1.120 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/22_04_1911/BRG_1911_04_22_6_object_800816.png
Pagina 6 di 18
Data: 22.04.1911
Descrizione fisica: 18
. Nachmittags find Dcmon- stratlonsvorträge. Am Dienstag findet ein gemein samer Aueflug noch Lana statt. Karerseeprozeß. In Angelegenheit der Ent schädigungsansprüche vom Karerscehotelbrand waren am 19. und 20. de. beim hiesigen Bezirksgerichte die Schlußverhandlungen. Der Derhandlungsrichter Baron Krauß verkündete gestern um 12 Uhr mittag« nach den Ergebnissen der umfangreichen Prozeßverhandlungen mit staunenswerter Sicherheit in vollendeter Form das Urteil mit umfassender Begründung. Dos Urteil lautet

. !u» diesen sind als beme>kenswerte Veranstaltungen »evorzuheben: der Informationskur« für Genossen- chaftsfunktlona«. der Llteraturkur» für Buchdrucker und die Ausstellung für Kunst in Handel und Gewerbe. Sodann folgte der Geschäftsbericht feil der letzten Sitzung (27. Oltober 1910), und zwar zunächst die wichtigeren Akten au» dem Einlaufe, ferner wurden folgende Veranstaltungen seither durch- ijkführt: Ze ein allgemeiner gewerblicher Buchhal» tungskur« in Lana und Klausen Fachkurie: E n Zeichenkurs für Tttschler

Johann, St. Leonhard. Etzthalcr Hans, Dr. Josef Spöttl, Weiß Josef, Smnkawctz Johann, Meran. Rottenstciner Johann, Meran. Rieper Anton, Lana. Waldner Franz, Marling. Maier Karl, Lana. Gruber Matthias, Lana. Menz Josef, Mar ling. Spechtenhauser Gottfried, Rissian. Matha Joses Aals. Huber Leo, Meran. Schwienbacher Josef, St. Pankraz. Wolfarter Johann, St. Martin. Wagger Georg, Burgstall. Senn Michael sen., Ateran, Pircher Martin, Naturns. Gritsch Hermann, Meran. Hellrigl Franz, Gopp Ferdinand. Meran

. Götsch Johann, Partschins. Berdorser. Johann. St. Martin. Ratschiller Alois, Burgstall. Pichler Josef. St. Leonhard. Wegleiter Alois jun., Lana. Kastlunger Josef, Algund. Waldner Paul, Meran. Frank Sebastian, Partschins. Gadner Johann, Lana. Koster Joh., Höfling. Mikutta Karl. Froschauer Fritz, Karl v. Alesandrini, Meran. Kröß Johann, Partschins. Breitenbergcr Sebastian, Lana. Huber Matth., Algund. Ziernhöld Franz. Meran. Glatz Peter, Höfling. Kobalt» Johann, Nals. Singer Stirn», Burgstall. Güster

Josef, St. Leonhard. Aschberger Johann. Dr. Hans Jnncrhofer, Gritsch Josef, Meran. Güster Heinrich, Algund. Wegleiter Sllois sen, Lana. Moser Jakob, Algund. Sanier Alois, Meran. Bauer Johann jun., Tirol. Tschaffert Peter,. Stals. Gremer Thomas, Meran. Ladurner Franz, Algund. Nachleser: Mühlsteiger Hans. Statur»», 3687 Teiler. Schlcckerscheide: Egger Joses, Meran, 29.3 Teiler. Haller Hans, Meran. Waldner Johann, Meran. Wegleitcr Sllois jun., Lana. Ladurner Matthias, Sllgund. Schweigt Matth., Sllgund

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/15_08_1906/BRG_1906_08_15_2_object_752051.png
Pagina 2 di 12
Data: 15.08.1906
Descrizione fisica: 12
. Wir Mcraner brauchen also nicht zu fürchten, daß wegen einiger Dutzend Hotels und Fremden- häuscr, die etwa in Lana erstehen werden, für Meran zu wenig absalle, wir hegen vielmehr die Ucbcr- zeugung, daß die Stadt Meran durch die Einbeziehung der Vororte in den Kreis der Kurgastpflege stets nur Gewinn ziehen könne,- wird sie doch, wie groß auch diese Zone sein mag, immerfort deren Mittel punkt bleiben. Ja fürwahr, groß ist dieser Umkreis, aber doch wieder nicht unendlich, sondern scharf be grenzt

der Ortschaften Forst, Marling, Tscherms und Lana, hinab bis Nals und Andrian, die Höhen von Tiscns und Döllan nicht ausgeschlossen. Dieser ganz bestimmt begrenzte Tal kessel ist der zukünftige Merancr Kurrayon, in dessen Kreise sich allmählich Villa an Villa, Promenaden und Wege sich meilenweit aneinander reihen werden. 2n diesem scharf begrenzten Umkreise wird also der Stadt Meran stets die geistige, gesellschaftliche und geschäftliche Führung zukommcn, gleichviel ob die übrigen früher genannten

. Und darum freuen wir Mcraner uns der neuen Kurstation Lana und rufen ihr aus vollem Herzen zu: Hoch das Bahnkonsortium Lana-Meran, hoch die Ortschaft Lana als neues Glied im erweiterten Ringe des Merancr Kurrayons. In bekannter Schneidigkeit sprach Bezirksrichter i. P. Dr. Wöll im Aufträge des Bürgermeisters und im Namen der Gemeindevertretung von Untcr- inais. Es wäre Undank, würde die Gemeinde Unter mais nicht ihren tiefgefühlten Dank aussprechen jenen Herren, die mit so großer Entschlossenheit

sein. Wir müssen jede kleinliche Politik ferne halten, Leute her, und alle werden wir gewinnen. Dr. Wöll brachte dem Ge deihen der Bahn sein Hoch. Notar Polei) erklärte in launiger Rede, daß die erste elektrische Bahn Südtirols schon im 2ahre 1904 bei einem Feste des Derschönerungsvereines in Lana funktionierte. Dieser Verein habe dadurch gewisser maßen den Anstoß zu dem heute vollendeten Werke gegeben. Statt des Spielzeuges von 1904 haben wir heute eine Bahn in technischer Vollendung

vor uns. Der Verschönerungsverein, in dessen Namen Redner das Wort ergriff, verrichte in Lana die embryonalen Funktionen der Kurvorstchung. Lana bei Meran sei nun durch die Bahn zur topo graphischen Wahrheit geworden. Der Fortschritt werde in Lana unbekümmert um offene oder ge heime Gegner mit wasserdichten Stiefeln weiter schreiten und sich um die Hühneraugen nicht kümmern, die da und dort zu schmerzen beginnen. Zähe Arbeit mit einer entsprechenden Dosis Rücksichtslosigkeit hat eine Epoche des Fortschrittes gebracht. Redners

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/14_08_1906/SVB_1906_08_14_3_object_2532919.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.08.1906
Descrizione fisica: 8
nach der Angabe Butlers. Korrespondenzen. Meran, 12. August. (Die Eröffnung der elektrischen Bahn Lana—Meran.) Gestern wurde die erste elektrische Bahn Südtirols in einfacher, jedoch feierlicher Weise eröffnet. Um 5 30 Uhr nachmittags kam der Eröffnungszug, der um 5 Uhr von Lana abgesahren war, auf dem Ruffinplatze, dem Endpunkte der Bahn, hier an, erwartet von einem ungemein zahlreichen Publi kum. Die Untermaiser Bürgerkapelle spielte dort seit einer halben Stunde. Nach viertelstündigem Ausenthalte suhr

der reichgeschmückte Motorwagen, an dem sich ein Beiwagen befand, nach Lana zu rück. Von den Festgasten nenne ich: Bezirkshaupt mann Baron Freyberg, Bezirksrichter Zanotti, Ge richtssekretär Gilli, Notar Poley, die Bürgermeister Dr. Weinberger und Hölzl, die Gemeindevorsteher von Lana, Untermais, Marling und Tscherms, Oberpostverwalter Liensberger, Forstoberkommissär Maitz, Oberingenieur Baron Hartlieb, Hotelier Walser in Vertretung der Meraner Kurvorstehung, der Betriebsleiter der Bozen—Meraner Bahn

und der Vinschgaubahn Inspektor Kögl, die Konzessio näre der neuen Bahn Dr. Köllenspergcr, Ingenieur Zuegg, Großhändler Lösch und Hotelier Stauder. Der sünfte Konzessionär, Bauunternehmer Guschel- bauer, war am Erscheinen verhindert. Bei der An kunft in Lana erdröhnten mächtige Pöllerkanonaden, auf dem Platze vor dem neuen, gefälligen Stations gebäude spielte die dortige Musikkapelle. Ein zweiter Zug brachte die Untermaiser Bürgerkapelle, die ab wechselnd mit jener von Lana vor dem Hotel „Theiß' konzertierte

