927 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/08_10_1926/BRG_1926_10_08_2_object_908911.png
Pagina 2 di 8
Data: 08.10.1926
Descrizione fisica: 8
. Der ! Zahntechniker Karl Peyrleithner aus Mattig- ; Hafen, der dort ein gutgehendes Atelier hatte, ist I auf den verbrecherischen Gedanken gekommen, sei- ! nen bei ihmbediensteten Gehilfen Andreas Berger ! ohne dessen Wissen auf eine hohe Summe von 85.000 ! Schilling (über 300.000 Lire) bei der.„Phönix' vsr- j sichern zu lassen. Er bezahlte für Berger dis Prämien ! und zwar ein volles Jahr hindurch, und beschloß dann, den Berger mit Hilfe des Handelsangestellten Franz Schwarz aus Steyr zu beseitigen. Beide

un- terncchmen vorerst einen Ausflug in die Almbach- ' klamm bei Berchtesgaden, wo sie Umschau nach einer | passenden Stelle hielten, von der sie den Berger in i die Tiefe stürzen wollten. Da die Klamm durch Was- ' serschäden für einige Zeit unpassierbar geworden i war, beschlossen sie, den Mord an einer gefährlichen Stelle der Kienbergwand am Schafberg im Salzkam- , mergut auszuführen. Am ersten Mai gingen sie das erstemal mit dem ahnungslosen Opfer auf diese Höhe: Schwarz über schauderte diesmal

vor der Ausführung ' der Tat zurück. Nach vierzehn Tagen wurde auf Be- i tteiben Peyrleithners dieser Ausflug ein zweitesma! ' unternommen, und diesmal gab Schwarz während einer photographischen Aufnahme oem Berger einen Stoß, worauf dieser über eine nahezu vierzig Meter hohe F e l s w a n d in die, Tiefe stürzte. Berger erlag nach zwei Tagen, ohne das Bewußtsein wieder erlangt zu haben, seinen Verletzungen Nun erschien Peyrleithner namens einer ehemaligen Assi stentin, die- er als die Braute Bergers ausgab

, bei der . Versicherungsgefellfchaft — er hatte auf deren Nam *n ! die Polizze ausefrtigen lassen — und verlangte die . Ausfolgüng der Versicherungssumme. Da es *i:ü der Zeit auskam, daß Berger die Assistentin gar nicht ge kannt hatte, wurden weitere Nachforschungen ange- stollt und schließlich wurden die Beweise gegen Peyr leithner immer drückender. Er leugnete aber aufs hartnäckigste. Erst als sein Komplize Schwarz vor dem Untersuchungsrichter zusammenbrach, legte auch • er ein umfassendes Geständnis ab. Der Prozeß, zu ' dem ein riesiger Andrang

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/18_04_1925/TIR_1925_04_18_2_object_1997429.png
Pagina 2 di 10
Data: 18.04.1925
Descrizione fisica: 10
, hoffnungsvolles Menschenleben zum Opser fiel. Bei der von Vilpian nach Mölten führenden Drahtseil bahn wurde durch den gewaltigen Wind ein TragseÄ aus seinem Schich geHoven und traf dabei den Lehrer Fritz Berger aus Aschl der art unglücklich am Kopfe, daß sein sofortiger Tod herbeigeführt wurde. Der Bauer Simon Netterer aus Mölten, der sich neben dem ar men Lehrer befand, blieb glücklicherweise ganz unverletzt und kam mit dem bloßen Schrecken davon. Herr Lehrer Friedrich Berger, erst 24 Jahre alt

, ist der einzige Sohn des in Vil- p.an wohnenden Blndcrineisters und Mehners Berger. Es ist ein harter Schlag für den alten Vater, sein einziges Kind, seine Stütze im Alter, aus so unglückliche Weise zu verlieren. Herr Lehrer Berger ist in Bozen geboren und hat die Lehrerbildungsanstalt in Bozen mit gutem Erfolg absolviert. Vilpian war sein erster Lehrposten, bis er zum Militär einrücken mußte. Nach Beendigung seiner Milltördienstzelt wurde er definitiv in Aschl, Gemeinde Vo ran, angestellt und wirkte

gehört. Außerdem hat Hei-r Berger eine Theatergeselljchatt ge gründet, die auch schon mit großem Erfolg heitere und ernste Stücke aufgeführt hat. Die jungen Burschen haben seinem stram men Kommando gerne und willig gehorcht ^nd sind mit groher Liebe an ihm gehangen. Deshalb ist' auch die allgemeine Trauer um den lieben Herrn Lehrer so groß. Im ver gangenen Winter hat er auch noch einen ita lienischen Kurs abgehalten, um manchem Ge legenheit bieten zu können, sich noch mehr ausbilden

