5.222 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1911/30_08_1911/TIRVO_1911_08_30_4_object_7599036.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.08.1911
Descrizione fisica: 8
den Parteien das Urteil stets verkündet wird. K. k. Landesgerichts-Präsidium. Innsbruck den 28. August 1911. Lutterotti. Bozen. (Ein neues Tagblatt?) Wie wir erfahren, soll ab 1. September in Bozen ein neues deutschnationales Tagblatt, „Jung-Tiroler Z e i t u n g", erscheinen. Schon seit Jahren wur den, speziell unter der radikalen Richtung der hiesi gen Deutschnationalen, Klagen über die „Bozner Zeitung" laut, welche oft einen sehr zweideutigen Standpunkt gegenüber den Forderungen der Deutschnationalen

die zum Erschei nen notwendige Abonnentenzahl aufzubringen. Sollte dieses Tagblatt erscheinen, dann dürfte die schon seit Jahren an Abonnentenschwindsucht lei dende deutschnationale „Bozner Zeitung" das Zeit liche segnen und — eingehen. Es wäre aber auch die höchste Zeit. Die Haltung dieses Blattes war in den letzten Jahren eine derartige, daß selbst her vorragende Führer der hiesigen Nationalen wieder holt dasselbe als Parteiorgan ablehnten. Vor Jah ren, als noch der Herausgeber Suetti und Redak teur Ullrich

einnahm und speziell im Kampfe gegen den Klerikalismus sehr oft versagte. Aber auch der Ausgang der letzten Reichsratswahl dürfte in jungliberalen Kreisen die Triebfeder zu dieser Zeitungsgründung sein. Der gewaltige Stimmen rückgang der bürgerlichen Parteien in Bozen dürfte den maßgebenden Kreisen doch zu bedenken gegeben haben, daß' man mit einem Blatte ä la „Bozner Zeitung" keinen Parteianhänger mehr gewinnen kann. Gegenwärtig arbeiten die Jungliberalen fie berhaft, um für den 1. September

die „Bozner Zeitung" redigierten, war sie der Stolz des Tiroler Freisinns. Mit Ueber- zeugnng und Idealismus verfochten die beiden die freisinnigen Ideen und führten einen erbitterten Kampf gegen den klerikalen Terror. Und selbst dann noch, als der Trientner Fürstbischof die „Boz ner Zeitung" mit dem Kirchenbann belegte, die Abonnentenzahl von 900 auf 600 sank, blieb das Blatt trotz aller klerikalen Machinationen und An griffe eines der freisinnigsten Blätter Oesterreichs. Erst als Suetti durch den Verrat

eines großen Tei les des damaligen freisinnigen Bürgertums von seinem schweren Posten weichen mußte und der heutige Herausgeber das Blatt übernahm, sank das selbe bis zum heutigen Bastardblatt. Die einst so radikale „Bozner Zeitung" wurde Regierungsblatt, der Kampf gegen die Klerikalen wurde fallen ge lassen, die antiklerikalen Grundsätze über Bord ge worfen. Die „Bozner Zeitung" sank so weit, daß sie mit ihrer größten Verve für ein christlichsozial deutschnationales Wahlbündnis zu wiederholten- malen

1
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1914/18_11_1914/TIRVO_1914_11_18_4_object_7606390.png
Pagina 4 di 4
Data: 18.11.1914
Descrizione fisica: 4
, Neustiftgasse Nr. 133 7. 410 ... — Die hiesige „Bozner Zeitung" ist für jeden, der auf schnelle und gute Berichterstattung etwas gibt, unentbehrlich. Da stand z. B. am letzten Dienstag zu lesen: „Im Bezirke von Rovereto wurde der Preis von Wein maische mit 17 K für die feine und mit 10 K für die gewöhnliche Ware per Hektoliter festgesetzt." Die Weinhändler und Wirte werden staunen, im Süd tiroler Tagblatt die Mitteilung zu finden, daß man in Rovereto jetzt schon die Maischepreise festgesetzt

Seite 4 Lo l kS-Z ei tun n Mittwoch den 18. November 1914 Nr. 263 dert Kronen in die Hände fielen. Unter anderem wurde auch ein Kinoapparat im Werte von 800 K gestohlen. Nun gelang es der Bozner Polizei, den Dieben auf die Spur zu kommen und der Reihe nach bereits sechs Mitglieder, durchaus junge Burschen, zu verhaften und dem Kreisgerichte einzuliefern. nicht verwunderlich, wenn es eine Notiz schon bringt, welche vor 10 Wochen bereits das Licht der Welt er blickt hat. Ja, der eine gute Zeitung

haben will, der muß die „Bozner Zeitung" haben . . .! Gewerkschaftliches. Brauereiarbeiter Südtirols! Auf Beschluß des Verbandsvorstandes finden in Südtirol eine Reihe von Versammlungen der Brauereiarbeiter statt, u. zw.: Am 19. Nov. abends 7 Uhr in Meran im Gast haus „Etschtalerhof". Am 20. Nov. abends 7 Uhr in Vilpian im Gasthof „Zum Hirschen". Am 21. Nov. abends 7 Uhr in Blumau im Gasthaus „Zum Bäckenwirt". Am 22. Nov. nachmittags 2 Uhr in Bozen im Gewerkschaftshaus, Gilmstraße 15, Eisen bahnerzimmer

