182 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1891/07_03_1891/OBEWO_1891_03_07_5_object_8019407.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.03.1891
Descrizione fisica: 8
der im Monate Jänner 1891 in Dmst Geborenen: Am 1. Thomas, des Rupert Krabacher, Bauer, und der Leopoldine geb. Meile. — Am 2. Jakob, des Alois Jakob, Zimmermann, und der Theres geb. Zoller. — Am 14. Hermine, des Gotisricd Higer, Schlossermeister» und der Erescenz geb. Jais. — Am 15. August, des Alois Posch, k. k. Steneramts- Adjunkt, und der Pacifica geb. Wolfs. — Am 16. Ferdinand, des Ferdinand Müller, Malermeister, und der Philomena geb. Wille. — Am 17. Antonia, des Albert Mages, Schneidermeister

. 2m Monate Sebrnar Getrauten: Am 3. Posch Nikolaus, Gärbergeselle, mit Thönig Erescenz. — Deutschmann Martin, Gärbergeselle, mit Gleißner Nothburga. — Am 9. Köhler Bartlmä, Bahnwächter, mit Gstrein Maria. Gestorbenen: Am 2. Rueland Elisabeth, ledig, 66 I., Tod durch Sturz. — Am 4. Bachmann Mathias, Bauer, 89 I., Lungenlähmung. — Thurner Erescenz, led. Dienstmagd, 57 I. Lungenlähmung. — Am 6. Mal- doner Maria, geb. Schweighofer, 69 I., Lungenent zündung. — Am 7. Gstrein Theres, geb. Praxmarer

, 76 I., Wassersucht. — Am 9. Wille Elisabeth, ledig. 52 I., Phtise. — Am 14. Kopp Julie, ledig, 20 I., Lungensucht. — Am 17. Kammerlander Joseph, Witwer, 76 I., Marasmus. — Am 25. Posch Anna, Witwe, 69 I., Wassersucht. — Am 28. Friedl Vik toria, geb. Köck, 64 I., Lungenödem. An der Starre Areitenivang im Aevruar Geborenen: Am 18. Elisabeth, Tochter des Eduard Hohen - rainer, Ziegler. G e st o r b e n e n. Am 9. Anna Schennach, verehel., 25 I., Krämpfe, (Reutte). Aus den Vereinen

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/17_12_1888/BTV_1888_12_17_3_object_2927310.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.12.1888
Descrizione fisica: 8
GelveS einen Reise- vorschnsö von 25 fl. gegeben habe. Die Untersuchung bezüglich d.r letzteren förderte nun U Briefe zutage, nämlich einen des Joses Brugger ai! Johann Posch, Schneiveraehilsen in Norschach und dessen Antwort. Josef Brugger schreibt an Posch. er befürchte, dieser habe seinen früheren Brief nickt erhalten, in welchem er gebeten, er möge sich crknudigeii, wie es mit vem G^lde ist, das man in der Schweiz zum Wechseln be komme. Posch antwortete uuterm 1^. Mai

bedrängt, ihr Anwesen verkaufen und lebte in der letzten Zeit vom T^globn. josefa Brugger kam nun auf den Gedanken, sich falsches Geld zu verschaffen und setzte sich diesbezüglich mit ihrem Sohne Josef ins Einvernehmen. Dieser war nun seit seiner Prä- senzdiensl;eit bei Kaiserjäger mit einem gewissen Posch aus Gnadenwalv bekannt, der als Schneider in Nor schach arbeitete. Es kam nnn zu oben erwähnten» Briefwechsel. Posch. der von der Militärdienstzeit her noch 50 fl. von Brugger zu fordern

hatte, hatte den Brief in der Hoffnung geschrieben, Brugger werde Geld schicken und er könne sich dann wenigstens so bezahlt machen, deshalb sah er sich auch um keinen Geldfälscher um. Als 'Antwort aus seinen Brief er hielt Posch bald ein w.-iterS Schreiben, worin ihm 25 fl. angemeldet werden und zwar wären 20 fl. zum Ankaufe falscher Noten und 5 fl. als Abschlags zahlung seines Guthabens bestimmt. Am Juni d. IS. reiste Jos s Brugger mit 30 fl, die ihm seine Mutter gab, nach Mrschach und nun kam Posch

