837 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/02_09_1904/MEZ_1904_09_02_9_object_634901.png
Pagina 9 di 14
Data: 02.09.1904
Descrizione fisica: 14
auch das Engros geschäft führt, alimentiert dieses den „rkZtL .il störe', in den anderen Lauft dieser selbständig ein. Äe Firma besitzt Mehrere eigene ständige EinkaufsstelM in- Europ^/daMnter solche in Paris, Chemnitz, Nottingham, St. Gallen, und entsendet überdies alljährlich 35 Einkäufer (da von mehrere zweimal im Jahre) für Wochen, ja Monate nach Europa zui'Äuswahl und zum Einkaufe der richtigen Artikel. So komnrtes auch. heiten auf industriellem Gebiete in der . denkbar raschesten Zeit vorzuführen

- und Musikzintmer, in welchen sie, nach dem Ge schlechte getrennt, ihre Erholungsstunden zubrin gen können. Jn einem eigenen SchulzimMer wird den jungen Laufburschen der Firma täglich regel mäßig Unterricht erteilt, und ein eigenes kleines, mit einer Apotheke versehenes Hospital dient zur Aufnahme, ersten Hilfeleistung und Pflege plötz lich Ertränkter. > In den höheren Stockwerken endlich sind die weit ausgedehnten Werkstätten für Abänderungen und Reparaturen «untergebracht. Ein großer Dammkleidersalon mt mehr

mit einer Temperatur von 1 bis 2 Grad Unter Null, welche zur Aufbewahrung Von Pelzwaren der Firma, sowohl wie ihrer Kunden dient. An 20.000 bis 30.000 Stück dieser kostbaren Gegenstände werden Hier aufbewahrt und bewacht. Allabendlich um Vz6 Uhr preise haben, , einer kleinen Völkerwanderung gleich, Kunden knd An gestellte das Kaus zu Verlassen, knd der Riese erbringt, ferne Pforten schließend, den Beweis, daß auch im Handelsgewerbe der Achtstundentag eine leicht durchführbare Einrichtung ist. Man befindet

bedeutende Engrosgeschäft der Firma Marjhall Field & Co. geführt, in welchem jedoch das Schwergewicht auf Manufaktur-, Schnitt-- und Kurzwaren gelegt wird. Auch dieses ist in zahlreiche, nnd zwar 45 verschiedene eingeteilt, für die, unter 2500 Angestellten je nach der Saison 1W bis 250 Reisende in den Vereinigten Staaten tätig sind. Die Entsendung einer so großen Anzahl von Reisenden wird auf die totale Veränderung des amerikanischen Geschäftsverkehres in den letzten Jahren zurückgeführt. Während früher

. Infolgedessen wurde auch das Kreditwesen einer vollständigen Aenderung unterzogen. Wäh rend die Firma Marshall Field Ä Co. in den letzten Jahren noch auf 60 Tage netto kreditierte oder auf Kasseregulierungen nach 10 Tagen 6«/» Skonto vergütete, wird jetzt alles netto verkaust. Die einzelnen Kunden sind je nach der Größe ihrer Einkänse und nach ihrer Bonität klassifi ziert nnd es werden ihnen, ans dieser Grundlage beruhend, verschiedene Preise gemacht. Der gegenwärtige alleinige Besitzer dieses ge waltigen

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/11_08_1907/MEZ_1907_08_11_9_object_666900.png
Pagina 9 di 12
Data: 11.08.1907
Descrizione fisica: 12
nisse ans, indem er sich ans den Billigkeitsstand- punkt Luns stellt und einen Prozeß, gehe er ans, wie er wolle, vermieden sehen möchte. Herznm frägt an, was für eine Erledigung die letzte Zuschrift der Firma Rella Sc Co. sei tens der Stadt gesunden hätte. K. Hub er: keine. Herz um erscheint es eigentümlich, daß die Firma dann weiter gearbeitet und sich ruhig be schieden Habe. Dr. Weinberger konstatiert, daß, wie auch Dr. Stainer schon betonte, die Finna im Rechts wege nichts erzielen dürste

