687 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/11_05_1912/BRC_1912_05_11_10_object_135688.png
Pagina 10 di 12
Data: 11.05.1912
Descrizione fisica: 12
-Vlechrohrpiloten. ---------------- UealMki-NnkchnkW «. A- Linlie, vsumeiitei', vre»»-»«'»;« llk. sb?. Mumelwhz^ (Auskünste, Pläne. Photographien erliegen im Bmi«.) Verkäufliche Objekte: 1: Villa in Bozen, Neubau, Emfamiümbani gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 1518 A Grund, 45.000 X. 2: Villa in Bozen, Neubau, Einfamilienhaus gesunde, ausstchtsrelche Lage, mit 74^ m, Grund, 40.000 L. ^ ^ 3: Villa in Bozen, Neubau, Einfamilienhaus gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 546 m» Grund, 34.000 X. ^ 4: Wohn

- u. Geschäftshaus in Bozen, 2 Läden 7 Wohnungen, Garten u. Hofraum. W.Mx.' Nr. 5: Villa in Meran, in sehr schöner Lage, sa«t kompletter Inneneinrichtung, Garten uw 105.000 X. ' ' Nr. 12: Villa in Seis, Neubau, samt Znnenein, richtung und 2040 ir^ Grund, 50.000 Nr. 13: Haus in Bozen, in der Nähe der Bürger. säle, mit 475 Klafter Grund. Nr. 14: Haus in St. Michael-Eppan. mit Stöcke!« gebäude, für jedes Gewerbe, auch Obst- Handel, geeignet, 28.000 L. Nr. 16: Weingut mit Haus, Stadel und Stall für 12.000

X zu verkaufen, event. zu verpachten. Nr. 17: Hotel in Deutsch-Südtirol, mit Speisesaal, großem Restaurationsgarten, 24 Fremde», zimmern, vollständig eingerichtet, samt Wäsche und Silber, mit anschließenden, sehr großen, dazugehörenden Baugründen, ganz hypothekenfrei, 110.000 X. Nr. 18: Villa in Seis-Kastelruth, Neubau, in schön«' Lage, 3 Wohnungen mit je 3 Zimmern, Küche, Bad, Zubehör, Grund zirka 1260 35.500 k. Nr. 19: Villa in Seis-Kastelruth in schönster Lage, Einfamilienhaus mit 8Zimmern, 3Kammern

, Küche, Bad usw., auch als Pension ge« eignet, Grund zirka 1005 m^, 31.500 L. Nr. 20: Großes Geschäftshaus in Bozen, zentral gelegen, mit sehr großen Lokalitäten, zu verkaufen. Nr. 21: Großes Geschäftshaus in Bozen, zentral gelegen, mit sehr schönen Läden usw., z« verkaufen. Nr. 26: Großes Geschäftshaus in Bozen, günstig« Lage an zwei Straßen, 200.000 K. Nr. 27: Villa in Gries, Neubau, sehr schöne aus- sichtsreiche Lage, freistehend, preisumt. Nr. 28: Erstklassige Pension in bekanntem Kmoch

für Sommer- und Winterbetrieb geeignch komplett eingerichtet, 30 Zimmer in dm Villen, 4000 rn' Park, 160.000 6. Nr. 29: Restaurant, Neubau, mit großem Garm, zugehöriger Wohnung, eventuell .m» ZW Zimmern für Fremdenpension, m Mit zu verpachten. « Nr. 31: Cafe-Restaurant mit großem Grund, voll- ständig eingerichtet, in Sommerfnschort va Bozen. . , ^ Großer Gasthof im Vintfchgau, belang Touristenheim, mit Nebengebauden, garage, Magazinen, Badeanstalt, g ß ^ Garten, großer Oekononne, mn Z Stallungen, Stadel

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/21_05_1904/BRC_1904_05_21_9_object_136104.png
Pagina 9 di 12
Data: 21.05.1904
Descrizione fisica: 12
und Betriebes gründet. Hierher gehört z B. ein Grund, der Aussicht hat, als Baugrund, zur Anlage von Eisenbahnen, zum Gärtnerei betrieb :c. verwendet zu werden. Der dritte Titel ist der sogenannte Wert ider besonderen Vorliebe oder Affektionswert, dem -gar keine Reellität zugrunde liegt, sondern der ganz in einem persönlichen Affekt sich gründet. Jeder dieser Werte hat nur in dem ihm eigenen Kreis Berechtigung und verliert diese sogleich, sobald er in einen andern Kreis hin überspielt, ja wirkt

in Aussicht. Z. B.: Es wird Grund zum Eisenbahnbau be nötigt und bei der Ablösung wird eine den Sach wert weit übersteigende Vergütung geleistet. Ein spekulativer Kopf erwirbt nun vom Eigentümer das Objekt. Der bisherige Eigentümer reflektiert gleichfalls auf die in Aussicht stehende Wert erhöhung und fordert und erhält einen höhem Preis als den Sach- oder richtigen Verkehrswert. Wenn aber der Mehrwert nicht eintritt, weil die Bahn über den in Rede stehenden Grund nicht trassiert wird, dann bleibt

. Das Bauerngut hat eben eine ganz andere volkswirtschaftliche Aufgabe zu erfüllen als etwa ein einzelnes' Grund stück, welches zum Bestand des Gutes nicht Wesentlich ist. Ich habe früher gesagt, dah das Bauerngut zum mindesten soviel tragen muß, daß erstens die aktuellen Arbeitskräste, zweitens die verbrauchten Arbeitskräfte, drittens die heran wachsenden Arbeitskräfte versorgt werden können. EinMehrnoch fordert das allgemeine Interesse, nämlich ein Ersparnis zur Abfertigung der Nach erben

. Das ist nicht Aufgabe des Grund und BodenK an sich, wohl aber die Ausgabe des Bauerngutes als des Trägers eines wichtigen und unentbehrlichen Gliedes im sozialen Körper. In früheren Zeiten hat es Güter gegeben, die einen Teil ihres Ertrages — mitunter sogar die Hälfte (daher der Name „Halfen') — an die Grundherrschaft als Rente abgeben mußten. Daneben gab es Güter — freilich wenige — die man Allode (bei uns findet man in den Urkunden gewöhnlich die Bezeichnung „Leibeigen' oder „Fceieigen' für derlei Güter) nannte

walzenden Grundstücken. Faßt man dagegen den Grund und Boden als konsolidiertes Bauerngut auf, welches außer der Last der Arbeitskosten auch noch die Last des Unterhaltes der noch nicht oder nicht mehr arbeits fähigen Familienglieder zu tragen hat, so sind auch diese Kosten vom Rohertrag abzuziehen und was darnach noch als Reinertrag bleibt, wäre dann als Basis für die Ermittlung des Sachwertes zu betrachten. Ergänzungsweise zu bemerken wäre noch, daß, wenn dem Gut die Erhaltung der ver brauchten

