13 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/14_02_1910/BZZ_1910_02_14_3_object_451821.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.02.1910
Descrizione fisica: 8
Nr. 35 „Bosnier Zeitung' (SÜÄtrroler Tagölatt) Montag den 14. Februar 19lt) Nikolsdorf; Mair Jakob, Kaufmann, Untermars; Malleier Martin, Sägebesitzer, Oberlana; Malpaga Johann, Bauer, Tisens; March Anton, Bauer, RaasNatz; Martiner Franz, Bildhauer, St. Ulrich-, Masctti Josef, Weinhändler, Gries; Mayr Ferd., Krämer, Lavant; Mayr Johann, Bauer, Göriach; Mayrgünter Paul, Lederhändler, Bozen; Micchieli Josef, Hotelier, Ampezzo; Michel Franz, Bauer. Margreid; Micheler Johann, Vikoler, Villnöß

; Mlttcrutmer Josef, Bauer, Albeins; Molling Peter, Wirt, Brixen; Moser Otto, Händelsmann, Bozen; Mumelter Johann, Perl, Gries; Mumelter Hecm. Dr., Advokat, Bozen; Nagele Peter, Bauer, Auer; Nest! Josef, Bauer, St. Leonhard; Niederkofler Anton, Bauer, Lüsen; Niedermayr Alfons, Wein- Händler, Girlan; NM Peter, Bauer, Sarns; Oberhofer Johann, Wirr, St. Jakob i. Ahrn; Oberhollenzer Thomas, Bauer, Luttach; Oberrauch Josef, Bauer, St. Andrä; Obwegs Vigil, Krämer, St. Vigil; Ortler Adolf, Kaufmann, Laas; Pall

- huber Andrä, H-llstainer, Antholz; Pardeller An!., Frommerbauer, Welschnosen; Part Martin, Baucr, Schlanders; Pasolli Emil, Besitzer, Branzoll; Pes- koller Johann, Bauer, Hofen,; P^zei Josef. Krä mer, Weitental; Pfeiffer Alois, Besitzer, Leiscrs; Wischer Alois, Krämer, Montan ; Plaikner Balth., Holzhändlcr, Kiens; Plank Josef, Tischler, Bozen; Plattner Franz, Holzhändler, Gries; Powells Vigil. Bauer, Kurtatsch; Pörnbacher Anton, Uhrmacher, St. Georgen; Prantner Jakob, Hausbesitzer, Ober - mais

, Nestaurateur, Algund; Trenkwalder Alois, Baucr, Grätsch; Trogmann Josef, Nagelebaner, Untermais; Trocker Alois, Werndle, Kastelruth; Tfchimben Alois, Weinhändl, Kaltern; Tschurtschenthaler Anton, Bauer, Winne- bach; Tschurtschenthaler Oskar v., Direktor, Bozen; Tutzer Franz jun., Oekonom, Gries; Bieweider I., Hausbesitzer, Bozen; Vilas Ernst, Weinhändler, Salurn; Vinatzer V!nzenz, Konditor, Bozen; Wal- nöser Anton, Bäcker, Prad; Walser Alois, Haus besitzer, Meran; Wenter Julius Dr., Advokat, Meran ; Wieser

Isidor, Bauer, Tschöfs; Wolf Fr., Bauer,' Tscherms; Zangerle Josef Dr., Advokat, ' Meran; Zelger Franz, Besitzer, Pfatten; ZittJoh. Kaufmann, Meran; Zoier Josef, Wirt, Lienz; Zoller Franz, Wirt, Sterzing. Ergänzungsgeschworne. Amplatz^ Matthias, Wirt, Bozen; Auffchnaiter Jdnaz, Besitzer, Gries; Calligari Heinrich, Obst händler, Bozen; Ebner Josef, Stiegels, Gries; Erberl Karl, Cafetier,Bozen; Fößinger Alois, Schmied, Dorf;? Gallmetzer uAnton, Handelsmann, Bozen Gasser Peter, Hotelier, Zollstange

1
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/04_04_1945/BZT_1945_04_04_3_object_2109111.png
Pagina 3 di 4
Data: 04.04.1945
Descrizione fisica: 4
; Josef_ Gostncr; Alois v. Mackowiiz: Max Mösl: Anton Mutter; Josef r'Pscnner; Paul Ritter v. Putzer; Handelsschuldirektor Peter Resch: Jgn;:z Stolz spn.; Prof. Matthias Schreiber: Alois Spornberger; Anton Ucherbachcr; Heinrich Wach Her; Karl Wiedenhofer: Hermann Wioser. Den prächtig gelegenen Reichricg- lerliof auf Guiitschiia hat im Mai Frau Elise Ueberbacher, Besitzerin der Pen sion „Bellevue' in Gries und des Hotel „Toblach' in Toblach, um 17.000 Gul den käuflich erworben. In dev diesbe züglichen

