493 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/21_05_1904/BTV_1904_05_21_1_object_3004571.png
Pagina 1 di 12
Data: 21.05.1904
Descrizione fisica: 12
, das; es jedermann freisteht, Wünsche und Einwendungen rücksichtlich des Bauplanes und der Enteignung bei der Kommission vorzubringen. Innsbruck, am 19. Mai 1904. K. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» Die kgl. Landesregierung in Agram hat mit Kund machung vom 9. Mai 1904, Zl. 36.167, wegen des Bestandes des Schweine-Notlaufes die Einfuhr von Schweinen ans den Gemeinden Tramin, Welsch- noven des politischen Bezirkes Bozeu, Pergine des politischen Bezirkes Trient nnd deren Nachbarge meinden

verboten. Dies wird mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß hiemit die Kundmachung der genannten Landesregierung vom 7. April 1904 Zl. 26.242 (h. a. Verlautbarung vom 14. April 1904, Zl. 17.312) außer Kraft tritt. Innsbruck, am 17. Mai 1904. K. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Katastral - Gemeinde Jnzing im Gerichtsbezirke Telfs. Eröffnung des Grundbuches uud I. Edikt im Nichtigstellnttgsverfahren. Das Grundbuch der Katastralgemeinde Jnzing im Sprengel des Bezirksgerichtes

uud Lebensmittel erbeutet. Aus Stadt und Kenrd. Innsbruck, 21. Mai. (Die Post- und Telegraphenämter in Wilten.) Vom 1. Jnni an werden infolge der Vereinigung der Ortsgemeinde Willen mit der Landeshauptstadt Innsbruck die Post- nnd Te legraphenämter Wilten 1 uud Wilten 2 die ge änderte Benennung Innsbruck 5, beziehungsweise Jnnsbrnck 6 führen. (Die Reliefkarte von Tirol und Vorarlberg) im Garten der Lehrerbildungs anstalt ist nnn wieder der allgemeinen Besich tigung zugäuglich, und .zwar von 8 Uhr

früh bis 7 Uhr abends. Der Eintrittspreis beträgt 60 Heller. Der Schöpfer dieses herrlichen Wer kes, welches eine der hervorragendsten Sehens würdigkeiten Innsbrucks bildet, Herr k. k. Schul rat Schüler, ist gegenwärtig damit beschäftigt, die Karte des Landes welcho bis her unvollendet war, ...... . ^ ^ frenliche Hoffnung vvrcha..^im Lause des henrigen Sommers die Riesen-Nelicskarte von Tirol nnd Vorarlberg ganz vollendet sein wird. (Todesfall.) Gestern starb hier Herr Jos. K'nprian, k. k. Landwehr

Nr. 115. Innsbruck, Samstag, den ^1. Mai 1904. 90. Jahrgang. »r »Bote i'ür Tirol und Vo durch die Post bezogen in Oesterreich Loüoersendung werden nicht angenommen Rrdaltisn: Telephon-Rr. SIS. eingesendet weiden. — Jedes solide Annoncen-Äurcan nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung-. Trlcvlwn-Nr. 1?!». AiUtücher Teil. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 16. Mai d. I. dem fachmännischen Laienrichter aus dem Handels- slcmde bei dem Landcsgerichte

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/06_06_1889/MEZ_1889_06_06_3_object_588640.png
Pagina 3 di 10
Data: 06.06.1889
Descrizione fisica: 10
Nr. 129 am 1. Juni mit beschränktem Tagesdieste wieder er öffnet. — Nach einem Ausweise über die Thierseuchen mit Ausnahme der Rinderpest herrschten in Tirol und Vorarlberg am 31» Mai: der Pferderotz in Ange» daier und Ried (Bezirk Landeck); die Krätze in Nago, Canale und Nikolsdo rs: die Maul- und Klauenseuche in Lin gen au; der Bläschenausschlag in Altenstadt bei Feldkirch und in Wolfurt. — Jri der Nacht auf den 3. ds., 11 Uhr 25 Min. Wurde tnKitzbÜhel bei theilweise wolkenfreiem Himmel

, für die diesjährige Sommer saison, d. i. bis Ende September, wieder eröffnet werden. — In der Gemeinde Tschagguns erhängte sich am 27. Mai der schon seit längerer Zeit geistes kranke Bauersmann Nepomuk Schwarzhans. ^Generalversammlung des Tiroler Forst verein s.s Am 8. und 9. Juli wird die vierzehnte Generalversammlung des Forstvereines für Tirol und Vorarlberg in Kufstein, verbunden mit einer Excursion in die Staatsforste des k. k. Forstwirthschaftsbezirtes Thiersee abgehalten werden, zu welcher Gelegenheit

sowohl die k. k. Staatsbahn als die Süd- und Bozen- Meranerbahn den Teilnehmern erhebliche Fahrpreis ermäßigungen zugesichert haben. Die bei den Fach- Verhandlungen zur Besprechung gelangenden Gegen stände umfassen folgende Themata: 1) Excursionswahr- nehmungen. B) Mittheilungen über forstliche Vorkomm nisse in Tirol und Vorarlberg. 3) Tirolische Forst verhältnisse und bezügliche Gesetzgebung der früheren Jahrhunderte, sowie die Entwicklung bis zum Erscheinen des Forstgesetzes vom 3. December 1852

