8.937 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/13_08_1929/NEUEZ_1929_08_13_4_object_8162163.png
Pagina 4 di 6
Data: 13.08.1929
Descrizione fisica: 6
sich an den Apparat — und wartete. Nach drei Stunden meldete sich der Arzt. „Ja... und?" rief Frau Hedda — heiser vor Erregung. „Der Befund ist negativ," meldete der Arzt und hörte deutlich, wie Frau Hedda tief aufatmete und den Hörer fallen ließ. Daß sie zufrieden lächelte und die Hände auf den Leib preßte, sah er nicht. 3. Frau Hedöa hatte es während der zwei Jahre ihrer Ehe nach Möglichkeit vermieden, mit Karl Morener ohne Dritte zusammenzutreffen. Umsomehr, als Karl Morener jede Gelegenheit, die sich dank

Heddas Vorsicht aber selten bot, benutzte, um ihr zu sagen, daß er das Leben ohne sie nicht ertragen könne. Sie hatte ihm dann regelmäßig er widert: „Mach dich und mich nicht unglücklich." — Daraus folgerte Karl, daß auch er ihr zum mindesten nicht gleich gültig geworden war — obschon er sich immer wieder sagte, daß ihre Beziehungen auch vor Heddas Ehe über einen freundschaftlichen Charakter niemals hinausgekom men waren. Warum also versuchte sie dann mit allen Mitteln diesen einwandfreien Verkehr

, wo es sich besser tanzen ließ als in dem vollen Tanzsaal, glaubte er, daß sie sich freier fühlte und war froh, als sie nach wenigen Augenblicken sagte: „Komm, tanz in den Saal, was sollen die Leute denken?" Als Karl jetzt von dem Zusammenbruch seines Onkels erfuhr, war sein erster Gedanke: Der Weg ist frei! Er machte sofort Versuche, sich mit Frau Hedda in Verbindung zu setzen. Den Bescheid, daß sie für niemanden zu sprechen sei, ließ er für sich nicht gelten. Nicht, weil er Moreners Neffe und somit der einzige

Blutsverwandte war, viel mehr aus dem Gefühl heraus, daß auch sie — sie mochte von Moreners Krankheit noch so ergriffen sein — jetzt den Wunsch haben mußte, ihn zu sehen. Als die Zofe schließlich seinem Drängen nachgab und Frau Hedda meldete: ,Zerr Karl Morener läßt sich nicht abweisen," er widerte sie. „Sagen Sie ihm, daß ich ihn um zehn Uhr heute abends erwarte." Als Karl um zehn Uhr voller Erwartung den Salon betrat, war er mehr als erstaunt, Frau Hedda nicht allein zu finden. Außer der alten Gräfin Wall

-Reuth, ihrer alten, aber altmodischen Tante, saßen Heinz Reichenbach, der Gntsverwalter und zwei Abteilungsdirektoren der Firma um einen runden Tisch herum, auf dem eine Reihe von Büchern und Papieren lagen. „Behalten Sie Platz, meine Herren!" sagte Frau Hedda, als Karl auf sie zuging, sich verbeugte und ihr die Hand küßte. Und zu Karl gewandt fuhr sie fort: „Du findest uns mitten in der Arbeit." Sie bot ihm den leeren Stuhl neben sich an und fuhr fort, als Karl fidj gesetzt hatte: „Mein Mann

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_01_1934/AZ_1934_01_28_4_object_1856383.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.01.1934
Descrizione fisica: 8
; Masser (Zliste» l>es>; >ln»t>> Karl; Wzele Alo!? (Tchlosì Winkel); F. L. Frevla.i; Toll. Sebasnan Hiiber (Nienhaus); Ant. E. Bai»» Mariner; Cassa di Risparmio di Merano; Sire w.- spendete' Firma Sochenberger; Lire üll.- speiidelen: Grand'Usf. Dott. de Dal Lago - Slernfetd; Dott. L. von Glascrseld; E. Hubiiietle; Panzer Cav. Olto; Böhm (Bava- ria); Hiilzl (Hotel Regina); Hodzskin (Hochhiitt); Torggler (Weinhandliina); Lassa Rnrale Maia Alta; Ing. Lilio Znegg; i>'randl>otel Äcranerliof; Frau

; Gemaßmer Joses; Biasi Emil; 6. Mnsch ». Lnn; Dott. Carlo de Bona; Angelini e Bongiovanni; Cassa Prov. di Malattia; Albine Wict-Wosching; Contessa Eoltschalk; Lire M.- spendeten: Palast-Hotel; Lilla Olanda; Graf CeSchi; Menz Hans; Kloster Maria Trost; Arch. Torggler Sepp; Dott. Joses Fe- verspiel; Huber Franz (Pietät); Magister Gchließer; Dott. von Messing; Dott. Binder; Ossicina del Gas; Karl Hellrigl; Frntlelo Salgari; Panfili; Matthias Torggler; Gilmozzi Pietro; Wastler von Sckässler; Cock (Isenstein

; !N.>-N. von Mussil Elisa; Ing. Perntner.Herinann; Villa Senta; Berkeley; Pension Hubertus; Knipherst; Dott. Albert; Andre, Lituania; Bilia Nora; Dott. Hersch Rosa; Pension Ottobnrg; Pott. Geschwister; Hölzl; Petek; Meyer Wüster; Schiidl Jakob; Platzcr Engen; Raiten; Profumi Dralle; Znpancic Jakob; Baronin Lanka; Redele; Sinick; Dott. Krnger; Sckiiibmachcr Rosa; Asilo Israelitico; Comunità Israelitica; Soe. Ltal. del Petrolio; Knoll Franz; Engelc Joses; Brandner Karl; Alber Hans; Baron EudennS; Ing. Giovanni

; Mohr Magdalena; Oberrainer (Planken- sleiii); Rotböck Jos., Villa Gladonia; Lun Auna; Erlebach Architekt; Dott. Hcllweger; Pirpamer Luise; Ladurner; (Preg- ler); Asam-Holzner; Leimer Hans; (Renip); Waldner (Neu- Hauser); tlugericht Anna; Dott. Tapser August; Haas Wil helm; Waidz David; Leopold Luise; Ausjerbruimer; Gerhart; Allmann Jenni; Spitaler Karl; Pixner Alois; Waldner (Stallele); von der Kettenbnrg; Jinierhoser Bigil; Bornico Angelo; Camillieri; Veit (Steinmetz); Hassolt; Nosol; Nauth Anna

; M. Cr. Auer; Kaska Ferd.; Trassier (Dorner); Jnsp. Leiter; Nag. G. Eqqer; Dott. Ganner; Pötzelberger; Oskar Ellmenreich; Da- nie Inglese; Plattner Karl; I. Psitscher; Köster; G. Leim- städtner': W. Äiaver; Sicbciisörcher: Putz Elise; Seibstock; Waibl Otto; Dott. Kleißl H.; E Zanou; Eiseuegger; Aug. Seppi; Emst Schulz; Emst Gulz; Thiel Heinrich; Hermann Pill; Werneqger Olto; Adolf Gntweniger: Matthias Kuppel. wieser; Alois Gutweuiger; A. Scheitle; Alfred Pertmann; Fr. Singer; Tolt. A»g. Covi 1; Arthur