zu können. So ist also der hinge, tatkräftige, von allen geliebte Herr Lehrer auf so tragische Weise aus unserer Mitte ge rissen worden. Wir werden ihm stets ein dankbares Andenken bewahren. Der Herr lohne ihm alle Mühe drüben in der Ewigkeit! Geltern. Freitag, erschien eine Gonichts- kommission on der Unglücksstätte. Heute Samstag, wurde die Leiche nach Vilpian ge bracht, wo morgen,' Sonntag, 2 Uhr nach mittags die Beerdigung erfolgt. b Joses Rheinberger. Anläßlich der Auf- führund der großen E-dur Messe v. I. Rhein berger

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/06_06_1936/DOL_1936_06_06_4_object_1149244.png
Pagina 4 di 12
Data: 06.06.1936
Descrizione fisica: 12
. . Im letzten Augenblick konnte Karl, der hinter dem alten Specht stand, zufassen, ehe die mächtige Gestalt zusammenbrach, wie ein gefällter Stier. Er hätte den Sturz nicht auf- halten können, wenn nicht Otto rasch einen der schweren Sessel herangeschoben, in den sie ihn nun gemeinsam niederließen. Und grade jetzt kamen Melanie und Rita, von des alten Herrn dröhnender Stimme aufgeschreckt, die Treppe herunter, langsam folgten ihnen Frau von Modem und Frau Berger. Leo von Specht war nicht ohnmächtig

ihm gleichgültig, gleichsam unwesent lich. Alle Zukunftssorgen überließ er Ralf Berger. Er selbst konnte ja nichts dazutun, sich vor einer erneuten Festnahme zu retten, so hilflos, wie er war. Ralf hatte ihm gesagt, daß man ihn gar nicht mehr verfolge, weil angenommen würde, daß er im Moor umgekommen sei. Er selbst habe sich Marileens Ueberzeugung von seiner Unschuld zu eigen gemacht, er bereite alles dafür vor, ihn. sobald es möglich sein würde, heimlich ins Ausland zu brin gen. Marileen

hatte er nicht gesehen, seit er an der Hecke einen kurzen Abschied von ihr genommen hatte. Und er hatte nicht gewagt, nach ihr zu fragen. Bielleicht wußte Ralf Berger nur, daß sie ihn mit Lebensmitteln und Kleidung versorgt hatte — nur aus Dankbarkeit für ihre Rettung, aber sonst nichts, und es war begreiflich, daß sie ihn nicht besuchen kam. Aber er sehnte sich sehr danach, sie wiederzusehen. An sie denkend, seufzte er unbewußt tief auf, und Schwester Klara fragte freundlich, ob er wieder mehr Schmerzen habe. Ehe

er antworten konnte, wurde die Tür schnell ge öffnet, und Ralf Berger kam herein. Götz sah sogleich, daß Ralf Berger sehr erregt war, und er erschrak. Ralf nahm sich gar nicht Zeit, den Kranken durch vorbereitende Reden zu schonen, sondern ganz atemlos sagte er: «Es ist etwas geschehen, was alle unsere Pläne über den Haufen wirft. Lieber Dorneck. Sie müssen sich auf das Schlimmste gefaßt machen!' Götz sagte nichts, er wurde nur sehr bleich, und Ralf nahm seine Hand. „Es ist verraten worden, wer

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/11_08_1908/BRC_1908_08_11_2_object_109944.png
Pagina 2 di 8
Data: 11.08.1908
Descrizione fisica: 8
erworben haben, da ihn die Gememde Lüsen zu ihrem Ehrenbürger ernannte. Das Diplom hat folgendm Wortlaut: Euer Hochwürden, Hochwürdiger Herr Johann Berger, Pfarrprovisor in Lüsen. Die gefertigte Gemeindevorstehung von Lüsen ist durchdrungen vom Gefühle der Dank barkeit an Euer Hochwürden für die ihr wahreno Ihrer Amtswirksamkeit so uneigennützig unv freiwillig zum allgemeinen Wohl und Gedechm des Gemeindehaushaltes geopferten Dienst. Sie dankt Euer Hochwürden innigst und vm Sie, Ihre Hand

große Frömmigkeit nach. Stundenlang sei er in jenen schweren Tagen der Heimsuchung mit aus gespannten Armen vor dem Allerheiligsten gekniet. Lassen wir wieder einen unverfälschten Zeugen sprechen, den damaligen Lehrer und Mesner Ulrich Obmascher: „Herr Berger kam zur Zeit einer großen und sehr heftigen Typhuskrankheit im Jahre 1873 als Kooperator nach Obertilliach. Sein eifriges Wirken und seine mühevollen Anstrengungen während dieser Krankheit zu jeder Stunde bei Tag und Nacht waren grenzenlos

