1.364 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1911)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 9. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483354/483354_22_object_4794499.png
Pagina 22 di 292
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 164 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/9(1911)
ID interno: 483354
direktor, Franziskanergasse 1 Berasi David, Schuhmachermeister, Kaiser Josefplatz 7 Bergant Andreas, Maschintührer i. P., Lauben gasse 14 Bergant Franz, Bahnschlosser, Laubengasse 16 Bergant Marie, Verkäuferin, Laubeng. 14 Bergant Sofie, Erzieherin, Laubengasse 14 Berger Alois, Gastwirt, Gr, Viertel Hof 481 Bergei* Alois, Villabesitzer, G, Moritzing 151 Berger Anton, Schneidermeister, 6, Kaiser Franz Josefplatz 476 Berger Antonie Wwe., Hausbesitzerin, Silber- gasse 10 Berger August, Privat, Z, Virgl

369 Berger Elise Wwe., Private, Meinhardstrasse 3 Berger Ferdinand, k. k. Zollrevident, Kirch- ebnerstrasse 9 Berger Hans, Friseur, G, Habsburgerstrasse 435 Berger Johann, Bindermeister, Eisackstr. 19 Berger Josef, Glössbauer, G, St. Georgen 39 Berger Josef, Landwirt, G, Moritzing 104 Berger Josef, Rechnungsunteroffizier, Rau schertorgasse 1 Berger Josef, Oekonom, G, Quirain 234 Berger Josef, Portier, Meinhardstrasse 14 Berger Ludwig, Polier, Silbergasse 17 Berger MariaWwe,,Hausbesitzerin

, Vintlerg. 21 Berger Maria, Besitzerin, G, Viertel Hof 481 Berger Peter, Köflbauer, G, Sand 9 Berger Rosa, Private, Mus eum s tras se 32a Berger Therese, Gastwirtin, G, Moritzing 97 Berger Therese, Private, Museumstrasse 32a Berke Wilhelm, Buchhalter, Göthestrasse 24 Berktold Fanny, Büglerin, Gilmstrasse 28a IBerktold Max, Wagenführer. Z, Virgl 600 Beri an d a Andreas, Maurer, Weintraubeng. 11 Borlanda Helene, Private, Wendel steinstr. 1 Berlanda Jakob, Lampist, Z, Zollstange 122 Bernard Alois, Schuh

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/08_10_1926/BRG_1926_10_08_2_object_908911.png
Pagina 2 di 8
Data: 08.10.1926
Descrizione fisica: 8
. Der ! Zahntechniker Karl Peyrleithner aus Mattig- ; Hafen, der dort ein gutgehendes Atelier hatte, ist I auf den verbrecherischen Gedanken gekommen, sei- ! nen bei ihmbediensteten Gehilfen Andreas Berger ! ohne dessen Wissen auf eine hohe Summe von 85.000 ! Schilling (über 300.000 Lire) bei der.„Phönix' vsr- j sichern zu lassen. Er bezahlte für Berger dis Prämien ! und zwar ein volles Jahr hindurch, und beschloß dann, den Berger mit Hilfe des Handelsangestellten Franz Schwarz aus Steyr zu beseitigen. Beide

un- terncchmen vorerst einen Ausflug in die Almbach- ' klamm bei Berchtesgaden, wo sie Umschau nach einer | passenden Stelle hielten, von der sie den Berger in i die Tiefe stürzen wollten. Da die Klamm durch Was- ' serschäden für einige Zeit unpassierbar geworden i war, beschlossen sie, den Mord an einer gefährlichen Stelle der Kienbergwand am Schafberg im Salzkam- , mergut auszuführen. Am ersten Mai gingen sie das erstemal mit dem ahnungslosen Opfer auf diese Höhe: Schwarz über schauderte diesmal

vor der Ausführung ' der Tat zurück. Nach vierzehn Tagen wurde auf Be- i tteiben Peyrleithners dieser Ausflug ein zweitesma! ' unternommen, und diesmal gab Schwarz während einer photographischen Aufnahme oem Berger einen Stoß, worauf dieser über eine nahezu vierzig Meter hohe F e l s w a n d in die, Tiefe stürzte. Berger erlag nach zwei Tagen, ohne das Bewußtsein wieder erlangt zu haben, seinen Verletzungen Nun erschien Peyrleithner namens einer ehemaligen Assi stentin, die- er als die Braute Bergers ausgab

, bei der . Versicherungsgefellfchaft — er hatte auf deren Nam *n ! die Polizze ausefrtigen lassen — und verlangte die . Ausfolgüng der Versicherungssumme. Da es *i:ü der Zeit auskam, daß Berger die Assistentin gar nicht ge kannt hatte, wurden weitere Nachforschungen ange- stollt und schließlich wurden die Beweise gegen Peyr leithner immer drückender. Er leugnete aber aufs hartnäckigste. Erst als sein Komplize Schwarz vor dem Untersuchungsrichter zusammenbrach, legte auch • er ein umfassendes Geständnis ab. Der Prozeß, zu ' dem ein riesiger Andrang

