45 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/25_07_1903/SVB_1903_07_25_5_object_1944778.png
Pagina 5 di 10
Data: 25.07.1903
Descrizione fisica: 10
die Einbalsamierung der Leiche Leos XIH. vor. Die Krystallvase, welche das Herz des Ver ewigten enthält und in Gegenwart eines päpstlichen Notars verschlossen wurde, wird in einem Gruft gewölbe der vatikanischen Basilika unmittelbar neben dem Behältnis, welches das Herz Pius IX. einschließt, aufbewahrt werden. Das Testament, welches sich vorgefunden hat und das von Papst Leo XIII. eigenhändig geschrieben und aus dem Jahre 190 l dadiert ist und worin der Papst verfügt, daß sein Gesamt vermögen einschließlich

Strobach an Taliani. — Auch die Christlichsoziale Vereinigung des öster reichischen Reichsrates hat eine BeileidSdepesche fol genden Wortlautes an den Kardinal Oreglia ab gehen lassen: „Vom tiefsten Schmerze erfüllt, hat die Christlichsoziale Vereinigung des österreichischen Reichs- ratS die Kunde von dem Hinscheiden Sr. Heiligkeit Seite 5 des Papstes Leo XHI. vernommen. In ehrerbietiger Bewunderung gedenkt die Christlichsoziale Vereinigung der hohen Tugenden des mehr als 25jährigen Pon- tifikateS

würde. Ueberhaupt seien die Ansichten über die Ausübung des Vetorechts seitens einzelner Staaten so geteilt, daß etwas ganz Ungeheuerliches sich im Konklave ereignen müßte, wenn eS tatsächlich zur Geltend- machung des Vetorechts kommen sollte. Es läßt sich vor dein Beginn des Konklave auch nicht eine Ver mutung über die Aussichten, welche die Papstwahl bietet, aussprechen. Man weiß nicht einmal, welche und wie viele Kardinäle im Konklave versammelt sein würden und ebenso ist es unbekannt, ob nicht Papst Leo

die größte Reserve beob achten. Iie Geschenke für den Sapst. Kein Papst, der je auf dem Stuhle Petri ge sessen, hat während seines Pontifikates so viele Ge schenke erhalten, wie Leo XIII. Er hat sie alle bei sammenbehalten, damit sie nach seinem Tode ein eigenes Museum bilden sollen, das seinen Namen tragen wird. Die wertvollen Geschenke, die Leo^XIII. erhielt, find: 28 mit den kostbarsten Steinen ge schmückte Tiaren; 319 mit kostbaren Steinen besetzte goldene Kreuze; 1200 Kelche aus Gold und Silber

mit 50 Millionen Lire eher zu gering als zu hoch zu schätzen. Was das Barvermögen anbelangt, das Papst Leo XIII. besessen und in den verschiedenen Banken in Gold deponiert hatte, so dürfte eS dem von PiuS IX. ersparten, daS auf 40 Willionen Lire geschätzt wird, nicht nachstehen. Fordert «nd verdrettet i« allen öffentliche« Lokale«, sowie i« d«v christlichen Familie» den .Tirol«

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/19_02_1902/SVB_1902_02_19_1_object_2523926.png
Pagina 1 di 14
Data: 19.02.1902
Descrizione fisica: 14
t« vierteljährl. X SL<Z, Halbjahr!. l( 4LV ganjjihrl. i< S.—. Einzelne Rummer 12 k. Die Ugliche «»»gäbe erscheint jede» «ertta«. — « »>»>, >» « »tzr «»«»». Preise löe» vierteljährl. K 3.—, halbjährl. K S —, ganzjährl. X IS.—, «tt P»ftverfe»h«»ß im Inland vierteljährl. K 4.65, halbjährl. i<. 9.30, ganzjährl K 18.60. Einzelne R»«««OV^. Bozen, Mittwoch, Februar ^90Z. XI.I. Jahrgang. apfi^JubMum Leo X!ll orch, voller Glockenklang zur Mittagsstunde! Was will vom Herzen der geweihte Klang, Was kündet er der froh

man auf des Pius Bahre, DeK Priesterkönigs mit dem Silberhaarel Da hat der Fürsten Rath dich auserkoren. Auf Petri Stuhl an Christi statt zu steigen. Du stehst im Sitzungssaal wie traumverloren. Als huldigend sich dir die Fürsten neigen. Dein Aug' hat Thränen heil'yer Furcht geboren, Du siehst zum Himmel auf mit tiefem Schweigen. Doch, steig' hinan mit Muth des Thrones Stufen; Nicht du hast dich, dich hat der Herr gerufen! Und Leo ließest du fortan dich nennen: Dem Löwen gleichst am Donner du der Stimme

