5.734 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/23_10_1937/DOL_1937_10_23_6_object_1141660.png
Pagina 6 di 16
Data: 23.10.1937
Descrizione fisica: 16
. foivie Engen Klapper und Ida Wüst, nach dem bekannten Vornan „Flüchtlinge' von Gerhard Menzel. — 'lls Einlage ein Mickeu-Moust-Oustspiclt. — Von Diens tag bis Donnerstag (am Staatsfeiertag um I. 6.15 und 8.15 Uhr Vorstellungen) der Film „Vertei diger, Advokat'. — At> Freitag „Barca- r o t <r mit Lida Baarova, Ailtti Birgel. Gustav Fröhlich. Elsa Wagner, VIll Dohm, Hubert v. Maherk und Hilda Hildebrand. — Al4 Einlage coenfallä ein Aiickeh-Moilsc-Lustst'icl. i ■ 1 ■ Bmnieo Von der Plan di CororieS-Vahn

B r n n i c. o. 20. Okt. Die letzte Eeneralversainmlung für die Plan d! Corones-Bahn hat zur endgültigen Gründung der diesbezüglichen Gesellschaft geführt. 'Unter Stimmeneinhelligkeit wurde der Podesta von Brunico, Herr Dr. Di Ste fano, zum Präsidenten erwählt, Herr Doktor Luis Hölzl wurde zum geschäftsführenden Bcrivaltungsrat ernannt. Dein Berwaltungs- rat gehören als Mitglieder die Herren Eduard von Grebmer. Hartmann Hintcr- huber und Carla Marcati an. Als Rech nungs-Revisoren wurden erwählt die Herren Eduard Mahl

, Karl Oberhafer, Dr. Hans Leiter, Enzi und Sparkastedirektor Mark. Für die technischen und sachkundigen Pläne und deren Ausführung wurden vier Firmen berufen. Somit ist dos Projekt der Schwebebahn in eine aktuelle Entwicklung getreten. Schon in den kommenden Wochen wird man mit de» Vermessungen beginnen. Die Bahn wird von Risconc aus errichtet, lieber den technischen Plan werden nähere Aufzeichnungen nach bekanntgegeben. Nach sorgfältigen Berechnungen hat sich die Rentabilität der Bahn zweifellos

gegeben. 'Auch alle an dem Plan di Eoroucs angren zenden Toiiristcngebiete werden durch den Ba» der Schwebebahn gewinnen, vor allem Baldaora, aber auch S. Bigilia und Risconc. Schritthnltend mit dem Ausleben des Frem denverkehrs durch die Bahn werden auch die Unterkunftsinöglichkeite» i» Brtitiiev dcm- eiitsprechcnd erweitert. Bisher waren die ge ringen Beherbergungsmöglichkeiten in Bru nico mit kattm 800 Betten für den Ausbau des Fremdenverkehrs ein immer wieder auf fallendes Hindernis. Bon

den verschiedenen 'Ausflügen, die der Plan di Eoroncs bietet, sind im Sommer freilich mehr zu erwähnen als im Winter. Für den Winter ist die Abfahrtsstrecke nach Baldaora die natürlichste und auch weitaus die schönste, woran gute und mittelmäßige Fahrer, sogar Anfänger, ein vielgestaltiges Gelände finden. Bon hervorragender land schaftlicher Schönheit und im vberen Teile kaum schwieriger als die geinähuliäie 'Ab fahrt, ist diese nach Bad Farcelta. Bei giiu- stigen Schneeverhällnissen ermöglicht jene Strecke

1
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/27_06_1929/VBS_1929_06_27_2_object_3126040.png
Pagina 2 di 12
Data: 27.06.1929
Descrizione fisica: 12
sich durch die Aus führungen des deutschnationalen Oppositions redners herausgefordert und zu einer Äenderung seines Konzepts veranlaßt, die dem Reichstag das lange nicht mehr erlebte Schauspiel einer in freier Rede mit dem alten Temperament und Kampfeseifer vorgetragenen Auseinandersetzung des Außenministers mit feinen Gegnern bot. Stresemann gestaltete seine Antwort zu einer gründlichen Abrechnung mit der deutschnatio nalen Katastrophenpolitik, die den Aoung-Plan heute ablehnt, weil sie auf den Zusammenbruch des Dawes

Konzernen nur noch ab hängige Existenzen gegenüberstünden. Wenn der Aoung-Plan abgelehnt würde, so bleibe doch immer noch der Dawes-Plan bestehen. Es gebe natürlich kein Regierungsmitglked, das in oem Aoung-Plan etwas Ideales sehe und eine Garantie für seine Durchführbarkeit übernehmen wolle. Es lasse sich aber nicht bestreiten, daß der neue Plan gegenüber dem Dawes-Plan Er leichterungen bringe. Was die Räumungsfrage betreffe, sei er nicht in der Lage, hier etwas über die Madrider Be sprechungen

Seite würde gesagt, Deutschland werde durch den Aoung-Plan eine englische oder französische Kolonie. Tatsächlich schwebe aber ganz Europa in Gefahr, eine Kolonie derjenigen zu werden, die nicht in gleicher Weise unter dem Krieg gelitten hätten. Die deutschnationalen Anträge gegen die Kriegs« schuldlüge würden offene Türen einrennen. Es gebe niemand, der die Lüge von der Alleinschuld Deutschlands am Kriege im englischen oder fran zösischen Parlament aufstellen könne, ohne den lebhaften Widerspruch

auch in Deutschland die Zeit kommen mdge, da.man sich bei allen Parteigegensätzen doch gegenseitig attestiere, daß alles Wirken am Ende nur dem Wähle des Vaterlandes gelte. Gegen 11 Uhr, Immerhin noch früher, als man erwartet hatte, konnte der Etat des Aus wärtigen Amtes tn der Ausschußfassung ver abschiedet werden. Die außenpolitische Reichstagsrede Dr. Strese» mynns findet in London freundlichen Wider hall Die Presse erkennt ohne weiteres an, daß die Verbindung von P^ung-Plan und Rhein landräumung logisch

gesprochen, wie die diplomatischen Verhand lungen über den Aoung-Plan am besten S ri werden. Ueber Ort und Datum der erenz der Regierungen scheint noch kein fester Beschluß gefaßt worden zu sein, außer daß sie im Laufe des Juli stattfinden soll. Der Vor schlag der englischen Regierung, London als Konferenzort zu nehmen, hat große Aussicht auf Annahme. Zu der Konferenz dürften die Außen minister der interessierten Mächte zusammen« kommen. ‘ NttWetmes Glne von Albertini entdeckte Snsel .Sunt' getauft Eime

