1.163 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/14_05_1909/BZN_1909_05_14_5_object_2501243.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.05.1909
Descrizione fisica: 8
Gesangsmeisters ziersschießens Herr Hauptmann des 1. Landesschützenregi- l Friedrich Schmitt und als solcher in der Folge durch Richard mentesM Fried l Edler v. Gerchsheimfeld m. IV Treftrr I Wagners eigenste Sanktion „ein vollbewußter Hüter der und 54 Einheiten gewonnen. Sonst haben auf diewr I Bayreuther Tradition, ein authentifcher Vermittler der von Scheibe von unserem Landesschützen-Regiment Nr. 2 föl- I Wagner geschaffenen Vortragsgesetze. Als Hauptmitarbei- gende Offiziere Preise erzielt

(in der Reihenfolge der Liste): I ter Wagners bei den Bayreuther Spielen, schrieb er ein Leutnant Hoegel, Leutnant Rabitsch, Leutnant Kristoff, ! monumentales Werk „Deutscher Gesangsunterricht' (bei Hauptmann Prohaska, Hauptmann Hyza, Hauptmann I Schott in Mainz, 4 Bände), das noch heute mustergiltig ist. Stigler, Leutnant Hoccoar, Leutnant Pelske, Major Urba- I Zu seinen zahlreichen Schülern, wie Ant, Fuchs, -Ottilie nek, Leutnant Graf, Leutnant Wazlawik, Hauptmann Quas- I Ottiker, Hedwig Kindermann, Greve

, Görtz^Brand, Perron nitza, Leutnant Petzold, Hauptmann Neugebauer, Oberleut- I und Meschaert, zählt auch unser durch eine Reihe von Jah- nant Bauer, Hauptmann FÄk. Auf der Scheibe „Friedrich' s reu an deutschen Bühnen tätig gewesener Gesan^meister gewann den ersten Preis (goldene Tabatiere, gespendet vom I Prof. Carl D e l u g g i. Dem verstorbenen Professor Hey Erzherzog Friedrich) Herr Major Prunner vom 4. I wird gewiß ein treues Andenken bewahrt werden. Landw^-Jnf.-Reg. Klagenfurt. Von unseren

Landesschützen I Ditters bei Greif. Gestern abends von 7—9 Uhr fand Nr. 2 gewannen auf dieser Scheibe folgende Offiziere Preise: i im Hotel Greif ein vom Erzherzog Friedrich gegebenes Di- Fähnrich Schimann, Hauptmann Hyza, Leutnant Kirchham-^I ner statte dem außer der Generalität, Fürst Campofranco, mer, Leutnant Peiske, Fähnrich Pucher, Oberleutnant Stich. I Statthaltereirat Graf Ceschi, Vizebürgermeister Christanell, Auf der Scheibe „Eugen' errang den ersten Preis (goldene > Oberschützenmeister Steinkeller

, Graf Wolkenstein, Graf Uhr von Erzherzog Eugen) Hauptmann Ri g g er vom 2. I Thun und die Oberste Kletter und Seidler, ferner mehrere Landesschützen-Rogiment Bozen. Von diesem Regiment er- ! hohe Offiziere zugezogen waren. Im Nebensaale besorgte zielten ferner folgende Offiziere Preise: Oberleutnant I die Kaiserjägerkapelle die Tafelmusik. Ebenso fand auch Bauer, Leutnant Hooevar, Leutnant Lindl, Hauptmann I heute mittags um 1 Uhr ein erzherzogliches Dejeuner statt, Kutscher^ Hauptmann Hyza

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1866/23_06_1866/SVB_1866_06_23_5_object_2513078.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.06.1866
Descrizione fisica: 8
. Die Organisation der Sturmkompagnien schreitet überall rüstig vorwärts. Nachstehend folgt das Verzeichuiß der erwählten Offiziere derselben: Gemeinde Jenesien. Sturm-Kompagnie Jenesien: Hauptmann: Anton Plattner, Uhrmacher; Oderlieutenant: Anton Wieser, Kelderer; Lieutenant: Johann Werner, Untermaurer und Johann Pircher beim Thorlosmüller. Sturmkompagnie Afing: Hauptmann: Josef Wieser, Kirchsteiger; Oberlicutenant: Johann Lanznaster, beim Hinterschmalz; Lieutenant: Johann Thomanegg, Steiner und Johann Neider