das Dunkel — Licht nur dreist und dreister. Du zeigst auf Christus, ohne je zu beben: „Hier ist der Weg, die Wahrheit und das Leben!' Und die durch Gottes Gnade Kronen tragen, Sie haben ihren König, ach! vergessen. Du trittst vor sie, o Leo, sonvke Lagen Und nennst ihr Thun ein lästerlich Vermessen; So trat Jsaias in der Borzeit Tagen Vor Achab, der auf Sions Thron gesessen. Du schirmst das Recht, das Gott ins Herz geschrieben, Mit deines Wortes gottentflammten Hieben. Der Arbeit Söhne, sieh

retten? O Leo, du! An Palästmas Strande Weist uns dein Fingerzeig die heil'gen Stätten, Du lässt zu Nazareth uns Jesus schauen, Und Josef mit der Krone aller Frauen. Es irren noch in Nacht und Todesscharten Der Völker viel. Du siehst es, Hirt der Herde, Und lädst sie ein zum Quell auf grünen Matten Des Glaubensheiles für die ganze Erde. Du eilst den Schäflein, die verirrt sich hatten, Zur Wüstc nach, trotz Mühsal und Beschwerde. So schaffst du, dass das Wort erfüllet würbe: „Es sollen sein ein Hirt

und eine Hürde!' So lenkst du schon seit fünfundzwanzig Jahren*) Der Kirche Schifflein kundig durch die Wellen. Wohl war es schön in deiner Hut zu fahren, Kein Fürchten gab's vor Stranden und Zerschellen. O Steuermann in greisen Silberhaaren, Mög' lange noch dein Blick den Pfad uns hellen! Sieh, wie wir all die Hände betend^halten, Gott lass noch lange dich als Hirten walten! *) Dichterische Freiheit. Die Red. Das Jubeljahr des Papstes. Seine Heiligkeit Papst Leo XIII. tritt bekannt lich Donnerstag

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/24_10_1903/BRG_1903_10_24_1_object_778381.png
Pagina 1 di 16
Data: 24.10.1903
Descrizione fisica: 16
in Rom, Hofrat Dr. Ludwig Pastor, in Privat- audienz empfangen. Hofrat Pastor überreichte dem Hl. Vater die noch seinem Vorgänger Leo XUI gewidmete neueste (vierte) Auflage des eisten Bandes der großen Geschichte der Päpste. Der Hl. Vater bemerkte, daß er bereits als Bischof durch die in Trient erschienene italienische Uebersetzung von dem Inhalte des so ungemein wichtigen Werkes Kenntnis genommen. Es gereiche ihm zu aufrichtiger Genug tuung, daß das Werk in Oe st erreich und Deutsch land so weite

Verbreitung gefunden habe. Gefreut habe es ihn auch, daß der Verfasser so viele wichtige Aktenstücke in den Archiven der Städte gc funden habe, in denen er Bischof gewesen sei, in Venedig und in dem stillen, so wenig besuchten Mantua. Hofrat Pastor bemerkte, daß er nicht minder wichtige Dokumente im vatikanischen Archive ge funden habe, und gab der Hoffnung Ausdruck, daß auch unter dem neuen Pontifikate die durch Leo XIII weltberühmte Liberalität eingeführten Erleichterungen in Benützung der päpstlichen

Archive zur Erforschung der Wahrheit in gleicher Weise fortbestehen mögen. Der Papst erwiderte darauf mit den bedeutungs vollen Worten: „Es ist mein entschiedener Wille, daß hinsichtlich der Benützung des vatikanischen Archivs alles so bleibe, 'wie es der verstorbene Papst angeordnet hat, und ich werde auch mit dem Prafekten des Archives, Kardinal Segna, in diesem Sinne sprechen. Die Eröffnung des vatikanischen Archivs ist sicher eine der größten Taten Leo XIII, sie soll fortbestehen