Geduld, aus Liebe zu Gott und den leidenden Menschen. Was Wunder, wenn bei seinem Abschiede von Ober tilliach nicht bloß die geheilten Kranken und Kinder, die mit ganzer Liebe an ihm wie an einem Vater hingen, weinten, sondern der ganzen Bevölkerung die hellen Tränen in den Augen standen! Zum Schlüsse sei bemerkt, daß die Ge meinde Obertilliach viele solche Seelsorger und Kooperatoren hatte, die ihr ebenso in liebem Andenken sein werden wie Herr Berger.' Durch sein segensreiches Wirken als Arzt

der Seele und des Leibes hat sich Berger aber auch ein unvergängliches Denkmal bei den dank baren Obertilliachern gesetzt. Der „Barger' ist bis auf den heutigen Tag — man kann fast sagen — der Abgott der Tilliacher geblieben. Zweimal auch hat ihn später die Gemeinde als Pfarrer erbeten, zu ihrem Leidwesen jedoch nicht erhalten können. Ein treues Andenken ab<.r blieb ihm gewahrt bis über den Tod hinaus. Auf die Nachricht von seinem Tode wurde sofort in der dortigen Pfarrkirche ein feierlicher

Seelengottes dienst für den Verstorbenen abgehalten. Nach fünf Jahren erst verließ Kooperator Berger das ihm liebgewordene Obertilliach, um im Herbste (November) 1878 einen ihm ver

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/10_11_1904/BRC_1904_11_10_4_object_133797.png
Pagina 4 di 8
Data: 10.11.1904
Descrizione fisica: 8
und Besonnenheit und zur Schonung des Eigentums. Die Alldeutschen haben drei ihrer traurigen Figuren, die Abgeordneten Franko Stein, Berger und Schalk, nach Innsbruck geschickt, um das Deutschtum zu retten. Diese taten sich nach dem feierlichen Begräbnis des Kunstmalers Pezzei hervor. Abgeordneter Schalk hielt nach Bürger meister Greil am Grab eine aufreizende Rede. Aber noch ärger trieben es die zwei anderen. Abgeordneter Berg er hielt nach dem Begräbnis in der Maria Theresien-Straße bei der Annasäule

eine Rede. Die höfliche Aufforderung des Magi stratsrates und Polizeichefs Neuner an den Redner und seine Zuhörer, keine Ansammlungen zu verursachen, war vergeblich; der Abgeordnete Berger gab den Magistratsrat Neuner und die ihn begleitenden Polizisten mit einigen Bemer kungen dem Spott der Angesammelten preis. Endlich bewegte sich die Gruppe weiter, aber nur, um zu jener Menge zu stoßen, welche sich inzwischen vor der Konditorei Jenny angesammelt hatte. Dort hatte Abgeordneter Stein einen Fiakerwagen

fanden stürmischen Widerhall. Der Magistratsratversuchte nochmals, den Abgeordneten Stein am Reden zu verhindern, wurde aber vom Abgeordneten Berger, der sich vor dem Wagen aufgestellt hatte, zurückgestoßen. Wiederholt griff Magistratsrat Neuner nach dem Abgeordneten Stein, doch dieser wehrte ihn mit erhobenem Schirm ab. Geleitet von der Volksmenge, be gaben sich die Abgeordneten Schalk, Stein und Berger nach dem Bahnhof und reisten um -halb 7 Uhr nach Wien ab. Magistratsrat Neuner

6
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/22_12_1921/MEZ_1921_12_22_4_object_641089.png
Pagina 4 di 8
Data: 22.12.1921
Descrizione fisica: 8
Lire 5.—; Stampfl Johann Lire 5.—; Springeth Josef Lire 6.—; Tatz Witwe Lire 5.—; Springeth August Lire 5.—; Roggler Friedrich Lire 25.—: Berger Anton Lire 5.—; Woedenbofer Sintern Lire 4.—; Bie« wcider Franz Lire 10.—; Wiefer Josef Lire 10.—: Wieser Josef sen. Lire 5.—; L-chweigkofler Anna Lire 10.—; Pseisfer : Maria Lire 10.—; Ungenannt Lire ICO.—; Ober Al. Lire 5.—; Ungenannt Lire,6.—; Weger Mantsch Lire 10.—; Atz Franz . Lire 2.— Dradlwarter Luise Lire 5.—; Pichler Joh. Lire 5.—: Sanin Tbereg