2
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1915/04_07_1915/ALABO_1915_07_04_14_object_8259720.png
Pagina 14 di 16
Data: 04.07.1915
Descrizione fisica: 16
ganz entblößte südliche Tirol, das sogenannte Welschtirol, einzudringen, in der Hoffnung, dort ebenso leichtes Spiel zu haben wie vordem in Neapel; er wurde jedoch von den deutschen Tirolerschützen und den wenig kaiser lichen Soldaten blutig zurückgeschlagen. Nicht glücklicher war König Viktor Emanuel selbst, ob gleich der zum Oberbefelhshaber der Südarmee ernannte Erzherzog Albrecht, der älteste Sohn des in den französischen NevolutionSkriegen so berühmt gewordenen Erzherzogs Karl

die kaiserlichen Hoheiten in den reich mit Fahnen und Blumengewinden geschmück ten Straßen mit nicht endenwollenden Hoch rufen begrüßt. Eine Gruppe kleiner Mädchen hatte vor dem Portale Aufstellung genommen und trug einen von Baronin Johanna Schnee burg verfaßten Willkommgruß vor. Ganz be glückt waren die Kleinen, als sowohl Erzherzog Karl Franz Joses, als auch Erzherzogin Zita sich zu ihnen niederbeugten und freundlich mit jedem von ihnen sprachen. Unter unendlichem Jiibel und in einem förmlichen Regen

., dem Reg.« Arzte Dr. Stephan Paulay des 2. LSchR. beim 30. IR., dem Oberleutnant in der Evid. Heinrich Graf Tog- genburg beim Landst.-Marschbat. Nr. 24. Bruder des Statthalters von Tirol, den Landsturm-Oberleutnants Karl Heller beim 18. IN., Dr. Phil. Alois Mayr beim Lsl.-Marschdat. Nr. 24, dem Leutnant Theodor Blo- dig des LIN. Nr. 33, dem Oberleutnant i. Ev. Anton Neuhauser beim Lst.-Bat. Nr. 28. Die silberne Tapferkeitsmedaille L Klasse: dem Res.-Fähnrich Anton Peyerl, dem Tit.-Oberj. Karl

Kronawittleitner, den Zugss. Franz Capeller und Xaver Feßler des 3. LSchR. Dis silberne Tapferkeitsmedaille 2. Klasse: dem Res^-Fähnrich Franz Hämmerle, dem Tit.-Wachtmeister Georg Schuh, dem Korp. I»ses Papp, den Landesschützen Matthias Franz und Gesrg Stahl der Relt. Tir. LSchDiv., dem Reserve-Fähnrich Adolf Schön, dem Einj.-Freiw., Tit.«Oberj. Johann Levezy, dem Rechnungs-Unteroffizier erster Klasse Karl Schmiedhauser, den Zugssührern Franz Brugger. Emil Longo, Otto Frantz. Heinrich Pichler

» den Unter jägern Vinzenz Schüller, Josef Lintner, Franz Lutz, Josef Kaschik, Georg Holzer, Matthias Scheindl, den Patrouilleführern Gesrg Purtschaler, Franz Heideg ger, Balthasar Zorzi. Franz Lüstenegger unb Landesschützen Franz Huber, sämtliche des 3. LSchR. Dis bronzene Tapferkeitsmedaille dem Zugsführer Ludwig Mitterhofer der Reit. Tir. LSchDiv.. den Unterjägern Karl Pernter, Igna; Steinbrecher. Josef Hanzlik, Karl Seppi, Frredruy Ulbrich, Johann Klinger, Franz Hemetzberger. DM' zenz Silier, Jakob Fahrner

3
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/24_11_1932/NEUEZ_1932_11_24_3_object_8167394.png
Pagina 3 di 6
Data: 24.11.1932
Descrizione fisica: 6
eine Ehrenurkunde, Eduard Neuraut er für 40jährige und Karl Patscheider, Dominikus Winkler, Anton Kofler, Johann Heiß, Albert Ekhart, Engelbert Heiß und Franz Thöni für 25jährige Mitgliedschaft je ein Diplom und Medaille überreicht. Die öffentlichen Arbeiten der Gemeinde Ehrwald sind nun eingestellt worden, sodaß sich die Zahl der Arbeitslosen wieder auf 150 erhöht hat. Trotz der schlechten Zeit sind aber um 50 Arbeitslose weniger als zur gleichen Zeit im Vorjahre. Martinifchleßen der SchützengNde Reutte

. Es wird uns berichtet: Vom 12. bis 20. d. M. fand das übliche Martini-Nussen- schießen statt, das von zahlreichen Schützen besucht war. Die wich tigsten Preisträger sind: Martinischeibe: 1. Turri Emanuel, 2. Häsele Karl, 3. Oberforstrat Ing. Miklitz, 4. Oberlehrer Sonnweber, 5. Kerber Max, 6. Schennach Julius, 7. Pfennig Josef, 8. Singer Karl, 9. Singer Adalbert, 10. Nußbaumer Siegfried. — Schlecker scheibe: 1. Ing. Miklitz, 2. Kerber Max, 3. Kerber Anton, 4. Pfen nig Josef, ö. Häsele Karl, 6. Turri Emanuel

, 7. Singer Adalbert, 8. Singer Karl, 9. Dr. Rammerstorfer Karl, 10. Schennach Julius, l — Serienscheibe: 1. Häsele Karl, 2. Pfennig Josef, 3. Ing. dieser einfachen Tatsache wahrscheinlich den Schluß gezogen, daß die beiden jungen Männer — sie standen an der Schwelle der Dreißiger — ganz verschieden veranlagt seien. Der scharf sinnige Beobachter hätte sich aber arg getäuscht. Die beiden jungen Männer waren durchaus nicht verschieden veranlagt, nur ihre Verhältnisse unterschieden sich in einem Punkte

. Als er jedoch das Mädchen in der anderen Ecke des Abteils ansah, erschien sie ihm so ganz anders als die Mehrzahl der jungen Damen, die er bisher getroffen hatte. Jedenfalls war sie sehr jung; er schätzte sie auf zwanzig Jahre. Sie war auch sehr hübsch, hätte dunkle Augen, Miklitz, 4. Schennach Julius, 6. Turri Emanuel, 6. Singer Karl, 7. Oberlehrer Sonnweber, 8. Hornstein Josef, 9. Singer Adalbert, 10. Nußbaumer Siegfried. 2 Kaffeelöffel Ovomaltine erhalten Kraft u. Schaffensfreude^ Pension Andechs

4
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1924/10_10_1924/NEUEZ_1924_10_10_3_object_8153132.png
Pagina 3 di 4
Data: 10.10.1924
Descrizione fisica: 4
Ehrlich vom Carstheater in Wien in der Operette „Hoheit tanzt Walzer" von Leo Ascher. Inszeniert wird die Operette vorn Spielleiter Karl Loebell, die musikalische Leitung hat Musikdirektor Max Köhler. Tanzarrangements Ballettmeister Leo pold Baar. — Anläßlich der Loskrennung Südtirols vom Mutte» lande findet am Freitag S Ahr abends eine Gedenkvarstellung statt, und zwar gelangt Schillers „Wilhelm Tel!" mit Direktor Max HSller in der Titelrolle zur Aufführung. Lingeleitet wird dis Vorstellung

