1.236 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/10_09_1861/BZZ_1861_09_10_4_object_414656.png
Pagina 4 di 4
Data: 10.09.1861
Descrizione fisica: 4
mit Fam. und Courier a. London. Dumeau mit Frau »nd Dierschaft ans Bordeaur. Schaumann mit Familie, Priv. a. Wien. Dr. Mayer a. Berlin. Sicherer. Major a. Verona. Große mit Frau und 2 Hrn. Sohne, a. Berlin, Winkler, a. Dresden und Hieber a. Wien, Kflte. Willink aus Amsterdam Müller ans Kn'mniitschau, Kempe a. Sachsen und Paulovich a. Venedig. Kflte. — Fra» Wassall mit Coriuer und Jungfer und Fräul. Liitheulaut mit Courier und Jungfer aus England. Im Gasthofe zum „Mondschein.' Die Herren: Graf

. Student a. Heidelberg. Sommer, k. b. Adjutant a. München. Dr. Bauer aus München. Gresser, Fabrkt. aus Lindau. Leonhardt. Prof. a. Hof. Braghiratti, Canonikns a. Mantua. Graff, Agent a. Trient Nnger mit Frau und Sohn, Priv. a. Wien. Dr. Ranne, Jurist aus Harburg. — Frau Moritsch a. München. Im Gasthofe „zum goldenen Hirschen.' Die Herren: Dr. v. Troyer, Arzt von Klobenstein. Josef und Johann v. Ludrom a. Ala, Tacchi u. Prissaco mit Frau a. Rovereto, Kflte. Palmeri mit Gattin an» Rovereto und Schwand

» a. Wien. Professoren. Tensch, Stndeut a. Hermannstadt. Im Gasthofe zu den „zwei goldene» Schlüsseln/« Die Herren: Graf Saurma Jeltsch, kk. Kaiserjäger-Lieutenant m. Diener. Gerstenkorn, Rittmeister ans Tarnow. Dr. Tomawitz, Re- gimentSarzt ans Verona. Tschurtscheuthaler, Gastwirth a. Pergine. Aliprandi, Eigenthümer a. Lavis. Bonotti a. Strigno. Juugeder mit Frau. Oberstlieut. a. Innsbruck. Venzer, Eigenth. aus Trient. Pfeifer. Priester a. Ulten. Kaueider, B.-A.-Adjunkt a. Lana. Ber nabi a. Riva

. Muzziv «.Trient u. Tommassoui m. Fam. a. Wien, Kflte. Im Gasthofe zur „Sonne.' Die Herren: Pick a. MetterSdoif, Bombieri mit Frau a. Rove reto. Stefanelli a. Piano n. Segerizzi a. Rovereto, Kflte. Wewilayua a. Verona u. Vegini a. Pergine, Gutsbesitzer. Marconi, Feuerwerker a. Trient. Herrenbnrq mit Mutter, Priv. a. Berlin. Tomafi, Geo- meter a. Lavis. Böhm niit Gemahlin, Priv. a. Stettin. Zwanzig. Knnstgärtner a. Hamburg. Stanigler mit Frau. Telegrafeubeamter und Schlichter. Oberlieut. a. Innsbruck

. Rizzolli, Eigenthümer a. Lavis. — Kreszenz Bombieri mit Sohn, Ksmsgattin a. Rovereto. Im Gasthofe zur »weißen Rose.' Die Herren: Mühlbachcr, Gastwirth a. Meran. Rinaler. Privat a. Briren. Baumgartner Student a. Notz. — Frau Pauli mit Toch ter a. Pergine. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler.' Die Herren: Benin, Arzt a. Nassaus. Müller, k. k. Lieutenant a. Reichenberg. Grußschup, Beamter a. Hannover. Raffi m. 2 Söhne. Schullehrer a. Strigno. Schmidt. Kaffeelier a. d. Schweiz. Detnovy a. Verona u. Teus

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/13_09_1862/BZZ_1862_09_13_8_object_409930.png
Pagina 8 di 8
Data: 13.09.1862
Descrizione fisica: 8
. Im „Gasthofe zum Mondschein.' Die Herren: Gläser, k. k. Feldmarschall-Lieutenant aus Venedig, v. Fischer, Gerichts-Sekretar a. Innsbruck. Strawig, Assessor und Will, Präparator d. zool. CabinetS a. München. Taschler, Sakristei- Direktor mit Jos. Mitterfpecker a. Brixen. Luyken, Student a. Er langen. Benotti, Agent a. Trient. LeiSl, Gerichts -Assessor, Müller Fabrikant u. Land m. Frau, Kaustn. a. Bamberg. Infam m. Frau Kausm. a. Grödm. Hadin a. Verona, Chianni, Ferraboschi, Pollon, Kaufleute aus Venedig

. Gebr. Chiurlotto, Violm, Bernini, Paolo, Venerandi, Salvadeo, Spinelli, Celogate, Bauunternehmer a. Vene dig. Rothbart, Maler und Hablitfcheck, Kupferstecher aus Nürnberg. — Rostna Harbick, Private aus Verona. Frl. v. Ronichau u. Frl. Miller, Private a. Leipzig. Im Gasthofe „zu den zwei goldenen Schlüsseln' Die Herren: Gogols v. Lechthal, k. I. Hauptmann aus Verona. Hoffmaun. Doktor der Theologie a. Wien. Berger, Lehrer a. Leisers. Maßegg, Privat a. Salzburg. Fuso, Güterbesitzer a. Milano

. Ga strein, Bauerssohn aus Partschins. Gebr. Tamheri u. Arnoldi ans Brestmv, Greifcnberg, Swi',er u. Manini a. Ter^olaS, Boneti, Za- nini u..Mochen a. Male, Eisenbahn-Arbeiter. Im Gasthofe zur „Sonne.' Die Herren: Dalle Torre, Bürgermeister aus Mezzano. Dalpey, Notar a. Denno. Giampietro mit Frl. Schwester, Kaufm. a. Lavis. Segarizzi u. Nadari a. Rovereto, Joh. Dalpey a. Tajo, A. Dalpey aus Denno, Beggio a. Casiauo, Taddei aus Male, Giaconnizzi aus Ziano, Bacher a. Oberort, Joris a. Flavone, Kaufleute

. Lago, Stu- dirender aus Telfs. Cafatti, Gärtner aus Trient. — Fran Kofler, Apothekersgattin a. Salurn. Frau Rohr, Kaufmannsgattm a. Trient. Im Gasthofe „zum goldenen Hirschen.' Die Herren: Ferchl, Gymnasial-Professor und Seminars-Znfpektor, Hirner, Gymnasial-Professor, Waudiuger, Swdien-Profeffor, Kloster- maier, Lyeeal- u. Sturieu-Rector u. geistl. Rath, Rupv, Gymnasial- Professor, Warnatis, Prediger aus Freising. Volkers n. Nievert a. Erlangen, Flor aus Vale di Non, Studenten. Graf, Nämeier

und Danner m. Frl. Tochter, Fruchthändler a. München. — Frl. Kern, Putzhäudlerin a. Innsbruck. Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen/' Die Herren: Erharter, Güterbesitzer aus Aldein. Tifot mit Frau, Batin, Pattis u. Jngonti a. Primiero, Kaufleute. Horfn, Gerber a. Neumarkt. Voccia, Bortoli, Spade, Vvuamitzr, Mercuri, Telitzi, Grascadidio a. Verona. Bertista a. Fumane. Vonoamitzi a.Rnmo. — Frl. Maree und Frl. Schanttacki, Kaufmannstöchter aus Trient. Frl. Ueberbacher, Händlerin a. Villanders. Im Gasthofe

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1862/31_05_1862/SVB_1862_05_31_4_object_2519989.png
Pagina 4 di 6
Data: 31.05.1862
Descrizione fisica: 6
Fremden-Liste vom 22. bis 27. Mai 18K2. Im Gasthofe zur „Kaiserkrone.' Die Herren: Ritter v. Rathgebb mit Frau a. Wien. ' Barchetti, Professor a. Roveredo. Steruizi mit Gemahlin und de Bnelemie mit Gemahlin a. PanS. Bertie, mit Familie und Dienerschaft, Gladstone mit Familie u. Dienerschaft. Coch, Benner mit Diener, Chogmom mit Diener «. England. Meudez mit Frau a. Wien, Bronchi a. Ne- rona. Biedernlann a. Meran, Gerard mit Schwägerin a. Berlin, Ramie a. Genere, Hechenberger a. A!eran

