284 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/29_05_1941/AZ_1941_05_29_3_object_1881754.png
Pagina 3 di 4
Data: 29.05.1941
Descrizione fisica: 4
. Von der 1. in die 2. Klasse Ragioneria: Coletti Giovanni; Gaietto Luciano: Marconi Dario. Bon der 1. in die 2. Klasse für Geo meter: Narbin Sergio. Von der 2. in die 3. Klasse Lehrbefä- higungsanstalt. Oberstufe: Catelan En rico. Von der 1. in die 2. Klasse Lehrerbil dungsanstalt, Oberstufe: Speranbiy Ono rino. Von der S. Klasse Volksschule in die 1. Klasse Mittelschule: Baldini Guido; Bruanara Ruggero: Bronco Vittorino: Carisi Umberto: Gamba Ezio: Giuliani Lino; Köllensperger Rolando; Minati Bruno; Paltrinieri Dario

; Rebora Pier Luigi: Romanelli Mario: Tschugguel Sebastiano; Tschugguel Vilfredo: Valca- nover Renzo; Weger Giuseppe; Santini Giuseppe; Lechner Giuliano; Brigo Lu ciano; Cassali Renato: Pipitene Sergio. Von der 4. Klasse Volksschule in die s. Klasse: Armellini Sergio: Barelli Gae tano: Bonazzi Giuseppe; Claroni Ales sandro; Caldei Francesco: Eremonini Italo; Gentili Ottorino: Giuliani Guai ZlgMtte siir PineisebretiiriuM Am Montag nachmittags hielt die Pro- vinzialleiterin der Frauensasci einen Rapport

. Von der 3. in die 4. Klasse Volksschule: Calciiery Edgardo; Cero Giorgio; De Eantis Vinicio: Giarda Franco; Giorda no M. Augusto: Hualla Giuseppe; Res ina.' Werner. Von der 2. in die 3. Klasse Volksschule: Rebora Marcello. Von der 1. in die 2. Klasse Volksschule: De Pyly Alberico; Giovàruscio Renzo. Mit der Durchschnittsnote 9/10 steigen auf: 18. Mit der Durchschnittsnote 8/10 steigen aus: LI. Mit der Durchschnittsnote 7/10 steigen auf Iß. Mit der Durch schnittsnote 6. 50/10 steigen auf 10. Ein Kusftug àer GIL

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/01_05_1895/SVB_1895_05_01_6_object_2438768.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.05.1895
Descrizione fisica: 8
sich der Mühe! 1. Wir Haben's also mit einem Jungen zu thun, der das Ziel der Volksschule mcht erreicht hat. Das kann einen doppelten Grund haben. Entweder hat es bei ihm am Talente gefehlt, oder aber am Fleiße. Nehmen wir an, es habe am Talente gefehlt, der Junge konnte sein Ziel nicht erreichen. Ist er deshalb auf zugeben? Kann er nicht in der Sonntagsschule das jenige erreichen, was in der Volksschule zu erreichen ihm nicht möglich war? Und ist es nicht schon vor gekommen, daß Schüler erst nach vierzehn

dem wirrsalsvollen Menschendasein zu gewähren vermag.' wo die sieben fruchtbaren Jahre gekommen sind, wo er so gerne das versäumte nachholte, jetzt hat er keine Gelegenheit mehr sich auszubilden; dumm und unwissend, wie er die Volksschule verließ, muß er bleiben, natürlich zu seinem Schaden, und es wird gerade deshalb bald einer mehr sein, der das Liedlein mitsingt: „Arm am Beutel!' 2. Nehmen wir aber an, eS habe am Fleiße gefehlt, der Bursche habe nicht lernen wollen, so werden Sie mir Recht geben

, wenn ich sage, für den ist die Sonn tagsschule erst recht gut; er soll einholen, was er ver säumt, er soll büßen, was er gesündiget. Uebrigens glaube ich, daß mancher junge Mensch deshalb in der Volksschule nicht fleißiger ist, weil er den Nutzen des Lernens nicht kennt; er ist eben ein Kind. Kommt er aber ins Leben hinaus, sieht er vor Augen, wie gut es ist, wenn man etwas kann und weiß in der Welt, da bereut er's bitter, in der Volksschule nicht fleißiger ge wesen zu sein, und mit Freuden