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/10_06_1880/BTV_1880_06_10_5_object_2885732.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.06.1880
Descrizione fisica: 8
von Hopsgarten, Felderer Andreas von Rattenberg-Wörgl, Fuchs Simon von Jtter, Geis ter Ferdinand von Stumm, Hechenberger Alois von Silz, v. Hiblcr Johann von Hall. Leitn er Franz v >n Nadfeld, Liebl Martin von Matrei, Schäfer Bernhard von Wilten, Staffner Paul von Kirchberg, Viuatzcr Vinzenz von Kufstein. Ersatzgeschworner: Jordan Alois von Jgls. Kurz nnd bündig lautet die furchtbare Anklage gegen Steiner auf Meuchelmord. „Josef Steiner habe am 12. August 1379 Nachts zwischen 10 nnd 11 Uhr den Paul Berger

, 63 Jahre alt, verheiratet, Vater von 3 unmündigen Kindern, Pichleitnerbaner zu Antholz, ans dem Wege von Salomonsbrunn nach Mitterthal in Antholz in der Absicht ihn zu tödten, tückischer Weise durch gewaltsame Handanlegnng mißhandelt nnd in den Antholzerbach geworfen, ans welcher Handlung der Tod des Paul Berger er folgte.' Da Staiuer die ihm zur Last gelegte That nicht begnügen zn haiien behauptet, so werden in der zwei volle Tage in Anspruch nehmenden Ver handlung die objektiven Momente nnd

einen Fuß hoch. Sie hoben die Leiche sorg fältig empor nnd agnoczirten den Pichleitnerbanern Paul Berger. Der Hut de: Berger war nicht vor- hanoen, wohl aber sahen sie blaue nnd rothe Flecken an der Stirne, Augen nnd Nase des Todten. Die beiden Fischer trugen den entseelten Körper sodann ans Ufer, riefen den in der Nähe weilenden Bad wirth Josef Taschler herbei und theilten ihm das Ereigniß mit. Auf seinen Rath trugen sie dni Leichnam wieder init aller Sorgfalt über den Bach zurück uud legteu ihu

auf deu Rasen nieder und blieben abwechselnd als Wache bei ihm, bis am näch sten Tage die gerichtliche Kommission, ankam, nach dem schon vorher der Gendarm Lutterotti auf einer Streifpatrouille begriffen, in Salomonsbrunn einge troffen uud noch in derselben Nacht den Steiner, welchen gleich anfangs die vvx pupul» im Thale als den bezeichnete, der den Berger erschlagen und inL Wasser geworfen habe, verhaftet hat. Bei der Ob- dnktion der Leiche am 14. August Morgens fand man eine quer über die Stirne

eine kirschgroße Blutunterlanfnng konstatirt. Beim Oeffnen der Leiche fanden die Gerichtsärzte von Welsberg, daß infolge einer Gehirnerschütterung ein Bluterguß ins Gehirn stattgefunden. Als Todes ursache wurde Ersticken im Wasser konstatirt. Spuren einer Gegenwehr hat man nirgends an der Leiche entdeckt. Aus den gleichen Besetzungen an beiden Hände» nnd dem Blnteigusse im Gehirne läßt sich schließen, daß der arme Berger wahrscheinlich nach dem ersten Streiche mit einem stnmpsen Instrumente mit den Händen

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/18_04_1925/TIR_1925_04_18_2_object_1997429.png
Pagina 2 di 10
Data: 18.04.1925
Descrizione fisica: 10
, hoffnungsvolles Menschenleben zum Opser fiel. Bei der von Vilpian nach Mölten führenden Drahtseil bahn wurde durch den gewaltigen Wind ein TragseÄ aus seinem Schich geHoven und traf dabei den Lehrer Fritz Berger aus Aschl der art unglücklich am Kopfe, daß sein sofortiger Tod herbeigeführt wurde. Der Bauer Simon Netterer aus Mölten, der sich neben dem ar men Lehrer befand, blieb glücklicherweise ganz unverletzt und kam mit dem bloßen Schrecken davon. Herr Lehrer Friedrich Berger, erst 24 Jahre alt

, ist der einzige Sohn des in Vil- p.an wohnenden Blndcrineisters und Mehners Berger. Es ist ein harter Schlag für den alten Vater, sein einziges Kind, seine Stütze im Alter, aus so unglückliche Weise zu verlieren. Herr Lehrer Berger ist in Bozen geboren und hat die Lehrerbildungsanstalt in Bozen mit gutem Erfolg absolviert. Vilpian war sein erster Lehrposten, bis er zum Militär einrücken mußte. Nach Beendigung seiner Milltördienstzelt wurde er definitiv in Aschl, Gemeinde Vo ran, angestellt und wirkte

