85.555 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1908/04_01_1908/ZDB-3059529-0_1908_01_04_4_object_8050219.png
Pagina 4 di 12
Data: 04.01.1908
Descrizione fisica: 12
für Frem denverkehr in Niederösterreich eine ordent liche Sitzung ab, welche Herr Verbandspräsi dent Oberkurator Reichsrats- und Landtags abgeordneter L. Steiner präsidierte. Unter den zahlreich Erschienenen waren zu be merken: Ehrenpräsident Statthalter Graf Tieftraurig entfernte sich der Ritter. Als nun aber die wundersame Nachtigall eines Tages wieder vor seinem Schlosse ihren Gesang ertönen liess, hob er plötzlich die Hand empor und rief: „Der Salvang hat Recht: Du bist ein Weib!“ Erschrocken

an ihre Pflichten zu erinnern? Dolomitenbahnen, — Jüngst fand in Bel- luno die Konstituierung dieser anonymen Gesellschaft statt. Das Kapital für die Vorar beiten beträgt 200,000 Lire mit der Berechti gung von Seite des Verwaltungsrates, es unbegrenzt zu erhöhen, sobald von der Re gierung die Bahnbau- Bewilligung erfolgt. Zentralausschuss-Sitzung des Landes verbandes für Fremdenverkehr in N. Ö. — Im Prälatensaale des niederösterr. Land hauses in Wien hielt am 17. Dez. der Zen tralausschuss, des Landesverbandes

-und 1 Telegraphendirektion) Baurat Engelmann ■ (n. ö. Landesauschuss) Dr. Klotzberg (Stadtgemeinde Wien), Präsident Chefredak teur Singer (Verband öst. Journalisten) u. 8. f. Der geschäftsführende Vizepräsident kais, Rat Kessler bot in seinem umfassen den Tätigkeitsberichte ein treues ßild des ungemein regen und erfolgreichen Wirkens des Landesverbandes auf allen Gebieten des 5 Fremdenverkehrswesens. Der vom Verbands kassier Herrn H . Ehr I i c h vorgelegte Rech- ! nungsabschluss 0 ,w^i;5t einen Kassasaldo von 7350

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/18_07_1906/MEZ_1906_07_18_4_object_655802.png
Pagina 4 di 14
Data: 18.07.1906
Descrizione fisica: 14
des Laudesverbandes für Fremdenverkehr seit seiner. Gründung': „Seit, der am 7. Januar im „Greisen' in Bozen abgehaltenen konstituierenden Sitzung des Zentralausschusses des damaligen „Verbandes der vereinigten Kur- Und Fremdenverl'ehrsvereine', seit 21. März 1891 „Landesverband für Frem denverkehr in Tirol', ist es Heute das 50. Mal, daß der Ausschuß zu seiner Tätigkeit Zusammen tritt. Ties ist gewiß ein Anlaß, auf das bisherige Wirken des Zentralausschusses und die Entwick lung, die er genommen

vom Fremdenverkehrsbureau Bozen, Dr. H. Stainer, Baumeister Schmid, Dr. Margreiter, Dr. Köllner, Hotelier Karl Landsee, Hanl Michel, Landesaus schußmitglied Dr. Schorns Hotelier Jg. Flora von Mals, Hotelier Peer von Neuspondinig, Dr. Röhn, Sekretär des Landesverbandes, Kunst maler Tony Grnbhofer und als Vertreter der Presse waren Herr Görlich von der „BoZ. Ztg.' und Oskar Ellmenreich für unsere Zeitung er schienen. Ter Präsident des Landesverbandes, kaiserl. Rat Dr. v. Kofler, eröffirete durch eine Be grüßungsansprache

Millionen Kronen «gleichkam, ist, Man könne demnach wohl annehmen, daß der Bruttoertrag des Fremdenverkehrs «für das Land Tirol wäh rend !d,er letzten zwei Dezennien ungefähr 500 Millionen Kronen betragen dürfte. Jeder Be obachter könne mit Vergnügen erstens die stete gesunde Fortentwicklung und Zweitens die stets steigende Bedeutung des Landesverbandes für Fremdenverkehr «für das ganze Land konstatieren. Denn in tausend Kanäle fließen die Segnungen des Fremdenverkehrs. Das Land Tirol, das eigentlich

hat, einen^ kurzen Rück blick zu werfen, nicht in denk Sinne, um eine ins einzelne gehende Geschichte des Landesverbandes, deren ^Abfassung Wohl einem Jubiläumstag des Verbandes als solchem vorzubehalten ist, zu geben, sondern um durch einen Vergleich zwischen einst und jetzt der Stellung bewußt zu werden, welche die Zentralorganisation für die Fremden- verkehrsinteressen seit ihrem Bestände sich und der von ihr vertretenen Sache errungen hat. Tie Gründung des Zentralausschusses des Landes verbandes

einen so hervorragen den Platz unter den Fremdenverkehrsländern ein nimmt, und die uns heute so selbstverständlich erscheint, ergab sich seinerzeit erst als Preis auf opfernder Tätigkeit. Diese Einheit mit < Zurück setzung aller kleinlichen Vorurteile und Sonder rücksichten geschaffen zu haben ist ein unvergäng liches Verdienst Uer wackeren Männer, die im Winter des Jahres 1890 zum ersten Delegierten- Ausschusse des Landesverbandes zusammentraten. Das vielseitige Arbeitsgebiet, auf dem! sich der Zentralausschuß