), also Agiovald, Arnoald, Bervald, Ermvald, Ewald, Unold, Gernolt, Waldo, Waldobert. Waldhar; weiblich Waldila, Waldadrudis — Rad Mera«er Zeit ung. müssen längstens bis 24. Juni l. Js. an den „Forst verein für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck' abge sendet werden, und im Falle auf eine Bahnfahrpreis ermäßigung refleetirt wird, ist gleichzeitig behufs Aus folgung der erforderlichen Legitimationskarten die Reiseroute genau bekannt zu geben. sVom Münchner Turnfest.^ Es liegt uns die sehr reichhaltige Festordnung

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/16_03_1913/MEZ_1913_03_16_2_object_612840.png
Pagina 2 di 20
Data: 16.03.1913
Descrizione fisica: 20
>>om Verfasser dieser Zeilen als „Streifzüge U- durch Vorarlberg' wieder in den Buchhandel gebracht. Was Steub sowohl in seiner ersten Ausgabe der „Drei Sommer' als auch in späteren Schriften über Vorarlberg geschrie ben hat — und das gilt auch von seinen Arbeiten über Tirol und Bayern — ist bis heute unübertroffen, es ist schlechthin unüber trefflich, oenn es ist nicht nur unterhaltend und belehrend, sondern gleichzeitig humorvoll und geistreich. Steub schildert uns die Ge schichte des Landes, seine Sitten

an der künstlerischen Lösung dieses IN! Tu do-iekeQ äurek 6!e Ltsckverke «aä Lo-eo. — OsrsmIswpeo.Qesellsclikkt w. k. L., Viea VI^ 8clle!lmüUS»sse 4. 777 Volksbildung und die geringere Unterschie- denheit der Stände, die hohe Blüte der In dustrie, die allgemeinere Teilnahme an den öffentlichen Angelegenheiten und noch man°> ches andere dem Lande Vorarlberg eine Phy siognomie verleihen, die um ein gutes Teil moderner aussieht, als die des benachbarten Tirols.' Damit hat Steub zur Genüge betont, daß Vorarlberg

eigentlich nicht .in sein grund legendes Werk über Tirol hinein gehöre. In der Tat ließ er denn auch, als die erste Aus gäbe ungefähr nach einem Menschenalter ver griffen war, in der zweiten Auflage der „Drei Sommer in Tirol' den auf Vorarl berg bezüglichen Teil weg. Wohl hatte Steub die Absicht, seine Vorarlberger Wanderungen als selbständiges Buch später herauszugeben, doch ist er leider nicht mehr dazu.gekommen. Damit das herrliche Buch nicht ganz der Vergessenheit anheimfalle, wurde es 1908

, als zu Blu- denz die Vereinigung des>Dentschen und des Oesterreichischen Alpenvereins beschlossen wurde, kam Steub wieder nach Vorarlberg. Er schilderte dann die bisher von ihm!unbe- - suchten Gegenden des Bregenzerwaldes,' wo bei er in seiner heiteren Art einmal,klagte: „Es sind jetzt zweiunddreißig Jahre her, seit dem ich in der „Allgemeinen Zeitung' die Geheimnisse dieser lieblichen Landschaft — als erster Entdecker, hieß. es. damals — etwas zu enthüllen suchte; seitdem

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/29_02_1904/BTV_1904_02_29_5_object_3003265.png
Pagina 5 di 8
Data: 29.02.1904
Descrizione fisica: 8
( SZ?tra»Betlage M .»Bote für Tirol und Vorarlberg' S ir» 48. Amtlicher Teil. Kundmachung des ?. k. Ministeriums des Innern vom »«.Februar enthaltend Veterinär -polizeiliche Beifügungen in Betreff der Einfuhr von Klauentieren (Rindern. Schafen, Ziegen, Schweinen) aus Ungarn und Kroatien-Slavonien nach den im Reichsrale vertrete nen Königreichen und Ländern. Auf Grund der Verfügungen der k. k. Bezirks- hauptmannschasten Feldbach, Luttenberg und Rad- kersbnrg ist wegen des Bestandes des Siäbchen

und deren Nachbargemeinden nach Kroatien-Slavonien verboten Dies wird mit dein Beifügen zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß hiemit die Kundmachung der genannten kgl. Landesregierung vom 13. Jänner 1904 Zl. 1243 (h. a. Verlautbarung vom 27. Jänner 1904, Zl. 4497) außer Kraft tritt. Innsbruck, am 22. Februar 1904. K. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Über erfolgten Ablauf der Frist zur Anmel dung der Belastungsrechte auf die im Grund buchs der Katastralgemeinde Trumsberg

