96 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/27_06_1921/BZN_1921_06_27_4_object_2477237.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.06.1921
Descrizione fisica: 8
^ schuldig, ^ worauf v. Gottesheim zu 18 M o n a ten schweren Kerker verurteilt wurde. . > Andreas Hofer und Raffl. Diese beiden Historischen und weit über alle Landen bekannten Namen Andreas Hofer und Raffl sind diesmal zufällig Sie Namen der Be teiligten an einer schweren Bluttat; die in der Nacht zum12. Marz 1921 auf ebenfalls geschichtlichem Boden—- in St. Leonhard in Passeier — geschah und bei der Andreas Hofer durch Raffls Schuld den Tod fand. Der Hergang ist kurz folgender- Am Frei tag

, den 11. März 1921 befanden sich beim Tbeisv irte in St. Leonhard Mehrere Gäste, darunter der Bauer Alois Raffl, der Holzarbei ter Josef Raffls der Sattlermeister Andreas Hoser und der Viehhändler Josef Ennemoser und sprachen dem Weine zu. Joses Räsfl, der schon etwas angetrunken war und zeitweise am Wirtstisch einschlief, machte plötzlich die Bemer kung: „Heute gibt's noch Blut' Er wurde - wegen dicher Rede verwiesen und aus den Ein- ! Wurf eines Gastes, daß Raffl nuc Dpaß gemacht ! habe, erklärte Raffl

, das sei kein Spaß. Der « Bauer Alois Rasfl hatte einen kleinen Hund bei sich und Andreas Hofer, dem der Hund gefiel, ! verlangte den Hund zu kaufen. Er wurde mit . Alois Raffl bald handelseinig und der Hund' MNg um den Betrag von 50 Lire in das Eigen- tum des Andreas Hofer über. Um 12 Uhr nachts verließen die Gäste das Gasthaus. Es waren alle, mit Ausnahme des Joses Enne- ' moser und Matthias Winkler angeheitert. Vor- ' aus ging Alois Rafft in der Richtung gegen, Moi.S und lockte den Hund, den Andreas

Hofec- hielt. Der Hund riß sich los und lief seinen! früheren Herrn nach. Andreas Hofer, der am meisten betrunken war, ärgerte sich über das Fortlausen des Hundes und ersuchte den Joses Ennemoser. mit ihm dem Alois Rafft nachzu gehen. Dem Drängen folgend, ging Ennc m 'ser mit Hofer bis zur Platterbrücke; da sie aber bis dmlhin weder den Alois Rafft noch den Hund.zn Gesicht bekommen hatten, kehrten l>e Niieder um. Ungei-ihr M«.ter von der Brücke entfernt, dort wo der alte Gerichtsweg Nachdruck

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/24_01_1915/BZN_1915_01_24_13_object_2431580.png
Pagina 13 di 16
Data: 24.01.1915
Descrizione fisica: 16
Benedikt, Lustenau, LSch., I. Handfch. Freismuth Max, Lirmingshofen, Lst.-Jnf., krank ' Meneghelli Domenico, Riva, LSch., krank Schwarzenegger Leopold, Mödling, LSch., rechter Fußschuß Mascot Amaldo aus Nonstal, LSch.» krank Gstrein Johann, Wattens, LSch., Kopfschuß ^ Stoffner aus Sarntal, KI., l. Unterschenkelsch. Hochkosler Franz. Sarntal, KI., l. Knieschuß Trentin Andreas, Borgo, LSch., l. Oberarmsch. Zorz Jakob aus Buchenstein, Art., krank Äertagnolli Johann, Vorndorf, LSch.-Unterj., linker

Handschuß Fritz Josef, Egg, LSch., l. Unterarmschuß^ Frijsi Giovanni, Re^dena, LSch., r. Schulter Koch Andreas, Prad, LSch., linker Knieschuß Blum August aus Höchst, LSch., r. Handjchuß Holzner Anton aus Tisens, Lst.-Jnf., krank Mufil Johann, Bredin, Lst.-Inf., r. Handschuß Bortolo Vinzenz aus Leisers, KI., Brustschuß Rautsch er Ludwig. Eppan, KI., r. Handschuß P 0 k 0 rny Joses, LSch., krank. Verwundete Tiroler m Wiener Spitälern. Der Erste Tiroler Andreas Hoferverein in Wien gibt dem Hilss

.» aus Schruns Atz Johann, 2. KIR., aus Lach bei Neumarkt Visentin Guido, 2. KIR.» aus Leisers Maier Ludwig, Reitender LSch., 2. Reg., pus Innsbruck ' - . -- > ' ! - / ' -A Iandl Joses Heinrich, aus Oberbozen ^ Wechsel berger Sebastian/ 4. KIR., aus KMen Fritz Anton, 2. LSchR., aus Hotting ^ Sanie 0 la Johann, 2. LSchR., aus TerraMolo Gozzer Silvio, 1. KIR.; aüs Novaledo<? Franchini Giovanni, 3. LSchR., aus Sover? bei Trient > . .. Bachler Wolfgang, 3. LSchR., aus Jochhera Niklaus Andreas. 2. LSchR