I. mit den Worten an, daß ihm eine solche Dedikation zur Freude, und auch zur Ehre gereiche. Mit der Erteilung^ des päpst lichen Segens für die Fortsetzung der Riesenarbeit, wie der Papst sagte, schloß die Audienz, bei welcher Pastor noch dadurch ausgezeichnet wurde, daß Pius X. ihn sofort aufforderte, ihm gegenüber Platz zu nehmen. rs sind, bemerken die „N. T. St.' zu den oben angeführten Worten Pius X., also ähnliche herr liche Gedanken, wie sie wiederholt schon der große Leo in seiner tiefen, idealen

wissenschaftlichen Erfolge seinen an die Eröffnung des Archives geknüpften Hoffnungen vollauf Recht gegeben haben. Er entließ damals die um ihn versammelten Gelehrten mit den klassischen Worten: Lplendorö yeritatis gaudet ecelesia (Die Kirche erfreut sich an dem Glänze der Wahrheit).' Und nun liegt vor uns eine ähnliche hochsinnige und ebenso bedeutsame Kundgebung des Nachfolgers Leo XIII., die sicherlich allenthalben ein freudig dankbares Echo hervorrufen wird, denn sie ist zu gleich ein neuer sprechender

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/24_03_1904/SVB_1904_03_24_5_object_1946649.png
Pagina 5 di 8
Data: 24.03.1904
Descrizione fisica: 8
dar, der das Kreuz mit der In schrift: „In diesem Zeichen wirst du siegen!' hoch hält. Am Sockel ist die Enzyklika Leo XIII. ver ewigt und finden sich auch die Namen zahlreicher Arbeitervereine der ganzen Welt. Leider ist die schöne Statue an einem äußerst ungünstigen Platz und schwer zu finden. 'Die Schwierigkeiten, die das Komitee hatte, sowie die Furcht, das Denkmal In sulten auszusetzen, wahrscheinlich auch die Weigerung der Behörden, die Aufstellung eines katholischen Denk malS zu gestatten

, dem Bruder! O, ich armes Mädchen! O Mutter, wie schwer hast du getragen!' — Bertha kam aus dem Pfarrhause, dort war ihr versteckt? Unter den Klängen der Musik fiel die Linnenhülle vom Monument, Kardinal Ferrata las eine herrliche Ansprache, in welcher er die Verdienste Leo XIII. für die Arbeiter hervorhob, auf St. Josef als Vorbild der christlichen Arbeit hinwies, sowie PiuS X. als Gönner der Arbeiter feierte, aus deren Stand ja derselbe hervorging. Hierauf hielt Kar- . dinal Perichetti eine kurze

Ansprache. Dieses Monu ment der Arbeiter im Sinne der Rundschreiben Leo XIII, sagt uns, daß, soweit möglich, die ma terielle und wirtschaftliche Wohlfahrt der Arbeiter gepflegt werden kann, ohne deshalb den Glauben und Christus zu verleugnen. Die Kraft des vom Arbeiter hochgehaltenen Kreuzes stählt und stärkt den Ar« im Kampf ums Dasein, veredelt Herz und Sinn, damit sie nicht im Drang der materiellen Sorge verkümmern. DaS ruft euch Leo XIII. zu, das ist die Stimme des neuen Arbeiterpapstes Pms

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/07_08_1903/BRC_1903_08_07_2_object_140883.png
Pagina 2 di 8
Data: 07.08.1903
Descrizione fisica: 8
des bischöflichen Stuhls) in Treviso ernannt. Am 10. November 1884 wurde er zum Bischof von Mantua befördert — am gleichen Tag desselben Jahrs ist unser hoch würdigster Fürstbischof Simon nach Brixen trans feriert worden. Am 12. Juni 1893 hat ihn Leo XIII. zum Kardinalpriester ernannt und drei Tage darauf zum Patriarchen von Venedig präkonisiert. Fromm, hochgebildet, energisch, voll Menschenfreundlichkeit, war Kar dinal Sarto der reformatorische Geist seiner Diözese. Der frühere Kardinal Sarto galt in letzter

, und stimmte der Kandidatur erst nach wiederholten Bitten seiner Freunde zu. — Die Krönung soll am 9. August stattfinden. — Die italienische Presse nimmt die Wahl im allgemeinen günstig auf. — Gestern abends waren viele Häufer illuminiert. Die Trauerfsi-r Kr Leo Xin. italienischen Behörden. ^ hat im hörden die Teilnahme an den anläßlich Todes Leo XIII. veranstalteten Trauer Zr^ leiten, wenn an sie eine Einladmg W sollte, freigestellt. Nach dem Mailänd-! „Osservatore Cattolico' war das Verhalten

sonst einen sehr, oft nur allzu selbständigen Charakter. Daher erregt es umsomehr Ueberraschung und Bedauern, daß auch er den Tanz ums goldene Kalb mit macht. Er hat kürzlich den Behörden befohlen, die amerikanischen Milliardäre (GeldkömgH Morgan und Vanderbilt, die ganz privat nach Die angebliche Weissagung des heiligen Anläßlich der Papstwahl wurde wieder von der dem hl. Malachias zugeschriebenen Weis sagung über die künftigen Päpste gesprochen. Die auf Pius IX. ((Zrux äs erues: „Kreuz vom Kreuz') und Leo XIII