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/15_10_1908/BRC_1908_10_15_4_object_108707.png
Pagina 4 di 8
Data: 15.10.1908
Descrizione fisica: 8
. Ist Bargeld (z. B. 50.000 Kr.) da oder dergleichen, so ist die Sache außerordentlich ein fach, da bekommt, wenn fünf Kinder da sind, einfach jedes seine 10000 Kronen. Aber diese Art und Weise der Aufteilung wird nach der Auf fassung des römischen Rechtes auch auf Grund und Boden übertragen und dieses als Kapital betrachtet, woraus eine beständige Teilung des Grundbesitzes resultiert. Wo daher das römische Recht gilt — ich weise auf Frankreich — tritt daher eine unglaubliche Güterzerstückelung

ein, die jetzt wieder zum Massenankauf von Grund und Boden durch die Kapitalisten geführt hat. Bei uns ist infolge des Höferechtes und alter Gewohnheit dies zum Teil unterblieben. Nach mserem Hoserecht darsn.cht geteilt werde», aber der Anerbe muß die Anteile seiner Miterbm als Schu dm ausnehmen ; er hat also, wenn er einen vollständig schnldensreien Hos, der Kr, b0 000 wert ist, übernimmt und vier Geschwister 'bat zugleich eine Schuld von Kr. 40.000 und das wäre also eine bevorzugte Stellung als Kauvt- erbe! Das ist eine Last

ganz offen, wo der Wider stand liegt: das heute die Gesellschaft beherrschendeSystem des Kapitalis mus ist Schuld daran. Das Geld auf Geldarbeit berechnet, die übermäßige Bereicherung auf Grund des Geldbesitzes ist das Grundübel. Nichts ist so sehr geeignet, die Geldherrschaft zu sichern als der Grundbesitz, der als Kapital be handelt, mit dem Geld in Konkurrenz gezogen, dem Gelde gleich bewertet wird. Und deshalb sträubt sich der kapitalistische Teil unserer Ge sellschaftsordnung

selbst und aus Dutzenden von Gründen erfolgen. Hiebei wird die Meliorations hypothekarschuld bevorzugt. Das Schulden bedürfnis ist überall, nicht bloß beim Grundbesitz ; nur ist bei dem letzteren das eigene, daß mit der Schuld Grund und Boden belegt werden und dann im Gegensatze zu anderen Schulden der eigentliche dem Eigentümer entzogen wird. Wo Bodenverschuldungen gefordert, wird Kredit gefordert. Früher hat das Gesetz sich auf den falschen Grundsatz aufgebaut: Kredit be fruchte den Boden. Nicht Kredit

im Gefolge hatte. Vom Bodenkredit, von der Möglichkeit, den Grund wie ein be wegliches Eigentum zu behandeln, ist die Boder^ Verschuldung ausgegangen. Darum muß auch hier eingegriffen werden. Der Referent hat die Wohltat der Raiffeisen kassen, den Personalkredit erwähnt und daraus gefolgert, daß wir in Tirol sehr gut stehen. Ab^ er hat auch hinzugefügt, daß derjenige, der auch da keinen Kredit mehr erhält, schon verloren ist. Da sei es unangezeigt, eine solche Existenz künstlich zu erhalten. Woher kommt

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/24_12_1910/BRC_1910_12_24_5_object_145296.png
Pagina 5 di 16
Data: 24.12.1910
Descrizione fisica: 16
auch der Arbeiter im engeren Sinne des Wortes sind. Wie ganz anders war dies in früheren Zeiten! Im 17. Jahrhundert hat sich bekanntlich, zumal in England, das Merkantilsystem breit ge macht. Die Wirtschaftspolitik wurde darauf hinge richtet, den Handel und darum auch dessen Grund lage, die industrielle Produktion, zu fördern. Und die besten Vertreter dieses Systems haben gerade im Interesse desselben und der dadurch beabsichtigten Hebung des allgemeinen Volkswohlstandes, man kann fast sagen, an erster Stelle

— Schutz der Landwirt? ch aft verlangt. Child schreibt in seinem „Diskurs über den Handel': „Es ist un möglich, daß bei einer schlechten Lage der Landwirt schaft nicht auch der Handel leide und ebenso, daß bei einem Rückgang der Grund- und Bodenpreise nicht wieder der Handel zu Schaden komme.' — Em anderer Schriftsteller derselben Schule erklärt geradezu als „die sündhafteste Wirtschaftspolitik die jenige, welche darauf hinzielt, den Stammwert des Grund und Bodens herabzudrücken'. In Frankreich

' ganz aus dem gleichen Standpunkt steht. „Der Grund und Boden', schreibt er, „bildet den größten, wichtigsten und dauerhaftesten Teil des Reichtumes eines Landes.' Im Anschluß daran betont er wiederholt ganz ausdrücklich, daß gute Produkten preise dabei die größte Rolle spielen, und er stellt den freilich ganz selbstverständlichen, aber heute in den Augen vieler als agrarische Anmaßung geltenden Grundsatz auf, daß „der Preis eines jeden Produktes, das dem Bodm menschlicher Fleiß abgewinnen muß

, da von derselben die Flüssigmachung der Subvention abhängig sein dürfte. Der Herr Bürgermeister macht hierauf auf Grund seiner persönlichen Vorsprachen in den verschiedensten Ministerien in Wien mehrseitige Mitteilungen, aus denen hervorgeht, daß die Plose- bahn nunmehr als Kleinbahn dem Eisenbahn ministenum zufallen wird. Dadurch, daß von diejem Ministerium genaue Vorschriften sür Sch vebDahnen erlassen werden, wird Oesterreich damit allen. Stamen vorangehen. Der Bürgermeister berichtet weiter, daß das Statut