Lire 3.—; Mumelter Magdalena Lire 4.—; Rneb Jakob Lire 15.—; Tbaler Slnion Lire 5.—• Hafner Josef Lire 8.—; Slster Anton Lire 8.—; Palma Julie Lire 2.—; Pamer Maria Lire 4.—; Berger Heinrich Lire -5.—• i Simmerle Slnton Lire 5.—; Holler Johanna Lire 2.—; Murr i Franz Lire 5.—; Lintner Alois Lire 6.—; Spögler Peter Lire | 5. —; Thurner Maria Lire 10.—; Thaler Josef Lire 2.—; Baumgartner Penzenhöfl Lire 5.—; Wenter Maria Lire 4.—- I Kofler Anna Lire 15.—; Tutzer Georg Lire 1.—; Widmann Alois Lire

5.—; Pichler u. Reich Lire 3.—; Familie Rikolussi Lire 10.—. Betty Kiefer Lire 10.—; Seebacher Johann Lire 10.—; Franz Xaver Lettner Lire 10.—; Ungenannt Lire 2.—; Oberrauch Anna Lire 5.—; Berger Alois Lire 10.—; Ausehofer Josef Lire 5.—; Frick Johann Lire 4.—; Springeth Heinrich Lire 5.— Stöcker Alois Lire 5.—; Pittscheider Rosa Lire 10.—; Perathoncr Georg Lire 5.—; Hintrager Helene Lire 10.—; Hsspold Baker Lire 7.—; Kößler Johann sen. Lire 25.—; Untcrsulzner Alois Lire 5.—; Schmid Oberrautner Lire

8
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/17_11_1943/BZLZ_1943_11_17_4_object_2101507.png
Pagina 4 di 4
Data: 17.11.1943
Descrizione fisica: 4
essieren. Diese «rasten Hoffnungen, die man in die einschläg gen Untersuchungen seftte, haben sich allerdings nur zum Tei! erfüllt. Wie Profeiser Dr. Hubert Rohr acher, Wien, in der „Un.schau in Wissen schaft und Technik' mitteilt, steht zwar heute außer Zweifel, daß im menschlichen Gehirn ständig elektrische Ströme ent stehen. die mfln an der ck>arakteristischen Anzahl der Stromschwingungen von 8—12 in der Sekunde leicht erkennen kann. Man weiß auch, wie sich diese Strö me, die Berger als Alpha-Wellen

Funktton zu erfüllen haben. Es kommt hinzu, daß es außer diesen charakteristischen „Gehirnwellen' von 8— f 12 Schwankungen in der Sekunde noch andere, langsamere wie raschere Strom schwingungen in unserem Kopf gibt. Die schnelleren, von Berger als Beta-Wellen bezeichneten stromschwankungen sind viel kleiner und schwächer als die Alpha- Wellen. Außerdem sind sie sehr un regelmäßig und wechseln ihre Frequenz, deren oberste, noch nicht genau feststehende Grenze bei weit über 100 Schwingungen

„Äenkappa- rates' enthalten. Die Ableitungen am „Homo sapiens' werden natürlich nicht in der Weise oor- genommen. daß man etwa den Schädel knochen durchbohrt und Drähte, in das Gehirn steckt. Professor Berger hat ztvar noch bei seinen ersten Versuchen mit Ver wundeten die Haut über Knochenlücken des Kopfes durchstoßen und die Elektro den unmittelbar an die darunterliegende harte Hirnhaut, manchmal auch an die Hirnrinde selbst, angelegt. Er fand jedoch bald daß man dieselben elektrischen Er scheinungen

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/20_04_1925/TIR_1925_04_20_3_object_1997451.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.04.1925
Descrizione fisica: 8
aber einer solchen Rabenmutter? b Die Genossenschaft der Fleischhauer und Selcher oon Bozen-Gries gibt bekannt, daß die Geschäfte Dienstag. 21. April bis 12 Uhr mittags geöffnet sind. 999 ksdsn 5>e «Iis günstige SelLgonkeit, Ikrs undrsue>N»sr ge«o?<>ensn, zsdrveksnen I um ß.» 20 — 6s» 5tit«k »u vvrksulsn, «vnn Li« »ick nickt , akort an Mick «vn<t«n. Nur «inigs ?sgs ii» So»v»l Hur sinigs in 0«»snZ SusvZrt» Voknenclvn Kslds kskrt-Vvrgittung gsgvi» VsrvviJunz ' k «4e b Beerdigung des oeruaglücklea Lehrer» Iritz Berger. Vilpian