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/12_05_1920/BZN_1920_05_12_1_object_2467522.png
Pagina 1 di 3
Data: 12.05.1920
Descrizione fisica: 3
, die eine wirtschaftliche Annäherung j' Zwischen Italien und Ungarn bezweckt. DieProtestversannnlung in Meran. Meran, am 9. Mai 1920. Heute fand auf dem Bahnhofplatz vor dem Andreas Hoferdenkmal die Autonomieversammlung statt. Es sei gleich vorweg gesagt, der Ver- Mandate zu besetzen, von denen neun auf; lauf war erhebend, würdevoll; rührend. Karpathen-Rußland, neun auf das Tesche-: Die meisten Teilnehmer stellten natürlich ner- Gebiet und ein Mandat auf das Hult- das Burggrafenamt und das Passeiertal. schiner Gebiet

entfallen. Die letztgenannten - jedoch waren auch die übrigen Gemeinden Gebiete werden also vorläufig im Parla- j des Meraner Bezirkes durch Abordnungen rneitt nicht Vertreten sein. Da aus Teschen'stark vertreten. . ^ Nach 10 Uhr begann es zu wogen und zu wallen durch alle Straßen dem Bahn hofplatz zu' und nach halb 11 Uhr begann der eigentliche Arrfmarsch zum weiten Platze zwischen Bahnhof und Andreas Ho- fer-Denkmal, wo zwei Rednertribünen in bedeutender Entfernung voneinander aus geschlagen

von Teilnehmern folgte, die Kapelle von Grätsch mit den Gratschern daher. Auf der Andreas Hoser-Straße er klangen die Märsche der Tiroler Musikka pelle; ihnen folgte ein malernder Zua, über hundert Standschützen, freilich ohne Gewehr, aus Passeier, die Musik voran, in Nationaltracht, den Do''elspielhahn und die lange weiße Hahnenfeder auf dem Hute. Endlich kam noch der Stadtmamstrat mit der Meraner Bürgerkapelle. Unter den Klängen des Andreas Hofer-Liedes nahmen die Kapellen rings um das Hofer-Standbild

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/12_07_1907/BZN_1907_07_12_4_object_2479470.png
Pagina 4 di 8
Data: 12.07.1907
Descrizione fisica: 8
ab — alles vergebens. Herr Braunschweig blieb ver' schollen. Da wurde plötzlich' gestern, man kann fast sagen, nach Jahr und Tag, seine Leiche gefunden, und zwar an einem Absturz des Penegal. Am Sonntag hatten zwei Her ren von hier, der Handlungsgehilfe Heinz Kaltenb r.u n- n e r nnd der Lokomotivführer Andreas Schigl zun. einen Ausflug auf den Penegal gemacht. Sie führten einen Photon- graphischen Apparat mit, machten verschiedene Aufnahmen reitag, 12. Juli 19V7. Nr. 15? und wollten

der Bekleidung nach, Herr Braunschweig erkannt wurde. Heute hat sich eine Gerichts kommission an Ort und Stelle begeben. Beim Steinsprengen am Kampenner Wege drei Menschen getödtet. Gestern Abends gegen halb 6 Uhr ereignete sich am Steinbruche am Kampennetweg (Pächterin des Stein bruches ist die Baufirma Bittner) ein höchst bedauerlicher Unglücksfall, welchem 3 Menschenleben zum Opfer fielen. Auf welche Weise das Unglück entstand, ist noch nicht aufge klärt. Die beiden Mineure Andreas Passoli und Angelo

der Steinbruchkatastrophe ist der 18jährige Angelo Pasqualini, welcher van den spren genden Felsmassen tödtlich getroffen, ins Spital überführt wurde.- 10 Arbeiter Ovaren noch zugleich Pasqualini am Fuße der Sprengstelle mit Wegräumen der Steine beschäftigt und als ein wahres Glück war es zu bezeichnen, daß nicht noch mehr Arbeiter von dem Unglücke betroffen wurden. Mit Einbruch des Abends hat auch das dritte Opfer dieser Ka tastrophe im städtischen Spitale . seine Seele ausgehaucht. Einer der beiden verunglückten Mineure, Andreas

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/20_02_1898/BZN_1898_02_20_4_object_2344546.png
Pagina 4 di 12
Data: 20.02.1898
Descrizione fisica: 12
-Orgel sehr gut vonstatten gingen und viel zu lachen gaben. Der Saal war bis auf den letzten Platz besetzt und es herrschte überall der Wunsch, daß uns die Liedertafel bald wieder einen so fröh lichen und gennßreichen Abend bereiten möge. Todt aufgefunden. Andreas Baur, Bernholzer auf Riedls- berg in Sarnthal, gemeinhin Nißlander genannt, ein Jung geselle in den Siebenzigerjahren, der allein in seinem Hause schaltete und waltete, wurde kürzlich früh todt in seiner Küche aufgesunden. Er war fromm

und wohlhabend und bestritt die' Kosten der Restauration der St. Zyprianskirche in Sarnthein, eines interessanten gothischen Bauwerkes, zumeist aus eigener Tasche. -- Ein lediger Pferdeknecht aus dem Zillerthal wurde dieser Tage bei seinem Dienstgeber Hartmann Unterberger, Gasthaus „zur Walderbrück.e' im Gnadenwald, im Bette todt aufgefunden und aus dem dortigem Ortsfriedhof beigesetzt. Meraner Volksschausplel Der Spielplan in heurigen Frühjahr ist folgender; 13. März: „Andreas. Hofer' ; 27. März: „Tiroler

Helden' ; 12. April (Osterdienstag): „Andreas Hofer'; 17. April: „Tiroler Helden.' Meran, 17. Februar 1898. Oberhalb Tscherms kam vor einigen Tagen ein Waldbrand zum Ausbruch, welcher jedoch keinen großen Schaden verursachte, da er bald gelöscht werden konnte. — Der Selbstmorder in Forst, heißt Alois Hauser, war Wirthschaftsbesitzer in Kortsch bei Schlanders und soll in finanziell mißlicher Lage gewesen sein, was Wohl auf das Hauptmomeut der uuseligen That gebildet haben mochte.— Wie verlautet

6