8 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_104_object_3882744.png
Pagina 104 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
: 1701 12/5 (AI. Auer) Die Gebrüder Veit Dominicas u. Marx Friedrich Grafen zu Wolchhenstain u. Trostburg verk. dem Kloster Steingaden ain Stuekh Ertreieh Wisen so vorhero aine Beh. zuegehabt unnter Hasiburg in der Bozner Au gelegen, u. der Pigneterhoff gen. worden, ungevehr 26 Tagm. groß, Grenzen 1, die gemaine Landstr. 2. 3, die Gmain. Gibt Gdz, in das hochf. Augsburgische Propstambt St. Affra Mayrhoff zu Bozen jährl. in Wimath 1 Yhrn Most, Gelt 36 kr u. 2 Capeiner. Lt. Schreiben des hochfürstl

. Augsburgischen Praesidenten u. Raths v. Januar 1702 an den Abt Marian des KL Steingaden, welcher um Erteilung des grundherrlichen Konsenses angesucht hatte, kann. der Konsens ad alienandum nicht anders denn ergo manus laicas erteilt werden. — 1579 30/9 (K. 235—237) Zufolge eines Vertrages zwischen denen v. Niderthor u. einem Pfarrer v. Bozen haben erster© die Grüzen unter Bozen unter St. Vigilienk, u. neben Haßiburg gelegen bis in die Au, so vor alters Wiesmähder, Äcker u. Weingärten gewest

, nun aber vor langen Jahren durch das Wasser zu einem öden Gries untergetan worden sind, als Lehensinhaber zur Wiederaufbringung um Zins hingelassen und es sind diese Gründe bei etlichen Jahren her durch mehrere Personen wiederum zu Wein u. Ackerbau, Wiesen u. Holz geräumt worden u. es ist durch Kaiser Maximilian I. der halbe Teil Wein u. Getreidezehent der Pfarre Bozen aus Gnaden ver- willigt worden, nun sind die von Niderthor ohne Lehenserben abgegangen u. es ist dieser Wassergries samt Zins u. Zehent dem Kaiser

Ferdinand wieder anheim gefallen u. bisher nie wieder verliehen worden. Die fürstl. Durchleuchtigkeit befiehlt deshalb dem Bozner Stadtrat, Erkundigungen einzuziehen, wer die Inhaber der Güter sind, wie, wann u. durch welche Titel od. Schein die Inhaber dieselben an sich gebracht haben. XII. Viertl Oberau 382« Städtische Abdeckerei (Stadtgemeinde Bozen). 264 1890 (H.V.) Stadtgemeinde Bozen. Peldsaltner-Wohnung. Neubau um 1870. 383. Plattner Stadl (AI. Gelf). 265 1890 (H.V.) AI. Plattner. Neubau. 384

1
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_108_object_3882755.png
Pagina 108 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
zehent. Kuchlst. 51 kr. Item ist beim Hof e. Fisch weideneigerechtsame im Land gießen v. d. Schablau bis zur Thaller Trenk, — 1719 (K.Ii. 899) Herr Seb. Gf. Kinigl, Landeshauptmann vom Tempererhof. — 1698 (K.R. 949) Der Tempererhof in der Au Herrn Sebast. Gf. KMnigl gehörig. — 1647 (K.R. 873) Benachpart© Herr Francischg Schgrafer. — 1632 (K.R. 871) Des edlvesten Herrn Hanna Schgrafer zum Monsehein, des Raths zu Bozen u. Pfleger der Herrschaft Teitschnofen sei. Erben legen Raittung

für die J. 1625—1632. — 1621 (K.R. 870) Herr Hanns Schgrafer weg. des Tempererhofs. — 1540 (K.R, 858) Hannsl Tempperer. — 1473 4/12 (Urk. St.A.B.) In praes. Oswaldi Temprer de Leyfers. 400. Scliablholmühl (M. B. Fürstin Campofranco). Neubau. 277 403, Restauration Lewald (Peer Joh. u. Anna). 278 Neubau aus den 70er Jahren. 404. Piarrhoi (Armenfond Bozen). 279 1828 (H.Y.) Klara Wwe. Steidl, Pfarrhof auch Hörtmayr. — 1777 Jak. Steidl, Wirt zur weißen Rose allda bes. d. Hörtmayrhof in der Aue als e. Beh. m. Ing

