149 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/27_02_1904/SVB_1904_02_27_7_object_1946444.png
Pagina 7 di 12
Data: 27.02.1904
Descrizione fisica: 12
Donnerstag, 25. Februar 1V04 .Der Tiroler^ Seite 7 ^ ^'s j c» Der Kaiser hat dem Feldzeugmeister Erzherzog Rainer und dem Generalmajor Erzherzog Franz Satvator ,die Be willigung zur Annahme »wad zum Tragen de« denselben ver liehenen ' Großkreuzes deS großherzoglichmecklenburgischenHauS- ordenS der Wendischen Krone erteilt. — Der Hauptmann erster Klasse Norbert Fraß, überkomplett im 6. Regiment >der Tiroler Kaiserjäger, wird von der Jnfanterie-Kadettenschule in Marburg in den Präsenzstand

des genannten Regimentes/- der Hauptmann-Auditor erster Klasse Alfred Mutschlechner vom S. Regimmt der Tiroler Kaiserjäger zum Garnisonsgericht in Marburg transferiert; der Oberleutnant Georg v. Na uendorff des 2. Regimentes dtr Tiroler Kaiserjäger wird mit 1. März d. I. in den Präsenzstand übersetzt, der Leutnant Viktor Naderer deS S. Regimentes der Tiroler Laiferjäger auf ein Jahr mit Wartegebkhr beurlaubt; der Leuwant Stani?laus Holecek Wfsl-We. Vexierbild. Die kleinen Enten fürchten sich gar jnicht

, den k. k. Oberbezirksarzt Dr. Guido v. Probizer in Rovereto, den Stadtarzt Dr. JuliuS Brugnara in Trient. endlich den herzoglich bayerischen Hofrat und Knrarzt August Röchelt in Mcran, zu ordentlichen Mit gliedern des LandessanitätSrateS in Tirol und Vorarlberg für das Triennium 1904—1906 ernannt. — Der Tiroler LandeSauSschuß hat für die gleiche Funktionsdauer in der ge nannten Körperschaft den k. k. o. b. Universitätsprofessor' Dr. Emil Ehren dorfer und den Direktor der Äandesirrenanstalt in Hall Dr. Josef Off

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/23_02_1907/BRC_1907_02_23_6_object_119347.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.02.1907
Descrizione fisica: 8
Seite 6. Nr. 24. Samstag, „Brixener (: ronik.' 23. Februar 1907. XX. Jahrg. Applaus von den Anwesenden entgegengenommen wurde. Herr Dr. Rohmeder referierte in zwei stündiger Rede über den Wert, Zweck und Nutzen des Tiroler Volksbundes sowie über die Verhält nisse in den bedrohten Grenzgebieten und gab bekannt, daß heute schon der Tiroler Volksbund über 16.000 Mitglieder zählt. Herr Dr. Roh meder charakterisierte in uneingeschränkter sachlicher Weise, zu welchen Mitteln die Welschen greifen

, um das schöne, patriotische Land Tirol zu ver welschen und an sich zu bringen. Er wies auch diesbezüglich eine Landkarte vor, welche vor 60 Jahren in Mailand hergestellt wurde, worin schon damals die Welschen Italien bis an den Brenner reichen ließen, ein Zeichen, daß man in Italien schon von jeher daran gegangen ist, Tirol an sich zu bringen, zu verwelschen und seiner Muttersprache zu berauben. Redner führte aus, es sei höchst an der Zeit, all diesen Uebelständen abzuhelfen, und nur der Tiroler Volksbund

Herrn Kurat Mitterer in Nonsberg den Dank aus, welcher verschiedene hohe Stellen zurückwies, um in seiner Gemeinde bleiben und gegen die Verwelschung Tirols kämpfen zu können. In sachlicher, eindrucksvoller Weise führte Herr Referent weiter die Ziele des Bundes aus und konstatierte, daß sich noch kein Verein in derart kurzer Zeit so machtvoll aus gebreitet und in allen Schichten der Bevölkerung so tiefe Wurzeln geschlagen habe wie der Tiroler Volksbund, welcher am 7. Mai 1906 62, am Beginne

des Jahres 1907 aber bereits 106 Bundes gruppen zählte. Diese Bewegung dürfe aber noch lange nicht stehen bleiben; vielmehr müsse sich die Zahl der Bundesgruppen verdreifachen; es müsse ein dichtes Netz von Bundesgruppen und unmittelbarer Mitglieder über das ganze Land gespannt werden, in dem keine Gemeinde fehlen soll. Jeder möge dem Bunde als Mitglied bei treten, dem es ernst ist mit der Wahrung der alten Tiroler Volkstümer und des einheitlichen, ungeteilten und unteilbaren, des weltgeschichtlichen