, welche dem Bürgerausschusse vorliegen. Auf Grund derselben beschließt der Bürgerausschnß im Anschlüsse an seinen Beschluß vom 31. August 1910, den Stadtmagistrat zu ermächtigen, mit der Zentral bank der deutschen Sparkassen einen Vertrag wegen Aufnahme eines Darlehens bis zu 2 Millionen Kronen, abnehmbar nach Bedarf, abzuschließen, wo bei sich der städtische Bürgerausschuß die Genehmi gung dieses Vertrages vorbehält. In der darauffolgenden Sitzung unter dem Vorsitze des Herrn Vizebürgermeisters Wiesthaler

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/21_02_1914/BRC_1914_02_21_7_object_121086.png
Pagina 7 di 12
Data: 21.02.1914
Descrizione fisica: 12
Hotelpension in Grado m. gr. Konzession, Neingew. mini mal über 8000 Kr., um 70 000 Kr., Lasten 30 000 Kr. 2Z5S Das größte Gasthaus in Arns dorf-Haida m. 6 Strich Grund, gr. Frequenz, nur 34.000 kr. 2480 Gasthaus s. Realität, Stadt Deutschböhmens, Kreuzung von S Straßen, Branntweinschank, nur Zk.000 kr. 2486 gweifamilienhaus in Wald> viertelstadt, gr. Garten, 3 kompl. Wohnungen, 37.000 2434 4 Stock hohes Zinshaus, am Palacky-Kai in Prag, neu, aller Komfort, in zwei Iahren K 2 '/<> Ver zinsung. bei Ivo

Mille Anz. 2466 Besitz in Warnsdorf, zwei Wohn häuser, zwei gr. Baustellen (a 2090 Klafter), Stallung für 22 Stück Vieh, elektr. Licht, zusammen 60.000 Kr. 2483 Neue Villa bei Graz, zwei Joch Grund, nebst kleinem Wohnhaus, 29.000 Kr. 2401 Geschäfts- und Wohnhaus s. gr. Quadratparzelle f. Bau von erstklass. Hotel in Industriestadt Böhmens, vorz. kapitalsanl. 2265 Stmlaua. Baugrund in 406 Quadratklafter für Hotel Wysocan-Praa, ' Hotel mit Kino, eoent. Fabrik, billig. 24S4 Erstklassige Baugründe

Preiswürdiges Gütchen in Ost steiermark mit schön. Herrenhaus wird verkauft. 2412 Kaufe Landwirtschaft od. Gast haus mit Grund, gute Gebäude, Bahnnähe. 2<23 ^»uSgMsrvorllällts asv. Stmk., ca. l8Iich Primäg ' ca. 1000 Obstbäume, um 42.000 Kr., sehr preiswert. 2441 Landgut bei Pöltschach, lnagrunde (arrond.), Hau» s. Grundstücken in Pisino, Istrien, Ausmaß 10.000 m>, Wein- und Obstgarten, 40 Hektoliter Wein ertrag, f. Pensionat od. Sanatorium best, geeignet, Preis 120.000 Kr. 2496 Rentable Milchwirtschaft

b. Graz, 27 Joch Grund (S Joch Wald», reichlich Inventar, gute Gebäude, nur 35 Mille. Z5?l Weingartenbesitz bei Pola. zirka 6000 veredelte amerik. Stücke, erst klass. Grund. Wiesen. Aecker, Wohn haus, 68.000 Kr. E». auch Par- zellen am Meer, ca. S0V00 m', für Ziegelei, Fabrik ?c. 2434 Nüdlsll-, Siigvvvrlu- uuS »«oslsl-^ulltuks. Kauf« Holzgeschäft für Kr.S0.000. Z4I2 K«ufe Brettsäae in waldreicher Ge^end^e«». Beteiligung mit 30 bis 40 2415 Kauf« f. meinen Sohn Ziegelei, Holzgeschä^t, BauZeschäft usw

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/16_10_1894/BRC_1894_10_16_6_object_133963.png
Pagina 6 di 8
Data: 16.10.1894
Descrizione fisica: 8
nebst Grundstücken sammt trmäus iilstruotus aus der Verlassenschaft des Wirtes Anton Reheis in Jerzens am 27. October. Ausrufspreis in vier Partien fl. 2665. —, Haus und Brauerei mit Grund stücken sammt tunäus instruows des Brauers Alois Harrasser in der Rienz bei Toblach und Wirtes in Landro am 22. October im Hotel „Ampezzo' in Toblach. Aus rufspreis fl. 49.119.4S. — 3 Stock hohe'Behausung Nr. 4 in der Karlstraße in Innsbruck und Grundstück im Anger- zell der Frau Karolina Fischer, geb. Hummel

am Brandberg am 29. October im Gasthause zur „alten Post' des Friedrich Dengg in Mairhofm. Aus-- rufspreis fl. 2200. — Behausung und Grundstücke aus der Berlassenfchaft der Franziska Baldauf in Kappl am ZS. October im Gasthause des Schweighofer in Wald. Ausrufspreis fl. 1060. — Recht und Gerechtigkeit einer halben Behausung und Grund bei der Teufelskiiche des Josef Heiß, vulgo Pölsterer, Mgers in Scharnitz, am 30. October im Gasthause des Franz Fischler in Scharmtz. Ausrufspreis fl. 700. — Halbes Haus

der Schwestern Crescenz, Aloisia, Elisabeth und Agnes Egg in Silz am 23. October beim Bezirksgerichte in Silz. Schätzungswert fl. 2458-50. — Feuer- und Futterbehausung und Grund stücke sammt kunäus irlstruetus der Gutscherbäuerin Anna Heidegger in Mitzens, Gemeinde Mühlbachl, am 23. Oc tober im Gasthause „beim Kern' in Matrei. Schätzungs wert fl. 7501-80. Das halbe Straußenhaus und Grund stücke sammt ümäus instriiows des Johann Mairamtinkhof in Niederolang am 23. October beim Pfarrwirte in Nieder- olang

Ministerpräsident Kalnoky, sowie die Spitzen der Civil- und Militärbehörden theil- nahmen. Die beidn Majestäten tranken sich mit französich gesprochenen Toasten zu. Brüssel, 15. October. Die gestern erstmalig auf Grund des allgemeinen Stimmrechtes voll zogenen Wahlen ergaben einen beträchtlichen Ver lust für den gemäßigten Liberalismus .Die Socialisten eroberten einen Theil der bisherigen liberalen Sitze. Die Katholiken behalten die Majorität und bleiben Regierungspa Kirchliche Nachrichten