und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 17. bis 25. Februar 1904 bestandenen, bezw. erloschen erklärten Tierseuchen. L.. In Tirol. Schafräude. Politischer Bezirk Schwaz: in Stans 1 Geh.* ... .. .. Hart 1 Geh. „ Fügenberg 1 Geh. „ „ Bruneck: in St. Lorenzen 2 G. Schweinepest. Politischer Bezirk Bozen: in Zwölsmalgreien 1 Geh.* „ Innsbruck: in Innsbruck 1 G. Bläschcnausschlag. Politischer Bezirk Cles: in Baneo 2 Geh. .. „ Casez 4 Gehöfte. . „ „ „ Rumo 30 Geh. Politischer Bezirk Im st: „ Noppen 5 Äeh

gegen die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Besitzboqen oder der Vergleichungstabellen erhoben werden sollten, am 26. März 1904 vorm. 9 Uhr in der obigen Kanzlei weitere Erhebungen werden eingeleitet werden. Derlei Einwendungen können sowohl beim Real gerichte als an dem oben bezeichneten Tage bei dem gefertigten Grundbuchanlegnngs-Kommissär mündlich oder schriftlich angebracht werden. Lienz, am 24. Februar 1904. Der k. k. Grundbuchanlegnngs-Kommissär: Dr. Hell. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol

. „ Tione: in Mortaso 4 Geh. v. In Vorarlberg. VlitSchcn-AnSschlng. Politischer Bezirk Bregenz: in Hard 6 Geh. ENoschcn. Nichtamtlicher Teil. Österreich-Ungarn nnd Italien. Man meldet der „Pol. K.' aus Rom: In den hiesigen politischen Kreisen ist man sehr angenehm davon berührt, daß Se. Majestät Kaiser Franz . Josef den neuen italienischen Botschafter, Herzog von Avarna. schon am Tage nach dessen Ankunft in Wien in Audienz empfing. Man erblickt darin einen sehr bemerkenswerten Akt der Kourtoisie

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/21_09_1892/BZZ_1892_09_21_3_object_415038.png
Pagina 3 di 4
Data: 21.09.1892
Descrizione fisica: 4
die 3 Musikkapellen den Rest des so schön und glücklich verlaufenen Festtages aus und erst mit dem Ein brechen der Dunkelheit verließen uns die lieben Festgäste. Viele derselben sprachen auch dem ausge- stellten GlückStopfe zu und Mancher von der „Fortuna' Begünstigte trug ein schönes Gewinnst mit sich nach Hause. Der nächstjährige Gautag wird in Eppan abgehalten. Meran, 19. September. (Volksschauspiele.) Wie vorauszusehen, war auch die gestrige Auffüh rung von „Tirol im Jahre 1809' von den bis herigen Erfolgen

Zeit war man in maßgebenden Kreisen davon überzeugt, daß jene Bestimmungen über die B-rwaltung des Gemeindeeigenthuins und der Ge meindeeinkünste in Tirol, welche in der Gemeinde ordnnng vom 9. Januar 1386 und im Landcsge setze vom 18. Januar l882 enthalten sind, einer Abänderung und Verbesserung dringend bedürfen und daß sich auch Maßregeln zur diessälligen Ueber wachung der Gemeinden in Tirol als nothwendig herausgestellt haben. Diesem Bedürfniß ist nun durch das Gesetz vom 8. Jnni 1892

, welches in V. Stücke des Landesgesetzblattes für Tirol unter Nummer 1? kundgemacht wurde, abgeholfen und es dürften sich die einschlägigen Vorschriften als beson ders segensreich im italienischen Landestheile, wo bekanntlich die heillose Wirthschaft mit dem Ge- meindevermögen nnd den Einkünften eine stete Quelle von Klagen bildet, erweisen. Eingestelltes Strafverfahren. In der vorigen Woche brachte der „Burggräfler' die sensativnelle Nachricht von der Verhaftung des Dr. Theodor Christo ma i! ii os und zweier

, Margreid, Montan, Neumarkt, Salurn und Tramin wird die Abhaltung des anf den 26. d. Mts. fallenden Vieh Mark tes mit Ausschluß des PferdemarkteS in Tramin verboten. Ans demselben Grunde wird der Zutrieb von Klanenvieh zum Viehmarkt in Bozen am 23, d. Mts. aus den an der italienische» Reichsstraße gelegenen Gemeinden und aus dem Ge richtsbezirke Kältern, mit Ausnahme der Ge meinde Eppan, »icht gestattet. Israelitische Cultnsgemeinde i» Vorarlberg. In Ausführung der 3. 4 nnd tt des Gesetzes vom 21. März

lM>>. betreffend die Regelung der äußeren Rechtsverhältnisse der israelischeiiReligions- geselllchaft wnrde für das Land Vorarlberg eine einzige israelitische CultuSgemeinde in Vorarlberg bestimmt. Cholera-Nachrichten. Da nach den bisherigen Berichten das Auftreten oer Cholera in Podgorze « bei Krakau», wenngleich keineswegs gewiß, dennoch wahrscheinlich ist, wurden oer Statthalter von Gall ien nnd oer Vandespräsident von Schlesien telegra phisch zn ^eei^neren Äorkebrungen .uigewiesen, dar