gehört. Außerdem hat Hei-r Berger eine Theatergeselljchatt ge gründet, die auch schon mit großem Erfolg heitere und ernste Stücke aufgeführt hat. Die jungen Burschen haben seinem stram men Kommando gerne und willig gehorcht ^nd sind mit groher Liebe an ihm gehangen. Deshalb ist' auch die allgemeine Trauer um den lieben Herrn Lehrer so groß. Im ver gangenen Winter hat er auch noch einen ita lienischen Kurs abgehalten, um manchem Ge legenheit bieten zu können, sich noch mehr ausbilden

zu können. So ist also der hinge, tatkräftige, von allen geliebte Herr Lehrer auf so tragische Weise aus unserer Mitte ge rissen worden. Wir werden ihm stets ein dankbares Andenken bewahren. Der Herr lohne ihm alle Mühe drüben in der Ewigkeit! Geltern. Freitag, erschien eine Gonichts- kommission on der Unglücksstätte. Heute Samstag, wurde die Leiche nach Vilpian ge bracht, wo morgen,' Sonntag, 2 Uhr nach mittags die Beerdigung erfolgt. b Joses Rheinberger. Anläßlich der Auf- führund der großen E-dur Messe v. I. Rhein berger

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/23_10_1919/BZN_1919_10_23_5_object_2463602.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.10.1919
Descrizione fisica: 8
und sofort habe ich mich wohler und 'Arästiger gefühlt. Ich war ohne Uebertreibung ln wenigen Tagen nicht mehr die gleiche. Ich hatte Appetit, bekam Farbe, schöpfte neue Kräfte und fühlte, daß ich wieder ganz »esund ^urde.' in den Bozuer Nachrichte«' e»schnnt jttzL taglich. 'VW Das würde unserem Felix doch wohl sehr Das junge Mädchen nah mdie Photogrä-! Erstens hatte sich in seinem Hause der Herrn Berger jedoch manchen Seufzer ent- satal sein,' meinte die Doktorin. > phie und drückte einen innigen Kuß

Verkehr. Das war recht plaisierlich — °ei Felix drängt. Schon seit Jahren. Der und nur einen einzigen Sonntag. So wol- i Sechs Mädchen, ein Jungs. aber — auch das trug nicht ?,ur Füllung sei- arine Junge befindet sich da in einem rechten len wir auch so zufrieden sein und jubelnd Frau Berger war eine große, stattliche nes Geldbeutels bei. Allenuna. i den Feiertag begrüßen, wenn der Alltag des Dame, vorzügliche Hausfrau, auch in der ? So war es zu Lebzeiten des seligen Herrn Das glaube ich schon

. Er ist mehr für die Daseins seinen Schatten allzu intensiv aus Landwirtschaft, soweit diese in das Bereich Berger gewesen, so blieb es auch nach seinem ^ugemeinheit. Und daß ichs rund heraus- uns Wersen sollte. . einer Frage trat, nicht unerfahren. Indes, 5 Tode. ??ge: Der Felix taugt nicht für die Ehe. Er! Wie hingehaucht Kamen die Worte von sie hatte einen großen Fehler, eine etwas Sein Sohn, der eine gute Bildung genos- A ein loser Schmetterling, der von einer den Lippen des sinnigen Mädchens. Tann gar

, der ihm die sammen weiter. Kurt übernahm die Sorge . Eott, wenn der Junge nur wollte, er> Das Gütchen Knooperhof war ja nicht Sorge sür diese oder jene Tochter abnähme, für Mutter und Schwestern. Und das auch «rauchte ja nur die Hand auszustrecken — groß, aber es ernährte seinen Mann. Es Doch dieser Glücksfall blieb aus. ' i sehr gut. weils doch auch vorher gegangen. ledern Finger baumelte ihm eine. — — war hübsch gelegen, hotte ein schattiges Frau Berger wurde von Jahr zu Jahr « Die Damen umgaben den einzigen

. Es war im nahe Und in gutem Zustande war Knooperhof. gelegenen Städtcden allgemein bekannt. Der alte Herr Berger. Gott Hab ihn selig, Bergers Damen kleidsten sick stets nach der denn er war seit drei Iahren zu seinen Vä- neuesten Mode. Aus den Bällen stellten sie in , es ihre Kommode. Dort prangte tern versammelt, war ein durchaus tüchtiger .mit ihren Kostdaren Toiletten alle anderen ^ einem eleganten bronzenen Stehrahmen Landmann gewesen. 'Der erste imd letzte in den Schatten. Konterfei eines jungen Mannes

