1.885 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/13_12_1941/DOL_1941_12_13_2_object_1189671.png
Pagina 2 di 8
Data: 13.12.1941
Descrizione fisica: 8
. Denn der Herr ist wirklich nah. und so kann auch unsere liebende.Freude allezeit gross und strömend sei», selbst mitten in dunkelster Nacht. Einen vielssilhen Sinn hat das Pauluswort ron der Nöte des Herrn. Es hat zunächst einen cschatologifchen Sinn. Eine cndgcschicht- liche Bedeutung. Das ist der Sinn des Wortes im Gefüge des Philinperbriefcs, dem cs ent- itominen ist und im Glauben der Ilrkirche der diese Nähe endgcsch'chtlich deutete. Die Sach- erklürnna. so wie das Wort bei Paulus steht und erstlich

sich die Christen freuen mit ten i„ aller Sorge. Diese Deutung hat auch heute ihren Sinn. Auch heute, wie schon so oft an Wende- zelten, spricht man von dem nahen Weltende, beutet die Zeichen der Zeit als Vorboten die ses Endes und hat sogar versucht, durch eine biologische Geschichtsdeutung nachzuweisen, datz wir nun in allernächster Bälde die Vollreife des Corpus Christi erleben werden. Und damit eben das Ende der Welt, die Stunde des Ge richtes, die Nähe des Herrn. Die alte Kirche unter der Vormundschaft

wahr: Der Herr ist gerecht. Das Wort von der Nähe des Herrn hat aber auch einen liturgische» Sinn. Den,, die vier Sldoentswochen stnnbilden die lange Warte zeit des alten Bundes auf den Erlöser. Das Weihnachtsfest nun ist die gnadendurchwirkte Gedcilkfcicr der ersten Ankunft des i rn, auf dessen Nähe die Völker harrten. Nun ruft uns die Kirche heute das Pauluswort zu: „Der Herr ist nahe.' Damit gibt sie dem Wort im liturgischen Ablauf der Adventszeit einen heils- geschichtlichcn Sinn: Das Heil

, nach de,» der Alte Bund sich sehnte und das sich auch für jeden Menschen heute darbictet, ist nahe. Weih nacht. das Fest der Erlösung ist nahe. Änd dar um sollen wir uns freuen. Ja mitten i„ dieser Zeit, die nur. Selbsterlösung will, die Autarkie auch im Religiösen verkündet, sollen wir still jener ersten Ankunft des Herrn gedenken. Und an sie uns halten. Sie ist wieder nahe, diese Gedenkfeier. Und einen s a k r a m c n t a l c „ Sinn hat dag Vanluswort von der Nähe des Herrn. Das ist allerdings eine Deutung

, di>- über den Sinn- zusammenhailg hinausgcht. Aber darf man diesem Wort nicht auch dielen Sinn geben? Freuet euch, denn der Herr ist nahe. Nahe ist er in alle» heiligen Sakramenten. Den» in diesen Sakramenten ist doch er selbst- cingeschlos- sen: gnadenvoll wirkend und persönlich kom mend. Vor allem sollen wir uns freuen, dass der Herr uns nahe ist auf unfern Altären. Keine andere Religion hat^ eine solche Nähe ihres Gottes, wie die christliche, die katholische. Und in der heiligen Metzfeier erneuert

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/02_08_1939/AZ_1939_08_02_3_object_2638579.png
Pagina 3 di 6
Data: 02.08.1939
Descrizione fisica: 6
AlUvoch. den 2. August 1S39-XVII MUOWe Seele .il l p e n z? ì t u n n' Seite 3 Verstand in der Vererbung. Äon Brigitte v. Mangoldt. üli^'cn Tie schon einmal irgend etwas „i.cht und trotz eifrigsten Bemühens à»s 'icht finden können? Sicher ist i.- der Fall gewesen, und wenn Sie die -uà,e nicht ausgaben, obwohl sie eigent- qcir keinen Sinn mehr hatte, ist es Wen sicher auch oft so gegangen, daß - e aauz plötzlich an die richtige Stelle ' Man pflegt in solchen Fällen ^ii» Z» sagen

Wellen und zum anderen der Sinn für Orientierung, der überhaupt alle Tieren mehr oder weniger eigen ist. Dieser Umstand legt die Frage nahe, ob nur die Tiere diese Vorzüge besitzen. Die Natur hat ihre Gaben und Anla gen gerecht verteilt, jedes Wesen ist in seiner Art vollkommen in die Welt hin eingesetzt. Etwa fehlende Sinne, wenn man so sagen darf, find durch andere ersetzt. Betrachten wir vor allen Dingen den Menschen. Von den Naturvölkern wis sen wir, daß sie verschärfte Sinne haben, so hören

angewiesen ist. Aber nicht alle Menschen sind im Besitz der wichtigen fünf Sinne. Den Blinden geht der wichtigste Sinn verloren. Und trotzdem vermögen Blinde sich gut zu orientieren. Der Blinüe vermag bald die Geräusche zu unterscheiden, nach ihrer Art auf der Straße die Gattung des rollenden Ma terials zu erkennen und nach der Stärke des Lärms abzuschätzen, ob ihm der Übergang über die Straße noch möglich wird. Ferner kommt die Schallwirkung beim Gehen in Betracht. Sie verrät ihm sogar