. Man habe sich also bloß die Frage vorzulegen, ob man/Billigkeit walten lassen wolle' oder nicht. Rösch möchte die Hälfte der Differenzfor derung der Firma zubilligen. Dr. Weinberger stellt Hiernach die Rech nung auf und nennt dann als Schlußziffer 592.000 X welche die Stadt im Ausgleichswege, zahlen würde. Es sei sehr fraglich, ob die.Stadt nicht schlechter dabei fortgekommen wäre, wenn Rella Sc Co.'ihren Entschluß, die Arbeit hinzu werfen,-.verwirAicht hätten. L n n stellt die Anerkennung der Gegenrech- nnng

der Stadt seitens der Firma als eonüitäo Schreyögg spricht nochmals gegen einen Ausgleich; die Stadt gäbe 20.000 /i.' mehr aus, wozu sie absolut keine Verpflichtung habe. Auch Marchetti wendet sich gegen eine Mehrzahlung. Schließlich wird der Antrag, einen Ausgleich mit 592.000 X anzustreben, mit allen gegen die Stimmen Zitt, Erhart, Marchetti, Schreyögg und Pohler angenommen. Konzessionsgesuche. Das Gesuch des Herrn Karl Huber um die Wirtskonzession für sein Haus Speckbacherstraße 18 wird abgelehnt

Zentralmolkerei in Brünn, mit dem Wohnsitze in in Persen und Calliano und macht Mitteilung. sine Mk nov hin, ebenso müsse die Firma die! Mödritz, tätig. Vom 15. August 1904 bis zum v^ersprochene Garantie für die festgelegte Zeit hal-.heutigen Tage ist Korschen städt. Tierarzt der ten. Ihm gefalle das Vorgehen der Firma auch i Landeshauptstadt Brünn und als solcher dem nicht, dennoch halte er die Einigung für vorteil-> städt. Schlachthofe zugewiesen, häfter. Das Hinauswerfen eines Unternehmers! Er ist laut

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/26_01_1900/MEZ_1900_01_26_13_object_582772.png
Pagina 13 di 14
Data: 26.01.1900
Descrizione fisica: 14
sie von einer deutschen Firma, die auf diese Glühköiper^das Monopol, resp. Patent genommen hat. Es kommt nun oft vor, daß frisch gekaufte Glühkörper nach wenigen Stunden Brenn: dauer einfach nicht mehr funktionieren. Angeblich sollen dieselben aber über KX)0 Stunden brennen. Es liegt nun nur im eigenen Interesse der Etschwerke selbst, wenn sie ehestens trachten, diesen Beschwerden ihrer Lichtabnehmer, die ohnehin von den Etschwerken nichts geschenkt bekommen, Abhilfe zu schaffen, eventuell sollten die Werke einfach

einer holländischen, sowie einer österreichischen Firma Lampen von 3,14 Watt an die Konsumenten gegeben. Dieser Versuch führte zu den im „Tiroler Volksblatt« gebrachten Magen; derselbe wurde daher bereits eingestellt und gelangen von nun an wieder nur die Lampen der ursprünglich gewählten Konstruktion (3,6 Watt) zur Aus gabe. Die Heranziehung der holländischen Firma erfolgte, um eine größere Konkurren; zu haben, und die der öster reichischen, um bei gleich guter und preiswerther Lieferung den Bedarf

durch eine einheimische Firma decken zu können. Die Lieferungen zeigten jedoch zu viele Fabrikations fehler, über welche auch bei der deutschen Firma in der letzten Zeit geklagt werden mußte. Die letztere wurde daher bereits zweimal verhalten. Ersatzlieferungen im gleichen Maße, wie sie von den Etschwerken den Konsummten gemacht wurden, zu leisten. kein Verschulden an dem Unfall. — Der Konzessionär de» projektierten »älterer Sliltriziiättwirke». Freiherr Andrea» Dipauli, läßt geginwSrtig im Psuserthal« neuerlich

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/07_04_1911/MEZ_1911_04_07_4_object_590026.png
Pagina 4 di 16
Data: 07.04.1911
Descrizione fisica: 16
. .-(„Winter - Briefe'.) Wir haben schon in der vorigen Nummer eine Warnung der Bozener Handels- und Gewerbekammer ver öffentlicht, auf die von der Firma M. Ä. Winter 6- 'Comp, in Briefen gestellten Angebote nicht einzugehen. Tiefe Briese, mit Schreibmaschine in Muffen vervielfältigt, werden von dieser rätsel haften Firma schon seit Jahren, an zahlreiche weibliche Personen versendet uiid animieren zur Uebernahme einer Vertretung für die genannte Firma unter verlockenden finanziellen. Be dingungen

aber auf der Erde nicht bestehen und zerschmolzen sofort, während die umliegenden Höhen bis zur Talsohle herab be schneit sind. Nachmittags Ausheiterung. (Meteorvl. Beobachtung in Meran.) Posten finden: 1 Kassierin, 1 Verkäuferin für stecher, um den Rücktransport nach Marienbad Geflügelhandlung, 1 Verkäuferin für Spezerei- in das Hauptgeschäft der Firma zu ersparen, Handlung, 1 Lehrling für Eisenhandlung; Posten zu tief herabgesetzten Preisen abge sucht : 1 Buchhalter; 1 Kontoristin; 1 Ver- geben. Der Verlaus