. Denn er war auch jung und unverbraucht,- aber Marie ließ ihn kalt. »Wollen Sie nun den ganzen Nachmittag sitzen und kffen, Karl?" fragte sie. „»An Wochentagen habe ich keine Zeit dazu, und Lesen lst meine liebste Erholung." »Es ist sehr angweilig heute —" »Mr mich nicht, Mari^ Wenn Sie sich langweilen, kst es Ihre Schuld! Uebrigens werde ich nachher zum Pfarrer gehen." Der Gedanke kam ihm plötzlich, daß es heute wohl die geeignetste Zeit sei, den Besuch auszufführen, wenn es ihm auch schwer wurde

. In einem Vogelbauer hockte ein Kanarien vogel auf der Stange und sang aus voller Brust. Ein großer Kirschbaum-Bücherschrank, dessen Glastüren mit grünen Scheibengardinen verhängt waren, fesselte seine Aufmerksamkeit. Ach, darin suchen und wählen dürfen! Der Pfarrer war seinem Blick gefolgt. Lächelnd sagte er: »Der Inhalt steht Ihnen zur Verfügung — nehmen Sie sich, was Sie wollen" — und da Karl Günther nicht gleich etwas erwiderte — „oder glauben Sie, bei mir Sie Interessierendes nicht zu finden?" Er schloß

auf, und zu seinem Erstaunen sah Karl Günther Bücher, die er niemals im Schrank eines Dorf geistlichen vermutet hätte. Der Pfarrer bemerkte seine Verwunderung. Außer den Namen der unsterblichen Klassiker las Karl Günther auch die bedeutender Forscher und Philosophen. „Für die Naturwissenschaften habe ich immer ein großes Interesse gehabt." Der Pfarrer fing ein Gespräch dar über an, auf das Karl Günther lebhaft einging. So klug und zurückhaltend er sonst war, diesmal bemerkte er doch nicht, daß der geistliche Herr

eine bestimmte Absicht mit seiner Unterhaltung verfolgte . und zufrieden war, seinen Zweck erreicht zu sehen: denn nun war seine Ver mutung bestätigt: Karl Günther war nicht der, für den er sich ausgab — ein einfacher Bauernknecht besaß nickst solche Bildung und Belesenheit. Und es tat ihm leid, daß irgendein grausames Geschick einen solchen Mann aus seinem Kreise gerissen und an einen Platz gestellt, der seinen Kenntnissen und Fähig keiten so gar nicht entsprach, wo er geisilg direkt verhun gern mußte

5
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/11_03_1953/TIRVO_1953_03_11_4_object_7683984.png
Pagina 4 di 6
Data: 11.03.1953
Descrizione fisica: 6
desstraße, einen Abend, bei dem Walter Rodlauer aus eigenen Werken lesen wird. Das Innsbrucker Bläserquintett bringt in den Räumen des Institut Francais Mittwoch, 20.30 Uhr, Werke von Milhaud, Ibert und Hindemith zum Vortrag. Eintritt frei, Platzkarten lm Sekretariat Karl-Kapferer-Straße 3. Volkshochschule Innsbruck Mittwoch, 1L März, 20 Uhr, Schriftsteller Karl Paulin: Eine heitere Stunde mit Karl Schönherr. Hörsaal 111—118 der Neuen Universität. Amerika-Haus Mittwoch, 20 Uhr, Vortrag Dlpl.-lng

. Dr. Ger hardt: „Technik und das Ethos unserer Zeit". ten, auf das herzlichste. Nach einem kurzen Ge denken an die Toten wurde von den Funktionä ren die Berichte über das abgelaufene Jahr er stattet, welche zustimmend zur Kenntnis genom men wurden. Die Wahl des Sektionsausschusses zeigte, daß ln der Sektion Einmütigkeit herrscht; denn es wurde der alte Ausschuß nur mit ganz gelingen Aenderungen mit den Obmännern H a c k 1 Karl, Eisler Anton, Gastl Franz, Kassier G r u b e r Josef und Schriftführer

durch Beschluß den Teilbebauungsplan Nr- 339- der das Gebiet Rennweg umfaßt, im Sinne des Deckblattes Plan Nr. 683 in der Weise einer Aenderung unterzogen, daß 1 die Vorgartentiefe, entlang der Ostseite des geplanten begradigten Rennweges und der Nordseite der Karl-Schönherr-Straße von 10 m auf 5 m verringert und 2 . für die Gpn. 602/1 und 602/22 und für die Bp. 1063, alle K- G. Innsbruck, Rennweg— Ecke Karl-Schönherr-Straße, die zulässige Gebäudehöhe mit E 4-2^4 Obergeschossen, d i- mit 12 m. festgesetzt

wird, wobei sich das Ausmaß dieser Aenderung entlang des Renmweges nur auf 80 m und entlang der Karl-Schönherr-Straße nur auf 75 m, ge messen vom Schnittpunkt der Straßenflucht linien Rennweg — Karl - Schönherr - Straße, erstreckt. Die Plammterlagen liegen beim Stadtbau- Amte Innsbruck, Fallmerayerstraße Nr. 1. IV. Stock, Zimmer Nr. 448, in der Zeit vom II. März 1953 bis 25. März 1953, an Wochen tagen von 8 bis 11 Uhr vormittags, zur ellge- meinen Einsichtnahme auf. Allfällige Einsprüche

6
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/08_01_1951/TIRVO_1951_01_08_1_object_7684593.png
Pagina 1 di 6
Data: 08.01.1951
Descrizione fisica: 6
durch die Wolken. Die Bundeshauptstadt Wien trägt tiefe Trauer; die Gebäude der Inneren Stadt haben die Flaggen auf Halbmast gesetzt. Der sonst so lärm- volle Großstadtverkehr liegt still und über den Menschen, die in breitem Kolonnen zur Ringstraße ziehen, liegt ehrfurchtsvolles Schweigen, Das Volk von Oesterreich trägt sein Staatsoberhaupt, den toten Bundespräsidenten, unseren Genossen Karl Renner, zu Grabe. Vom Wiener Rathaus, dessen strenge Front heute noch düsterer wirkt, wehen große schwarze Fahnen

aus aller Weit, Organisationen, Länder, Städte und Freunde des toten Bun despräsidenten haben ihre Trauer durch diese Rosen und Nelken, durch Lorbeer und Orchideen bekundet. Und nun legen die Polizeioffiziere am Spalier ihre Hände zum Gruß an die Kappen. Oesterreich trauert um seinen Bundes präsidenten Bundespräsident Dr. Karl Renner wurde aus dem Ster behause in Wien- Grinzing nach seinem früheren Arbeitsraum in die Wiener Hof burg gebracht und dort in einem präch tigen Sarge aufge bahrt.. Die öffentliche

