517 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/02_07_1887/SVB_1887_07_02_3_object_2462468.png
Pagina 3 di 8
Data: 02.07.1887
Descrizione fisica: 8
, um den Gouverneur Sir A. Havelock zu ersuchen, das Land unter britischen > Schutz z«. stellen. ' ? - - ' ^ > Correspondeuzen. ^. Jnnsbruck, 27. Juni. (Erwiderung.) Ein Correspondent „aus dem Wippthale' richtet in Nr. 50 Ihres geschätzten Blattes in Betreff der be kannten Lehrer-Petition mehrere Anfragen an die „K a th. Volksschule.' Darauf möge folgendes zur Antwort dienen: 1. die von der Redaktion der „Katholischen Volksschule' an die Herren Lehrer versendeten Unter- Hristsbogen weisen sämmtlich

auf der Vorderseite den Wortlaut der Petition auf, so daß jeder von ihnen wissen konnte, was er unterschrieb. — 2) Die Unter schriftsbogen sind auch so, wie sie an die Redaction der Katholischen Volksschule zurückgelangten, mit Einlaufs- Datum und Nr. versehen, Sr. Excellenz dem Herrn Statthalter übergeben worden. Somit braucht jeder der untersertigten Herrn Lehrer nur sür das einzustehen, was er unterschrieben hat und von keiner Seite angefochten werden kann. Einen Mißbrauch mit den gesammelten ! Unterschriften

wird der Herr Correspondent der Redaktion der „katholischen Volksschule' doch nicht zumuthen wollen? 3) Die Combinimng dieser Petition mit dem im „Tir. Schulfreund', Nr. 10, veröffentlichten Memo randum geschah behufs gemeinsamen Vorgehens der Deputirten; ein getrenntes Vorgehen hätte nicht statt finden können. — 4) Die combinirte Petition, welche von den Mitgliedern der Deputation unterzeichnet wurde, enthält an der Spitze die in Nr. 9 der „Katholischen Volksschule' veröffentlichte Petition

- haus (bei' Terlän) 40,G.Burgstall und'Mölten24, G. Gargazon 4. (Fortsetzung folgt.) die bekannt « Abschnitte aus deml vom Tiroler Landes- ^ Lehrerverem mit seinen Zweigvereinennnd mit der! Tridentiner Lehrervereinigung vereinbarten Memorandum, i An diesem Theile wurden auf Verlangen des Redakteurs ^ der „Katholischen Volksschule' jene Stellen entsprechend abgeändert, welche gegen deü principiellen Standpunkt! seines Blattes gedeutet werden müßten. Weitere Aen- i demngen wurden vorgenommen, so viele

Volksschule' in dieser Sache geschehen^ was unter den obwaltenden Umständen im Interesse der tirolischen' Lehrerschaft und ohne jeg liches Aufgeben des principiellen Standpunktes geschehen konnte und es ivurde nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt. , Die übrigen Ausführungen des Herrn Cör- respondenten mögen wohl an eine andere Adresse ge richtet sein, erfordern also von dieser Seite keine Be antwortung. ' HM, 30. Juni. (Gemeindewahlen.) In diesem Monate wurden auch hier die Neuwahlen

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/06_02_1871/BTV_1871_02_06_1_object_3054991.png
Pagina 1 di 6
Data: 06.02.1871
Descrizione fisica: 6
^ Advokat in Sillian. («chluß folgt.) Nichtamtlicher Theil. Drflcrrcich. ^ Innsbruck, 4.Febr. (Zum hiesigen Schnl- streit.) Die „3!. Tir.-St.' von gestern bringen eine Darstellung der bekannten Schulaffaire an der Angerzeller Volksschule hier iu ihrem Sinne. Die ganze Deduktion der „N. Tir.-St.' beruht auf dem Satze, daß die Anordnung der Jahresschluß- Prüfungen außerhalb des Schulgesetzes erfolgt sei. Dieser Satz ist grundfalsch.^ Allerdings steht fest, daß bloße zeitraubende Prnnk- nnd Sch anprüfnngen

nicht im Geiste des Ge setzes liegen, ja demselben entgegen sind. DaS gilt aber nicht von allen Prüflingen überhaupt; denn es können Fälle eintreten, daß Prüfungen, und zwar öffentliche Prüfungen sehr zweckmäßig und sogar nothwendig erscheinen, wie dies im verflossenen Jahre an der nenen Volksschule in der Angerzell der Fall war, während derselbe Fall für die UebnngSschnle nicht gegeben war. Weiter steht unbezweifelbar fest, daß Prüfungen znr Schulordnung, und zwar zur innern Ordnung der Volksschulen gehören