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/25_03_1933/AZ_1933_03_25_2_object_1820375.png
Pagina 2 di 8
Data: 25.03.1933
Descrizione fisica: 8
, nicht auf eine haben vor der außenpolitischen Senätskotnmis- »Marung der mneren Partelver- swn Erklärungen über ihre Unterredungen init haltmsse dringt, so überstürzt er auch nichts, den englischen Ministern abgegeben: diese Er- Programmpunkt der klärungen verstärken den Eindruck, daß es noch Außenpolitik, Beseitigung des Vertrages von langwieriger Verhandlungen bedarf, eh« di« Aànon, diskreditieren konnte. Er hat ange- französische Regierung auch nur grundsätzlich sichts der über Ungarn verbreiteten Tartaren, dem Mussolini-Plan

aristokra- higende Zusicherungen, über die Haltung tischer legitimistlscher und frankophiler Kreise Frankreichs gegenüber dem Plan Mussolinis beweisen nicht das Gegenteil. — gegeben; die berechtigten Besorgnisse dieser Uebrigens verdient in einer Zeit, wo ver- Länder seien von Paris aus zerstreut worden, sucht wird, zwischen die ungarische und die zumindest was die Haltung Frankreichs dem deutsche Nation-Mißhelligkeiten zu tragen, die italienischen Plan gegenüber anlange. Frank- Kundgebuna

WrLand- und Forstwirtschaft Die Weinernte habe im vergangenen Jahr zehn Millionen Hektoliter mehr erbracht als ISSI. Wenn die Preise sich dennoch halten konnten, so sei das einzig und allein der fürsorglichen Maßnahme der Regierung zuzuschreiben, die für Notweine 10 Alkoholgrade und für Weiß- Der Mann mit der eisernen Maske Von K a rlFedern. (Fortsetzung.) Soweit ist alles gut. Es ist eine Hypothese. Ludwigs XIV. großer Plan war, Holland zu erobern: dazu brauchte er England zum Bun desgenossen

. Wenn irgend jemand von dem Geheimvertrag erfuhr, der damals dem Ab schluß nahe war, dann mußte der Plan an dem Widerstand des englischen Parlaments schei tern. Die Briefe Maàmes hatte der Konig nach ihrem frühen Tode selbst durchgesehen und, so weit er es nötig fand, vernichtet. Seine Minister brauchte er nicht zu fürchten; die eng lischen Herren, die im Geheimnis waren, noch weniger: denn es ging um ihren Kopf. Aber da war der unbekannte kleine Abbe, ein Ita liener. wenn der außer Landes geht

sollte eingeführt, den Protestanten kein Zwang angetan Werden, nur ihren Gottesdienst müßten sie aus eigenen Mitteln bestreiten. Es ist begreiflich, daß Alexander VN. zögerte, auf solch «inen Plan einzugehen, wieviel ihm auch an der Wiedergewinnung Englands ge legen sein mochte. Auch hat Barnes, sicherlich recht in der Annahme, daß die Kurie, wie fast immer wohlinformiert, besser als der König wußte, wie >wnig Aussicht auf Erfolg sein Plan hatte, wie abgeneigt die treuesten Monarchisten Englands

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/17_04_1937/AZ_1937_04_17_2_object_2636746.png
Pagina 2 di 6
Data: 17.04.1937
Descrizione fisica: 6
, das Kontrollsystem seinen Anfang nimmt. Die Vorarbeiten haben deshalb so lange Zeit in Anspruch genommen, weil es schwierig war, die genügende Anzahl geeigneter liberwachungsbeamter und Beobachter zu finden. Es sei aber, so wird aus der Ausschußsitzung be kannt, jetzt endlich gelungen, die verschiedenen Verwaltungsposten voll zu besetzen, so daß der Plan gleich von seinem Inkrafttreten an in vollem Umfange arbeiten könne. Lord Plymouth hielt sodann eine Ansprache, in der er einen Appell an die Mitglieder

hieran, daß er nicht darauf bestände, die Aussprache über die Noten fortzusetzen, in denen er die Vorschläge niederge legt hätte, die er in der Vollsitzung am 24. März gemacht habe. <In diesen Schriftstücken hatte der Sowjetbotschafter Italien der Entsendung von öö.oüo Freiwilligen nach Spanien beschuldigt). Daraufhin beschloß der Unterausschuß, einen tech nischen Beirat zu ernennen, der einen Plan für die Zurückziehung aller Personen aus Spanien ausarbeiten soll, die entweder direkt oder indirekt

. Wie der diplomatische Korrespondent des „Dai ly Herald' berichtet, hat eine Gruppe an geblich neutraler spanischer Politiker, zumeist Staatsmänner, die im europäischen Ausland wei len, einen Plan zur Befriedung des spanischen Bürgerkrieges entworfen. ' Nach diesem Plan sollen die beiden Regierungen in Valencia und Burgos durch eine Militärdiktatur unter Führung des Generals Miaja abgelöst werden. Angeblich hat diese Gruppe schon diskret mit den Armee führern der Nationalisten und ihrer Gegner Füh lung genommen

: die erste Reaktion auf den Plan soll günstig gewesen sein. Der Befriedungsplan sieht zunächst den Rücktritt Francos und Caballe ros vor. Ferner sollen die ausländischen Frei willigen und militärischen Ratgeber abberufen werden. Dann sei der Weg für die Bildung einer gerechten spanischen, politisch-neutralen Regierung frei. Die Verfasser des Planes unterstreichen, daß der Bürgerkrieg nur durch die blutigsten und de struktivsten Mittel entschieden werden könnte und daß ihm entweder ein roter

vorausahnen ließ. Der Erzherzog und da» Ehormädchen. Zu den aufregendsten Ereignissen des Wiener Hoflebens am Ende des vorigen Jahrhunderts gehörte der „Fall' Wilhelmine Adamowitsch. Die ses junge Mädchen aus den Karpathen war Choristin der Wiener Oper und erregte das Aus sehen des Erzherzogs Leopold Ferdinand. Als die Beziehung sich so innig gestaltete, daß der Erz herzog dem Kaiser Franz Joseph den Plan unter breitete, dieses Chormädchen zum Altar zu füh ren, stieß man ihn aus der Familie der Habs