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/26_06_1885/BZZ_1885_06_26_3_object_361143.png
Pagina 3 di 4
Data: 26.06.1885
Descrizione fisica: 4
sl. ö. W. aus. In dieser Ziffer sind jedoch alle bisher nur in Aus sicht gestellten Bestgaben, wie z. B. die oben er wähnte Spende der Stadt Wien und viele andere die bis jetzt nur versprochen sind, nicht entHallen. Zu dieser Summe sind 8500 fl. spontan, denn ein Aufruf zur Spende von Ehrengaben ist noch nicht erfolgt, aus Tirol und Vorarlberg geflossen, ein Beweis, welch' lebhaftes Interesse in allen Krei sen des Landes an dem Bundesschießen genommen wird. Von neuestens angemeldeten Bestgaben haben wir zu verzeichnen: 100

vorgeschriebenen Pelzröcke, »nd zwar bei den Landesschützen zu Pfcrd in Tirol und Vorarlberg solche aus dunklem braunen Tuche. (^m Irrenhause) St.-Piere bei Marseille er wachte in der Nacht des 14. d. ein Kranker und rief seinem Nachbarn zu: „Ich bin der Teufel, thue ein gutes Wer? und lödte mich!' Gehorsam erhob sich der Wahnsinnige, holte vom Waschtische ein Metall-Lavoir und zerschmetterte mit einem einzigen Hieb das Haupt des Ändern. Dann weckte er einen zweiten Kranken und sagte: „Ich habe den Teusel

Ducaien um einem Oel- gemälde als Zierde vom Bezirks - Schreßstand Dornbnn in Vorarlberg; vom Gemeinde-Säneß- stand Gries bei Bozeu 6 Ducaten, von oen Schützen in Kufstein 100 fl. in Silber: von dem Berein der Tiroler und Vorarlberger in Wien 100 Gul den : vom Wiener Schützenverein 50 Ducaten. Der, Centrat-Ausschutz für das l>. österreichische Bundesschießen erhielt vom Präsidenten des Vor standes des Deutschen Schützenbnndes folgendes Schreiben: „Dem Central Comitü für das österreichische

Bundesschießen in Innsbruck sage ich für die freundliche Einladung zu dem schönen Feste, das mit so viel Eifer und Verständniß vorbereitet wird, meinen besten Dank. Wenn Verschiedenes (Pelzröcke bei der Landwehr.) Der Kaiser hat wie das gestern ausgegebene Landwehr-Verordnungs blatt kundlhnt, gestattet, daß die Officiere der Land- wehr-Dragoner-Regimenter, der berittenen Schützen in Dalmatieu und der Landesschützen zu Pferd >u Tirol und Vora.-lberg die für die Officiere der Dra^oner- Regimenler des Heeres

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/20_07_1917/BZN_1917_07_20_6_object_2449487.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.07.1917
Descrizione fisica: 8
hat dem Schuldirektor Franz Höpperger in Bozen und dem Johann Aichner in Sarnthein die Ehrenmedaille für vierzigjährige treue 'Dienste zu erkannt. Fenerwehrmedaille. Den Mitgliedern der freiwilligen Feuer wehr von Bruueck Georg Dorner, Georg Engl, Johann Huber und Johann Mutschlechner wurde die Ehrenmedaille für fünfund zwanzig ährige verdienstliche Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuer wehr- und Rettungswesens zuerkannt. Eine spanische Militärkommission in Tirol. Eine spanische Militärmission bestehend

aus dem Hauptmann des kgl. spanischen Ingenieur-Corps Manuel Herandez und dem Militärarzte Fran cisco Laque, welche vor einigen Tagen zur Besichtigung der Kriegs gefangenen in Arol in Innsbruck eingetroffen ist, hat sich von Innsbruck nach Schwaz und von dort nach Vorarlberg begeben. Nach der Rückkehr aus Vorarlberg wird die Mission nach Brixe n kom men. Für das Vaterland gestorben. Dienstag wurde dahier Herr Rudolf Danler, Buchhalter und Rfr. im 2. TKJR. auf dem Soi- datenfriedhofe zur letzten Ruhe gebettet

a z/) Kilo Butter zu 36 Kronen, Paketmuster 5 enthält 10 Zigarren, 20 Zigaretten, 1 Pfeife und 2 Paket Tabak zu 12 Kronen, Paketmüster 6 enthält 30 Zigarren, 90 Zigaretten, 1 Pfeife und 3 Paket Tabak zu 36 Kronen. Die Eßwaren sind alle in gut verlöteten Dosen verpackt, sodaß sie nicht verderben. Die Preise gelten nur für die nächste Zeit; sie können sich je nach der Va luta ändern. , Tiroler Fremdenverkehr zur Kriegszeit. In der letzten Sitzung des Landeswirtschaftsrates für T«irol und Vorarlberg

ersuchte der Sekretär des Landeskulturrates den Vorsitzenden, Bescheid über den Fremdenverkehr in Tirol zu geben, da in bäuerlichen Kreisen die Meinung vorherrsche, der Fremdenverkehr sei Mitursache der Le bensmittelnot. Der Vorsitzende gab die Auskunft: Angemeldet sind ungefähr 4500 Gäste, aber, so stellte der Sekretär des Landesver kehrsrates fest, diese Zahl wurde durch den tatsächlichen Besuch bei weitem nicht erreicht. Es dürften heute iu ganz Tirol nicht mehr als 2000 Fremde sein, die Passanten

