133 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/13_04_1904/SVB_1904_04_13_5_object_2528438.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.04.1904
Descrizione fisica: 8
. In Erfüllung dieser seiner Berusspflicht zog er sich eine Lungenent zündung zu, an welcher er nach Empfang der hl. Sterbesakramente, 71 Jahre alt, gottergeben ge storben ist. Herr Runggaldier lebte 29 Jahre in glücklicher Ehe mit Frau Maria Purger, starb aber kinderlos, nachdem die letzte Tochter schon vor einigen Jahren im Tode ihm vorausgegangen war. Nachrichten aus Vozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 12. April 1904. Konservativer Kl«b. Am Mittwoch abends findet im Piussaale die Wochenversammlung statt

, zn welcher die Mitglieder und Gesinnungsgenossen freundlich eingeladen werden. Um zahlreiches Erscheinen wird ersucht. Die Vorstehnng. Ackerbauminister Karl Freiherr v. Mo- vanelli ist in Bozen angekommen und im Hotel Stiegl abgestiegen. Ernennungen. Der Ministerpräsident als Leiter des Justizministeriums hat dem Gerichts adjunkten Dr. Karl Jsotti in Meran eine Ge richtsadjunktenstelle im Jnnsbrucker Oberlandes gerichtssprengel verliehen, den Gerichtsadjunkten Dr. Rudolf v. Riccabona-Reichenfels in Kältern nach Hall

des Schiestl?Denkmals die Feier des 30jahrigen Bestandes öer freiwilligen Feuerwehr Bozen in würdiger Weise zu begehen. Personaleinkommensteuer - Schätzung»- komissto». Es wird himit zur allgemeinen Kennt nis gebracht, daß die Personaleinkommensteuer- Schätzungskommission der Schätzungsbezirke Bozen Stadt inklusive Gries und Zwölfmalgreien und Bozen Umgebung exklusive Gries und Zwölfmal greien für die Jahre 1904 und 1905 sich zusam mensetzt wie folgt: 1. Schätzungsbezirk Bozen Stadt inklusive Gries

und Zwölfmalgreien. Mitglieder: Die.Herren: Otto Oettel, Kaufmann in Bozen; Michael Ferrari, Geschäftsleiter in Bozen; Karl Wiedenhoser, Besenfabrikant in Bozen; Josef Gruber, Wenserhosbesitzer in Zwölfmalgreien; Doktor Hermann Nußbaumer, k. k. Finanz-Konzeptsprakti kant in Bozen und Hans Berger, Friseur in Gries. Stellvertreter: Die Herren: Alois Kassar, Kaffetier in Bozen; Älbert Aschberger, Agent in Bozen; Joses Doblander, Spengler in Bozen; Franz Lindner, Bürgermeister in Gries; Anton Mutter, Kausmann

in Bozen und Josef Profanier, Wirt und Müller in Gries. 2. Schätzungsbezirk Bozen Umgebung exklusive Gries und Zwölf malgreien. Mitglider: Die Herren: Johann Senoner, Wirt in St. Ulrich; Leonhard Brigl, Wein- hädler in Girlan; Josef Klotz, Gemeindevorsteher in Eppan; Franz Oberhoser, Gemeindevorsteher in Trämin; Leonhard Tomedi, Gemeindevorsteher in Branzoll; Ludwig Proßliner, Badbesitzer in Kastel ruth; Hans Mark, k. k. Finanz-Konzeptspraktikant in Bozen; Anton Ceol, Gasthofbesitzer in Auer; Franz Atz

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/03_07_1907/SVB_1907_07_03_5_object_2542169.png
Pagina 5 di 8
Data: 03.07.1907
Descrizione fisica: 8
, kehrte er in die Heimat zurück, studierte in Trient Theologie und wurde daselbst zum Priester geweiht. Da er wegen schwäch- ucher Gesundheit nicht mehr in den Orden zurück- ^hren konnte, übernahm er eine Professur am Priesterseminar in Trient und starb 1899 als Propst von Bozen. Der Zweitälteste Bruder Johannes Dieser starb als Professor an der theol. Fakultät w Innsbruck 1885. Nach feinem Eintritte in die Gesellschaft Jesu wurde ?. Matthias Wieser bald lur die Volksmissionen bestimmt

. Was wird man von einem solchen Geschlecht nach zwei oder drei Generationen zu erwarten haben? Rachrichten aus Bozen nnd Tirol. Bozen, Dienstag, 2. Juli 1907. Professoren-Ernennungen. Dem Real- schul-Professor Franz Heinz in Bozen wurde eine Stelle an der Staatsrealschule in Wien (Favoriten), dem Realschulprosessor Jos. Marini in Dornbirn eine Stelle an der Realschule in Rovereto verliehen; dafür kommt der wirkliche Lehrer Alfred Schierl von der Landesrealschule in Mährisch-Ostrau an die Staatsrealschule in Bozen; der provisorische

und Vorarlberg ernannt. — DaS k. k. Handels ministerium hat die Postassistenten Georg Hofer in Bozen, Egidio Speech er in Trient. Marius Lorenzoni in Trient, Konstantin Telch in Bozen, Karl Pedri in Bozen, Karl VareSchi in Innsbruck, Johann Marini in Trient, Joses Mondini in Innsbruck, Johann Lageder in Bozen, Cirus Tait in Ata, Franz Harpf in Bozen, Julius Hörburger in Feldkirch, Engel bert Helbok in Bregenz, Eligius Perathoner in Meran. Heinrich Holz er in Innsbruck, Jul. Felkel in Innsbruck und Josef Kern

in Inns bruck zu Postoffizialen für den Bezirk der k. k. Post- und Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg ernannt. Glivenol-Vroduzenten und -Exporteure. Das königl. ital. Handels- und Gewerbeministerium in Rom hat der Handels- und Gewerbekammer Bozen im Wege des königl. Konsulates in Innsbruck ein Verzeichnis der italienischen Olivenöl-Produzenten und -Exporteure übermittelt. Die Interessenten können bei der genannten Kammer in dasselbe Einsicht nehmen, bezw. wird ihnen dasselbe auf Verlangen

, wie sie für die Landesgoldmünzen vorgeschrieben sind, erhalten und würden im Jubiläumsjahre 1908 unter Beibehal tung der erwähnten gesetzlich normierten Bestand teile des Münzbildes — künstlerisch mit einer auf das Jubiläum des Kaisers hinweisenden Aus schmückung versehen werden. Die Mallfahrt der katholischen Ge- sellsnvereine von Bozen, Meran, Kaltern und Brixen nach Maria Weißenstein findet am Sonn tag, den 7. Juli, statt. Die Abfahrt erfolgt um 3 Uhr früh mit Separatzug. Abends erfolgt die Rückkehr mit Separatzug

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/21_05_1903/BRC_1903_05_21_3_object_142606.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.05.1903
Descrizione fisica: 8
ein kleineres Comite, bestehend aus den Herren Slama, Valentin, Hofer, Ladurner, Richter, Schanung, bestimmt. Bezüglich der Preisrichter wird die löbliche Kammer ersucht werden, neben dem Herrn Direktor Pankert der Kunstgewerbeschule in Bozen eventsell noch einige Herren zu nominieren. Als «rste Preise sind in Aussicht genommen je ein Dlplom und ein Sparkassabuch mit 20 15, als zweite Preise je ein Diplom und ein Sparkassa- buch mit 10 k Einlage. Alpines. Im Aufsichtsgebiet der Alpen- Äeremsfektion Brixen

an der Entwurf als Grundbuch zu behandeln. Das Grundbuch kann im Grundbuchsamt des k. k. Bezirksgerichts Lienz von jedermann eingesehen werden. — Die zur Anlegung des Grundbuchs vorzunehmenden Erhebungen beginnen für die Katastralgemeinde Mölten im Gerichtsbezirk Bozen am 16. Juni vormittags 3 Uhr beim Unterwirt. Neuer Verein. In Lnstenan (polit. Bezirk Feldklrch) hat sich ein christlichsozialer Verein für Lusteuau gebildet, dessen Statuten von der k. k. Statthaltern zur Kenntnis genommen worden sind. Gin

und enthalten 230 Seiten, wovon das Inhaltsver zeichnis 24 Seiten einnimmt. Sie wurden in den Jahren 1677 und 1678 von „Joseph Maurer und Hanss Döllinger, wohnhafft in Axams', ge schrieben. Geschwornenliste für die zweite ordentliche Schwurgerichtsperiode des Jahres 1903 in Bozen: I. Hauptgeschworne: 1. Karl Aigner, Buchbinder, Abfaltersbach. 2. Matthias Alber, Bauer, Eyrs. 3. Josef Aner, Wirt, Ahornach. 4. Franz Berger M., Prokurist, Bozen. 5. Johann Brunner, Bauer, Sankt Lorenzen. 6. Franz Dialer