Tirol, das unsere Väter mit Blut und Eisen aufge richtet und durch Jahrhunderte ruhmvoll verteidigt haben. Redner schloß mit dem sinnreichen Wahl spruche des Bundes: „Tirol den Tirolern!' Stürmischer Beifall von feiten aller Anwesenden folgte der sachlichen, geistvollen Rede des Herrn Dr. Rohmeder. Der Liederbund von St. Johann sang hierauf das feurig ergreifende Lied„Tiroler Adler, warum bist du so rot?' Hernach wurde zur Wahl der Vorstehung der neuen Bundes gruppe geschritten und wurden folgende

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/20_09_1913/BRC_1913_09_20_3_object_124849.png
Pagina 3 di 16
Data: 20.09.1913
Descrizione fisica: 16
' vom 17. Sept. findet sich ein vom Reichsverband österreichischer Hoteliers in spirierter Artikel über den Niedergang der Hotel- uldvstck, worin auch die Lage der Tiroler Hoteliers so Mildert wird, als müßten dieselben samt und sonders über kurz oder lang ihre Geschäfte zusperren. Es wird dann aber auch behauptet, daß ein großes Hotel im obersten Jnntal wegen schlechten Geschäfts ganges bereits zusperren hätte müssen, so daß die Fremden, die in diesen schönen Ort (der nicht ge nannt ist) kämen

Ralser, Besitzer beim Braunbauern in Mauls, um den Preis von Kr. 7527 verkauft. ver Tiroler Nadsahrer-Verband hält am Sonntag, den 5. Oktober in Bozen, Laubengasse, seinen 20. Hauptverbandstag ab. Gleichzeitig feiert der Radfahrerverein „Tyrolia', Bozen, das 15jährige Gründungsfest, verbunden mit einem Straßen-Rennen in drei Abteilungen. Personalnachrichten. Dem Gemeindearzt Doktor Felix Holzmeister in Sarntal wurde eine Gemeinde- arztensstelle in Steinach am Brenner verliehen, an seine Stelle

hat den Johann Rainer, Gastwirt und Gutsbesitzer in Janfental, zum Legalisator in Grund buchssachen für das Gebiet der Gemeinde Janfental, Gerichtsbezirk Sterzing, bestellt. Hochzeit. Letzten Montag fand in Pinzon bei Neumarkt die Trauung des Fräuleins Marie Tiefen thaler mit Herrn Leutnant Gerzabek vom 2. Regi ment der Tiroler Kaiserjäger statt. Den Trauakt vollzog der hochwürdige Herr Feldkurat Schumann aus Bozen. Beim Festmahl überbrachte Herr Major Tschan von Brixen in schneidigen, kraftvollen Worten

die Glückwünsche und Grüße des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger. Ein 5ittlichkeitsverbrechen? Ans Taufers im Münstertal wird berichtet: Am 16. September wurde dort an der Landstraße das dreijährige Töchterchen des Baustadler-Bauern tot aufgefunden. Man ver mutet ein Sittlichkeitsverbrechen. Eine Gerichts kommission begab sich an den Fundort. Autounglück aus der Gleims talstatze. Am 16. September nachmittags snhr das Auto des Fabrikanten Gustav Baeßler aus Werdau in Sachsen mit ausgeschaltetem Motor

hat die bezügliche Erhebuug ein geleitet. Der ständigen Delegation der Baumeister Oesterreichs in Wien machte der Verein zu einer kumulativen Eingabe an die Regierung im Interesse der Behebung der Krise in der Bauindustrie jene Staatsbauten in feinem Bereiche namhaft, für welche Bewilligungen von Staatsmitteln bereits vorgesehen wären, ohne daß diese Bauten bis jetzt begonnen worden sind. Den Schriftleitungen der Tiroler Blätter übermittelte er eine nach den Verzeichnissen der Handelskammern gemachte