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/27_08_1903/SVB_1903_08_27_4_object_1945021.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.08.1903
Descrizione fisica: 8
begrüße Papst Pius X. mit Ehrfurcht und Liebe. Zugleich erhebe sie Einspruch gegen die Lage des päpstlichen Stuhles seit dem Jahre 1870 und verlange, daß dem Papst die Unabhängigkeit und wirkliche Freiheit voll und ganz wiedergegeben werde. Großer ZSrand. In Budapest brach am 24. ds. abends in dem Warenhause der Firma Gold berger ein großer Brand aus. Das Feuer erfaßte sehr rasch zwei zum Warenhause gehörige Stockwerke, sowie ein drittes und viertes von Mietparteien bewohntes Stockwerk

akademischer Zweigverein Klagenfurt 1400 X), Erz diözese Wien X 2002-— (darunter durch Kardinal Katschthaler von Eduard und Anna Berger, Kauf mannsgatten, Wien 1000 X, durch Frauengruppe Wien von Franz Schuch, Private, Wien 1000 X), Diözese St. Pölten X 49'—, Diözese Linz X 579 94, Diözese Budweis X 70—, Diözese Königgrätz X 60 98, Diözese Leitmeritz X 854 05 (darunter Zweigverein Leitmeritz X 300), Erzdiözese Olmütz (akademischer Zweigverein) X 200, Diözese Brünn X1268 60 (dar unter Exzellenz Bischof

. Am 10. d. brach in dem Magazin des Warenhauses des Juden Josef Schoßberger in der Währinger- straße in Wien ein Brand aus. der bedeutenden Schaden anrichtete. Bald nach dem Brand wurden in der Nachbarschaft Stimmen laut, welche den Chef des Geschäftes der Anleitung zur Brandlegung ver dächtigten. Der Verdacht, den Brand gelegt zu haben, richtete sich zuerst gegen einen Diener des Geschäftes, und zwar gegen den 24jährigen Juden Jakob Weiß, einen Verwandten des Herrn Schoß- berger. Er wurde polizeilich

einvernommen und ver wickelte sich dabei in solche Widersprüche, daß sofort die Untersuchungshaft über ihn verhängt wurde. In die. Enge getrieben, gestand er, daß er den Brand gelegt habe. Er habe aber nicht aus eigenem An triebe gehandelt, sondern sein Onkel und Chef Schoß- berger habe ihn verleit.et, in die leicht brenn baren Stoffe brennende Zündhölzchen zu werfen. Dies habe er getan. Aus diesem Grunde wurde auch Schoßberger nach kurzem Verhör für verhaftet erklärt und dem Landesgerichte eingeliefert

7
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1899/02_09_1899/LZ_1899_09_02_4_object_3299741.png
Pagina 4 di 16
Data: 02.09.1899
Descrizione fisica: 16
. 3. Franz Schneeberger, St. Veit. 4. Johann Zalober, Lienz. 5. Karl Jnwiukl, Lienz. 6. Anton Kla- buschnig, W.-Matrei. — Schlecker 200 Tchrilt: 1. Simon Rieger, St. Veit. 2. August Maliers berger, W.-Matrei. 3. Johann Jakober, Lienz. 4. Peter Kofler, Lienz. 5. Karl Jnwinkl, Lienz. 6. Jakob Kaplenig, Feld. 7. Raimund Klcin- lercher, St. Veit. 8. Franz Schneeberger, St. Veit 9. Michael Knoll, Antholz. 1v. Peter Feldner, Bruggen-St. Veit. 11. Franz Schnee berger, St. Veit. 12. Peter Kofler, Lienz

. 13. Johann Jakober, Lienz. 14. Simon Rieger, St, Veit. — Serie 2W Schritt: 1, Franz Schnee berger, St. Veit. 2. Dr. Wnrnig, Lienz. 3. Karl Jnwinkl, Lienz. 4, Johann Jakober, Lienz. 5. Michael Knoll, Antholz. 6. Peter Feldner, Brügge». Schlecker 30V Schritt: 1. Anton Klabnschnig, W.-Matrei. 2. Johann .Prast, St. Veit. 3. Franz Schneeberger, St. Veit. 4. Peler Feldner, Bruggen. 5 Dr. Wnrnig, Lienz. 6. Chnsant Stcmberger, St. Veit. 7. Johann Ja- kober, Lienz. 8, Karl Jnioinkl, Lienz. 9. Anton Mayer, Lienz

. 10. Simon Rieger, St. Veit. 11. August Mattersberger, W.-Matrei. 12 Franz Ortner, St. Veit, 13. Michael Pirgler, St. Veit. 14. Th. Von Hiebler, Lienz. — Serie 300 Schritte: 1. Jos. Oboies, Antholz. 2. Johann Jakober Lienz. 3. Franz Ortner, St. Veit. 4. Franz Schneeberger St. Veit. 5. Anton Berger, Antholz. 6. Anton Klabnschnig, W. - Matrei. — Der Kreis zieht am Haupt 26 kr. Ortsgruppe Lienz des Vereines „Südmark'. Sonnabend den 2. September »m 8 Uhr Äbds. gesellige Zusammenkunft beim „Fischwirth