., Stadl u. Stall., e. Wiese v. 16 a. Tagm., e. Wiese m. etwas Reben belegt v. 3 a. Tagm., ein aufgebrochenes Ackerfeld v. 20 a. Stari., ein Waldele v. 300 Kl. samt einem kl. kalten Kellerle, ist dem St. Afra Mairhof in Bozen gdz., Kuchlst. 12 kr. — 1706 (K.R. 890) Sebast. Gf. KMnigl, Landeshauptmann wegen des possedierenden Hörtmayr od. Pfarrerhofs. — 1638 (K.R. 873) Hanns Waldtmann gewester Stadtmezger zu Bozen wird weg. seines innegehabten Hertmayrhofs zu St. Jacob in die Pflicht genommen

, nun dessen Sohn Marx, der aber auch unverrait Tots verleibt. — 1607 (K.R. 867) Veit Plater, Burger u. Botschischer Ambtmanri im Namen des Hiertmayrhofs. Leifers Uber das geschichtliche Verhältnis von Leifers zu Bozen ist die Einleitung zum Abschnitt Zwölfmalgreien zu vergleichen. Auf Grund des Gemeindegesetzes vom 17. 3. 1849 erhielt Leifers ebenso wie Gries und Zwölfmalgreien die Stellung einer ganz selbständigen Gemeinde. Vorher bildete Leifers nur ein sogenanntes Gemeins- viertl von Bozen

2
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_94_object_3882719.png
Pagina 94 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
881. Ranigl (Maria Widmann geb. Plattner). 230 1828 (H.Y.) Jos. Plattner, Ranigl. — 1777 Christian Plattner bes. d. Raniglerhof als Feuer u. F.Beh. m. Ing., 8 2 / 6 Jauchert Ackerfeld, 16 Tagm. rainiges Wiesfeld, 480 Morgen Waldung u, Berg, vormals e. Hausmühl, welche lt. oberstjägermeisteramtlicher Ver leihung v. 12/6 1775 die Metzgerechtigkeit hat. Sowohl der Raniglerhof als die Treffer hütt sind dem Spital Bozen gdz., Kuchlst. 57 kr. — 1648 (K.R. 1748) Andre Zeiger in Ranigl Erben iez

.) Jos. Huck u. Maria Pichler, Schmiede. — Kommt 1828 im H.V. nicht vor. 388. 384. 335. Roll (Job. Röll). 282 1828 (H.V.) Joh. Roll, Röll. — 1777 Des Joh. Röll sei. 4 Kinder bes. d. Röllenhof als Beh. m. Ing., Stadl u. Stall., ein Weingartl v. y 2 Gr., 6 Jauchert Ackerfeld, 5 y 2 n. Tagm. sehl. Wies, 241 Morgen Heimwaldung, 33 Morgen Berg, gibt dem Spital Bozen Gdz. 2 fl % Star Magen, 2 Schweinsschultern, 1 Kitz, 30 Eier, Kuchlst. 34 kr, aber bes. sie e. Hausmühl m. 1 Gang, l / B Jauchert Acker

, y 2 Tagm. Wiese, 231 Morgen Laubberg, ist Herrn Mich. Ziglauer in Bozen gdz. — 1675 (K.R. 1753) Bartlmee Röll auf Cappen z. jerl. der Martinsk. in Kampill fir ain Kirchenkuh 6 kr. — 1546 (K.R. 1716) Bastian Röll. — 1544 (K.R. 1716) Sigmundt Röll. — 1387 11/3 (Spornberger) Zu Kampönne der Rollen u. Pignötterhof. 886. Isidorhof (Maria Wwe. v. Kager geb. Altmann). 283 1890 (H.V.) Sebast. Altmann, St. Isidor auch Badi. —1828 (H.V.) Gebrüder v. Semblrock, St. Isidor auch Badlhof. — 1777 Herr Joh. Ant

. Semlrok, Bürger u. Handelsmann zu Bozen bes. d. Baumann od. Badlgut zu St. Isidor auf Kampen als e. Beh. m. Ing., Stadl 11. Stall., Krautgarten, 4 4 / fi Jauch Acker v. ziemlich kampfiger Lage, 14 n. Tagm. Wiesfeld, 31 4 / 6 Morgen Waldung, e. Viehweide die Mais gen. v, 9 Morgen, ist dem Herrn v. Kiepachischen Schloß Kampen gdz., Kuchlst. 9 kr. — Nach Hans Hueber „Alte Bozner Geschlechter' Schiern 1927, S. 367, war Stammvater der Semblrockh Dionys S., Kupferschinied u. Bürger zu Brauneggen