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/07_12_1889/MEZ_1889_12_07_3_object_593404.png
Pagina 3 di 8
Data: 07.12.1889
Descrizione fisica: 8
Gardasee bis Desenzano. um die Reise auf der italienischen Bahn nach Mailand, oder bis Peschiera, um die Reise nach Verona, Venedig und ganz Italien fortzusetzen. Diese Bahnlinie ist demnach einem großem Bedürfnisse für die leidende Menschheit nachgekommen und hat dem verguügungsreisenden Publicum zugleich eine sehr interessante Partie ausgeschlossen. s^Die besten Steuerzahler in Oe st er reich.) Keine Provinz in Oesterreich vermag sich an Pünktlichkeit in der Steuereutrichtuug mit Tirol und Vorarlberg

Segata zu k. k. Postamts-Prakticanten, sämmtliche für den Post- und Telegraphen-Directions-Bezirk Jnns brück, ernannt. )Kleine Nachrichten aus Tirol und Vor arlberg.) In Bruneck ist man wieder einigen Individuen auf der Spur, welche sich dergleichen Ver gehen schuldig gemacht haben sollen, wie vergangenes Jahr mehrere Reischacher, respective Herr Goller von Bildhauer Alois Kompatscher in Bozen arbeitet gegenwärtig an der Büste des Erzherzogs Heinrich. Das Modell des Kunstwerkes ist nun vollendet

zn messen. In diesem Verwaltuugsgebiete betragen die directen Steuern 2.73 Millionen. Gulden. Steuer-Executionen sind dort nahezu unbekannt, und als Einnahme aus diesem Titel wird im Ganzen die winzige Summe von 150 sl. präliminirt. Noch günstiger muß das Urtheil über die Steuerzahler, speciell in Vorarlberg, lauten. Die Executionsgebühren stellen sich dort nur auf 50 fl. und die Verzugszinsen für rückständige Steuern nur auf 100 fl. In diesen Län dern herrscht also ein wahrhaft paradiesischer Zustand

, während die schlechtesten Steuerzahler in Galizien zu finden sind. Niederösterreich zahlt dreimal soviel directe Steuern, als Galizien, und dennoch sind die Executions Gebühren und Verzugszinsen in Niederösterreich nicht so hoch, wie in dieser östlichen Provinz. Galizien lie fert in dieser Beziehung dem Staate die höchsten Ein nahmen unter allen Verwaltungsgebieten. Es betragen nämlich die Execntions-Gebühren in Galizien 180.000 fl. und die Verzugszinsen 77.000 fl. In Vorarlberg sind also die besten, in Galizien

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/01_10_1896/BZZ_1896_10_01_1_object_387459.png
Pagina 1 di 4
Data: 01.10.1896
Descrizione fisica: 4
im technische« Dienst. Der Ministerpräsident als Leiter des Ministeriums des Zniicrn hat den Ingenieur Johann Schul er zum Oberingenieur und die Bauadjunkten Robert Plischke und Emil Pol- lak zu Ingenieure» für den Staatsbaudiensl in Tirol und Vorarlberg ernannt. Ernennungen bei der Post. Das Handels-Mimstc rium hat die PostamtSpraktikanten Franz Schober und Rndoli Schober in Innsbruck, Guido Scarperi in Bludenz, Franz Emil Cristosoretti in Bregenz, Raimund Tschaikner in Meran Otto Treitner, Franz Josef

Kofler und Josef Bergmann Inns bruck, Josef Corsiui in Roveredo, Eduard Rederer in Feldkirch Gilbert Haidegger in Knsstein.Alois Rottenst e iner in Bozen Theodor Ragowöky in Wien, Jos.s Fait in Roveredo, Hermann Jnnerhoser in Meran, Joses Rocek, Otto Kraft und Carl Scitner in Wien, Gottlieb Sagmeister in Feldkirch, Mathias Huber in Lienz, LeonidaS Floriani in Riva und Franz Ma lann in Kusstein zu Postassistenten im Bezirke der Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg ernannt

der Festtheilnehmer geden ken, welche eS ermöglichte, dieses Schützenfest in so würdiger Weise durchzuführen. Innsbruck, am 30. September 1896. Der Landeshauptmann und LandeS-Oberstschützenmeistcr von Tirol. Anton Graf Brandts. Uermahlnng. Vorgestern sand in Innsbruck die Trauung der Herrn Philipp Schumacher, akademischen Malers, mit Fräulein Josephine Hepperger statt. Die Einsegnung nahm der Bruder des Bräutigams, Coopcrator Paul Schumacher, vor. Militärisches» Zu Assistenzarzt-Stellvertretern wurde» ernannt

