11 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_53_object_3902376.png
Pagina 53 di 312
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 307 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/3
ID interno: 105516
präsentierte 1516 Nikolaus Mayr, Pfarrer zu Pens, den Jakob Mann, Priester der Diözese Augsburg. Nachdem dieser am 12. Februar 1518 aus seine Stelle Verzicht geleistet hatte, schlug genannter Pfarrer von Pens den Achati us Rottmayr, aus der Diözese Brixen vor.^) Um 1547: Wolfgang Gaßmair, wo er einen Streit wegen Weide u. s. w. mit der Nachbarschaft hatte. — Um 1560: Jörg Hellwege r, mit dem Titel: Pfarrer zu Reinswald, welcher als Gesinnungs genosse der um 1557 zum Protestantismus übergetretenen Gräfin

. — Paul de Thavon, bis 1734. — Georg Pezer, bis 1735. — Georg St ei dl, bis 1737. — Peter Pircher, bis 1781; er gilt als besonderer Wohltäter der Kirche, inwieserne aber ist nicht bekannt. —Franz Riedler, bis 1787. — Anton Geyr, bis 1790. — Jakob Bestchorn, bis 1795, wo er Psacrer von Kastelruth wurde. — Jakob Ne um air, bis 1799. — Jo hann Go st n er, bis 1804; in diesem Jahre wurde er zum Pfarrer von St. Andrä ernannt. — Georg Köck, bis 1810. -- Jakob Vötter, bis 1819. — Jakob Steiner, bis 1835

1
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_35_object_3901772.png
Pagina 35 di 280
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 272 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/2
ID interno: 105513
, war Pfarrer bis 1667. — Nikolaus Gatterer, bis 1615. — Gallus Pawlar von Kaltern, 1646.— Rueff, 1656. — Johann v. Martini aus Truden, 1681. — Johann Jakob v. Alberti, 1689. — Johann Jakob Porth, 1761. — Alexander Giovanetti, von welchem diese Reihen folge herrührt, bis 1741. — Iohann Teis, bis 1767. — Valenti n Am platz, 1795. — Alois Am platz, 1816. — Bartlmä Riz. 1821. — Karl Leiter, 1831. — Josef Brugnara von Giovo, erwählt 1832. — Matthäus Schwab! von Tisens, 1846. — Johan n Pizzini n i von Montan

„Georg Teis' am 17. September 1713, für das Heil seiner Seele und der Seinigen mit 3 Wochenmessen. Das Vorrecht zum Besitze dieses Benefiziums sollten seine Verwandten haben, weshalb auch ein Jakob Teis der erste Benefiziai war. Die bischöfliche Bestätigung des Stiftbriefes erfolgte erst am 6. August 1753. Weil heute dieses Benefizium ein standesmäßiges Erträgnis für einen Priester nicht mehr bietet, so genießt es gewöhnlich ein Priester, der zugleich die Kooperatur versieht. Bereits

2
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_265_object_3902805.png
Pagina 265 di 312
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 307 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/3
ID interno: 105516
Dèe Pfarre Völs. 263 allen Filialen Bischof Bruno gegen das Schloß Petersberg und einige andere Güter in Oberinntal dem Chorherrenstifte Neustift nächst Brixen, bei „dessen Patronate und Besitze' selbe bis zur Stunde ununterbrochen geblieben ist.i) Die Chronik der Pfarre Völs ist eine ziemlich magere. Von den meisten Seelsorgern kennen wir nur den Namen aus Urkun den, wo sie als Zeuge auftreten, siehe unten. Unter Herrn „Jakob, weilent pfarrer zu Bell', tritt zugleich mit diesem als Zeuge

Jakob, und 14V5 die Stiftung von Ämtern in Welfchnofen/) Am 22. Jänner 1388 gab Agnes, Tochter Heinrichs des Pranger, Witwe Andre Reinhards, für das Seelenheil ihrer Vordern eine Gilte für ewiges Licht auf dem Friedhof von Völs. Einem Schen kungsbrief für die Pfarre begegnen wir im Jahre 1401.^) Im Jahre 1446 geschah folgende Stiftung: „Wir die gantz gemaine vnd nachperschaft zu Velß haben mit gunst Herrn Mit laufen Propst am ewige „F rue meß' täglichen in St. Michaels- Kapellen aus dem Freythvf

3