, Handelsmann, Bozen. 7. Josef Egger, Handelsmann, Sterzing. 8. Johann Engl, Bauer, Getzenberg. 9. Georg Baron Eyrl, Privat, Bozen. 10. Gotthard Ferrari, Buch drucker, Bozen. 11. Angelo Finazzer, Handels mann, Buchenstein. 12. Georg Fischnaller, Bauer, Teis. 13. Dr. Paul Graf Form, k. k. Kämmerer, Bozen. 14. Josef Hofer, Hoferbauer, Tulfes. 15. Josef Huber,Baumeister,Brixen. 16.Jo hann Kantioler, Schlosser, Klausen. 17. Raimund Krainer, Hofschlosser, Brixen. 13. Georg Christanell. Cafetier, Meran

Troger, Hausbesitzer. Sterzing. 32. Johann Tschöll, Bauer, St. Leonhard, Passeier. 33. Peter Unter hauser, Bauer, Radein. 34. Joses Verzi, Wirt, Ampezzo. 35. Josef Zacher, Huter, Jnnichen. 36. Josef Zangerle, Bauer, EyrS. II. Er- gänznngsgefchworne: 1. Albert Ammon, Buchhalter, Bozen. 2. Anton Auckenthaler, Haus besitzer, Bozen. 3. Alois von Machowitz, Haus besitzer, Bozen. 4. Alois Obrist ssn., Tischler, Bozen. 5. Josef Pfaffstaller, Hausbesitzer, Bozen. 6. Ferdinand Pickel, Hafnermeister, Bozen

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/25_02_1911/SVB_1911_02_25_10_object_2553617.png
Pagina 10 di 12
Data: 25.02.1911
Descrizione fisica: 12
Seite 10 Tiroler Volksblatt 25. Februar 1911 Märkten und zwar vorläufig nur für Klauentiere des eigenen politischen Bezirkes und bezüglich der Stadt Bozen des gleichnamigen politischen Bezirkes wieder gestattet. Die nächsten Märkte finden statt: am Samstag, 25. ds. der sog. Blasiusmarkt in Gries, am gleichen Tage der sog. Februarmarkt in Auer. Am Donnerstag, 2. März der Matthias« markt in Klausen und am Mittwoch, 8. März ein Vieh- und Krämermarkt in Bozen. Theater im Gesellenverein

; 3. Schatzwalzer aus „Der Zigeunerbaron' von Strauß; 4. Erinnerung an Richard Wagners „Tann- hauser', von Hamm; 5. Große Phantasieaaus Verdis Offer „Alda', von Zimmermann; 6. „Jetzt geht's los!' Marsch von Lehar. Todesfalle. In Bozen verschied an 21. Februar Plötzlich Herr Dr. Otto Damian, Nota- riatskonzipient bei Herrn Jgnaz Taube. Der Ver- storbene war ledig und stand im 50. Lebensjahre. — In Bozen starben Anna Burg er, ledige Dienst magd, 19 Jahre alt; Peter Tonleiter, lediger Tischlergehilse

. — In Innsbruck verschied Frau Maris Schiestl, geb. Zacher, Turnlehrerswitwe, 71 Jahre alt. Die Verstorbene, eine Schwester des hochwst. Abtes Zacher von Wilten, war die Gattin des in Bozen verstorbenen Turnlehrers und ersten Feuerwehrhauptmannes Anton Schiestl. — In Patriasdorf bei Lienz verschied am 22. d. M. Herr Andreas Rohracher, Schloßmair, im hohen Alter von 92 Jahren. — Am 20. d. M. starb in der Landesirrenanstalt in Hall die ehrw. Schwester Jsaia Wallnöser, geboren zu Schluderns im Jahre 1844

ihres Ge werbes zu vervollkommnen und die mit diesen selbständigen Betrieben verbundenen kaufmännischen und anderen Berufsarbeiten zu üben. Die erste Betriebsperiode soll am 27. März eröffnet werden. Gesuche find beim Gewerbesörderungsinstitute der Handels- und Gewerbekammer in Bozen einzu bringen, wo auch Programme und Auskünfte er- . hältlich sind. Eine Köpenickiade in Kaua. Der „Burg- gräfler' berichtet über folgende Köpenickiade, welche sich vor einigen Tagen in Lana abspielte: Es er schien

am 14. d. M. bei einer Familie, gegen welche eine Strafsache beim k. k. Kreisgerichte in Bozen anhängig ist, ein fremder Mann namenc Jakob Modena und stellte sich als Dr. Hofer. Vertreter des Untersuchungsrichters aus Bozen mit dem Be merken vor, er sei beauftragt, ein Mitglied der Familie in Haft zu nehmen. Ueber eindringliches Bitten der Familie ließ sich der angebliche Doktor Hofer Hofer herbei, zuvor noch mit dem Präsidenten des Kreisgerichtes Bozen telephonische Rücksprache zu nehmen und entfernte sich. Nach ungefähr

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/10_12_1910/SVB_1910_12_10_10_object_2552932.png
Pagina 10 di 12
Data: 10.12.1910
Descrizione fisica: 12
(Korrespondenzkarten, Kartenbriefe, Streifbänder) der früheren Ausgabe sind noch gültig. Ehrenmedaille. Der k. k. Oberlandesgerichts präsident hat dem Amtsdiener des Bezirksgerichtes Schlünders Josef Schenk die Ehrenmedaille für 40jährige treue Dienste zuerkannt. Kegnadignng. Der vom Schwurgericht in Bozen am 20. September d. I. zum Tode verur- eitlte Gerbergehilfe JrenäuS Modena wurde vom Kaiser begnadigt. Der oberste Gerichtshof verhängte über Modena 15 Jahre schweren Kerker. Aus dem Marken- «nd Musterarchiv

der Handels- und Gewerbekammer in Kozen. Im Laufe des Jahres 1910 sind für sol- gende Firmen Marken registriert worden: 2 Marken für Pferde von der Sarntaler Pferdezuchtgenossen- schast in Sarnthein; je 1 für Kanditen und Choko- lade und für Proviantsäcke von der Kanditen- und Chokolade-Fabrik Peter Ueberbacher in Bozen; 6 für Flaschenweine von den Weinhandlungsfirmen Anton Egger-Freiberger; Heinrich Lun, Fritz Kuppel- wieser und Alois Wolf in Bozen; 1 für Frucht- fäfte vom Likör- und Fruchtsäfte-Erzeuger

Lambert Fraß in Bozen; 1 sür chemische und pharma- zentische Apparate der Apotheke Ernst Golz in Meran; 3 für Werkzeuge von Alois Fösinger, Schmied im Dorfe bei Bozen; 1 für Kunstmarmor und Kunststeine von der Kunstmarmor- und Kunst steine-Industrie, Gesellschaft m. b. H. in Brixen; 1 für Flaschenbier von der Bierbrauerei Vilpian, Gebrüder Schwarz in Bozen; 1 für Schuhkreme von der Firma Johann Jakob Graff L Cie. und 1 für Teigwaren von Valerian Cagol, Teigwaren- erzeuge? in Bozen. Zur Erneuerung

, Spielersuchapparat und schiebbarer Klapp- fitz für Automobile. Grüudnngsfest des Knnst- und Gewerbe- Vereines Meran. Am 8. d. M. fand in Meran das 21. Gründungsfest obgenannten Vereines statt. Um 10 Uhr vormittags fand im Vereinslokale („Forsterbräu') eine Zusammenkunft aller Gewerbe- treibenden des Kammerbezirkes Bozen statt, bei welcher verschiedene gewerbliche Angelegenheiten zur Besprechung gelangten, worauf eine Resolution angenommen wurde, zufolge welcher die Vereini gung sämtlicher Gewerbetreibenden

des Kurzbezirkes Meran, sowie der Zusammenschluß der Gewerbe treibenden des Kammerbezirkes Bozen zu einem Verbände beschlossen wurde. Der Versammlung wohnte auch Herr Oberinspektor Jng. Garay bei. Nachmittags wurde unter Führung des Herrn Fuchs die Brauerei Fuchs besichtigt, worauf im großen Saale derselben eine gemütliche Zusammen kunft mit Konzert stattfand. Rechnnngsaspirantenstelle. Bei der Landes- Viehversicherungsaustalt ist die Stelle eines Rech nungsaspiranten zu besetzen. Bewerber haben ihre Gesuche

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/12_12_1903/SVB_1903_12_12_5_object_2527766.png
Pagina 5 di 14
Data: 12.12.1903
Descrizione fisica: 14
bach in Feldkirch nach Bozen und den Landes gerichtsrat und Bezirksgerichtsvorsteher in Lienz Dr. Ferdinand Ritter von Neupauer nach Feld kirch versetzt. Hofrat Karl Portele, der frühere Direktor der landwirtschaftlichen Anstalt in S. Michele, be findet sich unter den Persönlichkeiten, die von der österreichischen Regierung nach Rom gesendet wurden zur Verhandlung über die österreichisch-ungarischen Handelsverträge. Hofrat Portele ist ein vorzüglicher Kenner der Weinbauverbältnisse, besonders