. Nun besagt Z. 4 deS ReichS-VolkSschulgesetzeS, daß AlleS, was zur innern Ordnung der Volksschule gehört, vom Minister für Kultus und Unterricht nach Einvernehmen oder auf Grund der Anträge der Landes - Schulbehörden festgestellt wird. In der That enthält anch der Paragraph 65 der neuen Schul- und Uilterrichtsorduullg die Bestimmung, daß am Schlüsse eines jeden Schuljahres nach dem Ermessen der Ortöschnlbehörde öffentliche Prüfun gen abgehalten werden können u. f. w. Mau wird einwenden, daß zur Zeit

, als die Schlußprüfun gen an der Volksschule in rer Angerzell abgehallen wurden, die neue Schulordnung noch nicht erschie nen war. Um so mehr war dann damals noch wenigstens der Geist der betreffenden Bestimmungen der alten politischen Schulverfaffnug maßgebend, in soweit dieselben mit den Bestimmungen des ReichSvolkS- schnlgesetzeS nicht im Widerspruch stehen. In s. ^>9 der selben sind an allen „deutschen'Schulen sogar halb jährige öffentliche Prüfungen angeordnet, „damit so wohl die Obrigkeiten, denen

auch ihre ganze Deduktion in ihr Nichts zusammen. Noch zwei Unrichtigkeiten sind zu bemerken. Die „N. Tir.-St.' nennen die Schule in der Angerzell eine Bürgerschule. Als Benennung im gewöhn lichen ^'cbcn mag derAnSdrnck angehen; etwas An deres ist eS, wenn daö Gesetz angerufen wird. Ein Gesetz kann für etwas, waS gar nicht <Io laeto be steht, nicht angerufen werden; die Schule in der' Angerzell ist noch heute keine Bürgerschule, son dern eine Volksschule und Hr. Mallann war Katechet an der Volksschule

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/29_06_1920/BRG_1920_06_29_2_object_752760.png
Pagina 2 di 4
Data: 29.06.1920
Descrizione fisica: 4
Schüler ausgetreten. Die Volksschule wurde tn 11, die Bürgerschule tn 4 Klassen geführt, da infolge der starken Frequenz die Parallrltetlung der 1. Bürgcr- schnlklasse durchgefüyrt werden mußte. Die Bürgerschule feiert Heuer das erste Dezennium ihres Bestandes Wie sehr sie sich in der Bevölkerung eingebürarrl Hai, erweist der Umstand, daß seil ihrem vbllständiaeu AuSbaue i. I. 1911/12 di Schülerzahl fast aus das Doppelte gestiegen ist, von 74 auf 145. Die Klaffen waren tn folgender Weise besetz

!: Volksschule 1» 56 Schüler, 1b 60. Ha 59, II b 60, lila 49, Illb 52. IVa 52, IVb 55, Ya 46, Yb 50. VI 33. Bürgerschule la 38. [ Ib 34, II 49, III 24 Als Lchräftc wirkten tu der Bürger schule neben dem Direktor die Fachlehrer Bilschnau, Heller, Platzer und Sicinwandter. An der Volksschule waren tätig - die Lehrer Clcmcntt, Joses Hochkostcr. Oswald Hochkofler, Kalß, Leitnec. Josef Moll, Sch'uk. Soll und die Sub stituten Waller Moll, Peschel und v Bilas. Den Unterricht , in der Rcligtonslegrc erteilte

in der Bärgerschuic und in der Volksschule Katechet Alcts Platter unier Beihilfe von zw l Sladtpsarrkooperalorea Di 6 isroel. Kinder erqteltcn ihren ReiiaioiiSunlcrricht durch — — und de 4 edle. Kuder durch Pfarrer Jäsrich. Den Tnrnunterrichl in der Bürgerschule und In einigen Volk 'schulklass-n besorgte der itädl. Turn- leherer Mlllerfacklchmöllcr Der Lehrpau der Schule erfuhr eine E.weiicluna durch Er.sühr-ing des ilalientichcn Sveach unierrlchleS Im Ausmaße van 2 Siuud-n wöchentlich Iu der 5 Klaffe