, 2V. April. Nun hat der gute Herr Lehrer Berger seine letzte Ruhestätte im Friedhof oon Bilpian gefun den. Von allen Seile» strömten die Leute herbei zum Begräbnis. Aus Nals. Tertan, Gargazon. Möllen und Voran war«, oiote gekominen. so daß selbst alte Leute sagten, sie halten noch bei keinem Begräbnis in Vilpian so viele Leute gesehen. Di« Musikkapelle oon Motten und Gargazon, die Feuerwehr von Vilpian. die Schulkinder oon Bilpian, eine Abordnung oon Schulkindern aus Nals und Aschl, der Sänge roerein oon

Möllen, sowie der Kircherchor oon Vilpian gaben ihm das letzte Geleite. Viele Lehrer, ja auch der Dt- rettore didatico Herr Zorzi aus Gries, Dr. Misch aus Terlan, die Gemeindevertretung oon Böran und Möllen waren zum Begräb nis erschienen. Auch der Hochw. Herr Alois Lintner. Religionsprofessor am Pädagogium in Bozen, dessen Schüler H. Berger war, sowie der Hochw. H. Pfarrer oon Nals und andere geistliche Herren aus Gargazon, Böran, Möl len und Bozen geleiteten die Leiche zum Grabe. Der Leichenzug

10
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/17_09_1936/VBS_1936_09_17_3_object_3135572.png
Pagina 3 di 6
Data: 17.09.1936
Descrizione fisica: 6
, u. d. Ma Dolzan. 23. Elena deS Luigi Briba, Tapezierer, u. d. Augusta Manch!. 23. Mar- 'ta deS Erwin Wenighofer, Beamter. u. d. „ ^Mda Ganz. 24. Norbert des KlemenS Chiufole, Mechaniker, u. d. Marie Michaler. Martha des Johann Berger, Besitzer, u. b. Marie Mumekter.. 36. Angelina des Giuseppe Perini, Maurer, u. d. Elisa Calligari. Gabriela deS Balentino Bxusco, Schneider, u. d. Carmela Eccheli. Ernest» des Giu seppe Deila Maria, Dicnstmann, u. d. Maria Dvlla. 27. Mlhelmlne des Alois Leimgruber, Mechaniker

,, u. d. Josefine Planer. 36. Heinrich deS JoWm. Holzner, Arbeiter, u. d. Aloista Gögele. 38. Wo deS Mario Cagol, Beamter, u. d. Silvia Leonardl. 7 « ' ‘M Dich« will -tenrn Roman von Klara H a i d h auf e n. Urheberrechtsschutz durch Berlagsanstalt Manz, Regensburg. (Nachdruck verboten.) kl4. Fortsetzung) Nun wußte sie, mit einem Male, warum es ihr so schwer gefallen war, Lore Berger gegenüber die kühlhöfliche Zurückhaltung zu wahren, die sonst Fremden gegenüber eine Selbstverständlichkeit ist. Franz

du recht! Fräulein Berger ist nicht nur ein liebes, feines, sondern auch ein sehr schönes. Mädchen und — was nicht zuletzt in die Waagschale fällt, offenbar eine sehr tüchtige Hilfskraft.' Cs fällt mir eigentlich erst jetzt so recht auf, wie überraschend schnell sie sich mit allem zurechtgefunden hat!'!- „Wirklich?' sagte die alle Dame erfreut. „Dann hätte Ilse nicht züviyl versprochen. Gott gebe, daß du recht behällstl' ^ . Als Ditha eine HMe . Stunde!.Mer. nach kurzem Klopfen di^ 'ZjchMLr^MÄMbetrflt

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/03_12_1925/MEZ_1925_12_03_3_object_670990.png
Pagina 3 di 12
Data: 03.12.1925
Descrizione fisica: 12
Berger), Iffr. Reinstadler (Hotel Esplanade), A. M Ha-s> Isold (Pension Schiwetzerhof), Stefanie Roy liPettsion Ottoburz), Marro MaeM (Hotel iWendl), Wolif Datter (Hotel EzMlsior), Dr. Iveb. Huber (Pension Neuhaus), Dr. R. Qumbe liPcivsiv-n Schloß Riametz), Alma Fuchs (Hotel löellovue), Dr. Josef Auffinger (Hotel iAuffinaer). iMx Honeck (Hotel Minerva), Leopold Ber- «naim (Hotol BeÄaria), dos Personal Her Tram Iwn Lana, Ambril Feichtner (Pension Windsor). 13 Dollar: Gemeinde Eorzes. Je IL Dollar