Erfahrun gen kann gesagt werden, daß der für uns Menschen erstaunliche Orientierungs sinn der Tiere im allgemeinen auch aus Strahlungen zurückzuführen ist, auf die vernunftlose Wesen allemal unbewußt antworten. Wenn ir- nahm man Zische als Detektive Bisher halfen die Mäuse, gendein Tod faul erschien, so der Leber des mutmaßlichen Opfers ei nen Extrakt, der einer Maus eingespritzt wurde. Das Verhalten der Maus gab in vielen Fällen einen Hinweis auf das Vorhandensein von Gift. Wie man aus Paris meldet

oberflächlichen Über blick. Die Wirklichkeit der Zusammenhänge ist sehr, sehr unverständlich und in ihren tiefsten Zusammenhängen ganz undurch schaubar. Die besagten Fähnchen sind nämlich nicht nur weiße Reklamezettel, sondern eigentlich auch Blumen. Aber Blumen, die teils ganz, teils einigermaßen verküm mert sind. Sie können kaum mehr, meist gar nicht befruchtet werden, haben also als Blumen keinen Sinn. Ihr Sinn be steht nur einzig und allein darin, weiß zu leuchten und aufmerksam

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_11_1934/AZ_1934_11_28_1_object_1859630.png
Pagina 1 di 4
Data: 28.11.1934
Descrizione fisica: 4
und im vol len Umfange bewußt, wenn wir uns Rechenschaft geben über drei Dinge: Ueber den Begriff Oesterdeich, über Geburt und Entstehungsweis« unseres neuen Staates und seiner Verfassung und über Sinn und Geist dieser Verfassung 1934. Wollte man diese drei Gebiete nur einiger maßen ausführlich behandeln, so müßte man viele Stunden zur Verfügung haben. Da dies nicht dor Fall ist, und vor allem das bezügliche Erkennen und Verstehen gerade

, ebenso Ivichtig und bedeutungsvoll wie die erste alte ehrwürdige Ostmark und wie sie Boll werk und Schild des Christentums und deutsclier, abendländischer Kultur gegen alle Stürme und Angrisse. Alle diese bewegten Jahrhunderte hindurch steht ans Oesterdeichs Ehrenschild geschrieben: Kampf und Opfer, Verteidigung und Treue, L>ckd und Heldentum, Sieg und heldenhaftes Dulden, Tapserkeit und Ausdauer, Verstehen und Hilfs bereitschaft und immer und stets und zu allen, auch den bösesten Zeiten Sinn sür

uns der Geist, welcher der neuen Verfassung Pate gestair- den ist, und der Sinn, welcher derselben zugrunde- liegt, mit flammender Begeisterung. Wir alle, die sÄt Jahren gegen die Zersetzung unseres Volkes durch den marxistischen Klassenkampf und die liberal - kapitalistische Wirtschastsgestalkung ge kämpft haben und die Oesterreich von Grund auf e-rne-ue'tn wollten, begrüßen es mit aufrichtiger, dankbarer Freude, daß nun dem Sinn« dor Enzyklika „Quadragesimo anno' gemäß eiwe starke Staatssührung darangeht

und schwer, doch wird sie bestimmt dann leichter und sicherer zu lösem sein, wenn wir stets der drei besprochen Dinge ein gedenk bleiben, die da sind: Oesterreich, die Mei lensteine am Weg zum heutigen Tage, Sinn und Geist der neiren Verfassung. In jedem Zweisel finden wir da stets Rat und Richtung sür unser Denken, für unser Fühücn, sür un,s>e-r Wollen., für unser Handeln. Wir dürfen mcht die geringsten Zweisel an den endgültigen Ersolg unserer neuen Versafsung und der Bundesgesetzgebung auskommen

3
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/02_03_1944/BZLZ_1944_03_02_2_object_2102365.png
Pagina 2 di 4
Data: 02.03.1944
Descrizione fisica: 4
an btt Mauer. Und dies alles hatte fene unselige Lchtvatzhaftigleit bewirkt, di« — harmlos gemeint — b«m Gegner wichtige Fingerzeige für feine militärischen Operationen gab. 26 Handelsschiffe rrtft 744 )65 Brt. im Februar Versenkt Wieder steht das deutsche Doll im Kriege, diesmal im härtesten Ringen um Tod und Leben des ganzen Volles, und wieder bereiten sich große Entscheidungen vor. Wer möchte die schwere Schuld sinn- los vergossenen Blutes auf sich nehmen? Wohi niemand unter uns. Deshalb: Schweige

und gehen, woge gen »ir die elementare Weisheit der Sprichwörter gleich ewig gültigen, unge schriebenen Gesetzen bei den Wurzeln ihrer Sprache, ausdauern sehen. Ein Beispiel: »Wehe, wenn sie losge- lafsen!' ist ein'„Geflügeltes Wort', aber kemes von Sprichwortwert: an sich fast ohne Sinn gewinnt es diesen zunächst durch Rückführung in die ursprünglich« Situation und in den Zusammenhang, aus dem es entstanden ist: so dann ge winnt es einen Sinn jedesmal aufs neue dort und dann wo und wann

werden, als es im Verband des Ganzen war. sofern es nämlich «in Kristallifa» tlonskern war. der Schönheit und Sinn von allen Seiten aufnahm und in viel- fälligen Brechungen wlderfpiegelte. Zu seiner vollen Wiedergeburt wird ein sol ches Zitat nur im Munde des Berufenen und im Ohr des wahrhaft Begreifenden gelangen, wenn es. in neuen Sinnzusam menhang gestellt, in seinen ursprünglichen Tiefen aufzuglänzen, in der kaleidoskopl-' schen Buntheit poetilcher Weltschau zu leuchten anhebt. f Zehn Jahre vor Goethes Tode wurde

Klassik (neben solchem aus der Antike, der Lutherblbel und dem auberüeutschen abendländischen Kultur- kreis) erschlossen wurde, daß zugleich aber durch die mundgerechte Form der Dar bietung außerhalb des großen, echte Bil dung erst schaffenden .Sinn- und Gestalt zusammenhanges dem Verbrauch und Verschleiß dieses Gutes durch die Hälb- und Scheingebildeten Borschub geleistet wurde. Zu Beginn sener Epoche sehen, wir einen Schopenhauer (Neben ihm manchen anderen) in souveräner Wisscnovollmacht