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/05_09_1900/SVB_1900_09_05_7_object_2520890.png
Pagina 7 di 8
Data: 05.09.1900
Descrizione fisica: 8
5. September 1900 Tiroler Volksblatt Seite 7 Amtliche Mittheilungen. (M den Amtsblättern ;um „Äoten fSr Tirol und Vorarl berg« Nr. 187—198.) Offertansschreibnng. Die jährlich an die königlich bairische Kapellenstistung-Administration in Altötting zulcistende Opferwachskerzeu Lieferung für das Jahr 1900, sowie der Bedarf für die Salinenkapelle in Hall ist im Offertwege ausgeschrieben. Das Liefe- rullgsquantun! beträgt 176178 KZ Wachskerzen mit 51365 em Längenmaß und 140 gr Gewicht per Stück

. Offerte bis 20. September an die k. k. Salinen verwaltung in Hall in Tirol. (Näheres im Amtsblatt zum „Tiroler Boten' Nr. 192. Die Eone«rsVerhandl«ng durch Ueber- reichung schriftlicher Offerte wegen Sicherstellung von im Jahre 1901 beizuschaffender Oeconomieartikel für die k. u. k. Tabakhauptfabrik in Schwaz findet am 17. September statt. Die näheren Bedingungen sind in der ausführlichen Kundmachung, welche bei der k. k. Tabakhauptfabrik in Schwaz und beim Oeconomate

Stadtmagistrat in Innsbruck. Jahresgehalt M X. (Näheres im Amtsblatt zum „Tiroler Boten' Nr. 195.) Process Bresci. Den Ausgang des Processes haben wir bereits ge meldet. Im Uebrigen wollen wir heute das wichtigste noch nachtragen. Die Vertheidiger Brescis waren die Advocaten Martelli, der Vorsitzende der Anwaltskammer von Mailand und Merlino aus Rom, der Verfasser anarchi stischer Schriften. Bresci verhielt sich ruhig auf feinen Platz und schien beinahe gleichgiltig. Die Anklageschrift führte die bekannten

, k. k. Statthalterei-Concipient. 26. Otto, S. des Dom. Schenk, Bahnarbeiter. 27. Rosa. T. des Franz Moser, Zimmer- meister. Alois, S. des Alois Marini, Steinmetz 23. Alois, S. des Johann Unterhoser, Kohlerbauer. 29. Friedrich, S. des Friedrich Graf Hartig, k. u. k. Kämmerer und Lieutenant m der Evidenz der berittenen Tiroler Landesschützen. 30. Robert, S. des Josef Watfchinger, Metzgermeister. Karl, S. des Her mann Pernthaler, Conducteur. Getraute von Bozen und Zwölsmalgreien. 2. August. Johann Sporer, Commis

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/29_03_1913/BRG_1913_03_29_7_object_810450.png
Pagina 7 di 16
Data: 29.03.1913
Descrizione fisica: 16
S »« »urggrSfl« weniger Aussicht gesaunt : Aonrab Prinz Hohen-f lohe, Karl Graf Lodro», Fchr. v. Handel, Gras Meran, Gras Salburg, Graf Marin» Atleme-Hri- ligenkreuz üsw. Die Lcuevuuug de» Grafe« Toggenburg, der feine Wiege an der Talfrr stehen hatte, in Tirol auf- gewachsen und hier begütert ist. also die Leiden und Freuden de» Tiroler» au» eigener Erfahrung kennt, mit Volk und Land auf» engste verwachsen ist, mit ihm fühlt und denkt, Tiroler ist von der Futzsohle bi» zum Scheitel

aus dem Statt- halterposten ist der k. k. Kämmerer und Giotzgrund besitz» Friedrich Graf Toggenburg. Dieser rz. rähit 47 Ltbrutjahre uud war zwanzig Jahre im ein pEischeu Verwattuugedienste in Tirol, Böhmen mal im Miuislerium dr» Iuueru tätig. Graf Toggeuburg eulsiamml einem Tiroler Adelsgeschlechle ?»üri die ist in Tirol begütert, virbec Der neue Statthalter Friedrich Graf Toggenburg war zuletzt vom Jahre 1903 bl» 1907 Leiter der i 9 l 2 »^iltkrhauptmaunschast in Trient uud trat dau