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/10_04_1913/BZN_1913_04_10_6_object_2416494.png
Pagina 6 di 24
Data: 10.04.1913
Descrizione fisica: 24
L , - „Boz ner Nachrichten', Do Tät^ verhaftet.wordm. Es sind zwei 17jährige Burschen namens Josef Berger und Andreas Hofer, beide aus Unter mais, welche schon wiederholt mit dem Gesetze in Konflikt gekommen sind. Berger befand sich bereits längere Zeit in einer Desserungsanftalt. Hofer begab sich vorgestern nach- mittag ins Uhrengeschäft Twertek in Untermais, um dort einen Schmuckgegenstand aus Glücksringen zu verkaufen. Herr TwertÄ, der voni»em Einbrüche noch nichts wußte, schöpfte Verdacht

und fragte den Burschen, ob er nicht noch mehrere solche Gegenstände haben könnte. Freudig bejahte der Bursche und versprach, abends dieselben zu bringen und das GelddanninEmpfangzunehmen. Herr Twertek ver ständigte Hie Untermaiser Polizei und als Hofer abends er schien, iwurde er festgenommen. Die Polizei schöpfte sofort Verdacht, haß auch Berger als guter Kamerad Hofers bei dem Diebstahl beteiligt war und verhaftete auch diesen. Beide leugneten anfangs 'und wollten die Sachen gefunden habim, sAitten

durch die Beschädigung der Kasse. Auch bei diesem Verbrechen dürften Berger und Hofer nicht, un-, beteiligt fein. ' ^ Von der Gutschnabahn. Einer von der Betriebsleitung der Gutschnabahn geführten Statistik ist zu entnehmen, daß diese Bahn im Herbst 1912 36.965 Passagiere und bis zum Ende März 1913 14.817 Passagiere befördert hat, gewiß ein erfreuliches Zeichen für die Beliebtheit, de ren sich die interessante Bergfährt zur Höhe des aus sichtsreichen Reichrieglerhofes bei Einheimische' und Fremde zu erfreuen

9
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/22_12_1921/MEZ_1921_12_22_4_object_641089.png
Pagina 4 di 8
Data: 22.12.1921
Descrizione fisica: 8
Lire 5.—; Stampfl Johann Lire 5.—; Springeth Josef Lire 6.—; Tatz Witwe Lire 5.—; Springeth August Lire 5.—; Roggler Friedrich Lire 25.—: Berger Anton Lire 5.—; Woedenbofer Sintern Lire 4.—; Bie« wcider Franz Lire 10.—; Wiefer Josef Lire 10.—: Wieser Josef sen. Lire 5.—; L-chweigkofler Anna Lire 10.—; Pseisfer : Maria Lire 10.—; Ungenannt Lire ICO.—; Ober Al. Lire 5.—; Ungenannt Lire,6.—; Weger Mantsch Lire 10.—; Atz Franz . Lire 2.— Dradlwarter Luise Lire 5.—; Pichler Joh. Lire 5.—: Sanin Tbereg

Lire 3.—; Mumelter Magdalena Lire 4.—; Rneb Jakob Lire 15.—; Tbaler Slnion Lire 5.—• Hafner Josef Lire 8.—; Slster Anton Lire 8.—; Palma Julie Lire 2.—; Pamer Maria Lire 4.—; Berger Heinrich Lire -5.—• i Simmerle Slnton Lire 5.—; Holler Johanna Lire 2.—; Murr i Franz Lire 5.—; Lintner Alois Lire 6.—; Spögler Peter Lire | 5. —; Thurner Maria Lire 10.—; Thaler Josef Lire 2.—; Baumgartner Penzenhöfl Lire 5.—; Wenter Maria Lire 4.—- I Kofler Anna Lire 15.—; Tutzer Georg Lire 1.—; Widmann Alois Lire

5.—; Pichler u. Reich Lire 3.—; Familie Rikolussi Lire 10.—. Betty Kiefer Lire 10.—; Seebacher Johann Lire 10.—; Franz Xaver Lettner Lire 10.—; Ungenannt Lire 2.—; Oberrauch Anna Lire 5.—; Berger Alois Lire 10.—; Ausehofer Josef Lire 5.—; Frick Johann Lire 4.—; Springeth Heinrich Lire 5.— Stöcker Alois Lire 5.—; Pittscheider Rosa Lire 10.—; Perathoncr Georg Lire 5.—; Hintrager Helene Lire 10.—; Hsspold Baker Lire 7.—; Kößler Johann sen. Lire 25.—; Untcrsulzner Alois Lire 5.—; Schmid Oberrautner Lire

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/20_04_1925/TIR_1925_04_20_3_object_1997451.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.04.1925
Descrizione fisica: 8
aber einer solchen Rabenmutter? b Die Genossenschaft der Fleischhauer und Selcher oon Bozen-Gries gibt bekannt, daß die Geschäfte Dienstag. 21. April bis 12 Uhr mittags geöffnet sind. 999 ksdsn 5>e «Iis günstige SelLgonkeit, Ikrs undrsue>N»sr ge«o?<>ensn, zsdrveksnen I um ß.» 20 — 6s» 5tit«k »u vvrksulsn, «vnn Li« »ick nickt , akort an Mick «vn<t«n. Nur «inigs ?sgs ii» So»v»l Hur sinigs in 0«»snZ SusvZrt» Voknenclvn Kslds kskrt-Vvrgittung gsgvi» VsrvviJunz ' k «4e b Beerdigung des oeruaglücklea Lehrer» Iritz Berger. Vilpian