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/04_02_1934/AZ_1934_02_04_5_object_1856468.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.02.1934
Descrizione fisica: 8
technische Institut über siedeln, sobald die Prvvinzialverwaitung sür die ses ein neues Gebäude errichtet hat. San Quirino, dessen Volksschülerzahl heute be reits 400 beträgt, versügt über kein eigenes Schul- gebäude, sodaß die Kinder im 'Alter von 6 bis 10 Jahren gezwungen sind, einen Weg von sast zwei Kilometern bis zur nächste» Volksschule im Stadt zentrum zu machen; und hier ist zu bedenken, daß die künstige Erweiterung der Stadt gerade in die ser Zone erfolgen wird. In Oltrisarco sind sür

sollte ein Schülerheim gebaut werden. Die Spesen sür die Ausführung dieser Bauten, die nur einer dringenden Notwendigkeit abhelsen ohne die lünstigen Bedürsnisse der sich stets weiter entwickelnden Stadt in Rechnung zu ziehen, lassen sich folgendermaßen berechnen: 1. Fachliche Vorbildungsschule L 2,500 000 2. Gewerbeschule 3. Lehrerbildungsanstalt <nur Aus stattung, da die Provinzialver'val- tu»g das Gebäude des heutigen Techn. Instituts der Gemeinde rückerstatten wird) 4. Volksschule in S. Quirino è). Erweiterung

der Volksschule von oltrisarco Volksschule von S. Giacomo, ge meinsam mit der Gemeinde Nai ves lzus. Lire 700,000) 7. Kinderheim in der Via Vintola 6. Kinderheim in Rencio, ohne Baugr. 9. Erlveiterungs des Kinderheims in S. Quirino l). Ausbau des Kinderasyls Ferrante Avorti in der Stadt II. Schülerheim (Doposcuola) in Oltri sarco, ohne Baugrund 4,000.000 100.000 1,800.000 330.001 350,000 500,000 250.0Ut/ 180.000 60.000 250,000 4. Februar: hl. Johanna von Valms Johanna war die Tochter Ludwigs Xl., Königs

4
Giornali e riviste
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1922/22_07_1922/FT_1922_07_22_10_object_3219854.png
Pagina 10 di 11
Data: 22.07.1922
Descrizione fisica: 11
vom Schuljahre 1921-1922 die bei. den vom Priester Josef Wieser aus Völlan ge stifteten Stipendien im ursprünglichen Beitrage von 24%) Kronen jährlich. Diese Stipendien können Schüler der IV Klasse der Volksschule erhalten und dauert der Genuas bis zur Vollendung der Gymnasialstu dien, Der betreffende Stipendist muss jedoch die IV, Klasse der Volksschule, wie auch das Gymnasium in Meran frequentieren. Den Vorzug vor anderen Bewerben haben Verwandte -dies Stifters, nämlich sodiche die von dessen im 1700

verstorbenen Vater Johann Wie-, sier, Baur'eir im Stein, abstammen. Im Ermangelung solcher Bewerber sind Stu dierende aus der Gemeinde Völlan oder aus der Fraktion Platzers, Gemeinde Tisens, und im Falle des Abganges solcher andere Jünglinge aus dem Dekanairsbezirke Lana oder endlich aus der Stadt Meran zum Genüsse dieses Stipeni- ddums berufen. Unter den mit dem Stifter nicht verwandten Bewerben, haben Schüler' der Volksschule und in Ermangelung solcher die Schüler der unteren 6 vor den Schülern

der oberen 2 Gymnasialkurse den Vorzug, Söhne von Beamtén, die mit dem Stifter nicht verwandt sind, bleiben vom Ge nüsse dieses Stipendiums ausgeschlossen, Bewerber haben ihre Gesuche, belegt mit den s'' Nachweisen über die Verwandtschaft mit dem Stifter oder über ihre Ortsamgehörigkeit, mit den letzten zwei Schulzeugnissen, dann mit der Bestätigung, dass sie die Volksschule be-zw. das Gymnasium in Meran frequentieren und mit dem Impfscheine, spätestens 1 bis zum 30. Septem ber 1922 hieramts einzureichen

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/25_01_1938/AZ_1938_01_25_5_object_1870594.png
Pagina 5 di 6
Data: 25.01.1938
Descrizione fisica: 6
sich schließ lich von den Behörden und trat mit Ge- folne die Weiterfahrt nach Brunirò an. Die Jugend halte den Nachmittag schul frei und wo.mte in Turnussen einer wei teren Vorstellung im Kinotheater Roma bei. Zn àer Va'ls Pusteria In Rio di Pusteria wurde S. E. Bot tai von den Ortsbehorden und den Ver tretungen der fascistischen Organisationen erwartet. Nach der Besichtigung der Volksschule, setzte er die Fahrt nach Bru- nico fort. Der hohe Gajt wurde vom Kommandanten der Division „Pusteria'. General

Paolini, dem Podestà, dem po litischen Sekretär, dem Präses des Gym nasiums, dem didaknschen Direktor, dem Major Fagiani der kgl. Karabinieri und dem Major De Pasquali der kgl. Finanz- wache, der Fiduciaria der Frauenfasci erwartet. Mit dem Militärkaplan 5at sich auch der Dekan von Brunico und der Klerus zur Begrüßung des hoher. Gastes eingefunden. Der Minister für Nationale Erziehung' begab fich nach der Begrüßung durch die Behörden in die Volksschule und m das Gymnasium, wo er verschiedene Klaffen

