246 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/06_06_1889/BTV_1889_06_06_3_object_2929667.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.06.1889
Descrizione fisica: 8
hat sich die Schuhmacher-Genossenschaft be züglich der Strafhausarbeit beschwert, ohne jedoch den gewünschten Erfolg zu erzielen. Letzthin kam der Fall vor, dass ein Paar Stiefletten zu dem Preise von 5 fl. 25 kr. gemacht wurden und die betreffende Ver waltung durch Nandnotizen auf der Rechnung zu wei teren Bestellungen einlud. Die Genossenschaft der Schuhmacher wandte sich nun an die Handels- und Gewerbekammer mit der Bitte, man möge Schritte thun, um das Schuhmachsrgewerbe gegen diese Eon- currenz in Schutz

eine genauere Stilisierung des betreffenden Paragraphen empfehlen Verantwortlicher Redacteur Johann Tschugmell. — zu sollen, damit kein Zweifel aufkommen könne, dass der Verband seine Thätigkeit nur innerhalb der durch Z 114 der Gewerbeordnung den Genossenschaften vor geschriebenen Wirkungskreisen entsalte und nicht auf das Gebiet der Handels- und Gewerbekammer über greife. Kammerrath Unterberger ist mit der betreffenden Abänderung einverstanden, weist auf die Nothwendigkeit des engeren Anschlusses

weist sodann darauf hin, dass durch Agentur und CommissionSgeschäste wohl Waren ver kauft und auf Lager gehalten werden, aber nicht sac- tnriert wereen dürfen. Ferner wird die von der Grazer Handels- und Gewerbekammer gegebene An regung bei der Süobahn auf Herabminderung der Wage- und AbladungS-Gebüren zu dringen angenommen. Eine Anfrage der k. r. Statthalterei, ob Gemischt- Warenhändler zum Verkaufe alter und neuer Möbel befugt feien, wird dahin beantwortet, dass

man zahlreiche Bevölkerung aus der Umgebung und viel Vergnügen; doch eS hat nicht sollen sein. DerFreudenstörer war wieder der im heurigen Mai mit seinem NasS allzu freigebige Himmel. Schon um Mittag machte er ein schief Gesicht und begosS unS dann weidlich bis 7 Uhr abends; das Feuerwerk und die Beleuchtung konnten aber stattfinden. ^Landwirtschaftliches» Gewerbe» Handel und Verkehr» Sitzung der Handels- und Gewerbe kammer in Innsbruck, vom 3. Juni 1839. Handelskammer-Präsident Herr Anton Schumacher

der Genossen schaften unter sich hin und verwahrt sich schließlich ge,.en die Meinung, dass durch den Genossenschafts verband eine Loslösung von der Gewerbekammer be zweckt werde. Auch der Obmann des Genossenschafts- verbandes Kammerrath Frz. Mahr, hat gegen eine Aenderung der Statuten in diesem Sinne keine Ein wendung zu erheben. Eö wird socann der Antrag mit den bezüglichen Statntenveränderungen angenommen. Eine lebhaftere Besprechung ruft das von der k. k. Statthalterei verlangte Gutachten hervor, dahin

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/18_12_1889/BTV_1889_12_18_1_object_2932604.png
Pagina 1 di 8
Data: 18.12.1889
Descrizione fisica: 8
und Zl. 45195 zur Bedeckung der von den Handels- und Gewerbekammern Innsbruck, Novereto und Feldkirch sür das Jahr 1890 veranschlagten Erfordernisse nachstehende Umlagen ans die Erwerbs- zund Einkommensteuer genehmigt, und zwar: für die Handelskammer in Innsbruck 3»/-- sür die Handels- und Gewerbekammer in Feldkirch L °/o und für die Handels- und Gewerbekammer in Rovereto 12 '/o ^S OrdinarinmS der hiebe! in Be tracht kommenden Erwerbs- und Einkommensteuer der Wahlberechtigte» der obgenannten Kammerbezirke

, für 'die dreispaltige Kleinzeile oder deren Raum für einmalige und mit 12 tr. öst. Währ, für dreimalige Einschaltung oerechnet. — Die Beträge jür den Bezug und die Ankündigungen müssen Po st fr ei eingesendet werden. Amtlicher Theil. Kunduiachung der k. k. Statthalter?! für Tirol und Vorarlberg, betreffend die zur Bedeckung der Erfordernisse der Handels- und Gewerbekammern geuehmigten Umlagen. DaS hohe k. k. Handelsministerium hat mit den Erlässen vom 27. November l. IS. Zl. 44932, 7. December l. Js. Zl. 4415,0

werden n. a. genannt der Abt des Stiftes KremSmünster, Achleuthner, Probst Marschall, Dompsarrer Mayer, Feldbischof Grnscha, Domherr Zscholke und Bischof Doppelbauer vou Linz, eine Liste, die beinahe soviele Schattierungen in der Richtung als Namen ausweist und zeigt, dass die verschiedenen Gruppen der kirchlichen Kreise die Aufmerksamkeit auf ihren Caudidaten zu lenken sucht. Ein zn wiederholten Malen von den Handels- nnd Gewerbelamuicrii ausgesprochener Wunsch, die Einsetzung eines Zollrathes

