100 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1902
Bayerisches Hochland mit Salzburg und angrenzendem Tirol.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 65/68)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/312466/312466_262_object_4611312.png
Pagina 262 di 440
Autore: Gsell-Fels, Theodor / Gsell Fels
Luogo: München
Editore: Bruckmann
Descrizione fisica: 283 S. : Ill., Kt.. - Neu bearb. und rev. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bayern;f.Führer ; <br>g.Tirol;f.Führer
Segnatura: I 59.119
ID interno: 312466
in St. Martin und Absatn (Geburtsort des berühmten Geigenmachers Steiner); dann r. die kahlen Zunderköpfe, lieber den Inn nach (38 km) Innsbruck. Gasthöfe : Am Bahnhofplatz : Tiroler Hof, de üEurope, Sonne (alle drei Hotels I. Ranges und renommiert), Viktoria, mit Pension, Neubau. Am Marga retenplatz : Hotel Kreid mit besuchtem Restaurant. An der Innbrücke : Hotel Kaiserhof, in schöner, freier Lage, komfortabel, sehr mässige Preise; gelobt. Landhausgasse : Stadt München , II. R. in zentraler

Lage, gut. Museumstrasse : Habsburgerhof , mit Garten und Veranda. Erlerstrasse : H■ Central. Maria Theresia strasse : Post, mit Garten. Hotel garni, Gilmstrasse x, Zimmer von Kro. 1 ,60 an. Altbewährte Tiroler Gasthäuser : Goldener Adler , Herzog Friedrichstrasse, bei der Innbrücke. Grauer Bär , Universitätsstrasse, gute Weine, Garten (Lokal des DOeAV.). Goldener Hirsch, Seilergasse. Touristengasthof (Anichhof), Ecke Anich- und Fallmereyerstrasse 15, gelobt. Schwarzer Adler, nahe dem Bahnhof

. Schloss Weiherburg, mit Restauration, in herrlicher Lage. Lokalbahn von der Innbrücke in 12 Min. nach Mühlau : Pens. Villa Edelweiss, neu erweitert. Cafés-Restaurants : Stadtsäle, Univer- sitätsstr., beim Theater; Maximilian , Maria Theresienstrasse, beide eleganteste Lokale Innsbrucks (Tiroler Konzerte). Kreid , Margaretenplatz, besucht. Deutsches Kaffeehaus vorm. Kraft (auch Restaurant), dem Museum gegenüber, (tägl. Konzert). Central; Austria (mit Fresken) ; bayer. Bier. Hierhammer, Museum strasse

, (Wiener Café), im Souterrain erete Tiroler Weinhalle. Hofgarten. Café und Conditorei Munding, Kiebachgasse 16 (Damensalon) mit Gnomengrotte. In Wilten : Hotel Veldidena, Restaurant Bierstindl (Brauerei Löwenhaus) mit Saal und Garten, gelobt. Gasthof Hellensta'ner, Andreas Hoferstr. 6u. 8 mit Garten, Glasveranda und Kegelbahn, empfohlen. In Bühlau : Gasthof Dollinger mit schönem, schattigen, aussichtsreichem Ga> ten, gelobt Dampftrambahn : durch die Stadt; nach (7 km) Hall; nach Wilten

und (1 ,5 km) Bahnhof Berg Isel und von dort Bahn nach Schloss Ambras und Igls (S. 173). Sommertheater: in Prodi. Gute Photographien von Tirol und Tiroler Trachtenbilder: Czichna, Maria Theresienstrasse. Touristenausrüstung : Alois Witting , Maria Theresien strasse 5 und Landhausstrasse 3. — Fremdenverkehrs-Buraau : Meinhartsstr. 14, unentgeltliche Auskunft; Abgabe von Fahrkarten. Innsbruck , einst fürstliche Residenz, jetzt Sitz der kaiserl. Statt- halterei von Tirol und Vorarlberg, mit (incl. Vororte : Wilten