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/06_02_1924/MEZ_1924_02_06_3_object_619022.png
Pagina 3 di 6
Data: 06.02.1924
Descrizione fisica: 6
-20 3M9.297). Da von entfallen aus Wien 627.588, auf Nieder- 1,3-44.471, Oberösterreich 490.970, auf Salzburg 187.298, Steiermark S03.998, Kärnten 69.676, Tirol 106.265, Vorarlberg 41.771. In Öster reich gibt es löl Brauereien: in Wien 7, Nie ilm ein kleines, schwarzes, hölzernes Pferdchen. Hiev, in «den Sälen Unseres Kurhauses, «in denen jetzt der Schacht o-ngreh tagt, kann man also sich und die Welt vergössen. Beinahe scheint es, als ob das der einzige Ort «wäre, «wo man das «wirklich Mvöge bringt

, ist erfüllt -von «lmdedingter Achtung «vor geistiger BrMwur. -Ich e-mpsinÄe das pWUich mit ein«r -übertrieben «gesteigerten« Jn-tensiität, mit einer «freudigen «Uehervaschung, die zunächst gär nicht «motiviert erscheint, und obwohl ^ich doch im Grunds «gar kein Schachspieler bin, Kann ich l mich trotzdem des Gefühles einer gewissen Zu- »«Hörigkeit Mchik erwehren. Wir befinden uns all« tu sinsm «lnerSwüvbigsn Iusimiid«. > « derösterretch 20, Ob«rSst«r«i«cb S1, Salzburg 17, Steiermark 8, Kärnten IS, Tirol

17, Vorarlberg IS. Darunter sind aber nur 40, die mehr als 10.000 Hektoliter Bier erzeugen. In der Be- triebszeit 1921 -22 machte sich ein starker Uebe» > gang zur Erzeugung stärkeren Bieres bemerk- ! bar. Von der erzeugten Bierwürze hatten nur 15.Z Prozent einen Extragehalt unter 10 Grad gegen 68.1 Prozent im vorausgegangenen Jahr. 514.201 Hektoliter waren unter 10 Grad, j 2,817.758 Hektoliter über 10 bis 14 Grad und > 39.087 Hektoliter über 14 Grad. Im Jahre i 1919-20 wurden >m-r 185 und 1920-21 5954 Hek

12
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1910/31_12_1910/LZ_1910_12_31_6_object_3295655.png
Pagina 6 di 26
Data: 31.12.1910
Descrizione fisica: 26
jährlich in Paris allein anneh men. In Frankreich allein dürfte dies; Zahlanniu hernd 500.000 jährlich betragen. Die größten Schweizer Städte find nach der allgemeinen schweizerischen Volkszählung vom 1. Dezember dieses Jahres: Zürich mit 188.980 Einwohner; Basel mit 135.163; Genf mit 125 523; Bern mit 8S.095; Lausanne mit 64.132; Lnzern mit 38.721; St. Galle» mit 37.817 n»d La bhanx- de-Fonds mit 37.615 Einwohner». Die spanischen Schatzgräber Seitens der k. !. Statthalicrei sür Tirol und Vorarlberg

ergeht an alle k. k. BezirkShaiiplmaiiiiichaften in Tirol und Vorarlberg sowie an die Stadtmagist- rate in Innsbruck, Bozen, Trisnt und Roverew ein Zirkular betreffend de» bekannten spanischen Schatzgräberschwiudsl. Aus dem Inhalts erwähne» wir folgendes: Laut tines dem k. n. k. Ministen- um deS Aeußern zugekommenen Berichtes der k N. k. Botschaft in Madrid waren die auf ei» ener gisches Einschreiten der kgl. spanische» Behördin gegenüber dem sogenannten Schatzgräberschwindel gerichteten

ist am 19. ds. M. an Herzschlag gestorben. Keim Mttagelsen vom Scklage getrof- fen. Der Notar Herr Karl Kögerle, der in einer Gastwirtschaft der inneren Stadt in Graz vom Herzschlage getroffen wurde und bald darauf ver schied, wurde im Jahre 1890 als Notar nach Lana in Tirol ernannt, im Jahre 1892 nach Elsenkappel in Kärnten versetzt, wo er bis zur Uebernahme des Notariats in Kötschach im Jahre 1894 verblieb. Er kam während dieser Zeit als strammer Hochtourist auch öfters nach Lienz. Jni Jahre 1901 kam er nach Gnrk

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1860/03_08_1860/BTV_1860_08_03_3_object_3013533.png
Pagina 3 di 6
Data: 03.08.1860
Descrizione fisica: 6
verbleiben in den FortS von SyrakuS, Agosta und Messina, und können in diesen drei Städ ten zirkuliren. Die Citadelle von Messina feuert nicht. Die Farofchiffsahrt bleibt frei. (A. Z.) (Gingesandt.) Alt den Herrn Verfasser der im Tiroler Bothen er schienene» rcchtshistorischeu Artikel iilier Tirol und Vorarlberg. Kitzbühel, 31. Juli. Der -Tiroler Böthe' brachte längere Zeit hindurch eine Reihe von Aufsätze» rcchts historischeu Inhaltes, welche eine erhöhte Aufnierksainkeit der Geschichtsforscher

