten Vorstellung im Gesevenhäuse bemerkte ein Frauenzimmer den Abgang ihrer Geldbörse. Sir verdächtigte deS Diebstahls einen Bauern burschen, welcher sich einer Leibesvisitation unter ziehen lasten mußte. Nachträglich fand das Frauenzimmer ihre Geldbörse im.Unterrocke. * Tobsüchtig durch den Genuß von einigen Viertele» Wein wurde, wie der „Bote' aus Vinstgau meldet, ein Mann von Schlinig. Da der Mann sonst selten Wein trank und immer nüchtern

- bau nicht nothwendig. Als Anlaß zur Besprechung der Thealerfrage schiebt der Schreiber deS zitirten Artikels eine Korrespondenz im „Bote' vor, in der ganz richtig behauptet wurde, daß es nicht nothwendig sei, die Einwohner durch einen kostspieligen Theaterbau in bedeutende Kosten zu stürzen; empfehlenSwerther wäre der Ausbau des TappeinerwegeS. „Kirchthurmpolitiker' ist der Titel, mit dem die „M. Ztg.' diesen Herrn beehrt, der nichts Anderes verbrochen, als die Ansichten der überwiegenden Mehrheit

opfern wollen, der sich absolut al» Unnothwendigkeit herausstellt. Die „Kirchthurmpolitiker' sind der Meinung, daß der Ausbau des TappeinerwegeS, die Erweiterung der bestehenden und Schaffung neuer Anlagen dem Kurorte mehr Nutzen bringen wird und den Gästen willkommener ist, als der Bau eines Theaters, das, wie der Korrespondent des „Bote' treffend bemerkt, „nicht um zehn Kurgäste mehr anziehen würde.' Unsere verehrten Gäste werden in ihrer Heimat und in den Sommerkurorten ihren Freunden

10