4
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/25_02_1911/LZ_1911_02_25_22_object_3296177.png
Pagina 22 di 28
Data: 25.02.1911
Descrizione fisica: 28
gleich auf dem zuoberst liegenden Brief die H ndschrift des Abb« Didier. „Ein Brief aus Töle, Alfted?' jubelte sie, und sobald der Diener das Zimmer verlassen hatte, erbrach sie das Kuvert und las den Inhalt ihrem gespannt aufhorchenden Gatten vor. Der Geistliche berichtete kurz die Erfolglosigkeit seines Schrei bens an den Grafen Carlo und ging dann zu der Mitteilung über, daß der alte Diener des Grafen sich erboten hätte, ihm den vor handenen Plan des Schlosses auf die Dauer von vier Wochen

gegen eine Entschädigung von zweihundert Peso zu überlassen. Den Brief des alten Dieners beifügend, schrieb der Pfarrer, der Bote habe den Plan mit eigenen Augen gesehen und es unter liege keinem Zweifel, daß der Alte sein Versprechen halten und gegen Aushändigung der bedungenen Summe mit dem Plan herausrücken würde. Der Geistliche schloß mit der Bitte um bal dige Entschließung, es dabei völlig umgehend, seine eigene Mei nung zum Ausdruck zu bringen. Sobald er im Besitz ihrer Ant wort sein werde, wolle er das Weitere

, „es würde sich doch für uns kaum schicken, mit einem Diener zu paktieren, der den Plan heim lich seinem Herrn entwendet hat.' „O Alfred, sage doch nicht so schreckliche Dinge!' rief Nora bestürzt. „Der Mann leiht uns ja nur den Plan und er wird sehr anständig dafür bezahlt.' „Glaubst du, daß Abbs Didier diesen Schritt billigen würde, Nora? Siehst du — du schweigst, denn du s gst dir, was ich mir ebenfalls gesagt habe, wenn der Pfarrer es für unbedingt richtig hielte, hätte er geschrieben: Nicht wahr, Sie sind einverstanden

damit, daß ich dem Diener das Geld sende und dagegen den Plan für Sie in Empfang nehme?' „Ich will zugeben, daß der Pfarrer vielleicht anderer Meinung sein könnte, aber du darfst nicht vergessen, daß er nicht entfernt das Anteresse an der Sache hat, das wir daran haben, Alfted!' „Darin mag ein Körnchen Wahrheit liegen, Schatz.' „Nun siehst du? Du mußt zugeben, daß ich recht habe, Alfred!' „Erörtern wir die Angelegenheit nicht weiter, Nora, ich sehe bereits ein, daß ich bei deiner Redegewandtheit den kürzeren ziehe

.' „H be Dank, Schatz, für deine Einwilligung und sage mir, wie ich schreiben soll.' „Das will ich, Nora; ich knüpfe meine Einwilligung indes an eine Bedingung, welche dem alten Diener deines Oheims mög licherweise nicht gefallen wird. Sobald wir aus dem Plan die nötige Information gewonnen haben, senden wir denselben an den Grafen Carlo de C stel Maure selbst zurück und teilen ihm mit, daß und zu welchem Zweck wir denselben benötigten, nicht ohne zu betonen, daß seine, des Grafen schroffe Weige rung

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/09_01_1941/AZ_1941_01_09_3_object_1880689.png
Pagina 3 di 4
Data: 09.01.1941
Descrizione fisica: 4
: Sappada 90; S. Can dido 30: S. Cristina 33: Paneveggio di Predazzo 60: Bellamonte 25: S. Mar tino di Castrozza 120; Soldo 40: Tar visio 73: Trafoi 30; Villabassa 40; Vi piteno 13; Passo Giovo 130: Gardena, 7. — In „Plan de Gral- ba' wird von der Sektion Treviso des GUF. am 10. Jänner eine Nationale Schule für Winteralpinismus eröffnet, die nach dem am 19. Oktober 1940 bei ei ner Klettertour in den von ihm so heißge liebten Bergen der Gardena tödlich ver unglückten kühnen Kletterer und Hochal pinisten

, die sich gerade die Gardena-Dolonàn zu ihrem Sitze aus erkoren hat. den Ruhm der Winterschön heit dieser Gackena-Dolomiten, heute noch so wenig bekannt, in weite Fernen tra gen! Diese vielversprechend« Nationalschule für Winteralpinismus, der wir noch das Beiwort Dolomiten » Winteralpinismus beifügen dürfen, da sie gerade unsere zau- bervollen Dolomitenberge zu ihrem Sitze auserkoren hat und zwar das Schutzhaus „Plan de Gralbe' zwischen Sasso Lungo diesem weithin leuchtenden, zum Himmel weisenden Wahrzeichen

den Weisungen der Jnstruktoren halten. Alle Teilnehmer an der Nationalen Schule für Dolomiten-Winteralpinismus genießen die Eisenbahnermäßigung von 70 Prozent vom Ausreiseort bis Plan in Gardena und müssen sich diese ermäßigte Eisenbahnsahrkarte beim Sekretariat ih res zuständigen GUF. holen. Die Teil nehmer am ersten Turnus kommen am S. Jänner nachmittags in Plan ein, jene am zweiten Turnus am 20. Jänner nach mittags um 13.30 Uhr, wo ein Vertreter der Nationalschule sie am Bahnhof emp- kängt und sür

den Transport des Gebäl kes Sorpe trägt. Auf den Skieren wird der Aufstieg zum Schutzhaus „Plan de Gralba' angetreten. Die Teilnehmer an der Nationalen Schule sür Dolomiten-Winteralpinismus „Emilio Comici' ist ein berechtigender Ti tel — dies sei zum Schlüsse noch bemerkt — zur Erlangung des „Rostro d'oro'. « Eingetroffene Wintersportsreunde In Selva sind unter Führung ihrer Fiduciaria Teresa Roiatti Adfahrtsläuse- rinnen aus Trieste eingetroffen, um sich auf den dortigen Schneegefilden

für die bevorstehenden .Littoria» des Adetone' zu trainieren. Im Rifugio „Flora' am Passo Sella weilten am 4. 3. und 6. Jänner Skisahrer der Ausflüglergruppe Milano, welche die Sellagruppe kreuz und quer durchfuhr. Ebenfalls an den genannten drei Ta gen organisierte die Sektion Vicenza des C.A.I. einen Skiausflua mit den Zielen: Gardena, Alpe di Siusi, Val Badla und Paro Pordoi mit Nächtigung in Selva und Aufenthalten in den Schutzhäulern „Punta d'oro', „Cristomanno' und ..Monte Pana.* In Plan wurde in Anwesenheit