, Weber. Gemeinde Terlan: Sturm- Kompagnie Terlan: Hauptmann: Johann Ungerer, Zufidöller; Ober lieutenant: Mathias Huber, Gratlbauer; Lieutenant: Johann Fend und Johann Sager. Sturm-Kompagnie Siebeneich: Hauptmann: Peter Locher. Prastlsohn; Oberlieutenant: Bartlmä Huber; Lieutenant: Josef Zoderer. Gemeinde Karneid. Sturmkompagnie Karneid und Steinegg: Hauptmann: Franz Plattner von Kardaun; Ober lieutenant: Mathias Rieder, Meßnersohn von Steinegg; Lieutenant: Michael Vieider, Kaserersohn von Karneid

und Bernard Zelger, Maier- sohn von Karneid. Gemeinde Mölten. Sturmkompagnie Ver schneid und Flas: Hauptmunn: Johann Stratter, Angerer in Flas; Oberlieutenant: Anton Schützen in Verschneid; Lieutenant: Josef Bernhard, Josef Mittelberger, Laner in Flas. Sturmkompagnie Mölten und Schlaneid: Hauptmann: Alois Schwarz, Unterwirth in Mölten; Oberlieutenant: Josef Pircher, Hilber; Lieutenant: Johann Widmer, Reiser, und Josef Schwärz, Znzeller. Gemeinde Wangen. Hauptmann: Johann Valtinzoier; Oberlieutenant: Josef

Gadner. Waldaufseher; Lieutenant: Alois Oberrauch, Gagischer in Wangen, und Josef Gruber, Bristanter in Wangen. Gemeinde Thiers. Hauptmann: Franz Villgratner, Kronenwirth; Oberlieutenant: Josef ^rompedeller; Lieutenant: Georg Perner. Kircher, und Michael Trom- pedeller. — Kältern organisirte 10 Sturmkompagnien; die Haupt leute derselben sind: 1. Josef Hanni, 2. Franz v. Morandell, 3. Frz. Röggla. 4. Franz Mayer, 5. Josef Foh, 6. Josef Pardatscher, 7. Josef Tschöll, 8. Zgnaz v. Fridrizis, 9. Dr. Otto

1848 Schützeuhauptmann wie P. Gastl. Es werden vier Sturmmannschaftsdistrikte gebildet. Der erste umfaßt Telfs, Pfaffen- hofen und Oberhofen^ der zweite Jnzing, Flaurling, Hatting, Polling und Pettnau, der dritte Zirl, Ober- und Unterperfuß und Ranggen, der vierte Reith, Seefeld und Scharnitz. Die Sammelplätze sind bestimmt. Im Stanzerthal war am Herz-Jeju-Fest die Sturm offizierswahl vorgenommen. Zum Hauptmann wurde Josef Planken st ein er, ein trefflicher Mann, gewählt, zum Oberlieutenant Franz

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/07_07_1866/BZZ_1866_07_07_4_object_385184.png
Pagina 4 di 4
Data: 07.07.1866
Descrizione fisica: 4
Tirolisches. Bozen, 6. Juli. Bei der heute stattgehabten Wahl der Offiziere der hiesigen Freiwilligen-Kom pagnie wurden gewählt: Hr. Dr. Profanier zum Hauptmann, Herr Schiestl, Turnlehrer zum Ober- lieutnant; Herr Mair, Sprachlehrer zum Lieutenant. Bozen, 6. Juli. Fortsetzung des Verzeichnisses erwählter Ossiziere der Sturmkompagnien: Gemeinde Ritten. Sturmkompagnie LengmooS und Umgebung. Haupt mann: Felix Meyr, Wirth in Klobenstein; Ober lieutenant : Johann Seebacher, Schenkwirth alldort

Offiziere sind noch zu wählen.) Gemeinde Petersberg. Hauptmann: Alois Santa, Joistenbauer; Ober lieutenant: AloiS Herbst, Halbwegwirth; Lieutenants: Johann Thaler, Steinacherbauer und Joseph Erlacher, Königssohn. Gemeinde Dentschnofen. Hauptmann: Josef Werner, Bodner; Oberlieute- vant: Josef Pfeifer, Maurer; Lieutenant: Josef Pfeifhofer, Hoferbauer. Gemeinde Wälfchnofen. Hauptmann: Josef Wiederhofer, Plank; Oberlim- tenant: Christian Zelger, Pardeller; Lieutenants: Josef Treffer. Waldaufseher und Johann