sich die Kolonnen über die Ringstraße. Die Polizeikapelle kommt naher, dahinter das Polizei-Ehrenbataillon. Die ^oll- und Justizwache schließt mit einer Kapelle die uniformierte Vorhut des Leichen zuges. , Die Menschenmauer hält den Atem an. Lang sam rollt der schwarze Wagen mit dem Sarg vorbei. Eine Fahne mit dem Bundeswappen ist darübergebreitet. Dem Leichenwagen folgt die Limousine des Bundespräsidenten, der Wagen, in dem man Karl Renner so oft durch die Stadt fahren sah. Heute bringt das Auto die Witwe

der sozialistischen Bezirksorganisation und verschiedene Vereine mit Fahnen. Um 16 Uhr traf der Trauerzug beim Zentralfriedhof ein. Am Tor wurde er von der Musikkapelle der Justizwachebeamten, ferner von einer Abteilung Polizei und einer Gendarmerie abteilung eingeholt. Die Trauergäste folg ten vom zweiten Tor bis zu dem Ehrengrab vor der Dr. Karl-Lueger-Kirche zu Fuß dem Trauerwagen, der links und rechts von je sechs Ehrenwachen von Polizei und Gendar merie begleitet war. Nur die Witwe des Bundespräsidenten

schen Saal, in dem so manche große Rede des Dahingegangenen gehört worden war, als Leopold Kunschak, der greise Präsident des Nationalrates, die Trauerrede für Dr. Karl Renner hält. Alle Anwesenden haben sich von ihren Sitzen erhoben und lauschen seinen Worten in stummer Ergriffenheit. (Fortsetzung auf Seite 2.)

7
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/30_08_1936/NEUEZ_1936_08_30_7_object_8181370.png
Pagina 7 di 10
Data: 30.08.1936
Descrizione fisica: 10
Schwergewichtsmeister Huber und der österreichische Exschwer gewichtsmeister F o l l a d o r e. 12. Außerferner Bundesschießen. Reutte, 28. Aug. Vom Wetter begünstigt, fand am 23. t>. M. das Schlußschießen des 12. Außerferner Bundesschießens am Schießstand in Heiterwang statt. Heroorzuheben sind der rege Besuch sowie die Leistungen der Iungschützen. Der Schützengilde Heiterwang mit Oberschützenmeister Hans Schedle gebührt volle Anerkennung für die mustergültige Durchführung. Ergebnisse: Haupt: 1. Karl von Wiesenegg

, Reutte, 744 Teiler; 2. Alois Mair, Lermoos; 3. Saurer Franz, Elbigenalp; 4. Pfennig Josef, Heiterwang; 5. Hundertpfund Joses, Heiterwang; 6. Lob Rudolf, Vils; 7. Mair Martin, Innsbruck; 8. Knittel Oskar, Reutte; 9.. Friedle Franz, Häselgehr; 10. Häfele Karl, Reutte; 11. Weirather Franz, Heiterwang; 12. Kieltrunk Josef, Heiterwang; 13. Hornstein Josef, Reutte; 14. Singer Karl, Reutte; 15. Turri Emanuel, Reutte; 16. Somweber Joses, Höfen; 17. Martin Johann, Reutte. Schlecker: 1. Hornstein Josef, Reutte

schien zwar nicht ganz überzeugt, aber er fühlte sich verpflichtet, durch Aufmerksamkeit wieder gutzumachen, was er unfreiwillig an Kränkung verübt hatte. Mit höflichen Worten lud er die Damen ein, in seinem Wagen zum Seehaus zurückzufahren. Gina sah zweifelnd auf das hoch getürmte Gepäck. „Raus!" befahl Piet und fing selbst an, die zu oberst liegenden Stücke ins Freie zu befördern. Koffer, tor Tfchiederer, Reutte; 19. Obl. Somweber, Höfen; 20. Fritz Iofef, Reutte; 21. Singer Karl, Reutte; 22. Häfele

Karl, Reutte. Serie: 1. Mair Martin, Innsbruck, 43 Kreise; Hornstein Josef, Reutte; Saurer Franz, Elbigenalp; Hiebl Robert, Reutte; Friedle Franz, Häselgehr; Turri Emanuel, Reutte; Mair Alois, Lermoos; Ginther Franz, Reutte; Hornstein Hans, Reutte; Hundertpfund Josef, Heiterwang; Weirather Franz, Heiterwang; Kieltrunk Josef, Heiter wang; Häfele Karl, Reutte; Lob Rudolf, Vils; Ob. Somweber, Höfen. Meisterkarte: 1. Turri Emanuel 109 Kreise; Friedle Franz, Häselgehr; Saurer Franz; Mair Martin; Hiebl

Robert; Lob Rudolf; Häsele Karl; Mair Alois; Honrstein Josef; Weirather Franz; Ginther Franz; Hornstein Hans; Hundertpfund Josef; Kieltrunk Josef, Schret ter Georg. Gruppenschießen: 1. Heiterwang; 2. Reutte, Turri; 3. Reutte 2, Schretter. Iungschützen: 1. Hiebl Robert junior, Reutte, 360 Teiler; 2. Turri Josef 39 Kreise; 3. Gräßle Hermann, Reutte, 375 Teiler; 4. Schretter Georg junior 35 Kreise; 5. Schretter Reinhard 507 Teiler; 6. Knittel Othmär junior 30 Kreise; 7. Koselenz Ernst 1576 Teiler

8
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1912/12_10_1912/TIRVO_1912_10_12_5_object_7603466.png
Pagina 5 di 16
Data: 12.10.1912
Descrizione fisica: 16
Hell muth, Lange, Seder, Ranzenhofer und Frl. Zollmar gegeben. Sonntag abends geht, neu einstudiert, die beliebte Gilbertsche Operette „Die keusche Susanne" mit den Herren Bratt, Herbert, Stelzer, Morocutti und den Damen Berndt, Swoboda und Senicey in den Hauptrollen auster Abonnement in Szene. Montag wird die erfolgreiche Lustsviel-Novität „Die fünf Frankfurter" von Karl Röstler in be kannter Besetzung wiederholt. Das Repertoire der Woche lautet: Dienstag: „Der Liebeswalzer", Operette in drei

Akten von Karl Ziehrer. (Serie gelb.) Mittwoch: „Die keuscheSusanne", Operette in drei Akten von Jean Gilbert. (Serie grün.) Donnerstag: „Heimliche Liebe", Operette in drei Akten von Paul Ottenheimer. (Serie braun.) Freitag, zum erstenmal: „Hans Sonnenstösters Höllenfahrt", ein heiteres Traumspiel in drei Akten von Paul Apel. Begleitende Musik von Friedrich Burmann. (Serie rot.) Samstag: „Gasparone", Operette in drei Akten von Karl Millöcker. (Serie gelb.) Ein Artur Schnitzler-Abend im Theater

den 20. d. ist eine ulkige Vorstel lung geplant. — Vorverkaufskarten sind in der Konditorei Munding, Kiebachgasse 16, erhältlich. Innsbruck und Umgebung. Eine „Premiere" gab's beim Familienabend der Turner. Das „Karl Marx-Turnerlied", gedichtet vom Mitglieds Schauspieler Strand, vertont vom Mitgliede Hermann, wurde von einem Quintett vorgetragen und fand viel Beifall. Gesungen im flotten Marsch von kräftigen und zahlreichen Tur nerkehlen, dürfte das Lied noch besser zur Geltung kommen. Austerdem brachten die Damen Passa