. Felder, Kaufmann a. 3!izza. Ber- uasconni, Ingenieur a. Meiland. .. Im Gasthofe zur „Sonne.' Bolgo, Eigenthümer aus Genua. Spachholz, k. k. Oberlieutenant a. Verona. .Trust!, Möbel-Fabrikant und Wopipka, Kaufmann aus St. Polten. Wifsi, Kaufmann aus Verona. Die Herren: Peuin Architekt a. Straßburg. Pult mit Familie, Adjunkt a. Schlanders. Im Gasthofe „zum goldenen Hirschen.' Lonegg, Eisenbahn-Inspektor a. Verona. Unterholzner, Holzschneider aus Laturus. Pfeifer, Priester aus Ulten. Prandl, Saudschmid

a Laturus. Im Gasthofe zu den „zwei goldenen Schlüsseln.' Bogdauz, Privat aus Altenburg. Masse», mit Frau Privat aus Mainz. Rino, Kaufm. aus Pergine. WaSman, Maler a. Wien. Grimm, Studirender ans Sait. Tusch mit Familie, k. k. AmtS-Dieuer aus Sarnthal. Die Herren: Haß, Gutsbesitzer a. Marling. Schesi a. Rovereto, Merchi a. Feldre, Siwlani a. Verona u. Santifaller aus Mortana, Kaufleute. Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen.' Die Herren: Graziadei, Bürgermeister a. D!erano. Prchler, Ver golder

a. Witzenhausen. Zivelongo a Breno, Luigi m. Binder a. Brum, Lonardj a. Merano, Marcori u. Buori a. Verona, Kaufleute. PaudiS k. k. Oberlieutenant aus Vtanwa. Montelli, Kanfmann aus Vkale. Fanner, Privat ans Meran. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler.' Die Herren: Infam, Privat a. Sillian. Domani a. d. Schweiz u. Moßer a. Beln, Kaffetiers. Petroli a. Gardola, Pertigarti n. Pratello . a. Einsberg, Händler. Lechner a. Brnncck und Platzer a. Einsberg, Kaufleute. — Frau Rainer a. Reute. Mindest a. Lana. Im Gasthofe

zum „Grandl.' Hamberger, Bränbefitzer aus Neumarkt. Perathoner, Privat ans Gröden. Sciena, Kausm. ms Agordo. Hafner, Seilermeister aus Cavalese. Guadagnini, Färber und Papierfabrikant ans Predazzo. Im Gasthofe „zum Eifenhut'. Zoller, Handelsmann aus Sterzing. Kofler, Geschäftsmann aus Oderoland. Im Gasthofe zur „goldenen Traube.' Frau Mayer, Gastgeberin a. Peschiera. Roßna, Schneidermeisterin aus Gmunden. Telegraphischer Cours vom 3V. Zllai !862. ^lktallic^ues . 5x(?t. 71.— ^us äem Xational-^olekell

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1862/29_03_1862/SVB_1862_03_29_4_object_2520093.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.03.1862
Descrizione fisica: 8
in der Rofenwirthsbehausung in Montan am 14. April d. I. v Uhr Vorm. Kundmachung betreffend das Anstreichen der Jaloisien für 66 Fensterstöcke im neuen Stadtspitale. Offerte bis 2. April d. I. 6 Uhr Abends an die Sfiitalverwaltung in Bozen. Banverste lgernn g einiger Banarbeiten im hies. Gvmnasinm, Ansnifopreio sl. 1258 oft. W. Versteig. 23. April d. I. beim Stadt kammeramte Bozen. Fremden-Liste vom 21. bis 24. März 1862. Im „Gasthofe zur Kaiserkrone.' Die Herren: Oberlientnant Deack aus Franzensfeste. Libera aus Avio

. Tannhansen a. Znnsbnick, Florstein a. Mannheim u. Pre^zi a. Roveredo, Kaufleute. Süßer, Fabrikant a Donibirn. v. Bir- kenseld a. Hamburg. Kreil, Inspektor aus Wien. Frl. Marie Gnad a. Innsbruck. Im Gasthofe zur „Sonne.' Die Herren: Uffenheimer a. Innsbruck, Fontanelli a. Trient, No« dari mit Onkel, u. ZZiaddelena a. Roveredo, Albertini a. Rendena, Dal Lago a. Kles, ZNkolini a. Terzolas, Kogarini u. A!orelli a, Telve, Dematteo a. Cavalese, Podette a. Piano, Altadoxna a. Borge. Stefanelli a. Welschmch

, Cembrani a. Cembra, Ricolisse a. Mori. Kaufleute. Thomaseth mit Tochter, Handelsmann ans St. Ulrich. Prasst, Grundbesitzer, u. Taddei a. Male. Bernard, Gastgeber ans- Predazzo. Chiesa Gastgeber a. KleS. Pizzi, Lederhändler a. Fondo. Gelmo, Eigenthümer a. Borge. Im Gasthofe zum „Mondschein.' Franz Mayer, Stndirender auS Feldkirch. Carl Stein, Kaufmann ans Wien. Anton Stemberger, Kanfm. ans Treviso. Simon Ber- ger, Geistlicher aus Fügen. Franz Scpp, Buchhalter ans Brixen. Josef Seidler, Kanfm. aus Lienz

. Im Gasthofe zu den „zwei goldenen Schlüsseln.' Josef Meier, Güterbesitzer anS.LadnrnS. Josef Wiedenhofer, Güter» bescher ans Oberbozen. Sordolo Awanzini, Privat ans Innsbruck. Anna Freinadimetz, Händlerin ans Novereto. Geschwister Hofbaner ans Meran. Karolina Thnele, Krämerin aus Ulten. Maria Rechen- macherin, Köchin ans LadnrnS. Im Gasthofe „zum goldenen Hirschen.' Johann Weilel mit Familie ans Meran. Joses Schropp k. k. Be» zirksamtsakwar mit Frau ans Vahlabnck. Franz Dr. Benvenielz aus Caldiano. Geserl

Masela Kaufmann ans Rovereto. Giuseppe Facki Kaufmann auS Rovereto. Giovani Schiderizi ans Novereto. Domenico Boberti Händler aus Novereto. Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen.' Cärl Neck. Kaufmail ans Hof. Antonio Bartolotti, Eigenthümer. Nicolo Bedolsi, Handelsniann ans Fieme. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler.' Friedrich Obacher, Handelsmann aus Baden. Johann Franger, Kaffee tier auS Sies. ' Im Gasthofe >/zum Eisenhut'. Johann Hofer, Spängler anS Kestelrnth. Johann Hofstädter, Bau meister ans

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/07_09_1861/BZZ_1861_09_07_6_object_414627.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.09.1861
Descrizione fisica: 8
, Maddalena a. Ro veredo, Gianpietro mit Schwester a. LaviS, Rawelli a. Preußen, Bezzi a. Verona. Kostanii a. Feltre. Grigoli n. Cicoliai a. TerzolaS. Davdei und Michellotti a. Wälschmetz. Kaufleute. Hegg a. Aachen, M orggruff und Gärtner a. Zürich, Ingenieure. Worandell mit Fam., Adjunkt a. Innsbruck. Dr. Held. Gewerbeschullehrer a. München. Falle», Student a. St. Gallen. Im Gasthofe zu den „zwei goldene« Schlüsseln.' Die Herren : Freiherr v. Schleinitz, kgl. preuß. RegierungSrath a. Magdeburg. Freiherr

.-Gattin a. Trient. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler.' Die Herren: v. Zatsche a. Leipzig u. Deuner a. Hannover, Dok toren. Birichos a. Luzern n. Kleiner a. Köln. Professoren. Zeiger niit Bruder, Naturforscher a. Leipzig. Pfaffensteiner, Theolog au» München. Radelli a. CleS und Sauser a. Triest, KauZeute. Bar- lemo und Former a. Triest, Handelsleute. Gebrüder Hafner. Stu denten a. Hall. — Maria Dorfner. Krämerin a. Meran. Im Gasthofe „zum goldene» Hirschen.' Die Herren: Clara, Professor a. Roveredo

. Masera a. Rovereto und Nicolusi a. Mori, Kanfteme. Slöfl,. Gastgeber a.Vill. Mattli und Gonber, Studenten a. Jena. ' - Im Gasthofe Sum „Graudl.' Die Herren: Perathoner, Arzt a. Innsbruck. Struff a. Cavalese u. Ankergasser a. Kältern, Kaufleute. Fritz, Güterbefiger a. Mals. Viau, Kurat a. Gröden. Hagleiter a. Brirenthal und Mahlknecht a. Wälschmetz, Handelsleute. Vinatzer, HdlgS.-CommiS a. Gröden. Sock, Braumeister a. Montan. Wörndle. Bäckersohn- a. Kältern. Maßl a. Mühlbach und Schifferegger

a. Bruneck, GastgeberSsehae. — Geschwister Seltsam a. Tisens. Im Gasthause zum „schwarzen Greifen.' Die Herren: Schüler, Wirth a. d. Töll bei Meran. Stefani, Fa- briksbefitzer a. RonSberg, Matorder und Coradini a. Finme, Kauf leute. Staucher, Geschäftsreisender a. Tavan. Im Gasthofe zur ^goldene« Traube.^ Die Herren : v. Welser mit Schwester, Privatier a. Innsbruck. Spried, Handelsmann a. Verona. Kliezner, Fabrikant a. Linz. Im Gasthofe zum,Eiseohut.' Die Herren: Mayr, Modelstecher a. Graz. Wotruba

