114 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1877
Oberinntal.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 2).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_III_2/OeWeisth_III_2_201_object_3882187.png
Pagina 201 di 211
Autore: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Luogo: Wien
Editore: Braumüller
Descrizione fisica: OX, 404 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Segnatura: II 7.798/3
ID interno: 95146
390 VerzQichrdss bemerkensioerther Persönlichkeiten. Lang Marx zu Wellenberg und Minchau, Gerichtsherr der Herrschaft Kitabühel, t Pfleger zu Itter und Kropfsberg 1561. I. 102. Laubonberg Hans Caspar zu Wagen, Bitter, Hauptmann und Verwalter zu Kattenberg, Rath und oberster Feldhauptmann von Tirol 1515. I. 119. Lichtonstein Constantin Graf von, Hauptmann der Herrschaft Rattenberg 1549. I. III. Lichtenstein Georg Philipp Graf von, Freiherr von Castelcron, Herr zu Schenna, Erbhofmeistcr im Elsass

, Rath und Hauptmann zu Rattenberg 1520. I. 109, III. Loess Georg, Anwalt des mittleren und unteren Lechthals 1716. II. 117. Lutz Sebastian, Bursarius von Stift Stams 1538. II. 61. Marchperger Jacob, Landrichter zu Rottenburg 1483. I. 163. Martinel Anton, Rathschreiber zu Imst 1682. II. 147. Martinel Martin, Richter zu Nauders 1483. II. 356. Mayr Georg, Dechant und Pfarrer in Ebbs 1610. I. 11, 42. Mayrl Georg, Pflegsverwalter und Gerichtsschreiber zu Rettenberg 1711. I. 185. Minishauser Hans, Pfleger

. Prantstetter (Prantscher) Lamprecht, au Stumm, Anwalt des Stifts Chiemsee 1470, 1476. I. 146, 151. Puech Hans von, Richter zu Imst 1485. II. 164. Raggi Michael, Pfarrer zu Fliess 1643. II. 224. Rendi Georg, Stadt- und Landrichter zu Kufstein 1610. I. 11, 14, 42. Rinkh Caspar, Hauptmann auf Fürstenburg 1509. II. 356. Rumbl (Rumel) Anton von Lichtenau, Gerichtsherr der Hofmark Lichtenwert 1516—1542. I, 128. ' Rungger Josef, Landrichter von Naudersberg 1798. II. 350. . Saerg Heinrich, Unterrichter zu Stubai

der drei Städte Kufstein, Rattenberg und Kitzbühel, der Erzh. Ferdinand Ernst und Maximilian Ernst zu Oesterreich Rath, Kämmerer, Hauptmann und Pfandsinhaber des furati, Urbar-Zoll- und Umgelt-Amts der Herrschaft Kufstein und der Pflege Neu starkenberg 1610. I. 11, 42. Sibinel Wolfgang, Landgerichtsschreiber zu Steinach 1688. I. 286. Smicherr Friedrich der —, Landrichter zu Steinach 1411. I. 292. Sp ergs er Anton, Pflegsverwalter der Herrschaft Imst 1674. II. 168, 173. Spetl (Spetle) Claus, Richter

zu Landeck 1546. II. 219. Stain Ulrich am — , Richter zu Nauders 1436. XI. 314. Stamp Eustachius von, zu Matrci, Hauptmann zu Trasp, Pflegsverwalter zu Naudersberg 1569. II. 192. Stöckl Severin, Pflegsverwalter und Richter der Herrschaft Landeck 1641, 1643. II. 202, 223. Stöger Hans, Richter zu Itter 1530. I. 57. Sweraer Georg, Salzburg. Priester, Notar 1476. I. 150. Telser Licentiat, Hofrichter zu Wilten 1733. I. 267. Trapp Josef Graf von, ö. Oe. Hofbammerpräsident 1754. IL 338. FereeicTmiss

1
Libri
Categoria:
Storia , Religione, teologia
Anno:
1851
Regesten und urkundliche Daten über das Verhältniss des Cardinals Nicolaus von Cusa, als Bischof von Brixen, zum Herzoge Sigmund von Oesterreich und zu dem Benedictiner-Nonnen-Münster Sonnenburg im Pusterthale : von 1018 - 1465
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RCNC/RCNC_5_object_3897104.png
Pagina 5 di 42
Autore: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Luogo: Wien
Descrizione fisica: 40 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ; 7,1/2
Soggetto: p.Nikolaus <von Kues> ; c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster ; f.Regest ; <br />p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; f.Regest
Segnatura: II 102.980
ID interno: 272560
, 23. Nor. Bötzen, Herzog Sigmund von Oesterreich vermit telt den Abschluss eines Vertrages zwischen Brixen und Sonneriburg auf zehn Jalire. Bie Vogt ei in Enneberg. Abtei und Weilgen soll Brixen auf zehn Jahre nehmen» und dabei bleiben, jedoch ohne Bedrückung oder Mehrung der Lasten. Von der M a 1 e l'i /. wegen, mag der Ii rix« er Hauptmann ze Puchens! ein nach demi greifen, der eine wahre Malefizthat verübe. Würde aber einer nur verleumdet in Maleüz Sachen, nach dem mag der Sonnenburger Richter