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1855/21_09_1855/BTV_1855_09_21_4_object_2994321.png
Pagina 4 di 6
Data: 21.09.1855
Descrizione fisica: 6
contral jimu' 1'^.IIem.iAiio, Oitv 3 ?.u i lliüIZIi M »I»! tliv MMMWMK. Diese Mhrer gehören zu der uon 1^. Ilacliettv H' l?. zu P^aris, kuo ?ierro-Sarra?in ?>r. 14, hermlsgegekenoil EiselilZahnkikslolliek und finden sich hei allen Nuch- Händlern Frankreichs und des Zustands, so wie in deil Haujit-ZZahnhösen. Ireuer Plau von Paris nnd den umliegenden Ortschaften (Juli 1SZ5), in Stahl gest., cartonirt ^ . . . . . . 2 Fr.' Derselbe Plan, bloß Paris enthaltend, cartonirt

. >1 Fr. Jllnstrirtes Paris, seine Geschichte, Denkmäler, Museen, Verwaltung, Studien, Ver kehr und Vergnügungen. Neuer Führer, worin man Anweisungen findet, um anf jede Art und zu jedem Preis in Paris zu lebe»; verfaßt von einer Gesellschaft Libe ralen und Künstler; mit 280 schönen Vignetten, l Plan von Paris im Jahre l8Z5 und 17 andern Plänen. 1 Bd. von 850 Seite» 16. cartonirt 7 Fr. geb. . 8 Fr. Alphabetischer Straszen- und Denkmäler-Führer von Paris, worin iiian Lage, Geschichte, Beschreibung jeder Straße

und jedes Denkmals, viele nützliche Anweisuugcn und eine historische Notiz über Paris findet, von Friedrich Lock; nebst i Plan von Paris in, Jahre 1855. I Bd. gr. lg. geh. 3 Fr. 50 c. geb. . . 4 Fr. 50 c. Kleiner Fremdensührer für Paris, von Friedrich Bernard. gr.8. nrdst-wVign. und 1 Plan von PariS: 75 c. — Dasselbe Werk, 32. oluie Jllustr. mit 1 Plan von Paris geb ' . . . 1 Fr. Kleiner illnstrirter Pariser-Führer für deutsche Reisende, von Wilhelm, mit cmei» neuen Plan von Paris, 8. 1 Fr. — Dasselbe Werk

, ZZ. ohne Jllustr. »u't 1 Plan von PariS, geb I Fr. Der deutsch-französische Dolmetscher zn einer Reise »ach Paris oder llntcrhaltungen in beiden Sprachen über die weientlichsten und merkwürdigsten Punkte der Reise, von W: u. C. v. Suckau. 1 Bd. l<Z., geh. 2 Fr. geb. . . . . 3 Fr. Ve>chrelbendes nnd historisches Ncisebuch für Deutschland: Norddentsch- land mit l allgemeinen Postkarte, 14 Specialkarten und 13 Plänen von Städten, ,5?^ Ioanne. I starker Bd. 12., zweispaltig gedruckt, geh

7
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/26_02_1941/LZ_1941_02_26_2_object_3315207.png
Pagina 2 di 8
Data: 26.02.1941
Descrizione fisica: 8
ihren laufenden sonstigen Spenden eine besondere Opferspende von über drei Millionen Reichsmark beigesteuert. Schlachtschiffe für Zerstörer Ein neuer englischer Plan für die USA Berlin, 23. Februar, Nach einem Londoner Eigenbericht einer jüdschwedischen Zeitung erwägen britische Marinekreise den Plan, englische Schlacht schiffe gegen amerikanische Zerstörer zu tauschen. Diese Schlachtschisse sollen dann, so schlagen die Erklärenden vor, von den USA auf dem Stillen Ozean zur Verstärkung der dortigen

amerikanischen Flotte verwendet werden. Also wieder ein neuer englischer Plan, den Amerikanern die Auslieferung von weiteren Zerstörern, gegen die sie sich sträuben, schmackhaft zu machen. Zuerst verschacherten die Engländer „Flottenstützpunkte' an die USA, jetzt wollen sie sich sogar von ihren behüteten großen Schlachtschiffen trennen, um dafür Zerstörer zu er halten. Sie wollen, um einen Vergleich zu ge brauchen, Ochsen gegen Hühner eintauschen. englische Wühlarbeit in Mam S. v. Belgrad, 25. Februar

nicht durchgeführt werden, Men- zies mußte seinen Plan aufgeben und nach London fahren. Bei feiner Ankunft in der englischen Haupt stadt äußerte er sich in einem Interview zu der Lage in Singapur, ohne auf die Krise im ganzen Fernen Osten weiter einzugehen. Er erklärte, Singa pur sei einer der Außenposten für Australiens „lokale Verteidigung' Die jetzt nach Singapur ge schickten Verstärkungen seien aber nicht der Ausdrück von Gewaltpolitik oder Furcht. Von englischer Seite werden gleichzeitig weitere

jetzt eine Million Mann unter Waf fen habe. Roosevelt will s«rn«r in kurzem einen Plan für die Einrichtung einer Heimwehr für die Ver einigten Staaten bekanntgeben. Dieser Plan ziele auf Freiwilligenmeldungen ab und gebe jedem Mann, jeder Frau und jedem Kind (!) der Ver einigten Staaten die Möglichkeit der Beteiligung. englisches Znstitut in Sofia geschlossen Sofia. 25. Februar. Das hiesige englische In stitut hat seine Vorlesungen eingestellt und seine bulgarischen Angesteilten entlassen. Die englischen Beamten

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/13_02_1937/AZ_1937_02_13_3_object_2635552.png
Pagina 3 di 6
Data: 13.02.1937
Descrizione fisica: 6
, Hr die Firma Goddefroy in Australien seltene !,en Edelhölzer und Tiere sammeln sollte. I wissenschaftliche Welt lächelte über Amalie Ich sie nahm den Plan des Hamburger Groß- iaiins nicht ernst! Wenige Jahre später lä- chelte man nicht mehr: Amalie Dietrich erfüllte ihre Aufgabe so großartig, wie sie wohl ein Mann nicht besser hätte erfüllen können. Mit Botanisier trommel und Mückenschleier eroberte sie den frem den Erdteil. Man sollte denken, daß die Polarforschung ein Gebiet ist, das sich der Mann

, der Weg,> den so viele Männer und Frauen auf Lefehl des Zaren hatten gehen müssen. Zur selben Zeit entwickelt der Gardeoffizier Markow eine fieberhafte Tätigkeit im Geheimen. In einer Wohnung m einem entlegenen Stadtteil Petersburgs findet eine Sitzung statt, an der außer den zwölf Mitgliedern des „Klubs der dunklen Mächte' noch mehrere zarenfreundliche Personen 'eilnehmen. Markow, fieberhaft erregt 'lält eine Rede. Gin kühner Plan. „Wir wollen', so sagt er, „eine Gruppe von 3V zu allem entsch'ossenen Os',,leren