. Bräuer au» Prag. Foledor, Kfm. a. Reßia. Linhart, Kleidermacher a. Meran. Bertagnoli a. Fonds. Gebrüder Los, Kaufleute a. Primiero. Maffei, Wirth a. Mailand. — Fr. Player a. Meran. FrauJnsam a^Gröden. Im Gasthofe zur »weiße« Rose.' Die Herren: Marion, Privatier al Briren. Großsteiner, Handels mann a. Schlander». Leinipörer, Drechsler a. Gluras. G e t r - i d e - P r e i s e. Bozner WoÄenmarkt vom 3t. August tSKl. pro >/. Wetzen iuOest.Währ. Weizen: fi. 4.3». 4.20. 4.lZ, 4.12, 4.10 Singest. -7- Nerk

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/25_07_1861/BZZ_1861_07_25_4_object_414865.png
Pagina 4 di 4
Data: 25.07.1861
Descrizione fisica: 4
., Rutr. und Hooß, Ger.-Assessor aus Berlin. Im Gasthofe zur „Sonne.' Die Herren: Sarravia aus Cadore, Pontara u. Betta a. Trient. Passini a. Wälschmetz, Astte. Sartore, Goldschmied aus Rovereto. Baldo, Buchhalter aus Wälschmetz. de Violit, Rtr. a. Lyon. Mnrö. Priv. ans Hamburg. Margesin, aus Lana und Stocker a. Venedig, Untergasser. Ingenieur aus Trient. Dr. Joris. Arzt. Vanzi, Maler und Mtssaudro, L-Hrer aus Cavalese. Steger, Lebzelter a. Bruneck. Waloniski, Hdlsm., Weuzl, Wahilewski n. Senß

, Tonkünstler ilNd Bvrtkolf, Musikalienhändler, aus Sachsen. — Karol. Aempf, Ritt- incislersgattin aus Adelsberg.- Im Gasthofe zu den „zwei goldenen Schlüsseln.' Gräfin Dietrichsteiu mit Dienerschaft a. Steiermark. Die Herren: Gei er, Güterbesitzer a. Fiauenwald. .Kofier, Marsch-Conimissär aus Wörgl. Tegeser mit Tochter. Hutmachermeister a. Meran Fanuer, Uhrmacher a. d. Schweiz. Büchner, Pferdehändler a. Oberösterreich. Consont, Landwirth a. Donanwörth. Dick mil Frau, Musikant aus Preßnitz. — Theres

Kristipöldi a. CavaleS. Im Gasthofe znm „schwarzen Adler.' Die Herren: Kamvo. Professor a. Nürnberg. Geiser mit Frau aus Wald. Gaser aus Nlten und. Stasier aus Kopfstein. Privatier». Lauer, Kaufmann a. Bamberg. Blnnscher, Webermeister a. Jnnichen. Schneider, Kleidermacher a. Pest. Jordan mit Frau a. Wald.' Ge- wardi und Villitzo aus KleS. Planer aus Ronzone. Steppich aus Burghausen- Zwerger mit Maria Korps a. Allrei. Im Gasthofe „zum goldenen Hirschen.' Die Herren: Hummel, Arzt a. Feldkirch. Rohregger

, Privatier a. Meran. Tedeschi a. Verona und Träsäjoni Trient^ Kaufleute. Deug, Früchtenhändler a. Schwaz. Oeder. HandelSm. a. Innsbruck. Im Gasthofe zur »goldenen Traube.' Die Herren: Seiser mit Frau, Buch- und Kunsthändler,a., Trient. Rizolli, Güterbesitzer a. Montan. Torggle: mir Tochter. Hausbesitzer a. Verona. Benetta. Eisenbahnausseher ».Venedig. Bellante/Maler «.Verona. Röggl,-Wirth a.Trient. Hanselka, Apotheker a. Stram- berg. Uray, Buchbinder a. Oberösierreich.^ ^ Im Gasthofe znm »Eisenhnt

.' Die Herren: Kirchmayr, Obsthändler a. Ried^ Zoller, Fellhändler a. Sterzing, Egger, Schmidmeister a. Stcrzing. Mazoner, Metzger ans LeiferS. ! , . . - Im Gasthofe zur »weißen Rose.' z . ... Die. Herren: Degempo, Degiorgio, I. und F. Porin, Handels leute a. Spera. . . Getreide-Preise. Trient. tk. Juli. In Oesterr. Währung: Weizen fl. Tmken ReisHaser Mün ch en , 20. Juli. (Schramie).. Dje heutige Getrcideschranne enthielt im Ganzen t0.gt3 SK-' Ah. verkauft und Lögt Sch, eiligesetzt wurden. Mittelpr

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/21_10_1862/BZZ_1862_10_21_4_object_409592.png
Pagina 4 di 4
Data: 21.10.1862
Descrizione fisica: 4
-. München u. Hoffa au« Ludwigshafen. Kaufleute. Im „Gasthofe zum Mondschein.' Die Herren: Baron Wezlar, Oberlieutenant a. Vizenza. v. Mi- chvlowski, k. k. Kämmerer u. Riltmeiker au« Polen, v. Hebeniireil, Statthalterei-Rath a. Innsbruck m. Fam. v. Kempter, Präsident a. Innsbruck. Burbaum, Privat a. Wien m. Fräul. Tochter. Saabye in. Fam.. Bildhauer a. Kopenhagen. Brunthaler, Früchtenhändler a. München. Detmer, Hauptmann a. Hannover. Castellani, Getrei» dehäudler a. Verona. Pezzi m. Frau a. Wälschmetz

, Wilcken -.Pe tersburg, Hitfchmann a. Wien, Demetz u. Senoner a. Gröden, Aflt. — Frau Weber m. Fräul. Tochter a. Leipzig. Im Gasthofe zur „Sonue.' Die Herren: Kühneis. Caffeetier a. Laibach. Hölzel, Hopfenhändler a. Olmütz. Gammel, Graveur a. Linz. Tribu«. Student a. Piano. — Frau Nocker a. Ottoheim. Frau Agetle a. Schleiß. Im Gasthofe „zu den zwei goldenen Schlüsseln' Die Herren: v. Hohenbalken k. k. Beamter au« Klausen. Unter- kircher m. Schwester, k. k. Aktuar a. Tolnvin. Holledar, Privat a. Venedig

. Bernhart. Gutsbesitzer a. SchlanderS. Astrne m. Fam. a. Venedig u. Wieser a. Deutschnofen. Besitzer. Vula. Friseur a.Hall. Küh». Ingenieur a. 'L rünn. Bava, Kaffeetier a. Male. Schmutz, k. k Hauptmann a. Brnneck. Gägele a. Passeier u. Walh a. Neumarkt, Kaufleute. Godiei, Student a. Ampezzo. — Frau Kaneider a. Lana. Fräul. Hofbauer a. Lana. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler'. Die Herren: Tomafi. Besitzer a. Cavalefe. Tall. Dorto u. Paa, Kaffeetiers a. Graubünden. Mall, Sattler a. Latsch. Porln, Kfm

. a. Spera. Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen.' Die Herren: JllibranS, Privat a. Nal«. Plieger. Händler a. St. Michael. Wiesentheiner, Gärbermeister a. Eles. Dasi. Privat ans Tione. Leer a. Kurtatsch und Tone« au« <!°i!elfond». Gutsbesitzer. Stefani a. Verona, Bordoldi a. Valdinone, Kflt. Im Gasthofe „zum goldenen Hirschen.' Die Herren: Kannreuther, Donner m. Bruder u. Graf, Früchten- händler au« München. Mondibeller und Baldasari. Maurermeister a. Pergine. Im Gasthofe zur „goldenen Traube.' Die Herren

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/13_11_1862/BZZ_1862_11_13_4_object_409087.png
Pagina 4 di 4
Data: 13.11.1862
Descrizione fisica: 4
. Adamini. Agent a. Verona. Pergher. Besitze: a. Cagno. Winkler u. Eckert au« Ulm. Kraf aus Rovereto. Dolliana a. Cavalese. Lupini u. Bloch a Wien, KAt. — Gräfin Fersen a. Livland. Im „Gasthofe zum Mondschein.' Die Herren: Bohniiedt, Rentier a. Hamburg. Kau» aus Genf. Zeidler ». Wiedma»» a. Triest. Privatiers. Vinider, Architekt aus TelfS. Bleßmauu. Techniker a. Regensburg. Greder. Lieutenant a. Treviso. Basello Boaifacrio, Beou. Tonali u. Palaore au« CleS. Kflt. Chicci Albonesse, Bertagnolli a. Fondo

