87 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/29_12_1912/MEZ_1912_12_29_6_object_610015.png
Pagina 6 di 20
Data: 29.12.1912
Descrizione fisica: 20
sekretär Dekan Pirhoser Karl v. Egen, Benesiziat Franz T. Gruber, Chordirektor Dr. R. Weinberger, Bürger meister Joses Gemaßmer, Vizebürger meister Dr. Sek. Huber, Kurvorstehcr Josef 'Wieser Joses Pritzi Ernst Baumgartner Dr. Karl Bär Dr. Matthias Felderer Adolf Abart Karl Tautz Michel Landtmann Joses Schreyögg und Familie Ferd. Jmlaus und Familie Johann Zitt und Frau Robert Maurer und Frau Max Schweiggl Alois Walser Leo Abart Dr. Spöttl und Frau Viktor Gobbi und Familie' Robert Plant und Frau Alois

Ed. Hösele und Frau Fritz Froschauer, Meran Otto Waibl und Familie Hans Taitl Dr. G. Speckbacher Dr. H. Stainer und Frau A. Holzgethan Rud. Psusterwimmer, Kurober verwalter Peter Fluri Kurvorstehung Meran Karl Zangerle Geschwister Weiß I. B. Mahlknecht . Franz Turm mit Familie Magistratsbeamter Hager und Familie Josef Christanell und Familie Kapuziner-Konvent Hans Schwarz und Familie Johann Andreatta, Stadtpolier Karl Kranauer, Installateur Hronek K Tempelhagen, Buch binderei Gregor Haid und Frau Witwe

Kathi Senoner Franz Unterholzner Eberhard Göbel Platter, Tirolerschuster Alois Turri Matthias Kuppelwieser Karl Pichler, Kapellmeister Georg Falch Heinrich Ortner und Familie Josef Pefchel Herbert Stärk Michael Vogl mit Familie Julius Slatosch V. Kirchlechner Alois Kastlunger Karl Langebner Tobias Runggaldier und Familie Christian Mahlknecht u. Familie Eleonore v. Vintler Josef Wieser, Cafetier Josef Müller, Friseur Franz Zimmermann Jng. Prinoth Dr. Friedrich Schmidt, Stadt baurat und Frau F. Kauba

Pfitfcher und Familie Platter-Perathoner Joh. Oberhammer und Familie Anton Christin Albert Fochler und Familie A. Zechmeister Bezirkskrankenkasse Meran Karl Fischer und Frau Dr. v. Hepperger und Frau I. P. Rösch und Familie Hans Micko und Frau Matthias Frakaro und Familie Dr. B. Pobitzer und Familie Dr. Leo Dalen, Advokaturs kandidat, Meran Alexander Schachner und Frau Hans Hilpold und Frau Julian Jörg und Familie Hanns Rohregger E. Th. Rosa Kathrein Georg Torggler und Familie Witwe Antonia Maresch

Georg Oberhammer und Familie Maria und Aloisia Herzog Josef Spiegl jun. Matthias Hutter Matthias Eitler und Familie K. V. Wallnöfer Ant. Ladurner Leo Wagner und Familie Peter Huber Eduard Stanze! Hermann Gritsch Bartl Tanzer Dr. Untersteiner Hertel M. Leimstädtner Jakob Dons Theres Oberlechner Alois Pirchl Die Hilfsbeamten der Stadt Meran Filiale der Bank für Tirol und Vorarlberg Wiener Bank-Verein, Filiale Meran Ernst Gulz Sparkasse Meran Josef Jenewein Joses Oberschartner Karl Pfitfcher Otto

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/04_12_1909/SVB_1909_12_04_3_object_2549586.png
Pagina 3 di 12
Data: 04.12.1909
Descrizione fisica: 12
möglich ist. Herzog Dr. Karl Theodor von Bayern 5. Wir haben bereits in der vorigen Nummer unseres Blattes das Ableben des edlen Herzogs telegraphisch gemeldet. Zur Todesnachricht wäre noch nachzutragen, daß Karl Theodor am Montag noch die heiligen Sterbsakramente empfing und am nächsten Tage im Beisein des Franziskanerpaters Engelbert selig im Herrn verschlief. Die Todesnachricht löst allseits tiefe, aufrichtige Trauer aus, nicht nur in den kaiserlichen und könig lichen Palästen, in denen

ihn stark fanden, sein Gottvertrauen nicht zu erschüttern vermochten. Weil sie ihm nicht nahmen die alles überwältigende Liebe zur Menschheit, ihm nicht raubten seinen Opfermut und Edelsinn. Das Familienleben des Herzogs war eine Idylle von entzückender Lieblichkeit, die rührend auf alle einwirkte, welche das Glück hatten, es zu kennen. Trauernd umstehen heute neben den nächsten An gehörigen des Verstorbenen Tausende das Sterbe lager des Herzogs Karl Theodor von Bayern. Es ist ein edler Mann gestorben