»au» Trsundhelirrückslchiru in de» Ruhestaud. Graf Toggru- Loewy in Wien; Josef Lorenzt & Cie. in Gries b. Bozen, Uebernahme und Ausführung von Hoch- und Tiefbauten; bei Bauernheimgesellschaft m- b. H. in Lienz Geschäfts führer Franz Rainer und Josef Wachtlechner gelöscht, hiefür Johann Pedarnig und Josef Pichler eingetragen; Filialen des Kreditvereines der Tiroler Bauernsparkasse in Bozen, Lienz und Bruneck. Offertausschreibung der k. k. Salinenverwaltung Hall für 1600 Kubikmeter weiches einmetriges unge schwemmtes Scheiterbrennholz

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/10_12_1910/TIR_1910_12_10_6_object_113336.png
Pagina 6 di 16
Data: 10.12.1910
Descrizione fisica: 16
Schlachtviehmarkt wurden 12 Stiere, 57 Ochsen, 22 Kühe, im ganzen 91 Stück, ausgetrieben. Preis per ein Meterzentner Schlachtgewicht bei Stieren 180 bis 188 Kr-, bei Ochsen 200 bis L20 Kr., bei Lüben 176 bis 210 Kr. Sie kamen aus Tirol, Salz burg, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten und Kroatien und waren erster und mittlerer Gattung. HandelLrich- tung: Innsbruck und Umgebung. Letzte Nachrichten. Graf Steefe« Botschafter in Paris. (Privattelegramme des „Tiroler'.) Wien, 9. Dezember. Der k. k. Botschafter

Bauernstandes unter dem Programme des österreichischen Wirt- schaftSvereine jedoch mit Ausschluß der argra- rischen Zentralstelle auS. Ferner wurde für die Bauern die Verlegung deS Schwergewichtes vom Körnerbau auf die Viehhaltung anempfohlen. R«rktrM des bosnischen Kandeschefs. -SrivaNclezrauiL: „Tiroler'.) Wien, 9. Dezember. In letzter Zeit tauchten wiederholt Gerüchts auf, daß der Rücktritt des bosnischen LandeSchef Baron Varesanin un mittelbar bcvolstehe. Die Gerüchte wurden zwar energisch dementiert

. Der Rücktritt des Landeschefs wiro aber trotzdem m allcruächsterZ«it erfolgen und zwar ist als dessen Nachfolger der Genera! der Infanterie Gerba in Aussicht genommen. Die Gründe des Rücktrittes find politischer Natur Kischof Knkonic lPrivattelegramm deS „Tiroler'.) Wie», 8. Dezember. Der Bischof von Mostar, Bukoaic, ist gestern unter großen Schmerzen verschieden. Dir englischen Parlaments,vahlen. (HriöattetegramD des „Tiroler'.) London, 9. Dezember. Bis heute nachts sind gewählt: 147 Liberale, 193

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/22_05_1907/SVB_1907_05_22_6_object_2541964.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.05.1907
Descrizione fisica: 8
Seite tz Tiroler VoUSMatt 22. Mai 1S07 ziehender und fesselnder Weise zu schildern der- standen. 18 gut gewählte Illustrationen schmücken das Bändchen. Katserpanorama. Der Besuch der diese Woche im Kaiserpanorama ausgestellten Serie der mittel alterlich deutschen Großhandelsstadt Lübeck kann nur Wärmstens besürwortet werden, da die aus gestellten Bilder durchwegs interessant sind. Nach stehende Bilder müssen wir noch besonders er wähnen: Herrliches Panorama von Lübeck, das Rathaus, der Ratssaal

in Klanfen. Seine k. u. k. Hoheit Herr Erzherzog Franz Ferdinand hat 300 Kr. und der Tiroler Landesausschuß 1000 Kr. zum Haspinger-Denkmal in Klausen gespendet. Eine Antomobilstrafe für Erzherzog Engen. Erzherzog Eugen wollte kürzlich in seinem Automobile das Überschwemmungsgebiet bei Kössen besuchen. Weil der Weg von St. Johann nach Kössen zerstört war, fuhr der Erzherzog über Kuf- stein dahin. Aus der Straße Kusstein—Kössen besteht aber für Automobile Fahrverbot und der Erzherzog wurde zu einer Strafe

die neueste Nummer des tonangebenden Weltmodenblattes «Große Modenmelt' mit bunter Fächervignette, Verlag John Henry Schwerin, Berlin 35. Abonnements auf „Große Modenwelt' mit bunter Fächervignette (man achte genau auf den Titel!) zu 1 Krone 50 Heller vierteljährlich nehmen sämtliche Buchhandlungen und Postanstalten ent gegen. Gratis-Probenummern bei ersteren und der Hauptauslieserungs stelle sür Oesterreich-Ungarn: Rudolf Lechner & Sohn, Wien I., Seilerstätte 5. Tiroler! Tretet dem „Tiroler Volks bunde