; 2. Pirmin Steinlechner, Schwaz; 3. Franz Rietzl, Fügen; 4. Jgnaz Elsler, Tirol; 5. Eduard Pattis, Kardaun; 6. Albert Bildstein, Bregenz; 7. Jngenuin Rietzl, Zell. a. Z.; 8. Alois Lageder, Bozen; 9. Alois Ranigler, Eppan; 10. Johann Etzthaler, Meran; 11. Karl Wiedner, Sterzing; 12. Hochw. Josef Wind, Taufers; 13. Peter Seeber, Mauls; 14. Achile della Maria, Leviko; 15. Peter Pattis, Tiers; 16. Engelbert Jäger, LermooS; 17. Alois Kreidl, St. Jodok; 18. Franz Saltuari, Bozen; 19. Justin Wieser, Sterzing

; 20. Johann Dämmn, Tiers; 21. Hermann Schwarz, Hall; 22. Anton Herrnhoser, Kältern; 23. Simon Adler, Achental; 24..Matthias Ladurner, Algund; 25. Johann Tschager, Tiers; 26. Josef Winkler, TisenS; 27. Alois Kaufmann, Auer; 28. Johann Villgrattner, Tiers; 29. Josef Mesner, Villnöß; 30. Peter Berkmann, Bregenz; 31. Julius Steinkeller, Bozen; 32. Jakob Ob- kircher, Sarntal; 33. Franz Gritzbach. Meran; 34. Jsidor Mauracher, Schwaz; 35. Peter Jesacher^ Sillian; 36. Josef Egger, Meran; 37. Eduard Told, Welsberg

, Leviko; 15. Doktor Lutz, Brixen; 16. Peter Pattis, Tiers; 17. Engel bert Jäger, Lermoos; 18. Engelbert Jäger, Ler- moos; 19. Alois Kreidl, St. Jodok; 20. Franz Saltuari, Bozen; 21. Justin Wieser, Sterzing; 22. Johann Damian, Tiers; 23. Hermann Schwarz, Hall; 24. Anton Herrnhoser, Kältern; 25. Simon Adler, Achental; 26. Johann Damian ssn., Tiers; 27. Johann Villgratner, Tiers; 28. Joses Angerer, Jenbach; 29. Peter Berkmann, Bregenz; 30. Simon Adler, Achental; 31. Hermann Schwarz, Hall; 32. Julius

Steinkeller, Bozen; 33. Anton Geiger, Natters; 34. Johann Mölgg, Steinhaus; 35. Johann Radinger, Alpbach; 36. Wilhelm Kiniger, Sexten; 37. Jakob Obkircher, Sarntal; 38. Leopold Rauch, Innsbruck: 39. Jsidor Mauracher, Schwaz; 40. Peter Jesacher, Sillian; 41. Johann Schmieder, Algund; 42. Peter Sigmund, Brixen; 43. Johann Äußerer, Eppan; 44. Joses Egger, Meran; 45. Eduard Told, Welsberg; 46. Anton Villgratner, Tiers; 47. Julius Steinkeller, Bozen; 48. Josef Ortner, Niederdorf; 49. Jngenuin Rietzl, Zell

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/09_06_1902/BZZ_1902_06_09_2_object_351982.png
Pagina 2 di 8
Data: 09.06.1902
Descrizione fisica: 8
, mit der Erlaubnis, die Insel zu durchstreifen. Die Gefangenen, welche den Treu eid ablegen, werden aufs Schnellste auf Staatskosten nach ihrer Heimat befördert werden. Die entflohenen Gefangenen jedoch, welche wiedergefaßt wurden und solche, welche wegen verschiedener Vergehen aus Südafrika ausgewiesen waren, werden nicht auf Kosten der Negierung zurückbefördert. Tagesucmzkeitkn. ** Elektrische Kleinbahn Bozen— Sig mnndskron. Das Eisenbahnministerium hat die der Firma Siemens Halske, Aktiengesellschaft in Wien

, mit den Erlässen vom 22. Jänner 1898, 25. Juni 1898 und 22. März 1900 erteilte und zuletzt mit dem Erlasse vom 4. April 1901 erneu erte Bewilligung zur Vornahme technischer Vor arbeiten für einer mit elektrischer Kraft zu betrei bende Kleinbahn vom Bahnhofe in Bozen durch die Stadt nach Gries und von dort bis zur Station Sigmundskron der Bozcn-Meraner Bahn nebst eine Nebenlinie vom Bahnhöfe in Bozen bis zum Kreuzungspunkte der projektierten Nittnerbahn mit der Brennerstrage unter den im erstbezogenen Erlasse

enthaltenen Bedingungen und Vorbehalten neuerlich auf ein Jahr erteilt. — Hoffentlich wird die Gesellschaft nun, da es den Bemühungen unseres Abgeordneten Herrn Dr. Perathoner gelun gen ist, die bestandenen Schwierigkeiten zu beseiti gen, endlich mit der Erbauung der Bahn Ernst machen. ** „Aufenthalt unbekannt'. Das Amtsblatt verlautbart, daß gegen Herrn Johann Wieser, Zimmermeister, zuletzt in Bozen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, bei dem k. k. Bezirksgerichte in Bozen von Herrn Jgnaz Vaja, Baumeister

in Bozen, wegen 227 Kr. 54 H. und von den m. Sandri'schen Kinder in Bozen wegen 140 Kr. eine Klage angebracht wurde. Die Tagsatzüng wurde auf den 11. d. angeordnet, zum Kurator für Wieser wurde Herr Dr. Johann Kieler ernannt. ** Marktbericht. Der vorgestrige Viehmarkt war nach Quantität und Qualität recht gut befahren. Am meisten war Lebvieh vertreten, von welchem einige Nordtiroler Händler besonders Kühe zu guten Preisen kauften. Am Pferdemarkte bemerkten wir ein besseres Material als gewöhnlich

. Schweine wa ren sehr gesucht. Schafe und Ziegen waren wenige. Der Preis für Mastochsen, von denen, wie gewöhn lich auf diesem Markte, nicht viele vorhanden waren, belies sich auf ungefähr 82 Kr. für den alten Zentner Schlachtgewicht. ** Rehabilitierung eines Arztes. Der Arzt Doktor Anton Lustig war infolge der Anzeige einer entlassenen Bonne vom Kreisgerichte Bozen wegen Verführung zu zwei Monaten Kerker verur teilt worden. Gestern hatte der Kassationshof unter Vorsitz des Senatspräsidenten Freiherrn

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/17_08_1901/BRC_1901_08_17_3_object_152766.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.08.1901
Descrizione fisica: 8
; Paßler Jakob, «.iiilier, St. Jakob, Desereggen; Paulin Josef. Mckästsleiter, Bozev; Pircher Franz, Kalcher- Ä Leiftrs; Planer Philipp. Handelsmann, Melruth; Rieper Alois, Postmeister, Nieder- «mll; Rohracher Josef, Hotelier, L'-enz; Schrey:r Plocurist, Bozen; Seeber Michael, Guts- Hisitz^r, Oberau-Mittewald; Senoner Alois, Kanvelsmann, Schlanders; Steger Franz, Zandelsmann, Sand in Taufers; Torggler Michael, Villabesitzer, Obermais; Ueberbacher Johann, Gemeindevorsteher, Natz; Verdorfer Zofef

, Gemeindevorsteher, Tirol; Wachtler Her- Wann, Cafetier, Bozen; Wolf Karl, Pensions besitzer, Untermais; Wolf Josef, Gemeindevor sieher, Mhlbach-Algund. L. Ergänzungs geschworene. Knapp Stefan, Handelsmann, Bozen; Koch Christian, Herrenkleidermacher, Aozen; Mutter Anton, Handelsmann, Bozen; Parschalk Josef, Spänglsr und Hausbesitzer, Zvllstange; Perathoner Dr. Victor, Advocat, Bozen; Tutzer Florian, Hutmacher und Haus- bksitzer, Bozm; Äaja Jgnaz, Baumeister, Bozen; Varekeo Franz, Handelsmann, Bozen; Zvick Rudolf