— ihnen allen abi.r war er mehr. Er ruhe in Frieden! « 5 ch Karl Theodor Herzog in Bayern ist am 9. August 1839 zu Possenhofen als der Sohn des Herzogs Maximilian und der Ludovika, gebornen Prinzessin von Bayern, geboren. Herzog Karl Theodor war Ehrendoktor der Universität Löwen, königlich bayerischer General der Kavallerie, Inhaber des 3. ChevauxlegersregimenteS Herzog Karl Theodor, Chef des königlich preußischen Dragonerregimentes Frhr. von Manteusel Nr. 5, Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften

des St.-Elisabethen-Ordens. Anfangs praktischer Arzt, widmete sich Herzog Karl Theodor später der Augen künde speziell, pro movierte in München und erhielt 1880 nach Be stand der ärztlichen Prüfung die Erlaubnis zur Ausübung der ärztlichen Praxis. Der Verblichene hatte einen Ruf als Augenarzt und übte seine Tätigkeit meist in Tegernsee aus. Auch in Meran übte er späterhin, nachdem ihm 1891 die Bewilligung zur arztlichen Praxis in Oesterreich erteilt war, in manchem Jahre monatelang seinen Berus

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/31_07_1905/BZZ_1905_07_31_2_object_393550.png
Pagina 2 di 8
Data: 31.07.1905
Descrizione fisica: 8
.' „Grüß dich Gatt, mein lieber Karl, und in den gnm tag, bett Zi. Juli 1906. angeblich guter Quelle, daß in der nächsten- Woche lehr wahrscheinlich die Bildung eines Ministeriums Lundberg beschlossen werde. Die übrigen Mit glieder Dürften voraussichtlich sich aus Abgeord neten der ersten Kammer und aus Mitgliedern der Bauernpartei der zweiten Kammer zusammen setzen. Das englische Ka n a l g e schwa d e r. Das Reutersche Bureau erfährt, daß die Nachricht, das englische Kanalgeschwader werde »nährend

ich dir dochj damals gleich: Bleibe im Lande!' „Wohl hast du recht, mein'lieber Karl, denn es ist nirgends schöner als in dem Lande, wo man zu Hause ist, aber ich habe auch dort recht schöne und frohe Stunden verlebt, doch sage mir nur in aller Welt, woher wußtest du, daß ich hier bin?' „Durch Baurat Wiebe in Danzig erfuhr ich es am letzten Freitag, und ich bin dem Zufall sehr dankbar, der mir diese Mitteilung machte!' Auch ich habe oft, recht oft an dichi gedacht und mich verschiedentlich

nach dir erkundigt, aber wo in aller Welt konnte ich dich finden? Dein guter'' Vater ruht nun auch schon sieben Jahre, und gein «einziger Bruder, der Kapitän, ist überall und nir gends. Aber nun komm, Karl, und laß uns unser Wiedersehen beim Glase Rüdesheimer feiern'; und beide gingen hinunter nach dekir kleinen Gast zimmer. Hell «klangen die Gläser in alter Freundschaft und Liebe. „Wie ich annehme, befindest! du dich jetzt in Danzig, lieber Karl?' „So ist es, Arthur, doch lab dir erzählen, wie

3
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/13_05_1926/VBS_1926_05_13_4_object_3121829.png
Pagina 4 di 16
Data: 13.05.1926
Descrizione fisica: 16
-Ritterorden, der Ritter orden vom Heiligen Grab und der Ritter orden vom heiligen Georg waren vertreten durch Komtur Karl Edler von Ferriani, kgl. spanischer Konsul in Verona, Komtur Kaje tan Bianchi, Cav. Uff. Johann Marcolini, Eav. G. A. Piantarigua und Cav. Dr. Graf Emil von Ferrari. Im Mittelschiff der Kathe drale der Herr Präfekt, der Herr Divisionär und überhaupt die Spitzen bei; staatlichen, provinzialen und städtischen Behörden. Um 12 Uhr ist das Pontifikale zu Ende. Bald thront Seine Eminenz

von über wältigender Wirkung, welches die Macht des Glaubens an das Sakrament des Altars offenbarte, eines Glaubens, welcher der Kunst so mächtige Schwingen verleiht. 10 Minuten vor 5 Uhr nahte unter einem Traghimmel das Höchste Gut, getragen vom Briese aus nah und fern Bolzano, 9. Mai. (Aus der Wochen chronik.) Ein hochgeachteter Bürger, Herr Kaufmann Karl Demetz, feierte am 7. Mai in vollster Gesundheit sein 80. Geburtsfest im Kreise seiner Gattin Marie» geborenen Laner, und seiner vier Kinder. Der Jubilar wurde