10
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/22_10_1903/BRC_1903_10_22_5_object_139972.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.10.1903
Descrizione fisica: 8
abwechselnd die Musikkapelle des Verschönerungsvereins von St. Anton und jene von Pettneu konzertierten; auch die Tiroler lieder eines Männer-Doppelquartetts von Pettneu wurden lebhaft akklamiert. Mit dem Nacht schnellzug langten Se. Exzellenz der Eisenbahn minister v. Wittek mit Fräulein Schwester und mehrere Hofräte an. Gestern vormittags wurde das Denkmal des verstorbenen Arlberg-Jugenieurs Lott geehrt durch eine Gedenkrede und Nieder legung von Kränzen; dann ging's in den Tunnel hinein mittels

von ihm geschaffen, in der Altlerchenfelder Kirche 32; es gibt fast keine Kirche und fast keinen Monumental bau in Wien, an dem nicht auch Erler etwas geschaffen hätte; und noch immer arbeitet der nun 74jährige Greis, da es seine Verhältnisse leider nicht erlauben, sich zur Ruhe zu setzen. Am Samstag, den 24. Oktober veranstaltet der I. Tiroler Andreas Hofer-Verein zu Ehren feines Landsmanns und Mitglieds im VereinShauS I., Schauflergasse 6, Brusattis Restauration, einen Festabend. Rom, 19. Oktober. (Tiroler

Kapuziner- Missionäre beim heilt gen Vater.) Fünf Tiroler Kapuziner (drei Patres und zwei Laien brüder) sind anfangs Oktober nach Indien abgereist via Brindisi. In Rom hatten sie genügend Ge legenheit, die Heiligtümer zu besuchen; sie trafen mit vielen Engländern zusammen, Katholiken und Protestanten; diese sind voll Bewunderung des katholischen Rom und seit der Audienz beim heiligen Vater am 15. Oktober vom Roxopsr? (nicht päpstlich) gründlich geheilt. Die Audienz warherrlich undwirddemGedächtnis

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/20_12_1906/TIR_1906_12_20_4_object_233551.png
Pagina 4 di 8
Data: 20.12.1906
Descrizione fisica: 8
Seite 4 e r Tiroler' Donnerstag, 20. Dezember 19OL Eigenberichte. Gries, 17. Dezember. (Fahrrad diebstahl. Am letzten Samstap abends er schien in einer hiesigen Restauration ein 18- bis 20jühriger Bursche mit einem Fahrrad und bot eS zum Kaufe an. Er verlangte hiefür 20 LI und bemerkte, er verkaufe daS Rad des wegen zu einem so niederen Preise, weil er mit dem nächsten Zuge von Bozen wegfahren müsse. Trotz dieser Ausrede erhob sich sogleich der Verdacht, das; das Rad gestohlen

doch nicht ganz .ohne'. — Am 6. Dezember war ein kleiner, etwa handbreit tiefer Schneefall. Kälte ist nicht groß, aber beständig windiges Wetter. Ein reichlicher Schneesall wäre jetzt behusS Arbeiten und Heu- und Streulieferung erwünscht. Neutsch, 19. Dezember. (Realitäten kauf. — Der neue Wein.) Wie der .Tiroler' kürzlich mitteilte, hat Herr Vogl das sogenannte .Eisakschlößl' — den ehemaligen „Rumplerhof' — verkauft. Der neue Besitzer ist der Geheime Hofrat Dr. Ernst Beckmann, Professor der Chemie

der Sport noch mehrere Anhänger finden. Nur schade ist, daß die Ermöglichung solchen Wintersportes ganz der Natur allein über- lassen wird. Sterziug, 18. Dezember. (Die Tiroler Zentenarfeier.) Ein Komitee, bestehend aus dem Ehrenvorsitzenden LandeSgerichtsrat Engl, Vorsitzenden Bürgermeister Domanig, Stellvertreter Stifter, ersten Schriftführer Post meister Haas, zweiten Schriftführer Kooperator Nagler, Kassier Huter und mehreren Beiräten hat sich hier gebildet, welches sich zur Aufgabe stellt