3
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/08_07_1953/TIRVO_1953_07_08_6_object_7684071.png
Pagina 6 di 6
Data: 08.07.1953
Descrizione fisica: 6
ist in der Zeit vom 3. bis 19. Juli täglich von 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr geöffnet (auch an Sonntagen). Eintritt frei. Das dritte Orgelkonzert auf der historischen Renaissanceorgel in der Silbernen Kapelle findet Mittwoch, 8. Juli, 20 Uhr, statt. Aufgeführt werden Werke von Frescobaldi, Froberger, Pachelbel. Kar ten an der Kasse der Hofburg und in der Musi kalienabteilung Tyrolia, Maria-Theresien-Straße. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Freitag, 10. Juli, 20 Uhr, wird Herr Dr. Luchner

- boda, Wien, für „Vogeljagd“ (Mischtechnik); Preis der Arbeiterkammer für Tirol (2500 S) an Gra phiker Herbert Breiter, Salzburg, für „Stadt im Aufbau“ (Feder und Tusche); Preis des Tiroler Industriellenverbandes (2000 S) an akademischen Maler Werner Berg, Kärnten, für Holzschnitt „Christine Lavant“; Preis des Institut Francais, Innsbruck (Stipendium für einen einmonatigen Studienaufenthalt in Frankreich im Betrage von 25.000 französischen Francs) an akademischen Ma ler Walter Honeder, Innsbruck

, für Pinselzeichnung „Abend“. Die preisgekrönten Werke mit einer von der Jury getroffenen Auswahl aus den übrigen Ein sendungen werden im Anschluß an die gegenwär tig laufende Ausstellung Max Spielmann ab 16. Juli im Tiroler Kunstpavillon im Hofgarten ausgestellt. Eröffnung am 15. Juli, 20 Uhr. Anschließend an die Ausstellung in Innsbruck ist diese österrei chische Graphikschau vom Bundesm nisterium für Unterricht für Ausstellungen im Ausland in Aus sicht genommen. Mitteilungen Typographia Innsbruck. Heute

abends). — Inns- bruck-Laurin: „Verurteilt“. — Innsbruck-Löwen: „Rebellen der schwarzen Berge“ — Triumph: „Verrückter Mittwoch“. — Zentral: „Fräulein Casanova“. — Nonstop-Kino: „Der Tag der Krö nung“, „Der Barbar von Sevilla“ Tiroler Lichtspieltheater: Brixlegg: „Seesterne“. — Ehrwald: „Der schwei gende Mund“ — Hopfgarten: „Verbotene Rache“. — Solbad Hall: „Die Junggesellenfalle“. — Imst: „Dschingis Khan, die Goldene Horde“ — Jenhacb: „Gefährliche Leidenschaft“. — Kitzbühel: „Karne val in Texas

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/07_02_1893/BZZ_1893_02_07_2_object_412531.png
Pagina 2 di 6
Data: 07.02.1893
Descrizione fisica: 6
die Einleitung und Durchführung gemeinsamer Schritte mit den Frem- denverkehrS-Vereinen und Verbänden der österreichi schen Alpenländcr zu dem Zwecke, um für die Be strebungen aller derartigen Corporationen und damit auch für den Tiroler Landesverband eine ständige Subventionirnng aus Staats- und Landesmitteln zu erlangen. Es wurden behufs leichterer Verständigung vom BerbandSpräsidium aus die Fremdenverkehrs- Vereine und Verbände mit dem Sitze in Wien, Salzburg, Gmunden, Graz und Klagenfurt

des Landesverbandes betrifft, so wurde vom Kassier der Rechnungsbericht bei der Vollversammlung vorgetragen, von dieser >uach Prüfung durch dre Revisoren) genehmigt und iodann der hohen Regierung und dem hohen Lan desausschusse, wie auch den einzelnen Verbands vereine» und Korporationen behufs Bekanntgabe an deren Mitglieder vorgelegt. Nachdem mit dem heurigen Jahre die pro 1890, 1891 uud 1892 vom Tiroler Landtage gewährte Subvention erlischt, so hat das Präsidium eine Ein gabe an den hohen Landtag um weitere

, aber auch weitaus die schwierigste dieser Arbeiten betrifft die als groß an gelegte Reclame für Tirol beschlossene Betheiligung des Landesverbandes an der Weltausstellung in Chicago. Bei dieser größten aller bisherigen inter nationalen Ausstellungen wird der Landesverband zunächst ein Colossalgemälde mit Darstellung einer der großartigsten Gletscher-Landschaften aus der Oetz- thaler GebirgSgruppe den vielen hunderttausend Be suchern zur Ansicht bringen. An dieses effektvolle Gemälde, daS sich ohne Zweifel