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/25_07_1903/BRG_1903_07_25_2_object_776555.png
Pagina 2 di 16
Data: 25.07.1903
Descrizione fisica: 16
/''/’ ?//'/::=/'::.;:'>/ v:/;//;:■-■■;v:/? '/ /;:v >:/,;/.::;.; •:/; .; ■./:; • ; '['■''-■ ■■V '/ ■'■ 2 Der Ausdruck des Antlitzes Leo Llll. blieb unver ändert, er scheint friedlich zu -schlummern. .. .Die Krystallvase, welche das Herz des/Heiligen Vaters enthält, wird in einem Grustgewölbe der vatikani schen Basilika, unmittelbar ' neben dem Behältnis, welches das Herz Pius H. enthält, aufbewahrt werden. .■> ; / ' ■ ' Die Leiche wurde aufgebahrt ' und' ausgestellt in der Kapelle des hlst

sich hier wieder einmal, welch! gewaltigen Einfluß das Papsttum nach wie vor auf die einzelnen Menschen sowohl wie auf ganze Völker und Nationen ausübt, aber es zeigt sich auch, daß di e gewaltige Persönlichkeit Papst Leo XIII. fast überall, auch in nicht katho lischen Kreisen» erkannt und gewürdigt worden ist. In einem Punkte unterscheidet sich die öffent liche Meinung, welche beim/Tode Leos XIII. zum Ausdruck kommt, ganz wesentlich von der jenigen, welche nach dem Ableben des Dulder papstes Pius IX. hervortrat

: Während damals viele Stimmen laut wurden, es werde nach dem Tode Pius IX. kein neuer Papst den Stuhl Petri besteigen, und mit dem Papsttum werde es aus sein, rechnet man, soweit sich bisher beurteilen läßt, heute auch in den verbissensten katholiken- feindlichen Kreisen nicht mehr mir einer solchen Möglichkeit. Fa st allgemein wird die Ansicht laut: Papst Leo XÜI. ist tot, und die Kirche hat einen großen Verlust erlitten; aber das Papsttum be steht und wird bestehen bleiben, solange die Welt besteht

. Auch die Regierungen und die Großen dieser Erde betrachten den Tod Leo XHI. als em welt geschichtliches Ereignis allerersten Ranges und unternehmen entsprechende Schritte, um ihie Teil nahme an den Vorgängen in Rom zum Ausdruck zu bringen. 4000 Beile dstelegramme sind Dienstag aus aller Welt im Vatikan eingetroffen; darunter eine große Zahl von Souveränen, Staatsoberhäuptern und katholischen Anstalten herstammend. Recht herzlich lautete das Beileidstelegramm unseres Kaisers an den Pro-Nuntius Taliani

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/01_08_1903/BRG_1903_08_01_5_object_776708.png
Pagina 5 di 18
Data: 01.08.1903
Descrizione fisica: 18
Hafer, welche die Spitze über das Zwischensulztörl bestiegen waren wegen des orkanartigen Sturmes und des fürchterlichen Schnee wirbel oben in äußerster Lebensgefahr. — An allen Orte» des Pnstertales wurden die Totenfeierlichkeiten für Leo Jffl. und die Betstunden um glückliche Papstwahl zahlreichst besucht. — Der Männer gesangsverein Bruneck hatte am 26. Juli im Hotel Ronacher seine erste diesjährige Sommerliedertafel, der katholische Jünglings- und Gesellenverein Bruneck am 26. Juli

stämme, Bäume. Strauchwerk und tosende Steine mit. Wahrscheinlich sind viele Muhren niedergegangen. ! Ui. 3ntt*I»«tt<?> 29. Juli. Gestern 10 Uhr vormittags fand in der St. Jakobs-Pfarrkirche ein feierlicher Trauergottesdienst für Se. Heiligkeit Papst Leo HH. statt. Das Requiem zelebrierte der hoch würdigste Abt von Willen. Zu der Trauerfeier waren erschienen in Vertretung des Statthalters Hofrat Freiherr v. Reden mit den Beamten der politischen Behörde, Landeshauptmann Graf Brandis, Mit glieder