, 2V. April. Nun hat der gute Herr Lehrer Berger seine letzte Ruhestätte im Friedhof oon Bilpian gefun den. Von allen Seile» strömten die Leute herbei zum Begräbnis. Aus Nals. Tertan, Gargazon. Möllen und Voran war«, oiote gekominen. so daß selbst alte Leute sagten, sie halten noch bei keinem Begräbnis in Vilpian so viele Leute gesehen. Di« Musikkapelle oon Motten und Gargazon, die Feuerwehr von Vilpian. die Schulkinder oon Bilpian, eine Abordnung oon Schulkindern aus Nals und Aschl, der Sänge roerein oon

Möllen, sowie der Kircherchor oon Vilpian gaben ihm das letzte Geleite. Viele Lehrer, ja auch der Dt- rettore didatico Herr Zorzi aus Gries, Dr. Misch aus Terlan, die Gemeindevertretung oon Böran und Möllen waren zum Begräb nis erschienen. Auch der Hochw. Herr Alois Lintner. Religionsprofessor am Pädagogium in Bozen, dessen Schüler H. Berger war, sowie der Hochw. H. Pfarrer oon Nals und andere geistliche Herren aus Gargazon, Böran, Möl len und Bozen geleiteten die Leiche zum Grabe. Der Leichenzug

11
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/17_09_1936/VBS_1936_09_17_3_object_3135572.png
Pagina 3 di 6
Data: 17.09.1936
Descrizione fisica: 6
, u. d. Ma Dolzan. 23. Elena deS Luigi Briba, Tapezierer, u. d. Augusta Manch!. 23. Mar- 'ta deS Erwin Wenighofer, Beamter. u. d. „ ^Mda Ganz. 24. Norbert des KlemenS Chiufole, Mechaniker, u. d. Marie Michaler. Martha des Johann Berger, Besitzer, u. b. Marie Mumekter.. 36. Angelina des Giuseppe Perini, Maurer, u. d. Elisa Calligari. Gabriela deS Balentino Bxusco, Schneider, u. d. Carmela Eccheli. Ernest» des Giu seppe Deila Maria, Dicnstmann, u. d. Maria Dvlla. 27. Mlhelmlne des Alois Leimgruber, Mechaniker

,, u. d. Josefine Planer. 36. Heinrich deS JoWm. Holzner, Arbeiter, u. d. Aloista Gögele. 38. Wo deS Mario Cagol, Beamter, u. d. Silvia Leonardl. 7 « ' ‘M Dich« will -tenrn Roman von Klara H a i d h auf e n. Urheberrechtsschutz durch Berlagsanstalt Manz, Regensburg. (Nachdruck verboten.) kl4. Fortsetzung) Nun wußte sie, mit einem Male, warum es ihr so schwer gefallen war, Lore Berger gegenüber die kühlhöfliche Zurückhaltung zu wahren, die sonst Fremden gegenüber eine Selbstverständlichkeit ist. Franz

du recht! Fräulein Berger ist nicht nur ein liebes, feines, sondern auch ein sehr schönes. Mädchen und — was nicht zuletzt in die Waagschale fällt, offenbar eine sehr tüchtige Hilfskraft.' Cs fällt mir eigentlich erst jetzt so recht auf, wie überraschend schnell sie sich mit allem zurechtgefunden hat!'!- „Wirklich?' sagte die alle Dame erfreut. „Dann hätte Ilse nicht züviyl versprochen. Gott gebe, daß du recht behällstl' ^ . Als Ditha eine HMe . Stunde!.Mer. nach kurzem Klopfen di^ 'ZjchMLr^MÄMbetrflt

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/03_12_1925/MEZ_1925_12_03_3_object_670990.png
Pagina 3 di 12
Data: 03.12.1925
Descrizione fisica: 12
Berger), Iffr. Reinstadler (Hotel Esplanade), A. M Ha-s> Isold (Pension Schiwetzerhof), Stefanie Roy liPettsion Ottoburz), Marro MaeM (Hotel iWendl), Wolif Datter (Hotel EzMlsior), Dr. Iveb. Huber (Pension Neuhaus), Dr. R. Qumbe liPcivsiv-n Schloß Riametz), Alma Fuchs (Hotel löellovue), Dr. Josef Auffinger (Hotel iAuffinaer). iMx Honeck (Hotel Minerva), Leopold Ber- «naim (Hotol BeÄaria), dos Personal Her Tram Iwn Lana, Ambril Feichtner (Pension Windsor). 13 Dollar: Gemeinde Eorzes. Je IL Dollar