4
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/19_09_1944/BZT_1944_09_19_3_object_2107579.png
Pagina 3 di 4
Data: 19.09.1944
Descrizione fisica: 4
unbegründeter Neidgefühle flicht erwehren kann, und sich die Ge legenheit zum Anbringen schmerzhafter Nadelstiche seinen Mitmenschen gegen über selten entgehen läßt, so bekommen seine Züge mit der Zeit Jenen mißmuti gen Ausdruck, der seinen Träger erst zu dem stempelt, was er doch von Natur aus gar nicht sein will und sein muß: eine unglückliche, jederzeit be nachteiligte Kreatur. Wer aber den Sinn des Wortes „gute Miene zum bösen Spiel' verstanden hat und sich auch stets bemüht., ihn im praktischen

und desto 1 Apotheke „Madonna“. Laubengasse. *e Das Wort in Waffen I. Sinndeutung des Krieges Als der Dichter Stefan George kurz nach Beendigung des ersten Weltkrieges sein prophetisches Ge dicht »An die Toten!« dem deut schen Volke schenkte, war bereits eine Fitzt von Dichtungen des Krie ges in die Oeffentlichkeit gedrun gen. Zumeist waren es Werke, die in patriotischer Weise den Sinn des Krieges zu erfassen versuchten oder aber, da nun das Verhängnis und die Knechtschaft über Deutschland

hereingebrochen war, in krass ten denziöser Manier das jfyiegsgesche- hen in dem Lichte de«F Pazifismus darstellten. Da kam die Stimme des prophetischen Künstlers Stefan Geor ge als die reine Wahrheit, die das gewaltige Ringen des Krieges in heroischer Sicht auffing. Neben George waren es Minner wie Walter Flex und Hermann Löns, die den inneren Sinn des Krieges in Worten und Gestaltungen zu ban nen gewusst hatten. Walter Flex war es gegönnt, alz Kriegsfreiwilli ger das dichterische Werk und «in Soldatenleben

zur Einheit zu brin gen und dem Glauben an den tiefe ren Sinn des Krieges wirklichkeits nahen Ausdruck zu verleihen. In seiner Kriegserzäblung »Der Wan derer zwischen zwei Welten« be kennt er: »Wir wissen und spre chen es aus, dass es die Besten und Reinsten sind, denen der Völker krieg am liebsten die Krone bluti gen Märtyrertums in' die lichten Stirnen drückt.« Ein'wirklich volks tümlicher Kriegsdichter wurde ne ben Walter Flex dann Hermann Löns, der über seine Zeit hinaus auch unserer Generation

, dann zieht er einfach einen Trennungsstrich gegen die Lauen, Ewiggestrigen, die von dem Sturm hauch des grossen Volksgeschehens nicht berührt werden. Aus der Frontkameradschaft des ersten Weltkrieges erblühte die Volksgemeinschaft. In den Kriegs romanen eines Beumelburg, Dwin- ger, %öberlein enthüllte sich der tief ste Sinn des Kriegsgeschehens, den Beumelburg in seinem Roman »Die Gruppe Bosemüller« in die Worte fasst: »Jetzt hat das Schicksal uns in ' eine grausame Lehre genom men. Wen

5
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/04_10_1944/BZT_1944_10_04_3_object_2107709.png
Pagina 3 di 4
Data: 04.10.1944
Descrizione fisica: 4
, der selbst bäu erlicher Sippe entstammt, und dem Versprechen stets Mit Hingabe den Dienst am größeren Hof, der Deutsch land heißt, zu erfüllen, schloß die Kund gebung, an die sich Brauchtumsvor- fiihrungen nnsclilossen. In der Kreisstadt Meran findet am kommenden Sonntag, den 8. Oktober. Am Mittwoch verderbe. Dieser Sinn und das feste Vertrauen auf Deutschlands Sieg kam im Ernte dankfest von B r u n c c k besonders Aus der allgemeinen zum Ausdruck Unter den Klängen der Hören und Behalten

, der deftanz und einige Reigen auf Orts sehen Wehrmacht sowie der Formaiio- cs ermöglichte, auch heuer die Ernte bauernfllhrer Josef Tolser umriß nen der Polizei als Gäste anwesend. gut einzubringen. Das Gebot der Stun- j n kurzen Worten den Sinn der Feier • Vielerorts wurde an diesem Tage de müsse heißen: durch Kranzniederlegungen an den Hei- ... .. ... „ , . denehrenmalen der Söhne unserer Hei- Nicht ruhen noch rasten, sondern mat gedacht, die draußen an den Fron- auch d °r Zukunft sich restlos einset

zum wiederholtes Zeugnis unseres natio- Stroblliof ein Zusammenstoß zwischen nalen Gemeinschaftswillens und unse- war der Erntefestwagen mit einem ge schmückten Pflug im Festzüge von sechs Jungbäuerinnen flankiert. Orts- grupponleiter Dr. S i m e k betonte in nüß und Kollmann-Barbian. Kreisred ner wiesen überall auf den Sinn und die Bedeutung dieses schönsten aller , bäuerlichen Feste hin. An allen se- seiner kernigen Ansprache den vorbe- nannten Orten hatte die Jugend unter- haltlosen Glauben des ganzen -deut

als der Wissende um ein Geheim- nisvoll-Hintergriindiges in der Kunst, das wie eine Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens überhaupt Ist, Darunter auch seines eigenen, in das er 1606 eintrat und aus dem er — nacli dem Tode seiner zweiten Frau völlig vereinsamt — wie es das Schick sal der meisten Künstler des Nordens: in tiefster Arnuft — nach zweiundsech- ,zig Jahren wieder schied. Mit diesem, seinen Sinn in der Kunst suchenden Leben ging er durch die Städte und Dörfer Hollands, durch die Menschen

