43 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1914]
Innsbrucker Adreßbuch; 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483096/483096_94_object_4952644.png
Pagina 94 di 463
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1915
ID interno: 483096
Innsbruck; Jaroslaw Khittel, Edler von Westhort. k. k. Hofrat und Staatsbahn-Direktor i. P. in Wien; Konstantin Pesta, k. k. Ober- Baurat i. P. in Wien; Josef Riehl, Inge nieur in Innsbruck; Julius Stern, Direktor der Filiale der K. K. priv. Oesterreichischen Eredit- Anstalt für Handel und Gewerbe in Innsbruck. Josef Mayr, Baumeister, Gesellschafter: Mfons u. Franz Mayr, Baumeister in Innsbruck, und Karl Mayr, Fabriksbesitzer in Nassereith, Jnnrain 33. ( 100 ) Meisl und Schneider, Handel

mit allen im freien .Verkehre gestatteten Waren. S.: Julius Meisl und Stephan Schneider, Kaufleute in Innsbruck, Anichstrahe 3. Alpine Molkerei, G. m. b. H., Fischerg. 32. Nagele & Amplatz. Agenturgeschäft, Gesellschafter: Josef Amplatz und Sigmund Siegler. Andreas Hoferstr. 36. (87), Josef Natter, Mineralwässergrotzhandlung, Inh.: Mar Doser und Karl Marsoner, Leopoldstr. 2. (1022 VIII) Neuhauser & Comp., Tiroler Glasmalerei und Kathedralen-Glashütte in Innsbruck und Wien. Gesellschafter: Paul Neuhauser, Robert

24. ( 4 gg) Palatine-Kautschukgesellschaft m. b. H., Geschäfts führer: Julius Pasch. Kaufmann. M. Theresien- straste 13. - Julius Pasch. Handel mit Schuhen. Leder u. Schuh, konservierungsmitteln. Gesellschafter: Julius tl. Friedrich Pasch in Innsbruck. Vertretungsbefug- nis: Julius Pasch, Maria Theresienstr. 13. ( 376 ) Julie Reinstaller, Handel mit allen ,m freien Ver kehre gestatteten Waren, Marimilianstraste 33, (1070/IV) Josef Reithoffer's Söhne, Zweigniederlassung Inns bruck. Gesellschafter: Ludwig. Wilhelm

1
Libri
Anno:
1905
¬Das¬ österreichische allgemeine Grundbuchgesetz in seiner praktischen Anwendung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/344707/344707_494_object_4346477.png
Pagina 494 di 990
Autore: Bartsch, Heinrich ; / von Heinrich Bartsch
Luogo: Wien
Editore: Manz
Descrizione fisica: XXVIII, 960 S.. - 4. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Segnatura: II 6.893
ID interno: 344707
Z 54. Löschung des Afterpfandrechtes. 178, 179. 465 nur in der Haupteinlage für diese Forderung einzutragen, weil das After- Pfandrecht nur in der Haupteinlage der damit belasteten Forderung eingetragen ist und die Nebeneinlagen durch die Löschung nicht berührt werden. 178. Löschung eines Asterpfandrcchtes. Sachverhalt: Auf der Forderung des Emil Lang per 10.000 X, welche auf dem Anton Funkschen ^ Anteile des Hauses in der Kohlmefsergaffe in Wien einverleibt ist, haftet die Forderung des Julius

Maurer per 60» X. Über Zahlung dieser 600 X schreitet Emil Lang um die Löschung des Pfandrechtes für diese Forderung ein. L. Auf Grund der Löschungserklärung ^ ääo. Wien den 13. Februar 1903 wird die Einverleibung der Löschung des auf der ob dem dem Anton Fuuk ge hörigen ^ Anteile des Hauses in der Kohlmessergasse Konskr.-Nr. und Einlage Z. 217 des I. Bezirkes in Wien haftenden Forderung des Emil Lang per 10.000 Z5 samt Anhang in (? Postz. 17 für die Forderung des Julius Maurer im Betrage von 600

X samt Anhang einverleibten Pfandrechtes bewilligt/) Hievon werden 1- Herr Julius Maurer, 2. Herr Anton Funk-), 3. Herr Emil Lang-'), und zwar der letzt genannte unter Anschluß der Originalbeilage à ver ständigt. K. k. Landesgericht Wien, Abt. X den Sollte die Forderung per 10.000 X bereits mit der Beschränkung des § 51 GG. gelöscht worden sein, so müßte die gerichtliche Erledigung lauten: Auf Grund . . . wird die Einverleibung der Löschung des auf der .... einverleibten, mit der Rechtswirkung

10.000 X, welche mit dem Afterpfandrechte für die Forderung des Julius Maurer per 600 X belastet ist. Anton Funk schreitet um Löschung des Pfandrechtes für die Forderung des Emil Lang im Betrage von 10.000 X ein. Bartsch, DaZ ö. a. GrundbuchKgcsetz. 4. Aufl. 30

4