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/05_02_1898/SVB_1898_02_05_10_object_2512915.png
Pagina 10 di 10
Data: 05.02.1898
Descrizione fisica: 10
gezwungen, dann auch Orte und Umstände nennen und muss dieselbe sich bel dem Artikelfabrikanten Möllthals selbst bedanken. Für heute weisen wir weiter als notorische Unwahrheit das Blühen der Buchstabier methode in Tirol zurück und können den Herrn ver sichern. dass es ihm sehr schwer fallen dürste, diese kecke Aeußerung auch zu bestätigen. Ob und in wieweit die weitere Behauptung, der intelligentere, Pädagogiich ge bildete Theil der Tiroler Lehrerschaft wandere aus, richtig sei, überlassen

wir zur weiteren Beurtheilung, dem Spruche huldigend „Eigenlob stinkt' dem Col lege» im Möllthale selbst, obwohl wir zwar wissen, dass die Mehrzahl derjenigen Lehrer, welche Tirol ver lassen haben, dies sofort nach Ablegung ihre Reifeprü fung thaten, und es anderseits auch solche waren, die sich hier unmöglich gemacht hatten. Wünschen möchten wir nur, dass an Stelle deS Artiklers ein Mann mit mehr Bildung und Ueberlegung stehen würde, ganz gleich dann, ob ein Tiroler oder Kärntner, denn sicher

diese Mittheilungen. Aus dem Auusblatte zum „Tiroler Boren.' Coururs eröffnet über das Vermögen des AndräGrasmann, Besitzer des Zimmerauers-Mühlanwesens in Reith; Gläubiger- Anmeldung bis 21., Liqmdieiungstagfahrt bis 26. Febr. beim Landesgericht Innsbruck; über das Vermögen des Benjamin de Zordo, Hausbesitzer zu Mühlen in Taufers; Gläubiger-Anmel dung bis 15. Februar, Liquidierukigstaefat?rt am I.März denn Kreisgericht Bozen. Die Firma „Johann Jgnaz Spitaler', Weinhandlung in Girlan, wurde im Handelsregister

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/01_10_1917/MEZ_1917_10_01_5_object_663796.png
Pagina 5 di 6
Data: 01.10.1917
Descrizione fisica: 6
, ein echter Tiroler, ernst, unerschrocken, kaltblütig und treu. Wir wollten ihn lange nicht in seine Ruhestätte sen ken und hofften, daß er vielleicht doch noch! aufwachen würde, obwohl der Verstand UnH sagen mußte, daß hier alles Zu Ende sei. Aber, Mein Gott,wir hatten ihn alle so gern^ und da glaubt man halt, es müsse ein Wunder geschehen. Na, jetzt liegt er still und friedlich in seinem reinen kalten Sarg aus Gletscher eis, und seine Mundharmonika liegt bei ihm mit einem großen Büschen Edelweiß

l.) Gemalt ivurd? es in Tchwaz in Tirol 15^u von einem Fuggerischen Bergmeister nach einem Stich des Augsburger Meisters Daniel Hopfer aus dem Jahre 1523. Der <-tich des letzteren ist wieder eine Gegenkopie des BrustbüdeA von Luther, das Lukas. Eranach kurz vor dem Reichstag zu Worms 1521 schuf und den Re^ formator mit der Doltortappe aus dem Kops darstellt. Das Tiroler Lntherbitd ist künst lerisch wertvoll und sehr gut erhalten, Es U'mit groSer Sorgfalt auf Holz gemalt mit Goldhintergrund. Merkwürdig

i>l, wie der Tiroler den etwas derb entschlossenen Gs- sichtsausdNlck bei Hopfer so milderte, daß er dem Cranach'schen Urbild mit seiner rnhigen Zuversicht wieder näher kommt. Die Unter schrift ist dieselbe wie bei Hopfer: „Des lutterD gestalt mag wol verderben», Äcin cristlich gemiet wiro nymer sterben.' Auf der Rücksei:«! oer Hoiztafel steht: „Das ist dcA martinus lutter getrewe bildnüs wie maister hopsser bei sein leben hat geschaffet, nach ihmen dies hat gemacht Ambrois lüttzi dem suggerischen Bergmaißter