. Die Damenriege des Arbeiterturnvereins „Karl Marx" hat seit ihrer Gründung eine sehr günstige Entwicklung zu verzeichnen. Die Mitgliederzahl ist im steten Steigen. Es must schon in zwei Riegen geturnt werden. Aber auch der Korpsgeist, der an fangs öfter mangelte, hat sich seither eingefunden, unter den Damen herrscht jetzt wahre Kamerad schaftlichkeit. Im Technischen sind ebenfalls, dank der unermüdlichen Tätigkeit der Turngenossen Scholz und Bruggmoser, nette Fortschritte erreicht worden. Die Riege

9
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/06_10_1956/TIRVO_1956_10_06_11_object_7690380.png
Pagina 11 di 12
Data: 06.10.1956
Descrizione fisica: 12
„Die Hochzeit des Figaro“ (2. Vorstel lung in der Stammsitzmiete und Volksabonnement A und freier Vterkauf). Montag, 19.30 Uhr, Abschiedsehrenabend der Exl- bühne mit „Erde“. „Der Zarewitsch“ im Landestheater Heute, 19.30 Uhr, findet die erste Operetten-Pre- miere dieser Spielzeit statt: Franz Lehars Werk „Der Zarewitsch“. Die Inszenierung liegt in den Händen von Karl Goritschan, die musikalische Lei tung hat Wilhelm Pietschnigg. Bühnenbild; Peter Mühler, Choreographie Alexander Meißner, Chöre Walter

Hindelang. Es wirken mit die Damen Runs, Eiselt, Bungert, Poche und die Herren franker, Chaudoir, Fuchs, Siegel, Pal, Dauscha, Tlusty, Woldscheidt und Prohaska. 4 . Vorstellung im Premierenabonnement, nur noch restliche Karten an der Tageskasse. Erste Wieder holung morgen, Sonntag. Die Exl-Bühne in der Kleinen Bühne Samstag, 20 Uhr, „Ein Windstoß“, italienische Ko mödie (zum letzten Male!). Sonntag, 20 Uhr, Karl-Schönherr-Abend: „Erde“ mit Eduard Köck in der Rolle des alten Grutz. Montag: Geschlossen

Dienstag, 20 Uhr, „Glaube und Heimat" von Karl Schönherr (Neuinszenierung). Mittwoch, 20 Uhr, „Glaube und Heimat“ von Karl Schönherr. Donnerstag, 20 Uhr, „Der Judas von Tirol“ von Karl Schönherr (zum letzten Male). Freitag, 20 Uhr, „Glaube und Heimat“ von Karl Schönherr. Samstag, 20 Uhr, „Der Meineidbauer“ von Ludwig Anzengruber (zum letzten Male). Sonntag, 20 Uhr, „Glaube und Heimat“ von Karl Schönherr (zum letzten Male). Schluß der Exl-Spielzeit in der Kleinen Bühne. Exl-Bühne — die letzten

Vorstellungen Die letzte Spielwoche der Exl-Bühne in Innsbruck ist ausschließlich Werken von Anzengruber und Schönherr gewidmet. Sonntag, 14. Oktober, ist die Itetzte Vorstellung in der Kleinen Bühne, gespielt wird „Glaube und Heimat“ von Karl Schönherr Tn. der Inszenierung Eduard Köcks. Diese Neuinszenie rung wird am Dienstag, 9. Oktober, zum ersten Male gezeigt. Inhaber von Familienblock-Anrechten können diese noch bis einschließlich Sonntag, 14. Oktober, — am besten im Städtischen Verkehrsamt — einlö sen

Geschäfts- und Tagesordnung c) Wahl der Mandats-, Antrags-, Prü- fungs- und Wahlvorschlagskommis- sion 3. Berichte, a) der Kasse. Berichterstatter Genosse Heinz b) der Kontrolle, Berichterstatter Ge nosse Engelbert Hackl S. Politisches Referat: Bundesminister für Verkehr und Ener giewirtschaft Dipl.-Ing. Karl Waldbrun ner 4 . Neuwahl des Landespartei Vorstandes und der LandteSDartelkontrolle sowie des Schiedsgerichtes 5. Allfälliges Zugelassen sind nur solche Delegierte, die a) Parteimitglieder

10
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1938/11_03_1938/TIRVO_1938_03_11_8_object_7672449.png
Pagina 8 di 8
Data: 11.03.1938
Descrizione fisica: 8
sergasse, Marktgraben, Riesengasse 5 Herzog-Friedrich-'Straße, Dollsrlßplatz, Rennweg (ohne Mutterhaus), Karl-KaPserer^Straße, Hewengasse, Bad gasse, HevzogkOtto>-Straße, Hofgasse, 'Stiftgasse, Erzh.- Fevdinanld-Ufer 6 Jnnrain, Joses-Hirn-Straße, Blasius-Hueiber-Straße, Hevzogi-SigmundMier 7 Maria-Theresieu-Straße, Mols-Pichler-Platz, Steiner straße, Colingasse, Sjckmerlingstraße, Bürgerstraße 3—14 8 Anichstvaße, Fallmerayerstraße 9 Rechengasse, Friedhofallee, VUferstraße, Mandelsberger straße

Wahllokal 23 Museumstraße 'bis Viadukt, 'Angerzellgasse, Jng,-Etzel° Straße von' Museumstraße bis Kapuzinergasse, Univer sitätsstraße (ohne Klosterka'brne), Dreiheiligenstraße von Untversitätsstvaße bis V>iadukt 24 Kaiserjägerstraße, Kochstraße, Kapuzinergasse von Kai serjägerstraße bis Viadukt, Siebererstraße, FMstraße, Bieuerstraße, Tschurtschenihaleistraße, Gänsbacherstraße, Karl-Schönherv-Straße 25 Mozartstraße, Sjchubertstraße, Jng.-Etzel^Straße von Kapuzinergasse bis Ende Viaduktbögen

, einem der besten Sänger Amerikas. Ein Film voll Musik, DEUTSCH! Liebe, Leidenschaft u. Spannung. DEUTSCH! Achtung 1 Geändeite Beginnzeiten r/zS, 3/tS, 7 u. 9»/4 Ruf 178 ZENTRAL» ON-KINO HEUTE das amüsante Filmlustspiel Musik J(m Dich Eine reizende Liebesgeschichte mit viel Tempo, voll Scharm, und Humor, mit: Magda Schneider, Hans Söhnker. Pani Kemp, Ferd. Meierhofer, Fritz Imhoff, Karl Skraup. Regie: E. W. Emo. Musik: Robert Stolz Eigentümer, Heraulgeber, Druck u-nd Verlag: Innsbrucker Buch, iruckerei