6
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/03_02_1944/BZLZ_1944_02_03_3_object_2102123.png
Pagina 3 di 4
Data: 03.02.1944
Descrizione fisica: 4
graphenschuster* über die Bretter. Man möchte meinen, daß der Autor mit diesem lustigen Stück nur darauf hin- zielen möchte, durch urwüchsigen Hu mor. mit dem er sein Werk bedacht hat, dem Publikum einen richtigen Lach abend zu verschaffen. Dem ist aber nicht so. Bei näheren Zusehen liegt ihm doch «in tieferer Sinn zu Grunde als die bloße Unterhaltung. Dl« Figuren, dl» er in diesem Stücke schuf, sind nicht bloß aus der Luft gegriffen, den „Eharakterkopfe* dieser Art findet man tatsächlich überall. Daß Glück

und Zufriedenheit nicht an Geld und vornehme Abkunst gekettet sind, sondern in Menschen gesucht «erden müssen, diest ernste Wahrheit lst der tiefe Sinn de» Stückes. Darin liegt ja vor allem die kulturelle Aufgabe der Heimat- bühne, sittliche Werte dem Bolke zu ver mitteln und «rziehirffch darauf «inzuwir ken. Da» Stück wurde sehr gut wiederaegr- ben und es schien, al» wollten die Spieler sich selbst im Humor überbieten. Der Träger der Titelrolle, der überaus ge lungene und pfisfige Schuster Lipp, Karl Lao

, der die ehelich« Liebe hi» über das Grab hinaus verherr licht, eine zu geringe Abfindung. Was mußte, es von des Dichters kategorischem Imperativ, der sich Toni gegenüber ähn lich äußerte. „Nicht nur die Leidenschaft mutz uns zwingen*, sagte er über Ihr Verhältnis, „sondern unsre Ehre, unser edler Sinn. Was sich so gekettet, darf nie zerreißen. Noch im Tode will Ich dich um schlingen. und nur dann wirst du erkal tet meine Hand au» der deinen ziehen.* Trotz allein hätte sich da» Stück natür lich viel länger

im Repertoire erhalten, wenn es nicht der Geiz Earls vor der Zeit abgesetzt hätte. Da es im Theater an der Wien jedoch Brauch war, bei der zwanzigsten Vorstellung dem Autor das 5)onorar neuerlich zu bezahlen, brach der famose Geschäftsmann Earl genau nach der neunzehnten Vorstellung ab. obwohl das Haus ohne Wattierung voll besetzt war. Er schädigte den Dichter dadurch um mehr als eintaulendzweihundert Gul den. Raimund war dieser halbe Mißerfolg keine Lehre, Sein hoher Sinn, leine eige ne Anlage

9
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/09_11_1944/BZT_1944_11_09_3_object_2108010.png
Pagina 3 di 4
Data: 09.11.1944
Descrizione fisica: 4
. In erster Linie tut not. daß wir die tägli chen Schwierigkeiten nicht zu tragisch nehmen. Wenn, wir uns bemühen, mit Gleich mut. gutem Willen und Vernunft Un erfreuliches zu überwinden, sind wir auf dem Wege dazu, auclf seelisch darüber hinauszuwachsen. jVIan kann nicht viel dazu tun. ob einen das Le ben äußerlich hochträgt. Ob wir aber benutzen, und Obgefr. Karl Florian, statt. Ortsgruppenleiter Engelbert 8 and ri tt i sprach über den Sinn der Opfer und betonte, daß auch die Heimat alles dar ansetzen

Knöppler Florian Sinn, Qefr. Anton T o r g g 1 e r statt. BZ. Terlan. Zum 0 p f e r s o n ii t a g. Anläßlich des dritten Opfersonntages gab,unsere Standschützen-Musikkapellc am Hauotplatz ein Standkonzert, wel- . ches lebhaften Beifall fand und das^ zum Sammelerträgnis des Tages we sentlich beitrug. Sondermarke zum 9. November Der Reichspostminister gibt zum Gedenken an den 9. November, 1923 eine Rastertief- druck-Sondermarke zu 12 plus 8 Rpf in rotem Farbton nach einem Entwurf des Münchner

zu erfüllen. Heute Verteilung der Im Saale der Kreis- Überreichung der El- Hinterbliebenen der Ortsgruppe Brixen statt. Kreisleiter Hinteregger sprach zu Beginn über den wahren Sinn der den Ange hörigen 'der gefallenen Heiden vom Führer zugedachten Elterngabe. Hier auf richtete Kamerad Seifert einige beherzigende Worte an die Anwesen den und würdigte das große Opfer, muß das ganze Volk endlich begreifen,“ welches unsere toten Helden für uns um was es geht. Der Idealismus, der unser Volk von Erfolg

, ent schleiert dieser gründliche Kenner der Russenpsyche die geheimen Triebkräfte, die hinter dem entgötterten Weltbild de* Bol schewismus wirksam sind- Für diese dich terische Aufgabe ist er auch durch «ine frühe Begegnung mit seinem Landsmann Stalin und eine philosophische Schulung be rufen. In dem Buch „Die gemordete Seele' kämpft er um den Sinn und die Ewigkeits werte des Menschen wider das bolschewi stische Teufelswerk. Der Roman „Die Hüter des Grals“ schildert den gewaltigen Kampf