Samstag den 1. ds. die ' . > diesjährige G eneralversammlung .der Lieder- Nur noch kurze Zeit verbleibt tasel Kaltern statt. Nachdem der Vorstand, Notar das Lager der Firma Henri Feri, Optiker, Hans Schwemmberger, Ausführlich über die Merän> Villa „Schenk' (Habsburgerstr.), Tätigkeit des. Vereines im abgelaufenen Jahre gegenüber Hotel „Tirölerhos^, u^>.werden samt- berichtet hatte, und dem. Kassier, SteuermnV-, liche ArKel, als BMen, Lorgnons,^ Zwicker, ossizial Julius v. Schlechtleitiier, nach Ver

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/06_02_1907/MEZ_1907_02_06_3_object_661999.png
Pagina 3 di 12
Data: 06.02.1907
Descrizione fisica: 12
diesen Zweifel in mehr facher Beziehung. Die Röhren müsse die Stadt ebenso wie die Firma neu beziehen, bezüglich des Betonkanals aber seien die Schwierigkeiten gering; Bölznngsmaterial sei, wie er aus eigener Beobachtung konstatieren könne, in dem frag lichen Gebiete kaum nennenswert notwendig. Die Strecken seien hier billig zu kanalisieren und es erscheine ihm von nicht zu unterschätzendem Interesse, durch eine Bauführung in eigener Regie zu erfahren, was die Kanalarbeiten tat sächlich kosten. Dadurch

bekomme man auch einen Schlüssel für die aufgestellten Berechnungen der Firma Rella & Co. Selbstverständlich solle die Stadt die Arbeiten dann in kleinen Akkorden vergeben. ''Nachdem noch Nob. Maurer eine Auskunft bezüglich des § 5 des Vertrages gestellt und erhalten hatte, wurden die vorerwähnten An träge des Baukomitees und des Stadtmagistrates mit der näheren Bestimmung der Verpflichtung der Firma bei event. Uebernahme der Arbeit, die als notwendig jetzt auszuführenden Strecken bis 1. Juli

nun die Möglichkeit gegeben sei, daß am 14. und 15. Februar die Schlußkommissioniernna uicht nur der Meraner Trassen: Forst — Rennweg, Reichsstraße — neuer Bahnhof — (Friedhof) — Saudplay, son dern zugleich auch der Obermaiser Trasse: Sand- platz — Karl Ludwigsplatz stattfinden nnd daß durch die Banvergebnng beiderseits an die Firma Siemens-Schnck^rt die Eröffnung der ganzen Linie mit durchlaufendem Wagenverkehr im kom Menden Herbste erfolgen könne. Direktor Hassold der „Etschwerke' setzt in längerem

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/29_06_1907/MEZ_1907_06_29_3_object_666017.png
Pagina 3 di 8
Data: 29.06.1907
Descrizione fisica: 8
, die Tagesfrequenz trotz dieses Plus aber zu rückgegangen, der Wechsel somit ein viel rascherer gewesen. Im ganzen und großen könne man mit der abgelaufenen Saison aber sehr zufrieden sein. Ant räge des Bautomitees. Obmann Walser des.Baukomitees stellt fol gende Anträge: 1. betr. V e r g e b u ng der Anstreicher- arbeiten (Promenaden-Bänke, Stühle, Me- ranerhöfsteg, Promenadesperrketten), sowie betr. Anschaffung von Sportplatztafeln und werden: a) die Anstreicherarbeiten (Bänke.und Stühle) der Firma Werner

des Baukomitees unter 5 Offerenten, . deren Kosten-Aufstellungen um insgesamt 360 X . variieren, aus mehrfachen Gründen der zweit- ?billigsten Firma Emanuel Köcher-Mais um ^.1657.80 iL- And zwar mit i! Abschlag von 2 D . -übertragen werden, ^ ^ : teilt -Herr Walser mit, daß aus. die Aus schreibung bezüglich der Verbreiterungs- arbeiten am Serpentinen-Weg'an der Kuhnterrasse kein Offert eingelaufen sei. man danach trachten, die besagte Promenadever breiterung noch in diesem Sommer durchzuführen