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/07_03_1925/MEZ_1925_03_07_11_object_651168.png
Pagina 11 di 14
Data: 07.03.1925
Descrizione fisica: 14
«n Zinn« urteilen 1°«u»en6e Sder Allt unkei,Id«r«rStct>erkeIt wirk« e, vrompt bei verilteten von klieum»tl»mui, Nickt, Iickl»», klexenickuü, Zckmerien In cien (Zelenken un-I cill«l-rn, ,ov»ie bei sllen ^rten von Nerven- un6 Kopkckmer-en. T'os»! ISit äle Narn- ,»uro, ä», verkeerencZe 8eld,t«iN ae» menicklicken Körper,, uns xedt 6»mtt liirett nir Vui?el cke, I.?ede>». — prodep»ckunx Ure S.ZO. In »llen ^po- 'K-Ken. 217/106 Kurort Aleran und Burggrafenaml. Vaurak Karl Lun f. M«ron, 7. März

. Eine in d«r Beoöllberuna trvuernd oufae- iromene Botschaft durcheil» heute früh die Stadt. Baurat Karl üun Ist noch Kurzem >Kr>ank«n^ u,ger heute früh dahing«schi»d«n. Ein« heim tückisch« Lungenentzündung hatt« den im 72. L«» bensjahr« stehenden, geistig wie körperlich lwch so hervorragend riistigen allv^rehrten Mann geknickt. Mit Karl Lun ist etner unserer verdientesten Mitbürger und der letzt« Ehrenbürger der Stadt bahingeschleden. Karl Lun'» Leben schließt eine salci>« Mille von Avbeit und Verdienst ein, doh

ea schwer wird, rin Raum eines Ze t>lmgsartl« keis aiuch nur andeutungsweise eine Dorste Iking diese» reicl)en Loben» zu gebem Fast «in halb«» Jahrhundert wirken Karl Lun tn unserem Kur orte und Wer g«rade dies« Lahre und den un geheuren Ausstieg Meran» miterlebt hat »der offenen Auge» durch unsere Stadt uwd^ un ser ganzes Heimatland gebt. sieht allenthalben Werte, die entweder unmittelbar von Daurat L.'un geschaffen wurden oder ihm die tatträf tigste Förderung verdanken, seien es Häuser, Villen. Hotels

und gemeinnützig« Anstalten oiver Straßen, Bahnen und Brücken. Karl Lun entstammt einer alt-heimatlichen Familie. Er wurde >am 1. November 1853 in Bugen al» Sohn de» Weinhänldlers Alois Lun geboren. Seine Mutter war eine aeiborene Mumelter. Vom Sichre 1SS4 an besuchte Karl Lun das Gymnasium, die ersten Jahre tn Bri den, dann In Bozen und Feldtirch. 1S7Ä de c>« er das Polytechnikum tn München. In er seine technischen Studien Tn dvr Heit feiner öffentlich»» TAi^teit w«r- ! den fviger^de gemeinnützige Wei

Stewm mii sich brachte, <m die da» Vertrauen sein«? Mitbürger Karl .Äm setzt». Wer Mr einigermaßen Einblk? In den Betrieb einer öffentlichen Körperschaft hat, der wird Karl Lun aufrichtige Beivundtnmg und herzli>h«n Daink beuxrhren. DI« öffentliche Ancrk'nnmng für seine un- eigennützige, stets mit Hintansetzung seii«r Pri vatinteressen geleistet Aibeit nxrr die im Jahre 1906 erfolgte staatlich« Trnennung zum Dcvurat und die durch die GemeinderatssWmg vom 4. AuyM 192^ beschlossene Ernennung

13
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/08_01_1935/AZ_1935_01_08_6_object_1860097.png
Pagina 6 di 6
Data: 08.01.1935
Descrizione fisica: 6
. Thon! Paul in Burqnsw. Eaa.er Genoveva ni Biiniusio, Habiclier Marianna in Mazia, Nrlcsber- acr in Malles, Pnulmichl Aosef in Planol. Blaas .^attienila in Plmn'I. Morivi Franz in Biirqusio, ! limici Briaittc in Maza, .heiniich Johann en Mazia. Grlliliser M.iria i» Landes, -ierzer Quirin in Malles, Ztrolil LeoiiharS i» Vurqusio. Sprenqer Johann in ÄialleZ. Äi'oriaal Maria in Bnrc>usio. Lechthaler!knro- liila in Tnrccs, Dejaco Ioief !» Malles, Pnulmichl Blaas Anton in Mazia, Punter Renner Karl

Rundreise in Wien als Wundennensch angestaunt und bildete noch für viele Jahre die Sensation der Wander zirkusse in ganz Europa. Malles Bevölkerungsausweis 1934 Malles Ben usta, 6. Immer In unserer Gemeinde ivnrdcn ii» Jahre 1934 folqende Ehen abgeschlossen: . ^ ^ Pollitzer Alois mit Ortler Paula:. Rosatzin Karl mit Brückler Cristine: Maqitteri Tomaso mit Kullmann Anna: Peer Anton mit Blaas Paula: Neiiinltcr Josef mit Lichta Rosa aus Purqnsio: Stocker Jose mit Hartmann Reclina von Landes; Stocker àlhelm

mit Storker Rosa aus Landes: Kuen Heinrich mit Lechner Maria in Tarces: Kofler Johann mit Iörq Caterina in Malles: Polin Friedrich mit ^aldncr Filomena in Malles, Lqqer Anton mit Ennemoser Erna in Malles. Wallnöser Karl mit Storker Ioienne in Landes, Riedl Alois mir Pritzi Maraherita in Mai les. Folie Adolf mit Bliem Elsa in Malles, Saluti Johann mit Apuani ^Maria in. Mazia, Hörmann Io Hann mit Feichtinger Filomena in Landes, Höller Her mann mit Niederhölzer Rosa in Landes^ Bernhart Jakob mit Köster

Barbara in Cenqleo. Thurm Karl mit Asam Therese in Landes, Peer Johann mit Say- meister Naia in Piaveiuia, Palnndri Armando mit Kloh Katherina in MalleS In auswärtige» Gemein de» wurden folgende Bürger getränt: Dr. Santifaller Anton mit Veikircher Olga, Gemeindeamt von Malles, Kofler Josef mit Frank Rosa. Landwirt in Mazia: Relmcci Oddone mit Vrngger Dorothea in. Malle . Appvloni Orfeo mit Martinelli Ida, Esattvriabeamler in.Malles: Poinch Mario mit Mianani Laura, Esnt- toriabeamter in MalleS

. Im Auslande wurden ge- irant: Castella,',,',; Josef mit Panlmichl Berta: Blättler Franz mit Hellrigl Agnes, Geboren wurden: Noggler Rosa des Josef in Burgusio, Paticheider Heinrich des Heinrich in Burgu sio, ^Heiner Erica des Heinrich in Bnrausio, Renner Florian des Ioi>f in Malles, Sarhsalver Luis des Karl in Landes. Telser Sebasiian des Johann in Ma zia, Heiniich Ällvis des Johann in Mazia, Pritzi Amia deS Anton in Bnrgnsio, THeiner Karl des Johann in Burgusio. Blaas Maria des 'Anton in Planol... Strobl