Aufbau des Vordergrundes nach Chicago erfolgen, auch werden sich die Maler Diemer und Wieland selbst nach Amerika begeben, um die künstlerische Durchführung, des Arrangements an Ort und Stelle zu besorgen. Eine weitere, zur vollständigen Ausführung n^tur. gemäß gleichfalls dem nächsten Jahre vorbehalten? Action bezieht sich aus die Einrichtung einer beson deren Abtheilung für Fremdenverkehrswesen auf der Tiroler Landesausstellung im Jahre i893; durch dieselbe soll besonders den vaterländischen

zu einer Conferenz eingeladen, welche nach erfolgter allseitiger Zustimmung am 21. Mai in Salzburg stattfand. Bei einer zweiten Conferenz der FremdenverkehrSver- bände und Vereine der österreichischen Alpenländer, die am 29. October in Wien staltfand, war der Tiroler Landesverband durch seinen Präsidenten ver treten. Bei dieser Conferenz sollte die Bildung eines HauptverbandeS aller österreichisch - alpenländischen Frcmdeiiverkehrsvcrbäiidc durchgeführt werden, es konnte aber ^darüber noch nicht beschlossen

6
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/14_05_1956/TIRVO_1956_05_14_7_object_7689936.png
Pagina 7 di 8
Data: 14.05.1956
Descrizione fisica: 8
erfreuliche Kurven findet man bei den Uebersichten über die Stahlerzeugung, über den Bergbau oder aber auch im Frem denverkehr. Schließlich enthält das Büchlein unter an derem noch Tafeln über die Eisenbahnen, die Motorisierung, die Verkehrsunfälle und über die bisher durchgeflührten drei Wahlen in den Nationalrat. Eine bildliche Darstel lung macht den ständigen Rückgang an Wählern der OePV, die bei den Wahlen des Jahres 1953 bereits weniger Stimmen erhielt als die Sozialistische Partei, besonders

ist, daß nur Schwerverdiener ein- reisen können. Ja selbst für den Einheimi schen, der lieber im Lande bleiben will, gibt es in Tirol Möglichkeiten, billig und gut zu leben; das wird uns schwarz auf weiß im Tiroler Hotel- und Gaststättenverzeichnis belegt. Es zahlt sich aus, einen Blick in das Innere dieses Heftchens zu werfen. Da kann man am Achensee — in Achenkirch — in der Hochsaison bei einem Pensionspreis von 40 S ausgezeichnet leben. Besonders bil lig kann man es in Osttirol haben, wo es be reits Pensionen

, wird es ab 3, Jüni laut internationaler Vereinbarung keine dritte Klasse mehr geben. Die erste Klasse wird als Tarifklasse abgeschafft, die dritte Klasse wird ausgeschaltet und zur zweiten Klasse befördert. Mit dem bisheri gen Fahrpreis der dritten wird man in Zu kunft zweitklassig und mit der zweiten Klasse erstklassig reisen. Dieiejenigen aber, die auch im Urlaub Nummer sicher gehen und alles einkalku lieren wollen, können seit einigen Tagen im Tiroler Landesreisebüro eine Wetter - Versicherung abschließen

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/17_07_1906/BZZ_1906_07_17_3_object_406178.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.07.1906
Descrizione fisica: 8
empsundenen Worten des Redners folgte reicher Beifall. Herr Tr. Röhn verlas hierauf folgenden, gleich falls beifällig aufgenommenen Rückblick über die bisherige Tätigkeit des Zenlralausschusses: Seit der am 7. Männer l890 im Greifen in Bozen abgehaltenen konstituierenden Sitzung des Zentralansschnsfes des damaligen „Vevbaiides der vereinigten Kur und Fremdenverkehrsvereine'. seit 21. März 1891 „Landesverbandes sür Frem denverkehr in Tirol', ist es heule das fiinfzigstv Mat. daß der Ausschuß

für die Untersuchung von Heilquellen neuerliche VerHand lungcn beschlossen. Das Ansuchen um Subventio- nierung eines in Vorbereitung befindlichen Füh- rers durch das Ferfcntal wurde vorläufig zurück gestellt. Hetr Dr. Margreiter teilte mit. daß Tiroi in der Mailänder Ausstellung schlecht untergebracht sei. In? Karlsbad fehlen bei den Tiroler Bildern die Bezeichnungen. Bezüglich Mailand teilte Herr Landsee mit, daß er zu Sitzungen nach Wien fuhr, welche nur eine Stunde währten. Es war nichts zu machen, man ließ

aus gearbeitet, welche einen Brutto-Ertraz, von 180 Millionen Kronen ergab. Bei de;:: bedeutenden Aufschwünge, den der Fremdenverkehr in Tirol dank der Bemühungeu des Zeiltralausschusses de? Landesverbandes genommen, dürfte es nicht zu hoch gegriffen sein, wenn der Bruito-Ertrag de? Fremdenverkehrs in Tirol für die letzten zwei Jahrzehnte mit 300 Millionen Kronen angenom men werde. Der Fremdenverkehr im Lande zeige eine stetige gesunde Fortentwicklung und habe ein- immense, stetig steigende Bedeutung