.' wird durch unsere üertrauenspersonen in der DUn.-rschaft über die Stunde des Ueberfalles genau informiert. Wir dringen In das Sch'ih ein, wir führen Zivilklei- der mit uns, die Zarenf>'''lie zieht sich um, wir füb'-en sie hinaus und sprengen, sobald der letzte Mann das Palais verlassen hat, das Ge bäude in die Luft.' Markow entwickelt weiter den abenteuerlichen Plan, die ganze Zarenfamilie in eine entlegene Haar aus geradezu die Mode bestimmten und wich tige Neuerungen in der Kleiderfrage herbeiführ ten

des schwachen Geschlechtes zu sprechen. Gegend Nordrußlands zu entführen und dort den Gang der Ereignisse abzuwarten. Der Plan wird zur Diskussion gestellt. Während der hef tigen Debatten hört man Extrablätter auf der S.raße ausrufen. Ein Verschwörer läuft heraus und bringt ein Blatt mit. Es heißt darin: „Der Zar hat mit seiner Familie die Residenz verlassen. !luf Befehl der Provisorischen Regierung ist die Hcn-'''mi>ie „gH C',',''ien v> '^ickt worden.' Lähmende Stille... Also doch zu spät! Mar kow

e!., Postbeamter in Tobols? wurde für die Lerschwörung gewonnen. Auf diese Art und Äeise können selbst die chiffrierten Teleg.-amme der öowset-Negierung von den Verschwörern kontrol liert werden. Ein praktischer Plan zur Dcfreiung des Zaren kann aber dennoch nicht aufgestellt werden. Die Lewachung wird immer stren-zer. Bald sind es nur noch blutrünstige Rotgardisten, die den Za ren quälen. Sie betrinken sich täglich, führen vor den jungen Prinzessinnen umlät>g.> Gespräche und benehmen sich grob und anmaßend

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/31_07_1941/AZ_1941_07_31_1_object_1881980.png
Pagina 1 di 4
Data: 31.07.1941
Descrizione fisica: 4
Führerhauptquartier, 30. — Das Oberkommando der deutschen Wehr macht gibt bekannt: „Erneute Angriffsversuche des Feindes zur Befreiung der östlich von Smo- tensk eingeschlossenen sowjetischen Streit kräfte wurden abgewiesen, hiebet erlitt der Feind schwere Verluste. An den übrigen Abschnitten der Ost front verlaufen die Operationen plan mäßig. Wje bereits durch Sondermeldung be kanntgegeben. haben deutsche Unter- se eboote im Kampf gegen einen stark gesicherten britischen Seleitzug versenkten sie trotz

hätten die sowjetischen Divisionen im Verlauf weniger Tage nach Budapest ge langen und von dort in den Balkan ein brechen sollen. Dieser Plan hatte in der Phantasie der Marschälle und Generäle Stalins kein geringeres Ziel, als die Ita liener und Deutschen aus der Balkanhalb insel zu verjagen. Sechzehn Divisionen, darunter mehrere gepanzerte und einige Jnsanteriebrigaden mare» unter dem Kommando des Generals Iwanow im galizianischen Karpatengebiet zusammen gezogen worden. Das zeitgerechte

. Aber auch dieser Versuch zur Behinderung des finnisch-deutschen Vormarsches ist gescheitert. Die Verfol gung des Feindes wurde unverweilt auf genommen. Der Aufmarschplan Stalins gegen Ungarn und den Balkan Stanislaw, 30. — Daß die Sow jetunion eine große Offensive gegen die Achsenmächte und ihre Verbündeten plan te, ist nicht nur durch die Ansammlung ge waltiger Truppe,,Massen im ganzen gali zianischen Gebiet bestätigt, sondern auch durch unwiderlegliche Dokumente des ro ten Generalstabs, die den ungarischen Truppen

, daß er bereits einen allge meinen Plan entworfen habe, wodurch die Produktion revidiert und koordiniert wird und daß es sich in Wirklichkeit' um liichts^anderes handle' als zìi vermeiden, daß die drei Versorgunsabteilungen aus Mangel an Energie und übertriebenem Eiser, unter sich hadern und sich auf ihr Aktionsgebiet beschränken. Hinsichtlich der Kommission für die Ankäufe im Ausland gab Churchill zu, daß sie es notwendig hat, verbessert u. vervollkommnet zu wer den, und er fügte hinzu, daß die Mängel

der politischen Elemente der Jnterventiftenschaar gezwungen sieht, muß sich diele Regierung in einer peinli chen Situation befinden. Nach dem Wi» derruf der kompromittierenden Erklärun gen des Senators Clark über den Plan einer totalitären Hegemonie der Vereinig ten .Staaten auf dem amerikanischen Kon tinent, welcher Widerruf durch eine aus drückliche Erklärung des Präsidenten Roosevelt selbst verbürgt werden mußte, ist nun Minister Stimson an der Reihe. Er hatte den Senator Wheeler der staats feindlichen

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/21_02_1941/AZ_1941_02_21_3_object_1881019.png
Pagina 3 di 4
Data: 21.02.1941
Descrizione fisica: 4
Schule. Nach den vorzüglichen Ergebnissen der beiden in der Provinz durchgeführten Tagungen, hat der Rapport von Bolzano, der sich über zwei Tage ausdehnte, einen wirklichen Plan der Zusammenarbeit unter den Lehrpersonen erzielt, der sich zugunsten der Schule, der Schüler und der Familien auswirken wird, welche letztere mit Genugtuung über die Fest stellung erfüllt sind, daß die Erziehung ihrer Kinder'heute eines der wichtigsten Probleme im Leben der Nation bedeutet. An den beiden Versammlungen nah

am 26. und 27. von 8 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr im Gasthof „Grande Italia' in Sarentino. Abschluß äsv Schule für winteralplniimu» Die eben auf dem Rifugio „Plan de Gralba' für diesen Winter abgeschlossene neue Schule für Winteralpinismus, ge nannt nach dem nunmehr auf dem Dorf- Friedhof in Selva ruhenoen, kühnen Klet- èrer Emilio Comici, an der Universität?- tudenten verschiedener sascistischer Uni versitätsgruppen, ehe sie freiwillig fürs Vaterland in den Krieg ziehen, teilnah men, hatte in Ihrem ersten Bestands- jabr einen vollen Erfolg

in der Sassolungo-Gruppe beson ders hervprheben möchtxn, durchgeführt.. Abschluß de» Z. Winterlager» des GUA von Mantova In Plan wurde das vom GUF von Mantova veranstaltete 3. Winterlager in diesen Tagen mit den besten Resultaten abgeschlossen Mit ^ ' öelöimdern'swertem Fleiße haben die Teilnehmer an demsel ben gemeinsame Uebungen im Skifahren und zwar in allen Zweigen desselben, am Passo Sella, den abfahrtsherrlichen Schneegefilden der Mpe di Siusi durch, geführt. Neuer Fahrplan auf der Bahnstrecke Chiusa—Plan