S. Pötzel- berger, Kart Holl mann. Durch einen unglücklichen Zufall kam seinH Schnellpresse in Gang, währenN er an derselben mani pulierte. Hollmann murLe am rechten Arm schwer verletzt und konnte erst durch das Eingreifen d<?r Arbeitskolkyen aus feiner dtZdarrerlichen Lage befreit werden. Der so fort herbeigerufene Arzt Dr. Markart legte dem Verunglückten den Notverband an und brachte ihn mittels Droschke in Klei Heil- anstalt. Bei Ver Vorttgen Erftbehandlung stellten die Aerzte fest, dag Hoklnmrm

es 19 21/3 S sogar mit einer ständigen Oper, welcher dann seit IS 23/24 zwischen den deutschen Schau- und Lustspielauf- führungen und Operetten auch regelmäßige ita lienische Opernstagtonen — so in heuriger Sai son allmonatlich zu drei Abenden — folgten. Die Erinnerung an die Mitglieder der Jahre 19W—1924, an Frl. Gräbener und Marcell Patinn, Wiesner, Schlocker, Schnitzer, Anni Mann» Hella Breßntg, Beate Rmney, Rosen, MrshÄlegg, Lotte Lothar. Lampert, HoLi^sr, Flamm^Geldern, Woinaus und Grete Berger, lebt frisch

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/17_09_1849/BTV_1849_09_17_2_object_2971998.png
Pagina 2 di 10
Data: 17.09.1849
Descrizione fisica: 10
Ober- und Unter innthal. Stadt Innsbruck, H. v. Klebelsberg, Bürgermeister. Landgerichte: Wilten, Karl ^chandl, Landrichter. HaU, Gebbard Ender, Landrichter. Schwatz, Joseph Margreitter, Landrichter. Rattenberg, Alois Schiestl, Landrichter. Kufstei», Alois Lang, Landrichter. Kitz- bnbl, Jos. Mitterhofer, Landrichter v. Passcier. Hopf- garten, Bonifa; Sander, Adjunkt. Fügen, Anton Lech- tbaler, Landrichter. ZeU, Jos. Berger, Landrichter. Steinach, Jos. v. Ottenthal, Landrichter. Mieders, AloiS

nachstehende Verbandgcräthe für mein Armeekorps übergeben: als: Von der Gemeinde Vregenz -l große Päcke mit Eharpie, Leinwand und Verbaudgerätken. Von der Christengemeinde und dem Musikvcrci» zu Hvhenems: Ein Pack mit Charxic und Verbandstücken. Von der Gemeinde Hardt durch Herrn Pfarrer Oster- berger: Eine Kiste mit Eharpie und Verbandstücken im Gewichte von 64 Pfund. Von den Gemeinden zu Feldkirch, Meiningen, Nöthis, TisiS, Ucbersarcn, Töfters, DünS mir Dünscrberg, KlanS und Mäders, sowie Götzis

be rg, Fcldinarfchall-Licurcnanr. Taftsnenigkeiten. Der FZM. v. Heß und Baron Berger haben jeder die gebeiinc Rathswürde, ferner der tapfere Vertheidi ger von Temeowar FML. Ziukawi'ua und der FML. uud IieservekorpS-Komniandant .Fürst Franz Liechten stein jeder den eisernen Kronorde» erster Klasse erhalten. Dem Hvsmristeramt« in Wien kam gestern der Auftrag zu, die inneren Kammern in den von der Kai serin Mutter bewohnten Departements schnell zu regeln. Es scheint also, daß die Rückkehr der hohe» Frau schon

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/29_05_1903/BZZ_1903_05_29_2_object_364692.png
Pagina 2 di 8
Data: 29.05.1903
Descrizione fisica: 8
über event. Anträge anläßlich der Konstituierung. Als landesfürstlicher Kommissär fungierte Ministerialsekretär Alfred Nessig; anwesend waren der Vizepräsident der Bozen-Meraner Bahn Dr. Wilhelm Freiherr von Berger, die VerwaltungS-Räte der Bozen-Meraner Bahn Dr. Eugen Brettauer, Eduard Groß, Dr. Arthur Hcrzseld und Karl Königer, als Vertreter des Landesausschusses von Tirol Freiherr von Sternbach, Bürgermeister Dr. Julius Perathoner als Vertreter der Stadt Bozen, als Vertreter von Meran Robert Maurer

. In den Verwaltungsrat wurden ge wählt: Freiherr von Berger, Dr. E. Brettauer, Lucian Brunner, Max Chervanne, Arthur Herz- sclder, Karl Königer, Julius Neinitz und Baurat Groß. Die Regierung entsendete in den Verwal- tungsrat Negierungsrat Werner, Graf Castello-Nü- denhausen, Hoftat Catharin; der Landesausschuß entsendete Baron Sternbach, die Stadt Bozen Bür germeister Dr. Julius Perathoner, die Vintschgauer herrschend bleiben, als es eine allgemeine Schrift sprache nicht gab. Freilich ist die Ausdrucksweise

Verwaltungsrates wurde Herr Abg. Dr. Julius Perathoner zum Präsidenten, Frhr. Wilh. v. Berger zum Vizepräsidenten des Verwaltungs rates gewählt. — Der neugegründeten Aktiengesell schaft wird nunmehr die Konzession zum Baue und Betriebe der Vintschgaubahn erteilt werden. Der Konzessionierung des Bahnunternehmens wird die endgiltige Feststellung des Detailxrojektes, bezüglich dessen noch einige Varianten der kommissionellen Behandlung zu unterziehen sind, nachfolgen. Die Feststellung des BauoergebungS-Operates