des Jahres 1890 zur ersten Telegierten- Ausschusse des Landesverbandes zusammentraten. Das vielseitige Arbeitsgebiet auf dem sich der Zeutralausichuß seil seinem Bestände bestätigt hat. liegt noch heute in voller Entwicklnng vor uns nnd kaum irgend ein Zweig dieser Tätigkeit ist w abgeschlossen, daß nir ihn eine abschließende Chronik ainMielli werden könnte. Tie Erfolge, die der Landesverband erzielen konnte, sind» 'o vie!iach von der Mitwirtnng der verschiedensten Faktoren abliängig

sür welches Jahr znm erstenmal die amtliche Statistik vorliegt, von !7k.00l) auf 098,00ll im Jahre 1903 gestiegen. Sie hat sich also, wenn wir den genannten Ziffern auch nur einen Vergleichswen beimessen, in ll Jahren na-- hezu vervierfacht. Was ein iolches Ansteigen deS Fremdenverkehrs innerhalb eines Jahrzehntes für. das Land Tirol bedeutet, das verkennen hente wohl nur noch wenige Lenk? -in >' Der Frein- denverkehr ist zur Hanptemverbsquelle der Bevöl kerung geworden, er ernährt einen großen

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/03_02_1910/BTV_1910_02_03_8_object_3036613.png
Pagina 8 di 10
Data: 03.02.1910
Descrizione fisica: 10
verkehr in Tirol, Salzburg, Vorarlberg und Liechtenstein' enthält die Fortsetznng der Por träge des Verbandssekretärs Dr. Nohn in dem vorjährigen gastwirtschaftlichen Fachkurs, wor aus die folgenden Angaben über die wirtschaft liche Entwicklung Tirols unter dem Einflüsse des Fremdenverkehres von allgemeinem Inter esse sein dürften. In den zwanzig Jahren feit dem Bestände des Tiroler Landesverbandes ist die Fremdenfrequenz in Tirol auf ungefähr das zehnfache der Frequenzziffer im Jahre 1890 gestiegen

. Was das für das Land an wirt schaftlichem Gewinn und an Mehrung des Wohlstandes bedeutet, ist iu Ziffern gar nicht zu erfassen. Immerhin aber gibt es. ein Bild von dem großen wirtschaftlichen Aufschwünge, den Tirol dank dieser Entwicklung des Frem denverkehrs genommen hat, wenn man dem amtlichen Nachweise über die Steuerleistung Tirols entnimmt, daß das steuerpflichtige Ge samteinkommen der Tiroler Bevölkerung in den zehn Jahren seit Einführung der neuen Perfo- naleinkommenstener vom Jahre 1892 bis 1908

von 32,709.446 mit einer Steuervorfchreibnng von 461.032 Kronen anf 110,373.000 Kronen mit einer vorgeschriebenen Steuer von 1,567.933 gestiegen ist. Das; diese Steigerung nicht nur den Wirten und Gewerbetreibenden zugute ge kommen ist, sondern dciß eine Vermehrung un gezählter Existenzmöglichleiten auch in lencn Bernsen eingetreten ist, die angeblich vom Frem denverkehr keinen Nutzen, sondern nur Scha de» haben, geht daraus hervor, daß das Ein kommen ans Dienstbezügen von 9,668.810 Kronen im Jahre 1898

«unten und Tiener wurden 2IVO Kronen be nimmt. Tie Neuwahl des Direktoren-Kolle giums ergab folgendes Resultat: Tr. Franz Jnerhofer, Dr. Hans Stainer, Karl Lnn, Dr. Sebastian Huber, Alexander Ellmenreich, Joh. Aschberger und Ernst Baumgartner. Als Rech- Mtngsrevisoren wurden einhellig wieder die Herren Anton Florineth, Friedrich Tschoner seil, und Karl v. Liebe gewählt. Die wirtschaftliche Entwicklung Tirols. Die soeben erschienene stummer 3 der „Mit teilungen des Landesverbandes für Fremden

auf 41,780.000 Kronen gestiegen ist. Ein ganzes Heer von Beamten und Angestellten hat die berufliche Stellung ausschwießlich der Eutwicklung deS Fremden verkehres zu danken. Nicht ga»^ gleichen Schritt mit dieser Entwicklung hat die Ausgestaltung des Tiroler Verkehrswesens gehalten, aber trotz dem sind die Fortschritte, die auch auf diesem Gebiete erzielt worden sind, ganz hervorragen^. Im Eisenbahnverkehr, im Straßenwesen, im Post-, Telegraphen- und Telephonwesen steht Tirol heute auf einer viel höheren