14
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/16_05_1928/TIRVO_1928_05_16_7_object_7641917.png
Pagina 7 di 10
Data: 16.05.1928
Descrizione fisica: 10
der Meranerstraße bis zum Ver kehrsposten beim „Stockereck" für Fahrzeuge aller Art ge sperrt. Vom gleichen Zeitpunkte an wird der städtische West- friedhos geschlossen. Der Leichenzug bewegt sich von der Maria Theresienstraße durch die Anichstraße — Fallme- rayerstraße — Karl Ludwigplatz — Steinerstraße — Markt graben—Jnnrain—Johanniskirche zum städtischen Fried hose. Armenärztlicher Feiertagsdieust. Am 17. Mai Doktor Siegfried Ostheimer, Marktgraben Nr. 16. Unentgeltliche

der Klasienlotterie, ev. % Millionen Schilling (7.5 Milliarden Kronen) erreichen will, bestelle gleich mit Postkarte seine Glückslose bei der im Volksmunde nur mehr als „Glücksstelle" bekannten „Glücksstelle Stein", Wien, I., Wipplingerstraße 21, an der „Hohen Brücke". 628 Gemeinderat Dr. Karl Schuhmacher gestorben. In Hall ist der seit langen Jahren als christlichsoziales Gemeinde ratsmitglied tätige Dr. Karl Schuhmacher nach langem schweren Leiden am Dienstag gestorben. Rauferei auf einem Markt

Widauer in Ginzling zwi schen dem Wirt und einigen Hilfsarbeitern zu einem Streit, der schließlich in eine Balgerei ausartete. Der Wirt ge riet in Wut und drohte, daß er sich seinen Revolver holen werde. Tatsächlich entfernte er sich aus der Gaststube. Die Arbeiter verließen ebenfalls das Gasthaus. Der Wirt, der sich inzwischen bewaffnet hatte, schoß den Arbeitern nach und traf auch einen von ihnen, einen gewissen Karl Stück. Insgesamt hatte der Wirt fünf Schüsse abgegeben. Stück wurde durch die Kugel

sich in Be handlung des Dr. Riedhart in Kramsach. Der Zusammen stoß wurde dadurch verursacht, weil sowohl der Chauffeur, als auch die Radfahrerin an der unübersichtlichen Weg biegung nicht vorschriftsmäßig die linke Straßenseite ein hielten. Absturz beim Plateniglsuchen. Bei Roppen ist der 13jährige Ziegenhirte Karl Köll beim Plateniglpslücken von einer felsigen Stelle zirka 12 Meter abgestürzt; er war von seinem jüngeren Bruder und seinem gleichalterigen Käme raden begleitet, die die Eltern

15
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1923/08_07_1923/NEUEZ_1923_07_08_3_object_8152236.png
Pagina 3 di 6
Data: 08.07.1923
Descrizione fisica: 6
hat mit Entschließung vom 23. Juni u. a. folgenden Offizieren der Tiroler Brigade Titel verliehen, u. zw. den eines O b e r st e n dem Oberstleutnant Walter Kirsch der HBSt. in Innsbruck, Ing. Berthold Kep- p e l m ü l l e r des Brig.-Kmdos. Nr. 6, den eines Oberstleutnants den Majoren Karl Koti£ des AIB. Nr. 4, Alois Buchgraber der Brigadeverbin- dungskomPagnie Nr. 6, Viktor Caravena des Brigade- kraftfahrzuges Nr. 6, Karl Friedrich des AIR. Nr. 12, Rudolf Schaffer der BAA. Nr. 6, Anton R uard des AIR

ist ein Raupenfraß zu bemerken. Ent weder sind die Schmetterlinge zu keiner Eierablage ge kommen oder die jungen Räuschen haben das naßkalte Wetter nicht ausgehalten. Theater. --- Sladttheater Innsbruck. Samstag gelangt mit Karl Ziegl- nrayer als Gast in der Partie des Eleazar Halooys große Oper „Die Jüdin" zur Aufführung. Die Partie des Leopold hat Herr Karl Paffer übernommen. Kammerfchaufpieler Bafil wird auch in der Sonntag nachmittags 3 Uhr stattfindenden Wiederholung des Lust spieles „Die Kinder

: Dr. Granichstädten-Gzerva — Dr. Karl Lüwit; Hausmann Rudolf — Dr. Rofenzweig; Dir. Eickemayer Ab 1, Juni 1923 unter technischer Leitung des Herrn Gabriel Despouys aus Paris, langjähriger Ghef des Laboratoriums der welt- iÜ berühmten Firma „Cusenier“ in Gharenton. Spezialitäten: Hobe Triple seo Grand Monarqne Cura$ao Kümmel cristallise Cherry Brandy Hobd Brandy (Weinbrand) Zentralbüro: tot Wien, 9., Concorgäisplatz 1 Telephone: 64-3-63, 65-0-64. >f! Drei Gattinnen und eine Braut. Wien, 7. Juli. Der 37jährige

18
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1932/16_06_1932/TIRVO_1932_06_16_8_object_7658604.png
Pagina 8 di 8
Data: 16.06.1932
Descrizione fisica: 8
mußte sich schon mehrmals mit dem Bäcker Mois Rackl und seinem Freunde aus der Zwangs- ärbeitsänstalt, dem Gärtner Karl Zingerle, befassen. Rack! und Zingerle — beide aus Tirol' — sind schwer vorbestraft. Ter erst Mjährige Rackl saß die Hälfte seines Lebens hinter Kerkermauern! Er hat u. a. einmal sechs und einmal sieben Jahre schweren Kerkers wegen Diebstahls verbüßt. Zingerle und Rackl lernten sich tu der Zwangsarbeit'- anstalt Korneuburg bei Wien kennen. Sie wurden sehr int i m eFreun

vor einem Schöffensenat des Innsbrucker Landesgerichtes verantworten. Verteidiger Rechtsanwalt Dr. Nagele führte aus: Den oftmals Vorbe straften blieb nur mehr die.Berbrecherlausbahn übrig! Alle Angeklagten waren voll geständig. In Anbetracht der schweren Vorstrafen kam es zu neuerlich sehr schweren Strafen. Rackl wurde als Gewohnheitsdieb zu drei Jahren schweren verschärften Kerkers verurteilt. Karl Zingerle würde etwas milder angepackt: 8»n Jahr schweren ver schärften Kerkers. Der Hehler K. H. erhielt sechs Wochen

der Restauration „Leitner" wichtige Ausschuß- uiid Vertrauen?- personsnisitzung. Innere Stadt-West. Alle BertrauensmÄmer werden ersuch', bis' spätestens den 25. ds."die Halbfährsabrechnung durchzusühren. SMon Innere Stadt-Ost und Dreiheiligen. Jene Genossen und Genossinnen, welche sich an der Autofahrt der Naturfreunde aui 19. Juni 5 Uhr früh nach der Musaueralm bei Reutte beteiligen., werden ersucht, sich beim Kassier Karl Pucher, Stab-Filiale. Twi- heiligenstraßc 8. bis Donnerstag den 16. Juni zu melden