Zeitungs Mitteilung heißt es weiter, daß Frau Ueberbacher die Ab sicht habe, den znm Reichrieglerhol' gehörenden Grund zur Verlängerung der Gunlsclma Promenade unentgelt lich abzulrelen. Im Mai weilten in Bozen Gries ins gesamt 33.097 Fremde; davon waren 1036 nus Tirol. 18.593 aus österreichi schen Ländern, 10.956 aus dem Deut sehen Reich und 5112 aus anderen Ländern Für, den Fremdenverkehr standen 56 Fuhrwerke und 897 Frem denbelten zur Verfügung. Am 12. Juni meldet die Lokalpresse

- und Gewerbekam mer. Die Kapelle des in Bozen garniso- nierenden 14. Inf.-Regiments wird auch in der kommenden Saison (15. Sept. 1895 bis 1. Juni 1896) unter den gleichen Bedingungen wie in der vorhergehenden Saison (3000 Gulden) die Kurkonzerle in Gries besorgen. Das Angebot der Vereinskapello (Dr. Eichhorn) für 2800 Gulden die Kur musik vom 1. Oktober bis 1. Mai zii besorgen, wurde von der Kurvor- stclmtig abgclehnt. In der Gemeinderatssitzung vom 27. Juli wurde über die Ncuorganisie- rung der städtischen

Polizei verhan delt. Bisher halte die Stadt nur acht Wachmänner; nun soll deren Zahl auf zwölf erhöht und außerdem ein Füh rer und ein Polizei-Inspektor ange- stcllt werden. Die Polizei erhält eine Dicnstumform nach dem Muster der Wiener Sichcrhcllswache. Der Gehalt für den Inspektor ist mit den Neben bezügen auf 880 Gulden, jener für den Führer auf 7 30 Gulden festgesetzt worden. Für die Wachmänner sind pro Jahr 7560 Gulden zu verausgaben. Bei den am*25. Juli in Gries stattge- fuudenen

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/01_08_1914/SVB_1914_08_01_3_object_2518548.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.08.1914
Descrizione fisica: 8
. Straßenbahn Koxen Gries. Wegen teil- weiser Emberusung des Fahrpersonals wird ab SamStag, 1. August, der Betrieb verkürzt. Es ver kehrt der erste Wagen ab Stephaniestraße 7 Uhr 25. Min., ab Hotel „Stiegt' 7 Uhr 20 Min. früh. Der letzte Wagen ab Stefantestraße 8 Uhr 2 Min., ab Hotel „Stiegl' 7 Uhr 35 Min. abends. Zwischen diesen Zeiten ist 7Vs Minutenverkehr. Aerzte Ordination wahrend der Som- merfonntage. Am Sonntag, 2. August, ordinieren die Herren Dr. v. Metttinger (Wanggergaffe 12) und Dr. H?rzig

Verschiebungen der Kon zerte vor. Die Freiwillige Rettnngsgesellschaft Kozen Gries hatte in den letzten Tagen eine Reche von Ausrückungen zu verzeichnen. Am Don nerStag trat sie fünfmal in Aktion. U. a. mußte eine Frau mit einem Armbruch in das Kranken haus gebracht werden. In der Rettungsstation er hielt eiu Mann mit Schnittwunden einen Not- verband. — An Spenden find zu verzeichnen: Gast wirtegenossenschaft Bozen 200 Kr., als Beitrag für das Jahr 1914; Ungenannt 100 Kr.; Sühnebetrag

jede offizielle weltliche Festlichkeit. ES unterbleibt daher auch die Teilnahme der offiziellen Persönlichkeiten, der Be hörden usw. Kraukevpstegerinnenkurs für das Kote Kreuz. Mit Rücksicht auf die gegenwärtige poli tische Lage wird der Krankenpflegerinnenkurs für das rote Kreuz, welcher für Anfang September an beraumt war, mit August d. I. beginnen. Leiter desselben ist Herr Med. Dr. Josef Zierl, Sekundär arzt des hiesigen Krankenhauses. Eine «eue Hockstraße in Gries bei Kozen. Von Seite

3