. Auf der neuerbauten geräu migen Terrasse genannten Hotels begann nach 7 Uhr die Festtafel. Es war ein herrlicher, ange nehm kühler Abend. Namens der Konzessionäre begrüßte Advokat Dr. Köllens Perger die Gäste, dankte den staatlichen und kommunalen Be hörden sür die Unterstützung des Unternehmens und gab dann einen kurzen Rückblick auf die Ge- schichte der neuen Bahn. Im September 1904 wurde über das Projekt das erstemal Fühlung ge nommen bei Gemeinden und Interessenten, im Mai 1905 war die Volksabstimmung in Lana

Baron Freyberg. Redner hatte Ge legenheit, das Werden der Bahn zu beobachten, er sah alle die die Widerwärtigkeiten, welche die Konzessionäre ersahren mußten, ihre Objektivität und eiserne Tatkrast, die auch anderwärts großen Nutzen stiften könnte. Der Herr Bezirkshauptmann toastierte auf die Konzessionäre. Bürgermeister Dr. Weinberger gratulierte der Gemeinde Lana zu der fortschrittlichen Errungenschast, über die auch Meran sich bestens freue. Je mehr die Zone sich erweitere, innerhalb

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/22_05_1904/MEZ_1904_05_22_3_object_631709.png
Pagina 3 di 20
Data: 22.05.1904
Descrizione fisica: 20
des Rundschreibens entfayen. (Bei der Zuchtvieh-Ausstellung in Lana) am 14. Mm, veranstaltet von der land wirtschaftlichen Bezirks-Genossenschaft, wurden nachstehende Preise zuerkannt: Alt stiere: 1. Armenfond Marling, 2. Armenfond Lana, 3. Armenfond Mailing. Jung stiere: 1. Martin Lösch, Lana, 2. Johann Jnnerhoser, TschermS, 3. Franz Holzner, Völlan, 4. Brandis'sche Guts verwaltung, Lana, 5. Franz Holzner, VSllan, 6. Johann Jnnerhoser, Tscherms. Stiere von Tifens und Völlan: 1. und 2. Preis Johann Mair

, Adlerwirt, Tifens. Altkühe: 1. Josef Menz, Goiner, Marling, 2. Georg Pircher, Hofs mann, Lana, 3. Martin Lösch, Lobenwein, Lana. 4. Johann Gruber, Burger, Lana, 5. Alois Spi taler, Fotscher, Marling, 6. Johann Jnner hoser, Biedermann. Tscherms, 7. Rudolf Carli, Kallerhof, Nals, 8. Gräfl. Brandis'sche Verwal tung, Lana, 9. Franz Stauder, Gasthofbesitzer „zum Theis', Lana, 10. Johann Gvuber, Burger, Lana. Jungkühe: 1. und 2. Martin Lösch, Lobenwein, Lana, 3. Joses Menz, Goiner, Mar ling, 4. I. Unterrainer

, Schreiberhof, Tscherms, 5. Rudolf Carli, Kallerhof, Nals, K. Deutsch- ordenskonvent, Lana, 7. und 8. Martin Lösch, Lobenwein, Lana, 9. Anton Margesin, Ladurner, Lana, 10. Johann Haberle, Rosenwirt, Lana, 11. Josef Torfer, Kreuzwirt, Nals, 13. Martin Gamper, Pichler, Marling, 13. Jakob Knoll, Stöckler, Lana, 14. Theres Egger, Waggerin, Tscherms, 15. Johann Mair, Adlerwirt, Tisens. Jungkälber: 1. Gräfl. Brandis'sche Verwal tung, Lana, 2. Rudolf Carli, Kallerhof, NalS, 3. und 4. Martin Lösch, Lobenwein, Lana

, 5. Rudolf Carli, Nals, 6. Franz Stauder, Teiswirt, Lana. (Beila g e.) Unsere heutige Nummer enthält als Beilage eine Ankündigung der Firma Herm. tigen Versorgungshauses geflüchtet hätte. Der!Müller, Kunst-, Möbel- und Botutischlerei mit Arme ist irrsinnige Vom Arbeitsplatze nahm er. Maschinenbetrieb, Meran-Algund, über F. drei Pickel mit, mit denen er am Miedhofe die Schaetzke's Ideal-Fenster. Außerdem sei hie- Erde aufgrub. Die WerHeiuge wurden dort ge-!mit auch auf ein diesbezügliches Inserat unseres

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/21_05_1904/SVB_1904_05_21_4_object_2528626.png
Pagina 4 di 10
Data: 21.05.1904
Descrizione fisica: 10
hat, nur gratulieren. Die Kolonne zählt bereits an 62 ausrückende Mitglieder. Lana, 19. Mai. Zu der am Samstag, den 14. d. M., im Theisanger stattgefundenen Vieh-^ zuchtausstellung wuxden im ganzen 77 Stücke auf getrieben- nämlich: 5 Altstiere, 13 Jungstiere, 32 Altkühe, 18 Jungkühe und 9 Jungkälber. Bei der Ausstellung waren gegenwärtig: Franz.Stauder als Obmann, Martin Lösch, Georg Maier, Joses Gruber, Martin Gamper, , Johann Unterrainer, Johann Haberle, Josef Regele,. JosefMenz und Rudolf Carli. Als Preisträger

gingen hervor für: Ailtstiere: 1. Preis, Äusst.-Nr. 80, Armensond in Marling, 60 Kr.; 2.,' Nr. 50, Armensond in Lana, 50 Kr.; 3., Nr. 63, Armensond in Marling, 40 Kr. I u n g sti er e:1..Preis, Lana, 6ö Kr ; 2^, Nr. 70, Jnnerhofer Johann, Biedermann, Tscherms, 50 Kr.; 3., Nr. 47, Holzner Franz, Nagele, Völlan, 40 Kr.; 4., Nr. 35, Graf Brandis'sche Gutsverwaltung,' Niederlana, 30 Kr.; 5., Nr. 46, Holzner Franz, Nagele, Völlan, 25 Kr.; 6., Nr. 37, Jnnerhofer Joh., Biedermann. Tscherms, 20 Kr.?Altkühe

: 1. Preis, Nr. 32, Menz Josef, Gojner, Marling, 60 Kr.; 2., Nr. 1, Georg Pircher, Hofmann, Lana,; 50 Kr ; 3., Nr. 4, Martin Lösch, Lana, M Kr.; 4., Nr 25,! Johann Gruber, Burger, Lana, 30 Kr.; 5., Nr. 76, Alois Spitaler, Fotscher, Marling, 25 Kr.; 6., Nr: 67, Johann Jnnerhofer, Biedermann, Tscherms, L5 Kr.; 7., Nr: 63,' Rudolf Carli./in Nals, 10 Kr.; 8., .Nr^ 37, Graf Brandis- sche iGutsverwaltung, Niederlana, 10 Kr.; 9., Nr. 20, Franz» Stauher, Lana,10 Kr.; 10.» Nr. 24., Joh. Gruber, Bürger, Lana

, 10 Kr. Jungkühe: 1. Preise Nr: 11, : MartinWösch, Lana, 60 Kr.'j 2., Nr. 13, Martin Lösch, Lana, 55 Kr.; 3 , Nr. 34, Joses Menz, Gojner, Marling, 50 Kr.; 4., Nr. 60, Johann Unterrainer> Tscherms- - 40 Kr.; 5., Nr. 64, Rudolf Carli, Nals, 35>Kr.; 6., Nr. 45, Deutsch ordens-Konvent - Lana, 30 Kr; 7., Nr.' 12, Martin Lösch, Lana, . 25 Kr.; 8., Nr. 14., Martin Lösch/ Lana,», 20 Kr.; 9., Nr. 74, Anton Margesin, La-: durner, Lana, 15 Kr.; 10.,'Nr.39,Joh. Haberle,' Lana, i 10 Kr.; 11., Nr^ 82, Johann Dorfer, Nals

, 110 Kr.; 12., Nr:43, Martin Gamper, Marling, ^10 Kr.;j 13./Mr. 78, Jabib Knoll, Lana, 10 Kr.; 14.,, Nr^ 28, l Theres Egger, Wagger, Tscherms, 10 Kr.; 15., Nr.:;58, Johann Mair> TiseNs, 10 Kr. Iungkäl ber: 1. Preis/ Nr.-38, 'Graf Brandis- fche Gutsverwaltung, Niederlana, 45 Kr.; 2., Nr. 66, Rudolf Carli,-- Nals, i40 Kr.; 3., 'Nr. 17, Mattin Lösch,o-Lana, k 30 Kr:;? 4.,l^ Nro 15/ Martin Löscht 21. M ai IM Lana, 25 Kr.; 5., Nr. 65, Rudolf Carli, Nals, 20 Kr.; 6., Nr. 23, Franz Stauder, Lana