, Beruheimer a. Hohen- emS, Aargruber a. Toblach. Drey a. München. Haugroßi au« Este. Annichini a. Busolongo, Conietti u. Castellanni a. Verona. Astt. Im Gasthofe zur „Sonne.' Die Herren: Haggy, Bankier a. Oedenburg. Held«. Optiker aus Prag. Leonardo. Apotheker a. Cavalese. Asami, Advokat a. Ndine. Arenner, Ingenieur a. Wien. AlberS m. Frau a. Rußland. Nodari, Besitzer a. Rovereto. Caspart. Bildhauer a. Gratz. Bekh a. Augs burg. Campe a. Dal. Largajolli. Arzt a. Pressoue. Laschge. Priv. a. Laibach. Noggini

a. Pelgine, Besold a. Treviso. Pamasolli und Stedile m. Fräul. Tochter a. Rovereto, Aflt. — Frau Witwer aus BreScia. Fräul. Hnber a. Bregeuz. Im Gasthofe „zum goldenen Hirschen.' Die Herren: Erler u. Wittek, k. k. Offiziere a. Trieut. Turn u. Marchieti aus Fondo, Gumerloti, Maragscha und Matri aiis Ala. Händler. Im Gasthofe „zu den zwei goldenen Schlüsseln' Die Herreu: Josafat, Burgermeiker a. Bqrzon. Schwarz. Bäcker meister a. Glurn«. Pircher. Priester a. Roncegno. Dalag» a. Trient. Jaunes a. Fondo

, Emalin a. Nürnberg. Santifaller aus .Pergamo, Paris u. Pauf a. Pressia. Kflt. Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen.' Die Herren: Metonini a. Rovereto. Steinwand a.Föllan u.Wil ch a. Ruprest, Privatiers. Devillo a. Baldinon. Nutertheiner ä. Schlan- ders. Troter a. Ulten, Sanoner a. Moena.. Stndman u. Berender. a. Trnden, Gutsbesitzer. Devika, Kfm. a. Cavalese. Im Gasthofe zum „schwarze« Adler'. Die Herren: v. Reiterer a. Stockholm u. Mayr a. Alteuburg,.Be sitzer. Fangini u. Faustiu a. Roucegno. Günther

a. GotteSgab, Eig nen u. Aarminati a. Bergamo, Kflt. Im Gasthofe zur „goldenen Traube.' Die Herren: Laner, Privat a. Saluru. Augstien, Färber ». Mün chen. Daterno, Gutsbesitzer au« Trient. Pecoretti, Postmeister aus Pergine. Avaien, a. Trient. Getreide-Preise. Mer an er Wocheamarkt vom 7. November, tk6?. Weizen . . Z st. 70 kr., 3 fl. S0 kr.. 3 ff. A kr., 3 st. LS kr. Roggen . . 2 fl. 60 kr.. S fl. 50 kr.. 2 fl. ^0 kr.. S fl. Ä0 kr. Blenten . . L fl. S0 kr.. L fl. 10 kr.. S fl. --kr.. - st. - kr. Türken

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1863/12_10_1863/BZZ_1863_10_12_4_object_404693.png
Pagina 4 di 4
Data: 12.10.1863
Descrizione fisica: 4
, Inspektor a. Wien. FabriciuS, Rentier u. FabriciuS, Dr. Wed. a. Kopenhagen. Uebel, k. b Bankkassier mit Fam. u. Bamberg. Binzenzo, Besitzer a. St. Vito. Pacisico. Agent a. Trieft. Vechuta, Fabr. a. Wien. Block mit Fam. a. Eng land. Huber mit Sohn a. Roseuheim. Gedr. Belliuato a. Legnago. — Mad. Manheimer mit Sohn a. Paris. Frau Biaun mit ü«m. a. Christian«. Mad. Bar mit Tochter a. England. Im „Gasthofe zum Mondschein.' Die Herren: Ritter v. Piombazzi. Hofrath mit Fam. a. Venedig. Reibmayr. Bez.-Borst

. „Im Gasthofe zur Sonne'. Die Herren: (Zavraro, Professor a. Feltre. Dr. Froke mit Fräul. Schwester a. Wien. Dr. Görzzer aus Hermannstadt. Dr. Siebeiis, Gimnasiallehrer a. Görz. Wisser, Gimnasial- le'irer a. Trient. Schmidt a. München. Mederle a. Meran, E vli, a. Artvato. Kflte. Truogue, Haiidlungs-Agent a. BreScia. Artzler. Pfarrer a. Scheuring. Pichler, Priester a. Meran. Cumano a. Feltre. Gentil. Besitzer a. Trient. Steiner. GntS- besttzer a. Mals. Pendl. Buchbinder a. Meran. Betta, Leder händler

a. KavaleS. Moßer, HandelSm. a. Branzoll. Palba a. Trient. Cakellazzi a. T-ieut, Stocker a. Laatsch. Studierende. — Frau Elleua, LoktorS-Ga>tina. Merau. Auhmüller.Privatin a. München. Im Gasthofe „zu den zwei goldenen Schlüsseln'. Die Herren: Alanke, k. k. Oberst-Lieutenant a. Meran. Bo-l- nelli a. Veroua, Gasverini a. Avio, Kilte. Stillinz. Architekt a. Kopenhagen. Schmuck, k. k. ^ezirksförster a. Sarnthal. v. Bilas, Ober-Ichützen-Melker, Masetti, Schützenrath, Weiser, Gastgeber, KoSer, Güterbesitzer

, a. Salurn. Pfeifer, Priester a. Ulten. Seebacher. Gastgeber a. Klobenstein. Sagmeister, Gastgeber a. Kurtatsch. Preindlsberger a. SchlanderS. Marasca, Krämer a. Ala. Serteres a. lllten. Menzini a. Fondo, Händl. Pomela. Ascher, Anwater und Fischer, ans Kurtatsch, Panchklli a. Pavuieno, Veit o. Kältern, Besitz». — Enzel, Privatin a. Innsbruck. Im Gasthofe zum „goldenen Hirschen.' Die Herren: v. Sartori, Regm.-Arjt a. Innsbruck, v. Nossi, Stud. a. Innsbruck. Anghebeii, Priester a. Rovereto. Danner

mit Tochter a. München. Alberti u. Majoli a. Trient. Spech- tenhauser. Cvop. a. TisenS. Bensel, Pharm. Mener, Besitzer a. Strigno. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler.' Die Herren: Larcher, Bauunternehmer a. Folgeria. Eula, Gastg. a. WormS. Prantner, Besitzer a. Kemmäten. Port», Kassetier a. Bern. — Maria Spiß, Händlerin a. Meran. Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen.' Die Herren: Beitol u. Callovini a. Fonds. Somarelli a. Moena. Speranolio a. Bone. Tozza a. Bruni Gebr, Dissenti a. Mular. Sl.ontelli

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1860/29_09_1860/BZZ_1860_09_29_6_object_418257.png
Pagina 6 di 6
Data: 29.09.1860
Descrizione fisica: 6
und Uhrmacher; Prisma, Kouipaße, Lorgnetten für Herrn und Dame«, und noch viele andere optische Gegenstände. Schließlich bemerke ich noch, daß ich Stereoskope mit den verschiedenartigsten photographischen Bildern neuester Art, so wie auch photo graphische Apparate in verschiedener Größe und doppelte für Stereoskopbilder habe. Ich übernehme alle Reparaturen im optischen Fache. Logis im Gasthofe zur Kaiserkrone, Zimmer Nr. 4S, Ausenthalt S Tage. 572 2.2 1^» Optiker au« IIIm. Am 1 Oktober 18KV erfolgt

. S12 Gürtler ck: Graveur» Meischgasse Nr. 117V-. Im Hause Nr. 1W ausdcm Obstplatz ist ein mödlirteS Zimmer, und ein Pianoforte sogleich zu vermieihen. . S78 3j1 Verstorbene im Stadtbezirke Bozen. Am 27. Sept. Johann Almberger, von Riffian geb.. lediger Schnllehrer. 7<i Z. alt. an Unterleibslähmnng, im Spital. - Anna. Iv M. alt, T. de» Josef Nesch. Taglöhners, an Me- vingltl«, Fleischgasse 7S. Fremden-Liste vom 24. bis 27. September isso. Im Gasthofe zur „Kaiserkrone.' Die Herren: Graf v. Thun

a. Wien. Frau Schrater m. Tochter a. Wien. Im Gasthofe zum „Mondschein.' Die Herren: Gras v. Waldersdorf Offizier a. Wies baden, m. Dinersch. v. LeyS Privat auS TauferS mit Frau, v Stöchl, KreiS-Commissär a Wien. » Stöchl, Arzt a. Wien. v. Volß auS Holstein und Simon aus Berlin. Jurist.« Engl. Forstmeister a. Briren. Thuile m. Nichte, Direktor a. Innsbruck. Bothen, Architekt a. Dresden. WehSle Künstler a. Constanz. Kozowk, Gutsbesitzer a. Rußland, v. Schaller, Jurist a. Gratz. Nudlbichler a. München