S. Pötzel- berger, Kart Holl mann. Durch einen unglücklichen Zufall kam seinH Schnellpresse in Gang, währenN er an derselben mani pulierte. Hollmann murLe am rechten Arm schwer verletzt und konnte erst durch das Eingreifen d<?r Arbeitskolkyen aus feiner dtZdarrerlichen Lage befreit werden. Der so fort herbeigerufene Arzt Dr. Markart legte dem Verunglückten den Notverband an und brachte ihn mittels Droschke in Klei Heil- anstalt. Bei Ver Vorttgen Erftbehandlung stellten die Aerzte fest, dag Hoklnmrm

es 19 21/3 S sogar mit einer ständigen Oper, welcher dann seit IS 23/24 zwischen den deutschen Schau- und Lustspielauf- führungen und Operetten auch regelmäßige ita lienische Opernstagtonen — so in heuriger Sai son allmonatlich zu drei Abenden — folgten. Die Erinnerung an die Mitglieder der Jahre 19W—1924, an Frl. Gräbener und Marcell Patinn, Wiesner, Schlocker, Schnitzer, Anni Mann» Hella Breßntg, Beate Rmney, Rosen, MrshÄlegg, Lotte Lothar. Lampert, HoLi^sr, Flamm^Geldern, Woinaus und Grete Berger, lebt frisch

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/29_05_1903/BZZ_1903_05_29_2_object_364692.png
Pagina 2 di 8
Data: 29.05.1903
Descrizione fisica: 8
über event. Anträge anläßlich der Konstituierung. Als landesfürstlicher Kommissär fungierte Ministerialsekretär Alfred Nessig; anwesend waren der Vizepräsident der Bozen-Meraner Bahn Dr. Wilhelm Freiherr von Berger, die VerwaltungS-Räte der Bozen-Meraner Bahn Dr. Eugen Brettauer, Eduard Groß, Dr. Arthur Hcrzseld und Karl Königer, als Vertreter des Landesausschusses von Tirol Freiherr von Sternbach, Bürgermeister Dr. Julius Perathoner als Vertreter der Stadt Bozen, als Vertreter von Meran Robert Maurer

. In den Verwaltungsrat wurden ge wählt: Freiherr von Berger, Dr. E. Brettauer, Lucian Brunner, Max Chervanne, Arthur Herz- sclder, Karl Königer, Julius Neinitz und Baurat Groß. Die Regierung entsendete in den Verwal- tungsrat Negierungsrat Werner, Graf Castello-Nü- denhausen, Hoftat Catharin; der Landesausschuß entsendete Baron Sternbach, die Stadt Bozen Bür germeister Dr. Julius Perathoner, die Vintschgauer herrschend bleiben, als es eine allgemeine Schrift sprache nicht gab. Freilich ist die Ausdrucksweise

Verwaltungsrates wurde Herr Abg. Dr. Julius Perathoner zum Präsidenten, Frhr. Wilh. v. Berger zum Vizepräsidenten des Verwaltungs rates gewählt. — Der neugegründeten Aktiengesell schaft wird nunmehr die Konzession zum Baue und Betriebe der Vintschgaubahn erteilt werden. Der Konzessionierung des Bahnunternehmens wird die endgiltige Feststellung des Detailxrojektes, bezüglich dessen noch einige Varianten der kommissionellen Behandlung zu unterziehen sind, nachfolgen. Die Feststellung des BauoergebungS-Operates

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/06_03_1901/SVB_1901_03_06_3_object_2548641.png
Pagina 6 di 12
Data: 06.03.1901
Descrizione fisica: 12
. (Nr. 49.) Versteigert wuröen die Liegenschaften der Gebrüder Berger in Zirl, Bezirt Hopsgarten, die Liegenschaften des Alois Gütl, Oberheroller in Aßling, Bezirk Lieuz, und die Liegenschaften des Friedrich Victor Lininger zu St. Andrä bei Brixen. (Nr. 49.) Ferner werden versteigert die Lie genschaften der Geschwister Molling, Jochele in Spißes, Be zirk Brixen, und die Liegenschaften der Maria Parigger, Jörgelerin zu Ridnaun, Bezirk Sterzing. (Nr. 50.) Eoncurs ist eröffnet worden über das Vermögen des Johann Ortner