Uhrkette mit Medaillon und ein anderes Schmuckstück im Werte von 70 Lire sowie 7 Schillinge gestohlen. Die Wertsachen waren in der Schublade eines Tisches verwahrt. — Am 7. Mai wurde dem Kaufmann Karl Rößler ein Fernrohr im Werte 'vn 290 Lire entwendet. Dozner Gegend. 10. Mai. (R e i f g e f a h r.) In der Nacht vom 8. auf 9. Mai bestand große Reifgefahr, weshalb in vielen Feldern die ganze Nacht hindurch geräuchert wurde. Eine breite Rauchschichte lag auf weite Strecken über der Gegend. Dank der guten

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/27_02_1889/MEZ_1889_02_27_5_object_585363.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.02.1889
Descrizione fisica: 8
. 8. Metamorphosen, Potpourri von Schreiner. S. Pappacoda, Polka von Strauß. «Wm-Theater. Direction: Rud. Frwle. DienStag, den 26. Febr. 1889- DxsvcwonscheucMch Operette in 5 Bildern v. A. Berla. Musik v. C, Millöcker. Personen: «roblcchner, reicher Bauer Friedr. Fialla. Mirzl, seine Tochter Adda Heyne Simon, der Krnuwirth ' ' Lamotte, Haushofmeister Sei' Hotels. Restaurants. Kaffeehäuser. Arco. Hotel Areo. — Hot Arcidncä Alberto Augsburg. Hotel Bahr. Hof. — Hotel drei Krone». Aussee» Hotel ErzHerz. Karl

Kreuz. - Hotel Röhl (Theiß). Landeck. Gasthof z. schwarzen Adler. Latsch. Hotel Hirsch. — Hotel Lamm. Lermos. Hotel Post mit Depeudanee. Mals. Hotel Post. »ni>7edl Erster . Zweiter I Dritter i vanec Werter I Fünfter I Die alte Traudl Regerl, ihre Richte Graf v. Geiersburg Hahnentritt Boimeville Taxponi Torali Laura Stell» kosamunde Herren, Damen Bäum Raim. Ehrhardt H. Wiedemann Th. ClaaßenZ HanZ Pauser Hubert Pacher. Moriz Fleck Karl Gordon vslar Feld Franz Kral Lndm. Dietz Julie Fallner Friedrich

Becher Ios. Briefner Karl Rosen Rudolf Exel Anna Lind Jenny Berg Hermme Pollal Emilie Thalberg Lakaien, Bauern und Empfehlung. Unterzeichneter empfiehlt sich zur Ausführung aller Maurer und Zimmermannsarbeiten in Hochbauten, sowie zurVoruahme von Reparaturen jeder Art. Billige Preise, solide Arbeit und reelle Bedienung wird zu gesichert. Hochachtungsvoll J.Tscholl, Laullllternehmer Villa Egger-Stainer, nächst dem steinernen Steg, Obermais. K3S Präger Schinken liefern ab Innsbruck oder Prag

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/24_11_1906/BZZ_1906_11_24_7_object_410954.png
Pagina 7 di 16
Data: 24.11.1906
Descrizione fisica: 16
. ..Ich stehe nachher ganz M Ihrer Verfügung, mein gnädiges Fräulein.' sagte er deshalb im schleppenden Ton, „doch jetzt däckite ich, sollten wir den, Herrschaften hier Gesellschaft leisten.' Er nahm sofort an der Tafel Platz, .Elisabeth blieb stehen. Sie lachte und scherzte, und schien heute ausgelassen lustig zu sein, so daß manch verwunderter Blick sie streifte. Es gelang ihr. alle zu täuschen, nur Karl von Wolfegg nicht. Betrof fen sah er auf, wenn das übermütige laute Lachen an sein. Ohr schlug

. Die Gläser wurden gefüllt. Gras Nrnold erhob den fein geschliffenen Kelch mit dem funkelnden Wein, und rief gut gelaunt: ..Meine Herrschaften, lassen Sie uns anstoßen auf das Wohl des- jungen Brautpaares — es lebe hoch!' Karl v>. Wolfegg sah, wie die Hand Elisabeths zitterte, als sie ihr Mas erhob, im nächsten Augen blick lag es in Scherben zersplittert am Boden, und sein Inhalt hatte sich im Fallen Wer ihr Helles Sommerkleid gegossen. „Ach, wie man nur sa ungeschickt seilt kann!' rief sie lachend