10
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/29_12_1944/BZT_1944_12_29_3_object_2108420.png
Pagina 3 di 4
Data: 29.12.1944
Descrizione fisica: 4
und Antwort, hier und Wort, bei dem einen das Bewusst- sofort und schiele nicht listig nach sein überwältigt, dass Sprache nichts Brücken hinter dir, die dir deine Spielerisches, In müssiger Laune Er- Flucht zu sichern vermögen den in der Kaserne. Kreis Salurn fundenes darstelll, sondern Zuende- gedachtes, das wir nur in seinem ur sprünglichen Sinn erfassen müssen, um hinter seine Geheimnisse zu kom men. BZ. Mals. Verteilung von Ehren- und Elterngaben. Im Versammlungslokale der Gemeinde fand kürzlich

die Angaben keine kern heraus, slossen wir auf den Ansehen, de d - ' Spende und auch kein Geschenk Begriff »Antwort«. Antwort ist eines Oa gilt es f WpII sein sollen, sondern daß der Führer jener Worte, deren ursprünglicher hallen, weil keine Macht der Wel Sinn ein wenig verblasst ist vom lag, -lieh dessen entbindet, was dir auf- lichen Gebrauch, etwas abgenutzt getragen wurde. .... durch allzu eifrige Verwendung. Aber Verantwortung haben, heisst einen ursprünglich ist es ein ernsles, ei- Auftrag

und eine wertvolle Hilfe in jedem Kampf sein, wichtig aber ist allein die Haltung, mit der wir unser hartes Leben tragen. Wer da vermeint, für ihn habe das alles keinen Sinn mehr, er dürfe ge trost die Flinte ins Korn werfen, ihm könne das Kommende weder nützen noch schaden, der Irrt genau so wie der Vogel Strauß, der seinen Kopf in den Sand steckt und* glaubt, nun geht die Welt an ihm vorüber. Es Ist nur ein Zug der Anständigkeit, wenn er dennoch durchsteht, fiir sich allein oder gar

- ff —. Wilfrid Bade, dessen vor Jahresfrist Im Verlas: »Volk und Reich“ erschienener Oe* dichtband „Tod und Leben“ stark beachtet wurde, arbeitet zur Zeit an einem Drama mit dem Titel „Tscherkassy'. das den het- denhaftqn Kampf und Sieg einer ff-Panzer- Division in dieser harten Befreiungsschiacht als Sinn- und Vorbild unserer Aufgabe ln diesem Kriege darstellt. Ein Kulturfilm vom „Berghoch.” — Den Lauf eines Gebirgsbaches von der Duelle bis zur Mündung in den großen Sirom schildert ein neuer Wien-Kulturfilm

11
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/28_02_1945/BZT_1945_02_28_3_object_2108901.png
Pagina 3 di 4
Data: 28.02.1945
Descrizione fisica: 4
^'rf'wkd'Wf^bblSnse ''eK/'t ungeheuer einsam sein. Der Beispiele -Weltall hindurch — nach einem Sinn des so wichtig nehmen und vordrangen, und | an r en d a enff aneinandergereiht, unter denen stand ein Streit, der zu Duell und Blutrache ten ' * 'oonouiigeii entlial- gibt es übergenug. Ein-Mann-Torpedo Ganzen suchen. es wird vielleicht die feinste Frucht unse- der . Sachkundige eine Arnati, mehrere führte. Es starben damals zweiundzwanzig und Sturmboot sind Zeugen: hier ist der So fordert diese Zeit

spürt er die Macht des Gedan- gen wir nach dem wahren Sinn dieses in solche^ Art verbinden wir 'Jen Se- kens in der größten Einsamkeit. einzigartigen Kriegserlebnisses der Ein- gen der Einsamkeit und des Zurtjcktre- Einsam ist ais Frau des fern kämpfen- samkeit. tens in uns selbst mit der Erfüllung der den Mannes, und selbst wenn sie Kin- Die Kräfte der Einsamkeit sind so Aufgaben, die die Gemeinschaft uns der hat - , die am Tage ihr ganzes Sinnen stark und können so bedeutsam für uns stellt

der . . n . ln „11- hpfcnmmen «io zu füh- wird aurh Sinn und Wert der fipmein- Trddlers in der Via Teuagüa In Mailand. Der zer wechselten, desto höher stieg der Preis, w - . lat, nein, wir alle bekommen sie zu wirdi 3uch Sinn und Wert cl^r Gerne n Herr, der eilig dem Wagen entstieg,, hatte in Stradivari selbst erhielt für seine Geigen Iheaterwisscnschaft fertiggestellt. Es hau- len Oft ist. uns der Gedanke, daß mtl senaft nicht erfassen. Denn nur wer ein- Paris vom Ableben des alten Tarisio erfahren einen Betrag, der heute

12
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/11_08_1922/MEZ_1922_08_11_1_object_660235.png
Pagina 1 di 6
Data: 11.08.1922
Descrizione fisica: 6
vertagte sich die Kammer. Sinn und Bedeutung der Londoner Konferenz. Wriand ist von der durch Poincare geführten chauvinistischen Kammermehrheit gestürzt wor den, weil er zu wenig chauvinistisch und — so weit das einem französischen Politiker derzeit überhaupt möglich ist — den Regungen der Vernunft und Besonnenheit nicht vollkommen unzugänglich war. Ueberrnscht braucht mau also über die Politik Poincares, des Nachfolgers Briands, über ihre Brutalität und ihre Sinn losigkeit nicht zu sein. Ueberrascht

der deutschen Zahlungsverpflichtungen mit. Absicht so gefaßt wissen will daß sie Deutschland^ noch mehr be lasten. noch mehr versklaven, noch reifer für seine Politik machen. Darauf laufen die Punkte, die er gegenüber Lloyd George formuliert hat, hinaus. Die Annahme dieser Punkte würde jedes Moratorium überflüssig machen. Deutsch land märe erledigt. Das ist der Sinn des Widerstreites, der zwi. schen Patncare und Lloyd George ausgosochtgo wud. Zu raten, wer siegen wird, ist nutzos. Deutschland

, Sonette; Hexameter, Pentameter. Die frühest« Autorstät bei meinem Sohn stammt wohl daher, daß stl, ihm seine' Märchen in Versen erzählte, und ich bist nicht gewiß, ob er mich nicht manch mal für einen Beiter von Uhland hält; aber soll ich das drucken lasten? Wenn die Redakteure es ablehnen, mache Ich nur die unfrohe Entdeckung, iah sie keinen Sinn für heitere Anmut besitzen; teyt es aber in schwarzen Lettern da, so krieg' ch Respekt vor mir, werde ehrgeizig, bohle, chufte, feile, finde, erfinde