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/04_07_1908/TIR_1908_07_04_11_object_154573.png
Pagina 11 di 16
Data: 04.07.1908
Descrizione fisica: 16
' vom L<). Juni li»)8 bezeichnet mit ..Lana, am lh. Juni VorsteherkrisiS' find einige Entgegenhaltungen am Platze, um das objektive Bild nicht zu verwischen und um nicht ein anderes zu ge fallen, welches der Wirklichkeit nicht entsprich:. Zunächst wird der Gemeindevorsteher Tr, Köllensperger in der Sache des Baues der Knabenschule in seiner Lbjektivitär ange griffen. ES wird die Zurücklegung seiner Stelle damir in Verbindung gebracht, daß er „zu den Lberlanaern gehalten hat.' Taß Herr Gemeindevorsteher

Tr, Köllen- ^ > sperger mir den Lberlanaern gestimmr hat, ist richtig, daß er Fraktionsvolink getrieben, kann ihm sowohl in der Schulirage als auch in seiner sonstigen erfolgreichen Wirksamkeit für die Gemeinde Lana auch sein schlimmster Gegner nichr nachsagen. Es möchre fast den Anschein haben, als ob der „Ehrenmann' Dr. Köllensperger vom Ar tikelschreiber de§ l^. Juni im Gegensatz zu den übrigen Verlierern von Lberlana gebrach: wird. Tasür müßten sich die aus allen Be rufsständen erwählten Vertreter

der Fraktion Lberlana allerdings bedanken. Lder sollte Tr. Köllensperger gegen seine Ueberzeugunx mit den Vertrerern von Nieder lana und Mitierlana stimmen? Haben nicht auch Vertreter von Mitrerlana bezw. aus der Opposition mir den Lberlanaern gestimmt > Bezeichnend ist doch dasAbstimmnngs- resultat von Wäre nicht zufällig ein Ver:rerer von Lberlana dienstlich verhindert gewesen, so wären in der Sitzung vom l7. Jnni die Würscl überhaupt für Tberlana gesallen. Es ist aber auch gar nicht richtig

, daß die Tberlanaer das Schulhaus „garz in die Nähe von Tderlana bringen wollend denn das Projekt der Lberlanaer würde iniiren ins Herz von Mirterlana hinein gebaut. Tie Lberlanaer hätten sür »ich noch weit günstigere Schnlplätze, wenn sie Frakrionsvoln-k treiben wollten. Mir Beschluß des Gemeutdeausschusses von ^ana >1'!'.' 23. Tezember -R)/, dem fast alle Vertreter zustimmten, wurde der Grundsatz ausgestellt, daß das neue Knabenschulhaus zernra'. gebaut werden soll, und daß die Zen trale von Lana

:. Ter Weg nach Pangarr war für die Kinder von Qberlana nicht bloß weil, sondern auch gefährlich. Tie Mühlbäche haben mehrere Loser und zwar gerade in den letzien Jahren geforderr. Tie Herren „Beamten' von Lana, welche der Arrikelschreiber im „Trroler' höhnisch abzurun glanbr, bauen schon seit Jahren über die Schulmisere in Lana Klage gesührt. An einen Zuzug von geldkräsrigen Elementen nach Lana kann natürlich nicht gedacht werden, wenn daS Schulhaus weir vom Ii» der Aemter oder in ungünstiger Lage

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/14_08_1906/BTV_1906_08_14_7_object_3017235.png
Pagina 7 di 10
Data: 14.08.1906
Descrizione fisica: 10
Granichstätten. Die Eröffnung der elektrischen Bahn Lana—ZMeran. Aus Meran, 12. August, wird uns ge schrieben: Gestern wurde die erste elektrische Bahn Südtirols in einfacher, jedoch feierlicher Weise eröffnet. Um halb 6 Uhr abend kam der rei^chgeschmückte Erösfnnngszug bestehend ans einem Motorwagen und einem Beiwagen, der um 5 Uhr von Lana abgefahren war, auf dem Rusfinplatze, dem Endpunkte der Bahn, hier an, erwartet von einem ungemein zahl reichen Publikum und der Untermaiser Bürger- kapelle

. Nach einem viertelstündigen Aufent halte fuhr der Zug nach Lana znrnck. Unter den Festgästen befanden sich: Bezirkshauptmann Baron FreHbcrg, Bezirksrichter Zanotti, Gerichtssekretär Gilli, Notar Polet), die Bürgermeister Dr.. W c i n b e r g e r und Hölzl, die Gemeindevorsteher von Lana, Untermais, Marling und Tfcherms^, Oberpostverwalter Liensberger, Forstoberkommissär W a itz,, Oberingenieur Baron Hartlicb, Hotelier, Walser in Vertretung der Meraner Knrvor- stehung, der Betriebsleiter der Bozen-Meraner- bahn

und der Vinfchgaubahn Inspektor Kögl, endlich die Konzessionäre der neuen Bahn Dr. Köllensperger, Jngcnienr Znegg, Groß händler Lösch und Hotelier Stander. Der fünfte Konzessionär Bauunternehmer Gufchel- bauer war am Erscheinen verhindert. Bei der Ankunft in Lana erdröhnten Böller schüsse, auf dem Platze vor dem neuen, gefälli gen Stationsgebäude spielte die Musikkapelle von Lana. Ein zweiter Zug brachte die Uuter- maiser Bürgerkapelle, die abwechselnd mit jener von Lana vor dem Hotel „Theiß' konzertierte

in Lana, welche die finanzielle Beteiligung der Gemeinde ablehnte. Die Konzessionäre ließen sich durch diese Nie derlage nicht beirren, sie fanden auswärts das Vertrauen, das ihnen die eigene Gemeinde ver weigerte. Am 2(1. Juni 1905 konnte die Sta- tionskoinmisfion gehalten werden, im Febrnar und März 1906 fand die politische Begehung statt und vor einigen Tagen wurde unu noch der tadellos verlaufenen technischen nnd poli zeilichen Kommisfionierung der Betriebskonsens erteilt. Die Kouzesfionäre seien

hatte Gelegenheit, das Werden der Bahn zu beobachten, er sah die Widerwärtigkeiten, die die Konzessionäre erfahren mußten und ihre Objektivität nud eiserne Tatkraft, die auch anderwärts großen Nutzen stiften, könnte. Der Herr Bezirkshauptmann toastierte anf die Kon zessionäre. Bürgermeister Dr. Wein berger gratulierte der Gemeinde Lana zn der fort schrittlichen Errungenschaft, über die auch Meran sich freuen dürfe. Je mehr die Zone sich er weitere, innerhalb welcher Fremdenetablifse- ments entstehen, desto mehr

7
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1904/21_05_1904/MW_1904_05_21_5_object_2543691.png
Pagina 5 di 14
Data: 21.05.1904
Descrizione fisica: 14
hatte. Auf weitere öffentliche Illlseiilandersctzlliigen in dieser Angelege»»he»t verzichte ich hier»»»it. Meran, 14. Mai 1904. Kurt v. Go ldeg.g k. k. Kümmerer, Oblt. d. ili. Uorrespondenzen. Lima. (Zuchtvieh-Ausstellung 1904.) Die Zuchtvieh-Ausstellung, »velche an» 14. d. Mts. in Lana vor dein Gasthofe „Theiß' stattfand,' »vurd'e mit 77 Stück annehrnbaren Vieh' beschickt. Hievon »varei» 5 Alt-Stiere, 13 Jung-Stiere, 32 Alt-Kühe, 18 Jlliig- Kühe »l»»d 9 Jln'lg-Kälber. Die Ausstellu»»g ergab in» allgeineinen

ein günstiges Resultat. Die Preisverteilung war folgende: Alt- Stiere: I. Preis Ar»»»el»fond Marling mit 60 K, II. Preis Armenfond Lana mit 50 X, IIÜ Preis Ar>,»enfo»»d Marli»»a mit 40 K. I»»,, g - Stiere: I. Preis Martin Lösch »nit 60 K, II. Preis Jnnerhofer Jot). Bieder-- mann, Tschcrms mit 50 X, III. Preis Holzner Franz Nagele, Völlai» »nit 40 X, IV. Preis gräfl. Braiidis'sche Gutsver>valt»n»g Lana mit 130 X, V. Preis Holzner Franz Nagele, . Völlan mit 25 X, VI. Preis Jnnerhofer Joh. Biederinanil