9
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1927/12_12_1927/TIRVO_1927_12_12_8_object_7640303.png
Pagina 8 di 8
Data: 12.12.1927
Descrizione fisica: 8
, beste »id auch billigste Bezugsquelle in sämtlichen Lehensmlüeln, TextllüHiren, Schaben and tahlrmren sonstigen Bedarfsartikeln. >: brar&r ick, Feldstraße Nr. 1, Karwendelstraße, Leopoldstraße Nr. 24, Mtaseumstraße 32. Claudiastraße, Pradlerstraße 68, Innstraße 59, Amthorstraße. Weitere VmeUeiSsteUes ta Höttteg, Mühlau, Hall, Wattens, Jenbach. Brixlegg, St Anton, Bfndenz und Feldkirch. kt ilratiichen Verschleiß stellen stets frisch lagernd: Tiroler Märzenbier, „Bayrisch 44 , dunkles !3grädiges Bier

- und Verpackungs spesen S 1.— bezahlt. Probenummer gratis. Wiener Radioverlag, Wien, I., Pestalozzig. 6/ 2 3 eie:©:©:©:©:©:©: S*2X°A2A2A2X2/<2X°X°) Kellnerblocks sind vorrätig in der taeteäökss* EncMrssckarei und Verlagsanstalt ©:©i© Hermann Fiöckinger L Comp. I Ein hübscher Regenschirm ist stets das dankbarste Weihnachts geschenk für Damen, Herren und Kin der. Ueberzeugen Sie sich, bitte, von meiner riesigen Auswahl, meinen so liden Qualitäten und den außergewöhn lich billigen Weihnachtspreisen. I. Tiroler

IM ist beim Kolporteur der Partei zum Preise von broschiert 5 2.—, gebunden 8 3.— zu haben Bestellungen können auch an die Expedition der »Volkszeitung" adressiert werden Bakel-, Gas! n. Kaffeehaus Personal vermittelt jederzeit fachgemäß und für beide Teile kostenlos der paritätische Stellennachweis des Landesverbandes der Gastwirtegenossenschaften Tirols beim Arbeitsamte Innsbruck, Boznerplatz 3 , II. Stock, Tür 8 , Telephon 388 1245

11
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1929/14_08_1929/TIGBO_1929_08_14_6_object_7749727.png
Pagina 6 di 8
Data: 14.08.1929
Descrizione fisica: 8
Rheinische Skahlhelmre in Kufstein. Ueber den Besuch des Gaues „Berg" des Stahl helm-Verbandes in Kufstein am 3. und 4. Juni anläßlich des Münchener Stahlhelmtages lesen wir in der „Stahlhelm-Zeitung" eine begeisterte Schil derung, der wir folgenden Auszug entnehmen: Die Schicksalsverbundenheit mit den Tiroler Stammesbrüdern gab den Anlaß dazu, daß Rhein länder es waren, die zum ersten Male offiziell in größerer Stahlhelmformation ins Tiröler Land nach Kufstein einrückten. Was in diesem einzig

auch für dieses Land, das ein Stück deutsche Heimat ist, aufzunehmen, zu führen dem Siege entgegen, bis das Herz erkalte? Fühlte nicht ein jeder die Not des Tiroler Landes mit, die Not, die wir doch selbst so gut kennen, wir Männer vom Rhein? — Um unser entlößtes Haupt wehte der Tiroler Wind, deutscher Wind. 'Abrücken in die Quartiere! Wer machte da wohl keine großen Augen, sauberste Bürger- und Hotel quartiere. Jeder bekam ein Bett, jawohl, ein rich tiges Bett wie bei Muttern. Dazu, es sei gleich erwähnt

, einen pikfeinen Morgenkaffee. Wer hat das schon einmal bei einer Stahlhelmveranstaltung gefunden? Wer sich vorstellen kann, was es heißt, über 1000 Mann in einem Ort mit 7000 Ein wohnern auf diese Weise unterzubringen, der weiß es, was das für Arbeit bedeutet. Wir wollen es dem treuen, tapferen Völkchen der Tiroler herzlichst danken und diese große, schöne deutsch-brüderliche Tat nicht vergessen. Nun war bis zur Abschiedsstunde jeder sein eigener Herr. Wer durch die Straßen und Gassen dahin- schlenderte

, steht er schreitenden Schrittes auf sei nem Postament, den Blick zürnend und fest gen Welschland gewandt. An seinem Fuße stehen Ge dächtniskapellen, welche in langer Reihe die Namen der treuen Kriegsopfer tragen, ein feierliches und sinnvolles Ehrenmal: Der Geist des großen Tiroler Helden schirmt der Geist der toten Helden von 1914—1918. Ein Erlebnis. Am Hintersteiner See. In Sonne lag der ganze Aufstieg. Doch als nach schöner Rast wir uns zur Rückkehr wandten, da zogen dichte Wol ken um die Häupter

der Bergriesen. Der Himmel wurde finster. Eben noch konnte der Blick süd wärts nach Italien schweifen, jetzt öffneten sich die Schleusen des Himmels. Die Natur weinte, weinte bitterlich. Als wir kamen, freute sie sich, jubelte uns zu. Erhoffte sie von uns Befreiung aus frem dem Joch, hoffte sie, wir würden ihr Südtirols Berge wiedergeben? Nun, da wir gingen, brach der alte Schmerz wieder aus in der erhabenen Bergwelt. Und wieder warten die Berggeister auf den Tag der Befreiung ihrer südlichen Brüder

