52 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/04_06_1924/MEZ_1924_06_04_3_object_628889.png
Pagina 3 di 6
Data: 04.06.1924
Descrizione fisica: 6
wird auch vom Verfasser Mangel an historischem Sinn vorgeworfen und die Earduc- cianer kommen herzlich schlecht wog. Pascoli, schreibt er, hält einer kritischen Analyse seiner Poesien nicht stand, wie ja auich Benedetto Croce empfohlen hat, Pascoli nicht in den Schulen zu lesen. Nur daß Piccolo der Ansicht ist, die große Güte, die aus den Werken Päscolis hervor leuchtet, würde lauf die.Seele der Kinder manch mal recht günstig einwirken, da es sich doch um Possien eines großen Kindes handelt. Marco Prag« verliert

seiner Dichtung und seiner lyrischen Beredsamkeit ist, auch wenn sie künstlerisch sind, wie immer, so bald der Dichter Mißbrauch treibt mit denselben Motiven, nicht der letzte Koeffizient des Erfolges seiner militärischen und politischen Aktionen ge wesen. Hat ihm der Krieg, wie allen, den Sinn für das Mysterium des Jenseits, des Todes ge geben? Wir glauben nicht an die Legenden, die über ihn in Schwung gesetzt worden Dd. Na türlich tst seine Haltung als Sonderling und Einsiedler im Sinne eines geistigen

, aber doch eine.Errungen schaft des neuen Italien behandelt, soll hier noch kurz beleuchtet werden: „J l Fascio', Sinn- und Wirklichkeit des italienischen Faschismus, von Fritz Schotthöfer (Frankfurter Socie- täts Druckerei G. m. b. H. Frankfurt a. Main). Der Verfasser vermeidet es, als Außenstehender sein Urteil ausdrängen oder fich mit Ratschlägen einmischen zu wollen. Aber er steht dem Pro- l'lem nicht gleichgültig gegenüber, schon aus dem Grunde nicht, weil der Faschismus seit seiner Eroberung, der Staatsgewalt

2