, Tscherins mit 20 X. Stiere. Tisens rind Völlan: I, Preis Joh. Atair/Alterwirt mit 30 X, II.'Preis derselbe mit 20 X.', A l t - K ü he: I. Preis Menz- Jos. Goheiier, Atarling Knit 60 X, II. Preis Georg Pichler, Hofmau, Laiia mit 50 X, III. Pre»s Lösch Martin, Lana »nit 40 X, IV. Preis Gruber Joh. Bürger,^ Lana »nit 30 X, V.. Preis Spitäler Alois' Fottscher, ' Marling »nit 20. X, VI. Preis Znnerhofer Joh. Biederinanil, Tschern»s niit 15 X, VII. • Preis Carli Rudolf,, Nals mit 10 X, VIII. Preis gräfl

. Brandis'sche G»»tsver»valt»»»g- »nit 10 X, IX. Preis Stauder Franz, Lana 10, X, Preis Joh. Gruber Bürger, Lana 10 X. Jung-Kühe: I. Preis Martin Lösch, Lana »nit 60 X, II. Preis derselbe mit 55 X, III.' Preis Menz Jos., Go»)»er, Marlirrg mit 50 X, IV. Preis Unterrainer Joh, Tscherins »nit 40 X, V. Preis Carl», Rudolf, Nals mit 35 X, iVI. Preis Deutsch- Ordeils-Kouvent in Lana init 30 X, VH. Preis Lösch Martin, Lana mit 25 X, VIII. Preis derselbe mit 20 X, IX. Preis Alargesin Lana init 15 X, X. Preis ana

»nit 10 X, XI. Preis ^ . Nals mit 10 X, XII. Preis Gainper Atartin, Marliiig; »nit 10 X,' XIII. Preis Knolt Jakob, Lana mit 10 X, XIV: Preis Egger Theres Wagger, Tscherins mit 10 X, XV. Preis Ma»;r Joh.» Tscherins init 10 X. Jui»g-Kälcher: I. Preis gräfl. Braiidis'sche Gutsver,valtll,ig mit 45 X, II. Preis Carl» Rudolf, Nals »nit 40 X, III, Preis Lösch -Marti», Lana »nit 30 X, IVl Preis derselbe mit 25 X, V. Carli Rudolf, ötalz init'20 X, IV. Preis Ständer Franz, Lana mit 15 X. - -. Kalten

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/03_10_1905/SVB_1905_10_03_1_object_1951136.png
Pagina 1 di 8
Data: 03.10.1905
Descrizione fisica: 8
Trauttmanstorff; Ritter v. Goldegg 'kche Gutsver waltung Spauregg in Pactfchins; Aktiengesellschaft für Bereitung konservierter Früchte (Ringler) in Bozen; die filberneStaatsmedaille: Josef Ochenk, Lana-Bozen; Gustav Flora in Na- turnS; R Rüf, Obstexporteur in Obermais; Mat- thias Huber in Algund; Peter Siebenförcher, Gärt ner in Untermais; Josef Haller in Forst; R Reichs ritter v. Leon in Lana; Johann Kiem in Algund; Hermann Kirchlechner, Höf Martinsbrunn in Grätsch; F. Tschurtschenthaler, Kommanditgesell

schaft für Bereitung konservierter Früchte in Bozen; die bronzene Staatsmedaille: Anton Mairhofer in Marling; Josef Gunfch, Lehrer in Schmieden bei Prags, Pustertal (1218 Meter über dem Meere); Peter Mayregger in Untermais;. Frau D. Pallang, Lechenhof in Lana; Gntsverwal- tung Graf v. Meran in Schenna; Joses Wsgleiter in Lana; M. Znegg in Lana ; Franz Verdorserauf Zenoberg (Tirol); Graf Brandis'sche Gutsverwal tung in Lana; Josef Wolf, Bindhofer in Algund; Josef Hölzl in Algund; AloiS Prantner

, Gärntner w Untermais; Josef Grissemann in Eyrs (Vintfch- gau); Franz Stauder w Lana; Erich Witlkugel, Obsthändler in Meran; Anerkennungs? diplome: F. Sanftl, Bozen; Martin Lösch, Lana; I. Sckweitzer, Lana; E. Plaumann, Lana; Johann Smnkawetz, Obsthändler, Untermais; Mit arbeiterdiplome: Peter Weifner, Baum wärter des Obst- und Gartenbauvereines, Meran ; Josef Petutschnig, Gärtner der Calville - Export- wenn du ohne dewen Gatten eine solche Reise unter nimmst?' „Die gute Dame wird meine zweite Mutter

seine Gattin mit allem erdenk lichen Luxus, als seine Geldquellen unerschöpflich seien, und Meta wurde nicht müde im Genusse der Freuden, welche Paris ihr bot. Eben jetzt stand sie wieder in ihrem Anlleidezimmer vor dem Spiegel, der bis zur Erde hinabreichte und ihre ganze schöne gesellschaft; Freinz Mühlberger, Gärtner auf Schloß Labers; Franz Prandtstätter, Gärtner aus Gut Spauregg; Josef Breitenberger, Gärntner auf Schloß Brandts in Lana. — Im ganzen waren 36 Aus steller von Obst und Trauben beteiligt

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/06_10_1905/BZN_1905_10_06_3_object_2461031.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.10.1905
Descrizione fisica: 8
; Gutsverwaltung Träutt- mannstorff; Ritter v. Goldegg'sche Gutsverwaltung Spaur- egg in Partschins; Aktiengesellschaft für Bereitung konser vierter Früchte (Ringler) in Bozen. Si l b e r n e S taa t s- Medaillen: Josef Schenk, Lana-Bozen; Gustav Flora in Naturns; R. Ruf, Obstexporteur in Obermais; Matthias Huber in Algund; Peter Siebenfärcher, Gärtner in Unter mais; Josef Haller in Forst; R. Neichsritter v. Leon in Lana; Johann Kiem in Algund; Hermann Kirchlechner, Hof Mar- tinsbrunn in Grätsch

; F. Tschurtschenthaler, Kommanditge sellschaft für Bereitung konservierter Früchte in Bozen. — Bronzene Staatsmedaillen : Anton Mairhofer in Marling; Josef Gunsch, Lehrer in Schmieden bei Prags, Pusterthal (721 M.ü. d. M.); Peter Mayregger in Unter mais; Frau Dr. Pallang, Lechenhof in Lana; Gutsverwal tung Graf v. Meran in Schenna; Josef Wegleiter in Lana; M. Zuegg in Lana; Franz Verdorfer auf Zenoberg (Tirol); Graf Brandis'sche Gutsverwaltung in Lana; Josef Wolf, Bindhofer in Algund; Josef Hölzl in Algund; Alois

Pran- ter, Gärtner in Untermais; Jos. Grißemann in Eyrs, Vinsch- gau; Franz Stauder, Lana; Erich Wittkngel, Obsthändler, Meran. An erkennun gs dip lom e: F. Sanstl, Bozen; Martin Lösch, Lana; I. Schtveitzer, Lana; E. Plau- mann, Lana; Joh. Smukawetz, Obsthändler, Untermais. —- Mitarbeiter-Diplome: Peter Weifner, Baum- warter des Obst- und Gartenbauvereins Meran; Josef Ple- tuschnig, Gärtner der Ealville-Exportgesellschaft; Franz Mühlberger, Gärtner auf Schloß Labers; Franz Prandt- stätter, Gärtner

auf Gut Spauregg; Josef Breitenberger, Gärtner auf Schloß Brandis in Lana. — Das Preisgericht (die Herren Ehr. Frank, Aldis Maier und Anton Falch) sprach dem Ausstellungskonnte, für das Arrangement der in jeder Hinsicht äußerst gelungenen Ausstellung die vollste An erkennung aus. Kaiserpanorama. Die dieswöchentliche, bis Samstag ausgestellte Serie „Savol^en', welche namentlich das Gebiet des Mont Blanc, sowie eine Besteigung dieses Bergesriesen naturgetreu'veranschaulicht, kann in jeder .Hinsicht

10
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1903/07_11_1903/MW_1903_11_07_5_object_2542525.png
Pagina 5 di 16
Data: 07.11.1903
Descrizione fisica: 16
k. k. Eichamte in Lana keine Eichungen stattsinden. Straßcnrcgnlicrung. Die Genwinde Obermais beabsichtigt, wie verlautet, die Langegasse! aus Trieft' gepachtet haben, mit dem Lazagstcig zwischen Jaufenburgl Besitzwcchsel. Herr Alois Vrlla Holzner wid Villa Verdorfer durch - Herstellung eines ordentlichen Weges zu ver binden. Herr Dr. Christomannos, Besitzer der Villa Verdorfer, soll sich in znvorkommenster Weise bereit erklärt haben, bett hiezu nötigen Grund aus seinem Besitze unter sehr günstigett