Inspektor i Z'llcr inspiziert. Die ReliaiouSprüsüngcn wurden im Monat l Juut durch Dekan Mf'gr. P:rhofer vorgeuommen. Die Volksschule zählte tm aanzen 632, dle Bürgerschule 112, beide Schulen zusammen 744 Schülerinnen. Sie ver teilen sich auf die einzelnen Klassen wie folgt: a) In der I Volksschule 1 a 58 (im Laufe des Schuljahres traten ein 2, !traten aus 12). 1 b 61 (4. 9), 2a 69 (7, 5), 2b 54 (8, 7). 3a 59 (7, 5). 3b 59 (10, 12), 4a 59 (5, 6), 5 b 48 (7, 8), ‘5a 56 (6. 10), 5b 48 (2,4

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/05_01_1892/SVB_1892_01_05_6_object_2449322.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.01.1892
Descrizione fisica: 8
, nämlich mit Erziehung und Kunst besassen. Wir meinen die „Katholische Volksschule' und den „Kunstfreund'. Diese beiden Blätter verdienen die reichlichste geistige und materielle Unterstützung und sollten sich in der Hand eines Jeden finden, der zur Erziehung der Jugend und zur Sorge für die Zierde des Hauses Gottes berufen ist, zumal die katholischen Schulzeitungen sowie die christ lichen Kunstblätter in Oesterreich überaus selten sind. Die „Katholische Volksschule', bisher redigiert und herausgegeben

vom sehr verdienten Stadtpfarrcoo- perator Friedrich Maurer hat bereits den 7. Jahrgang vollendet und in diesen sieben Jahren viel Schlimmes in der Schule verhütet und viel Gutes gestiftet. Es wäre sehr interessant, die einzelnen Themen, welche in diesen Jahren behandelt wurden zu erwähnen; das ge stattet jedoch der enge Raum des Blattes nicht, wir bitten daher nur das zu lesen, was die Broschüre „Zehn Jahre unter der rothen Flagge' über die „Katholische Volksschule' enthält. — Der „Kath. Volksschule

zu haben, daß die „Kath. Volksschule' in keinem Schul- und Psarrhause fehlen sollte. — WaS die „Kath. VolSschule' und deren Herausgeber in Bezug auf die Schule wirkte, daS wirkte der „Kunst freund' und deren Herausgeber in Bezug auf die kirch liche Kunst. Der „Kunstfreund', (neue Folge) herausgegeben vom k. k. Konservator Karl Atz und redigiert von Prof. Josef Jnnerhofer, hat ebenfalls bereits 7 Jahre seines Bestehens hinter sich und in diesen 7 Jahren in Wort und Bild ungemein viel zum Verständnisse der heimischen

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/20_08_1888/BTV_1888_08_20_5_object_2925671.png
Pagina 5 di 6
Data: 20.08.1888
Descrizione fisica: 6
. Für den k. k. Statthaltereirath: Menghin. 1 StiprndiumS-Ausschreibung. An der mehrklassigen Volksschule der Stadt Gmünd in Kärnten kommt mit Beginn des künftigen Schul jahres (3. November 1883) eine Lehrstelle zu besetzen. Hierauf reflektirende Lehramtskandidaten resp. Lehrer wollen sich diessalls an den Ortsschulrath Gmünd wenden. Gehalt 360 beziehungsweise 430 fl. mit freier Wohnung und Beheizung. 509 Der Ortsschulrath. 2 Schuldienst-Ausschreibung. Nr. 9072 Es werden hiemit nachstehende Lehrstellen zur Be setzung

ausgeschrieben: 1. Die Unterlehrerinsielle an der zweiklassigen Volks schule in Burgeis. Beginn mit 1. Oktober ds. Js. Gehalt 210 fl. 2. Eine mit dem Meßnerdienste verbundene Lehrer stelle an der einklassigen Volksschule in Tartsch. Be ginn mit 1. Oktober ds. Js. Gehalt 300 fl. mit freier Wohnung und freiem Holzbezuge. 3. Die mit dem Meßner- und Organistendienste ver bundene Oberlehrerstelle an der Volksschule in Tschars. Beginn mit 1. November ds. Js. Gehalt 500 fl. mit freier Wohnung und freiem Holzbezuge