. Wenn die KnrvorsteHung an einen Baumeister herantreten und mit ihm direkt verhandeln werde, glaube er bestimmt, daß der eine oder andere derselben seine Zusage geben. Walser teilt mit, daß Kuranlageiv-Jnspektor Hermer bereits mit der Firma Covi in Unter handlung getreten sei, jedoch noch kein, positives Ergebnis vorliege. Der Beschluß, daß die Verbreiterungsarbeiten in diesem Sommer noch ausgeführt werden sollen, wird aufrecht gehalten und der Antrag des Bau komitees 'auf Aendecung des Planes in gedachten! Sinne

führt. 6. Die event. Käufer übernehmen alle bisher erlaufenen Kosten der Firma Delugan k Bächler für bereits gelieferte Arbeiten, Pläne ?c. Ebenso übernehmen die Käufer die Verein barung refp. Ausgleichung mit der bereits auf genommenen Mietpartei Frk. Gabriele Kerl, der zeit in Marienbad. Meran, am 22. Juni 1907. Hochachtungsvollst! per Maria Mayr: Otto M'ayr w. x.' Der Bericht findet Einwendungen teils Er staunens, teils der Heiterkeit über die uuerwartete Höhe der Forderungen mit den daran

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/08_11_1903/MEZ_1903_11_08_5_object_624461.png
Pagina 5 di 22
Data: 08.11.1903
Descrizione fisica: 22
des Kirchner'- schen Neubaues an der Vinschgauer Straße gesun den worden, wurde als jene des 53jährigen ver heirateten, bei der Firma Socin in Algnnd be- diensteten Handlangers Alexander Peder, ge bürtig von Cavillo bei Cles, agnosziert. Wie Peder, der schon seit fünf Tagen abgängig war, in diese abseits von der Straße gelegene Kalkgrube geraten war, ist nicht recht erklärlich. (Aus Lana) schreibt uns unser dortiger Be- richterstatetr: Der Steuereinnehmer Friedrich Karl Mang tvnrde in gleicher Eigenschaft

, wollen wir nicht unaufhaltsam dem wirtschaftlichen Ruin zusteuern. Seien wir nun einig, denn Einigkeit macht stark! (Bei Möbelbedarf) lassen Sie sich das reichhaltige Möbel-Albnm der Firma Karl Fuchs A Bruder, Innsbruck, zusenden. Es ist dies an erkannt die größte Firma dieser Branche in Tirol nnd Vorarlberg. (M eteorol. Beobachtung in Meran.) Ditum 6. tl. 7. 11. Barometer 2 Uhr mittags Temperatur in Celsius Schatten ! Sonne I j , Uhr > l, Uhr l, Uhr höchste tiefste früh ! mit«»»» miiiagi! I 738 739

lind Abändernng der diesbezüglichen Bestiiuinungeil der Statuten gilt. (Das Hotel T ürnstein auf der Plätz- wiese), das in der Zwangsversteigerung, wie kürzlich berichtet, nicht abgegangen ist, wurde von der Hauvtgläubigeriu, der Bansirma Musch «k Lnn in Meran zur Deckung ihrer Forderungen nm 135.ttt>(> übernommen. Genannte Firma beabsichtigt, wie wir erfahren, das im Sommer stark besuchte Fremdenhaus zu verkaufen oder zu verpachten. lErzherzogliche Ehreilgabe. Erz herzog Rainer hat dem Bildhauer

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/09_04_1905/MEZ_1905_04_09_4_object_641633.png
Pagina 4 di 22
Data: 09.04.1905
Descrizione fisica: 22
Asphaltierungsarbeiten in Bozen und Meran aus. Auch Xenon-Fußböden werden von der genannten Firma zur Zeit für die k. k. Südbahn im Stationsgebäude verlegt. Es sind dies fugenlose, fußiwarme Asbest-Fuß böden, die in einem Flötz über den ganzen Raum verlegt werden, in hygienischer und anhitektoni-- scher Hinsicht das Schönste und Modernste der Neuzeit darstellen und vollständige Sicherheit gegen Hausschwamm gewährleisten. Die Firma hat bisher zirka 200.000 Quadratmeter solcher Fußböden, u. a. im k. k. Hauptzollamte Wien