Interessenten kontmissionell zu verhandeln und sind hierbei die Wünsche und Erinneruttgen der Parteictt entgegcn- zunehmen und festzustellen. Nachdeiit das generelle Projekt für bett nach dem vorzitierten Gesetze im 9. Baujahre, d. i. im Jahre 1906, in Angriff zu nehmenden Bau der Gampen- straße von Meran über Lana und den Gampen- paß nach Fondo bereits vorliegt, findet die vorerwähnte Verhandlung für dieseit Straßen- zug unter der Leitung des Oberbauleiters der Koukurrenzstraßenbauteit, k. k. Hofrat

Attgttst Ritt für die Interessenten diesseits des Gampcnpasses am 17. November d. I. statt uttd ztvar tritt die Kommission um 9 Uhr vormittags im Gasthofe zum Theis in Obcr- lana zusammen. Geänderte Knrordiiiiiig. Mit Verordnung des k. k. Statthalters vorn.27. Oktober 1803 LandrZgesetz- blatt Iir. 57 ivurde die Kurordnung für den'Kur- bezirk Art geändert. Zeitiingell-Kiiisk. Att der Gisela-Prontenade ivurde von der Buchhandlung Julius Scheiben: ein Jei- tunqs-Kiosk eröffnet, tu ivelchent

durch Herrn Maurernteister Carli in Lana erbaute Amts gebäude, das gewiß für jedes Kennerauge ein solides und. hübsches Aeußere repräsen tiert, übergesiedelt. Auch. das innere des Gebattdes ist zweckentsprechend eingerichtet und kann der Gemeiitde, besoitders den Herren des jetzigen Gemcindeausschusses, tvelcher auch für Fortschritt und ' für die Zukunft seilte Kräfte eiitsctzt, ttur das beste Lob zu gesprochen werden. Mögett im netten Rat- hanse recht viele Beschlüsse znm Wohle der Gemeiitde gefaßt

werden. - ' Lana. Int k. k. Eichamte wurden im vorigen Monate nicht, weniger als 57 Fässer, 36.Maischbottiche, 21 Tragbttttett uttb 6 andere Flüssigkeitsmaße geeicht. Der Rauntiuhalt dieser geeichten Gcgoitstättde betrttg zusammen 72.256 Liier. Laua. (Der hiesige Verschönerungs- Verein) hat eilt kleittes Büchlein heraus- gegebett, welches die Wege vott Lana mtd der Umgebung nebst seinem von unseren. Herrn k. k. Forstkommissär A. Waitz ent worfenen Markieruttgsplait enthält. Dieses geographische Erstlittgswerk

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/09_09_1901/BTV_1901_09_09_2_object_2989827.png
Pagina 2 di 6
Data: 09.09.1901
Descrizione fisica: 6
der ÄlpenvereinS-Section Bruneck, Herrn Platter, ist eS nach längeren Bemühungen gelungen, die Centrale des D. und Oe. Alpenvereines für einen Wegbau auf das Gänsebichljoch zu gewinnen. Die selbe bewilligte aus der Reserve 500 Mark, welche dieses J'ahr^noch flüssig' getn'ächt' 'wMcn können, womit dieser neue alpine Gletscherweg gesichert erscheint. Lana, 6. Sept. (Ulten- und Gampen straße.) In nächster Zeit gelangen nach demStraßen- b'augesetze für Tirol zwei wichtige Straßen in Süd tirol 'znin Baue

und zwar 1903 die Ulten- und drei Jahre darauf die Gampenstraße. Die Kosten der ersteren sind aüs 330.000 fl., der letzteren auf 484-000 fl^ präliminiert. In ' beiden Fällen haben die interessierten Gemeinden zu den Beiträgen des Staates und Landes je 25°/o beizutragen. Die Ulten- straße sührt von Lana bis St. Walburg im Ulten thale, die Gampenstraße von Meran über Lana und den Gampenpass nach Fondo. Die Schwierigkeit, die anlässlich des Baues dieser Sträßeuzüge sich ergeben, werfen bereits ihre Schällen

voraus. Die Ullenstraße soll von Lana aus, bis sie die Höhe erreicht, gemein sam mit der Gampenstraße geführt werden und dann weiter an der rechten Seite des UltenthaleS bis St. Walburg gehen. Im Ultenthale ist nnu eine stets wachsende Agitation entstanden, welche das Ziel ver folgt zu bewirken, dass die Straße nicht an der rechten, sondern an der linken Thalseite gebaut und dass sie von St. Walburg bis St. Gertraud weitergeführt werde. Ueber die erstgenannte Forderung zu entschei den, muss wohl

werde, was auch an maßgebender Stelle anerkannt wird, da es ein großes Unrecht wäre, wenn die innerhalb St. Walburg liegenden Gemeinden von der Wohlthat der neuen Straße ausgeschlossen würden. Von Seite der Bewohner in Ulten wird auch ver langt, dass die Straße direct über Tscherms nach Meran geführt werden soll, eine Forderung, die von Seite MeranS kräftigst unterstützt, von Lana aus aber entschieden bekämpft wird, weil der Verkehr aus dem Ultenthale abgelenkt und direct nach Meran ge leitet würde. Von Seite der Gemeinde

Lana besteht uun.der Plan dir Straße von der Marlinger Brücke bis Lana, welche einen Theil der Gampenstraße bildet, schon jetzt und zwar auf eigene Kosten gegen seiner zeitige Nesundierung aus dem Fonde der Gampen straße zu bauen, offenbar zu dem Zwecke, um für die Richtung der Ultenstraße ein Präjudiz zu schaffen. In Ulten finden fartwährend Versammlungen statt, die sich mit der Straßenbauangelegenheit besassen und auch in Lana hat eine solche stattgefunden. Von den Südtiroler Blättern erscheint

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/14_07_1909/BRG_1909_07_14_6_object_768482.png
Pagina 6 di 8
Data: 14.07.1909
Descrizione fisica: 8
stieg die Begeisterung nach dem Amt», als das Herz-Jefu-Lied angestimmt wurde. Um 11V 2 Uhr ging man zum Mittagsmahl. Während desselben begrüßte Dereinsobmann Herr Schlechtleitner alle Anwesenden und dankte besonders den fremden Arbeitervereinen (Prad, Meran, Lana, Franzensfeste, Briren, Klausen) und dem Jünglingeverein von Grie« für ihr Erscheinen. Mit großem Beifall wurde die Antwort de« Herrn Präses von Prad ausgenommen, der für die Begrüßung dankte. Darauf nahm der hochw. Herr Generalpräses

das Wort und sprach über Organisation und über die Arbeiterpresse. Besonders empfahl er den „Arbeiter'. Nachdem noch P. Siegfried, Präses von Lana, über die Opferwilligkeit der Vereinsmitglieder ge sprochen, und der Herr Obmann Malsertheiner von Franzenrfeste ein Hoch auf den Jubelverein aurgebracht hatte, wurde auf Antrag des Schrift führers Egger ein Huldigungstelegramm an den hochwst. Fürstbischof von Trient abgeschickt. Herr Oblircher toastierte auf Professor Thal«, Herr Mair-Gan»ner auf den Obmann

, daß Obstsendungen nach dem deutschen Zollgebiete und über dasselbe von Zollinhaltser klärungen begleitet sein müssen, welche neben den sonstigen Angaben insbesonders eine genaue An gabe der Fruchtgattung mit dem Beisatze „ohne Nebenblätter verpackt' enthalten. Obstsendungen, welche nicht genauestens in vor stehender Weise erklärt sind, werden vom kgl. bayr. Zollamte in Kufstein unnachstchtlich zurückgewiesen. Zum Gemeindevorsteher von Lana wurde am Samstag Herr Dr. Jakob Kölleneperger wieder- gewäht

bis zur Einmündung der Falschauer und auf dieser von ihrer Einmündung in die Etsch bis zum Braunsbergerfelsen sind gegenwärtig nur folgende von Herrn Oettl angestellte Berufsfischer zum Fisch fänge berechtigt: 1. Matthias Pechlaner in Lana. 2. Franz Pechlaner in Lana. 3. Alois Kienzl in Lana. 4. Christian Kreuzberger in Lana. 3. Bartlmä Schöpf in Lana. Die Berechtigung dieser Fischer erlischt mit dem Beginne der Forellen-Schonzelt am 1. Oktober 1909. Die neuen Piusvereinsmarkeu sind soeben im Verlage