, Schuhmacher, Bozen. ZAue Vereine. In Brunrck hat sich ein LoSverein gebildet, in Colle S. Lueia eine frei willige Feuerwehr, in Vorarlberg ein Landes verband der Bienenzüchter und Bienenfreunde uiit wechselndem Sitze, deren Statuten behördlich bescheinigt worden sind. Das Arbeiterheim in Landeck, welches wm katholischen Arbeiterverein daselbst erbaut wurde» wird am 20. August durch den hoch- würdigsten Fürstbischof selbst eingeweiht, welcher auch an diesem Tage in Landeck das heilige Saerament der Firmung

zur Vertheilung beantragt., während über die Erübrigung erst in Meran Beschluss gefasst wird. Hievon gelangen in Tirol und Vorarlberg zur Verwendung 23.230 Mark, d.i. mehr als die Hälfte des Voranschlages. Aus der Reserve für das Jahr 1901 wurden für in Tirol und Vorarlberg ihr Arbeitsgebiet be sitzende Sektionen 3015 Malk zur Vertheilung angewiesen. Als Festort der Generalversammlung ,m Jahre 1902 ist Wiesbaden und für 1903 die Landeshauptstadt Innsbruck auserkoren. Vom Schueider.Fachcurs in Bozen. AuS Bozen

- förderungsaction der k. k. Regierung in reichem Maße geboten würden, um im Concurrenzkampfe bestehen zu können. N'-cht ein formeller Schutz vor dem Wettbewerb könne dem Gewerbe frommen, sondern nur die Erwerbung möglichst vieler Kenntnisse, die Hebung des technischen Könnens überhaupt könne das Gewerbe eoneurrenzfähig machen. Erst wenn das ganze Niveau desselben entprechend gehoben ist, werden auch formelle Schutzmaßregeln ihren Dienst thun. Er dankte schließlich der Handels- und Gewerbekammer Bozen

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/21_12_1905/BTV_1905_12_21_1_object_3013567.png
Pagina 1 di 10
Data: 21.12.1905
Descrizione fisica: 10
, am 20. Dezember 1905. Larcher. Kundmachung. Gemäß Z 12 aä 1 der Wahlordnung für die Handels- und Gewerbekammer Bozen wird das Ergebnis der für die genannte Kammer stattgefun denen Ergänzuiigswahlen auf Grund des am 14. Dezember 19»5 vorgenommenen Skrntiniums amtlich bekannt gegeben. Gewählt wurden: I. In die Handelsfektion Kategorie a): Josef Kerschbaumer, Kaufmann in Bozen, Anton Mumelter, Weingroßhändler in Zwölfmalgreien. Kategorie b): Franz Rottensteiner, Spediteur in Bozen, Vene- rand Unterhueber

, Kaufmann in Lienz. Kategorie v): Peter Steger, Kaufmann in Bozen, Josef Flatfcher, Kaufmann in Bozen. II. In die Gcwerbesektion Kategorie Josef Dieffenbach, Fabriksdirektor in Zwölfmal greien. Kategorie b): Anton Patlis, Sägebesitzer in Bozen, Heinrich Vieider, Drechsler in Bozen. Kategorie o): Alois Told, Buchdrucker« Al. Auer 8: Ko. in Bozen, Josef Hellweger, Hafner in Bozen. ' Bei der am 16. Dezember vorgenommenen Wahl von 4 Vertretern des Vereines der Marktkontrat- tanten wurden gewählt: Karl

v. Tschurtschenthaler in Firma F. Tschur- tschenthaler in Bozen, PiuS Öttel in Firma I. A. Thaler in Bozen, Hans Forcher-Mayer in Firma I. B. Moar in Bozen, Slmilian Oberhaidacher in Firma C. A. Zambra in Bozen. K. k. Wahlkommisston der Handels- und Gewerbe kammer Bozcn. Der Borsitzende: Ceschi m. x. Der Schriftführer: Div Siegl m. x. -1. ' ^Fortsetzung des amtlichen Teiles auf der Beilage.^ Nichtamtlicher Teil. Aus Stadt «nd Land. In n s b r nck, 21. Dez. (Promotionen.) Heute um 12 Uhr mit tags findet

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/01_01_1905/BZN_1905_01_01_19_object_2453210.png
Pagina 19 di 24
Data: 01.01.1905
Descrizione fisica: 24
6t». 1 Veyrichniß der Abnehmer von Neujahrs-Glückwunsch-Enthebungni . für 1905. , . (Fortschung.) 117 Herr Raimund Kauer, schlesische Leinwand-Niederlage, - . - mü Familie -— . 118 Familie Josef Mörl. : 119 Fischereiverein Bozen > 120 Cafe Tschugguel, Goethestraße 6 121 Herr Karl Erberl mit Familie 122 Herr Franz Moser mit Frau 123 Herr Alfred Kirchberger, Kaufmann, mit Frau, Brixen 124 Familie Albrecht Pfaundler - ^ 126 Herr Alfons Freiherr v. Widmann, 1. Präsident des <-.^>.^jcheskulturMthes

i Tirol, ^ mit Familie, Bozen 126 Gabriel Reidt mit Familie, Bozen - 127 G. Reidt, Agenturgeschäft, Bozen 123 Vereinigte Margarine- und Butterfabriken, Wien^. 129 F. u. G. Miacöla,. Trieft 130 G. Marcellini und Komp., Nizza - 131 Theodor Etti, Wien i ' 132 Alois.SchirutscheL,. Znaim h 133 F. Fattinger u. Komp., Wien 134 Wenzel Jedlicka, Selchwarenexport, Brünn . . : 135. Verein Kreditreform, Gmz . 136 Peter del Medico Sohn, Budapest ' 137 A. Pree,. Theerproduktenfabrik, Dresden 138 Korksteinfabrik

, mit Frau 154 Herr Hubert Zelger, städt. Thierarzt, mit Frau 155 Herr Josef Tirler mit Frau . ' . : 156 Herr Professor Leitzinqer mit Familie 157 Dalleaste und Dum 153 Familie Josef Dalleaste . 159 Familie Lorenz Duca - . ' 160 Herr Johann Pillon mit Frau 161 Herr Ebuard Friedrich, Besitzer des Kaiserpanorama. Bozen 162 Herr Hans Pircher ) 163 Herr Hans Görlich, Herausgeber der „Bozner Zeitung', ' mit Frau, Bozen 164 Herr Hans Feller, k. u. k. Hofbuchhändler und Buch* s'- druckeverbesitzÄ,umit . Familie

, Bozen 165 Herr Adolf Minatti 166 Frau Elise Ueberbacher-Minatti 167 Herr Maximilian Ueberbacher 168 Fräulein Helene Ueberbacher 16VEtschwerke. 170-Herr August Hassold, Direktor der Etschwerke, sammt ''--.FW-u^-MeWN.. - .. . 171 Herr Ingenieur Emil Zikeli, Betriebsleiter der Etsch- . Werke, sammt Frau, Bozen. 172 Familie Dr. Kaseroler. . . 173 Herr Hermann Glatzt. 174 Herr Andrä Stainer, Finanzwachoberkommiss., m. Frau. 175 ' Herr Florian Vieider, Prokurist der Firma Franz In nererer. . 176 Firma

v. Zallinger. 189 C. Krämer, Bozen, Chemische Reinigungsanstalt und Schönfärberei. ? - . - 190 Herr Josef und Burgi Tröscher. . 191 Herr Bartlmä Pfitschev und Frau. 192 Herr Vincenz und Anna Senoner. 193 Herr Peter Steger und Familie. 194 Hochw. Herr Guido Mayrhauser, Kanonikus. 195 Hochw. Herr Alois Fleischmann, Kanonikus. 196 Frau Luise Mayrhauser, Private. . 197 Herr Dr. August Mayrhauser, Advokat in Kältern, mit Familie. - .. 198 Herr Anton Mayrhauser, Postrath in Graz... 199. Herr Karl Rieger und Frau

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/31_12_1903/BTV_1903_12_31_2_object_3002420.png
Pagina 2 di 8
Data: 31.12.1903
Descrizione fisica: 8
die Kadetten im nicht- aktiven Stande Richard Grimmer, Ottokar Halwa, Engelbert An kent Haler, Franz Schwarz, Anton Schär, Alfons Z a m b r a, Franz Erne und Ernst Hellebrand des Landessch.-Neg. Innsbruck, Wilhelm S chö li eg g er, Johann Rech, Jakob Brumelli, Jakob Sinn nnd Amadeo Girardi des Lan- dessch.-Reg. Bozen, Hermann Weyse der Div. ber. Tir. Landesschntzen; weiter nachbenanute Freqnentanten der Landwehr-Offiziers-Aspiran- tenschnlen und Einjährig - Freiwillige (nicht aktive Unteroffiziere