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/23_03_1905/BZZ_1905_03_23_4_object_388919.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.03.1905
Descrizione fisica: 8
Überschwemmten nach heutigem WÄde gegen 4000 Kronen als Unterstützung zu geführt wurden. I. C. Platter »var ferner Mit- gründ« irnd Vorstehungsmitglied des Freindm^ verkehrsvereines für Deutschsüd- und Osttirol und des Südtiroler Gewerbevereines sowie endlich im Jahre 1899/99 des Landesverbandes für Frem denverkehr in Tirol, dem er zunächst als Zönrräl- ausschußmitglied angehörte, bis er dann (nach Verkauf seiner Zeitung) als Sekretär und Kanzlei vorstand des Landesverbandes für Fremdenver kehr in Tirol

. Sekretär des Landesverbandes für Fremdenverkehr, gestorben. Zur Linderung eines langjährigen Herzleidens suchte er anfangs März Tordole auf, kehrte jedoch Ende der vorigen Woche nach einem kurzen Auf enthalte in Meran nach Innsbruck zurück, wo er nun feinem Leiden erlegen ist. Platter entstammte eine, alten Tiroler Familie aus dem Meraner Burggrafenaint, welche bereits im Jahre 1569 vom Landesfürsten mit einem eigenen Familien- Wappen ausgezeichnet wurde. Frühzeitig wandte er sich schon

der Schriftstellcrei zu, welche er bald zum Lebensberufe erwählte. Im Jahre 1883 gründete Platter in Bozcn den „Tiroler Sonn tagsboten' mit dem , Alpenfreund' - welche beiden Blätter zusammen eine Wochenschrift bildeten. Diese Blätter leiretc er 10 Fahre. In dieser Zeit entstanden auch wie wir dem Nachrufe des „T. T..' entnehmen — die ersten Erzählungen. Ge dichte, Landschaftlich,ilderungnen u. dgl. und Hand in. Hand damit gingen die Bestrebungen zur För derung des Fremdenverkehrs in Tirol, dessen hohe Wichtigkeit

an deren Gelegenheiten, z. B. beim österr. Weinbau- Kongreß in Bozen im Jahre 1885, ibeim Jubilä- -unt-SMihenfest 1688/1889, dann bei der ersten Tiroler Landesausstellung in Innsbruck 1893, bei der internationalen Sportausstellung im Jahre -1896 usw. in erfolgreicher Weise als Preßreferent. Nach der zweiten Südnroler Ueberschwemnnmgs- Kataftrvphe im Jähre 1885 leitete er in Bozen zu erst als Geschäftsführer und dann als Obmann der Touristenklub-Sektion die Hilfsaktion, durch welch den notleidenden

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/04_11_1909/BTV_1909_11_04_8_object_3035277.png
Pagina 8 di 10
Data: 04.11.1909
Descrizione fisica: 10
in einem Lchrsaale der Handelsakademie der vom Arbeits- Ministerium geschaffene gastgewerbliche Fach- kurs mit einer kurze» Feierlichkeit eröffnet. Hiezu waren erschiene»: als Vertreter des Mini steriums sur üsfeutliche Arbeite» Sektionsrat Frl>r. v. N limburg, als Vertreter der Statt- halterei Bezirlshaiiptmann von Balkarin i, als Vertreter des Landesverbandes für Frem denverkehr Präsident kaiferl. Rat Dr. Kos- ler und Sekretär Dr. Röhn, ferner Kel- lereiinspektor Ingenieur Kohl ort, Hotelier Landsee als Obmann

des Gastfoirtestandes, der ja heutzutage eine viel größere Bedeutung habe als früher und in der Lage sein müsse, den höheren Anforderungen, die der steigende Frem denverkehr an ihn stelle, zn genügen. Die gast- gewerblichen Fachkurse seien daher ein wahres Bedürfnis und es sei zn wünschen, daß auch dieser Kurs so erfolgreich verlaufe, wie der erste Kurs in Fulpmes.. Herr Akademie-Direktor Berg er, welcher an Stelle des ursprünglich in Aussicht genomme nen, jedoch verhinderten Direktor Heß die Lei tung des Kurses

) der Han dels- und Gewerbekammer Innsbruck und der Leitung der Handelsakademie im. Nnmen des Ministeriums deu wärmsten Dank aus und wünschte dein Kurse den besten^ Erfolg. Kaiserl. Rat Dr. Kosler begrüßte die Ver sammlung namens des Landesverbandes für Fremdenverkehr nnd sprach 'd/cui Ministerium nicht nur für die Veranstaltäurg des Kurses, sondern auch für die Entsendung eines Ver treters zur Eröffnung desselben den Dank aus. Er betoute und begründete die Notwendigkeit der bes seren Ausbildung