, Dörfer a Wien, Mahlknecht a. Florenz u. Neumann a. Wien, Kflt. — Frau Knorinz m. Tochter a. Estland. Im Gasthofe „zur Sonne.' Die Herren: Diez, Ministerialsekretär a. Meinigea. Zwack, Inspektor a. Meinigen. Gigola a. Gardena. SigiSdo, Besttzer a. Purßano. HauSberger a. Zillen u. Egger a. Pankratz, PrivatierS. Plattner Privatlehrer a. Pankratz. Albrecht, Beamter a. Leutuschia. Z. u. K. Egger u. Plattner, Studenten a Pankratz. Creepano, Bolloto u. Lergino a. Wälschmetz, Kflt. — Frau Mohr a. Wälschmetz

. Im Gasthof» „zum goldenen Hirschen.' Die Herren: Limbock a. Raab, F. u O. Alerandera. Triest, PrivatierS. Kleine, Hofrath a. Innsbruck. Zan» kowitz, Hausmeister a. Raab. Fallensteiner, Lederfabri kant a Innsbruck Stockhausen a. Köln. Selar, Professor a. Görz. Steiner a.Innsbrucku. Mozzuchetty a.Crelo, Kfl. Im Gasthofe zu den „zwei goldenen Schlüsseln'« Die Herren: v. Gemer m. Tochter, Privat a. Inns bruck. Conte, Eigenthümer a. Treviso. Unterberger, Kunsthändler a. Innsbruck m. Sohn. DobiaS, Beamter

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1862/14_05_1862/SVB_1862_05_14_4_object_2519915.png
Pagina 4 di 6
Data: 14.05.1862
Descrizione fisica: 6
Fremden-Liste vom 4. bis 8. Mai 1862. Im „Gasthofe zur Kaiserkrone.^ Liebe mit ßrau, Justizrath' auö Berlin. Smith mit Familie und Dienerschaft auö England. Dr. Vix, aus Höfheim. Dedeneff, Lieu tenant uut Familie auö Bussie. Kiechl, Privat auö Sarnthal. . ' Gras Brelenil, aus Bologna, v. Post mit Frau, Kaufmann aus New-Äork Gennari, Hotelbesitzer a. Trient. Capsä -Zng.-Prvfessor auö Bncharest. Schmowski, - aus Bologna, Primaveri mit Familie auö Llimitz. Meletta mit Familie, Private aus Aiaiuz

. Starudi, aus Paris. Na^rowski/ ünS Euglaud. ClauS, Handelsreisender aus Gratz. Cuminettl, KanfinannauS Verona. Im Gasthofe zum „Mondschein.' Munster mit Frau, Eisenbahnbeamter aus Wien. Oceioni, Uni- isersitätö-Professor aus Venedig. Wagner, k. k. Telegraphen-Beamter -auö Wien. Schäur, k. k. Beamter aus Wien. Oberliudobcr, Ksm. aus Innsbruck. Schwartz, Kausm. aus Holstein. Hecheuberg, Ksm. a«S Meran. Grasch, Kausm. aus Manchester. Flaisch mit Gemahlin a. Trient. Frau Jlgne mit zwei Tochter

u»ld Dienerschaft, «. Rußland. U Ljaron Eeschi mit Familie und Dienerschaft, aus Borgo. Ritter v. Tarnoezv, Finanzrath aus Jnnsbnlck. Vix, Dr. der Rechte a. Hof heim. Egg, Kaufmann aus Hohene:nS Schmid mit Frau n. Toch ter, Privat aus Görz. Im Gasthofe zur „Sonne.' Moresciui, Gutsbesitzer aus Trient. Billgratten, Handelsmann a Sexten. Markatti Kqusin.' a. Avip. Erhart, Kanfm. a. Vorarlberg Rizzolli, Kaufmann a. Eavales. DaUgani, Kaufmann aus Trient. Schonwieser, Uhrmacher ans Schlesien. Rotschopf

, Biktualieuhaudler aus Biegen. Garvari, Privat ans Trient. Frau v. Kall, Private aus Trient. Frau Flora mit Tochter, Kausmannsgattiu aus Mals. Im Gasthofe zu Ven „zwei goldenen Schlüsseln.' Zeichner, Handlungsreisender a. Lieuz. Blacher, Privat a. Innsbruck. Kueller, Privat a. Wien. Löwenberg, Ageut a. Beroua. Kaslater Gastgeber aus Veroua. Frau Heller, Feldwebelo-Gattin aus Verona. Im Gafthose zum „Grandl.' Kranz, Handels-Agent aus Niederdorf. Atodena, Gärber aus Ata. Wchholzer, Gastgeber a. Loreuzeu

im Pusterthal. Viuatzer, Gastgeber aus Vucheusteiu. Rohr, Eousiffeur aus Elarau. ^obe und Neumann, Kaufleute aus Wieu. Aiarketti, Kaufm. auö Tione. Tiukhaußer, Seilerumster aus Brünett. ^ . Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen.' v. Fenner mit Tochter, Privat auö Salurn. Berninger, Hand« lnngS-Comiö aus Sabidmagm. Franches, Riemergesell ays ^»xlfenberg. Guntes, Seiler aus Wichstaot. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler.' . VilS, Händler aus Welschmetz. Frau Sterk, Private cuiS Meran Frau Ploger, Handelsfrau

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1863/16_03_1863/BZZ_1863_03_16_4_object_407927.png
Pagina 4 di 4
Data: 16.03.1863
Descrizione fisica: 4
. Im „Gasthof zur Kaiserkrone.' Die Herren: Ritter v. Limon. m. Familie und Dienerschaft, Gesandter a. Brasilien. Loneck, Eisenbahnbeamter a. Verona. Dr. Paslei, a. Rovereto. Rudert, k. k. Oberarzt a. JunSbruck. Peralhoner. a. Lavis. Rizclli m. Familie a. Caval eS. Habt- mann a. Innsbruck, K»eitz, a. Lüttich, Kaujlt. Dr. Frongerlei a. Mailand. - Im „Gasthofe zum Mondschein.' Die Herren: v, Binder k. k. Oberstlieutenant aus Wien, v. Perkhammer, Finanz-Rath. a. Ariren. Thaler, a. CavaleS. Stern, a. Chiago

, Falniereier, a. Brire«, König, a. Schul». Kaujlt. Schneibergtt, Agent a. Trient. Mail. Geschäftsman» a. Leermo«. Waller, a. Steyr, Kern. a. Lienz. Fabrikanten. Sareigtiano, Privat a, Ofen. Hiiiterwaldner, Schtoßbeffßer a. Kollmann. Aidesot, Müller a. Trient. „Im Gasthofe zur Sonne'. » Die Herren: Zechini. a.Riva. Giampietro. a. Lavis, Timom a. Borgs, Favero, a. Piano, Girardiai, uud Hoser, a. Trient. Taddei, a. Male. Kauflt. Uffeuheimer. a. Innsbruck. Unter- ga?tr, Beamter a. Bnre». Natziz. a. Buca-est

. Maniea, Be sitzer a. Castellano. Im Gasthofe zur „goldenen Traube'. Die Herren: Cambrigger und Tedcschl, Besitzer a. Matarello. Finatzer, Handels«, a. Gröden. Im Gasthofe zum „Grandl.' Die Herren: Coelli. Beamter mit Fam. a. Fondo. Costner, Handetsm. a. Thaio. Rainer, Handelsw. a. Sillia». — Frau Planer, HaudelSmaunS-Gattin a. Thaio. Im Gasthofe zum „schwarzen Greife»/' Die Herren : Hummer aus Bahudork. Stiraer, an« Reh au» Schlosser. Ueberbacher a. Layen. Gröbnis a. Roveredo Kkte. Baltinger

, Thierarzt a Ritten. Schatter. HandelScom. c>. Reutte. Pstugmacher. Eiseubahu- Beamter a. Budweis. Perathoner a. Mori. Marchetti a. Trient Kffte. — Anna Sontacchia. Trient. Maria Grubhvser, Handelsfran a. Fügen. Im Gasthofe zum »Eiseuhut.' Die Herrm- Zini Alld Rizzi, a. Eavereno. Vestave a.Riva. Tomasini a. Pergine. Filippt a Basano. Foladore a. Brefci» G e t r eide - P r e i f e. Bozner Wochenmarkt vom 14. März tkvZ Pro Metzm in S. W. Weizen: fl. 3.30, Z.lv, 3 —, 2.SZ 2.9V Eing. — V«k. 4?S Roggen