Ihren liebenswürdigen Glück wunsch! Er muß sich erfüllen, denn wir lieben UNS ja so sehr! Nicht wahr. Karl?' ..Gewiß, mein Kiitdl' Die AnVvvrt klang ein wenig nngednidl,,. den noch schien die junge Braut sehr befriedigt zu sein. Sie ließ ihre Augen mit triumphierendem Aus druck im Kreise herumgehen. Elisabeth »laubt« das alles nicht mehr länger ertragen zu könne». Sic hatte das dringende Bedürfnis, den grenzen losen Jammer ihrer Seele ia»t hiiwnsAuschreien, und hier .nnßte sie lachen lachen, damit memund ahnte

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/16_04_1905/MEZ_1905_04_16_2_object_641876.png
Pagina 2 di 20
Data: 16.04.1905
Descrizione fisica: 20
des Briefträgers Karl Flenz) und Tiienstag „Der Vogelhändler'. Herr Fritz Werner, der rühmlichst bekannte Münchener Ko miker und Denorbuffo, hatte bereits im Borjahre glänzende Triumphe — auch hier — mit seinen Gastspielen zu verzeichnen und wird seinem Auf treten mit großem Vergnügen.entgegengesehen. — Mittwoch den 19. ds. findet das Benefiz des Herrn Bela Jenbach, des beliebten Charakter darstellers und Regisseurs, statt. Herr Jenbach hat unsern: Theaterpublikum schon manche ge nußreiche Stunden verschafft

für den Kurfond und wohltätige Zwecke.) Bisher ausgewiesen: 430.99 X; Tr. Karl Cypert 5 Generalleutnant F. von Schmidt 2l) ; Summa: 455.99 (Wechsel im Militär - Referate der Landesverteidigungs - Oberbe- hörde.) Tos letzte Landwehr-Verordnungsblatt meldet die Uebernahme des Herrn Oberstleutnants Franz Dietrich in den dauernden Ruhestand. Oberstleutnant Dietrich, welcher durch fast 20 Jahre, den sehr wichtigen Posten eines Militär- Referenten bei der Jnnsbrncker ' Landesvertei- digungs-Oberbehörde versah

hier eingelangt und hat in Pen sion „Aders' Wohnung genommen. Ba ronin v. Puttkammer ist in Schriftstellerkreisen unter ihrem Pseudonym Marie Madeleine bekannt. — Abt Alexander Karl, der be kannte Prälat von Melk, weilt seit einiger Zeit in der hiesigen Pension „Teutschhaus' und er holt sich zusehends von seiner schweren Erkrän knng. (Jubiläum des Deutschen Schlul Vereins.) An Jubelfestspenden sind neuerlich eingelaufen: Von der Stadtgemeinde Saaz 500 X, Ludwig Wittgenstxin 10.000 X, den Indu striellen

14
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/15_05_1935/DOL_1935_05_15_3_object_1155064.png
Pagina 3 di 12
Data: 15.05.1935
Descrizione fisica: 12
und Wege ermöglichten die spezielle Durchforschung des Gebietes und die Sportbetöttgung an den einzelnen Kletter- nbjekten. Es betätigten sich in jener Periode: L. Norman n-N e r u d a (erste Ersteigung des Grasleitenturms 1894 mit L. Treptow und dem Führer 91. Mühlsteiger). Leon Treptow (Rardwand der wcstl. Gras- leitenfpitze 1894 mit Mühlsteiger, Wcftwand des Antermojakogels 1894 mit demselben). Dr. Viktor W o l f-G l a n v e l l (Santnerspitzc Nordwand 1895) und Karl D o m e n i g g (1896 direkte

Westwand des Antermoja kogels), F. Siegmund <1896 mit Luigi Rizzi, Winkler-Stabelerturm). H. Helver- sen (1892 mit Hans Stabeler erste Ersteigung des Stabelerturmes). Hermann Delago (1895 allein Delagoturm), E. M u lt f (1897 Laurinswestwand mit L. und 6. Rizzi). Sl.G.S. Raynor und I. S. P h i l l i m o r e (1896 Rosengartcn-Ostwand mit A. Dimai und L. Rizzi), Otto Anipfe- r e r und Karl Berger, die Guglia- erstcrsteiger (Rosengarten-Nordgrat 1899), Tomasson, die Bezwingerin der Marmo- lata-Südwand

(Mugoniturm 1899 mit A. Plank), G. Herold (Poppespitzen 1899 mit Rizzi). Verschiedene Bergsteiger von Ruf verbreiteten durch ihre Schilderungen den Ruhm der Rosengartengruppe als Kletter paradies, so Rob. Hans Schmitt, der treue Gefährte Sautners (1890), Prof. Hans Lorenz-Wien (1895), W. Schnitze, v. Arvay, Huber, Prof. Karl Schlilz, Prof. Minni- gerode, Ph. Rosenthal. Delago, Glanoell, Zott, Hclversen, Fcrd. Forcher-Mayr, Eduard Pichl, W. o. Frerichs, Heinrich Pfannl, n. Smoluchowski, der berühmte Ludwig

15