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/11_06_1932/DOL_1932_06_11_1_object_1135499.png
Pagina 1 di 16
Data: 11.06.1932
Descrizione fisica: 16
vertreten, nerschicdeno Wege einschlagen, um ihren Ideen und Bestrebungen Ausdruck zu geben und sie zu verwirklichen, ist ihnen, ohne Unterschied der Kanfesiion, Individualität und politischen Ein stellung, ein großes und wesentliches Ziel ge meinsam: Rückkehr zu einem geistigen Sinn des Daseins, mit anderen Worten: Rettung des Kcistes. Bedeutungsvoll wie diese Bewegung muß darum auch ein Wer! genannt werden, das als eine Synthese ihrer Gedankenwelt gel- tcn darf. Sein Verfasser ist Daniel Rops

Menschen beunru higt. vom Geistigen nach und nach ins Mate rielle hinllbergeglitten ist. Dieser Prozeß nahm seinen Anfang an dem Tage, da der Mensch anfing, sich einen neuen Begriff von sich selbst, seiner Bestimmung und seiner Mission zu bilden und sich nicht mehr im Aufschwung über das Zeitliche und sich selbst hinaus als Teil des Universums zu betrachten, 'andern als autonomes Wesen, das seinen Sinn iratt wie bisher im Metaphysischen. fortan in üch selbst, als der obersten Realität des Uni versums

, dem Zentrum der Welt, dem Maßstab aller Werte, suchte. Indem er aber Sinn und .siel seines Daseins vom Jenseits ins Diesseits, vom Irrationalen ins Rationale verlegte, ver- ftel er der doppelten Sklaverei einer zur Gott heit erhobenen Vernunft und der Forderung nner materiellen Daseinserfüllung. Die daraus ich ergebende Sucht nach Befriediaung ratio naler, nützlicher, greifbarer Bedürfnisie, die beute dazu neigt, zum. obersten, ja ausschließ lichen Gesetz der Menschheit zu werden, führte »vermeidbar

auch der metaphysische Irrtum, an dem die Menschheit sieht der Mensch — absolut ohnmächtig und demoralisiert — sich heute vor die Entscheidung gestellt, entweder sich vom Wirbel eines Welt bankrotts ohne Größe und Würde, in Tod, Ver zweiflung oder in irgendeinen materiellen Lebensrhythmus, etwa dem der Bienen gleich, hineintreiben zu lasten; oder aber seine Seele wiederzufinden, den metaphysischen Sinn seines Daseins und damit auch die Fähigkeit zur Mei sterung und Beherrschung der technischen und wirtschaftlichen

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/14_04_1915/SVB_1915_04_14_8_object_2520419.png
Pagina 8 di 8
Data: 14.04.1915
Descrizione fisica: 8
Egger u. d. Josefa Ritsch. 7. Franz, d. Franz Regori u. d. Maria Morandell. 10. Florian, d. Josef Wörndle u. d. Maria Santer. 11. Josef, d. Josef Pichler u. d. Antonia Morandell. 11. Agnes, d.. Johann Klauser u. d. Anna Torggler. 12. Maria, d. Johann Morandell u. d. Emma Steinegger. 14. Maria, d. Franz Obrist u. d. Maria Sinn. 15. Siegfried, d. Franz Morandell u. d. Karolina Morandell. 16. Franz, d. Franz Palle u. d. Ottilia Ziller. 16. Franz, d. Heinrich Schlögl u. d. Maria Ortler. 18. Franz

, d. Franz Morandell u. d. Rosa Micheli. 21. Johann, d. Johann Sölva u. d. Maria Vorhauser. 26. Maria, d. Johann Sinn u. d. Maria Zani. 26. Otto, d. Robert Sölva u. d. Theresia Peer. 27. Paula, d. Leonhard Wörndle u. d. Karolina Andergassen. 30. Alois, d. Paul Plankl u. d. Antonia Pichler. 30. Anonymus, d. Simon Panchel u. d. Charlotte Tomio. 31. Josef und Otto, d. Karl Bernard u. d. Maria Hell. Verstorbene: 1. Franz Keller, Bauer, 79 I. 4. Franz Klauser, Taglöhner, b0 I. 7. Julie Morandell, Kind, 6 Mon

. 8. Franz Regori, Kind, 2 Tage. 9. Franz Hofstätter, Kind. 14 Mon. 1V. Johann Mißlinger, k.k. Gendarmeriewachtmeister 1. Kl.,50J. 11. Josef Pichler, Kind, !/, Stunde. 13. Maria Sulzer, geb. Mallojer, Privat, 821/4 I. 16. Ida Romen, Kind, 3 Wochen. 19. Maria Ambach, geb. Sinn, Privat, 80 I. 19. Aloisia Morandell, Kind, 8 Mon. 19. Ernst Sinn, Bauernsohn, 17 I. 20. Maria Tumler, geb. Walter, Privat, 84 I. 21. Maria Röggla, geb. Telfser, Privat, 46 I. 26. Antonia Tschimben, geb. Sotill, Bauerswitwe

15
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1925/15_03_1925/Suedt_1925_03_15_1_object_469445.png
Pagina 1 di 4
Data: 15.03.1925
Descrizione fisica: 4
. Der Waffenlose wird gefesselt und trotzdem noch von einer ganzen schwer bewaff neten Patrouille bewacht. Er wird, gefesselt und wehrlos wie er ist, tatsächlich mißhandelt. Und wenn er wieder sreikommt, wird ihm gedroht, daß er noch schlimmer behandelt werde, wenn etwas in die Oeffentlichkeit komme. Solche Fälle sind dutzendweis geschehen, sie ereignen sich fast alle Tage. Ist das ein ehrenvolles Handeln? Ist dies zum politischen Vor teil Italiens? Hat dieses Vorgehen überhaupt einen Sinn