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/04_11_1906/MEZ_1906_11_04_5_object_659125.png
Pagina 5 di 18
Data: 04.11.1906
Descrizione fisica: 18
Nr. 132 Weraner Zeitung Serie 5 Eröffnung der Turnhalle in Lana. in Lüsen >im 18. Jahrhundert; Alte Bergwerke Schnitzer H., Modems Behandlung der Geisteskranken Äsog^SaAn'^ w i ^ M,s Lan° geht uns über die Sonntags, den «wb«. v°« Tnrn°«°m° L°na v°r°nst-l Pest und anderen Krankheiten. Kleine Notizen, unter ihnen die Mitteilung, daß am 1. Juni 1847 der erste Stellwagen von Bozen nach Me- ran fuhr und von da ab täglich ein solcher um 5 Uhr früh Bozen verließ und um 3 Uhr nach mittags

seine Wirksamkeit be gann. . ^ ^ . . . Märkte w Tirol: 5. Nov.: Cvkle, Hall, St. Johann, Lana, Lienz, Ried (Oberinnthal). 6. Nov.: Oberndorf. 7. Nov.: Fügen, Kusstein, St. Leonhard (Pass.). 8. Nov.: Jmst. 9. Nov.: St. Martin (Enneberg). 10. Nov.: St. Martin (Bruneck), Sterling, Tö- sens, Virgen. 12. Nov.: Brixen, Brixen (im Tal), Fulpmes, Girkan, Jenbach, Landeck, Lech-Aschau, MalV, St. Martin (Ahrn), Meran, Niedern-- dorf (Kufsteich, Stams. 15. Nov.: Jnnichen. 19. Nov.: Bruneck, Cortina, Kastekruth, Strassen

2.40; Chamberlain H. St., Grundlagen Monats: Trient. Ig. Jahrhunderts. 2 Bände. .Volksausgabe 7.20; — Zur Freude des feiernden Vereins war eine stattliche Zahl von Turnbrüdern aus Meran, Bozen, Brixen und Gröden erschienen, die sich zunächst zu einem Begrüßungsfrühschoppm zu sammenfanden. Mit frohem Siederklang zog man iodann zur neuerbauten schmucken Halle,' über oelcher von hohem Mäste die schwarz-rot-gol- dene Fahne wehte. ^ Der Vorstand des Turn vereins Lana, Herr Ar. I. Köllensperger, hielt

an die Festgäste folgende Ansprache: > „Die Fertigstellung der Turnhalle in Lana bietet uns den Anlaß zum heutigen kleinen Feste. Seit den Tagen seiner Gründung im Frühjahre 1903 krankt der Turnverein in Lana an der Lokalfrage und hatten sich in der letzten Zeit in diesem Punkte die Schwierigkeiten derart ge steigert, daß sich der Verein vor die Wahl gestellt sah, entweder sich aufzulösen oder eine eigene Turnhalle zu bauen. Einigkeit And Opfersinn haben das letztere gewählt, und so kann ich heute

ausgestattet mit einer geräumigen Turnhalle und einem schönen Frei turnplatz, endlich in die Lage gekommen ist, den exakten Turnbetrieb voll und ganz aufzunehmen. Wir können uns der geleisteten, immerhin nicht mühelosen Tat freuen, dürfen aber dabei nicht übersehen, daß wir hierdurch dem Vereine neue und schwerere Pflichten auferlegt haben. In unserem energisch ausstrebenden. Orte muß der Turnverein Lana der Sammelpunkt der ganzen Jungmannschaft werden. Wir haben die verant wortungsvolle nationale Pflicht

14
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/18_03_1911/MW_1911_03_18_3_object_2555306.png
Pagina 3 di 12
Data: 18.03.1911
Descrizione fisica: 12
) und eine Tochter (Kreszenz), alle wohl versorgt, trauern um den fürsorglichen, lieben Vater. Kirchliche Nachrichten. Aus Lana meldet man, daß der hochw. Subprior und Oekonom des dortigen Deutschordens-Priesterkonventes, P. Josef Kalasanz Trib ns, ein gebürtiger Lancier, schwer erkrankt ist. Er erlitt kurz nacheinander zwei Schlaganfälle, die eine teilweise Lähmung der rechten Seite zur Folge hatten. Am Samstag, den 4. März wurde er das erstemal mit den heiligen Sterbe-; sakra menten versehen. Sein Zustand

der Zählung betrug die Gesamtbevölkerung des politischen Bezirkes Meran am 5(. Dezember (9(0 54.997 Personen; gegenüber dem Jahre (9(0 mit 46.364 Personen ergibt sich ein Zuwachs von 8655. Der' Gerichtsbezirk Meran zählt 57.675, der Gerichtsbezirk Passeier 5225 und der Gerichtsbezirk Lana (2.099 Einwohner. Im Jahre (900 hatte der Gerichtsbezirk Meran 50.809, der Gerichtsbezirk Passeier 49(5 und der Gerichtsbezirk Lana (0.642 Einwohner. Der Bevölkerungszuwachs be trägt' im Gerichtsbezirke Meran 6864

, im. Gerichtsbezirke Passeier 5(2 und im Gerichts bezirke Lana (457. In den einzelnen Gemein den ist das Zählungsergebnis folgendes (die eingeklammertcn Ziffern zeigen jenes von (900): Gerichtsbezirk Meran: Algund 2669 (2055), Burgstall 59 ( (43(), Gargazon 568 (502), Grätsch 474 (592), hafling 420 (422), Kuens 2(9 (20(), Marling I864 ((424). Meran ((.2(5 (9525), Naturns (860 ((659), Mber- mais 4I96 (5659), Partschins 1705 (1499)^ Plans 154 (152), Riffian 724 (692), Schönna 1702 (1635), Tirol 1756 (1465

), Untermais 716( (4968), vöran 565 (574). Gerichtsbc- zirk Passeier: St. Leonhard 2275 (2115), St. Martin 1504 (1582), Moos 608 (628), platt 511 (495), Rabenstein 529 (295). Gerichts- bezirk Lana: Andrian 590 (552), Lana 4057 (5157), Nals 655 (555), Tisens 1665 (1525), Tscherms 872 (689), Ulten 396I (538l), Völlan 5I9 (503). Eine kleine Bevölkerungs abnahme haben nur die Berggcmcinden haf ling, Vöran und Moos zu verzeichnen. Bcnnobicr-AuSschaiik. Im Hotel Maiserhof beginnt am Sonntag

, den (8. ds., der Aus schank des vorzüglichen St. Benno-Bieres aus der Münchner Löwcnbrauerei. Das Sternkiuo bringt ab morgen, Samstag, wieder ein hochinteressantes Programm zur Schau, lvir verweisen diesbezüglich auf die betr. Anzeige in heutiger Nummer. Die Regulierung des Waltcucrbaches. Wie aus dem Paffeicrtale gemeldet wird, hat der Landesausschuß die Beiträge der Interessenten für die Regulierung des Maltenerbaches mit 10 Prozent festgesetzt. Theater in Lana. Im kathol. Arbeiterheim in Lana gelangt an den Sonntagen

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/08_11_1903/MEZ_1903_11_08_5_object_624461.png
Pagina 5 di 22
Data: 08.11.1903
Descrizione fisica: 22
des Kirchner'- schen Neubaues an der Vinschgauer Straße gesun den worden, wurde als jene des 53jährigen ver heirateten, bei der Firma Socin in Algnnd be- diensteten Handlangers Alexander Peder, ge bürtig von Cavillo bei Cles, agnosziert. Wie Peder, der schon seit fünf Tagen abgängig war, in diese abseits von der Straße gelegene Kalkgrube geraten war, ist nicht recht erklärlich. (Aus Lana) schreibt uns unser dortiger Be- richterstatetr: Der Steuereinnehmer Friedrich Karl Mang tvnrde in gleicher Eigenschaft

von Buchenstem nach Lana versetzt. — Der Verschö - nerungs-Verein Lana hat einen Mar- lierungsplan herausgegeben. Die Umgebung Lanas ist danach in 7 Zonen eingeteilt, welche mit den Zahlen I bis VII gekennzeichnet sind. In jeder Zolle sind die betreffenden Wege, insge samt 43, numeriert und überdies mit verschie deneil gefärbten Markierungszeichen angedentet. Der Plan ist in übersichtlicher Weise vom k. k. Forstkommissär Ambros Waitzin Lana entwor- sen und gezeichnet worden. Das Büchlein