Neuliched l, Kellner. Gemeinde Eggenthal. Hauptmann: Peter Pfeifhofer, Beretnersohn; Ober lieutenant: Thomas Pfeifhofer, Beretnersohn; Lieu tenants: Jakob Pircher, Oberlehnersohn und Jakob Thaler, Morgenweid. Gemeinde Leifers. Hauptmann: Anton Monforno, Gutsbesitzer; Ober lieutenant; Josef Ebner junior; Lieutenants: Jgnaz Erlacher und Josef Koch in Leifers. Zwölf Malgreien. I. Kompagnie: Hauptmann: Hr. Heinrich Baron v. Giovanelli; Oberlieutenant: Johann Trafoyer, StieglwirthSsohn; Lieutenants: Johann

Plattner, Uhl auf Kollern und Heinrich Biehweider, Winkler in Dorf. II. Kompagnie: Hauptmann: Peter Hanni, erzh. Güterschaffer; Oberliemenant: Josef Kofler, gräfl. Sarntheinscher Güterpächter; Lieutenants: Paul Gab- loner. Wegmacher und Franz Pircher, gräfl. Sarn theinscher Güterschasfcr. Gemeinde Gries. I. Kompagnie: Hauptmann: Josef Pichler, Ausschuß; Lieutenants: Joses Thnrner, Winterle und Franz Pernthaler, Krämer. II. Kompagnie: Hauptmann -. Josef v. Ausschnaitcr; Oberlieutenant: Josef

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/20_08_1866/BZZ_1866_08_20_3_object_384472.png
Pagina 3 di 4
Data: 20.08.1866
Descrizione fisica: 4
und Correspondenze» be schäftigen sich angelegentlichst mit der Veranlassung und dem Zwecke der unerwarteten Ankunft der Kaiserin Char lotte in Europa. Ueber die Veranlassung dieser Reise erzählt ein Correspoudent der „Ändep. beige' folgendes Offene Erklärung.'*) Auf Grund de» Preggesetzes ersuche ich die löbliche Redaktion um nachstehende Aulnahme in ihre Spalten, Herr Dr. Andreas v. Hofer Hauptmann der von mir ge gründeten Kompagnie gibt in Nr l»t der Bozner Zeitung be kannt, daß er durch Freundeshand erfahren

habe, in der Boz- ner Zeitung wäre die Nachricht enthalten, daß er da» Kom mando memer Kompagnie (denn wer gegründet und alle» für selbe mit Beihilfe der edlen Wiener bezahlt, wird auch wohl da? Recht haben diese feine Compagnie nemien zu dürfen) eigen mächtig aufgegeben, und deßwegen ich abgereist sei, um al» Hauptmann da» Kommando der Koinpagnie zu Übernehmen. Wetter» wird ge,agt, da» die/es alle» unwahr sei, wa» auch vollkommen richtig ist, ferner wir» bemerkt, daß der Herr Haupt mann vom ?>j. Juli

M''nächtig aufgegeben, und ich selbes übernommen habe. E» ist dick entweder ein elende» Lügengewebe, oder eine Ausgeburt der Fautaiie, wie z, B. m-»,cher so dumm ist, auf Wahrsage- reien zu glauben, dag er in diejem Jahre sterben muß. Ich muß dem Herrn Hauptmann bemerken, daß ich iu Wien hundertmal srüher und öfter ersucht wurde, da» Kommando meiner Kompagnie zu übernehme»; ich lehnte e» entschieden ab, und war gewiß der Erste, der bei der Wahlversammlung dem Herrn Dr. Andrea» v. Hoser die Stimme

als Hauptmann ab gab. Der Behauptung des Herr» Hauptmann v. Hoser, daß er das Kommando eigenmächtig aufgegeben, und ich dasselbe übernommen habe, unwahr sei, kann ich nur vollkommenst bei stimmen, weil ich von der ganzen Sache gar nichts wußte. Was den Urlanb betrifft, der dem Herrn Hauptmann bis 1. August ertheilt wurde, so erkläre ich dem Herrn Kommandanten öffentlich, daß dieser auf der Kompagnie den »achtheiligsten Ein fluß übte, noch schmerzlicher war e» aber, daß HerrHanptmann am S. Angust um 4 Uhr

früh unmöglich und selbst wenn eine Eisenbahn gegangen wäie, auf Monte Tazzo al» Kommandant der Kompagnie am Posten hätte sein können, wo gewiß bet allen Kompagnien jeder Vorgesetzte nach Ablauf des Waffenstill stände« ain Platze war: daß dieser verlängert wurde, konnte der Herr Hauptmann früher nicht wissen. Was den Diensteid betrifft und selb«» nicht beschworen haben soll, kann Herr Oberjäger Bluin, der nelni, mir stand Ausschluß geben und überhaupt ich als Gründer der Kompagnie