) und zwar: Jgnaz Laal er und Rudolf Brau n des Landesschützen- Neg. Innsbruck beim 21. Landw.^Jnf.-Reg., Oswald Peiske des 15. Landw.-Jnf.-Neg. beim Landessch.-Neg. Bozen, Wladimir Resizh des Landessch.-Neg. Bozen beim 5. Landw.-Jnf.- Neg. ; zu Kadetten: Benedikt Zattoni des Lan dessch.-Neg. Bozen, Heinrich Patka des Landes- schützen-Neg. Innsbruck beim 29. Landw.-Jns.-- Neg., Vinzenz Krebs des Landessch.-Neg. Bo zen beim 1. Landw.-Jnf.-Neg., Anton Danler des Landessch.-Neg. Innsbruck, Julius Ange- lini

des Landessch.-Neg. Bozen, Silvio Eonci des Landessch.-Neg. Bozen beim 5. Landw.-Jnf.- Neg., Nnpert Brnnner und Christoph Pötzl des Landessch.-Neg. Bozen beim 2. Landw.-Jnf.- Neg., Dr. Alois Nemee des Landcssch.-Reg. Jnnsbrnck beim 4. Landw.-Jnf.-Neg., Dr. Franz Baumann nnd Franz Stanzl des Lan- dessch-Neg. Innsbruck, Joses Schmid des Landessch .-Neg. Innsbruck beim 2. Landw.-Jnf.-- Neg., Ernesto Anselmi des Landessch.-Neg. Jnnsbrnck beim Landessch .-Neg. Bozen, David Nieolnssi des Landessch.-Neg. Bozen

, Georg Jnnk des Landessch.-Neg. Innsbruck beim 21. Laudw.-Jns.-Neg., Zdeuko Lizalek des Lan dessch.-Neg. Jnnsbrnck beim V. Landw.-Jnf.-- Neg., Christian Nam sauer des Landessch.- Neg. Junsbrnck beim 2. Landw.-Jnf.-Neg., Ru dolf Schuster des Laudesfch.-Neg. Jnnsbrnck beim 3. Landw .-Jnf.-Neg. Josef v. Elzen- banm des Landessch .-Neg. Bozen, Friedrich Toffler des 24. Landw.-Jnf.-Neg. beim Lan- dessch.-Reg. Bozen, Nndolf Witting des 1. Landw.-Jnf.-Neg. beim Landessch.-Neg. Jnns brnck, Anton-Ion

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/10_12_1904/BRC_1904_12_10_3_object_133560.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.12.1904
Descrizione fisica: 8
(bisher war Bürgermeister Dr. Perathoner von Bozen Obmann); Obmannstellvertreter: Fritz Heigl, Vorstand der Jnnsbrucker Liedertafel; Bundes- chormeister: Dr. Josef Lutz, Advokat in Brixen; Bundesräte: Erich Nagler und I. Overschartner von Meran, Inspektor Lukas, Vorstand des Eisenbahnfängerklubs, und Hofmann, Vorstand des Sängerbundes Lienz. Der Antrag des Deutschen Männergesangvereins Innsbruck, den Tiroler Sängerbund auf deutschvölkische Grundlage zu stellen und seine Satzungen dahin abzuändern

Schwurgerichtsperiode beim Kreisgericht Bozen ist folgende: Haupt- gefchworne: Fössinger Franz, Schmied und Kaufmann, Klausen; Fuchs Alois, Bäcker. Nieder dorf? Fulterer Johann, Bauer, Obervöls; Gatterer Andrä, Wirt, Pfalzen; Gschmtzer Josef, Tonnerbauer, Thuins; Harrasser Franz, Kauf mann, Bruueck; Hofer Johann, Hoferbauer, Die Fassade dieses Palastes ist in strenger deutscher Renaissance gehalten und zeigt teilweise Vergoldung. An das Stadthaus schließt sich eine Reihe Gildenhäuser um den Platz herum an und erinnert

seiner Zeit aufzuschwingen. Auch in bezug auf Paläste und Wohngebaude gibt es manches Sehenswerte, was auf tue'ehe- malige Wohlhabenheit Antwerpens schließen läßt. (Fortsetzung folgt.) Die lanaweiliae Gesellschaft. Er- „War das gestern eine langweilige Abendgesellschaft bei Lehmanns!' S-e- „Anfangs ja. Aber nachher, als Sie weg. gegangen waren, wurde es sehr amuMr. Prettau; Huber Josef, Kößlerbauer, Terlan; v. Kempter Rudolf, Gutsbesitzer, Welsberg; Kink Alois, Balltechnik» r, Bozen; Dr. Kofler Paul

, Advokat, Bozen; Lechner Johann, Zimmer meister, Pflaurenz, Sankt Lorenzen; Leimer Jakob, Bauer, Gwtsch-Meran; Leitner Johann, Stephanbauer. Tschötsch-Pfeffersberg; Mahl Hermann, Buchdrucker, Bruneck; v. Mörl Heinrich, Weinhändler, St. Michael-Eppan; Mulser Paul, Handelsmann, Brixen; Dr. Mumelter Paul, Advokat, Kaltem; Niedermayr Josef, Wein- bändler, Schreckoichl-Eppan; Oberfrank Michael, Gemeindevorsteher, Luttach; Obeihofer Franz, Bauer, Tramin; Oberhuber Paul, Bauer, Lap pach; Ploner Jakob, Gerber

- bauer, Kampenn. Ergänzunqsgeschworne: Figl Amis, Handelsmann, Bozen; Ganthaler Peter, Buchhalter, Bozen; Lobis Johann, Haus besitzer, Bozen; Lun Karl, Weinhändler, Viertel, Eisack; Maringele Simon, Schuster, Gries; Oehler Joses, Geflügelhändler, Bozen; Perger Hans, Agent, Bozen; Staffier Josef, Tiefnaler, Rentsch; WÄdboth Anton, Privat, St. Johann. Aaiserliche Spende. Der Kaiser hat der freiwilligen Schützenkompagnie von Amras über ihr Gesuch zu der in der alten Unterinntaler Tracht beabsichtigten

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/26_07_1902/SVB_1902_07_26_4_object_1942215.png
Pagina 4 di 10
Data: 26.07.1902
Descrizione fisica: 10
' Seite 4 »»Der Tiroler' 7 Samstag, 26. Juli 1S02 Zum Khrenmitgtied der Liedertafel Kältern wurde das ehemalige Mitglied desselben, k. k. Lan- deSgerichtSrat Dr. Anton B auer in Bozen ernannt. Vor ewigen Tagen wurde ihm das EhrenmitgliedS- Diplom überreicht. - ' Die Sangervereinigung „Fypographia' unter nimmt am Sonntag, 27. dS., einen Ausflug nach den Gebirgsorten S ei S und Kastelrut h. Abfahrt . mit den Zügen um 12 Uhr 44 Min. nachts und 6 Uhr früh. Die Nachzügler werden in Seis er wartet

. ? prämiierte Mater. Bei der 18. Jahres-Aus- stellung des Salzburger Kunstvereines erhielten u. a. die Herren E. Böss enroth in Bozen für sein Oel- gemälde „Frühlings-Jdylle' und Alexander Ko estler in Klausen für sein Oelgemälde „Enten' silberne Staatsmedaillen. , Kin Pistanz-WettHeße» wird gegenwärtig von zwei Wiener Dienstmännern veranstaltet. Am Mitt woch kamen dieselben von Wien über Linz, Salzburg, Innsbruck, Sterzing, Jausen und Meran kommend in Bozen an. Die Wette, welche von einer Wiener

Tischgesellschaft gemacht wurde, gilt 2000 Kronen. Die Distanz-Wett-Geher müssen innerhalb 40 Tage am AuSgangsorte eintreffen. Von Bozen fetzten sie am Donnerstag den Weg über Marburg, Graz, Semmering fort. Die Touristen heißen Heinrich Fischer und Moritz Groß. Ergebnisse der Aetrievszäytung für Aozen, Hries und ZWötfmatgreien. Laut Mitteilung der Handels- und Gewerbekammer Bozen, die für das obgenannte Gebiet als leitende Zählbehörde fungierte, ergibt? die vorläufige Zählung folgendes Resultat : Bozen-Stadt

-^ wirtschaftliche Betriebe. Was die Dichtigkeit der ge werblichen Betriebe anbelangt, steht in Bozen die Laubengasse mit« 228 Betrieben an erster Stelle. Ihr folgen die Museumstraße mit 105, die Goethestraße mit 74,' die Bindergasse mit 66 Betrieben. Die geringste Zahl- gewerblicher Betriebe, nämlich einen Betrieb, weist die Weggensteinerstraße aus; in der S^ Johanngasse, Talfergasse und Wendelsteinerstraße befindet sich überhaupt kein Betrieb. In Zwölfmal greien zählt das Viertel Zollstange mit 98 die meisten

gewerblichen, St. Peter und Oberau mit je 35 die meisten. landwirtschaftlichen Betriebe, in GrieS Hof m^h.88. die meisten gewerblichen, Ouiräin mit 114, Moxitzing mit 98 die meisten landwirtschaftlichen Betriebe,. . ^ ^ . Atitzschtag. Am Dienstag nachmittags ging über Bozen Wieder ein bedeutendes Gewitter nieder. Während desselben suhr der Blitz bei Kampenn in eine Lärche und zersplitterte dieselbe. Der Baum stafld 'm der Nähe des KoflerhauseS, dessen Ein wohner ourch den gewaltigen Donnerschlag in großen