, welches als ein wertvoller Orientierungsbeh^lf für Fremde und Touristen zu dieneil hat, ist in den Handlungen von Tobias Kreyer und Franz Baur in Lana um den Preis von 7V erhältlich. — Die Gemeinde hat nun ihre Kanzleienin dem zierlichen Neubau nächst dein Spitale in Mitter- lana bezogen: darin ist auch das k. k. Eichamt un tergebracht. Ein vergeblich allzuoft geänderter Wnnsch der Bevölkerung betreffend die gemein schaftliche Unterbringung sämtlicher Behörden, Aemter Und Organe Lanas in einem den Bedürf nissen der Zeit

entsprechenden Gebäude ist damit leider vereitelt worden. Der Bau wurde von Un serem tüchtigen Baumeister Alois Carli sauber nnd stilgerecht aufgeführt. — Bei Gelegenheit der am 17. ds. zur politischen Kommifsionsverhand-- lnng der Gampenstraße hier stattfindenden Jnter- essentenversammlnng wird auch der Anschluß nach Meran durch Erbauung einer direkten Ver bindungsstraße Lana Meran zur Sprache gelangen. Die Stellerkraft der interessier ten .Gemeinden, der unhaltbare Zustand der jetzi gen Straße Lana—Meran

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/10_05_1905/MEZ_1905_05_10_10_object_642648.png
Pagina 10 di 24
Data: 10.05.1905
Descrizione fisica: 24
Ente 10 MemüerZetttMK M. 56 Tirolisches. Meran, 9. Mai. (Zur Frage der Tram Lana — Meran.)*) Am 4. ds. ging's in Lana stürmisch her. Vor kurzem hatte die dortige Gemeinde- vorstehung bekanntlich mit beachtenswerter Ma jorität den Beschluß, gefaßt, eine elektrische Tram bahn von Meran (StadtgrenK, ab von der künf tigen Fahrbrücke anstelle des „Naggelten Stegs') nach Lana zu erbauen, sür die das Elektrizitäts- werk in der Gaul die Kraft zu liefern hätte. Rivalität, Eifersüchtelei und Uneinigkeit

siud im langen, dreiteiligen Lana großl. Und so gefiel einem gewissen Teile d-r Bewohner Mitter- und Unterlanas nicht, was die Mehrheit Obcrlanas plant, und. sie brachten es dahin, daß der Ge- meindcausschuß ein«. Volksversammlung einzu berufen sich genötigt sah. Sie tagte im Gast- hofe „zur Traube' in Mitterlana. Der Besuch war so zahlreich, dajz die Lokalitäten die Er schienenen kaum zu fassen vermochten. Es er schienen u. a. der frühere Landeshauptmann Graf Brandis und eine Vertretung

des Deiutsch- vrdens-Konvents, beide Hauptgegner des Tram- bahuprojcktcs. Herr Zuegg, Inhaber des Lanaer Elektrizitätswerkes, bemühte sich, an der Hand von Ziffern-Nachweisen die Vorteile und den Nutzen der Lana mit Meran so bequem in Ver bindung bringenden Trambahn und insbesonders den Umstand klarzulegen, daß eine eigentliche Belastung der Gemeinde im Falle ihres Beitrittes als Teilhaberin durch Beschaffung des Bau- kapitales nicht erfolge, tveil die Anlage desselben durch die nach dem geringsten

, wie die Strmme eines Rufenden in der Wüste. Und die allgemeine Ab stimmung sprach sich gegen die elektrische Tram bahn aus. Tfle für Lana wichtige Frage, von welHer Ausblühen oder Rückstand der Gemeinde abhängt, wird aber voraussichtlich doch, und zwar, wie erst geplant, in diesem Sommer noch gelost werden, da die einsichtsvollen Männer sich von den kurzsichtigen Schreiern nicht einschüchtern lassen und den Ban im Wege einer Aktiengesell schaft in kürzester Zeit zu verwirklichen trachten. *) Mußte wegen

Raummangel in voriger Nummer auf heut zurückgestellt weüen. Die Aktie ist zu 200 X angesetzt. Die Ein--: nahmen werden dann aber eben nicht der Ge meinde Wgute kommen! > (Aus Lana) schreibt man uns : In der am ^ 6. ds. stattgehabten Gemeindeausschuß-Sitziung' wurde das Gesuch des Herrn Tobias Krajer, ^ Kaufmanns hier, um die Konzession für das Schank- und Hotelgewerbe einstimmig und frckl- digst befürwortet. Tobias Krajer gedenkt an der vom Telago-Haüs — alten Post in Oberlaua — im Ban befindlichen

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/15_10_1905/MEZ_1905_10_15_4_object_647011.png
Pagina 4 di 18
Data: 15.10.1905
Descrizione fisica: 18
zum Dienste. Die Spritzen rasselten, von allen Seiten eilten Feuer wehrmänner aus ihren Wohnungen, um hilfs bereit am Brandort zu erscheinen. Es brannte aber nur eine Saltnerhütte, weit in den Wiesen drau ßen, die sich wahrscheinlich unsere Nachtbuben zu ihrem Gaudium als Opser ausgewählt hatten, da der Soltner irgendwo anders schlief. — Hier in Lana find wir bis jetzt noch vom Reifschaden verschont geblieben, dagegen find im ganzen Etsch- tal Lana abwärts die Blätter der Reben schon ganz verbrannt

, ivährend noch viele Trauben an den Lauben hängen, mithin immer ein Zeichen, daß wir in Lana in klimatischer Beziehung etwas besser daran sind. (Die Fahrt Wien—Meran.) Das Mitt woch-Abendblatt der „N. Fr. Pr.' enthält zu diesem Thema folgende Zuschrift: „Sehr geehrte Redaktion! Gestatten Sie mir, der Diskussion, Welche sich in Ihrem geschätzten Blatte über die Verbindung Wien—Äieran entsponnen hat, einige Worte hinzuzufügen. Es wurde in einer Einsen dung treffend hervorgehoben, daß em LuxuszUg Wien^MSlA

: 1. Michael Senn, Meran, Teiler 332, 2. Eduard Pattis, Vozen,747, 3. Hans Haller, Meran, 772, 4. Alois Oberhofer, Schnals, 1013, 3. Gottlieb Hornof, Meran, 119V, 6. Johann Etzthaler, Meran, 1263, 7. Anton Rieper, Lana, 1329, 8. Joh. Oberhofer, Schnals, 1489. Schlecker: Josef Pfitscher, St. Leonhard, Teiler 111, Fritz Danzl, Bozen, Hans Haller, Meran, Johann Mair- hofer, Meran, Matthias Fischer, Partschins, Matth. Ladurner, Algund, Alois Oberhofer, Schnals, Michael Senn jun., Meran, Alois Egger, Meran

, Engelbert Gamper, Lana, Theodor Steinkeller, Bozen, Engelbert Gamper, Lana, Josef Winkler, Tisens, Joh. Delmca, St. Leonhard, Alois Oberhofer, Schnals, Josef Ladurner/ Algund, Teiler 1214. Schlecker-Serien zu S Schuß- Matthias Ladur ner, Algund, Theodor Steinkeller, Bozen, Eduard Pattis, Bozen, Hans Haller, Meran, Josef Ladur ner^ Algund, Johann Kroll, Algund, Josef Winkler, Tisens, Heinrich Winkler, St. Leonhard, Johann Mairhofer, Meran, Karl Nägele, Meran, Johann Oberhofer, Schnals, Johann Etzthaler

, Meran, Alo^s Oberhofer, Schnals, Johann Trenkwalder, Tabland, Fritz Danzl, Bozen, Dr. Johann Haller, St. Leon hard, Johann Gräßl, St. Leonhard, Engelbert Gamper^ Lana, Gottlieb Hornof, Meran, Sebastian Breitenberger, Lana,. Johann Delmca, St.'Leonhaü», Franz Gritzbach,^ Meran, Leonhard.Kofler, St. Leon hard, Franz Schwenk, Meran, Mnzenz Mader, St. Leonhard. Figurenfcheibe-Serien zu Hl) Schuß:, Matthias Ladurner, Algund, Fritz Danzl, UQ Pwf:^Mkolaus Neßler . ^ P«P,Dr. -I.' Äch^Lembers), NMcker St Ann