, der bei Differenzen über Anwendung der Zolltarissätze, bei Classisicierung neuer Artikel u. s. w. gutächtlich als Beirath des Handelsministeriums zu dienen haben wird, ist unn erfüllt worden. Die Kosten sür denselben sind bereits inL Budget eingestellt. Seine Mitglieder werden von den Handels- nnd Gewerbekammern vorgeschlagen und vom Ministerium ernannt. Jährlich sollen zwei Plenar sitzungen und alle 14 Tage Sitzungen der Fachab theilungen stattsiuren. DaS Handelsministerium hat von den Handels- nnd

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/11_03_1891/BTV_1891_03_11_1_object_2938925.png
Pagina 1 di 8
Data: 11.03.1891
Descrizione fisica: 8
- lichbeendet werden. (S. N.) Die Betheiligung andcn vor gestrigen Wahlen war im allgemeinen eine bedeutend regere, als im Jahre 1385. Bei der gestrigen Wahl der Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck erschienen 21 von 24 Wählern, von denen 14 ihre Stimnie Herrn Dr. R. v. Wildauer, 7 Herrn Dr. Wackernell gaben. In Bozen haben 20 Wähler sich an der Wahl bctheiligt, von denen Frhr. v. Widmann 19, AloiS Tolv 1 Stimme erhielt. In Rovereto erhielt Frhr. v. Malfatti sämmtliche abgegebenen Stimmen. In Feldkirch

entfielen 14 Stimmen auf Herrn Dr. I. G. Waibel. Im neugewählten Abgeordnetenhause werden die Wahlbezirke der Städte, Orte und Handels- und Ge werbekammern Tirols- und Vorarlbergs durch folgende Herren vertreten sein: 1. Die Städte und Orte: Innsbruck, Hall, Ratten berg, Schwaz, Kitzbühel, Kufstein. Jmst, Vils, Reutte, Landeck und die Handels- und Gewerbekammer Inns bruck durch den bisherigen deutsch-fortschrittlichen Ab geordneten Professor Dr. Ritter v. Wildauer in Innsbruck, welcher bekanntlich

entfallen sind. 2. Die Städte: Bozen, Meran, GlnrnS und die Bozener Handels- und Gewerbekainmer durch den neugewählten dentfch-fortfchrittlichen Abgeordneten'Frhrn. v. Widmann, ehemals k. k. Statthalter in Tirol, welcher mit 366 Stimmen Sieger blieb, während Dr. Angerer im Jahre 1335 den Gegencandidaten Johann Baron^Giovanelli mit 483 Stimmen Mehrheit schlua. 3. ^iie Städte und Orte: Brixen, Sterzing, Klan- sen. Kältern, Tramin, Bruneck, Jnnichen, Lienz, durch den neugewählten conservativen Abgeordneten

sein Gegcncandidat Julius Graf Spaur 54 Stimmen erhalten, Heuer Frhr. v. Ciani 734, Dr. Couci 373 Stimmen. 5. Die Städte und Orte: Rovereto, Mori, Arco, Riva. Ala, Borgo, Levico und die Handels und Ge werbekammer in Rovereto durch den neugewählten nationalliberalen Abgeordneten Baron Valerian Mal fatti, Bürgermeister iu Rovereto (bisher Dr. Karl Bertolini, im Jahre 1885 mit 433 Stimmen ge wählt). 6. Die Städte: Blndenz, Feldkirch, Bregenz, der Markt Dornbirn und die Feldkircher Handels- und Gewerbekamiuer

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/21_04_1884/BTV_1884_04_21_1_object_2904848.png
Pagina 1 di 8
Data: 21.04.1884
Descrizione fisica: 8
, welches zwischen den Höfen von Wien und Constantinopel sich geltend macht. Anlässlich der bevorstehenden Neuwahlen der H> » Prager Handels« und Gewerbekammer hat der Statthalter in die Wahlcommission vier Deutsche, nämlich die Kammerräthe Siegmund Beer, Victor Riedl, Heinrich Rödl und Karl Ritter v. Zdekauer und fünf Mitglieder der czechifchen Partei (Dr. Scholz, Gottlieb Bondy, Odkolek, Otto und Skramlik) berufen. Die deutschen CommissionS-Mitglieder haben sich jedoch geweigert, das ihnen übertragene Ehren amt

die von dem Handels ministerium unterm 31. März erlassene Wahlord nung das Wahlversahren in einer Weise regelt, welche wir mit den Bestimmungen des erwähnten Handelskammer-Gesetzes nicht in Einklang zu bringen vermögen, so sind wir nicht in der Lage, bei der Durchführung der angeordneten Neuwahl der Prager Hindels- und Gewerbckammer anf Grund der ge nehmigten neuen Wahlordnung mitzuwirken. Wioer die Verfügungen des h. Handelsministeriums, in Be treff der Wahlordnung für die Prager Handels- und Gewerbekammer