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/23_09_1862/BZZ_1862_09_23_4_object_410020.png
Pagina 4 di 4
Data: 23.09.1862
Descrizione fisica: 4
mit Nichte, Gouvernante, Stuben mädchen a. Wien. Maue Martini a. Prag. Frau Thaler mit Tochter a. Briren. Mad. Jones a. England. Fräul. Crosch a. Dres den. Mnchall-Biebroock, Rentiere mit Tochter a. Holstein. Louise Dessewfy, Beamtenssrau «' Hermannsstadt. Im „Gasthofe zum Mondschein.' Die Herren: Infam mit Frau a. Gröden, Lnchi mit Schwester a. Pergine, Bürgermeister. Sannvner a.Grvde», Padeller a. Hall, Hohn slamm a. München, Kaufleute. Clia, Besitzer a Borgo. Zay, Be amter mit Frau a. Venedig. Dörler

. Stembrrger a. Innsbruck. Neqri a. Barm«, Guadagnini aus Feltre, Peterlini und Brufeghilli a. Trieut. Kaufleute. Peroni, Studeut a. Pädua. — Frau Paternoster, KaufmaunSgattin a. Cavalese. Fräul. Basmo a. Cavalese. Adele v. Kaler, Ofsizials-Tochter a. Innsbruck. Anna Leitgeb. Privat a. JuaSbrnck. Pinniui, Besitzerin a. Barm«. Raiuer, KaufmauuSgattiu a. Mais. m. Fräul. Tochter. Im Gasthofe „zu de« zwei goldeoe« Schlüssel«' Die Herren: Seazzoni a. Vieenza, Seio a. Vieenza, Batisti a. Borgo, Rella a. Neumarkt

. Kaufleute. Zorzi a. FleimS. Im Gasthvse zum „schwarzes Adler^'. Die Herren: Baron Schürmer a. Ungarn. Patfcheider mit Frau a. Oberinuthal. Kosioo ni. Familie a. Rußland. Mayer. Professor a. Brunn, m. Frau. Milde ans Bremen, Jahelim a. Rabi, Söter, a. Augsburg u. Jofchana a. Trient, Kaufleute. — Frätl Folgreiter. Gastgerin a. Trient. Frau Kichl «. Innsbruck. Frau Bertignoli mit Familie a. Rönsberg. Mayr a. Bruneck. Frau Schaller a. Meran Im Gasthofe „zum göldeae« Hirsche«.' Die Herren: Boch, Arzt

a. Padua. Haüschsä, Äpothrker a. Her genburg mit Neffen. Dapius, Communal-Beamter a. Feldkirch. — Maria Canachristi. Privat a. Eppan. . Im Gasthofe zur „goldene« Traube.' Die Herren: Kaffater, Wirth «.Verona. Rabütscher,Händelsmann a. St. Ulrich. Mitterruzuer a. Bnren. Urthaler, Mediziner a. Meran. Im Gasthofe zum „schwarze« Greife«.' Die Herren: Sterp, Reisender a. Littaü. Kopp. Reisender a. Metz. Schuhler Wirth mit Frau ä. Töll. — Anna Mair mit Töchter, KaufmannSwitwe a, Meran. I« Gasthofe z«m „Eise

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/01_07_1862/BZZ_1862_07_01_4_object_410659.png
Pagina 4 di 4
Data: 01.07.1862
Descrizione fisica: 4
Conft'lali a. Trient. Gräfin Alberti a. Trient. Frau v. Brandet a Venedig. Frau Couerine mit Familie und Die nerschaft a. Rußland. Im „Gasthofe zum Mondschein.' Die Herren: Hinterwaldner. Partieulier a. Aollmauu. Zvchiv a. Ala, Fortunato a. Verona, Sarl a. Wien. Desch a. Baiern. Äern- heimer a. HohenemS, Benolieni a. Roveredo, Kaufleute. Nußbaumer. Privat a. Klausen. Fauisch, Güter-Direktor mit Frau a. Schlesien. Gnadeezky, Forstmeister a. Innsbruck. Keßler. Pfarrer a. Ostpreußen. Sannoner, Student

a. Gröden. Blaas, Gastgeber a. SchlauderS mit Schwester. Doblander. Telegrafen-Beamter a. Venedig. Feister, HaudlungSreisender a. Haida. Zangerle, Gärbermeister a. Kvllnianu. Wiedeuhofer, Gärberme ster a. Klausen.' Im Sakhofe zur „Sonne.' Die Herren: Kien a. Trient, GaSpem a. Verona, Pauthieri a.Bel- luuo, Kaufleute. Sepp, Buchhalter a. Briren. — Frau Godenmair. Beamtens-Wittwe a. München. Fränl. v. Kaler, BeamtenStochter a. Innsbruck. Im Gasthofe zur „goldenen Traube.' Die Herren: Bonaldi, Äaffetier

o. Verona. Pircher. Led-ier g. Steieimark. Chiusa, Gastgeber a. Verona. Beechia, Tapezierer a. Verona. — Frau Lanthaler, Händlerin a. Innsbruck. Am Gasthofe zum „Eisenhut.' Die Herren: Filii, Lehrer a. Görz. Hüter, Handelsmann a. d. Schweiz. Im Gasthofe zu den „zwei goldene« Schlüsseln' Die Herren : Laue. Lieutenant a. Meran. Marringele, Müllermei ster a. Bnchhvlz. Im Gasthofe zum „Grandl.' Die Herren: Schatz, Gärber-Meister a. Schwaz. Kirchebner, Gär- ber a. Steinach. Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1857/29_04_1857/BZZ_1857_04_29_8_object_428781.png
Pagina 8 di 8
Data: 29.04.1857
Descrizione fisica: 8
werden bestens Sorge tragen 249 2t! Gebrüder Schwarz. Bad - Eröffnung!'^ ' ^ H Vom 2li. April angefangen können täglich von Mor- ^ gens 5 Uhr bis Abends im Uhr im ^ A Gasthofe „SSthM' an der Calstr D M dahier kalte und warme Bäder in Marmor-Wannen M M gcnonimcn werden. M ^ Für gute und zweckmäßige Einrichtung sowie prompte M Bedienung wird bestens Sorge trafen M 24V 2t2 Wittwe Lonisc Eisenstecken. Vkonssto raplor Vapetsa. Der Unterfertigte gibt sich anmit die Ehre ergebenst an;n- i^eigen

, das; er wieder mit den neuesten und geschmack vollsten Mustern von Papier-Tapeten und einer großen Auswahl schöner in Qcl gemalten Fen- Yter-Rouleaux aus der bekannte:! k. k. prw. Tapetenfabrik des Herrn Josef Baningartner in Salzburg hier angekommen <st, und im Gasthofe zur Kaiserkrone wohnt. Die Bestellungen werden zu den billigsten Fabrikpreisen bestens und möglichst schnell ausgeführt. Zu geneigten Auf trägen empfiehlt sich hochachtungsvoll 55hl Geschäftsreisender von Los. Danmgartner in Sahburg. FeevjfiHLeKew

5V)«» /j ^ üi der Dominikanergasse ist ein Quartier im zwei- len Stocke rückwärts aus Jakobr zu vermietkeu. Näheres dortselbst 246 A2 Fremden-Liste vom 25. bis 28. April 1357. Im Gasthofe zur „Kaiserkrone.' Die Herren: Wedifchka, k. f. Förüer, Müller. HandlungSreifender, Spanier aus Wie», Alerandre und Pne ,». S. a. d. Schweiz, Laug a. Rovecedo, Kansteule. Prüller. k. k. Mogg-Beainler a. (Zger. Lang, HandlungS-Reisender a. Salzburg. Pisa, Banquier, und Scoilini, k. k. Inspektor a. Mailand. Borrel, Ober-Ingenieur a. Trient