Schwarz, d. O.-Verwalter. 15. Hermann, S. des Cyprian Kestner. Karl, S. des Heinrich Taccoli. Mathilde, T. des Johann Dallinger. 17. Maria, T. des Paul Gabrieli. 18. Victoria, T. des Josef Woitsche. 19. Maria, T. des Emil Olivieri. 20. Emil, Sohn des Georg Garbislander, Restau rateur. 21. Maria, T. des Josef Amort, Stationsexpedient. Heinrich, S. des Aegid Lucchi. Franz, S. des Mathias Her bert. 22. Friedrich, S. des Johann Berger, Bindermeister. 24. Maria, T. des Alois Kofler, Gefällsaufseher

Monica. Nigler Josef, Techniker, mit Berger Antonia. 19. Zwischenberger Josef mit Furtschegger Isabella. 16. Mayerhofer Jakob mit Caloonazzi Maria. 18. Lanziner Johann, Gefangenenaufseher, mit Sparber Maria. Braitoni Darius, Tischler, mit Delai Maria. Schäringer Johann, Conducteur, mit Haas Anna. Peer Johann, Fleischhauer gehilfe mit Matha Anna. 19. Rossetti Cornelius, Schneider, mit Ganz Katharina. Nerstorliene von Bozen und Zwölfmalgreien. 2. Febr. 1901. Egger Maria, Taglöhnerin, 69 Jahre

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/27_07_1902/MEZ_1902_07_27_15_object_608327.png
Pagina 15 di 18
Data: 27.07.1902
Descrizione fisica: 18
Berger, Beamter, Wien Wally Groß, Priv., München Arthur Eichling m. G., Pensionär, 2)!inden i. Westfalen Karl Werger m. G., Freibnrg i. B. Friedrich Bndde, Student, Berlin Dr. H. Engelbrecht m. G. n. T., Brann- schweig Herinann Hamieiiiaiiii, Kfm., Dresden L. Wieghorst, Fabrikant. Hainburg W. Woderia, Ksm., Altona B. Zoeppritz, Priv., Mergelstetten, Teutsch! Paul Weisz, Priv., Wien Indor WeiSz. Kfm.. Temesvar Frl. Karola Halban, Priv., Wien Frl. Aurelia Caudussi. Priv., Wien Ludwig Weil. Priv., Fürt

i. B. Oskar Straßmann, Priv., Wien Henri Mosdorf, Rechtsamvalt m. S., Erfurt Exz. Edwin v. Drenlmann, Kammergerichts präs., Berlin W. Wunderlich, Ksm., Frauksurt a. M. E. Berger, Kfm., Hamburg Ludwig Wiener, Wien Fr. Prof. v. Sybel m. S-u.T.. Marburg i. H. Aug. klagen m. G., Hamburg Fr. Landrat v. Nosenstiel, Bnnzlan, Schles. Frau Gräsin Lüttichen, Joses Herrmann, Kaufmann, Wien Gustav Einstein, Antiquar m. G. u. 2 T., München Theodor Rau, Schuldir. m. G-, Kleinwalka, Sachsen Comte u. Comtesse de Lur

. Landner.-Präs., Gießen Franz Wahl, großherz. Oberamtsr., Schlitz, Hessen Sigm. Holitscher m. G. u. T., Ksm., Budapest Frau Berta Iohu in. T.,Ksm.-Wtiv., Budapest Frl. B!arie Westeuberg, Priv., Amsterdam Frau Helene Lande Rentiere, Berlin Frau Dr, Berger, Rentiere, Berlin Tr. Hirschberg pr. Arzt in. G., Berlin Ludwig Krohn in. G., Fabriksbesitzer, Berlin Rnd. Euke m. F., Reg.-Rat, Dresden Dr. Fried Buff in. G., großh. Landger-R.. Darmstadt Frau A. Herzberger, Priv., Darnistadt Frau?is Bonch«; m. Fam