. 4. Eine mit dem Meßnerdienste verbundene Lehrer stelle an der einklassigen Volksschule in Tabland. Be ginn mit 1. November ds. IS. Gehalt 310 fl. mit freier Wohnung. 5. Die mit dem Organistendienste verbundene Lehrer stelle an der Volksschule in Partschins. Beginn am 1. November. Gehalt 600 fl. mit freier Wohnung und freiem Holzbezuge. Allfällige Bewerber haben ihre bezüglichen, gehörig belegten Gesuche und zwar die bereits Angestellten im Wege ihrer vorgesetzten Dienstbehörde bis spätestens 16. September ds. Js. Hieramts

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/04_02_1934/AZ_1934_02_04_5_object_1856468.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.02.1934
Descrizione fisica: 8
technische Institut über siedeln, sobald die Prvvinzialverwaitung sür die ses ein neues Gebäude errichtet hat. San Quirino, dessen Volksschülerzahl heute be reits 400 beträgt, versügt über kein eigenes Schul- gebäude, sodaß die Kinder im 'Alter von 6 bis 10 Jahren gezwungen sind, einen Weg von sast zwei Kilometern bis zur nächste» Volksschule im Stadt zentrum zu machen; und hier ist zu bedenken, daß die künstige Erweiterung der Stadt gerade in die ser Zone erfolgen wird. In Oltrisarco sind sür

sollte ein Schülerheim gebaut werden. Die Spesen sür die Ausführung dieser Bauten, die nur einer dringenden Notwendigkeit abhelsen ohne die lünstigen Bedürsnisse der sich stets weiter entwickelnden Stadt in Rechnung zu ziehen, lassen sich folgendermaßen berechnen: 1. Fachliche Vorbildungsschule L 2,500 000 2. Gewerbeschule 3. Lehrerbildungsanstalt <nur Aus stattung, da die Provinzialver'val- tu»g das Gebäude des heutigen Techn. Instituts der Gemeinde rückerstatten wird) 4. Volksschule in S. Quirino è). Erweiterung

der Volksschule von oltrisarco Volksschule von S. Giacomo, ge meinsam mit der Gemeinde Nai ves lzus. Lire 700,000) 7. Kinderheim in der Via Vintola 6. Kinderheim in Rencio, ohne Baugr. 9. Erlveiterungs des Kinderheims in S. Quirino l). Ausbau des Kinderasyls Ferrante Avorti in der Stadt II. Schülerheim (Doposcuola) in Oltri sarco, ohne Baugrund 4,000.000 100.000 1,800.000 330.001 350,000 500,000 250.0Ut/ 180.000 60.000 250,000 4. Februar: hl. Johanna von Valms Johanna war die Tochter Ludwigs Xl., Königs

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/30_09_1932/AZ_1932_09_30_5_object_1879701.png
Pagina 5 di 8
Data: 30.09.1932
Descrizione fisica: 8
: 1. Alle Schüler und Schülerinnen die ain rechten Passcruser wohnen, müssen sich an Kr Knabenschule „ViUorio Emanusle ili.' (Volks schule Merano) beziehnngswe'le an der Mäd chenschule „Santa Chiary d'Aüisi' einschreiben lassen. 2. An die Volksschule „Cesare Battisti' von Maia Bassa, müsseil sich alle iene einschreiben lassen welche im Gebiete der früheren Gemeinde Maia Bassa moline». 3. In die Volksschule „Edmondo De Amieis Maia Alta müssen sich jene Schüler einschrei ben lassen welche sich im Gebiete

und Dezember 19LK geborenen Kinder zur Ein schreibung und zum Schulbesuch verpflichtet sind. Am 10. Oktober wird an allen Sàilen der regelmäßige Unierrich!sbeg'mn stattfinden. » Renio Corso d'Avviamenio professionale. Der R. Corso d'Avviamento professionale be« findet sich im Gebäude der evangelischen Schu le in Maia Bassa, Via Vigneti. Alle diejenigen Schüler die die fünfte Klasse der Volksschule absolviert haben und noch im schulpflichtigen Alter sich befinden, ohne andere öffentliche oder priva'e

der Kapelle in der Volksschule „Vittorio Emanuele in der Galile'rstraße erteilt. Anfangs wird er sich auf die Notenkenntnisse beschränken. Den Unterricht für Holzinstrumente hat Maestro Alberghi und jenen für Blechinstrumente Mae stro Spampinato übernommen. Eine Passeirernovelle von A. Lanetta (Schluß.) Seit diesem traurigen Tags aber hatte „Unsere liebe Frau von Risiano' einen Besuch wie noch nie. Von allen Dörfern und Stadien kamen die Gläubigen und Frommen und brachten der Gottesmutter neue Geschenke