3
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_38_object_3882575.png
Pagina 38 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
geyt zehnt auss ainem Stuck weingart gelegen vnnter sannd Oswald 2 Pf. ■— 1481 (K.R. 1308) Kristan Wenser, müllner, kirchprest sand Oswalds Capelln. — 1453 (M.B. XXXIV). Übereinkunft zw. dem Erzherzog Siegmund v. Österreich u. dem Augsburger Bischof Peter in Irrungen über die Rechte, welche dem Stift Augsburg an der Etsch und im Inntal zustehen von wegen „pawteding etlicher Mayrhove'. Zum ersten sollen dem Bischof von Augsburg oder seinem Propst zu Bozen alle Güter, Mayrhove und Huben des Stiftes

Nr. 3, Urbar des Stiftes Tegernsee) Soleren curia. Über den villicus des Hochstiftes Augsburg u. den späteren augsburgischen Propst, der in Bozen seinen Sitz hatte, siehe Tir. Weistümer I, S. 201 ff. — Zu Soler s. Tarneller, Deutschnofen Nr. 373. 82. Villa Arz (Arz Gräfin Alma). 1890 (H.V.) Maria Gräfin Arz geb. Gräfin Sarnthein, Terzer. — Ist in den 60er Jahren auf Freibergergrund erbaut worden. 83. Wirtschaftsgebäude. 84. Landkommende Weggenstein. 85. Pfründnerhaus. 54 1777 Die löbl. ritterl

. Teutachordenscommenda Weggenstein bes. den land Comenthuri- schen Ansitz Weggenstein m. Stuben, Zimmern, Kammern, Kuchen, Sommer u. Winter kellern, Torggl, Pfordt u. Hornviehstallungen auch Hofstatt, lutaigen. Dem Spital Bozen sind alljährl. 14 fl zu einem Loden für die armen Leut abzureichen. Ferner ein kl. Lemoni Stockhaus; Wasch- und Branntweinkuchl, ein SpaliergartI v. 86 1 / 2 Kl.» ein Krautgartl mit etwas Reben belegt und Zwergbäumen besetzt von 156 Kl., grenzt 4. der Freythof, eine Pfrient oder Spitalsbeh. mit Stuben

4. an die Rädermacherbeh. Das Batzenhäusl ist 1824 in den Gemeindeverband der Stadt einbezogen worden. — 1372 11/7 (Sp.A.B.) Wittlinus de Wekkenstain procurator hospitalis Bozani. Lt. Ge- schichtsfreund 1866, S. 303 kaufte anno 1402 Nikolaus Vintler das Schloß Wekken- stein zu Bozen, die nachmalige Residenz des Landkomturn an der Etsch von seinem

4
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_134_object_3882820.png
Pagina 134 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
. — 1777 Jos, Mayr bes. d. Kohlenhof auf Seit als e. Feuer- u. F.Beh. m. Ing., 25 Stari. Ackerfeld, ein Ackerle v. 2 Star Samen, e. Wies v. 2 a. Tagm., e. Waldung v. 18 a. Tagm. Diese Unterschiede liegen beisammen und grenzen 2, Müller od. Tröfferhofswaldung, 4. Fließerwald u. Oberseelandacker, ist gdz. Herrn Franz v. Gummer in Bozen, Kuchlst. 12 kr, aber bes. er den Oberseelandhof als ein kl. Häusl m. Ing., dabei 36 Stari. Acker, ö. Wies v. 2 a. Tagm., e. Wald v. 18 a. Tagm., grenzt 3. Unterseeland

, 4. Tschufenerlhof, ist dem Spital Bozen gdz., Kuchlst. 12 kr, mehr bes. er das sog. Flieserhöfl als e. abgekommene Beh., ein zieml. sohl. Spat- wiesl v. 1 a. Tagm,, e. Bewaldung v. 10 a. Tagm. grenzt 3. an den Unterseelandhof, lutaigen, Kuchlst. 4 kr. — Die Inh. des Köllen, Tschufanerl, Müller, Pichler, Ausserebener, Wemgartner, Frötscher u. Schluntnerhofs bes. e. Gemainswaldung im Viertl Seit Patschada gen. v. zk. 100 Morgen. — 1777 Jos. Mayr, Köll auf Seit bes. e. Wiese in der Gemeinde Kopenn, die Puechawiese

als e, schl. Tagwerkerhäusl m. Ing., ein Ackerle v. 1 y 2 Stari., ein schl. Wiesl v. 1 a. Tagm., grenzt 1. an den nach Bozen gehenden gem. Fahrweg, 3. Tschufenerigut, 4. Kohlengut, ist Herrn Franz v. Gummer gdz. — 1777 Jos. Treffer von Seit gebürtig, Baadgutsinhaber zu Seit wird als Stadtinwohner aufgenommen. — Im Viertl Prent gibt es einen Badstub hof, siehe Tameler, Deutschnofen Nr. 67.