-Landeskasse-Offizial Herr Heinrich R. v. Wörtz feierte kürzlich sein 40 jähriges Dienst jubiläum und es wurden dem pflichttreuen Beamten aus diesem Anlasse verschiedene Ehrungen bereitet. i. T.. 28. Juli . T rauergottesdienste für Se. Heiligkeit Papst Leo XHL wurden dahier in der Franziskaner-, Stadtpfarr- und Hl. Geistkirche abgehalten. Dem feierliche« Requiem in der Stadt pfarrkirche am 27. d», wohnten auch nebst zahl reichen Andächtigen die Zivil« und Militärbehörden, Vereine und Korporationen, sowie

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/01_08_1903/BRG_1903_08_01_7_object_776717.png
Pagina 7 di 18
Data: 01.08.1903
Descrizione fisica: 18
Hofer, welche die Spitze über das Zwischensulztörl bestiegen waren wegen des orkanartigen Sturmes und des fürchterlichen Schnee wirbel oben in äußerster Lebensgefahr. — An allen Orten des Puitertales wurden die Totenfeierlichkeiten für Leo HH. und die Betstunden um glückliche Papstwahl zahlreichst besucht. — Der Männer gesangsverein Bruneck hatte am 26. Juli im Hotel Ronacher seine erste diesjährige Sommerliedertafel, der katholische Jünglings- und Gesellenverein Bruneck am 26. Juli die diesjährige

stämme, Bäume, Strauchwerk und tosende Steine mit. Wahrscheinlich sind viele Muhren niedergegangen. ! Ui. Inn»tz»0<r<E, 29... Juli.. Gestern 10 Uhr vormittags fand in der St. Jakobs-Pfarrkirche ein feierlicher Trauergottesdienst sür Se. Heiligkeit Papst Leo XIII. statt. Dos Requiem zelebrierte der hoch würdigste Abt von Wilten. Zu der Trauerfeier waren erschienen in Vertretung des Statthalters Hofrat Freiherr v. Reden mit den Beamten der politischen Behörde, Landeshauptmann Graf Brandts, Mit glieder

-Landeskasse-Offizial Herr Heinrich R. v. Wörtz feierte kürzlich sein 40 jähriges Dienst- jubiläum und es wurden dem pflichttreuen Beamten aus diesem Anlasse verschiedene Ehrungen bereitet. <J§aU i. T.. 28. Juli. Trauergottesdienste für Se. Heiligkeit Papst Leo XIII. wurden dahier in der Franziskaner-, Etadtpfarr- und Hl. Geistkirche abgehalten. Dem! feierlichen Requiem in der Stadt pfarrkirche am 27. d», wohnten auch nebst zahl reichen Andächtigen die Zivil- und Militärbehörden, Vereine und Korporationen

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/05_06_1902/BRC_1902_06_05_11_object_147700.png
Pagina 11 di 12
Data: 05.06.1902
Descrizione fisica: 12
mir nur, was ich brauche, daß ich nicht etwa zu satt und zur Verleugnung gereizt werde und sage: Wer ist der Herr? oder aus Armut zum Stehlen genötigt werde und falsch schwöre bei dem Namen meines Gottes.' (Prov. 30, L.) Diese Forderung nach dem Mittelstand, wie sie die hl. Schrift darlegt, wiederholt Leo XIII. mit den Worten des heiligen Thomas von Aquiu: „Das Vorhandensein der irdischen Mittel und deren Gebrauch..ist uner läßlich zur Ausübung der Tugend.' Übergroße Armut hindert den Menschen in der Sorge

, bei dem Anblick eurer geweihten Fahne der Ewigkeit! Zum Schluß, noch einmal rückblickend auf dieses dreifache „Gedenke', frage ich euch Arbeiter? Ist es nicht wahre Weisheit, was der hl. Vater Papst Leo XIII. in seinem Rundschreiben für die Arbeiter enthüllt und was er lehrt in der Fürsorge für sie? Und wiederum: Ist es nicht wahre Liebe zu den Arbeitern, wenn er feine Mahnungen an alle berufenen Kreise richtet, an der Lösung der Arbeiterfrage mitzuhelfen? Er richtet sein Wort an Könige und Kaiser, an Fürsten

widmen, mit allen zngebote stehenden Mitteln an der Wohlfahrt des Volkes arbeiten. Das Heil ist insbefonders in der vollen Betätigung der Liebe zu erwarten, die das heilkräftigste Gegengift gegen den Hochmut und Egoismus der Welt ist.' — Darum huldigen wir dem Arbeiterpapst, wir huldigen ihm mit besonderer Begeisterung an einem solchen Arbeiter fest ; und darum fordere ich alle auf, einzustimmen m den Rnf: der Jubelpapst Se. Heiligkeit Papst Leo XIII. lebe hoch! Bücherliph. Die unter dieser Rubrik

9