HanS Posch. bei Herrn Kibisch in Norschach.' Diesen Brief trug Josef Brugger selbst zur Post. Nach drei Tagen ließ Posch seinen College» Paul Lärmer die Antwortschreiben, dahin gehend, dass die Firma nur auf Bestellung arbeite und nicht auf Lager halte, sowie dass die Effectuierung einer Bestellung 5 bis 6 Tage dauere. Dies? Antwort las er dem Brugger vor und erhielt nun von ihm eine Note zu 10 fl. Oe. W., zwei zu 5 Francs und 2 zu 1 Franc mit dem Auftrage, sofort bei der geheimen Druckerei itr

5
Giornali e riviste
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1931/10_01_1931/ZDB-3062661-4_1931_01_10_2_object_8235640.png
Pagina 2 di 4
Data: 10.01.1931
Descrizione fisica: 4
in herziger Art ein Weihnachtsge dicht. Nach Schluß des strengen Kapitels verschönte den Abend besonders das oben genannte Sängertrio (Posch, Keil, Bald- auf), das Ernstes wie Heiteres gleich vor trefflich zum Vortrage brachte. Möge der Friedberger Ritterbund fortfahren, solche Feste zu feiern, auch wenn er sich bewußt ist, daß er nur noch von einem kleinen Teil der Menschheit verstanden wird. AOK. * Tätigkeitsbericht der Rettungsabtei lung für den Monat Dezember. Die frei willige Rettungsabteilung wurde

des Franz Oberbichler, Gerichts beamter, und der Amalia geb. Posch. Kurt Romed, Sohn des Josef Caynelli, Maurer, und der Josefa geb. Messner. Johann Jo sef, Sohn des Josef Steinlechner, Gutsbe sitzer, und der Anna geb. Nock. Gertrud Aloisia, Tochter des Ernest Mair, Dienst mann, und der Josefine geb. Joppen. Max, Sohn des Johann Klingenschmid, Chauffeur, und der Johanna geb. Altenburger. Mag dalena, Tochter des Bernhard Graf Stol- berg-Stolberg, Privat, und der Hedwig, Erzherzogin von Oesterreich

. Hermine Maria, Tochter des Gebhard Kirchebner, Geschäfts inhaber, und der Elisabeth geb. Tomschitz. Christina Katharina, Tochter des Gregor Höcher, Kaufmann, und der Veronika geb. Rantner. Ernestine, Tochter des Rudolf Gröber, BB.-Beamter, und der Berta geb. Kapferer. Hildegard, Tochter des Josef Posch, Zimmermann, und der Aloisia geb. Spötl. Eleonora Anna, Tochter des Alois Wach, Gutsbesitzer, und der Anna geb. Schwanninger. ** Die größten Treffer der Baulose Em. 1925. Vom Selbstschutz. Verein

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/15_05_1915/BZN_1915_05_15_5_object_2435709.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.05.1915
Descrizione fisica: 8
Sarntheinschen Familiengruft am hiesigen Friedhofe zur ewigen Ruhe bestattet. Staatsobertierarzt Eduard Posch Vorgestern ist i>ahier nach längerer Krankheit, jedoch unerwartet schnell, k. k. Staats obertierarzt Herr Eduard Posch, ein hier allseits beliebter Be amter, im schönsten Mannesalter aus dem Leben geschieden. Herr Posch, ein gebürtiger Meraner, dessen Familie dortselbst am Renn weg eine hübsche Villa besitzt, lebte mit seinen Geschwistern in schönster Harmonie, es war ein Familienbeben von idealer