5
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_113_object_3882767.png
Pagina 113 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
am Blaz, Hilber in der Au. — 1697 (K.R. 887) Michael Ranigler, Hilber j üngstl. s. Vater Adam Ranigler anvor Angustili anvor Augustin Koller. — 1663 (K.R. 875) Herr Hauptmann Augustin Kholler, Inh. des Hilberhofs, Kirchprobst. — 1588 (K.R. 865) Hilberhof iezt Cristoff Rottenpuecher, Trappischer Ambtmann zu Bozen. — 1562 (K.R. 859) Hanns Hueber, paumann auf dem Hülberhof gewester kirchbrobst zu St. Jacob in der Au. — 1540 (K.R. 858) Alexander Hülber in der Au z. der St. Jacobs Capellen

Christina Koflerin. — 1621 (K.R. 870) Veit Khillion iezt Lebalt. — 1541 (K.R. 858) Lucas Lewolt. — 1417 16/7 (Sp.A.B.) In praes. Johannis dti Lebol de sto Jacobo de Schint ptrope Bozanum. 15, Neubau (Joh. Fiorioli). 16, Schenk od. IliitthöH (Ant. Bott). 288 1828 (H.V.) Vigil Boot, Schenk. — 1777 Siman Holzprugger bes. das Schenk voralters Hitthöfl gen. als e. Feuer- u. F.Beb. m. Ing. u. Krautgartl, ist der Pfarrk. Bozen gdz., Kuchlst. 8 kr. — 1754 (K.R. 750) Andre jüngstl. s. Vater Mathias anvor Georg

Mumblter, Baur am Hof zu Rentseh, gibt Gdz. v. Hitthöfl in der Au. — 1727 (K.R. 742) Georg Mumblters Erben anvor Franz Schcnkh u. Paul Gugler d. ölter v. Hiittlhöfl in der Au. — 1717 (K.R. 895) Hanns Lanpaeher, Wirth am Engl vom Hitthöfl. — 1676 (K.R. 878) Joh. Paul Schenkel des Raths u. Stadtschreiber zu Bozen weg. des inhabenden Hithöfls in der Au. — 1640 (K.R. 871) Sebastian am Weeg, Inh. des Hvithöfls in der Au. — 1602 (St.A.B., K. 235—237) Hütthöfl, paut Hanns Premier. 17, 18. Manna in der Au (Joh

6
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_61_object_3882634.png
Pagina 61 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
donavit dne Elise uxoria q. Gerlochi unum mansum que iacet ad s. Laurencium de Ronz subtua eeclesiam cum illis duabus peciunculis que pertinent ad ipsum mansum, que eollitur per Adam de Villa. — 1237 (12/10 ActaT. II, Nr. 741) a) In Ron? subtuß eeclesiam s. Laureneii ante domum mansi ... Albert Pfarrer v. Bozen setzt die Elise, Witwe des Gerloch in den Besitz eines Hofes zu Rentsch, que eollitur per Vlricum, quod ei condam dnus Morhardus iudieavit in suo ultimo testamento. — b) In Ron? superius

eeclesiam in via stricta. Albert Pfarrer v. Bozen setzt oberwähnte Elise in den Besitz supra duas peciag terre cum vineis que iaeet ad Ron? superius eeclesiam et eollitur per Adamum, que pertinent ad predictuin mansum, quas pecias terre cum vineis condam dnus Mor hardus ei iudieavit in auo ultimo testamento. — c) In Villa ante marno in via stricta. Vorgenannte Elisa erhält von dnus Albertus pleb anus de Bozano ein Weingut supra unam peciam terre cum vineis et sine vineis, que iacet ad Villa et eollitur

, eine die Brodhietterin gen. — Die Beh. ist Herrn Paris Ignaz Gf. v. Wolkenstein gdz., der Stall b . 13 a. Gr. z. dem augsburg. St. Afra Mairbof in Bozen 5 Yhm Most u. 2 Kap&un, hat hausgenossenes Recht wie Hi. Nr. 17. — 1773 (K.R. 843) Herr Franz Egger des Raths sei. Erben anvor s. Vater Cristoph gibt Gdz. v. dem Gartl hinten außer St. Lorenzik.

7