? Ja, es hat einen Sinn: den Sinn des Zersetzungszeichens. Man kann dieses Vorgehen auch als Symbol der geistigen Behandlung der Südtiroler hinstellen, denn auch geistig zeigt sich das gleiche abstoßende Bild. Das Vorgehen auf dem Gebiete der Schule und der Kindererziehunq überhaupt betrifft noch das vorher Gesagte. Minister Casati hat in dankenswerter Weise endlich die Wahrheit gesagt. Er hat als das Ziel dieses Vorgehens die radikale Entnationalisierung bezeichnet. Also nicht die Bildung der Kinder, sondern deren

verfügung für Südtirol erlassen werden, um in feindseligstem Sinn einer Bevölkerung von mustergültiger Ruhe möglichst deutlich ihre Rechtlosigkeit vor Augen zu führen. Das Dekret ist nämlich nicht nur eine Kompetenzüberschreitung des Prä fekten und im italienischen Recht ganz und gar unbegründet, also daher formal und meritorisch eine krasse Gesetzesverletzung, sondern es ist auch eine folgenschwere Ignorierung des Natur rechtes. Es ist nichts anderes als die Verneinung des Rechtes der Familie

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/03_01_1913/MEZ_1913_01_03_1_object_610160.png
Pagina 1 di 12
Data: 03.01.1913
Descrizione fisica: 12
gewichtsverhältnis innerhalb der Balkanvölker wird daher nur dann hergestellt, wenn es zur Bildung eines selbständigen Albanien kommt. Es werden dann voraussichtlich als dreibund freundlich angesehen werden können Rumä nien und Albanien, als dreibundfei.Mi.ch, auch nach einem eventuell-n friedlichen AuAg.eich, Serbien und Montenegro. Bulgarien und Griechenland heben sich im Kräfteverhältnis gegenseitig «uf. Dies ist freilich eine ganz primitive Rechnung, die möglicherweise in we nig! Jahren ihren Sinn verliert

, aber mög licherweise auch an Sinn und Bedeutung! ge winnt. Ein großes politisches Ziel, das in seiner Wichtigkeit zum politischen Fernpunkt wird, als Richtlinie der Zukunft, kann unter Um ständen auch schwierige Unternehmen verant worten. Unter diesen Gesichtspunkten wird wohl bei den leitenden Männern des Staates die Frage beurteilt werden, ob ein Krieg zu führen sei oder nicht. Der Standpunkt, ob ein Krieg momentan zu vermeiden ist, dürste trotz des Ausspruches Bismarcks

, daß man keine Borbeugungskriege führen solle, nicht allein maßgebend werden, denn wenn man jene Kriege betrachtet, oie durch Bismarck er öffnet wuroen, 10 kann man gewiß nicht be haupten, daß sie wenigstens nicht hätten hin ausgeschoben werden können. Tie Worte die ses großen deutschen Staatsmannes sind da her nicht aUzuwörtlich aufzufassen, uns ihr Sinn liegt offenbar darin, daß. der Krieg dann angezeigt ist, wenn er für die Kräfte des eigenen Landes, gemessen an jenen des Fein des, am richtigsten

Und dö glitzernd'n Stoan —: I bin wieder amal Mit mein' Herrgott alloan! 's Batzenhäusl in Bozen. In Batzenhäusl red'n dö Wand, Da nimmt dö Weisheit gar koan End! Der Preuß', da Boar, der Sachs', der Schwab' Laßt da an Spruch, a Bild, a Gab'. Ba Wean und Linz, va Graz und Brünn — In Batzenhäusl herrscht oan Sinn! Da gibt's koan Hader, gibt's koan Streit. Ja da regiert dö Gmüatlichkeit. Viel Köpf' deckt da oan oanziger Huat. Regiert vom Wort: Der Wein ist guat. 4', '1 I

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/01_04_1934/AZ_1934_04_01_3_object_1857101.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.04.1934
Descrizione fisica: 8
, aber keines kann als authentisches Porträt im wahren Sinn des' Wortes gelten. Trotz der beispiellosen Ver ehrung Jesu durch seine Jünger und ersten An hänger hat keiner von ihnen das Bild seines Mei sters uns durch irgend ein Kunstwerk übermittelt. Wenn einer dieser Urchristen aus feinem römischen Katakombengrab auserstünde und vor ein Bild, das Christus darstellt, geführt würde, so könnte er es sicher nicht erkennen und nur vermuten, vor einem Porträt des Erlösers zu stehen. Wenn man ihm aber das etwa aus einer Mauer

Abdruck kam nach Jerufalem. Roma und Spanien oder, nach anderer Meldung, nach To rino und vier französischen Städten. Als einer Wunder wirkenden Reliquie bezeugte man diesem Schweißtuch in Roma besondere Verehrung und stellt es noch heute zu Ostern in der Peterskirche aus. ! Wahrscheinlich übten diese seit alten Zeiten eines großen Rufes sich erfreuenden „Porträts Christi', sv wenig sie es aucl, im wahren Sinn des Wortes waren, doch einen bestimmenden Einflus: auf die Gestaltung des Christustypus

aus. Jedenfalls haben wir zwei Beschreibungen des Porträts Christi aus dem achten und zwölften Jahrhundert, die sich aus die geschilderten wundertätigen Bild nisse berufen und zugleich eine Charakterisierung im Sinn des erwähnten Schönheitstypus geben, ^eit dem zwölften Jahrhundert ist dieser sozusagen sestgelegt. Man spricht von einer „Aehnlichleit', bindet sich pietätvoll an die Ueberliesernng und hält es geradezu sür ein Unrecht, eine neue Dar stellung zn wagen. Natürlich erfährt dieser Typ