Herz lichkeit, wie man es sich kaum schöner denken konnte, umso be greiflicher ist der Schmerz der Hinterbliebenen um den Hingang dieses allseits beliebten Mannes, an dessen Bahre außer der Mut ter, ein Bruder und 3 Schwestern trauern. Herr Posch wurde 1909 von Borgo, dem Sitze seiner früheren amtlichen Tätigkeit' als Bezirkstierarzt der k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen zuge teilt, in welcher Eigenschaft er im Vorjahre zum k. k. Staatsober- tierarzt ernannt wurde. Seine hervorragenden

fachmännischen Kenntnisse wurden allseits gerühmt und er hatte reichlich Gele genheit, dieselben in dem weitverzweigten Bezirkssprengel zu verwerten. Herr Obertierarzt Posch war ein jederzeit pflicht getreuer, tüchtiger Beamter, der sich auch wegen seiner Leutselig keit, Liebenswürdigkeit und seines offenen Charakters nicht nur in Beamten- sondern auch in Gesellschaftskreifen allseitiger Sym pathien erfreute. Heute vormittags sand sich zu der feierlichen Einsegnung in der Leichenkapelle außer den Angehörigen

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/01_12_1907/MEZ_1907_12_01_2_object_669524.png
Pagina 2 di 12
Data: 01.12.1907
Descrizione fisica: 12
referieren^ . -. Vorsitz: Bürgermeister Dr. Weinberger.- ' Anwesend: 5?. Huber, F. Ellmenreich, Rösch, Dr. Seb: Huber (bis Punkt.„Südmark'), Kalß (bis Punkt „Kindergarten), Eberlin, Dr. Stai- ner, Maurer, Marchetti, Walser, Male,'Veit, Joh. und Georg .Oberhammer, Köster, Egger (mit Ausnahme Punkt „Posch'), GemaßmK, I. Schreyögg, Wieser, Prinoth und Nagler. lr Schriftführer: Heinr. Hager. -Äw - Für die Presse: Gregor HM'. / - Zum Prozesse gegen Frau Raffl.' Der Vorsitzende macht Mitteilung

^ daß der durch die Lokalblätter veröffentlichte Bericht im Erbschafts-Prozesse der Stadtgemeivde Meran gegen Frau Adele Rasfl inr Pnblikum lebhaftes Interesse zu erwecken scheine, da . ihm bereits mehrfache Züschristeii und Anerbietungeii zur Er teilung von Auskünften zugekommen seien,, welche nun auch ihre Verwendung finden werden. Rekurs Anna- Witwe Posch. Dr. Weinberg er bnngt ein Schreiben der morama, das, mit Genugtuung sei Szenen blieb allerdiuäs auch gestern nicht aus, , täglich mehr Anhänger und well Herr Hey

, welche uns Landschaftsbilder °us ^ Zusammenhang mit ihrer mcht beson- .. ^ , . . von Ne-apel und Cavri ^iat ist aeeianet ^ leichten Rolle geriet. Herr Ler ch, der diei Frau Anna Witwe Posch zur Verlesung^ M für dasVaiser-Panoxama die beste Reklame zu Ruhe bewahrte, konnte da auch nichts mM welchenr sie den MortlautMr^öu^^ machen, .zum Besuch- dieser großartigen SeZe Kten und der 2. Akt war um d.e^ nchkge!' trete^ Dr.^vv HepMge^ M den Trroler^HK. anzneifern - Wirkung gebracht. Die Szenen im Kloster da- ausschuß

stoßenden GrundvarzelKM, Datum 29. Ii. 30. 11. 742 74« Pater Simon eine Figur, die man lange der Stadt Merau die Ostkante des von der WM Temperatur in Celsius nicht vergessen wird, der Pater Fridolin des Herrn „Poschs^ auf die Promenade führenden SkeMl Nordsette, iSLden Mari-Itiefste Lenhart desgleichen eine vollendete Leistung.' anzuerkennen./ Frau -.Posch beziehtsichi, zu^.M ^ 7 Uhr I» Uhr ,z Uhr , ^ Einen prächtigen Typus schuf Herr Frossard gründung ihrer Berufung im allgemeinen aus .früh Imuwg

14