1
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Letteratura , Giurisprudenza, politica
Anno:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_38_object_4643547.png
Pagina 38 di 565
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Descrizione fisica: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Soggetto: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Segnatura: II 103.398/3-4
ID interno: 150447
die bürgerliche „Tiroler- Zeitung' wieder als „Tiroler W oche n '-Blatt in den Winkel. P. — Jan. 28.: Tod des 1798 März 19. in Bozen gsb. Rechtsanwaltes Alphons von Pulcinni, «dessen „N a chklän g e', «ine bescheidene Gedichtsamm lung aus dem Nachlasse nebst Biographie bei Rauch veröffentlicht wurden. Seine Hauptverdienste um I. liegen in der Beratung bei Einführung der barmherzigen Schwestern in I. und Tirol, auf dem Geb ret des 'Zlrmenwesens und in der Gründung des katholischen Stammveveines

. Herausgeber und Verfasser der BibliothÄsbemnte Alois I. Hammerle aus Jmst, gest. 1907, 86 Jahre alt. I. Jg., gedr. bei Rqnch, >d-er II. und ein Fragment 'des III. erschien nur mehr in schlechter Lithogr. bei E. Alex. Czichna. 1858 und 1859. — Aug. 23.: Tod des Dichters Alois Meßmer von Nassereith, gest. 35 Jahre alt zu Albano, der durch sein „Tiroler S ch ü tze nl-ied', für welches er 1850 zu I. den Silbevbecher der Tiroler Landschaft als Preis erhielt, bekannt würbe. TSt. 67 187. 1859 Okt. 14.: Ehrende

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1938
¬Die¬ nationale Einheitsbewegung in Deutschtirol im Jahre 1848.- (Schlern-Schriften ; 43)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EBD/EBD_15_object_3906706.png
Pagina 15 di 174
Autore: Gschließer, Oswald ¬von¬ / von Oswald von Gschließer
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: IV, 168 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Nationalbewegung ; z.Geschichte 1848
Segnatura: II Z 92/43
ID interno: 104666
noch um 20 Mann per Kompagnie vermehrt werden soll, die ge samte Bevölkerung in Aufregung versetzen. Dazu kommen noch Klagen über das Stempelgesetz, das die ärmeren Klassen der Bevölkerung ungleich mehr belastete als die Wohlhabenden, sowie über die drückende Verzehrungssteuer und in den Stimmungsberichten der untergeordneten Kreisämter auch Klagen über die Zoll sperre gegen Bayern und über den ständischen Getreideaufschlag 1 ). Die Wünsche der Tiroler bewegten sich also, wie man sieht, mehr

. 1848, X, Nr. 11 und 18. 2 ) „Der Weltgeist unter den Bürgern und Bauern Tirols', S. 20ff. ; hier werden als die haupt sächlichsten Forderungen der Tiroler hingestellt: Ermäßigung des Salzpreises, Abschaffung des Tabakmonopols, Aufhebung des Akzises, Neuregelung des Stempelgesetzes, Organisation des Gemeinde- und Armenwesens, Abschaffung der Zollschranken gegen Bayern. 3 ) Berichte des Guberniums und der untergeordneten Kreisämter, T. L. R. A. bei Präs. 1052— 1848. Vgl. auch die Notiz

die Menge des Limitosalzes, das zu einem ermäßigten Preis abgegeben wurde, um ein Drittel erhöht (StA. M. R. 89/1848, MKA. 781/1848). Erzherzog Johann brachte dann in der Erwartung, die Tiroler so leichter für die Landesverteidigung begeistern zu können, das kaiserl. Rescript vom 10. 4. 1848 mit, womit der Salzpreis für Tirol und Vorarlberg vorläufig von 3 fl. 58 kr. auf 3 fl. 30 kr. C. M. für den Zentner herabgesetzt wurde (StA. M. R. 106/1848 sowie ZI. 1335 bei M. R. 89/1848, T. L. A,, Landtag 1848

, ferner Erzherzog Johann an Pillersdorff, abgedruckt bei Helfert, Die Tiroler Landesverteidigung i. J. 1848, S. 166 ff.). 5) Innsbrucker Ztg. vom 6. 6. 1848, S. 11; Kath. Bl. vom 24. 4. 1848, S. 430.