18
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/28_09_1944/BZT_1944_09_28_3_object_2107657.png
Pagina 3 di 4
Data: 28.09.1944
Descrizione fisica: 4
in den Räumen der Kreis leitung zu einer Arbeitstagung zusam men. Sie sprach ausführlich über den Aufbau der Frauenschaft und den Sinn und Zweck der Frauenarbeit. Es folgte ein Vortrag von Frau Dr. Opachar über den Mütterdienst, über Säuglingspflege und Krankenbehandhmg. Zum Abschluß der Tagung sprach Kreisleiter Hin teregger über die Wichtigkeit der Frauenschaft. Wie die Stimmung und die Haltung der Frau, so ist die der ganzen. Familie, die wieder eine Zelle des ganzen Volkes Ist. Der KrelsleJter schloß

den Appell mit dem Gruß an den Führer. • BZ. Brixen. Ein B,esuch Im Kindergarten. Ein unangemeldet erfolgter Besuch eines der vielen Kin dergärten unseres Kreises überzeugte uns nicht nur von der tadellosen Ein richtung desselben, sondern auch vom idealen Geborgensein unserer Jüngsten. Unter der fürsorglichen Obhut der Tante erleben die frohe und wertvolle Pflegebefohlenen Stunden. Sinn für Reinlichkeit und Ordnung^ Verständnis für Disziplin und Gehorsam wird den Kleinen anerzogen. Sie lernen Singen

der Landwachtmänner den tie fen Sinn des Treuegelöbnisses und die Verpflichtung, die sie damit vor dem Führer, Volk und der Heimat über nimmt, vor Augen führte und die ihr gestellten Aufgaben klar timriss. Hier auf folgte die Verlesung der Verpflich tungsformel und das Gelöbnis durch Handschlag. In zündender Rede ver anschaulichte sodann Kreisleiter Wie lander die Grösse unseres Kampfes um des Reiches und unserer engeren Hei mat Zukunft lind umriss die Aufgaben der Volksgemeinschaft in diesem Au genblick

19
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/18_11_1944/BZT_1944_11_18_4_object_2108091.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.11.1944
Descrizione fisica: 8
nicht v/ii- der aus dem Sinn. ln seinen jungen Jahren war der Mich einmal von der Heimat fortge zogen; auf lange Arbeit ging’s. Zu rückgelassen halle er das Elternhaus und die Braut. Die Braut hiess Lena. Sie lachte schnell und weinte schnell. In der Zuneigung war sie warm, wie Waldboden in der Julisonne und schmiegsam wie die goldgelben Wei denruten am Bach im Tal. Versteht sich, dass ihr Denken beweglich sein musste und wechselvoll. Das brachte grosse Unruhe in die sonst feste Klar heit des Mich, in seine Art, die Dinge

erklärte, heiraten Melkschemel zu festigen Sommer werde sie den der ihr das grösste Will es noch nicht, der Weideboden Edeiwoiss Äh e Der Äh® tafle schaute mager aus und für den Auf- den losen Wunsch gehört und bei- ‘rieb war es viel zu ruh Noch roch seite gelegt, wie man Unnützes bei- es feucht aus den i ! n i^^^' se.te legi, damit es einen am Weiter- verweht trieben die Wolken über den geben niehl bindere. Später hatte er die Sache auch vergessen. Aber eines Tages kam sie ihm in den Sinn

auf der Hullenbank und grosse musste er haben, das herrlich rauchten. Mehr_ als sie redeten, hart aufgetan war, das blühte, wie er schwiegen sie. Dann aber Hess der noch keines gesehen, das musste er vom IM den Ausspruch fallen, wie haben, für die Lena. Nun lachte er wie einer, der vom Sinn des Lebens oesessen war Er riss sich dm Joppe vom Leibe, warf sie dem Bergwind entgegen und rief etwas Wildes in bewegt es in der Welt eben herging. Nach der ersten inneren Ableh nung, etwas darüber zu erfahren, meinte

20
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/24_01_1944/BZLZ_1944_01_24_3_object_2102039.png
Pagina 3 di 4
Data: 24.01.1944
Descrizione fisica: 4
richte: 20.15—21 Abendkonzert mit Orche ster- und Kammermusik von Mozart, Hummel. Ouantz und anderen: 21—22 Melodiemalge ans Oper und Konzert mit namhaften Solisten. Dculschlandsender - 17 15—18.30 Uhr: Werke von Mozart. Reznicek und Heger-. 20.15—21 Schöne Walzer — Schöne Stim men: 21—22 Beschwingte „Musik für Dich.' Sinn Schule gemacht und eine Reihe her vorragender Lichtbildner entscheidend an geregt. Bald wandte sich Dr. Defner nach der Herstellung eigener Wand- und Block kalen

. Tapfere Frauen Ausschnitte von Briefen aus Luftnotgebieten Aus Westfalen: „.... leider kam ich nicht eher zum Schreiben, da ich erst mal für kurze Zeit krank war. Ich hatte eine Fehlgeburt. Aber bei allem Elend habe ich den Froh sinn nicht verloren. Der Arzt schiebt die Sache auf die immerwährende Lauferei in den Bunter. Aber setzt steh ich wieder „stabil in den Socken.' Mit dem Alarm ist es immer noch dasselbe. Vorgestern bin ich bei Tage und bei Nacht glücklich 5mal in den Bunker gelaufen. Sie müß

erschrecke. Aber ich meine. Mitgefühl hat nur Sinn, wenn man tätig Helsen kann, sonst ist es für mich nur eine degenerierte Ausgeburt der Zivilisation. Ich bin froh, wenn ich einer Frau in ihrer schweren Stunde helfen kann, und wenn ich weiß, wie man etwa so ein kleines Wesen zum Licht be fördert. das in der Alarmzeit den Befehl zum Leben an der Sonne lnürt. Solanae ich mit Essen. Kleidung, Wohnung und allenfalls auch mit guten Worten bei- stehen kann, will ich. immer meine ganzen verfügbaren Kräfte

21