, k. k. Dikasterialgebäude-Verwaltung, k.k. Staats bahnen, Bahnhof Marienbad, Wiener städtisches Bürger-Versorgungshaus Lainz, k. k. Rudolfs- Spital, k u. k. Militärgeographischen Institut, k. k. Polizei-Gefangenhaus Wien, div. Hotels, Kaffeehäusern. Spinnereien, Konservenfabriken :c. ausgeführt. Auch Trockenlegung feuchter Mauern nach einem bestbewährten amerikanischen Ver fahren führt die Firma seit Jahren aus. Da sich ein Ingenieur der genannten Asphaltwerke, sowie eine Partie tüchtiger Arbeiter gegenwärtig in Bozen

befindet, wäre die Firma jetzt in der Nr. 43 . - Lage, den sich meldenden Reflektanten günsti. Bedingungen zu mächen. 1181 (Das Aprilwetter) hat auch bei uns schoi seine Kapriole» ausgeführt. Der April genießt ja von jeher den Ruf, keinen Charakter zu be sitzen und gesinnungslos bis zum Exzeß zu sein. Und so bescherte er uns denn nach einigen schon abnorm warmen wolkenlosen Tagen am Mitt woch, wo es anderswo, so auch in Innsbruck, leicht schneite, kühle Temperatur bei Regen und Wind. Ja, kühlere

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/28_03_1923/MEZ_1923_03_28_2_object_674844.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.03.1923
Descrizione fisica: 4
unter jugendlichen Sammlern ergeben. Die Kurse sin^ selbstverständlich nicht obligatorisch und völlig unentaeltlich. Sie werden von einem lekannten Philatelisten geleitet. Tä glich um t2 Uhr mittags erschein t die ..Meraner Zeitung'! Sie bringt dah er am frühesten die letzten tel egraphischen Berichte und Kurse. Kurort Meran und Burggrafenamt. F. W. Ellmenreichs Beisetzung. Meran, LS. März. Palmsonntag wars, In dessen ersten Morgen stunden F. W. Ellmenreich, der allver ehrte Seniorenchvf unserer Firma

, leidensmüde, nach einer qualvollen, doch klaglos verbrachten Woche des Abfchisdnehmens vom Leben unoer- merkt fast, seine Augen schloß. Nun ist ihm, dem rastlos Tätigen, der Feier abend der Ewigkeit angebrochen und un« bleibt nur das herzliche Gedenken. Vom Hause seines rastlosen Wirkens in der Firma S, Pötzelberger, vom Rathause der Stadt, vom Kurhause, sowie «der Spar- und Vorschußkasse wehen schwarze Fahnen, denn nicht nur jene, die mit ihm ge arbeitet. mit ihm, dem gute Feen einst nn der Wiege

und kaufmännische Personal der Firma S. Pötzell'erger. Bon staatlichen Behörden und Aemtern waren vertreten: die Unterpräfektur mit Unterpräsekt Dr. Lino Lana, Dr. Michel, Dr. Brandstätte? und Beamten, die Prätur mit Landesgerichtsrat Dr. v. Braitenberg und Dr. Duregger, das Steueramt mit Dr. Moriggl, die Postdirektion mit Direktor Eav. Tomaselli. Dann folgte der vollzählige Gemeinderat der Stadt Meran, mit Burgermeister Dr. Markart, samt- icke städtischen Beamten, Direktorium, Auf- ichtsrat und Beamtenschaft

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/10_07_1891/MEZ_1891_07_10_3_object_609864.png
Pagina 3 di 6
Data: 10.07.1891
Descrizione fisica: 6
die Bewilligung zur EinHebung einer Wegmauth sür die neue Concurrenzstraße Meran- Zenoberg, einstweilen aus 5 Jahre, ertheilt. Durch Verzögerung dieser Bewilligung sei die Ausschreibung einer Concurrenz sür die Bauausführung unmöglich geworden; da die Firma Mafera k Bückardt den Bau nicht übernehmen könne, schlage er vor, daß das Baucomite unter Intervention des Bürgermeisters die Vertrags-Verhandlungen mit einer leistungsfähigen Baufirma führe und abschließe, natürlich mit Vorbe halt der Zustimmung

des ConcurrenzauSschusses u. z. die Vergebung entweder: ->) zu einem Pauschalbetrage, oder d) zu Einheitspreisen, oder v) als Regiebau unter Leitung der Firma. An Grundeinlösungen seien bisher folgende Abschlüsse gemacht a) in der Hallergasse zur Straßenerweiterung der nöthige Grund aus dem Kweton-Garten sür 200 sl. (incl. Reiseentschädigung des Besitzers, Tarasp-Meran), d) aus dem Laimer-Remppgarten 15'/, Qu.- Klst. Grund ü, 20 fl. c) aus dem Dr. Kühn Garten 11Qu.-Klst. zu noch zu vereinbarenden Bedingungen. Diese drei Grundeinlösungen