4
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_196_object_4647704.png
Pagina 196 di 405
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
ID interno: 483821
' erscheint.Peru'zzi. ^ Auf dem Um schlag des Heftes steht bemerkt, daß daß herrliche Werk, von Dr. Frantz mit der 1«. und 17. Lieferung (letztere auch „Bilder' enthaltend) nächstens zum Abschluß kommen wird. Die Tiroler Glasmalerei in Innsbruck hat jüngst, also 6 Jahre nach der Feier ihres 23jährigen rühmliche» Bestandes eine neue Uebersicht ihrer großen Thätigkeit der letzteren Jahre in aller Herren Länder veröffentlicht und. diesmal auch mehrere Illustrationen (2(>) und eine, Tafel in Farbendruck beigegeben

, das; hiezu vor auderen ein eigenes Glas gehöre, so daß sich die Tiroler Glasmalerei ihren Bedarf von dem sogenannten engli schen Äntikglas selbst erzeugt, ein Umstand, der bei der großen Concnrrenz mit so vielen in neuester Zeit entstandenen Glasmalereien unserem Laiidesinstitnt eine schöne Znkunft sichert. Ans obgenanuten Aus weis ersieht man, wie viele bemalte Fenster in den letzteren Jahren für Tiro? allein geschaffen worden sind; es ist des Gnten für arine Kirchen fast zu viel geschehen

, weil die übrige Ausstattung dazu nicht gut stimmt; die Tiroler Glasmalerei liesert für solche Fälle sehr praktische nud schöne „Butzenscheiben' mit farbiger Bordüre oder höchstens einem kleinen Medaillon in der Mitte. Bei gothischeu Fenstern soll vorerst für Einsetzung des Maßwerks um jeden Preis gesorgt werden, sonst ist die Einsetzung eines kost baren bemalten Fensters geradezu eine Geldverschwendung, eine Pfuscherei gegen den Styl des ganzen , Baues zn nennen. Bericht der k. k. Central-Eommijfisn

5
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_434_object_4648799.png
Pagina 434 di 594
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
ID interno: 483812
). — Ein Dürerbild <G. Anton Weber). — Wandbespannung in Gemälde-Sammlungen. - Eine alte Tiroler Plastik zu Möllen (vi-. F. Jnnerhofer). — Mittel alterliche Heiligenbilder (f Or. Sch. Samson), — An alle Freunde der kirchlichen Kunst! — Preis konkurrenz zum Speckbacher-Denkmal. Umschlag: Zweite Jahresausstellung des Tiroler Künstlerbundes in Innsbruck. - Eine Wiener Kunstasfaire. IV. — Kunstnotizen. — Todessälle. — Bücherschau. — Aufruf für Gereut. Nr. 9. Das Kreuz als Kunstmotiv (Or. Al. Lanner). — Gedanken

: Eine Wiener Kunstasfaire. V. — Kunstnotizen. — Todesfälle. — Bücherschau. Nr. 11. Der liturgische Kamm (?. Beda Kleinschmidt). — Die alten Hospitäler und Kirchen zu Ehren des heiligen Leonhard in Tirol, I. (K. Atz). — Bon heimischer Kunsttätigkeit, IV. (H. v. W.). Umschlag: Stipendien-Ausschreibung. — Kunstnotizen. - Todessälle. - Bücherschau. Nr. 12. Verein für Kirchen-Kunst und -Gewerbe. - Illuminierte Tiroler Handschriften (K. Atz). — Ein Rückblick aus die kirchliche Kunstausstellung

6
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_166_object_4648079.png
Pagina 166 di 232
Autore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
ID interno: 474324
Comità: Franz Egg, Bildhauer, Albrecht v. Fes burg, Historienmaler. Leopold Liuvner, Josef Schmid, Architekt, Franz Reichart, Alois Winkler, Bildhauer, und Edmund v. Wöradle .Historienmaler. ' ^ Mchexdespirschnng, ' Dir Satzungen des Negensburger StrmMàrtagos 'nus dem Tiroler Huttenbuche voin Jahre l Von Professor Dr. Jos. Neuwirth. Gr. »»> 70 S. Verlag v. With. ànsi Sohn, Berlin. Preis 3 Mark. — Bekanntlich suchten die Steinmetzenmeistcr mit ihren Gesellen im Mittelalter immer mehr in, eigenen