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/29_08_1905/SVB_1905_08_29_2_object_1950836.png
Pagina 2 di 8
Data: 29.08.1905
Descrizione fisica: 8
, wo dann sofort die Empfänge Md Audienzen begannen. Der Kaiser empfig den Kardinal-Fürsterzbischof Dr. Johanues Katschthaler, den Fürst-Großmeister des souveränen Maltheser-Ritterordens, Fra Galeazzo Thun-Hohen- stein, die Hofwürdenträger und zwar die Geheimen Räte, die Kämmerer, den Fürsten Heinrich von Campofranco, die Geistlichkeit: Dr. Cöleftin Endrici, Fürstbischof von Trient mit einer Abordnung des Trient er Domkapitels, Msgre. Josef Trenkwalder, Propst von Bozen mit dem Ehren domherrn des' Äozener

Kollegialkapitels Msgre. Josef Kröß und! den Kanonikern Anton Tfchöll, Jakob Ruepp, Guido v. Mayrhauser, Alois Fleisch mann und Karl Pe- dranz, endlich den Obern der geistlichen Kongrega tionen Joachim Schroffenegger, Quardian des Bozener Franziskanerklosters, ? Agnellüs Kammer lander, Quardian des Kapuzinerklosters in Bozen, ?. Josef Furger, .Superior der' Eucharistiner in Bozen, Dr. Joses Altenweisel, Fürstbischof W Brixen, mit einer Abordnung des Brixener Domkapitels, bestehend aus dem Dompropst Msgre

im Tiroler Landtag möglich sein werde und daß sich die Gegensätze ausgleichen.' Zum Referenten über Straßen- mü) Wasserbauten im LandeSausschusse, Dr. Schorn, sagte Se. Majestät, daß die Tirolerfür diefesReferat sehr viel brauchen, aber auch verhältnismäßig am meisten bekommen, weil diese Bauten in Tirol am schwierigsten auszuführen sind. Er freue sich, daß so viel Geld nach Tirol komme. Hierauf wurde die Abordnung der AdelSmatrikelgenof- senschast, die Abordnung der Stadtgemeinde Bozen

, die k. ^ Beamtenschaft der verschiedenen Verwaltungs- zweige, die k. k. Gerichtsbeamten, die Abordnung der Handels- und Gewerbekammer in Bozen, die Ab ordnung des Tiroler Landeskulturrates, die Abord nung der Advokatenkammer in Bozen, die Aborte nung der Notariatskammer in Innsbruck, die Ab- ordung der Landeshauptstadt Innsbruck empfangen. Den Bürgermeister Greil fragte der Kaiser: »Ist's jetzt ruhig draußen!' Ferner wurden die Bürger meister von Trient und Rovereto empfangen. Hier auf nahm der Kaiser

die Vorstellung der am Muster platze ausgestellten Vertretungen der 44 Gemeinden deS Bozener Bezirkes und der erschienenen Korporationen, sowie von Vereinsvertreiungen von Bozen entgegen. Während der Vorstellung um halb 9 Uhr trafen die Erzherzoge Franz Ferdinand, Rainer und Fried rich in Begleitung des dmtschen Militärattaches Major von Bülow und des russischen Militär attaches Oberstleutnant Marschenkow an der hiesigen Station ein. Zu deren Empfange hatten sich seitens der Behörden als Vertreter

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_07_1909/SVB_1909_07_24_10_object_2548420.png
Pagina 10 di 12
Data: 24.07.1909
Descrizione fisica: 12
war ganz Wörgl, besonders der Pfarrturm magisch beleuchtet. «achrichte« aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 33. Juli 1309. WoHenkalender. So nntag, 25. Juli: Jakob Ap., Christoph M. Montag, 26., Anna, Mutter Maria, Valens B. Dienstag, 27., Pantaleon M., 7 Schläfer M. Mittwoch, 28., Viktor P. M., Innozenz P. Donnerstag, 29., Martha I., Beatrix M., Olaf K. Freitag, 30., Abdon und Sennen M., Julitta M. Samstag, 31., Jgnaz v. Lojola Ordst., Fabius M. Die nene Direktion der landwirtschaft liche» Kandes

Bozen, Gries und Zwölfmalgreien wurde mit großer Majorität die Auflösung der Genossenschast beschlossen. Der Betrieb wird daher in kurzer Zeit eingestellt werden. Abg. Schraffl Mitarbeiter der „Inns- brucker Nachrichten'. Wie oft ist in kleinen und großen Versammlungen von kleinen und gro ßen Geistern gegen die „Jnnsbrucker Nachrichten' gewettert worden, der Piusverein erblickt in ihnen seinen Hauptseind — der Abg. Schraffl aber ist ihr Mitarbeiter. Höher geht'S denn doch wohl nimmer

mit einem Doppelgesichte gibt — vordem gab'S derlei Ge schöpfe in Tirol nicht, da genügte noch ein Geficht, aber daS war ehrlich — so gibt es auch schon, wenn doch nicht Verkündiger, so doch Praktikanten einer doppelten Moral. Ehrung. Herr Rudols Jordan, der Alt meister der Buchbindergenoffenschast des Kammer- bezirkeS Bozen, ist mit 1. Juli nach zirka ^jäh riger rastloser Tätigkeit vom Geschäftsleben zurück getreten und hat die Buchbinderei feinem Sohne Josef übergeben. Aus diesem Anlasse wurde ihm am Sonntag

, den 18. Juli, von der Genossen- schastsvorstehung ein Ehrendiplom überreicht, daS ihn fichtlich erfreute. Herr Rudols Jordan ent stammt einer geachteten Bürgersamilie Bozens. Sein Großvater, Johann Jordan, war gegen Aus gang deS 18. Jahrhunderts Buchbindermeister in Meran. Sein Vater, Joses Jordan, geboren 1800, überfiedelte nach Bozen und gründete hierselbst im Jahre 1820 die erste Buchbinderei, die er bis zu seinem Tode 1852 inne hatte. Bon den 17 Kin dern des Josef Jordan waren vier ebenfalls

des Herrn Rudolf Jordan hervorgegangen, haben sich zu fleißigen und strebsamen Geschäftsleuten herangebildet und werden ihren ehemaligen Lehrmeister in bestem Angedenken behalten. Leider ist es dem nun 72jährigen Manne nicht gegönnt, seine letzten Tage in Ruhe und Frieden zu genießen, denn ein Schlag- ansall hat ihm die rechte Seite gelähmt. Ernennung. Der Arbeitsminister Dr. Ritt ernannte den akademischen Maler Anton Grub hof er in Bozen zum Direktor in der 7. Rangs klasse an der Bau

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/15_07_1903/SVB_1903_07_15_5_object_2526877.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.07.1903
Descrizione fisica: 8
wollen über manche Sonderbarkeiten nicht hinwegkommen. Sonderbar kommt ihnen vor, daß trotz der guten Straße ins Sarntal so wenig Sommerfrischler hereingehen. In vielen Privathäusern, besonders in den Wirtshäusern wäre mitunter noch viel leerer Platz. — Sonderbar kommt ihnen serner vor, daß ein k. k. Finanzwachmann aus Bozen sich herbei lassen mag, als Söldling der Bydapester Juden die in Österreich verbotenen Klassenlotterielose an den Mann zu bringen. In der vergangenen Woche war eben ein schlanker Finanzer mit dieser Arbeit

beschäftigt. Doch wie man hört, hat er nicht glän zende Geschäfte gemacht. Rachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 14. Juli 1903. Auszeichnung. Der Kirchenmaler Alexander Rind in St. Ulrich hat vom hl. Vater ein Schreiben erhalten, worin ihm der hl. Vater seinen Segen erteilt und ihn, über seine Arbeiten erfreut, ermahnt, eifrig fortzufahren und die Kunst zum Besten der Religion zu üben. Des Schreiben trägt das Siegel der Antikamera in Rom.! Militärisches. Das 1. Tiroler Kaiserjäger- Regiment

auf gestellt und deutsches Fabrikat. Ein großes Hagelwetter ist am Dienstag im Hinteren Sarntal niedergegangen und hat an den Kulturen großen Schaden angerichtet. Die Getreidefelder im Mittelgebirge um Bozen sind Heuer im schönsten Stande. Besonders gut kommt der Herbstroggen ab, während der Früh roggen durch die Frühjahrskälte einigermaßen ge litten hatte. Der am Montag eingetretene Regen war für die Gebirgsfelder eine wahre Wohltat. Kehrstelle. An der dreiklassigen Volksschule in St. Michael-Eppan kommt

mit 1. Oktober eine Lehrstelle mit 800 Kronen Gehalt, 200 Kronen Zu lage, Wohnung und Holzbezug, definitiv beziehungs weise provisorisch zur Besetzung. Gesuche bis 15. August an den Landesschulrat. Versteigerung. Heinrich Rößlers Mühle und Bäckerei in der Gerbergasse ist um den Preis von 51.000 Kronen in den Besitz des Herrn Karl Ladurner übergegangen. Giue Arbeitermallfahrt für den Kran- ken Arbeiterpapst. Letzten Sonntag machte der katholische Arbeiterverein von Bozen und Umgebung seine gewohnte jährliche