Barbara, ebenfalls in Ortisei, für schmuckes Heim; Jnsam Teresa in S. Cristina und Plan- ker Crescenziä in Selva für mustergültige Kinderpflege. ' Wae im Leben qm meisten zqhjt ist ote Gesundheit Eine der wichtigsten Ausgaben, dl« sich Togal gestellt hat, ist die Bekämpfung des Schmerzes. To^ol bringt sofortige Linderung bei Kops schmerzen. Migräne. Neuralgien. Hahnlchmsr- M. Gliederschmerzen. Verkühlungen. Kheu- matismus, Hschigs Md Gicht. Die andere Ausgabe ist nicht weniger wich tig: zur Gesundheit

12
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/18_04_1921/MEZ_1921_04_18_4_object_620945.png
Pagina 4 di 14
Data: 18.04.1921
Descrizione fisica: 14
noch mit Bizebürgermeister Chri- stanell, mit MR. Prof. Weber und mit Direktor v. Meißner eingehend über seinen Plan gesprochen. — G.-M. T-r. Tink- “ a u ( e r begrüßt die Wieoeraufrollung der Therterfrage m_ allgemeinen und diesen Plan i'in besonderen. Aus dem Hauptbildungswert der Bühne, auf )ie vielen italienischjen Opern, wie Pl Schauspiel beruhe der die Operette und auf sie Heuer aufgeführt werden, könne man verzichten. Auch G.-M. Staffier und Vizebürgermeister Christancll sprechen dafür. Christmiell bespricht

hierbei auch die Schwieg rigkeiten, die sich ergeben, um ein ständiges Orchester zu haben, ohne welches der Plan Dir. Quedenfeldts, neben dem Schauspiel auch noch Operetten- und Operngastspiele zu ver anstalten, fast undurchführbar erscheine. Mancherlei Beden ken gegen den Plan Quedenfeldts hat aber MR. Professor Weber. 'Auch chm sei der Gedanke, der Doch eine Rettung des Theaters dcrrstelle, anfangs sehr willkommen geluefeu, doch je länger er sich damit beschäftigt' habe und je mehv er von der Art

und Weise der Durchführung gehört habe, desto mehr Ztveifel seien chm aufgestiegen, ob sich dieser Plan überhaupt in einer gewünschten Form werde ver wirklichen lassen. Mit 10.000 L. Gagen im Monat können wohl kaum 14—15 erstklassige Schauspieler unterhalten werden, da doch die Mindestgage schon 600 L. betragen müsse.' SKknn Dir. Quedenseldt seine Mitglieder außer denr Schau spiel auch noch für die Operette verpflichten wolle (mit Ausnahme der ersten Kräfte), so wäre das allerdings eine sehr einfache

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/21_08_1929/DOL_1929_08_21_2_object_1156137.png
Pagina 2 di 8
Data: 21.08.1929
Descrizione fisica: 8
Unterausschuß soll den Ueber- schuß prüfen, der am 1. September aus dem Dawes-Plan tm Vergleich zum Pouna-Plan er wachst. der dritte soll untersuchen, ob England auf Grund des Donna-Planes 45 oder 43 Mil lionen Eoldmark weniger bekommt. In Konferenzkreisen wird gesagt, daß im juristischen Unterausschuß die Vorschläge Briands zur Räumungsfrage studiert werden. Die Mög lichkeit. daß man zu einer Einigung gelange, Ist ziemlich groß. Das -rutsche Schreiben Haag, 21. August. Die deutschen Delegierten

wünschen zu wissen, ob nach dem ersten September der Dawes-Plan oder provisorisch der Poung-Plan zu gelten hat. Fer ner wünscht man deutscherseits zu misten, wie die Besatzungskosten zu zahlen sind. Auf Mittwoch ist eine Zusammenkunft der Delegierten Italiens, Japans. Frankreichs und Belgiens behufs neuerlicher Ueberprüfung der Ergebnisse der Arbeiten der Sachverständigen angesagt. Mittwoch nachmittags werden sich die Delegierten Englands, Frankreichs, Belgiens und Deutschlands versammeln

und Japans den Poung-Plan überprüfen. Nachmittags findet eine Unterredung der Besatzungsmächte statt. Von englischer Seite wird amtlich das Gerücht dementiert, daß Snowden die Absicht habe, ein Scheitern der Konferenz herbeizufllhren. , NW 16 , sondern ILM bei dem Zusammenstoß l» St. Lorenzen. Die erste Meldung, daß bei dem Zusammen stoß zwischen Heimwehr und Schutzbund in St. Lorenzen 16 Personen den Tod gefunden hätten, erweist sich als übertrieben. In den verschiedenen Zeitungsberichten schwankte

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/11_09_1935/AZ_1935_09_11_6_object_1862977.png
Pagina 6 di 6
Data: 11.09.1935
Descrizione fisica: 6
, die Andamaneninseln zu tolonisi« ren, gaben aber den Plan auf, infolge sowohl des ungünstigen Klimas als auch der feindlichen Hal> tung der einheimischen Bevölkerung. Nach dem großen Aufruhr der Eingeborenen siedele die bri ische Regierung unzählige Gefangene im Jahre 18S8 auf einer der Inseln an.'Heute ist die Insel eine einzige Strafanstalt. VLli vkàXo ». 4 Herren- und Damenfriseur mit Fähigkeiten, Alter und . Parrucchiere Emilio, Bordighera (Imperla). B-3 gesucht. Schreiben Gehaltsangaben an Gesucht sittsames

wie die von den Forschern auf den Spuren Stanleys und Livingstones ein gezeichneten dunklen Gegenden in Zentralasrika oder in Asien. Unter der Wirkung der hochtra benden Schlagwörter und moderner Vorschläge hatte Segantini den Plan einer praktischen und ungewöhnlichen Teilnahme des Engadins an der Pariser Weltausstellung ausgearbeitet. Die neuen Engadiner Freunde hörten diesen Plan voll An dacht und sahen darin ein Geschäft. Eine ansehw liche Summe auf einmal zu verdienen, bedeutete für Segantini die Möglichkeit