, streng verbindlichen.Satzungen.sich zu vereinigen. Dieser Zweck wurde für Deutschland auf dem Regensburger Steinmetzentag 1459 .für das gan^c.Reich erzielt. Wie die Beschlüsse dieser Versammlung gleich allgemeinen Anklang fanden, gelang dem Autor an dem aus dem Jahre 146V stammenden Hüttenbuch fur das Innthal nachzuweisen, welche Aufzeichnung derselbe in der k. k. Hof bibliothek in Wien entdeckte. Diesem Tiroler Hütteubuche muss um so mehr Bedeutung beigemessen werden, weil es die Satzungen

des Regcusbnrger Steinmetzentages am getreuesten überliefert. Sonst konnte man nur immer durch die Tiroler Ordnung vom Jahre 1480 mit ihren 64 Artikeln und mit dem Admonter Hüttenbuch ans Kärnten einen, aber schwächeren Beleg liefern. Für die „Kunstgeschichte Tirols' bemerkt der Autor bereits S. 3 mit, Recht ist seine Publikation ganz besonders wichtig, weil damit nicht nur wichtige Anhalts punkte für die Hüttcnvertheiluug des Landes, sondern mich ans der Hüttenrolle eine ungemein reiche Fülle von Meister- nnd

7
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1900/1901)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 16 - 17. 1900 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483808/483808_99_object_4648244.png
Pagina 99 di 220
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: 96, 100 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1900,1-12 ; 1901,1-12 ; In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,16-17(1900-01)
ID interno: 483808
nnd Gedeihen der Kunstidee von den Ansängen bei den ältesten Völkern im Osten bis auf die nene Zeit in unser» Ländern ; selbst des Kunstschaffens in den letzten Jahrzehnten wird noch gedacht, was vor anderen ähnlichen Büchern ein großer Vorzug des vorliegenden genannt werden mnss> Die einzelnen Perioden sind belehrend behandelt, die einzelnen Meister gut charakterisiert. Hat von den Tiroler Meistern Martin .Knoller in dein Freses für Kirchen nicht ebensoviel geleistet als Koch im Genre

und De fr egg er mit seinen Motiven ans dem Tiroler Bauernkreise, dass er auch namentlich hätte angeführt werden können wie elftere? Die Malerfchnle der Neuroner Benedictiner wird todt geschwiegen. Das Inhaltsverzeichnis wünschten wir für Akademiker und die Mehrzahl der Leser überhaupt etwas weitläufiger z. B. sollte des Domes von Freiburg wie S. 2 .W auch S. 219—221 und 246 wegen der plastischen Werke und S. wegen der Glasmalerei gedacht sein. Der Augsburger, dessen Bronzethür im Bilde vorkommt nnd

10
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1949
Tiroler Fasnacht : innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsgebräuche.- (Österreichische Volkskultur ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139308/139308_78_object_4971921.png
Pagina 78 di 472
Autore: Dörrer, Anton / von Anton Dörrer
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl. f. Unterrricht, Wiss. u. Kunst
Descrizione fisica: 480 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Fastnacht
Segnatura: II 103.827
ID interno: 139308
' 1 '). Nicht allein für sie! Mit Entsetzen be merkte noeti der große Humanist Enea Silvio de’ Piccolomini, wie die Tiroler „Alpen sich dem Himmel nähern und vom ewigen Eis starren“, und lud u ,seinen Freund Nicolaus Cusanus ein, sich dieses unwirtlichen Bereiches zu öiitschlagen und Italiens Sonne zu genießen. Cusanus war aber Fürst von Brixen, das als die erste Stadt der Edelliàsfan'Ten und der, Weinreben dem AI pen fahr er entgegcnlacht. Der Eindruck einer überaus rauhen und schauri gen Natur und die Angst

haben: aus jagdlichen Erlebnissen und Vorsichtsmaßregeln, aus Abwehrzwang und Scheinkämpfen, aus religiösen Empfindungen und übcrwelllichen Bindungen, bis schließlich infolge der allmählichen Sinnenlleerung des Ursprünglich-Primitiven die Pranggefühle, die Freude am Prunkhaften, Spielerischen und Überlieferten, den Preis auf die Schöpfung, den Jubel der blühenden Natur und Mensch heit zum großartigsten Erlebnis der Well gegenüber der Überwelt und der eigenen Gemeinschaft entwickelten. ä Tiroler Fasimclit 81

13