deS Materials bei jedem Fachmanne nicht am Werthe. Möge der Verfasser in feinen Mittheilungen fortfahren und zum Anlasse werden. daß die in Masse vorhandenen literarischen Kräfte deS lebenöfrischen KronlandeS Tirol mit Vorarlberg immer zahlreicher und rüstiger auS ihrer Ver borgenheit hervortreten. — als Darsteller der ruhmreichen Geschichte deS Vaterlandes, nicht blos zu dessen Ehre Frommen, sondern auch zur Förderung wissenschaftlicher Zwecke überhaupt. Nerantwortlicher Redakteur: B. Wassermann. — Verlag

gesucht werden, so eröffnen die weitern Nummern 110. 114. IIS. Ilk. 118, 119, 136 und 161 in Beziehung ans daS staatsrechtliche Verhältniß zwischen Tirol und Trient. wie es sich bis zuni Jahre 1316. herab gestaltet hat, ganz neue Gesichtspunkte zur Orientirung in einem großentheilS psädlosen, nicht leicht zu überschauenden Gebiete, worin Parteibestrebungen Jahr hunderte hindurch AlleS aufg -boten haben,, den Stand punkt unsicher. den freien Ein- und Ausblick. wenn nicht unmöglich, doch höchst

14
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/06_09_1910/BRC_1910_09_06_2_object_147445.png
Pagina 2 di 5
Data: 06.09.1910
Descrizione fisica: 5
mit Hinterlassung einer großen Anzahl von Schulden flüchtig. sw SeNnäen <le§ lianonikus Vr. Lberhart ist eine kleine Besserung eingetreten. freiwillige feueweyr krlxen. Zu Beginn der HerbstübungSzeit ergeht an die Einwohner schaft von Brixen, welche die Absicht hat. der Freiwilligen Feuerwehr beizutreten, das Ersuchen, sich ehestens beim Kommando (Oberkommandant Jgnaz Mallepell) zu melden. Ausschreibung von Lehrstellen in Lirol Das Amtsblatt zum „Boten für Tirol und Vorarlberg' veröffentlicht wieder eine lange

, in der Anstalt selbst statt. vorllchtsmsssi'egew. Infolge Auftretens der Cholera in den Provinzen Bari und Foggia des Königreiches Italien ist die Gefahr der Ein- schleppung dieser Krankheit nach Tirol bedeutend näher gerückt. Es sind deshalb mit aller ge botenen Energie und Aufmerksamkeit alle jene Vorkehmngen zu treffen, die geeignet sind, die Einschleppung der Seuche wirksam zu verhüten und für den Fall, daß trotzdem verdächtige Krankheitsfälle auftreten sollten, die Eindämmung des Infektionsherdes

zu ergänzen ist. daß zwar nach den Organisationsstatuten auch Mädchen in die Anstalt eintreten können, daß dieselbe jedoch vorläufig noch nicht hiefür ein gerichtet ist. Es werden also, wie in den Vor jahren, nur männliche Schüler Aufnahme finden. vom veteranen-csaSesbUNÄ. Der Militär veteranen-Landesbund von Tirol zählt gegen wärtig 48 Vereine, welche sich auf 10 Städte und 38 Ortschaften mit 4712 Mitgliedern ver teilen. Um nun eine leichtere Amtierung des Präsidiums zu ermöglichen, wurde in der letzten

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/19_09_1894/BZZ_1894_09_19_3_object_401879.png
Pagina 3 di 4
Data: 19.09.1894
Descrizione fisica: 4
mehr als eine Woche in Anspruch nehmen. Verlobung. Herr Gotth. Graf Trapp, Oberst. Erbland-Hofmeister in Tirol, Konzeptsprciktikant bei der Landesregierung in Salzburg, hat sich vergm- genen Samstag in Algen bn Salzburg mit Julia Maria Theresia Emma Gräfin Lamberg verlobt. Schwindler. Ein wegen mehrfachen Betruges ver folgter Schwindler, der sich als Baron Axel von Labatt. Mitinhaber der Firma Labatt und BSrn- berg in Stockholm ausgibt, wurde am 5. Sept. von Konstanz über Bregenz flüchtig

und dürfte sich nach Südtirol beyeben haben. Derselbe steht sehr jugendlich aus, ist elegant gekleidet und trägt mit Borliebe gelbe ^Halbschicht. Ja seinem schwarzen Reisekoffer führt er eine Schreibmaschine mit Schreibpapier mit dem Firmadrucke »Bankhaus Labatt und Nürnberg, Stockholm, Rio de Janeiro. Prätoria mit sich. Sollte dieser Schwindler in unse rer Gegend auftauchen, so wird man gut daran thun, hievon der Gendarmerie oder Polizei Kennt niß zu geben. AuS dem Unteriunthal wird dem „Boten sür Tirol

und Vorarlberg' berichtet: Schneller als man vermuthete, ist eS mit einemmale Herbst geworden, die Stare sind heimgezogen, bei den Schwalben er' tönt der Sammelruf zum Ausbruch, und die Som merfrischgäste packen über Hals und Kopf zusammen und verlassen die ihnen lieb gewordene Stätte, mit sehr getheilten Gefühlen von Wonne und Kälte. Im Zillerthale hat es bis zur Waldesgrenze herunterge schneit und auch im Achenthale hat sich zum Herbst auch noch der Winter gesellt, und außer im Für stenhaus