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/18_11_1914/BZN_1914_11_18_6_object_2430220.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.11.1914
Descrizione fisica: 8
: Vom I. Landesschützenregiment: Pontalti Gius, Haupt mann, M e n g h i n i Santo, Hauptmann, H eger Rup^ert, W e- lischowsky Ad., Hölzinger Jakob, Av i Dominzkus, A n- zel Johann, Compez Karl, Foa Giaeomo, Götsch Josef, Hand! Leopold, Fähnrich, F ae k>n Wilhelm, Oberleutnant, Kali es l Josef, Oberleutnant, Hann Ludwig, Oberleutnant, Hub er Franz, Oberleutnant, Dr. Jussel Vinzenz, Leutn., Koch Heinrich, Leutnant. Leitgeb Johann, Mattane Ottilio, Nessolar Silvio, Lehner Anton> PIangger Johann, Pointner Anton Hauptmann

. Vom II. Landesschützenregiment: Wohak Josef, Daves Ad. Vom III. Landesschützenregiment: Bianchi Giuseppe, Zam» p i e t r o, Hatzl Nikolaus, Lawner Otto, Oberleutnant, Wes - sely Leopold. Vom Landesschützenregiment Nr. IV: Minichreite r Franz, Rosegger Andreas, PristofcheK Alois. Vom' Tiroler Kaiserjäger-Regiment Nr. 1: Altenberg er Peter, Hauptmann Hille E. F. Arthur, Hauptmann, Osi- mitsch Iis., Hauptmann, Staffier Josef, Hauptmann, D i - eenzzr Atto, Oberleutnant. Vom Tiroler Kaiserjäger-Regiment Nr. 2: Brusniedli Va lentin

, Gasparin Rudolf, Buchauer A., Mader Tobias, senner Ludwig, Hauptmann, Roner Giuseppe, Targa Gius. ^Turnherr Ad^, Terrant Albert, Hauptmann. Vom Tiroler Kaiserjäger-Regiment Nr. 3: Dandres NaretS, Dallapiate Giuseppe, Ennemoser Alois, B a t t e l Carlo. Hofer Johann, Kirchmayer Norbert, L »ck Bruno, Kadett, Schrofenegge r Johann, Mörz Johann, Zell e r Franz. . . Vom Tiroler Kaiserjäger-Regiment Nr. 4: Goller Luigl. Gampustini Jos., Fontanari Giuseppe, Gritsch Josef. 3 Zimmer Kabinett. Balkon

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/04_11_1903/BZN_1903_11_04_2_object_2440943.png
Pagina 2 di 8
Data: 04.11.1903
Descrizione fisica: 8
2 „Bozner Nachrichten', Mittwoch, 4. November 1903. Nr. 2S2 Kubin und Ferdinand Stich des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Franz Blauensteiner des 102. Jnf.-Neg., Engen Edler von Jstler des 1. Tir. Kaiserj.-Neg.', Wilhelm Edler von Lux des 14. beim 82. Jnf.-Neg., Josef Pycha des 102., Hugo Quinz des 14. Jnf.-Neg., Viktor Caravena des 2., Leopold v. Hafner zu PucheUegg uud Peintnern des 4., Rudolf Tschapka des 3. Tir. Kaiferj.-Reg. ' B Zum Hauptmann 3. Kl. der Oberleutnant Karl Heiß der Gebirgs-Batterie

-Di vision; zum Hauptmann-Anditor 1. Kl. der Hauptmann-Auditor 2. Kl. Franz Mayer des 4. Tir. Kaiserj.-Reg.; zu Stabsärzten die Regimentsärzte 1. Kl. Dr. Paul Jaglarz des 14. Korpskommandos, Dr. Johann Stei ner des 3. Tir. Kaiserj.-Reg. (beim Garnisonsspitale Nr. 2 in Wien), Dr. Wilhelm Kindl des 14. Jnf.-Reg., Dr. Franz Ballner der Jnf.-Kadettenschule in Innsbruck; zu Regiments- arzten 3. Kl. die Oberärzte: Dr. Johann Wind des 2. Fest.- Art.-Neg. beim 14. Jnf.-Neg., Dr. Otto Bundsmann