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/25_01_1938/AZ_1938_01_25_5_object_1870594.png
Pagina 5 di 6
Data: 25.01.1938
Descrizione fisica: 6
sich schließ lich von den Behörden und trat mit Ge- folne die Weiterfahrt nach Brunirò an. Die Jugend halte den Nachmittag schul frei und wo.mte in Turnussen einer wei teren Vorstellung im Kinotheater Roma bei. Zn àer Va'ls Pusteria In Rio di Pusteria wurde S. E. Bot tai von den Ortsbehorden und den Ver tretungen der fascistischen Organisationen erwartet. Nach der Besichtigung der Volksschule, setzte er die Fahrt nach Bru- nico fort. Der hohe Gajt wurde vom Kommandanten der Division „Pusteria'. General

Paolini, dem Podestà, dem po litischen Sekretär, dem Präses des Gym nasiums, dem didaknschen Direktor, dem Major Fagiani der kgl. Karabinieri und dem Major De Pasquali der kgl. Finanz- wache, der Fiduciaria der Frauenfasci erwartet. Mit dem Militärkaplan 5at sich auch der Dekan von Brunico und der Klerus zur Begrüßung des hoher. Gastes eingefunden. Der Minister für Nationale Erziehung' begab fich nach der Begrüßung durch die Behörden in die Volksschule und m das Gymnasium, wo er verschiedene Klaffen

.und die Lehrer anwesend. Bei der Be stchtigung des Gymnasiums, das erst vor .kurzem errichtet morden -ist, .wurde er -vom Präfes -begleitet. S. E. Bottai desich- .tigie.dann, geführt vom -didaktische» Di rektor, das Kinderasy-.die Volksschule und die fachliche Wordilvungsschttle. ìUàrall huldigten -bei seinem Bösliche »die Schüler dem Duce. Es.wurde auch eine .photographische Aufnahme, wo sich -der Minister bei .den Schillern -befindet gemacht. Zum SÄUM stattete S. -E. Bottai -dem Hause der G. I. L. emvn

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/26_09_1936/AZ_1936_09_26_5_object_1867292.png
Pagina 5 di 6
Data: 26.09.1936
Descrizione fisica: 6
, der eine Ausgabe von Lire 62L.S0i),.. Einrichtung inbegriffen, erfordert, auch der Doposcuola mit drei Klassenräumen, die Schul ausspeisung, Garderobe und sanitäre Anlagen un tergebracht. Die, Arbeiten werden im kommenden Sommer beendet. Für die Volksschule und fachliche Vorbildungs schule von San Quirino ist der Bekrag von Lire 3F15.M vorgesehen. In dieser Summe ist der Grund und die Einrichtung im Betrage von Lire KSo.M inbegriffen. Der Bau wird zwischen dem Viale ' Cesare Battisti und dem Corso lX Maggio

gleich nach dem Rayon Cesare Battisti auf einer Fläche >on Iv.lM Quadratmetern aufgeführt. FÄr die Volksschule ist der nördliche Teil der Baufläche vorgesehen. Sie wird aus 16 Klassen zimmern, einer Turnhalke, Auskleideraum, 'Dusche, Magazin, Direktion, Konferenzzimmer, Bibliothek, Refektorium, Küche, Wohnung des Schuldieners bestehen. Die ' Abteilung für die fachliche Borbil- dungsschule wird aus siebzehn Klassenzimmern, drei Zeichensälcn, einem Gesangszimmer, Näh» Zimmer, -vier- Lehrmittelzimmern