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/19_06_1913/BRC_1913_06_19_21_object_126949.png
Pagina 21 di 23
Data: 19.06.1913
Descrizione fisica: 23
. 1808 Kaufmannshaus (prot. Firma), über 100 Jahre florierend, O.-Oe., UM Kr. 84.000. 1817 SSj. Kohlen- und Holzhandlung en gros u. en detail, mit Haus in Mödling, sehr preiswert. 1498 15j. Baumaterialiengeschäft samt Villa in Deutschböhmen, zusammen Kr. 32.000. 1832 IZ II --ZZ» lZ UI I°i IZ II EI II. Eisenhandlung und Schlosserei samt Haus in Oberösterreich, nur 18 Mille. 1818 Neues Haus mit Gemischtwaren handlung und Seilerei, S Joch Grund, 45 Mille. 188S Vorzgl. Bier- u. Mineralwasser handlung

. g«s. 2416 Gastgeschäft mit Saal für Kino zu Kaufen gesucht. 2418 Villenhaus i. Mödling, Kr. 50.000. Ertrag Kr. 3000. 1701 Mod. Villa mit Grund in Lilien feld, N.-Oe., sehr preiswert. 18S6 Villa in Mistelbach, N.-Oe., nur Kr. 22.000. 1862 Kurbad in deutscher Gegend zu pachten, eventuell bis zu SV bis SV Mille zu kaufen gesucht. 2372 llotsl- uuS kostauratlous- vsrkäuts. Doppelhaus in Prag-Lieben, nur Kr. 85.000. 1820 Neues Haus in Eipel i. B., für Pensionat, Kr. 9000 Anz. 1897s Einfamilienhaus

. 1955 Villa in Görz, herrliche Lage. Kr. 50,000. 1904 I-suSgütorsiikällts. Preiswürdiges Gütchen in Oft steiermark mit schön. Herrenhaus wird verkauft. 2414 Kaufe Landwirtschaft od. Gast haus mit Grund, gute Gebäude, Bahnnähe. 2423 Jagd-, Wald-, Oekonomie- oder Alpengut mit hübsch. Schlößchen, von 100 Mille aufm, gegen bar gesucht. 2439 I>sllSgÄtsrvsrIeäuks. 70 Joch Acker- u. Wiesengrund, Kr. 5 pro Klafter, Fabriksgrund stück, 848K Klafter, um Kr. 15 pro Klafter, erstklassiges Lehmlager, zirka

36 Joch, Kr. 6 pro Klafter, in Teplitz-Schönau. 1842 Landgut bei Admont, 56 Joch Grund, nur 37 Mille. 1816 Landwirtschaft b. TM, 10 Joch, nur 20 Mille. 19S0 kabrikssnkÄitts. Bm Kaufer f. Fabrik (Weberei od. Dauerwäscheerzeugung), Preis 100 bis 120 Mille. 2357 EI 2olltra!stvUs. Sarod vsloks VorkSukor von dlsslgoii ockor susvsrUgsll kssodLttsii, ksslitätsn, ?sdr!ksll u. Vsildsbsrsllodvüös sto. mit ksvlta!«kr-jk«. ^ okne 0s-sklung eins? Provision sokort w Vorbwämig gvbraokt vsrSöii. LmssnäunKen smä

Holzgeschäft für Kr. 80.00g 241? Kaufe Brettsäge in waldreicher Gegend, ev. Beteiligung mit 30 bis 40 Mille. 2415 Kaufe f. meinen Sohn Ziegelei, Holzgeschäft, Baugeschaft usw. um zirka 20 bis 40 Mille. 2425 Nüklsa-, Lägsvsrks- uuä Asgslsl-Vsrkällko. Großer Mühlenbesitz i. B., zwei mod. Weizen- und Roggenmühlen, Tagesleistung zirka 2 Waggons, 120 Np Wasserkraft, 25 Joch Grund, sehr günstig. 1898a zirka ^7«' Up florierend. Anz. 8S W' ^1 Modernst einaerickt»t 180 Mille. ^ Kompich

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/30_08_1904/BRC_1904_08_30_4_object_134772.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.08.1904
Descrizione fisica: 8
würde, wenn er den Viersuch machen sollte, die Ver sammlung in Hessen zu besuchen. Als Grund wird angegeben: Peryerstorfers. demonstratives Verhalten in der Frankfurter Versammlung und sein Brief an den Reichskanzler. Eine Offenbacher oder sonst hessische Versammlung mit Pernstorfer als Redner wäre jetzt eine un zulässige Demonstration gegen einen befreundeten Bundesstaat.' Armer Engelbert! Kurze Nachrichten.' Ein Studentenkongreß soll arp 11. September in Levicö stattfinden, welcher sich mit der Innsbrucks

werden. Der Borsitzende, Bürgermeister Dr. von Guggenberg, bemerkte: die Stadtgemeinde vertrete prinzipnll feit einigen Jahren den Stand punkt, daß städtischer Grund nicht veräußert werden dürfe. Im vorliegenden Fall handle es sich jedoch nicht um eine definitive, sondern nur um nne zeitweilige Grundveräußerung nach dem in England schon lange bekannten und geübten I.kass Ko16-System, welches in neuester Zeit auch in Deutschland, Holland und Niedtr-- Österreich (Wien) Eingang gefunden. Dieles Pachtsystem besteht darin

herr nicht den Grund zu bezahlen braucht, formt weit billiger bauen kann. Herr Bürgermeister bemerkte weiterhin, daß bereits von der Baukommission ein Voranschlag für den Neubau eines Notspitals gemacht worden sei und War mit L 24.000. Das heutige Not- spital entspricht überdies nicht den sanitären An forderungen und bietet <u wenig Raum sür den Fall einer ausbrechenden Epidemie. A.-M. Athanas v. Guggenberg be fürwortete gleichfalls das Anerbieten des Herrn. Hofrats Kaltenegger und teilte

. Daß ein solches Unternehmen der Stadt nur Vorteile bringen werde, sei leicht einzusehen. Auch BizMrgermeister Dr. Kortleitner sprach sich für das Angebot des Herrn Hofrats aus. — Bürgermeister Dr. v. Guggenberg bestätigte, daß der Kaufpreis von 24.000 Kronen in 100 Jahren tatsächlich dreimal abgezahlt wird, woraus dann Grund und Boden samt allen darauf errichteten Baulichkeiten an die Stadt zurückfalle, somit für diese das Angebot große Vorteile in sich schließt. Zugleich bemerkte Herr Bürger meister, daß Hofrat