EriniiernngSmünze an die Feier des tausendjährigen Bestandes des Klosters Einsiedeln n. s. w. mit sich. Auch in diesem Falle wäre es nicht unmöglich, daß die Diebe die Richtung nach Tirol eingeschlagen haben. Allerlei von Überallher. Kronprinzessin Witwe Erzherzogin Stephanie in Venedig. Als Ihre kaiserl. Hoheit die Frau Krön- Prinzessin Witwe Erzherzogin Stephans au ihrer Reise nach Venedig neulich Verona passirte und sich dortselbst einige Stunden aufhielt, wurde sie auf dem Bahnhofe Porta Bescovo

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/02_03_1889/MEZ_1889_03_02_3_object_585460.png
Pagina 3 di 8
Data: 02.03.1889
Descrizione fisica: 8
»» Aus bildung derselben nach Prag. Bon den Geschwistern der Maria Mayr lebt in Bruneck noch ein Bruder, Franz Mayr, als Hausbesitzer und Privatmann. sKleine Nachrichten aus Tirol u!nd Vor arlberg.) In Innsbruck haben 14 Schuhmacher- meister am 23. d. M. eine Productiv-Genossenschaft zum gemeinsamen Ankaufe von Rohstoffen und Halb fabrikaten und zu gemeinsamer Herstellung von Schuh Waare» im Style der Großindustrie gegründet, um auch für Anneelieserungen concurrenzsähig zu werden. Die neue Genossenschaft

. — Am 26. Februar Nachmittags hat ein origineller Maskenaufzng zu Wageil in den Straßen der Stadt Trient großes Aufsehen erregt. Sämmtliche Theilnehmer waren als — Flaschenweine feinster Marke costümirt uud führte» ihre Rolle vor trefflich durch. — Der patriotische Laudeshilssverein in Vorarlberg, welcher letzten Sonntag in Bregenz eine Generalversammlung abhielt, zählt gegenwärtig 556 Mitglieder und besitzt ein Gesammt-Baarver- mögen von fl. 8084-70. — Am letzten Sonntag Nach mittags stürzte

, bei einer im Schulhause zu Mellau (Vorarlberg) abgehalteneu Ausschußsitzung, der erste Gemeinderath Jodok Feuerstein, während er über einen Verhandlungsgegenstand seine Ansichten kundgab, von einem Herzschlag getroffen, zu Boden und verschied bald darauf. ?e!egr>»««e der „Kleiner Zeitung'. Wien, 1. März. sTel. d. Corr.-Bur.) DaS Abgeordnetenhaus setzte in der gestrigen Abend- Sitzung dieGeneraldebatte desBudgets fort. Es sprachen die Abgeordneten Vaschaty, Vite- z ich, ersterer gegen das deutsch-österreichische

20
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/08_05_1913/BRC_1913_05_08_3_object_128013.png
Pagina 3 di 12
Data: 08.05.1913
Descrizione fisica: 12
ist. In Tirol und Vorarlberg erfolgen die Einberufungen zur ersten militärischen Ausbildung (vom 1. bis 28. August und 1. August bis 4. Sep tember), dann zur Waffenübung (1. bis 13. August) nur zum Ersatzbataillonskader des l.und 3. Kaiser jägerregiments in Innsbruck und Trient. Erstickt. Kürzlich erstickte dem Vorarbeiter bei der Staatsbahn Joses Tripp in Schönwies sein ältestes fünfjähriges, hoffnungsvolles Knäblein an einer Bohne. Blitzschlag in die Starkstromleitung der llar. wendelbahn. Ein Blitzschlag

und Anlagen in Rauch gehüllt, wodurch die Gefahr abgewendet wurde. Ausstellung von russischen Metallfarben- Ralereien. Am 10. Mai trifft in Brixen nach fiebenmonatlichem Aufenthalt in Innsbruck die Russische Malschule ein und wird ab 3 Uhr nach mittags hier eine Ausstellung von 200 Bildern auf Samt, Seide, Atlas, Leder, Holz, Tuch usw. im Eaal des Hotel Tirol eröffnen und zwar Kissen, Varavents, Albums, Decken, Milieus, Tischläufer, Kassetten, Rahmen, Gürtel, Mappen, Ofenschirme, Wandgemälde, Wandschoner

. Nach Salzburg und Kärnten wurden 8 Waggons Kühe und Ochsen, größtenteils aus Windisch-Matrei stammend, ausgesührt, nach Tirol wurden 5 Waggons Rinder, Schafe und Pferde einwaggoniert. Die nächsten Märkte finden am 10. und 17. Mai statt. Direkte Gepöckabsertigung über Wien durch lleberführung zwischen den Wiener Bahnhofe« mit Stratzenfuhrwerk. Die mit 1. März 1913 für den Schnellzugsverkehr eingeführte direkte Gepäcks abfertigung über Wien wird vom 1. Mai 1913 auf den Verkehr zwischen den Stationen Karlsbad

21