. Die Tagesordnung in allen diesen Versammlungen lautet: „Der gegenwärtige Mit gliederstand im Verhältnis zu den Beschäftigten und das Unterstützungswesen des Verbandes." Re ferent: Verbandssekretär Genosse Habschied aus Wien. — Genossen, sorgt für einen guten Besuch dieser äußerst wichtigen Versammlungen! Holzarbeiter Meran. Samstag den 21. November im „Bayrischen Hof" Monatsversammlung. Quartalsversammlung der Bozner Naturfreunde. Am Donnerstag findet im Vereinsheim eine Quar talsversammlung der Ortsgruppe

2
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1910/17_10_1910/TIRVO_1910_10_17_5_object_7598322.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.10.1910
Descrizione fisica: 8
. Aber von einer wirklichen nationalen Schutzarbeit wird denn doch angesichts derartiger Tatsachen nie mand reden können. Wir sind nur neugierig, was die Deutschen anderwärts zu diesen „Taten" unse rer Nationalen sagen. Vorläufig ist über allen Wipfeln Ruhe. Am erbärmlichsten in der ganzen Angelegenheit benimmt sich wohl das deutschnationale Tagblatt, die „Bozner Zeitung". Das Organ zur Wahrung der deutschen Interessen in Südtirol bringt wohl seit Wochen einen gehässigeren, von Unwahrheiten strotzenden Artikel

über die Jnternationalität der Sozialdemokratie schreibt? Aber man kann ja schließlich auch von einer „Bozner Zeitung" nichts anderes verlangen, s o- lange ihr Hauptschriftleiter und Herausgeber Be sitzer von drei tschechischen Kinematographs ist und neben dem deutschen Tagblatt — tschechische Flug- zettel hergestellt werden. Aber Theorie und Praxis ist bei diesem Herrn — wie Tag und Nacht. Die Arbeiter aber, welche heute noch der natio nalen Lockpfeife folgen, mögen aus vorstehenden Tatsachen lernen und eintreten

um den anderen gegen die So zialdemokratie und ihre Jnternationalität, wobei speziell die deutschen Sozialdemokraten sehr schlecht wegkommen, aber über diesen Verrat an der deut schen Sache hat sie noch keinen Augenblick nachge dacht. Warum? Ist die „Bozner Zeitung" viel leicht doch der Ueberzeugung, daß die 300 Abon nenten, welche sie noch besitzt, stutzig werden^ wenn sie aus dem Blatte ein derartiges Beispiel natio naler Schutzarbeit erfahren und nicht mehr glauben werden, was das „einzige Organ" zur Wahrung deutscher Interessen

3
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1915/10_09_1915/TI_BA_ZE_1915_09_10_5_object_8365694.png
Pagina 5 di 16
Data: 10.09.1915
Descrizione fisica: 16
. Die Kultur der Freimaurerei, wie sie in Frankreich besonders zur Herrschaft gelangt ist, tritt immer abstoßender'in ihrer wahren Ge stalt hervor. Die bunten Fetzen eines hirnverbrannten Phrasentums fallen ihr stückweise vom Leibe, und was vor den Augen der entsetzten Welt sich zeigt, ist Fäulnis und Verworfenheit. Die Schweizer Zeitung „Berner Tagblatt" bringt in seiner am 28. August nachmittags er schienenen Nummer einen neuen Beitrag zur Vorgeschichte der Mordtat von Sarajewo. Darin wird an der Hand

einer alten Pariser Korrespondenz des „Berner Tagblatt" vom 7. Järmer 1913 nachgewiesen, daß damals die Pariser Zeitung „Paris-Midi" die Ermor dung des Erzherzog-Thronfolgers als wünschenswert bezeichnete. Im „Paris- Midi" schrieb nämlich dessen Chefredakteur Wal lesfee zu Neujahr 1913 folgendes: „Der einzige Wunsch, den das neue Jahr nötig macht, ist dieser: Seitdem es Anarchisten gibt und seitdem sie die Gewohnheit haben, den Herrschern ans Leben zu gehen, haben sie nach meiner Ansicht selten

eine so gute Gelegenheit gehabt, uns mit ihnen zu versöhnen. Glauben Sie nicht auch, daß der Anarchist, der morgen den Erzherzog Franz Ferdinand ermorden würde, der Welt Ströme von Blut und Tränen ersparen würde?" In dem Artikel des „Berner Tagblatt" wird dann noch darauf hingewiesen, daß dieselbe Pariser Zeitung während der Bebatten über den dreijährigen Dienst erklärte, daß im Falle der Mobilmachung Jaures als einer der er - sten ermordet werden würde. Diese .Er mordung hat auch zur Zeit der Mobilmachung

6