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/06_03_1901/SVB_1901_03_06_3_object_2548641.png
Pagina 6 di 12
Data: 06.03.1901
Descrizione fisica: 12
. (Nr. 49.) Versteigert wuröen die Liegenschaften der Gebrüder Berger in Zirl, Bezirt Hopsgarten, die Liegenschaften des Alois Gütl, Oberheroller in Aßling, Bezirk Lieuz, und die Liegenschaften des Friedrich Victor Lininger zu St. Andrä bei Brixen. (Nr. 49.) Ferner werden versteigert die Lie genschaften der Geschwister Molling, Jochele in Spißes, Be zirk Brixen, und die Liegenschaften der Maria Parigger, Jörgelerin zu Ridnaun, Bezirk Sterzing. (Nr. 50.) Eoncurs ist eröffnet worden über das Vermögen des Johann Ortner

Schwarz, d. O.-Verwalter. 15. Hermann, S. des Cyprian Kestner. Karl, S. des Heinrich Taccoli. Mathilde, T. des Johann Dallinger. 17. Maria, T. des Paul Gabrieli. 18. Victoria, T. des Josef Woitsche. 19. Maria, T. des Emil Olivieri. 20. Emil, Sohn des Georg Garbislander, Restau rateur. 21. Maria, T. des Josef Amort, Stationsexpedient. Heinrich, S. des Aegid Lucchi. Franz, S. des Mathias Her bert. 22. Friedrich, S. des Johann Berger, Bindermeister. 24. Maria, T. des Alois Kofler, Gefällsaufseher

Monica. Nigler Josef, Techniker, mit Berger Antonia. 19. Zwischenberger Josef mit Furtschegger Isabella. 16. Mayerhofer Jakob mit Caloonazzi Maria. 18. Lanziner Johann, Gefangenenaufseher, mit Sparber Maria. Braitoni Darius, Tischler, mit Delai Maria. Schäringer Johann, Conducteur, mit Haas Anna. Peer Johann, Fleischhauer gehilfe mit Matha Anna. 19. Rossetti Cornelius, Schneider, mit Ganz Katharina. Nerstorliene von Bozen und Zwölfmalgreien. 2. Febr. 1901. Egger Maria, Taglöhnerin, 69 Jahre

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/27_07_1902/MEZ_1902_07_27_15_object_608327.png
Pagina 15 di 18
Data: 27.07.1902
Descrizione fisica: 18
Berger, Beamter, Wien Wally Groß, Priv., München Arthur Eichling m. G., Pensionär, 2)!inden i. Westfalen Karl Werger m. G., Freibnrg i. B. Friedrich Bndde, Student, Berlin Dr. H. Engelbrecht m. G. n. T., Brann- schweig Herinann Hamieiiiaiiii, Kfm., Dresden L. Wieghorst, Fabrikant. Hainburg W. Woderia, Ksm., Altona B. Zoeppritz, Priv., Mergelstetten, Teutsch! Paul Weisz, Priv., Wien Indor WeiSz. Kfm.. Temesvar Frl. Karola Halban, Priv., Wien Frl. Aurelia Caudussi. Priv., Wien Ludwig Weil. Priv., Fürt

i. B. Oskar Straßmann, Priv., Wien Henri Mosdorf, Rechtsamvalt m. S., Erfurt Exz. Edwin v. Drenlmann, Kammergerichts präs., Berlin W. Wunderlich, Ksm., Frauksurt a. M. E. Berger, Kfm., Hamburg Ludwig Wiener, Wien Fr. Prof. v. Sybel m. S-u.T.. Marburg i. H. Aug. klagen m. G., Hamburg Fr. Landrat v. Nosenstiel, Bnnzlan, Schles. Frau Gräsin Lüttichen, Joses Herrmann, Kaufmann, Wien Gustav Einstein, Antiquar m. G. u. 2 T., München Theodor Rau, Schuldir. m. G-, Kleinwalka, Sachsen Comte u. Comtesse de Lur

. Landner.-Präs., Gießen Franz Wahl, großherz. Oberamtsr., Schlitz, Hessen Sigm. Holitscher m. G. u. T., Ksm., Budapest Frau Berta Iohu in. T.,Ksm.-Wtiv., Budapest Frl. B!arie Westeuberg, Priv., Amsterdam Frau Helene Lande Rentiere, Berlin Frau Dr, Berger, Rentiere, Berlin Tr. Hirschberg pr. Arzt in. G., Berlin Ludwig Krohn in. G., Fabriksbesitzer, Berlin Rnd. Euke m. F., Reg.-Rat, Dresden Dr. Fried Buff in. G., großh. Landger-R.. Darmstadt Frau A. Herzberger, Priv., Darnistadt Frau?is Bonch«; m. Fam

20