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/04_02_1902/SVB_1902_02_04_6_object_1940882.png
Pagina 6 di 6
Data: 04.02.1902
Descrizione fisica: 6
Seite 6 »»Der Tiroler' Dienstag. 4. Februar 1302 Aus dem Mreinsleöen. Der katyotisch-potLtische herein für Aozen uud Umgebung hält Mittwoch den 5. Februar, abends 8 Uhr, im „Forsterbräu' seine Wochenversammlung ab. Zahlreiches Erscheinen wird erwartet. AreiwiMge Aeuerwehr Hries. Mittwoch den 5. Februar, abends ^8 Uhr, hält die freiwillige Feuer wehr im Gasthause zum „goldenen Kreuz' ihren Familien- Abend ab, zu welchem alle Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr, sowie deren Freunde und Gönner

- Hektoliter ic k > K I, > IL k 4.L0 3.9» 2L0 3.20 3.80 1.80 4.L0— 3.80 3 70 2.20 3.10 1^40 2.90 IL0 Jedes Wort kostet v Heller. Jedes Wort in fttterSchrift kostetzoHeller Bei Einsendungen von auSwärtS em> pfehlen wir die gleichzeitige Einzahlung de» entfallenden, leicht autzurechnenden Betrages mittelst Postanweisung, da An» kündigungeu nur gegen Vorausbezahlung aufzencmmen werden können. Jeder Abonnent des .Tiroler^ hat daS Recht im .Kleinen Anzeiger' für den Betrag kostenlos Inserate ein schalten

zu lassen, den er an Abrnne mentSgebüren bezahlt hat. Wer somit Kronen AbonnementSgebür bezahlte, kann anch — ohne einen Heller bezahlen zu müssen - um 5 Kronen Inserate im Kleinen Anzeiger' aufgeben. Auskünfte ertheilt die Verwaltung de« .Tiroler' Fleischgasse 32 Brieflichen Anfragen ist eine 1v Heller-Marke für die Antwort beizuschließen. Ein lnööliertesZimmek am Walterplatz an einen soliden Herrn zu vermischen. Näheres in der Verwaltung d. Bl. Zu verkaufe«:. Eine Miederbüste (auch für Blousen

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/13_12_1914/TIR_1914_12_13_3_object_127894.png
Pagina 3 di 8
Data: 13.12.1914
Descrizione fisica: 8
wir vom Bozner .Hauptpostamt ersucht mitzu teilen. daß jetzt wieder solche Karren (Preis 15 Ir für Stück) vorrätig sind, worauf das Publikum auf merksam gemacht sei. Verlustliste der Einheimischen. Verwundete und Kranke: Der Erste Andreas Hoferverein in Wien über mittelt durch seinen Vorstand, den Gemeinderat Hans Angeli, dem Auskunfts- un!> Hilfsbureau vom Roten Kreuze in Bozen eine Liste über Verwundete und kranke Tiroler, welche in Wiener Spitälern un tergebracht sind. Wir entnehmen

Bruckmayer aus Meran, Herzschuß (Hall); der Landtagsabg. und Sekretär des Tiroler Bauernbuudes Alois Bauhoser, marod (Szege- din); Professor J<ikob Dekas von Obermais, Un terarmschuß (Waidhofen a. Zbbs); Andreas Elle- kosta ans St. Lorenzen, marod (Hall); Hermann Gass er aus Bruneck. verletzt (Oberhollabrunn); Gottfried Hainz aus Ahornach, marod (Hall); Dr. Erwin Hampl aus Meran, Fußschuß (Leitmeritz); Franz Morand ell auS Kaltern, marod (Hall); Anton Nikolaus aus Sarnthein, Fiugerschuß (Hall); Llnron

von ^ kleinen Kindern; Ferdinand Stuflesser und Christian Wendaner, beide aus Pufels im Grödentale. k. I. Aufruf! Spendet Weihnachtsgeschenke sür unsere Verwundeten! Vor wenigen Tagen sind Taufende Einzelpakete als Weihnachtsfpenden für die Tiroler Truppen an die Front abgegangen. Den Wohltätigkeitssinn der Bevölkerung drängt es aber, den heiligen Abend nicht vorüber gehen zu lassen, ohne der in den hiesi gen Spitälern liegenden verwuudeten und kranken Soldaten zu gedenken und denselben zu einer klei nen