Telegramm abgeschickt:, „Sieben Arbeitervereine aus Tirol opfern heute für den großen Papst eine Wallfahrt zur schmerzhaften Mutter in Weißenstein auf und beteten, daß ihn der Herr erhalte und ihm das Leben schenke. Arbeiterverein Bozen.' Bei der Nachmittagsandacht wurde in öffentlichen Gebeten wieder besonders des kranken Vaters der Christen heit gedacht. Nach Absingung eines rührenden Ab schiedsliedes verließ man die Gnadenstätte. In Bozen wurden die srommen Waller von Herrn Koop. Thaler empfangen

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/07_10_1905/BRG_1905_10_07_6_object_810155.png
Pagina 6 di 16
Data: 07.10.1905
Descrizione fisica: 16
bcrger, Bürgermeister in Meran, vertreten. Ver- tretungsbesugt ist der jeweilige Bürgermeister der Städte Bozen und Meran, jeder selbständig, aber nur gemeinsam mit dem jeweiligen Betriebsdirektor. Die Firma wird gezeichnet: Bürgermeister Dr. Per«' thoner, Direktor A. Haffold, oder Bürgermeister Dr. R. Weinberger, Direktor A. Haffold. Die Meraner Rekruten halten am Sonntag im Etablissement „Andreas Hofer' eine Abschieds feier, bei der eine Abteilung der Kurkapelle spielen wird. Auftrete

wird. Zu den Wahlen in die Erwerbsteuer- kornnrissiou (I. und II. Klasse), die am 8. und ds. in Innsbruck stattfinden, empfehlen die drei tirolischen Handels- und Gewerbekammern nach stehende Kandidaten: Erwerbsteuerkommis sion I. Klasse: Herr Emil Mutschlechner, Bier- brauereibesttzer in Innsbruck, als Mitglied; Herr Johann Kürschner, Mitbesitzer und Leiter der Bier brauerei in Kundl, und Herr Joses Rößler, Inhaber der Firma Josef Rößler, Kunstmühle in Bozen, als Ersatz - Mitglied«. Erwerb st eurrkommission

II. Klasse: He« Karl Gostner, Inhaber der Firma Leop. Hepperg«, Kaufmann in Innsbruck; Herr Alber Jakob, Ingenieur und Teilhaber der Firma Jakob & Komp., Papierfabrik, Buch- und Papierhandlung in Rooereto, als Mitglied; Herr Dr. Josef Garbari, Inhaber der Firma L. Garbari, Gemischtwarenhandlung in Trient, und Herr Rudol Rauch, Inhaber der Pirma Karl Wildling, Feigen kaffeefabrtk und Kolonialwarenhandlung in Inns bruck, als Ersatz-Mitglieder. Die Handels- und Gewerbekammer Bozen hatte in ihrer Sitzung

vom 3. ds. zwe Gutachten abzugeben a) über die Sonntagsruhe im Haudelsgewerbe und b) über die Frage der Bildung eine» Handelsgremiums für Bozen. Beide Fragen wurden in läng«« Debatte «öitert. Bezüglich der Sonntagsruhe bezw. Sonntagsarbrit hatten die verschiedenen Interessenten ganz auseinaudergeheude Forderungen gestellt. Die Handelsäugestellten von Bozen hatten in ein« Versammlung beschlossen, daß Sonntags nur von 10—1s Uhr gearbeitet werden solle, der Grmrindrrat Bozen beschloß, daß der Sonn« und Festtag

vom 1. Juni bis 9. Septemb« lang frei sein soll, das übrige Jahr von 10—12 lrbeitszeit; Zwölfmakgreieu hat einen ähn- ichev Beschluß gefaßt, Gries will die Arbeit für >en ganzen Sonntag gestattet wissen. Dir Meraner Geschäftsleute wollen die Arbeitsstunden von 7—8 und 10—1 Uhr, Brixen von 8—12, Lienzvon 7—1 Uhr, Bruneck 6 Stunden. Die ganze Sonntagsruhe haben (außer Bozen) Alle abgelehnt. 18t Dr. Christomanuos findet den Beschluß des Bozen« Gemeinderals als den besten uvd wundert sich, daß Meran

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/31_12_1910/BZZ_1910_12_31_4_object_456972.png
Pagina 4 di 16
Data: 31.12.1910
Descrizione fisica: 16
, Uhrmacher Sand, Göthestraße, HanS Gost - n e r, Kornplatz und Direktor H i r n i g l, freiw. Arbeitshaus, Vintlerstraße. Solche Familien, welche für den Glückstopf eine Gabe beigetragen haben, haben freien Eintritt. Jnlkneipe des Turnvereins Bozen. Wir werden ersucht mitzuteilen, daß die diesjährige Jul kneipe der Jungturner Wochenkneipe am Donnerstag den 5. Jänner 1911 um Vs 9 Uhr abends in der Turnhalle stattfindet. Auf der Vortragsordnung stehen turnerische Aufführungen sowie Musik

nachmittags in der Turnhalle abgehalten. Das Kostüm-Schlußkränzchen der Jung, turner ist—der Überlieferung treu —auch im kommen den Jahr wieder auf den Faschingmontaz (27. Febr.^ anberaumt. Fackelzug. Bei dem gestern stattgefundenen Fackelzuge kam in der überaus großen Beteiligung der Bevölkerung an demselben die Begeisterung über die erfolgte Vereinigung der Gemeinde Zwölfmal- greien mit der Stadt Bozen zum Ausdruck. An dem imposanten Fackelzuge nahmen Magistrats- und Gemcinderäte, Professoren, Beamte

Christanell u.vordemBezirkshauptmannschaftSgebäude. In Jung-Bozen waren aus dem feierlichen Anlasse mehrere Häuser sehr hübsch dekoriert und bengalisch beleuchtet u. u. bei Pacher, Freiberger, Josef Mu melter, Amplatz, Gruber-Wenzer, Hotel Stiegl und Illing usw. Die in den Straßen Spalier bildende Menschenmenge begrüßte den ankommenden Zug mit begeisterten Heilrufen. Nach Beendigung des Fackel zuges kamen die Teilnehmer an dem Fackelzuge in den mit Ziergewächsen geschmückten Bürgersaal. Herr Bürgermeister

Dr. Perathoner hielt eine auf die Vereinigung bezughabende Ansprache, die mit be geisterten Heilrufen auf Groß-Bozen uusklang. Hier gab es bei Musikklängen zwischen Alt- nnd Jung boznern die schönste Harmonie. In geselliger Form wurde so manches über den Werdegang des Ver einigungswerkes gesprochen und so manche Anregungen in bezug auf Ausgestaltung Groß-Bozens gegeben Das war ein wirkUcher unverfälschter Vcreinigungs- abend von Jung- unv Alt-Vozen. Erwischter Fahrraddieb. Heute mor gens ist der 22jährige

herausgegeben, der es bei der Volkszählung denjenigen Parteien, die ihren Anzeigezettel nicht im Wege der Hausverwaltung abgeben wollen, ermöglicht, in den Amtsräumen der Zählsektion zu erscheinen, um ihren Zettel dort abzugeben ,so daß Angaben diskreter Natur nicht in die Oeffentlichkeit gelangen. Wäre es nicht möglich, diese begrüßenswerte Einrichtung.auch in Bozen zu treffen? Wenn es in Wien möglich ist, müßte es auch in Bozen durchführbar sein. Uebrigens darf man nicht vergessen, daß die höch ste Strafe

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/31_12_1904/SVB_1904_12_31_7_object_2529841.png
Pagina 7 di 10
Data: 31.12.1904
Descrizione fisica: 10
138 139 140 141 142 143 144 145 146 147-149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 163 169 170 17! Herr Franz Moser mit Frau. Herr Alfred Kirchberger, Kaufmann, mit Frau, Brixen. Familie Albrecht Pfaundler. Herr Alfons Freiherr v. Widmann, I. Präsident des Landeskulturrates für Tirol, mit Familie, Bozen. Gabriel Reibt und Familie, Bozen. G. Reibt, Agenturgeschäft, Bozen. Vereinigte Margarine- und Butterfabriken, Wien. F. u. G. Miacola, Trieft. G. Marcellini

. Herr Ludwig Zwick, Maschinengeschäft, mit Frau. Herr Dr. Johann v. Gravmayr mit Familie. Herr Anton Decorona. Firma A. Decorona. Herr Ernst Decorona mit Frau. Herr Wilhelm Krüger, Tapezierer, mit Frau. Herr Hubert Zelger, städt. Tierarzt, mit Frau. Herr Josef Tirler mit Frau. . Herr Professor Leitzinger mit Familie. Dalleaste und Duca. Familie Josef Dalleaste. ' Familie Lorenz Duca. Herr Johann Pillon mit Frau. Herr Eduard Friedrich, Besitzer des Kaiserpano rama, Bozen. Herr Hans Pircher. Herr Hans