des 1. - und Dr. Thomas Vyoralek des 3. Tir. Kaiserj.-Reg ; zum Hanptmann-Rcchnnngssührer 1. Kl. den Hauptmann-Rech- nungssührer 2. Kl. Michael Lap des Garnisonsspitales in Innsbruck; zu Oberleutnant-Rechnungsführern die Lentnant- Rechlmngsfi'lhrer: Ferdinand Beutele des 1. Traiu-Reg. (Train-Division Nr. 14) und Gottfried Schönach des Feldj.- Bat. Nr. 6; zum Major (mit dem Range vom 1. November 1903) den Hauptmann 1. Kl. Josef Löffler der Militär- Bauabtheilung des 14. Korps. Seine k. u. k. Apostolische Majestät

bei der k. k. Landwehr: Ludwig Können, einge theilt zur Truppendienstleistung beim Landessch.-Neg. Bozen; zu Oberstleutnanten die Majore: Maxinülian Guilleaume des Landessch.-Neg. Bozen, Josef Ritter Mtlmayr von Meranegg des 32. Landw.-Jnf.-Neg., Leonhard Fischer des Landessch.- Reg. Jnnsbnlck. ZuMajoren: den Hauptmann 1. Kl. En gelbert Noe des Landessch.-Neg. Innsbruck; den Rittmeister 1. Kl. Adalbert v. Szilvasy, Kommandanten der Division der berittenen Landesschützen. Zum Hauptmann 1. Kl. den Gra sen August Bossi

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/13_07_1866/BZZ_1866_07_13_1_object_385260.png
Pagina 1 di 4
Data: 13.07.1866
Descrizione fisica: 4
Tiroler Kriegsschau- plahe. Die Natteuberger Laudesschützen-Kompagnie unter Hauptmann Graf Taxis hat am Gefecht Lodrone am 7. Juli rühmlichen Antheil ge nommeil*). Am 10. war ein neues Gefecht bei Lodrone, der Feind wurde mit bedeutendem Verluste geworfen und verlor 6 Gefangene. Unsere Verluste gering. Wir sind bereits in de« angenehmen Lage, aus authentischer Quelle die »Weren Details dieses er freulichen Gefechtes mittheile^ zu können. Sie lauten wie folgt: , Hauptmann HannS Graf Taxis

der Rattenberger Schützen-Kompagnie erhielt am 6. dieses vom Haupt mann Ritter v. Gredler von Kaiserjäger die Mit theilung, daß er am ?. ds. eine Rekognoszirung über Storo, Ponte di Storo, Darzo, Lodrone bis zum Ponte die Casfaro vornehmen werde. Hauptmann Graf Taxis trug sich an mitzugehen, wenn seine Leute freiwillig folgen, da nach dem Lan» desvertheidijjlingsgesetz die Leute nicht verpflichtet sind, über die Grenze zu gehen. AlS am 7. in der Frühe 3 Uhr die Kompagnie ge stellt war, trug ihnen Graf Aaxis

seine Absicht vor Die Antwort der braven Compagnie war ein don nerndes Hoch auf Se. MajeM den Kaiser. — Nun' marschirte die Kompagnie von Molina nach Pieve di Ledro, wo sie sich unter Hauptmann v. Gredler stellte- Sie erhielt nun den Auftrag, mit der 2. Kompagnie „Prinz Albert von Sachsen' Jnsanteire Nr. tl des Hauptmanns Schramm die Avantgarde zu bilden, und marschirte über Storo nach Darzo, wo sie um halb 12 Uhr Mittag vom Feinde mit Gewehrseuer begrüßt wurde. Der Feind ging nach Lodrone zurück

nicht weiter, ich wußte alles. Was ich um 9 Uhr geahnt, worüber mir aber niemand Auskunft geben konnte, das stand jetzt in voller Gewißheit vor mir. Das späte Ge schützfeuer war nur noch das letzte Seufzen der Unter legenen, die Freudenfeuer der Sieger. Ich holte meine'Sachen und veruahm: es dürsten nur Mili tärs mit dem Zug fähren. Dank der Bemühung eines Freundes gelang es mir jedoch, Aufnahme zn finden, und ich bekam in- dem CoupA, das man mir angewiesen hatte, Gesellschaft. Sie bestqnö in einem Hauptmann

von den Jägern, dem Grafen Cerini, der mit ! zwei Kompagnien einen Wald gestürmt, dem däS Pferd erschossen wurde, der dann nochmals stürmte und später mit einem Häuflein, dem kleinen Wtz'dH weichen mußte. Er erhielt einen, Streifschuß im Genick, der ihn nicht schwer verletzte,^ aber seine Nerven' erschüttert haben mußte, denn is'-welches ''der tod- wÄe^ M^n bald verfiel, Häufig , an. allen Gliedern Zuckend' empor. S väter kam ein Hauptmann, welcher dem Hauptquartier zugetheilt..gewesen war. Wir saßen