, das lalle Stimmen, Ansichten und Geister des Hoch landes in sich schloß. Es war erst ein Plan, und wenig drang durch die Mauern der Villa Kuomi, wo lange Besprechungen stattfanden, an denen sich Bice, Baldori, der Hauslehrer der Knaben, einmal auch Grubicy beteiligten. Baba nicht: Baba wollte nichts von einem Plan hören, dessen Vollendung den Abschied von den Bergen nach sich gezogen hätte. Und sie haßte den Dichterwirt Walter, den Eigentümer des Hotels Palare in Maloja, den Förderer des Projekts

16
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/04_01_1930/DOL_1930_01_04_2_object_1152418.png
Pagina 2 di 12
Data: 04.01.1930
Descrizione fisica: 12
vor, daß die alliierten Mächte im Falle deutscher Verfehlungen in den Reparations zahlungen gemeinsame Strafmaßnahmen er- greisen können. Art. 430 des Friedens oertrages bestimmt, daß die Reparations- kommifsion zur Feststellung solcher Verfehlun gen bestimmt ist. Der Poung-Plan enthält nun die Bestimmung, daß die Beziehungen derselben zu Deutschland durch den Plan be- endet werden. Damit fällt diejenige Organ!- Zherefirn Dücklein von?. Thomas Btllanova 0. Cap. Merano. Gebet- und Erbauungsbuch zu Ehren

der hl. Kleinen Theresia. Zu beziehen zum Preise von nur Lire 6.— durch sämtliche Bovelwei-ov-Buchhan-lunsen fation, die im Sinne des Fricdensvertragss allein befugt mar. eventuelle Verfehlungen festzustellen, die zur Besetzung deutschen Ge bietes führen können. Ferner erklärt der Poung-Plan, daß durch denselben alle Garan tien, Pfänder und Kontrollen, die bisher in Kraft waren, ersetzt werden. Für Deutschland ist also die Frage sehr einfach: eine Wieder besetzung deutschen Gebietes ist nicht mehr möglich

des allgemeinen direk ten Wahlrechtes in den kleinen Städten und mittels der wirtschaftlichen und sozialen Orga nismen in den großen Devölkerungszsntren stattfinden. Außerdent werde die Rational- Versammlung wieder vagen. Im Juli werde die Regierung dem König einen neuen Plan vorlcgen, und dann werde man sich darüber einigen, ob die Nationalversammlung wefter- arbeiten oder durch einen anderen parlamen tarischen Organismus ersetzt werden soll«. Ein Ministerwechsel findet nicht statt

. Es werden also einige Maßnahmen getrof fen werden, die das starre Diktaturlystem etwas lockern, ohne daß aber die Lage wirk lich geklätt wird. Zwischen König Alfonso und Primo de Rivera wurde offenbar wieder ein Kompromiß geschloffen, das nichts anderes als eine Vertagung der Entscheidung bedeutet. , - i , Auf der Seiseralpe ist das Frommerhaus offen, aber der Schiern selber eignet sich nicht für winterliche Angriffe. Im Grödnertal er warten Ortises, S. Cristina und Plan die Win tergäste. die ihre Ausflüge ins Langkofel

17
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1920/20_08_1920/VR_1920_08_20_2_object_2118291.png
Pagina 2 di 4
Data: 20.08.1920
Descrizione fisica: 4
Touristen-Äutofahrten Gröden-Rosengarten. Mit dem kommenden Sonntag läßt die „Slat' im Einver nehmen mit dem Verkehrsverbande die rasch beliebt ge wordenen Auto-Touristenfahrten nach zwei Richtungen verkehren: nach G r ö d e n und nach dem Rosengarten- gebiete. Das GrödnerTouristenauto geht am 21. ds. um 6 Ilhr vom Waltherplatze nach Plan ab und fährt am nächsten 2lbend um halb 7 Ilhr von, dort zurück, während das zum Karerpaß verkehrende Auto Sonntag, 22. ds. mn 4 Ilhr früh vom Waltherplatz abgeht

und um halb 7 Uhr am Paffe eintrifft. Die Rückfahrt er folgt um 8 Uhr abends. Karten werden nur für die ganze Strecke ausgegeben und kosten für Plan und zu rück 20 Lire, für Karerpaß und zurück 18 Lire. Felssturz auf das Bahngeleife. Bei der Kalte- stelle Kastelruth ereignete sich in der Nacht zum Mitt woch infolge des Regenwetlers der letzten Tage ein Felssturz auf das Geleise, wodurch trotz rascher Inan griffnahme der Aufräumungsarbeiten der Zugsverkehr eine starke Verspätung erlitt. Unfall

am Grasleilenlurm. Bei einer Tour im Grasleitengebiet ereignete sich am Dienstag ein noch glimpflich abgelaufener Unfall. Die Gebrüder Egger aus Meran befanden sich auf dem 2lbstiege im Mühl- steigerkamin, wobei einer von ihnen einige Meter ab- slürzte und infolge einer Kopfverletzung bewußtlos liegen blieb. Er erlangte jedoch bald wieder das Bewußtsein und konnte den Abstieg vollenden. Von unseren Dolomiten-Slulostraßen. Den im Kriege von der Keeresverwaltung angelegten Autostraßen: Plan—Sellajoch

. mit Anschluß an die DoloMiten- straße Plan —Grödnerjoch —Colfuschg und der Rosen garten st rache am Nigger droht die Gefahr völligen Verfalles, wenn nicht ehestens Maßnahmen zur Rekonstruktion der Straßen und vor allem auch zur syptemotischen Einhaltung dieser Köhenwege getroffen werden. Äon den interessierten Gemeinden in dieser Kin- sicht erhobene Vorstellungen sind bis heute ergebnislos geblieben, und nach jedem Kochwetter werden die Schn den durch Vermuhrung des Straßenkörpers und Einsturz

der Böschungen größer. Aus Gründen der Sicherheit der Passagiere mußten daher auch die jüngst von der „Stal' eröffneten Touristen- und Gesellschaftsfahrten zum Grödner und Sellajoch bis Plan eingeschränkt werden, fo daß die Köhenslraßen selbst bis auf wejteres für den Personen Aulobetrieb verloren sind. Der Fremdenverkehr des Dolomilengebietes würde durch die dauernde Einstellung dieser Kraftwagensahrlen eine sehr empfindliche Einbuße erfahren, da ja gerade die erwähnten Routen die groß artigsten

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/04_02_1933/AZ_1933_02_04_6_object_1881496.png
Pagina 6 di 8
Data: 04.02.1933
Descrizione fisica: 8
des Franz Untereg.lsbacher Vesitzwechsel Das bekannte Bad Salomonsbrunn, beson ders als Frauenheilbad M weilen Kreisen be- kannt. in Anterselvä gelegen, ging letzter Tage Zm Kaufsmege in den Besitz des Michael Plan- kensteiner von Villa Ottone über, der bereits seinen Einzug feierte. In Villa Ottone ist die Brandstätte des Tink- beiter Prando Attilio ist von einer Leiter ge fallen. wobei er sich an den Füßen Verletzun- die gewoMe àlbstbetSubung' vor Vem Trikàre und'àà ^en' ^'selben' vrà w Kaufswege