Görlich, Herausgeber der „Bozner Zeitung', mit Frau. Herr Hans Feller, k. u- k. Hofbuchhändler und Buchdruckereibesitzer, mit Famine, Bozen. Herr Adolf Minatti. Frau Elise Ueberbacher-Mi natti. Herr Maximilien Ueberbacher. Fräulein Helene Ueberbacher. Etschwerke. Herr August Hassold, Direktor der Etschwerke, samt Frau, Meran. Herr Ingenieur Emil Zikeli, Betriebsleiter der Etschwerke, samt Frau, Bozen. 172 Familie Dr. Kaseroler. 173 Herr Hermann Glatzl. 174 Herr Andrä Stainer

Georg Springer, Cafe Schgraffer. 188 Herr Dr. Josef v. Zallinger. 189 C. Krämer, Bozen, Chemische Reinigungsanstalt und Schönfärberei. 190 Herr Josef und Burgi Träscher. 191 Herr Bartlmä Wischer und Frau. 192 Herr Vinzenz und Anna Senoner. 193 Herr Peter Steger und Familie. 194 Hochw. Herr Guido v. Mayrhauser, Kanonikus. 195 Hochw. Herr Alois Fleischmann, Kanonikus. 196 Frau Luise v. Mayrhauser, Private. 197 Herr Dr. August v. Mayrhauser, Advokat in Kältern, mit Familie. 198 Herr Anton v. Mayrhauser

Carli mit Familie. 210 Herr Josef Schreier, Prokurist. 211 Herr Anton Guschelbauer, Bozen. 212 Frau Johanna Witwe Krautschneider, geborne Schgraffer. 213 Frau Marie Botega, geb. Krautschneider, Landes- gerichtsratswitwe. Herr Dr. Paul Krautschneider, Advokat. Handels- und Gewerbekammer Bozen. Herr Josef Egzer, > Handelskammeroffizial, mit Familie. 217 Herr Josef Oberrauch, Hutmacher, mit Familie. 218 Hotel Germania, Gries. 219 Herr Alois Plattner, Bäckermeister, mit Familie. 220—222 Hotel Greif

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/18_09_1906/TIR_1906_09_18_6_object_350006.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.09.1906
Descrizione fisica: 8
Gymnasialprofefsor Valentin Ruedl aus Bozen vor. Die Stationen find ein Wert des Bildhauers Jakob Mußner in St. Ulrich-Groden und im Ver hältnis zum geringen Preise (120 k per Stück) gute Arbeit. Dank den Bemühungen von vier Seelsorgern und der Freigebigkeil einheimischer und auswärtiger Wohltäter steht unsere neue Kirche nun vollendet da, ein Juwel unter den Kirchen deS Eisaktales. Mögen andere Kirchen durch Noblesse des Baues mehr hervo.ragen, ein GottcShauS, wo alles so schön zusammen stimmt und zur Andacht

Straßen baues und dem Baue der Luxusbahn Bozen— Klodenstein keinesfalls überall zufrieden ist. Schon«», 5. September. (Unfall.) Unser hochw. Herr Kooperator hat sich durch einen Fall die Kniescheibe gebrochen. Er suchte in seiner Heimat St. Leonhard Hilfe, die er aber nicht fand. ES ist unbedingt eine Operation notwendig, welche entweder Herr Dr. Plattner in Meran oder Dr. Widmer in Lana vornehmen wtrd. Der Herr Kooperator bedarf hernach sicher durch längere Zeit der Erholung und hat darum Schönna

eingesehen, sowie von dem VerpflegSmagazine in Fran zensfeste unentgeltlich bezogen werden können. Aufruf. Wir werden um Veröffentlichung folgenden Ausrufs ersucht: Die Ausgestaltung der bisherigen k. k. StaatSunterrealschule in Bozen zu einer vollständigen Oberrealschule, die sich für viele Studierende und deren Eltern als wahrer Segen herausstellt, hat ein.' be deutende Vermehrung der Schülerzahl dieser Anstalt mit sich gebracht, urner denen sich auch viele auswärtige befinden. Gar mancher streb same

von Studierenden an derk. k. Oder realschule in Bozen gebildet, der sich die Aus- gäbe gesetzt, bedürftigen und würdigen Schülern, welche zu schönen Hoffnungen berechtigen, durch Verabreichung von Geld, Kostiagen, Kleidungs stücken und Ueber^afsung der nötigen Lehr bücher die Mittel zur Vollendung ihrer Studien zu bieten. Diesem Verein als Mitglied bei zutreten, ist ein gutes Werk; denn was man für eine gute Jugend tut, tut man sür eine gute Zukunft. Wir glauben darum auch, mit Fug und Recht sür unseren neuge

des UmerstützungSVereines für Studierende an der k. k. St^aisoberrealichule in Bozen: Duckior Dr. Alois Lechtkaler, Obmann; Professor Franz Leitzinger, Schriftführer. An der hiesigen algemeinen geweröltchen Kortbilduugsschuke finden die Einschreibungen am 1,, und Z. Oktober von 7 bis ^ Uhr al'cndS im Schulgebäuoe, Meinharoftraße Nr. l, ftair. Wir inachen daraus aufmerksam, daß zum Besuche dieser Schule sämtliche Gewerbslehcltnge der Sradt Bozen und der Gemeinde Zwöifmal- greien verpflichtet sind. — Der Zetchenunlerc.cht sür Mädchen

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/23_06_1909/SVB_1909_06_23_6_object_2548146.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.06.1909
Descrizione fisica: 8
Donnnikanerinnenkloster verschied gestern die ehrw. Chorsrau Emilie Rungg, eine geborene Boznerin. Nachrichten ans Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 22. Juni 1909. Gefellige Zusammenkunft. Da die Mitt- woch-Abende des konservativen Klubs bereits offiziell geschlossen sind, so werden die Mitglieder sowie Freunde und Gesinnungsgenossen zu einem ge mütlichen Abend höflichst eingeladen, der diesmal beim „Telser', Kapuziner gasse. stattsindet. Tätliche« Unglück. Gestern Montag ver unglückte am hiesigen Bahnhos der 53 Jahre alte

Oberlandesgerichtsrat Ho henauer in Bozen, wurde an Stelle des nach Wien abberufenen Vizepräsidenten Späth zum Vize präsidenten des Bozner Kreisgerichtes ernannt. Unterhaltender Teil. Die saure Gurken» zeit naht heran — und der arme Redakteur mag mit den schärfsten Brillen in die weite Welt hinein gucken, kaum daß er noch ein Ereignis entdeckt, das der Erwähnung wert wäre. Die sommerliche Hitze wirkt lähmend und es beginnt so eine recht sade Zeit. Voller Sorgen blicken wir ihr entgegen, nicht wissend, womit wir fernerhin

. Das Schlern- haus der Alpenvereinssektion Bozen wurde am 20. Juni wieder eröffnet. DaS Gebäude überwin terte gut und Frl. Kathi Maier (Schlernkathi) sowie der Hüttenwart Herr Josef Mahlknecht hatten sich schon einige Tage vorher aus den Schlern begeben, um alles sür den Sommerbetrieb vorzubereiten^ Es zeigte sich bald, wie notwendig dies war, denn im Laufe des Sonntags, und zwar zur Mittags- zeit, waren etwa hundert Gäste im großen Speise saal. des Schlernhauses versammelt, die von den verschiedensten

Seiten den Aufstieg unternommen hatten. Die Bozner Seknonsmitglieder hatten zum Aufstiege hauptsächlich die Wege durch das Jung- brunntal und über Völs durch die Schlernfchlucht benützt. Der Abstieg geschah größtenteils nach Ratzes. Alle die Wege wurden von der Sektion Bozen ausgebessert und sind sehr gut instand, gehalten. Es ist wohl der guten Versorgung und Unterkunst zuzuschreiben, daß ziemlich einige Schlernbesucher, unter diesen auch Herr Hans Santner, den Abend und die Nacht im Schlern- Hause

Vergnügen kann. Auch die Geistlichkeit hätte Ursache gehabt zur Klage; hat eS doch in der ganzen Umgebung Bo- zens die herrlichen Fronleichnamsprozessionen ver regnet. Aber sie weiß, warum sie stille ist. Denn Heuer war der liebe Herrgott augenscheinlich im Bunde mit dem Stadtmagistrat Bozen. Dieser hatte in seiner unergründlichen Weisheit die Be teiligung der Schulkinder an der Fronleichnams prozession verboten, aus dem Grunde, weil gerade bei kirchlichen Zusammenkünften der Scharlach aus brechen muß

21