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/22_09_1893/BTV_1893_09_22_2_object_2951295.png
Pagina 2 di 6
Data: 22.09.1893
Descrizione fisica: 6
Platz. Und wenn man immer die Frcmdcnverkehrs-Abtheilung in der Landes ausstellung betritt, so muss es jedermann ausfallen, dass dieselbe stets zu den besuchtesten Gruppen zu zählen ist. Also muss es dort wohl immerhin manches zu sehen geben, was beim Pnblicnm Interesse erweckt. Durch die erwähnte Ertragöstatistik aus dem Frem denverkehr wuide gezeigt und dargethan, dass in den Gebieten und Orten mit vorgeschrittenen Communi cations- und Hotelverbältnissen auch die Frequenz und als Folge davon

zu machen und das Interesse daran fort während rege zu halten, wurde für die ausländische, d. h. außertirolische Presse ein ununterbrochener Cor- respondenzdienst eingerichtet, dessen vollständige Besor gung das Bureau des Tiroler Landesverbandes für Fremdenverkehr übernommen und durchgeführt hat. Es wurden auf diese Weise vom Monat März bis heute nach und nach vom genannten Fremdenverkehrs Bureau im ganzen weit über 6000 Correspodenzen, Notizen, Telegramme und größere Berichte über die Ausstellung

versetzte, der den baldigen Tod des letzteren, der übrigens all gemein als ruhig und ordentlich galt, zur Folge hatte. tiroler Lattdesansstellnug Freni den verkehr. Unter den eigenartigen Neuerungen, welche unsere Tiroler Landesausstellung vor anderen derartigen Cultur-Panoramen (auch solchen in den übrigen Alpeu- ländern) voraus hat, dürfte dem aufmerksamen Beob achter wohl bald die Einrichtung einer besonderen Ab theilung für das Fremdenverkehrswesen ins Auge fallen. Man hat seinerzeit

das Erträgnis entsprechend hohe seien. Deshalb hat der Tiroler Landesverband für Fremden verkehr — wie es im Ausstcllungs-Katalog Seite 63 heißt — schon von jeher sein Augenmerk darauf ge^ richtet, durch Belehrung mannigfacher Art zur Ver besserung im Gasthofwesen beizutragen, und als eine Folge dieses Bestrebens erscheint denn auch die Er richtung einer eigenen FremdenverkehrS-Abtheilung in der Landesausstellung. Es sollte da ohne Prunk und Esfeethafcherei besonders den tirolischen Fremdenvcr- kehrS

die Herstellung der Placate und die Placatierung für die Landesausstellung den für Re- clamezwecke zur Verfügung gestellten Betrag sehr be deutend in Anspruch nahmen, so blieb dem PresS- comito zum Zweck der Ausgabe von Annoncen nnr mehr eine verhältnismäßig kleine Summe übrig, welche zur Jnsertion in verschiedenen in- und ausländischen Journalen nach bester Möglichkeit verwendet wurde. Um aber trotzdem auch im Auslande auf die Tiroler Ausstellung in den weitesten Kreisen inimer wieder aufmerksam

16
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/02_01_1928/TIRVO_1928_01_02_8_object_7642434.png
Pagina 8 di 8
Data: 02.01.1928
Descrizione fisica: 8
in „Neupradl." KngendS'eUeKMz. GAJ. und IS. Mlten-West. Montag, 8 Uhr abends, Aus- Mlßsitzung im.Heim. Berefnsnachrfchte». Touristenverein „Die Naturfreunde". Montag den 2. Jänner, abends 8 Uhr, Ausschußsitzung in der Geschäftsstelle. Tiroler Bausparer der G. d. F. Wüstenrot in Innsbruck. Heute Montag den 2. Jänner Gründungsversammlung der Genos senschaft. Dvllzähliges Erscheinen aller Bau sparer notwendig. Bahnlhofgastwirtschast, Speisesval erster und zweiter Klasse. ATV. Innsbruck, Musikabteilung. Heute

. Arbeiter-Gesangsverein „Eintracht". Dienstag den 3. Jänner erste gemeinsame Probe. Erscheinen Punkt 8 Uhr nötig. Erster Tiroler Harzev-Kanarien- und Bastarden-Zucht- Verein. Samstag den 7. Jänner, 8 Uhr abends. Genevcckversamm- lung im Vereinsheime. Mittwoch von 3 bis 4 Uhr Futterausgabe. Dienstag den 8. Jänner keine VereinsversammRüng. Theater, Konzerte, Knust. StMIheater Znnrbruck. Alls der Dheatertanzkei: Heute abends 8 Uhr findet die Kveide Aufführung von Alfred Neuma-irns Dranm „Der Patriot" statt