.und die Lehrer anwesend. Bei der Be stchtigung des Gymnasiums, das erst vor .kurzem errichtet morden -ist, .wurde er -vom Präfes -begleitet. S. E. Bottai desich- .tigie.dann, geführt vom -didaktische» Di rektor, das Kinderasy-.die Volksschule und die fachliche Wordilvungsschttle. ìUàrall huldigten -bei seinem Bösliche »die Schüler dem Duce. Es.wurde auch eine .photographische Aufnahme, wo sich -der Minister bei .den Schillern -befindet gemacht. Zum SÄUM stattete S. -E. Bottai -dem Hause der G. I. L. emvn

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/26_09_1936/AZ_1936_09_26_5_object_1867292.png
Pagina 5 di 6
Data: 26.09.1936
Descrizione fisica: 6
, der eine Ausgabe von Lire 62L.S0i),.. Einrichtung inbegriffen, erfordert, auch der Doposcuola mit drei Klassenräumen, die Schul ausspeisung, Garderobe und sanitäre Anlagen un tergebracht. Die, Arbeiten werden im kommenden Sommer beendet. Für die Volksschule und fachliche Vorbildungs schule von San Quirino ist der Bekrag von Lire 3F15.M vorgesehen. In dieser Summe ist der Grund und die Einrichtung im Betrage von Lire KSo.M inbegriffen. Der Bau wird zwischen dem Viale ' Cesare Battisti und dem Corso lX Maggio

gleich nach dem Rayon Cesare Battisti auf einer Fläche >on Iv.lM Quadratmetern aufgeführt. FÄr die Volksschule ist der nördliche Teil der Baufläche vorgesehen. Sie wird aus 16 Klassen zimmern, einer Turnhalke, Auskleideraum, 'Dusche, Magazin, Direktion, Konferenzzimmer, Bibliothek, Refektorium, Küche, Wohnung des Schuldieners bestehen. Die ' Abteilung für die fachliche Borbil- dungsschule wird aus siebzehn Klassenzimmern, drei Zeichensälcn, einem Gesangszimmer, Näh» Zimmer, -vier- Lehrmittelzimmern

, Physitsaal, Ma- chinenschreibesaal, Versammlungszimmer, Direk tor,, Konferenzzimmer, zwei Bibliotheken, Haus» !)altungsschule mit Küche, Speisesaal, Wäscheraum, Trockenraum, Büglerei bestehen. Der Rauminhalt beträgt àM Kubikmeter. Mit diesen zwei Werken ist anzunehmen, daß vielen Erfordernissen der Volksschule entgegeng« kommen wird. Für seden Fäll hat die Stadtgemein de die Grundlage für eine weitere Schulbau Tätigkeit geschaffen» indem sie die Projekte für die technische Industrieschule von Bolzano

11
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/11_05_1940/DOL_1940_05_11_4_object_1195969.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.05.1940
Descrizione fisica: 8
nach N e n e i o, wo er zuerst di« Mutterschul« und dann die Volksschule besuchte. Ueberall begrüßten die Schüler den hohen Gast. Rach einem Besuch in -der Schule „Principeffa Mafalda' in der Ma Claudia de Medici traf der Grzirhnngsminister in der Handelsschule t« der Via S. Qui rins ein. Der Dkrettor der Schule empfing den hohen Funktionär. Die Schüler mit ihren Fami lienangehörigen waren im Gang des erste» Stockes aufgestellt. Der Chor der Schule, geleitet von M.o Sette, brachte einige Lieder zur gelun gener Vorführung

Klassen, um sich von der Unterrichtsmethode zu überzeugen. Zuletzt verweilte Exz. Dottai noch im Kinder garten. wo er sich mit den kleine« Insassen unter hielt. Festlich wurde der Besuch in der Volksschule „Rosa Maltoni' empfangen, wo sich mit den Schülern auch die Familienangehörigen ein gefunden hatten. Eine Abteilung des Konvikte» „Damiano Ehiefa' leistete dabei den Ehrendienst. Die Leiterin der Schule hieß den Gast willkom men. Eine Schülerin überreichte ihm mit wohl- gcsetzten Worten

von keiner Geburt bis zum Eintritt in das schulpfliiytige Alter betreuen soll. Die Volksschule heißt nunmehr von der vierten Klaste ah Arbeitsschule. Man denkt daran, in den nächsten Jahren di« Zahl d« Schüler in den Klaffen zn verringern, was zur Beilegung des Problems der arbeitslosen Lehrkräfte dienen werde. Exz. Bottai sprach dann über verschiedene Probleme der Lehr kräfte. dt« alle schrittweise ihre Lösung finden werden. In feiner Rede hob Exz. Dottai wert« dt« Beziehungen zwischen Schal, aud Partei hervor

12