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/12_12_1916/MEZ_1916_12_12_7_object_655551.png
Pagina 7 di 8
Data: 12.12.1916
Descrizione fisica: 8
TienAtag, 12- Dezember 191A .Äleraner ZeiknnW- Nr. 284. Teite 7 Ritz. Famllie Torgaler, lhzellenz Urich, Frau v. Ditorelli, Frau Witwe Dr. Vögele, Baronin Zwiedinet. X IZi—: Paul Berger, Firma Hechenberger, Matth. Hutter, Frau Kaufmann, Frau Witwe Kemenater, Rod. Plant. Ch. A. Sanig, Bant haus Mereur. Bant für Tirol und Vorarlberg, Wiener Bant-Verein. X 10.—: Frau Dr. Auffinger, Frau Bal duin, Frau E. Baumgartner, Frau Dr. Binder, Frau Dr. Bar, Frau Boscarolli, Frau Bosch- Thering. Oskar

, Exzellenz v. Sterneck. Georg Torggler, Frau Unterauer, Friedr. Waniek. Dr. Wein- Hardt, Frau Generalm Weste, Bergrat Stapf. X S. —: Amort, Frau Ladurner, Frau O. Müsch, Otto Waibl, Mutter gib mir Brot. IL v.—: Frau Dr. Baumgartner, Santätsrat Lötz, Baronin von Mont, Herr Platzer, F. Pfleger. Frau Redtenbacher, Frau Schienle, Frau Dr. Singer. IL 5.—: Frau Andres, Gebr. Eavosi. Frau M. Deininger. F. W. Ellmenreich. Alb. Ellmen reich, Frau Witwe Ellmenreich, Major Eisel- berger, Frl. Ertl, A. Fiegl. Frl

V. Zanetta. Dr. Zangerle. äulein Zipper. X 4.—: Frl. Atz, Peter Berger, Josef Broch, Direkwr Christanell, Frau Dr. Felderer, Frau Himmelstoß, Daniel Klotz, Susi Köster, Frau Ortner, I. Pertolli, Sofie Pfitscher, Alois Schmittner, Frau Dr. von Sölder. A. Weg- letter, Frau Wolters, Den armen Kindern. IL Z.—: Frau Amelung, Frau Aschberger, B. Brenner, Frau A. Eovt, Frau Eisenegger, Franz Fiegl, Frau Pastor Holm, B. Holz- gethan, Emllie Jnnerhofer, Witwe A. Jörger, Julian Jörg. Aug. Kirchlechner, Frau

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/18_11_1916/MEZ_1916_11_18_10_object_654710.png
Pagina 10 di 12
Data: 18.11.1916
Descrizione fisica: 12
der Schutzpatronin 2j. Das schöne Hochalta blott stellt MariS Himmelfahrt dar und ist von Lazzarini, einem Schüler Tizians. 3). Da« Gnadenbild, da« sich hinter dem Hochaltar befindet. thro»t auf silbernem «ewilt. 4). Bei Leiser». Frl. Nedwed, Frau von Plawen, Kunstmaler Riß, Familie Torggler. Exzellenz Urich, Frau v. Ditorelli, Frau Witwe Dr. Vögele, Tronin Zroiedmek. IL 12.—: Paul Berger. Firma Hechenberger, Matth. Hutter, Frau Kaufmann. Frau Witwe Kemenater, Rod. Plant, Ch. A. Sanig, Bank haus Mercur, Bank

gi» mir «im. ! Unt-rma.s : Fr-u Jn^ SmM! 1 » Frau Dr. «>wm»?rtn°r, S-ntäwr-t K°-W-ld n«. SMr NN Iur m:l MndlSr°» ironin »an Mont. K. Bkl-oer. Krau Appeldaum. 1 Kmd. Frau Prosess. Medntzer. Lötz, Baronin von Mont, F. Pfleger, Frau Redtenbacher, Frau Schienle. X 5.—: Frau Andree, Gebr. Cavosi, Frau M. Deininger, F. W. Ellmenreich, Alb. Ellmen reich, Frau Witwe Ellmenreich, Major Eisel- berger, Fräul. Ertl, Dr. Federspiel. A. Fiegl. Friedr. Freytag. Frl. L. Fritzweiler, Frau Dr. Gasser. Baronin Giooanelli, Frau

, Peter Berger, Josef Broch. Direktor Christanell, Frau Dr. Felderer, Frau Himmelswß, Daniel Klotz, Frau Dr. Knitel. Susi Köster. Frau Ortner, I. Pertolli, Sofie Pfitfcher, M. Schmittner. Frau Dr. v. Sölder, S> Wie Görz, Riva, Arco. 1 Kind; Frau Priftmger. Bäckermftr.: 1 Kind. S«2 lZie88«llöl.k» V«r«ln»> »»ck ^o««t SotriFlßß, Tin Buch bringt bessern Zeitvertreib, AlS Spiel, Tabak, als Wem und Vetb.

21