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/29_05_1915/BRG_1915_05_29_10_object_756094.png
Pagina 10 di 14
Data: 29.05.1915
Descrizione fisica: 14
10 Silberne Tapferkeitsmedaille zweiter Klasse: Einjahrig-Freiwilliger Mediziner Titnlar- Patrouillesührcr Mick). Schober, Jäger (Blcssicrtcn- lräger) Johann Erlachcr und Josef Ncuratcr, alle drei des 4. Tiroler Kaiscrj.-Rcg.; Fähnrich Karl Simmel, Fähnrich in der Reserve Josef Strigl, Kadett in der Reserve Stephan Nyaradi, Einjähr.- Frciwill. Mediziner Oberjägcr Pajo Grcgoric, Ober jäger Matthias Eberharter, Silvio Forrcr, Vinzenz Lanthaler, Xaver Tomasclli, Rcservc-Oberj. Josef Piffrader

Josef Schvnnach, Jäger Gottlieb Appenbichler, Marino Armann, Bigiliv Berloffa, Josef Cuisle, Franz Eß, Albin Gradisnig, Joh. Gopp, Martin Hämmerle, Konrad Haas, Albin Höllenstein, Johann Mair, Sekendo Moser, Johann Plecko, Karl Preßler, Leopold Skall, Eduard Stecher, Franz Stern, Giacomo Speraudio, Johann« Thurnherr, Ludw. Wicderin, Alfos Winsauer, Reserve-Jäger Ludwig Weirather, Ersatzreserve-Jägcr Alois Neßler und Landsturm- Jäger Josef Anton Ender, alle 33 des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments

oder oben, zweckmäßig in Stößen, Büscheln, Böcken oder auf Stangen zu trocknen und derart zur Abfuhr beziehungsweise Verwertung bereit zu stellen sein wird. Die Verwendung von Kriegsflüchtlingen in der Tiroler Landwirtschaft. Durch die Einberufung der Staudschützcn ist der Mangel an landwirtschaftlichen Arbeitskräften für die bevor stehende Ernte noch weiter verschärft worden. In vielen Bauernhöfen ist überhaupt kein Mann mehr zu Hause, der bei der Ernte mithelfen könnte. Es sei daher neuerdings daran

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/19_12_1867/BTV_1867_12_19_8_object_3041550.png
Pagina 8 di 8
Data: 19.12.1867
Descrizione fisica: 8
Umtsblatt ;>»» Tiroler Boten. c^2»2z ^ 273. Innsbruck, den TS. Dezember 1867. Lizttativnen. 1 Kundmachung. Nr. 10093 Don der k. l. Finanz-Bezirks-Direklion Briren wird bekannt gemacht, daß am 23. Dezember 1867 daselbst die zweite Versteigerung nachstehender Weg« und Brückenmauth-Stationen, als: Gossenfaß, Kollmann und Nenmark» stattfinden wird. Die Fiskalpreise und übrigen Bedingungen und Bestimmungen sind in der Kundmachung der bohrn k. k. Finanz-Landes-Direktiou vom 2. Dezember 1867 Z. 1421V

und im Amtsblatte Nr. 264 zum Tiroler Boten Nr. 231 enthalten. Uebrigens werden mit Vorbehalt der Geuelimiguug der hohen k. k. Finanz-Landes-Direktion auch An, böte unter dem Fiskalpreise angenonimen. K. K. Finanz-Bezirks-Direktion Briren am 16. Dezember 1867. 2 Kundmachung. Nr. 9202 Nachdem bei der heute abgehaltenen Wegmanth- pachtversteigerung die nachstehenden Stationen, als: Schwaz, St. Leonhard bei Hall, Mühlau, Schupfen, Matrei, Landeck mit Brnggen, Pfunds, Mals und Vils nicht an Mann ge bracht wurden

. l s Bersteigerungs-Edikt. Nr. 2HZ4 i In Folge GlänbigerbeschlnsseS vom heutigen Tage . werden mit Bezugnahme auf das Edikt vom K. August . d. Js. (Amtsblatt zum Tiroler Boten Nr. 190) ^ nachbenannte Pfandrealitäten der Erekutin Gertrand; Geyer verehl. Rainer in Matrei, wemithuulick ein- ^ zeln, und zwar am Samstag den 28. d. Mts. k Dezember von 9 Uhr Vormittags angefangen im z Kronenwirthshause zu Matrei der 3. exekutiven H öffentlichen Versteigerung unterzogen werden, als: ' I. Car.-Nr. 64 Behausung sammt

20