Kaltenegger nach eigenem Geständnis zu seinem für Buxen so günstigen? Angebot auch aus dem Beweggrund veranlaßt wurde, um der Stadt, in welcher er vor Jahr zehnten seine Gesundheit wieder erlangte, sich er kenntlich zu erweisen; es sei ihm nicht um eigenen materiellen Gewinn, sondern nur um die Aus nützung einer hervorragend praktischen Erfindung zu tun, wovon auch unsere Stadt erhebliche Vor teile z-ehen soll. Nach kurzer Debatte wurde einstimmig be schlossen, den Grund des heutigen Notspitats

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/21_06_1913/BRC_1913_06_21_14_object_2615120.png
Pagina 14 di 16
Data: 21.06.1913
Descrizione fisica: 16
. Baumaterialiengeschäft samt Villa in Deutschböhmen, zusammen Kr. 32.VV0. 1832 Eisenhandlung und Schlosserei samt Haus in Oberösterreich, nur 18 Mille. 1818 Neues Haus mit Gemischtwaren handlung und Seilerei, S Joch Grund, 45 Mille. 1885 Vorzgl. Bier- u. Mineralwasser handlung, nur 25 Mille. 1803 Spedition, Kohlengeschäft, Zoll agentur in Deutschböhmen, Villa, sehr preiswert. 1V13 Buchbinderei u. Papierhandlung in Pilsen. Kr. 3Z00. 1928 Glas- und Porzellangeschäft samt 3 Stock hohem Haus, sehr preis wert. 1925 Haus

- und Glockengießerei, 1 Kaserne mit 5 Gebäuden, zusammen oder ein zeln, sehr preiswert. 1902 Dillenhaus i. Mödling, Kr. 50.000. Ertrag Kr. 3000. 1701 Mod. Villa mit Grund in Lilien feld, N.-Oe., sehr preiswert. 1858 Villa in Mistelbach, N.-Oe., nur Kr. 22.000. 18L2 Doppelhaus in Prag-Lieben, nur Kr. 85.000. 1820 Neues Haus in Eipel i. B., für Pensionat, Kr. 9000 Anz. 1897a Einfamilienhaus in deutschem Orte Böhmens, steuerfrei, Kr.Svvo Anzahlung. 1890s Wiener ginshaus, 24 Parteien, vorz. Verzinsung, Kr. 20.000

in den Alpen zu pachten, eventuell zu kaufen gesucht. 2401 Villa in GSrz, herrliche Lage. Kr. 50 000. 1904 ksdrtksvsrkäuks. Große Werkzeugfabrik, hoch rentabel, modernst eingerichtet, in Mähren, weg. Zurückzieh. 18VS Bleicherei u. Appretur i. B., modernst eingerichtet, sehr preis wert. 1922 I-suägütsrsukällks. Preiswürdiges Gütchen in Ost steiermark mit schön. Herrenhaus wird verkauft. 2414 Kaufe Landwirtschaft od. Gast haus mit Grund, gute Gebäude, Bahnnähe. ^ 2423 ISütilsll-, Lägsvsrks- uvä AogsIsi

, Kr. S pro Klafter, in Teplitz-Schönau. 1842 Aüdlvll', Lägsvvrks- m»ä SlsgvIvl-VvrkSllto. Landgut bei Admont, 56 Joch Grund, nur 37 Mille. 1816 Großer Mühlenbesitz i. B., zwei mod. Weizen- und Roggenmühlen, Tagesleistung zirka 2 Waggons, 120 llk> Wasserkraft, 25 Joch Grund» sehr günstig. 18S8s Landwirtschaft b. Tilli, 10 Joch, nur 20 Mille. 1950 Modernst einger. Sägewerk, zirka 70 llp Lokomobile, Iglau, florierend, Anz. 8S Mille. 1754 Ringofenziegelei bei Teschen, modernst eingerichtet, komplett 180

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/27_08_1907/BRC_1907_08_27_2_object_115644.png
Pagina 2 di 8
Data: 27.08.1907
Descrizione fisica: 8
' erscheinen. Wenn man auf sozialdemokratischer Seite in einer solchen Politik einen „Widersinn' erblickt, so führt allerdings der nächste Schritt dazu, sie auch als eine „Charakterlosigkeit' zu bezeichnen. Wir möchten aber in einer solchen Potitik des wirtschaftlichen Ausgleichs nicht etwa eine Charakter losigkeit erblicken, sondern etwas, was gerade den Charakter der christlichsozialen Partei bestimmt, ihr den Nimbus einer eminent staatsmännischen Politik verleiht. Denn wenn es gelingt, auf Grund

gesellschaftliche Korre spondenz' aus angeblich zuverlässiger Quelle mit, daß Prinz Karl von Hohenzollern sein Abschieds gesuch infolge von Differenzen mit einem Vor gesetzten eingereicht habe, die lediglich auf mili tärischem Gebiete gelegen hätten; es sei ein Teile der Gesellschaft Bedacht nehmen und billige Seerundsahrtkarten einführen würde. Jetzt ver kehrt man meistens von Wirtshaus zu Wirtshaus und nur wenige sind es, die sich den Genuß der Seerundfahrt leisten. Natürlich, alles hat seinen Grund

, wenn er jetzt annähme. Ver „veuttche rag' in kromberg. Macht geht vor Recht — das ist die Tendenz der Be schlüsse, welche der „Deutsche Tag' in Brom berg, d. h. die kürzlich abgehaltene Jahresver sammlung des Ostmarkenvereins, zur Lösung der Polenfrage in Hakatistischem Sinne gefaßt hat und deren Durchführung er der preußischen Regierung ansinnt. Wenn dem Polen im eigenen Lande der Ankauf von Grund und Boden ver weigert, wenn ihm sogar dasselbe „enteignet' werden kann, so ist das eine brutale Gewalt politik

Fiasko gemacht hat. Die Polen richten sich denn auch in schärfster Weife gegen diese eines Kulturvolkes unwürdige Behandlung. Eine polnische Versammlung, die von über 1000 Polen aller Stände, Geistlichen, Edelleuten, Bauern und Bürgern, besucht wa/ nahm nach verschiedenen Reden einstimmig folgende Resolution an: Die am 18. August in Hohensalza ver sammelten Polen protestieren angesichts GotteK und angesichts der ganzen Kulturwelt gegen die Bestrebungen unserer Feinde, die uns gewaltsam von dem Grund