in die Revi- dierung der Wähler-Verzeichnisse ein. Rücksichtlich der neuen Wahlordnung für die Pilsener Handels kammer behaupten die czechischen Blätter, dass Aen- derungen an den Vorschlägen der czechischen Majorität solcherart vorgenommen worden seien, dass die Wahl- ordnnng den Deutschen günstiger sei als die frühere, und ein einziges czechisches Mitglied bloß auSzu- treten oder zu sterben braucht, damit die Deütscl)en gerade die Hälfte aller Stimmen haben. — Die Prager »Narvdni Listy' fordern

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/15_01_1891/BTV_1891_01_15_1_object_2938187.png
Pagina 1 di 6
Data: 15.01.1891
Descrizione fisica: 6
veranschlagten Erfordernisse nachstehende Umlagen auf die Erwerb- und Einkommensteuer genehmigt, und zwar: für die Handels- und Gewerbekammer in Feldkirch sechs Percent, für jene in Innsbruck fünf Percent und für die Handels- und Gewerbe- kammer in Novereto sechzehn Percent vom Ordina- rium der Erwerbs- und Einkommensteuer (für die Kammer in Innsbruck auch der Massengebüren) der Wahlberechtigten. Dies wird hiemit zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Innsbruck am 7. Jänner 1891

.1 u lt Nr. 11. Innsbruck, Donnerstag den 15. Jänner 1891. 77. Jahrgang. Amtlicher Theil. Klttidmachmll! der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg, betreffend die zur Bedeckung der Erfordernisse der Handels- und Gewerbekammern genehmigten Umlagen. Das hohe k. k. Handelsministerium hat mit den Erlässen vom 5. November 1890 Zl. 43924 resp. 45286 und 24. December 1890 Zl. 53872 zur Be deckung der von den Handels- und Gewerbekammern Feldkirch, Innsbruck und Rovereto für das Jahr 1891

Schiefferegger, Gasthosbesitzer und Oekonom in Bruneck. 25. Jakob Nieuzuer, Privat-Jngenieur und Oeko nom in Toblach. 26. Karl Fulterer, Ahrner Handels - Factor in St. Johann in Ahrn. 27. EliaS Mair, Oekonoin in Jnnichen. 28. Ednard v. Hibler, Gutsbesitzer in Ll^.iz. 29. Peter Stocker, Gutsbesitzer in Straßen. 30. Johann Unterkircher, Gastwirt in NikolSdorf. 31. Hans Heiß, Hotelier und Oekonom in Brlxen. 32. Leopold Gröbner, Hotelier und Oekonom in Gossenfaß. , 33. Anion Egg er. soll., Gemeindevorsteher

7
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1890/16_10_1890/AHWB_1890_10_16_5_object_5009557.png
Pagina 5 di 10
Data: 16.10.1890
Descrizione fisica: 10
der Beschlüsie der Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck in der Sitzung am 10. Oktober im Jahre 1 8 9 2 während der Monate Juli, August und September stattfinden. Als Ausstellungsräume sinn die Stävtsäle, die Reitschule und einige verfügbare Räumlichkeiten des ZollamtS- gebäudes, sowie der Platz hinter dems.lben in Aussicht ge nommen. Es ist Aufgabe des vorbereitenden Komite'S, die Zusagen für die Benützung dieser für die Ausstellung aus- ersehenen Räume zu erwirken, woran kaum zu zweifeln

. (Gewerbliches.) In der letzten Sitzung der Handels und Gewerbekammer in Innsbruck am 10. Oktober wurde in Folge eines Rekurses der Fall zur Meinungsäußerung vorgelegt, daß eine Handlung wegen unbefugten Bier- verkaufeS mit 5 fl. Strafe belegt >.urde. Das Bier war in Flaschen verkauft worden, deren Verschluß nur in einem glatt abgeschnittenen Korkstöpsel bestand, ohne Siegel oder Verschlußetikette, an welcher eine Firma bezeichn» ng ersichtlich ist. Dies ist nun kein handelsüblicher Verschluß

. — Wie das „Fremdenblatt' vernimmt, wird in der nächsten Session des Reichsrathes das Handels ministerium die Ermächtigung einholen, den Fahrpark der österreichischen Staatsbahncn durch Anschaffung von neuen Lokomotiven und Waggons zu vermehren und zu diesem Behufe die Gewährung eines Kredites von 3 1 /* Millionen Gulden nachsuchen. Dieser Betrag soll jedoch nicht in einem Jahre verbraucht, sondern auf mehrere Der- waltungsperioden vertheilt werden. (Eine Landes-Gewerbe-Ausstellung in Innsbruck) soll zufolge

8