greifen. Die von Sonnenburg sollen ohne Irrung richten, um Urbar, Eigen, Lehen, Zins, Zinsgüter, Anleifc, Geldschuld, Grand und Boden. — Ueber alle Unzacht,- die nicht Malefiz berührt, soll der Sonnenburger Richter richten, und halben Theil den von Brixen jährlich verrniten. — Item von Markstein wegen, soll der Sonnenburger Richter richte», ausser wo solches Ma lefiz berührte, das soll dem Hauptmann auf Panchen stein kund gethan werden. Orig. Urie, im Brixn. Arch. Missiv-Buch von Sonnenburg

, die ihm durch Hans Mordax, bischüfl. Hauptmann in Puchenstein widerfahrene Einkerkerung weder an diesem noch am Hochstifte rächen werde, widrigenfalls er dem Hochstifte mit 1000 Dncaten verfallen sein soll. Kurze Vorstellung ctc, etc. Urk, M. M. 1451, 22, März. Entscheidung eines Rechts-Streites über die Hochalpe und den Grünwald zwischen dem Stifte Sonnenburg und den Thalleulen von Enncberg. Missiv-Buch von Sonnenburg p. 38. 1451, Juli, Enneberg. Auflauf der Enneberger gegen den Amtmann des Frauen stiftes

Hauptmann zu I! raun eck, Ilippold, Spitäler zu Sonnenburg, E rasili. Burgstaller und Jörg Ragant, vereinigen sich, um den Beschwerden des Stif te# Sonnenburg über die Verletzungen des zwischen Sonnenburg und Brixen gy-

2
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_696_object_3967865.png
Pagina 696 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
Pcrsoncn-Rcßister zum II. Thcil. CCLXV1I Wargin Dominicas, Papierhändler, pag. cxxr. Warnhofer (WarTiover) Hanns 15265 fol. 179» 1535 2 , *5353» *5358» Gläu biger des — 15353. — Ulrich 15178, 15205, I5 2 4I, 15260 fol. 31', 15265 fol. 42', 15291 fo). 21, 15312 fol. 15, 15322 fol. 12', 15341 fol. 35; Solm des — 15216. 'Wartenauer Elisabeth pag. CXTIL Wascherer Thomas, Messerer zu Wien, 15612 fol. 14'. Walzlab s. Wenzel. Watzier Georg, Hauptmann zu Pet- tau, 14067. Wechtorn, Münzer zu Wien, 15220

, Schwertfeger zu Wien, 15401 fol. 25'. Welling Jobst, Bürger zu Wien, Bar bara, Gemahlin des —, Witwe des Hanns Hemel, 15507. Wels, Herr Mert von — s. Martin. Messerer zu — 15399, 15404; Knechte der — 15404, 15596; Zech meister der — 15404. Welsberg (Welsperg und Primör), Ferdinand von — 14315. Freiin von — 14116. Sigmund Freiherr von —, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Rath, Oberstkänimerer und Hauptmann zu Roveredo, 14190,14229,14402,14481. Welscher s. Wälscher. Welser Hanns, Leitgeb zu Wien, 15260 fol

8
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_690_object_3967853.png
Pagina 690 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
, Zinngiesser zu Wien, 15611 fol. 3'. Schönberger Leonhard, Hauptmann zu Penede, 142 II. Schöner Michael, Goldschmied zu Wien, 15511, 15514. Schönperger Georg, Hausbesitzer zu Wien, 15565 fol. II'. — Lorenz, Stadt richter zu Wien, 15352; Margaretha, Tochter des —, s. Praitenbeidaher. Schönprncker (Schönprugker, Schön- prukeher) Andreas, Stadtkämmerer und Bürgermeister zn Wien, 15334, 15341 fol. 48, 15380, 15382, 15387, ^5391. 15409- Schöpfer Hieronymus, Erzherzogs Leopold V. Hofmaler, 14927. Schöpperl

fol. 15. Schrutauer (Schrotauer) Heinrich, Bürger zu Wien, 15454, 15498. — Virgil, kaiserlicher Protonotar und Anwalt im Stadtrathe znWien, 15426, 15474, IS587- Schuchi s. Scheuchl. Schüchler Georg, Rathsherr und Stadtrichter zu Wien, 15188, 15241, I 5 2 49, 15262. — Haunolt 15589. Schüechl s. Scheuchl. Schüestl zu Lichtenthurn Jacob 14209. Schultz Gregor, Maler zu Wien, 15565 fol. 46'. S c h u m p Wolfgang, Buchdrucker, 14530, 15113- Schürf zu Schenwerdt Karl, Kaisers Rudolf H. Rath und Hauptmann