10
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/12_10_1907/BRC_1907_10_12_5_object_114900.png
Pagina 5 di 10
Data: 12.10.1907
Descrizione fisica: 10
, Welche als Last auch aus einen Teil eines Grund buchskörpers, ja sogar auf einen genau Zu be schreibenden Teil einer einzelnen Parzelle ein getragen werden können. Kein Hindernis der Bereinigung bildet aber der Umstand, daß zwei oder mehrere Parzellen nicht einen zusammen hängenden Grundkomplex bilden. Es kann auch vorkommen, daß Bestandteile eines Grundbuchs körpers, eines Hofes, in einer anderen Gemeinde, ja sogar in einem anderen Gerichtssprengel liegen. Dies ist insbesonders dann der Fall

liegt es nun im Interesse des Grund besitzers selbst, die Kommission auf solche walzende Grundstücke aufmerksam zu machen und deren * Eintragung in die zweite Abteilung des Grund buches zu verlangen. Wird dies während der Besitzstandserhebungen versäumt oder übersehen, so kann, wenn das Grundbuch einmal eröffnet ist, die Abtrennung einzelner mit dem Hofe ver bundener, aber zu demselben weder rechtlich ge höriger noch wirtschaftlich passender Grundstücke oft nur mit großen Schwierigkeiten und Kosten

festzustellen und einzutragen. Sind die Parteien nicht in der Lage, voll glaubwürdige Urkunden beizubringen, was häufig vorkommt, wenn das Original der Urkunde im Verfachbuchs hinterlegt ist und die Parteien keine oder nur eine mangelhafte Abschrift in ihren Händen haben, so muß der AnlegungSkomnnssär die Titel auf Grund der Parteianaaben und anderer Behelfe aus dem Verfachbuchs erheben. Hier sei auch ausdrücklich hervorgehoben, daß der Kommissär zur Ordnung von Besitz verhältnissen, zur Hinwegräumung

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/28_06_1910/BRC_1910_06_28_9_object_147872.png
Pagina 9 di 12
Data: 28.06.1910
Descrizione fisica: 12
. Tag für Tag wühlt das Blatt der Firma Adler-Austerlitz in den gegenstandslos gewordenen Beschuldigungen und schleudert gegen die christlich sozialen Mandatare auf Grund dieser widerrufenen Anklagen die infamsten Verleumdungen. Angesichts dieser beispiellosen Gemeinheiten ist es am Platze, die frechen Lästerer einmal beim Kragen zu fassen und ihnen die Gegend zu zeigen, wo der „Gott Nimm' verehrt wird. Das sozialdemokratische Zentral organ, das sich heute mit sozusagen parteimäßigem Eifer

zum Verteidiger des verhafteten Erpressers Pöschl aufwirft und so dem „Gotte Nimm' die ehrfürchtigste Reverenz bezeigt, hätte wahrhaftig keinen Grund, sich allzusehr in widerrufene Beschul digungen zu vertiefen, zumal, als es gegen zahlreiche Würdenträger der sozialdemokratischen Partei Be schuldigungen gibt, die niemals widerrufen werden, weil ihre Wahrheit erwiesen ist. Nirgends wird mehr defraudiert und gestohlen als im sozialdemo kratischen Lager. Die wenigsten von den Sozial demokraten verwalteten Kassen

ist, denselben wieder hinaufzutreiben. Der Termmhandel, für desen Beibehaltung „Genosse' Ellenbogen seinerzeit stimmte, wird wieder das Volk ausbeuten, und zwar, wie man sieht, auf doppelte Weise. Ein mal wird das Getreide dem Produzenten zu einem minimalen Preise abgedrÄckt, der Konsument Mr muß dafür einen enorm hohen Preis bezahlen. Den Gewinn steckt der Zwischenhändler em. Den jüdischen Getreidespekulanten aber tun die ^M^emokraten nichts Das ist der Grund der Ruhe. — Und das sollen die Retter des Volkes sein? Ein Kampf

, welche Freisinnige und Sozialdemokraten zur Gewinnung der Jugend entfalten, und die Forderung aufgestellt, daß man schon aus diesem Grunde sich bestreben muß, für die Arbeiterjugend mehr wie bisher zu sorgen. Es könnte den Anschein erwecken, als ob die christliche Arbeiterjugendbewegung nur aus dem Grunde notwendig wäre, weil sonst die jungen Leute ihren Verführern rettungslos zum Opfer fallen. Das darf selbstverständlich nicht der ausschlaggebende Grund sein, sondern die wahre Ursache der Not wendigkeit

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/24_07_1902/BRC_1902_07_24_4_object_147071.png
Pagina 4 di 8
Data: 24.07.1902
Descrizione fisica: 8
. Um diese Verhältnisse zu erklären, müssen wir eine doppelte Frage beantworten, näMch: 1. Woher stammen die hohen Güterpreise? 2. Wie ist es mögliÄ, daß bei solchen Güterpreisen die Besitzer überhaupt noch existieren können? Woher nun die hohen Güter preise? Der Grund davon ist die große Geld kraft der Talbewohner. Bekanntlich steigen die Preise mit der Nachfrage um einen Artikel. Diese Nachfrage muß aber, soll es sich nicht um eine un solide Spekulation handeln, welche für die Dauer nicht existieren kam

, eine Kaufkraft, d. h. ge nügende Geldmittel als Grundlage haben. Diese Geldkraft ist nun tatsächlich vorhanden. Sie stammt aus dem Wohlstand eines Großteils der bäuerlichen Besitzer. In den wirtschaftlich am besten situierten Gemeinden Wsißenbach, Sankt Jakob und St. Peter kommt es keineswegs selten vor, daß die Miterben Anteile von 8000 bis 10 000 Kronen beziehen, ohne daß der Atteche dadurch erheblich belastet wird. Diese sogenannten „weichenden Erven' trachten nun, Grund und Boden zu erwerben

und zwar, wenn irgend möglich, im Tal selbst. Unsere Bevölkerung hat nämlich eine ganz merkwürdige Anhänglichkeit an ihre allerdings ebenso schöne als fruchtbare Heimat und will darum von einem Auswandern nur in den seltensten Fällen etwas wissen. Die Geld kraft der Talbewohner, verbunden mit großer Liebe und Anhänglichkeit an die heimatliche Scholle, bildet also den Grund für die hohen Güterpreise im Ahrntal. . mit demselben in Verbindung gestanden war. Diesen christlichen Geist trachtete Kolping wieder zu wecken