- APOTHEKE Anfertigung sämtlicher Krankenkassen-Rezepteiesi Sportler, besuchet das HALLENBAD! 1643 Fördert den Schwimmsport Eine Fahrt mit der KOEDKBTTENBftHN zum HAFELEKAH, 2334 m 0. d. M- Innsbrucks größte Sehenswürdigkeit! 1633 Verlangen Sie bei Ihrem Ein kauf nur die guten Erzeugnisse der Loden- uad Schafwoll- warenfabrik Karl Kasper, Kall 1. T.— Innsbruck i650 Hofer, Speistto Billiger und guter Mittag- und Abendtisch Riesengasse 6 1-661 BTT HOLLU -Veilchen-Seifen-Pulver soll io keinem Haus halt

e für Sport ler und Touristen. @ in allen Konsumvereinsfiliale .i zu haben 1549 l Nütze die heimischen Wasserkräfte! KOCHE ELEKTRISCH MITTF wyWKT | • 1 der Kücne ist der GASHERD vom Gaswerk Innsbruck Gründungsjahr 1772 Unterimr&Co. Internationale Transporte Telephon 77 Serie 1163 I ! 1 Karl Santibichler | Schneidermeister 1 RANZ NEiSSL SENIOR i « Optiker — Uhren, Ooid- und Silber ^ waren — Schwaz - Wattens Gustav Stet di Gemischtwarenhandlung i 583 § Drogerie I?81a J Fritz Bayer «mpt-emt

19
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1923/28_10_1923/ALABO_1923_10_28_7_object_8266060.png
Pagina 7 di 14
Data: 28.10.1923
Descrizione fisica: 14
Fink. Amdesrat Dr. Karl Drexel, Kommerzialrat Franz Mterberger. Durchgefallen sind der Sozialdemokrat National- ictt Hermann Hermann und der großdeutsche Nationalrat Sari Bösch. Ob einer von diesen beiden doch noch in den Mionalrat kommt, wird das zweite Ermittlungsver- chen zeigen. In den Landtag gewählt sind im Bezick Bregenz JieChristlich sozialen 1. LH. Dr. Oto End er in Iregenz. 2. LHSt. Barnabas Fink, Dekan in Hittisau. I Landesrat Josef Kennerknecht, Eisenbahnange- Mer in Bregenz. 4. Dr. Joh

Aller, Obmann des Vorarlberger Bauernbundes in Audesch. 2. Karl Walter, Schreinermeister in Bludenz. I Landesrat Bernhard Neher, Bauer und Lehrer in Alserberg. 4. Engelbert N e y e r, Bauer in Kalten- tatrat. 5. Der Landbündler Christian Stooß in Umzing. 6. Der S o z i a l i st W. Sieß, Präsident der Ar- «Äerkammer. Nachrichten aus Kärnten. Aus St. L o r e n z e n im Lesachtale wird dem „Kärnt- szTagblatt" berichtet: Durch Tage verkündeten Plakate ^ Zonntag die Ankunft eines roten Redners. Nachmit

würden wie die Wolken im Winde zerstieben. — Am Sonntag, den 14. Oktober, feierten die Eheleute Herr Karl Tilz, Grubenvorsteher, und Frau Magdalena Tilz, geborene Omenitz, in Hüttenberg die goldene Hochzeit, umgeben von ihren Kindern und Kindeskindern. Zwei Söhne und vier Töchter sowie eine große Zahl von Festgästen scharten sich um das Jubelpaar. Drei weißge kleidete Enkelinnen ttugen in der Kirche hübsche Glück wunsch-Verse an die lieben, herzensguten Großeltern vor, nachdem der Ortspfarrer, Herr Stephan

, die Radlinger wurde verhaftet und nun wegen versuchter Verleitung zur Beihilfe zum Morde zu acht Monaten schweren Kerkers verurteilt. — Monatelang systematisch bestohlen wurde, wie er jetzt feststellen konnte, der Gasthof- und Konditoreibesitzer Josef Dinhuber in Mühldor f. Der Dieb ist der 17jährige Lehrling Karl Huber. Mitverwickelt in diese Affäre ist der ehemalige Lehrling Peter Schlagmann. Bei einer Durchsuchung wurden Schokolade, Liköre, Weine, Konfekt, Zigaretten. Wäsche, Schuhe usw. gesunden

20
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1926/18_12_1926/NEUEZ_1926_12_18_4_object_8156631.png
Pagina 4 di 4
Data: 18.12.1926
Descrizione fisica: 4
.-The- resienstraße 16. 12977-5 Bedienerin auf sofort ge sucht. Jahresposten. Ham- merl, Bruneckerstr. 4, Part. 12962-5 Bedienerin, verläßlich u. sauber, für Zahnatelier, wird gesucht. Zahnatclier Schlosser. Mar.-Theresien- Straße 15. 12961-5 Lehrmädchen mit guter Schulbildung wird sofort ausgenommen. Mar.-The- resteN-Straße 57, 1. Stock links. 12995-5 ffeliengesii@e Junge Frau sucht Putz- u. Waschplätze. Claudiastr Nr. 16, Part, links. 12983-6 ln verfsanfen Jede Grammophonplaite ein Schlage.« Karl

ich bit ten, Kinderbetten mit Ein satz u. Matratze von 78 8 aufw. Polster möbel- und Bettwarenhaus Tapeziere'' Hentschel. Bürgerstratze 20. 5735-7 Seeehundfelle für Ski u. „Goldenes Mädchenbuch" zu verkaufen. Museumstr, Nr. 24, 4. Stock rückwärts. 12992-7 Antiquitäten, auch ein gelegte Kommoden, für Weihnachtsgeschenk verlauft billigst Ulbing, Hlg.-Geist- Straße 6. 5814-7 Gcländerpodium für Zir- belstube, neu, billig. Karl- Ludwig-Platz 12, 3. Stock rechts. 13003-7 Chiffon ungestärkt, gute und solide

. Hall, Mauthner- haus 2. St. lks. 12965-7 Harsenzither, neu, mit seinem Etui, billig abzu geben. Karl Schuster, Prad lerstraße 1, 2. St. 5889-7 Zu verkaufen: 1 Fiaker schlitten mit Pelzdecke, 1 Renngeis, 1 Brückenschlit- ten mit Bockbrsmse, 2 neue Schlittenböcke, 4 neue An steckkufen, 1 neue Häckseil- schneidinaschine. Baldemair, Amraserstraße 36. 12955-7 Für Weihnachten gute Jugendbücher, schön ge rahmte Bilder, 2 Mädchen- mäntel billigst abzugeben. Falkstraße 11. 12954-7 Kinematograph mit vie len

Delikatessen, Fischkon- serven, feine Kompotte, Büchsengemüse wie Spargel, Bohnen, Erbsen etc. Als Spezialität: Orig. Steirisches fVülchmastgeftügel Brat- und Fettpnse Junge Enten, Indians Kapaune, Poularden Brat- und Backhühner * Böhmische Fasanen, junge Hasen * Donauspiegelkarpfen Piattensee-Fogosche Vormerkungen auf Geflügel und Fische infolge großer Nachfrage schon jetzt erbeten. — Aufträge von auswärts werden prompt effektuiert! Karl Feldkirchner Anichstraße 9 MftH Innsbruck Telephon 265

21