. Storr, Gefchäfis-Rcisender a. Srnitgarl. Mav. deGrimiliiis in. Fam. ». Dienerschaft a. Frankfurt. Frau Grast» v. Kvwnacka m. Frl. Tochter n. Die nerschaft a. Lemberg. Im Gasthofe zur „Sonne.' Die Herren: Raufchner, Ingenieur a. Schönhof. Degasreri. Suvreudirsre aus Lavarone. ^aruieguare, Apalarcre a. Lognano. Mollini, Kaufmann u. Don Mar- cefoni, (5urar a. Trienr. Im Gasthofe zum „Mondschein.' Die Herren: Ritter v. Massali a. Mailand und (»riftofclli m. Fam. a. d. Schweiz, Miitsbeilher. v. Atilmayr

in. T., k. k. Oberland esgerichisrath und Slercher, Hand- lungsdiener a Z rieft. Schnsler, k. k. Hanplniann a. Salzburg. Milan, a. Linz, Neubauer a. Innsbruck, Lieuienaur. Stech, Beamter a. Wie». Pevrelli a. Äreseia, Dun a. Tlrenze, Besitzer. Gissinger a. Vorarlberg, Rauh a. Linz, Äiaecm?, Dra- reUi, Kaufleute, uud Dafilla, (5asetier a. d. Schweiz. Tinazzer, t. k. Feldkaplan a. Innsbruck. Im Gasthofe zu den „zwei goldenen Schlüsseln.' Die Herieit: SanleUi, della Serva und Dezardo, Private. Nittuer, Musiker

15
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/23_01_1912/LZ_1912_01_23_2_object_3299324.png
Pagina 2 di 14
Data: 23.01.1912
Descrizione fisica: 14
nach Leisach entführten. Viele andere zogen es 'jedoch vor, am warmen Sonntag-Nachmittag zu Fuß an den Start zu wallen, woselbst der An kunft der Renner engegengefehen wurde, um nach ^Eintreffen derselben sich im Gasthofe Rienzner gütlich zu tun. Doch Hierüber an anderer Stelle. Für andere, denen das Stadtleben lieber war, gab es nachmittags 4 Uhr Borstellungim Kino und im Theater hausten ^Die Räuber, auf Maria Kulm.' Bei der »Traube' tagte unterdessen eine Versamm lung christlicher Gewerkschaften undim

kath. Ver- einshause fand ein Lichtbilder-Vortrag statt. Nun war es Zeit zur zweiten Stärkung für dxn an spruchsvollsten Teil des Tages. Im Gasthöfe I Th. Huber, resp. im Saale wurde schon ab 3 > Uhr > nachmittags 'zum Tanze aufgespielt und im Gasthofe zur „Rose' trafen die Veteranen von Tristach-Amlach die letzten Ball-Vorbereitüngey zur-heißen Schlacht auf dem Tanzboden. Im Hotel „Lieuzerhof' eröffnete um . 8 Uhr abends das Abfaltersbacher Streichorchester mit einem schneidigen Marsche

das „Schützen-Kränzchen' der Schützen-Kompagnie Lienz und bald darauf herrschte ein buntbewegtes Treiben, das an Reiz gewann durch die vielen schönen Trachten aus unserem Heimatlande. Im Gasthofe zum „Glöcklturm' war es jedoch auch inzwischen Zeit geworden, den Tanz-Reigen zu eröffnen, denn hieher hatten die Gesellen zum „Kränzchen' eingeladen. Auch hier gings lustig, und animiert her. Die Wintersport ler gaben sich ein Rendezvous im „Hotel Post', um den festlichen Tag gebührend zu feiern. Sie ger

und Besiegte halsen wacker zusammen, daß es an Gemütlichkeit nicht fehlte. Im Gasthofe zur „Alten Post' ging „Das weiße Rößl' über die Bretter und fand das Stück bei dem gutbesuch ten Hause eine beifällige Aufnahme. Nach Schluß der Vorstellung hielt die Damenkapelle Altmann durch viele Konzertstücke und Zugaben die Gäste noch lange beisammen. Im Kino zauberte der Apparat das neueste Wochenprogramm an die Wand und erregten die hübschen, farbenschönen Bilder allseits Bewunderung, die ein Wiederkeh ren

war Mangel an Schuhplattlern, die sogenannte Essenz bei diesen Unterhaltungen. — (Gesellen-Krünz- ch e n.) Auch diese Veranstaltung fand viele Be sucher. Den musikalischen Teil besorgte eine Ab teilung der Veteranen-Kapelle, welche flott und unermüdlich spielte. — Im Gasthofe zur „Rose' gaben sich die Veteranen von Tristach-Amlach mit den Bruder-Vereinen ein Stelldichein und wurde auch dort nach den Klängen der Tristacher Musik kapelle slottt „gedroht,' wie es sich sür Krieger in Friedenszeiten ziemt

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1863/02_10_1863/BZZ_1863_10_02_4_object_405200.png
Pagina 4 di 10
Data: 02.10.1863
Descrizione fisica: 10
. Peham a. Linz. Segala a. Riva. Angelini a. Ario. Dcmetz nnv Rungaldier a. Gröden. Rosenthal a. Hohenems. Fonlana o. Mantua, Kstte. — Ba ronin Koiff u. Mad. Niiwarsky a. Rußland. Hadert. HptmS.- Gattin a. Trient. Gräfin Fugger a. Nürnberg. Josefine An- tanini, Private u. Witwe Alberti a. Rovereto. Maria H.'ben- egger a. Innsbruck. Eleou. Giacomelli, Priv. a. Riva. Maria Bojzoni. Pnv. a. Riva. »Im Gasthofe zur Sonue'. Die Herren: Strehle, Bez.-Vorsteher a. Coudino. Postall a. Tramin. Takellini

. Dufini, Lederfabrikant a. LleS. Flora, Gastgeber a. GimnS. Klein, Maler a. Wien. Dr. Roedler a. Maiuz. Alliprendino n. Borga a. Tuen». Altedonna a. Trient. Foris a. Flavon. Zarattini a. Verona. Sogarizzi a. Rovereto. Pizzi a. Fonds. Dalpez u. Beati a. Duell«. Pveth a. Mantua. Cembra a. Zembra. — Frau v. Weinstabl a. Eppan. Frln. RaSmo a. Cavalese. Im Gasthofe „zu den zwei goldenen Schlüsseln'. v. Schmuck, Bezirksförfter a. Saruthal. Derung, Caffetier a. d. Schweiz. Kath-ein, Besitzer a. Ried. Santo

, Besitzer a. Alcenaqo. Wallnöfer a. Briren. Lausigaer u. Tappeiuer, Be sitzer a. Saturn. Krafft, Beuefiziat a. Neuburg. Mazzi, Kfm. a. Trient. Dalliperi. Händler a. Prnni. — Magdalma Ruch» Priv. a. Bils. Frau Spira, Gastwirthin a. Krakau. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler.' Dir Herren: Stanger, Bez.-Vorsteher a. Nogaredo. Baron Hock mit Sohn a. Regensburg. Sund. Besitzer a. Silian. Anderle u. Bongo a. Belnno. Angelini a. Avio. Ksite. Götsch, Krämer a. Pässeier. Schrott, Schneidkim. a. Klausen. Gra- ziola

, Stud. a. Pederzano. Schwarz. Mnsterieiter a. Ungarn. Mayer u. Petzl, Maler a. Müuchen. Wilhelm, Tbeolog a. Txient. Pfefferer, CommiS a^ Bruneck. Schindler, Botaniker a. SchambeW. Äteumann, HandlungSr. a. Berlin. Longhi, Postbeamter a. Innsbruck. Ambrosi, Händler a. Verona. — Frau Kristiän o. Ulm. Kreszenz Rat, Priv. a. Treviso. Im Gasthofe zum „goldenen Hirschen.' .Di'e Herreu: Dr. Perathouer a. Meran. Sait, Ossizial a. Trient. Wett. Mediziner a. Wien. Wallnöfer, Beamter a. Klausen.. Ritschel

. Maler a. Venedig. Romaui, Lederhändler a. Caliano. Jans, Kfm. a. Verona. Fürst, Priv. a. München. Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen.' Die Herren:! Dr. Gerzer a. Herrmanustadt. Mitterrutzner, Maturist a. Brire«. Trovei, Stud. a. Fiyiye. iDusfini. Leder- ,fabrikant a. CleS. Thalgutec a. Meian. Somavilte a. Moena, Besitzen Burtarelli a. .B:eS:iä. Biaüftm ä. Carra^o. Bar, tanz» u. Mäluti Griden. Zorzi a. Ring». Donati a. Jajo. >Pägronzii>i a. BreScia. Aiggio a. Knrtatfch. , Jm Gasthofe zur,;goldentn

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/30_10_1862/BZZ_1862_10_30_4_object_409691.png
Pagina 4 di 4
Data: 30.10.1862
Descrizione fisica: 4
. Glomenfeld mit Diener, Beamter a. England. Im „Gafihofe zum Mondschein.' Die Herren: Se. Erkelenz v. Gläßer, Feldmarschalleutenant aus Venedig, v Taudenberg, k. k. Oberst m.Sohn a. Gratz. v. Kemp- ter, Präsident a. Innsbruck. Vocker, Privat a. Rendena. Steiner, a. Innsbruck, ui. Fam. Tiefenthaler, Schneidermeister aus Trieft. Oberlindober a. Freißing. Oberlindober a. Innsbruck u. Wittkied m. Sohn a. Rußland, Kaufleute. — Fräul. Prenathi a. Trient. Im Gasthofe zur „Sonne.' Die Herren: Alberti, Arzta.Eamo