-- , - Brennero—Berlin. Autostraße. SchNee. Sonne, Luft. Schne« im Tale 3 Zentimeter, in den Höhen 60 Zen timeter gemischter Schnee. ^—1 Gr.' C. . I^j Stunden von d. Station Plan ent fernt. Automobile mit Schneeketten können bis Plan' de Gralba fahren. Abfahrtsmöglichkeiten fur > Neufahrèr vom ' Sellapäß bis Plan 70 Zentime ter-guter' Schnee.-^S Grad Celsius. und'10 Kilo Kase im Werte von zusammen wenigstens 410 Lire. Die .Nachforschungen Nach den Einbrechern wurden sofort aufgenom men, dieselben konnten

' Vor etlichen Tagen kam- zum. hiesigen Mèllzàniker Crepaz Felix ^ ein ihm- Unbekann ter, der sich später -als Eüenbshner Giulio Frsnèr aus Bolzano ausgab. Er - sah ' im wollte Es wurde ihm - bedeutet. Altipiano Renan 5 Zentimeter Pulverschnee Rifugio Plan de Gralba 20 Ztm. gemi Schnee be'n''unV um'dm'M gè- Me di Siufr 4»-80. Ztm. gemischter Schnee 'S.'.àtdo.to'ÄentiMter. Moren'er Hchnèe ^ à sünk Motorräder ltà und treuen Bildern und Szenen die Taten dieser Avelengo M Zent mà gemiWer Schwee Selva.d ^Cardena

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/01_12_1909/SVB_1909_12_01_4_object_2549564.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.12.1909
Descrizione fisica: 8
der Kirche verrichteten, von all dem erzählt der „Tiroler' nichts; denn Gutes darf über Tramin in seinen Spalten nichts erscheinen, er will nur jede passende oder unpassende Gelegen heit benützen, um Tramin in der Oeffentlichkeit zu diskreditieren und lächerlich zu machen. Beim Kirchbau ist ihm der ganze Plan und die ganze Stellung der neuen Kirche nicht recht. Er begeistert sich sür „ein anderes Projekt'; nach dem „Tiroler' hatte man die Kirche „quer' bauen sollen, so daß die Hauptfassade

viel unpraktischer gewesen. Der . „Tiroler' behauptet, das „Quer'projekt hätte nach dem Urteile des nicht in Tramin lebenden Korre spondenten von Seite der Bevölkerung und vielseitig auch bei mehreren einsichtsvollen (!?) und einflußreichen^) Gemeindeausschußmitgliedern besseren Anklang gefunden als das gegenwärtig in Ausführung begriffene. — Die Wahrheit ist folgende: Der gegenwärtig in Ausführung stehende Plan des Herrn Architekten Franz Mayr in Innsbruck wurde bisher einstimmig genehmigt und gutgeheißen

1. von dem von der Gemeindevertretung gewählten Kirchenbaukomitee, 2. von der Marktgemeindevor- stehung, 3. von einer großen öffentlichen Versamm lung der Bürgerschaft, 4. vom k. k. Konservator Atz, 5. vom Hochwürdigsten Fürstbischos von Trient, und zwar von hochdemselben mündlich und schriftlich. Doch alle diese maßgebenden Faktoren verstehen sauber nichts, der „Tiroler' und sein Korrespondent Verstehen es viel besser, daß dieser von allen maß gebenden Faktoren gutgeheißene Plan ein für „viele Jahrhunderte hinaus verpfuschtes

Werk ist'. — Gegen eine solche Autorität im Baufache, wie der „Tiroler' eine ist, kann man freilich nicht aufkommen. Der „Tiroler' macht sich auch über die „pastorellen Gründe' lustig, welche unseren Seelsorger für diesen Plan und nicht sür den „Quer'- (!)plan bestimmt haben. Wir glauben, daß ein Seel sorger von pastorellen Gründen wenigstens ebenso- viel versteht, wie der „Tiroler' und sein Korrespon dent, wenn letzterer auch von sich selbst behauptet, daß er zu den „gebildeten' und „klarsehenden

20
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/02_01_1932/DOL_1932_01_02_3_object_1138957.png
Pagina 3 di 12
Data: 02.01.1932
Descrizione fisica: 12
Wintersport zu widmen, was bei der frühe ren unglücklichen Zugsverbindung nicht mög lich war. An Sonn- und Feiertagen werden ijitt» und Rückfahrkarten zu folgenden ermäßigten Preisen ausgestellt: B o l z a n o - Oriisei. 2. Klasse L. 31 3. Klasie L. 16: Bolzano-San Cristina L. 34.30 bezw. L. 18.40: Bolzano- Plan L. 39.80, bezw. L. 20 30. B r e s s a - n o n e» Ortisei L. 23. bezw L. 10.80. Dres- sanone-S. Cristina L. 26 30.. bezw L 13.30; Bresianone-Plan L. 31 80. bezw. L. 15.20. Auf der Strecke Chiusa

-Plan kann mit | Fahrkarten zweiter Klasse die erste Klasse i benützt werden. , a Unser Wandkalender. Der Gesamt- ! auflage unserer heutigen Nummer ist der Wandkalender der Berlagranstalt Bogel- weider für das Jahr 1932 b.'igelegt. Die Wahrzeichen der Städte Bolzano. Merano, Bresfanone. Brunico und Bipiteno, gezeichnet , vom. heimischen Künstler Atzwanger. bilden den Rahmen dieses Wandschmuckes der Familie. Das schönste Baudenkmal unterer Provinz, der Filigran-Pfarrturm von Bol zano. wurde

um 19.40 Uhr und Ankunft in Bolzano um 20.18 Uhr. Don Cdiuia fährt der Zug um 7.40 Uhr nach Gröden ab. ist um 9.10 Uhr in Ortisei. 9.39 Uhr in S. Cristina und um 10.12 Uhr In Plan. Die Rückfahrt erfolgt von Plan ab um 17 Uhr. von S. Cristina um 17.31 Uhr, von Ausstellung von Gutscheinen für Mahlzeiten und Milch. Das Winterhilfswerk teilt allen Interessenten mit, daß die Lebensmittel-Pakete allen jenen vielköpfigen Familien, deren Mitglieder in folge zu hohen Alters oder Krankheit nicht die Mahlzeiten

21