eingerichteten Neubau entwarf Herr Bildhauer Beer in Paris, Schwager des Besitzers, worauf die Firma Mnsch <k Lun die weiteren Baupläne anfertigte. Die Ausführung deS Baues übernahmen die Herren Gio- vannini und Pederiva, während die Bauleitung in den Händen des Herrn Architecten Mayer liegt. Be merkenswerth ist, daß bei diesem Bau ebenso wie in der um einige Jahre älteren Villa Praderhof die innere Verkleidung der Hauptmauern mit aufrecht- stehenden Ziegeln ausgeführt wurde, eine Einrichtung

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/27_06_1894/MEZ_1894_06_27_3_object_637605.png
Pagina 3 di 10
Data: 27.06.1894
Descrizione fisica: 10
. Allgemein wurde in Trient und in Cam- piglio bemerkt, daß die Kaiserin sehr Wohl und gekräftigt aussieht. sBaurath Fellners von der bekannten Theater- bau-Firma .Fellner und Hellmer' i» Wien, welche» von der Kurvorstehuug behufs Bezeichnung eines ge eigneten Platzes iür das zu erbauende Theater berufen wurde, ist am Sonntag hier eingetroffen. sUnsere Theatersrage.) Gestern abends sand eine Sitzung des Theater-Comiiös statt, an welcher auch Baurath Fellner von Wien theilnahm. Bei dieser Gelegenheit

eingetragen die Firma „Knize k Comp. Nachfolger Brüder Meißl'. Offene Gesellschafter, oeren jeder zur Firmazeichiiung berechtigt ist, sind die Brüder Sigmund und MoxMeißl, Kaufleute in Meran. sSchliersee'r Schnadahüpfeln) betitelt sich die neueste Publikation von R. H. Grein z. Es sind drei reizend ausgestattete Bändchen, welche im Rubinverlag«München erschienen und eine Fülle ur wüchsigen Volkshumors bringen. Das dritte Bündchen >st auch mit einem wohl getroffenen Porträt vov Gceinz geschmückt. sEin Ritt

, Weitsprung, Stabsprung, Hangeln. 3 Wettspiele sür Knaben, Wettlaufen. Hochspringen, Weitspringen. Klettern, Gerwerfen. (Näheres die Plakate, wovon eines nächst einem Schaufenster der Firma S. Pötzelberger sich befindet.) Zeiteiniheiiung: Beginn der Knabenspiele 1', Uhr nachmittags. Beginn der turnerischen Wettkämpse 2 Uhr nachmittags. Beginn des Ravggelns 2'/- Uhr nachmittags. Eintrittspreis sür Kinder 10 kr., sür Erwachsene 2V kr., Tribünen-Sitzplatz 1 fl. Ort: Aus- stellnngsplatz. Schluß: Gartenabend

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/13_11_1907/MEZ_1907_11_13_3_object_669027.png
Pagina 3 di 12
Data: 13.11.1907
Descrizione fisica: 12
biete, daß sie im Gegenteil zur Beitragsleistung auf halbe Kosten herangezogen werden müßten. (Erhart: Das Interesse der Maiser ist ein noch größeres, als das der Meraner.) K. Hub er bemerkt, die Brücke laufe uns nicht davon. Tie Firma, welche sie von der Bahn einlösen müsse, werde immer froh sein, sie auch für nur geringes Entgelt wieder los zu werden. Ihm wäre es auch sympathischer, zu gedachtem Zweck die Spitalbrücke zu verwenden. Er habe sich für die Benützungsidee der noch unschöneren BaMbrücke

könnte, um zu den Untermaiser Exerzier plätzen zu gelangen, diese Brücke benützen. Auch er meine, man solle ein fachmännisches Gut achten (Bezirksoberingenieur Baron Hartlieb) einholen, welches ja für uns noch keine bindenden Folgen bedeutet. Wenn dann eine der konkurrie renden Brückenbanfirmen die alte Brücke ein gelöst. habe, sei für uns immer noch Zeit, eine Entscheidung zn treffen. Es wäre denkbar, daß? die betreffende Firma selbst die Verschiebung vornimmt und außerdem die Garantie sür die weitere Haltbarkeit

der Brücke übernimmt, die wir ihr käuflich abnehmen. Tie Staatsbahn direktion habe natürlich ein Interesse daran, die Brücke so gut als möglich anzubringen und durch ein K'onkurrenzüberbieten den Kaufpreis für die in Betracht kommende Firma zu erhöhen. Es wäre nur unser eigener Nachteil, würden wir uns heute auf die Brücke kaprizieren und uns sohin gegen die offerierenden Baufirmen als Konkurrent verwenden lassen. Wir können war ten. Unterdessen könne das Stadtbauamt die bestehenden Flnßbreiten genau