Student. Regie. Chor und Orchester (Leitung: Direktor Köhler) arbeiteten tadellos, K. Gv. Der wirtschaftliche Zusarmnenschluß der Tiroler bildenden Künstler. Am 28. Dezember fa:D Die von den Tiroler Künstler- Vereinigungen einberufene Versammlung statt, zu der alle Tiro ler bilbertden Künstler einaeladen waren und zu der u. a. als bevollmächtigter Vertreter des Zenträlverbandes öer bildenden Künstler Oesterreichs dessen Vizepräsident Maler Grill erschienen war. Ter Vorsitzende der Versammstmig, Maler

Esterle, streifte einleitend Die bisherigen Versuche, die Tiroler Künstlerschaft in einer einheitlichen Organisation Aufammenzufasten, verwes auf die Nottvendigkeit, die Eesamtorganisation endlich zu verwirk lichen, und führte u. a. trug; Es haben die Tiroler Künstlervevcini- gungsn — alle trennenden Fragen beiseite lastend it-rtö aus rein wirtschaftlicher Basis — den Landesausschuß gebi^ldet, der sich am 19. Dszember konstituiert hat. Da nur eine große Organisa- tion Aussicht auf erfolgreiche

Bestimuningen der Statuten und der Ge schäftsordnung Des Zentoalverbandes und seine Hauptaufgaben. Zum Schluß forderte Der Vorsitzende zum Beitritt in den Zentral, verband aus. mit dem Erfolg», daß urehr als die Hälfte der An wesenden sofort die Beitrittserklärungen abgaben. In den Vor stand des ZentralverbanDes wurden als Vertreter Tirols die Maler Esterle, Köberl und Prachenski gewählt. — Die Tiroler bildenden Künstler werden hiemit eingeladen, -im Jntereste des Ausbaues der für jeden einzelnen

18
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1949/19_05_1949/TI_BA_ZE_1949_05_19_6_object_8385304.png
Pagina 6 di 12
Data: 19.05.1949
Descrizione fisica: 12
Äipwirtschaft sm Allgäu 1. Hauptversammlung in Immenstadt Am 8. Mai d. J. hatten Vertreter der Tiroler Almwirtschaft zum erstenmal seit dem Kriegs ende wieder Gelegenheit, mit der alpwirtschaft lichen Organisation des benachbarten Vereines im Allgäu Fühlung zu nehmen. Über Einladung des Alpwirtschaftlichen Vereines im Allgäu wa- ren in Vertretung des Tiroler Almwirtschafts vereines Obmann Johann Gr über, Geschäfts führer Dr. Ing. Rudolf Z i 11 i c h und Vorstands mitglied Anton Grad

frühzeitigen Abtrieb. Von den 650 Allgäuer Almen sind nur etwa 70 nicht im Allgäuer Alpwirtschaftsverein orga nisiert. Von den derzeit fast 1000 Mitgliedern (ge nauer Stand 971 am Tage der Hauptversamm lung) sind 373 Besitzer privater Almen, 145 Pächter, der Rest Almpersonal und Genossen schaften. Man kann ruhig sagen, daß die All gäuer Alpwirtschaft zu 90 Prozent in ihrer Stan desorganisation — dem Alpwirtschaftlichen Ver ein im Allgäu — zusammengeschlossen sind, eine Tatsache, an der sich die Tiroler

durch den Alpwirtschaftlichen Verein. Vom Geschäftsführer des Vereines wurden 120 Almen aufgesucht und Begutachtungen durchgeführt. (Diese Art der Tätigkeit wird in Tirol durch die Organe der Abt" III der Tiroler Landesregierung und die Abt. Almwirtschaft der Landeslandwirtschafts- kammer durchgeführt.) Von der Tätigkeit des Vereines wäre noch be sonders hervorzuheben: die Stellenvermittlung für Alppersonal, die Herausgabe eines Mittei lungsblattes des Vereines als monatliche Beilage zum Allgäuer Bauernblatt, schließlich

die Ver sicherung des Almhütteninventares durch einen Generalvertrag des Vereines. Die Tiroler Abord nung wurde seitens der Vereinsleitung herzlichst begrüßt und es konnten die Sprecher derselben der Hoffnung Ausdruck verleihen, daß mit die sem ersten Anfang einer direkten Fühlungnahme bald wieder normale Beziehungen zwischen den beiden Brudervereinen zustande kommen wür den, daß wiederum die sommerlichen Almwande rungen im Allgäu von Tirolern und umgekehrt Tiroler Almwanderkurse von Allgäuer Bauern

Strom usw. l) Milcherzeugung und Verwertung m) Wald und Jagd auf den Almen n) Das Almpersonal o) Löhne, Preise, Weidegelder. Dieser Unterricht wird in nicht weniger als vier Wochenstunden durch 17 Wochen hindurch erteilt, also in nahezu 70 Lehrstunden. Ein Ver gleich mit den diesbezüglichen Lehrplänen unse rer Tiroler Landwirtschaftsschulen muß demge genüber sehr zu Ungunsten des Tiroler Unter richtes ausfallen und dabei hat Tirol einen weit größeren Anteil an Almen in seiner Gesamt fläche

21