8
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/07_10_1922/MEZ_1922_10_07_10_object_664072.png
Pagina 10 di 12
Data: 07.10.1922
Descrizione fisica: 12
aus fünszig Franken abgerundet hätte und da es mir auch noch etwas zu früh zum Schla- fengehen war. Doch tröstete mich andererseits die unbestimmte Hoffnung, daß wir -vielleicht auf dem Nachhauseweg noch etwa» Aparte» erleben würden. Was muh geschah. Indem wir nämlich alle beide dem Ansgang des Kasinos zustrebten, der Hauptmann voran, ich hin terdrein, blieb dieser plötzlich dicht -vor mir mit einem so heftigen Ruck stehen, Laß ich ihm fast auf -die Fersen getreten wäre-. Jnr gleichen Augenblicke ging

eine Dame, die -sich -eben von ihren Bekannten emp fohlen AU haben schien und noch das Lächeln des Abschiedes im Gesicht hatte, knapp vor uns vorüber. Sie erinnerte mich an meine verflosserr-o Geliebte, war aber viel hübscher und eleganter. Der Hauptmann kannte sie offenbar auch, denn er hob, während sie oorüberschwebte, salutierend die Hand an den Kvppenschirm und verharrte in dieser Stellung. Unwillkürlich nahm ich die Bewegung von ihm ab und griff auch meinerfeits an den Rand meines Strohhutes

dungen. War der Hauptmann mit der Dame näher bekannt und bis zu welchem Grade war er es? Wie immer: mein Wunsch, ihm alles nachzumachen, schien unter den gegebenen Umständen geradezu an Vermessenheit zu grenzen. Indessen waren die beiden vor mir von der Stmße abgebogen und in eine Gartenanlage getreten, die fast menschenleer war. Die Dame schritt rasch vown, der Hauptm-mm folgte ihr, um einen halben Schritt zurück und versuchte mehrmals sie zum Stehenblel- den zu bewegen. Er gelang ihm abär

ich nicht. Da ich mit ihr allein war, sagte ich ihr sofort alles: daß ich mich beim ersten Anblick in sie verliebt und überdies an jenem Abend beschlos hätte, dem Hauptmann alles nachzumochen. „Alles?' fragt sie lächelnd: „alles', erwidere ich kühn. Aber nun beginnt sie plötzlich zu lachen und ruft: „Also wetten, daß Sie -das nicht tun werden.' „Wetten!' sagte ich; worauf sie: „Der Hauptmann ist nämlich — mein geschiedener Mann. Ich war drei Jahre mit ihm verheiratet...' Und, da ich bestürzt schweige

-, worauf sie, kaum daß er -abgegangen war, ihm einen verächtlichen Blick nachschickte und zornig ausrief: „Glauben- Eie ihm nichtl Er lügt. Der Hauptmann war nicht mein Mann-, sondern nur ein guter Freund von mir.' „Aber warum üchauptet er dann —?' fragte -ich verwundert. „Um sich wichtiig zu machen. Er ist ein Wichtlg- macher' sagte sie geringschätzig. „Vielleicht auch aus einem psychologischen Grund', mutmaßte ich, den Abwesenden in Schutz nehmend, „Psychologisch?' „Nun ja', erklärte

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/25_11_1914/SVB_1914_11_25_6_object_2519448.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.11.1914
Descrizione fisica: 8
, 1. LschR., tot. — Girstmayr Eduard, Leutnant, 4. KjR., 12. Komp., Marburg. 1883, verw. — Graubart Siegfrieds Kadett, 4. KjR., 10. Komp., verw. — Groß Joses, Leutnant, 4. KjR., 11. Komp., Wien, verw. — Grunert Ernst, Leutnant, 1. LschR., verw. — ' Hedrich Christian, Leutnant, 3. KjR., 1. Komp., verw. — Heinrich Eduard, Hauptmann, 4. KjR., 12. Komp., Innsbruck, 1870, verw. — Huber Rai mund, Kadett, 4. KjR.. 3. Komp., Innsbruck, Mühlau, 1889, verw. — JSbert, Oberleutnant, 4. KjR. 3. Komp., verw. — Kieser