Hypothekarsicherstellungen der Zinsfuß 3^ P-rzent selten übersteigt. Nebenbei bemerkt, haben aus dem nämlichen Grund die im Tal bestehenden Spar- und Darlehenskassenvereine heute haupt sächlich den Spar-, nicht aber den Darlehens zweck erreicht. Aus dem Gesagten geht zur Evidenz hervor, daß in dem Augenblick, in welchem das Kapital irgendwie mobil wird und einen Abfluß an andere wirtschaftliche Unter nehmungen findet, der jetzige Bauernbesitz, trotz aller Sparsamk.it und der anderen außerordentlich günstigen Umstände, unfehlbar

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/29_07_1892/BRC_1892_07_29_2_object_143084.png
Pagina 2 di 8
Data: 29.07.1892
Descrizione fisica: 8
ringe sährt der Abgeordnete fort: „Nun komme ich zum Grunde der Va lutaregulierung. Den Nächstliegenden Grund derselben hat uns der Herr Abgeordnete v. Plener verrathen; ich will damit durchaus nicht sagen, dass er damit ein Geheimnis verrathen hat, aber jedenfalls kann ich seine Worte citieren. Er hat uns nämlich gesagt, „dass die Sache bis vor einem Jahre noch auf den entschiedenen Wider spruch Ungarns stieß und jetzt von Ungarn ernsthaft in die Hand genommen sei'. Ich glaube, einen anderen Grund

brauchen wir nicht. Der officielle Grund ist die Beseitigung, der Valutaschwankungen, und' da gestatten Sie mir, dassich sofort den großen principiellen Standpunkt hervorhebe. Wir glauben nicht an die Beseitigung der Valuta schwankungen durch diese Vorlage, wir glauben aber auch nicht, dass es durch die Goldwährung möglich sei, die Valuta schwankungen heute überhaupt zu beseitigen. Aus diesen: Grunde und von diesem principiellen Standpunkte aus sind für uns eben auch die Argumente, richtiger

seiner eigenen einstigen Grund idee von der Grundentlastung zur Rettung des Bauernstandes das Grablied gesungen hat. Woher sollen dann unter diesen Umständen die Mittel kommen, wenn der Staat sich nur für diese große und weitangelegte Action der Valutaregulierung engagiert?' .... Hierauf folgt eine kurze Darlegung der Valutaschwankuugen, die der Abgeordnete fol gendermaßen beschließt: „Ich wiederhole, dass diese Gefahr der Schwankungen für uns auch weiter besteht, um- somehr, wenn seinerzeit

14
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/28_05_1921/BRC_1921_05_28_4_object_117591.png
Pagina 4 di 6
Data: 28.05.1921
Descrizione fisica: 6
Interesse, also z. B. für Aemter, Schulen, Verkehrsanstalten u. dgl., als zulässig erklärt wurde. Die Requisition sollte durch Entscheidung des Generalkommissariats ausgespro chen und kein Rechtsnpttel an eine höhere Instanz zulässig sein. Auf Grund dieser Verordnung hat das Generalkommissariat im Herbst 1920 das Hotel Gasser in Bozen für die Zwecke der Staatsbahn requiriert. Der Hotelier Herr Peter Gasser ergriff durch seinen Rechtsfreund Dr. Reut-Nikolussi gegen diese Requisition die Beschwerde

an den als Ver waltungsgerichtshof fungierenden Staatsrat in Rom und bekämpfte die Beschlagnahme seines Hotels als gesetzwidrig. Der Staatsrat hat nun dieser Beschwerde stattgegeben und die Requisition als nichtig aufgehoben, weil Enteignungshandlungen (daher auch Requisitionen) nur auf Grund von ° Die köstliche Aerle. Lriginal-Romau von Karl Schilling. Nachdruck verboten. D:e freien Nachmittage und Abende gehörten ^heosine. Theater, Konzerte, Einladungen, Haus dalle, Spazierfahrten ... alles wie früher

daher rechtswidrig. Diese Entscheidung des Staatsrates ist deswegen von größerem Interesse, weil auf Grund der als rechts widrig erklärten Verordnung des Generalkommis sariats in Bozen und in anderen Städten weitere Requisittonen ersolgt sind. Angeschossen. Am 24. Mai gegen 7 Uhr abends wurde nächst der Haltestelle Franzensseste auf der Straße der Eisenbahnarbeiter Johann Sader aus Stusels von einem Uniformierten angeschossen. Der Verletzte wurde ins städtische Krankenhaus gebracht

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/25_10_1910/BRC_1910_10_25_3_object_146403.png
Pagina 3 di 5
Data: 25.10.1910
Descrizione fisica: 5
.' Hörden, denen die Festsetzung einer Fleischtaxe obliegt, wollten bisher ebenfalls in diese Ange legenheit nicht eingreifen. Der Stadtgemeinde Bozen gebührt nun das Verdienst, in dieser An gelegenheiteinen entscheidenden Schritt nach vor wärts gemacht zu haben. In Bozen ist bereits eine Fleischtaxe zum Schutze der Konsumenten eingeführt und es darf auf Grund der amtlichen Schlachtungsergebnisse das Kilogramm Prima- Ochsenfleisch nicht höher als um Kr. 1 60 ver kauft werden. Die Landtagsabgeordneten

: 1. Verkaufsfähiges Fleisch . . 282'— Kilogr. 2. Eingeweide .... 26— „ zusammen 308 - „ Diese 308 Kilogramm wurden zum Durch schnittspreise der Ziffer 160 abgesetzt, woraus sich ergibt, daß sich das Kilogramm Rindfleisch (Prima-Qualität) auf KnH^60 stallte. Doktor Perathoner, Bürgermeister der Stadt Bozen. Anmerkung: Die Stadt Bozen hat eine Fleischtaxe zum Schutze der Konsumenten einge führt und läßt auf Grund der obigen Schlach tungsergebnisse das Kilogramm Prima-Mast- ochsenfleisch nicht höher

als um Kr. 1-60 ver kaufen. Die Fleischtaxe wird allwöchentlich vom Magistrate bekannt gemacht. Wir fordern auf Grund dieser Schlachtungsergebnisse die Einfüh rung der gleichen Fleischtaxe für Wien und für Niederösterreich! OrMml-KorrchoudenM. Abdruck uns«« Original-Korresp. nur Mit Quellenangabe gestattet frsvsensfette, 21. Oktober. Donnerstag, 20. Oktober, feierte hier der k. k. Postunterbeamte Franz Balzarek seine silberne Hochzeit. Aus diesem Anlasse veranstalteten seine Berufskollegen einen Familienabend