, Physitsaal, Ma- chinenschreibesaal, Versammlungszimmer, Direk tor,, Konferenzzimmer, zwei Bibliotheken, Haus» !)altungsschule mit Küche, Speisesaal, Wäscheraum, Trockenraum, Büglerei bestehen. Der Rauminhalt beträgt àM Kubikmeter. Mit diesen zwei Werken ist anzunehmen, daß vielen Erfordernissen der Volksschule entgegeng« kommen wird. Für seden Fäll hat die Stadtgemein de die Grundlage für eine weitere Schulbau Tätigkeit geschaffen» indem sie die Projekte für die technische Industrieschule von Bolzano

17
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/11_05_1940/DOL_1940_05_11_4_object_1195969.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.05.1940
Descrizione fisica: 8
nach N e n e i o, wo er zuerst di« Mutterschul« und dann die Volksschule besuchte. Ueberall begrüßten die Schüler den hohen Gast. Rach einem Besuch in -der Schule „Principeffa Mafalda' in der Ma Claudia de Medici traf der Grzirhnngsminister in der Handelsschule t« der Via S. Qui rins ein. Der Dkrettor der Schule empfing den hohen Funktionär. Die Schüler mit ihren Fami lienangehörigen waren im Gang des erste» Stockes aufgestellt. Der Chor der Schule, geleitet von M.o Sette, brachte einige Lieder zur gelun gener Vorführung

Klassen, um sich von der Unterrichtsmethode zu überzeugen. Zuletzt verweilte Exz. Dottai noch im Kinder garten. wo er sich mit den kleine« Insassen unter hielt. Festlich wurde der Besuch in der Volksschule „Rosa Maltoni' empfangen, wo sich mit den Schülern auch die Familienangehörigen ein gefunden hatten. Eine Abteilung des Konvikte» „Damiano Ehiefa' leistete dabei den Ehrendienst. Die Leiterin der Schule hieß den Gast willkom men. Eine Schülerin überreichte ihm mit wohl- gcsetzten Worten

von keiner Geburt bis zum Eintritt in das schulpfliiytige Alter betreuen soll. Die Volksschule heißt nunmehr von der vierten Klaste ah Arbeitsschule. Man denkt daran, in den nächsten Jahren di« Zahl d« Schüler in den Klaffen zn verringern, was zur Beilegung des Problems der arbeitslosen Lehrkräfte dienen werde. Exz. Bottai sprach dann über verschiedene Probleme der Lehr kräfte. dt« alle schrittweise ihre Lösung finden werden. In feiner Rede hob Exz. Dottai wert« dt« Beziehungen zwischen Schal, aud Partei hervor

18
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1926/01_01_1926/Suedt_1926_01_01_3_object_570590.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.01.1926
Descrizione fisica: 8
, teils über Auftrag der Eltern, teils aus eige nem Antrieb. Am 28. Jänner 1925 erschien der Direttore didattico und erkundigte sich nach der Anzahl der teilnehmenden Kin der, der Zeit des Unterrichtes und der Zugehörigkeit der Räume. Daraufhin erklärte er den Vorgang als eine Privat schule, obschon die Kinder die eigentliche Volksschule regel mäßig besuchen. Mit der Bemerkung: „Sie werden schon hören, was der Inspektor dazu sagt', aber ohne ein Verbot auszusprechen, entfernte

er sich wieder. Da kein Verbot er- flossen war, und die Bezeichnung „Privatschule' unzutreffend war, wurde der Unterricht fortgesetzt. Nach ungefähr drei Wochen langte ein Brief ein. Er kam vom Direttore und war des Inhalts: Die Lehrperson solle sich rechtfertigen, warum sie eine Privatschule eröffnet habe. Die Antwort darauf wurde dahin gegeben, daß es sich hier um keine P-ivatschule handle, da die Kinder ja ordnungs gemäß den Unterricht in der italienischen Volksschule besuchen. Nach drei Tagen fragte der Inspektor

, die von deutschen Familien stammen, während des Unterrichtes folgendes zugemutet: Schämt ench, deutsch zu reden, sprecht immer italienisch, seid stolz auf euer italieni sches Vaterland. — Nun ist aber auch der Privatunterricht von Kindern, die sonst die Volksschule besuchen, verboten. Die Lehrpersonen suchen mit allen, auch den verderblichsten Mitteln, wie Schmeicheleien und Lob, die Kinder zum Ge ständnis zu bringen, wer eine deutsche Privatstunde hat. So ließ sich eine Lehrerin Ebli in Kaltern sogar

20