Emil, Dr., Leutnant. 3. KjR , 12. Komp., verw. — Klapeer Gottfried, Fähnrich, 1. LschR., verw. — Klecatsky Johann, Leutnant, 3. KjR., 3. Komp., tot. — Knoflach Franz, Dr., Kadett, 4. KjR., 12. Komp., Hall, 1888, verw. — Krausenecker Leo, Hauptmann, 4. KjR., 2. Komp., Krakau. 1872, verw. — KreiSki Richard, Leutnant, 4. KjR , 10. Komp., Brünn, Kanitz. 1885, tot. — Kriegshaber Ritter v., Rudolf, Oberstleutnant, 4. KjR., Stab, verw. — Landfiedl Hermann, Fähnrich, 4. KjR., 1. Komp^ verw. — Lauer Max

, Leutnant, 4. KjR, 1. Komp., verw. — Leitenberger Oliverio, Fähnrich, 1. LschR., verw. — Masse! Wilhelm, Kadett. 3. KjR-, 8. Komp., verw. — Melegh Karl, 3. KjR., 5. Komp.. verw. — Melichar Wilhelm, Hauptmann, 4. KjR., 11. Komp., verw. — Meßmer Oskar, Hauptmann. 4. KjR., 2. Komp., Spalato, 1878, verw. — Mikusch Otto. Oberleutnant. 4. KjR., 10. Komp., verw. — Moser Stephan, Leutnant, 3. KjR., 12. Komp.. verw. —Müller Franz. Fähn rich, 4. KjR., 9. Komp., tot. — Nordon Bruno, Hauptmann, 3. KjR., 12. Komp

., tol. — Pastor Ludwig v.. Oberleutnant. 4. KjR., 12. Komp., Inns bruck, 1886, verw. — Peter Ärtur, Leutnant, 75. JnfR., verw. — Petzel Emil, Oberleutnant, 1. LschR., verw. — Proßliner Eduard, Hauptmann, 1. LschR., tot. — Rainer Fritz, Dr., Kadett, 3. KjR., 1. Komp., tot. — Reichhold Moritz, Edler v., 1. LschR., verw. — Reiffig Adolf. Leutnant, 4. KjR., 10. Komp., verw. — Rukavma Freiherr v. Banya- grad Matthias, Fähnrich, 4. KjR., 11. Komp., verw. — Scheint OSkar, Oberleutnant, 4. KjR., 3. Komp

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1882/30_12_1882/BZZ_1882_12_30_3_object_380873.png
Pagina 3 di 4
Data: 30.12.1882
Descrizione fisica: 4
sie, ob sie ihm ihre Hand geben wolle und erhielt ein - Ja. Nun war er über alle Maßen glücklich und Agathens strahlende Gestalt verdunkelte völlig den letzten Schim mer von Mariens bescheidenem Bilde. Endlich kam die Zeit, da er das Militär verlassen und wieder nach Hause zurückkehren sollte. Was war nun zu thun? Eines Tages, kurz bevor er abreisen sollte, putzte er sich auf das Sorgfältigste heraus, ging hinauf in des Hauptmanns Wohnung und klopfte an die Thür. „Herein!' Peter trat ein. Der Hauptmann war ein Mann

von einigen und fünfzig Jahren, mit graumelirtem Haar und Bart; zwei große blaue Augen lagen ruhig unter einer holzen Stirne. Die ganze Person deutete auf Ruhe und Be stimmtheit hin. „Herr Hauptmann werde» entschuldigen „Nun, Skovgaard, was soll es mit Ihnen?' frug der Hauptmann, als Peter innehielt. „Ich soll nämlich . . ich muß wieder > ach Hanse —' „Möchten Sie vielleicht lieber beim Militär bleiben?' „Ja a - die Sache ist nämlich die, daß . . . ich mich so halb verlobt habe mit . . . mit . . „Mit einem Mädchen

wahrscheinlich . . . nun?' „Mit einer jungen Dame, ja — nnd bevor ich sort- reise, möchte ich gerne . . . beim Vater um ihre Hand anhalten.' „Nun ja! Aber was habe denn ich damit zu schaffen ?' „Ja gewiß, die junge Dame ist nämlich . . .' - Nun?' ''Verzeihen Sie, Herr Hauptmann! ... Die junge Dame ist ... des Herrn Hauptmanns Tochter!' „Meine Tochter? Unmöglich! Haben Sie meiner Tochter die Liebe erklärt?' „Ja, Herr Hauptn-ann!' „Und was antwortete sie darauf?' „Sie antwortete: Ja.' Es entstand eine kleine

Pause. Der Hauptmann ging im Zimmer auf uud nieder, mit den Händen ans dem Rücken. „Was ist Ihr Vater?' frug er. sich vor Peter hin- stellend. „Er ist Landmann, Herr Hauptmann.'