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/08_09_1907/MEZ_1907_09_08_3_object_667426.png
Pagina 3 di 12
Data: 08.09.1907
Descrizione fisica: 12
Nr.io-i. Meraner Zeitung Seite 3 ergeben, daß ein Teil der Hmsrainerwiese ver-j sügbar geworden sei, welcher für die Ausdeh nung, des Besitzes der Firma Müsch k Lun bei ihrer Holzbearbeitungsfabrik sehr gelegen käme. Genannte haben seit vielen Jahren dieser Ver legung des Haarwales mit der Erwartung, dann besagtes Stück der Haisrainerwiese käuflich er werben zu können, entgegengesehen. Endlich sei nun diese Regulierung zustande gekommen. Das, Treuustück, zirka 75 iu lang und 25 breit/ Hobe

heute speziell sür die Firma Müsch k Lim besonderen Wert. Der Magistrat beantragt, man solle sür dies Grundstück denselben Preis ver langen, wie man ihn den „Etschwerken' stellte für die Area von 3000 Klafter, dort, wo die Wagenremise sür die elektrische Tram erbaut wjrd, d. i. 30 sür den Quadratklafter. Er möchte noch beifügen, daß die Herren Müsch K Lun ein gewisses Vorrecht auf den Kauf dieser Wiese hätten, da sie schon früher mit dem Hais rainer selbst Kanfsverhandlungen gepflogen

haben. Die Verkansskosten habe, wie üblich, der Käufer zu tragen. Der Antrag des Magistrats, der Firma Müsch k Lun das Grundstück zu obigem Preise anzu bieten, wird angenommen. Zur Erüfsnung des neuen Schlacht hofes. Obmann des Marktkomitees Dr. v. Sold er gibt bekannt, daß der von der Stadtvertretung neuernauute städt. Tierarzt und Verwalter des neuen Schlachthofes, Herr Franz Korsch en aus Brünn, mit 1. ds. sein Amt hier angetreten und bereits im Einverständnis mit den Fleischhauern an die Ausarbeitung

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1883/04_01_1883/MEZ_1883_01_04_6_object_637493.png
Pagina 6 di 10
Data: 04.01.1883
Descrizione fisica: 10
, 1 Uhrhalter. Frau Baronin R.yer : 4 Aquarellbilder. N. N. ia Wien: 30 diverse Gegenstände. Firma Schreiber u. Ntffen, k. k. Hoflieferanten, Wien: 24 diverse GlaS» u. Por zellan-Gegenstände. Frau C. Rehorowkky: eine Schlummerrolle. Frau von Herwarth: 1 ge sticktes Sophakissen, 2 Lampenteller. Frl. Müller: 1 Cigarrevkästchen mit Cigarren. Frl. v. Stlyk: 1 wollener Rock, 1 Arbeitetasche, I Nachttasche, ein Kiaderröckche«, ein Buch. Angenant: eine Schürze. Frau Doktor Huber: ein Sache, ein gemalter Block

Kissen. Frau Vormann: I Schlummerrolle. Firma Schöller u. Co., Wien: 6 diverse china» silberne Serviettenringe, Tischglocke, Handspiegel, Theekanne, Weivkrug. Herr Borgfeldt: diverse feine Hamburger Frühstück.Delicat.ssen, Werth 100 Mark. Herr R. Schlumberger, Vöölau: 25 Flaschen VöSlauer Schaumwein. Fräuleiu Lina Dahl in Wea S Mark fl. 2.S3 Durch Frau Auguste von Kumohr in Oldenburg gesammelt 194 Mk. — fl. 123.88 Summe fl. 132.67 Durch S. Pötzelberger: Fräulein Kederspiel Frau Gräfin Egger fl- 100

mit Frau Aghina Zanetta Dr. Tappeiner Firma Ähocu und Riedl Josef Gogl von Heydeu Joh. Koderle, k. k. Forstcommissär, mit Frau von Perckhammer Dr. Moroder H. Kerber, Salzburg Dr. Th. Knauthe Wittwe Tegeser I. Buche, akadem. Maler ia Innsbruck Dr. Leander Sterzinger und Frau. Kundmachung. Indem der. gefertigte Stadt magistrat bekannt gibt, daß die Abnahme von Neujahrs-Glück- wunsch - Enthebungswrten dem städt. Armenfonde ein Remer- trägniß von fl. 337.08 zufiihrte, beehrt