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_10_1910/BRC_1910_10_22_3_object_146371.png
Pagina 3 di 6
Data: 22.10.1910
Descrizione fisica: 6
sind lauter Jagdgebiete geworden. In Oberösterreich hat der Herzog von Cumberland eine ganze Reihe von Bauerngütern aufgekauft, um dort die Hirsche zu pflegen. Wenn die Regierung dem zu schaut, dann darf man sich nicht über den Fleisch mangel wundern. Die Regierung müßte eben die Courage haben, da etwas dreinzureden. Das Jagdgesetz, welches wir in der letzten Session beschlossen haben, ist noch immer nicht sanktio niert. Der Grund dafür ist der: die hohen Herren wollen nicht und die andern sind Byzantiner

und rufen Heilo! Es ist eine Schande, daß wir nach Argentinien betteln gehen müssen, während wir im Lande selbst die Jagd höher stellen als den Viehhandel. Einen Hasen, der einen Gulden wert ist, zu schießen, ist ein Verbrechen, aber nicht des Hasen wegen, sondern des Jagdherrn wegen. Der Landesausschuß, der hier beaustragt wird, eine Steuerbefreiung zu erwirken, möge sich die Mühe geben, daß im Reichsrate ein Gesetz eingebracht werde, auf Grund dessen man den Bauern wieder dorthin bringt

erzielt gegen früher, was wohl auch darin seinen Grund haben mag, daß fremde Händler zum großen Teile fehlten. — Ju Nauders wurde eine Gedenktafel für den dort geborenen und in Wien verstorbenen Bildhauer v. Blaas aufgestellt. Blaas wurde geboren 1815 und starb 1893. Pfarrer Neuner hielt die Fest rede, in der er den Lebensgang des Künstlers schilderte. — Gestern feierte der hochw. Herr Kanonikus und Dekan von Mals, Josef Hohen egger, den 80. Geburtstag. Der Klerus des Dekanates und der Magistrat

17
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1891/29_09_1891/BRC_1891_09_29_4_object_146144.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.09.1891
Descrizione fisica: 8
, „mein gescheidtes Hunderl', nennt ihn Herr Endysch voll Stolz — und in der ganzen Ehrenbeleidigungsverhandlung dreht es sich um Boxls Tugenden und Laster. Bei Tage liegt Boxl ruhig znhause, bei Nacht jedoch erwacht sein Gene, und er zeigt, dass er ein Hund von einer eigenen Rasse ist. Nie ist es einem Sterblichen gelungen, den Grund und Zweck seiner nächtlichen Ausflüge zu entdecken, soviel steht aber fest, dass Boxl des Nachts nicht gern zuhause bleibt. Das Nachtmahl wartet er noch ab und schleckt fröhlich

, dass er einen vertrauens würdig aussehenden Passanten zum Stehen bringt, und mit kläglichem Winseln und Am-Rockznpsen — der Heuchler! — die liebe Weichmüthigkeit dazu bewegt, dass mau mit ihm zum Hausthor geht und dort für ihn läutet. Und dies ist nun eben der Grund der zwischen Boxls Herrn und Boxls Hausmeister stattgefundenen Prügelei; denn der letztere kränkt sich, dass er noch jede Nacht spät aus dem Bett geläutet und dem Schlafe entrissen wird und sich dann, wenn er mühsam das Thor geöffnet

, Boxl gegenübersieht, der ihn dann mit dem zugekniffenen Auge höhnisch an blinzelt . . Das ist Boxls „Gute Nacht-Gruß!' Und Sperrgeld zahlt er keins, und sein Herr für ihn auch nicht! Das eben war, wie gesagt, der Grund des Rencontres zwischen John und Endysch, über welches der Strafrichter zu Gericht faß. Da die Gefcheidtheit Boxls jedoch noch einem Beweise unterzogen werden soll, vertagte der Richter die Verhandlung. (Der Tod Karl Jamrachs), des seit langen Jahren in London ansässigen deutschen

20
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/20_08_1910/BRC_1910_08_20_3_object_147186.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.08.1910
Descrizione fisica: 8
Samstag, rixener Chronik.' 20. August 1910. Nr. 99. Seite 3. diese Meldung gleich den übrigen in jüngster Zeit aufgetauchten Nachrichten über Details des parla mentarischen Kalendariums als eine jeder Grund lose entbehrende Kombination bezeichnet. Legen eine Vieyausfuhrlperre. Die Landes ausschüsse Schrafsl, Stöckler und Hagenhoser richteten als Obmänner der Bauernbünde Tirols, Nieder österreichs und Steiermark an den Ministerpräsi denten Dr. Freiherrn v. Bienerth folgendes Telegramm

. Schrafsl, Stöckler, Hagenhoser.' fälliges in äer Schwei?. Es ist das erste mal, daß ein Präsident der französischen Republik der Schweiz einen Besuch abstattet. Am Montag veranstaltete der Schweizer Bundesrat in Bern zu Ehren Fallieres' ein Diner. Bei demselben dankte in Erwiderung auf den Trinkspruch des Bundes präsidenten Comtesse Präsident Fallieres zunächst für den ihm bereiteten herzlichen Empfang. Nicht ohne Grund nenne man die Schweiz und Frank reich Schwesterrepubliken, denn sie hätten beide

und Präsekt des fürstbischöflichen Oratoriums in Trient Ar- changelo Rizzi, der Kaufmann Karl Schwärzler in Bregenz, der Kunstformer Leo Steiner in Innsbruck, der Kaufmann And Sparkassedirektor in Lienz Venerando Unterhube r, der Bezirs fchuliuspektor in Riva Alois Zadra. Das goldene Verdienstkreuz: Amalia von Anderlanin Primiero, die Barmherzige Schwester und Oberin des St. Jofefs-Jnstituts in Mils Romualds Gass er, der Gastwirt und Grund besitzer in Elvas Johann Huber, die Vor steherin des städtischen

21