. TaneS, Priv. a.Görz. Tschöll, Arzt a. Eppan. Tavero a. Trient, Tammas a. Lana, Weiler a. Gratz u. Dalbasco a. Rovereto, Kaufleute. Im Gasthofe „zu den zwei goldenen Schlüsseln' Die Herren: Weth, Arzt a. Verona. Goldbacher. Kfm. a. Mün chen. — Fräul. ElSler, aus Meran. Frau Weiß mit Sohn ans Briren. Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen.' Die Herren: Tattel, Händler a. Meran. Ranci, Lfm. a. Telve. Veafi, Asm. a. TratS. Kaliano, Priv. a. Kurtatsch. Mair, Priv. a. Kältern. Birner, Pliv. a. Meran. Devita

, Priv. aus Cavalese. Dalvei, Lehrer a. Gfrill. Salveini, Kfm. a. Primör.—Frau Chara- christi, Priv. aus Verona. Frl. v. Fenner, Priv. a. Salurn. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler'. Die Herren: Meyer, k. k. Feldarzt a. Cle«. Cortesit, Asm. a. Bergamo. Chini aus Trient und Prinoth aus Meran, Kaufleute. Wallnöfer, Student aus Vicenza. Im Gasthofe zur „goldenen Traube.' Die Herren: Trolter Eisenbahnbeamter a. Verona. Alpettori, Eisenbahnbeamter a. Venedig. I« Gasthofe zum „Eisenhut.' Die Herren

18
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1902/07_02_1902/pub_1902_02_07_3_object_1010409.png
Pagina 3 di 14
Data: 07.02.1902
Descrizione fisica: 14
„Mair am Graben' Ul Dietenheim um den Kaufpreis von 34.000 «ronen angekauft und wird er dort seinen Sommeraufenthalt nehmen. Krnneck. Die letzten Tage brachten uns nebst einigen heftigen Nordost-Stürmen ergiebige Schneefälle, welche in den höheren ^agen und den Seitenthälern noch bedeutend Narker gewesen sein sollen. — Die von Kärnten oinnienden Eisenbahnzüge langten hier mit be- tutenden Verspätungen ein. — SamStag fand ^ Gasthofe zum „Stern' ein zweites costü- lrtes Kränzchen und im Gasthofe

geschlossen. Die Geschenke des Christbaumes brachten unserer Feuerwehr einen ansehnlichen Gewinn. — St. Korenze», 2. Februar. (Baue rn- vereins-Versammlun g.) Der Bauern verein für den politischen Bezirk Bruneck hielt gestern im Gasthofe zur „Rose' hier eine Ver sammlung ab, welche von über 150 Personen, zrößtentheils Mitglieder dieses Vereines besucht war. Es sprachen dabei die Herren Johann Mair, Niedermaier vbn Dietenheim über Land wirthschaft und Grundbuchwesen; Josef Mut- chlechner, Firber

in Enneberg, am 10. März in TauferS, am 11. März in Bruneck, am 13. März in WelS- berg, am 14. März in Sillian, am 15. und 17. März in Lienz, am 18. März in Windisch- Matrei. — Percha. (Befitzveränderung.) Das Gasthaus zum „Engelberger' hier ging durch Kauf aus dem Besitze des Herrn von Guggen- berg in den Besitz des Herrn Josef Gatterer über. — Welsberg. Das letzten SamStag im Gasthofe zum „Löwen' abgehaltene Caricaturen- Kränzchen, welches stark besucht war, nahm einen sehr gelungenen Verlauf. An Masken

origi nellster, urkomischer Art fehlte es nicht, kein Wunder wenn die ganze Gesellschaft in fröhlicher und ungezwungendster Stimmung bis morgens beisammen blieb. — Uiederdorf. Die drei Unterhaltungen, welche letzte Woche hier stattfanden und worüber wir bereits in letzter Nummer berichteten, nahmen sämmtlich einen sehr gelungenen Verlauf. So wohl das Feuerwehrkränzchen am 26. v. M. als auch das Unteroffizierkränzchen am 28.V.M. erfreute sich eines sehr zahlreichen Besuches. Der Saal im Gasthofe

zeichnet feine, exakte Spiel erregte allseitige Bewunderung. Nach jeden Vortrag folgte rauschender Beifall und fast jede Programm- Nummer mußte mehrmals wiederholt werden. Das Concert war auch von auswärts, be sonders von Bruneck stark besucht und befanden sich unter den zahlreichen Besuchern, welche den Speisesaal im Gasthofe der Frau „Emma- bis zum letzten Plätzchen füllten, auch der k. k-

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1862/17_05_1862/SVB_1862_05_17_3_object_2519928.png
Pagina 3 di 6
Data: 17.05.1862
Descrizione fisica: 6
dIJ. für den Amtsbezirk Schlanders. i Gesuche bis 15. ^u»i d. Z>. an das ?,, k. Be, zirksamt Schänders mit Beilegung des Taufscheines, SitteuzeuguifseS und des Zeugnis ses der Befähigung . !^ .i.... ,., i ^ '' Frcmden-Listö vom 8. bis 13. Mai 1862. ' ' ' / -: ! Gasthofe zur /^Kaiserkrone,'-' ^ Graf Pürüler, Gutsbesitzer aus Preußisch. Schlesien. Baron voll Reicheufelö uiit Gemahlin nnd Dienerschaft aus Gera. Ritter von Sat terer mit Diener, ^berlieuteuant i ans Verona. 5!oe ! mit Sohn und Courier

mit 2 Scl'wcstern a. Briinn. Sauegin mit Frau und Schwägerin a. Moskau, Zauch a. Ulm, Kaufleute. Eduard und 'Lonise' Hnmmel' a.' l Straubing. Steg er, Postbeamter. a. Trient. Gramm» a. Trieft. Löwenstein, Ingenieur, a. Belgien, v. Voratwegi mit Frau, Gutsbesitzer'a. Ungarn. — Snsauna Schlachter a. Bniz. I Im Gasthofe zum „Mondschein.^/ vn . Brastner, Oberst a. Bolci. v. Perkhammer, Finanzrath a. Buxen.».. Liebener, k. k. Bandirektör a. Innsbrnck. Beringer, Beamter a. Mün^ chen. Dr. Bohl mit.Schwester,, Privat

a. d. Schweiz. Bazzl, a. Linz. Schwarz a. Schels, Eigenthümer. Mayr, Muslk-Jnstrnmenten- Fabrikant a. Innsbrucks — Aiavaine Meinhcnd mit Neffe, Privat Frankfurt. Im Gasthofe zur „Sonne.' Dr. Arlmauu, Professor a. Verona, v. Wohlgemuth, Gutsbesitzer a. Auer. Boliß, sFabrikaut a. Laorca. Geldorf/Partikulier aus London. Seeteil,' Privatier a.' .Latsch. Prentl, Schnllehrer a. Salnrn. Gatterer, Gutsbesitzer ans Pmano.' Lobenberg, A^ent ans Verona. Schweigt, Kaufulanil. ans Kurtatsch. Mureli, Kausin. aus Pergine

. Torggler, Kmifm. a. Pergine Dona, Kanfm. a. Lienz. v. Leporini, Gutsbesitzer a. Jnnöbnlck. Spazek, Handlnngsagent a. Klagenfnrth. Fran Paternoster Kaufmanlisgattiu aus CavaleS Fräul. Raszmo, Privat aus (Zavales. —. Suiferdelli, üianfu,. a. Pergine. Elsner mit Familie, Zmprägnateur a.- ViUach. Angeli Hutsbesitzer a. Pergine Kießer, Handelsmann a. Trient. — Ger-tnld .poller, Äammerjuugser a. Bergia. Im Gasthofe zu den „zwei goldenen Schlüsseln.' Meier, Güterbesitzer a Lor-nzen. Fonnegger, Vorsteher

a. Graun Lana, Bildhauer a. Piemout. Neschler u. Schonfi a. Trient. Pilholler a. Fondo. Denardeli a. Verona, Handelsleute. FranceSco, Particnl'.er a. Peiaro. i i Vtörn, Fabrikant ä. Akünche»». Oberberger, Güterbesitzer a. Gndanil. Im Gasthofe zum „Grandl.' Dnsiili, Kaufmann a. Lana. Grnpper, Handelsmann a. Verona Im Gasthofe zum „schwarzen Greife»».' Moan a. Morcosco und Hnber a. Salnrn, Gnterbesitzer. Thaler, Geschäftsmann a. Nlten. Iost, Gärbermeister a. Ztcnmarkt. Herscht, Hali dlnngSreisender

21