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1887/13_12_1887/MEZ_1887_12_13_4_object_681278.png
Pagina 4 di 16
Data: 13.12.1887
Descrizione fisica: 16
2184 Meraner Zeitung. („Der Novize') erregt, wie man unS gewölbe, luxuriös ausgestattet, eingerichtet worden, aus Innsbruck meldet, dort in den Kreisen deS^ welche der früher so düstern Straße jetzt ein gebildeten LejepublicumL großen Äeisall. Hin sichtlich des bereits von uns besprochenen wü geradezu großstädtisches Ansehen verleiht. Unter denjenigen Läden, welche bereits bezogen wurden, thenden Angriffs des „Volksblattes- gegen die zeichnet sich die Auslage der bekannten Firma erwähnte

Früchten, welche in unserem Thale zur Reife gelangen. Die Firma Tauber, bekanntlich Lieferant des österreichischen und verschiedener andere Höfe, hat neuestenS einen Preis Catalog herausgegeben, welcher von Fach männern wegen seiner Reichhaltigkeit und be sonders wegen der übersichtlichen Specialisirung der heimischen Obstsorten als sehr beachtens- werth empfohlen wird. (Jagdverpachtung.) Die Jagd der Gemeinde Partschins wird am 31. December ds. Js. um den Preis von 70 fl. verpachtet. Die Bedingungen

im Frühjahr den Bau einer Villa beginnen. Die diesbezüglichen Pläne sind von der Firma Musch u. Lun bereits de«m Magistrate überreicht worden. (Gewerbliche Spar- und Vor schuß - C a f f a.) Neue Mitglieder: Johann Romain, Barbier; Josef Hubmoyr, Damen- kleidermacher; Peter Rohregger, B>llenbesitzer; und zuvorkommend benehmen. Einer der besuch testen und angenehmsten Spaziergänge ist der Weg „unterm Berg', welcher nach Martins brunn führt, und über dessen miserablen Zu stand häufige nnd gerechte Klagen

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1887/07_05_1887/MEZ_1887_05_07_17_object_674907.png
Pagina 17 di 22
Data: 07.05.1887
Descrizione fisica: 22
mit besonderer Berücksichtigung des Dr. Stolze'schen Emulsionspapiers für NrecteS Copiren und des Eastmän'schen Bromstlber - Gelatine- papierS, einer solchen von Liemenant L, David über Moment-Photographie und Detektiv-Camera mit Ab bildungen, einer Abhandlung von G. Pizzighelli über Werner's Tonristm > Camerf? mit7 Abhjtvttng«^ welche die von der Firma Lichner' ikl'den Handel ge brachte Neue Camera eingehend erläutert, das Proto koll über die constituirende Generalversammlung des Clubs und zahlreiche

bekanntlich das anstrengende und mühevolle Zimmerbürsten. Jedermann weiß, welche Mühe und wie viel Schweiß das Bürsten der Fußböden den damit betrauten Personen verursacht; es dürste daher von Interesse sein, auf ein Mittel hinzuweisen, das diesem Uebelstande Abhilfe schafft. Bei Anwendung der voa der Firma Schneider und Co., Wien,' in Handel gebrachten französischen Fußboden-Sparwichse entfällt das Bürste» gänzlich, da blos einfaches Ueberwischen mitttelst eines Tuch- oder Flanellläppens genügt

Firma als vorzügliches und billigstes Glätte mittel zu empfehlen. Dasselbe wird im heißen Zustande auf die Saalflache aufgespritzt Und glättet durch daS Tanzen selbst — nach und nach — den Boden. Kosten« auswand für eine Saalfläche von 100 Qu.-Mtr. ca. 70kr. Mark WiSto für das Schloß HAte i Mark und für die Die electrische Beleucht im ^ ^ ^^3 3 Mark, Donnerstags Mi'WOM WWUWkU «probt bei »Ntva, «slslcfSnkIieitvÄ, Nsgea- unÄ '.7-,''^-^'' , ^ > l Eminente Heilmittel gegen Katarrhe aller Schleimhäute

21