10
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_189_object_3966859.png
Pagina 189 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
. R. R a b e il e r Hans, genannt Pair, Plattner, s. Pair. — Hans, genannt Pant, Plattner, 763. — Konrad, Plattner und Polirer ssu Mühlau, 1854, 1897; Gesellen des — 1897. R. ab n h a u p t Kicolaus, niederöster reichischer Kanzler, 1757. Rankweil, Landgericht, 1788. Kapp Hans, Ofengiesser, 1297. Rattenberg, Hutmeister zu — 1450, 1783. Kloster— 16G0, 1669. Zöllner zu — 74G, 1381, 1626, 1668, 1719. Rauber Lienhard 833. — Niclas, Hauptmann zu Triest, 1175- Reiclilin Christoph, Amtmann zu Stockach, 1439. Reiff Hans

, Spicssmacher von Hinde lang, 1387, 1553- Rottal, Jörg von —, Freiherr zu Tal berg, Landhofmeister, 1259, 1269, 13035 Gemali» des — 1259,1269,1303. Rottweil, Kaisers Maximilian I. Bild hauer zu — 867. Roveredo, Hauptmann zu — 1926. Zöllner zu — 1362. Rudolph Graf von Anhalt s. Anhalt. — Graf von Sulz s. Sulz. — I. von Habsburg, deutscher König, s. llabs- burg. Rumel von Liechtenau Antun 920, 105Ö, 1092; Getualiu des — 985. — Peter 770, 780, 909, 1368. Ruinier Matheus, Apotheker zu Inns bruck, 659

11
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_62_object_3812733.png
Pagina 62 di 256
Autore: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Luogo: Wien
Editore: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Descrizione fisica: 252 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Segnatura: III 102.497
ID interno: 109966
Hauptmann von Königsborg und Felke, und Maximilian blieben kinderlos, die Nach kommenschaft Caspars und Georgs erlosch bald, und so blieben nur drei übrig: Lucas, Cyprian und Jacob. Jacob und seine Nachkommen, Freiherren, nannten sich „Thann von Caldes', doch erlosch diese (ältere) Linie von Caldes im Mannesstamme schon 1633 (oder 1636?) mit jenem Johann Arbogast, welcher Sehloss Caldes so prächtig umgebaut und mit sehenswerten Fresken hatte schmücken lassen. Von Lu'cas stammt die heute

die böhmische Linie angehören. Cyprian hatte durch seinen Sohn Sigismund. Erzherzog Ferdinands Rath und Hauptmann, drei Enkel, von denen besonders der jüngste eine hervorragende Stellung einnahm. Dieser, Christof Simon, war Großprior des Maltheser-Ordens und Staats rath des Kaisers Ferdinand II., sowie später Staatsminister und Majordomns Fer dinands III. Seine Stellung und der 30jährige Krieg gaben ihm Gelegenheit, ungeheure Beichthiimer zn erwerben, wofür er ausgedehnten Besitz in Böhmen (confiscierte

13
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1888/1894
Archiv-Berichte aus Tirol ; 1.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82205/82205_167_object_4631492.png
Pagina 167 di 513
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Luogo: Wien
Editore: Kubasta & Voigt
Descrizione fisica: VI, 505, 329 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Soggetto: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Segnatura: II 107.677/1
ID interno: 82205
160 Bezirk Sanatimi. 1376 Mai 25 (Sonntag vor Pfingsten, 34 Tag vor Lant- g eri cht). Vince nz Flämingh an rechter Dingstatt zu Gericht sitzend .beurkundet, dass der Pfarrer Witmar gegen AI brecht den Gastgeben im Dorf als Kirchprobst Klage auf Zahlung einer GmbH erhob, die Klage aber vom Gericht abgewiesen wurde. Or. Perg. S. §81 1377 Febr. 17. Vmcenz ' Flämiugch Hauptmann und Richter in Serntein beurkundet, dass auf Klage des Kirch- - probstes von Särntein Ulreich der PayrJe im Dorf

. S. capituli. .684 1386 Jan. . 29, Särntein auf der Platten. Fritz der Tümphlar, jetztgesessen auf der Platten zu Serntein, spendet für die Frühmesse an der Pfarre sein Urbar zu Eppan. Or. Perg. Siegler Vincenz der Fläming, Hauptmann und Pfleger in S. und Hans der Fr eye. 085 '• (1386) Dec. 4, Särntein. Cyprian in dem Hof, Hans Frey und andre machen mit Gewalt der Gemeinde fijeblein Schinlen in Serntein zum Kirchprobst Cop. Perg.' von 1533. . ' . 086 ■ ■ 1387 Sept. 29 (? am andern Sonntag zu Ausgang

18