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/22_05_1907/BRG_1907_05_22_5_object_758337.png
Pagina 5 di 12
Data: 22.05.1907
Descrizione fisica: 12
Begräbnis des Heimgegangenen ehem. Landeshauptmanns von Tirol ic., Erz. Anton Grafen Br an dis, gestaltete sich zu einer groß artigen Trauerkundgebung nicht nur von Lana und Umgebung, sondern des Landes Tirol, zu dessen edelsten Söhnen der Verstorbene zählt. Von Schloß Neu- und Alt-Brandis, von der Ruine Leonburg und vom Pfarrturm in Lana flatterten Trauerfahnen. Von allen Seiten waren Trauernde herbei geeilt, eine ungezählte Volksmenge stand versammelt. Die Leiche des Heimgegangenen lag in der Schloh

- kapelle aufgebahrt und wurde dort erstmals ein gesegnet, dann setzte sich der unabsehbar« Leichenzug in Bewegung. Voran die Schuljugend von Lana mit zahlreichen Fahnen, Vertretungen von Nachbar schulen, die Ordensschwestern, dann die verschiedenen Vereine und Korporationen von Lana und Ver tretungen solcher von auswärts mit Fahnen, u. a. der kath. Meister- und Arbeiterverein, die St. Vinzenz- konferenz, Standschützen, Feuerwehr mit Musik, Vete ranen. auch jene von Innsbruck mir der altehrwürdigen

von Meran. Behörden : k. k. Bezirkshauptmann Baron Freyberg-Meran, Präsident Hofrat Paul Baron v. Biegeleben-Bozrn, Statthaltereirat Graf Anton Eeschi-Bozen, k. k. Be- zirksrichter Karl Zanotti mit den andern Beamten von Lana und auswärts, k. k. Notar Polcy, der Derwaltungsrat der Bozen-Meranerbahn vertreten durch 2nspektor Kögl, Vertreter der akad. Verbindung „Austria'>Jnnsbruck, des Vereines der tirol. Landes beamten in Innsbruck, die Landtagsabgeordneten Dekan Schönasinger, Pfarrer Steck

, Plattatscher (die Namen anderer Landtagsabgeordneter finden sich in der vorausgehenden Liste), der frühere Abgeordnete Trogmann. Dr. 2nnerhoser in Meran, die Gemeinde vertretungen von Lana und Tisens, die Gendarmerie, die Dienerschaft des Grafen, dessen Patenkinder, von den Damen des Adels wurden bemerkt: Er- zellenz Baronin Teucherl, Gräfin Trapp, Ba ronin Freyberg, Baronin Biegeleben, Baronin Editha Sternbach mit Tochter, Gräfin Hompesch, Frau v. Liebe, Frau v. Lonyay mit Nichte, Baronin Pereira, Baronin

Stipsitz. Zwei barmh. Schwestern waren als Vertreterinnen der Gräfin Maria Imma kulata Brandts, Visitatorin der barmh. Schwestern in Graz. Eine Riesenmenge Volkes. Der Leichenzug bewegte sich nach der ersten Einsegnung der Leiche in der Schlohkapelle in die Pfarrkirche zu Nieder- lana, wo die feierliche Einsegnung stattfand. Hieraus erfolgte die Beisetzung in der Familiengruft. Hier ruht ein Tiroler. Auf seinem Grabe setze man die Worte: „Für Gott, Kaiser und Vaterland!' Dieser Devise hat Gras Brandis

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/12_06_1901/SVB_1901_06_12_2_object_2522407.png
Pagina 3 di 12
Data: 12.06.1901
Descrizione fisica: 12
12. Juni 1901 Tiroler Volksblatt. Seite 8 jähes Ende bereitet und auch den Ausflug des Bozner Radfahrervereins, der nachmittags gegen 4 Uhr von Schloss Gandegg mit klingendem Spiel durch den Ort nach dem „Eppanerhof' gezogen war, in seiner Entfaltung eingeschränkt. Viele Aus flügler langten zum Neunuhrzug von den Montiggler Seen her, buchstäblich bis auf die Haut durchnässt, auf dem hiesigen Bahnhofe an. Lana, 5. Juni. (Gewitterschaden im Ultenthale.) Am vergangenen Sonntag abends

und in der darauffolgenden Nacht, als die Ultner mit dem Holztriften gerade im besten Gange waren, entlud sich über Ulten ein Gewitter mit Hagel schauer. Schon um 7 Uhr abends brach der Holz rechen in Lana, da die Falfchauer nicht nur Lend holz, sondern auch Brückenstämme und Bäume brachte. In großer Menge schwamm das Holz der hochgehenden Etsch zu, als willkommene Beute für Holzfischer im südlicheren Tirol. Lana, 6. Juni. (Fro hnleichnamspro- cession.) Erzherzog Eugen ist von seiner Durch reise von Innsbruck

über Vinschgau, wo Hochder- selbe die Unglücksstätte bei Nauders besichtigte, abends in Obermais angelangt, um einen kurzen Besuch bei seiner Mutter abzustatten. Sodann wurde der Herr Erzherzog vom Herrn Postmeister Abart nach Lana geführt und ist im Deutschordens- Convent abgestiegen, wo ihn sämmtliche in Lana anwesenden Deutschordenspriester, Theologen, No vizen und Patres erwarteten. Se. Kaiserliche Hoheit begrüßte jeden einzelnen mit warmem Händedruck, befragte jeden über sein Befinden u. s. w. Heute

. Hoheit, die Beamten von k. k. Bezirksgericht, Gendarmerie, Finanzwache, Ge meindevertretung zc. Natürlich ermangelten die Reservisten nicht, bei den Evangelien die üblichen Salven abzugeben. Die Procession dauerte des weiten Weges halber volle 2 Stunden. Nach der Feier bestieg seine kais. Hoheit den Wagen. Nach einem kleinen Jmbiss marschierten dir Korpora tionen bis zum Deutschordens-Convente (Nieder lana), allwo Se. kais. Hoheit auf 11 Uhr den Em pfang der Korporationen, Gemeindevertretung

eine Stunde in der Brauerei! Forst aus, wo ihm von den Kindern des ab wesenden Besitzers Hans Fuchs Blumensträuße überreicht wurden. Gestern abends kam der Prinz per Wagen- von Lana und fuhr erst zum Besuch seiner Mutter nach Obermais und dann in sein Absteigequartier Hotel „Erzherzog Johann'. Heute früh inspicierte der Erzherzog, das hiesige Landes schützenbataillon, welches im Naisthale eine Uebung! vornahm. Heute nachmittags verließen Erzherzog Eugen und Erzherzogin Elisabeth unseren Curort

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/04_11_1910/MEZ_1910_11_04_5_object_585596.png
Pagina 5 di 12
Data: 04.11.1910
Descrizione fisica: 12
Unterbrechungen, 17 Jahre gedauert und dürfte etliche tausend Kronen ge- sichernngspflichtig erklärt. Das Verhältnis der kostet haben, kaufmännischen Angestellten zum! Penfionsver- (Die Zuchtstierausstellung in Lana.) käufer und Magazinsgehilfen (Lageristen). Ver- stellung wurden 7 Alt- und 12 Jungstiere an- sicherungspflichtig dagegen Reisende, das gesamte gemeldet und 7 Alt- und 9 Jungstiere vorge- Kontorpersonal und iene Dvtailleiter und ersten führt; von den Jungstieren wurde 1 Stück Magazineuer

der Kinematographentheater. Ä?'? Ä-n- Sowohl Habsburgerstraße 44, wo „Der Müller ^ und sein Kind' als Attraktion! angesetzt war, als ^^/Lana ^^) ? 5. Rudolf (.arli, NaV (40-^); auch int neuen Sternkino, welches in seiner Bau-- Pircher-Hostmann, Lana (30 ^). art wirkliche wie ein kleines vornehmes Theater ^^5! ^' ^ ^ «r sich repräsmtiert, gabs fortwährend ein Aus- und ?u^eAm Zahnbr.uch^ Lana Einfchwärmen. In letzterem zogen hauptsächlich Aiitterhofer-Rlebler, Marling die' PrächtszÄen ausder'Zeit der ersten Christen. (?^ ^ ; 3. Armenfond

Lana (8tt4.^Franz L. Stauder-Teiß, Lana (40 ^); 5. Josef Mitter- R -(M ^L) ^ 6.. gräflich L^m aWÄr^^i^^^'' ^'Prandisl^ Gu < ^^e..«»v Johann Kröß-Kelz, Lana (20 ^L); 3. Serafin ^ Sanier, Völlan (10 ^)' Außerdem wurde für ^ jedes prämiierte Stück ein Preisdiplom verab- ^ ' folgt. Tie-Besitzer der Jungstlere-erklärten sich in c^n»s- durch Merfertigung eines Reverses bereit, aewerbestandes werden aufmerksam gemacht, daß ^ KM^-ldungst-«itt st! dm Rovemi-- w -u« -u b°z°hw., pflfgung der Frequentanten

21