11
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/17_02_1921/MEZ_1921_02_17_4_object_615378.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.02.1921
Descrizione fisica: 8
, wird gesucht. 2647 Die Frelw. Feuerwehr Schenna hielt am 13. Februar in der neueröffneten Restauration „Tannerhos' die diesjährige Generalversammlung ab. Hauptmann Johann Frei (Tanner bauer) begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und er- öffnete die Versammlung. Anwesend waren 44 Mitglieder. Die Gemeinde war durch Vorsteher Franz Psöstl und Aus schußmitglied Johann Unterthurner vertreten. Nachdem Schristführer Johann Harpf den Tätigkeitsbericht erstattet hatte, gab Kassier Philipp Weger

seinen Kasfabericht, welcher ein sehr erfreuliches Resultat vermeldet. Nachdem die Revi soren Johann Dapra und Jakob Psöftl die Rechnungsbücher überprüft und für richtig befunden hatten, dankte Hauptmann Johann Frei dem Schriftführer und Kassier für ihre Mühe und Tätigkeit. Von Neuwahlen wurde Heuer abgesehen, da dieselben im Vorjahre auf drei Jahre stattgefunden hatten. So dann kam Punkt 3 „Allsällige Anträge', wobei acht Anträge im zustimmenden Sinne erledigt wurden. Der Antrag des Hauptmannes Frei, Alois

Pichler, Schmiedmeister, langjähri ger Hauptmann und Hauptmann-Stellvertreter, in Anbetracht seiner Verdienste um die Feuerwehr Schenna zum Ehrenmit glieds zu ernennen, wurde einstimmig' angenommen. Zum Schlüsse begrüßte Schriftführer Harpf alle aus der Gefangen- e heimgekehrten Mitglieder auf das herzlichste, worauf z Klotzner (Loth) tm Namen aller dankte. Endlich wurde auch der im letzten Vereinsjahre verstorbenen Mitglieder Joh. Unterthurner, Josef Jlmer, Joh. Höllrtegl und Josef Taber gedacht

; man erhob sich zum Zeichen der Trauer von den Sitzen Mit kurzen Worten und Dank für das zahlreiche Erscheinen schloß Hauptmann Frei mit einem kräftigen «Gut Heil!' die Versammlung. Eine lnkeressanke Versammlung gab es-am vergangenen Sonntag beim „Kronenwirt' ln Partschins, worüber uns be richtet wird: Die Derpflegskommission bestand bisher aus zwei Gemeindemännern. Es wurde in letzter Zeit sehr wenig gefaßt, dafür aber sehr viel geschimpft, und so legten die beiden ihr undankbares Amt nieder und niemand

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/03_09_1897/BTV_1897_09_03_7_object_2969381.png
Pagina 7 di 8
Data: 03.09.1897
Descrizione fisica: 8
Vrtra-Beilage zu „Bote für Tirol uul Franz Gasser, Hauptmann dcr Bozner Scharfschützen-Compagnie < 1809. Von Andreas Simeoner, k. k. Gymnasialprofessvr. Franz Gasser war einer jener eifrigen Patrioten des Landes Tirol, welche sich in den Zeiten der Er hebung des GebirgsvolkeS für das angestammte Kaiser haus besonders auszeichneten. Er gehörte aber zu jenen Naturen, welche wenig von sich reden machten, dafür aber umso eifriger mit Rath und That ihre glühende Vaterlandsliebe an den Tag legten

postiert. Uni nun den FML. Davidowich zu schützen, verließ die genannte Compagnie, 140 Mann stark, am 7. Ok tober 1796 die Stadt Bozen. Hauptmann war Joh. Josef Reich, Oberlieutenant Johann v. Ansschnaiter, Lieutenant Peter AloiS v. Röggla und Oberjäger neben Frauz Gaffer auch Anton Steger von Bruueck °). Die Compagnie begab sich in das Fleimserthal. In dcr Nähe von Castello bekam sie eine Verstärkung durch die erste Scharfschützen-Compagnie von Brixen?). Beide Compagnien wurden hier unter militärische

am 10. October in Castello auf und kamen am nächsten Tage bei Borgo in Balfugana an. Bis Borgo begleitete sie Rittmeister v. Scheffer, wo er das Comniando über beide TrUppenkörper dem Hauptmann v. Reich übertrugt). Da aber die Gefahr für die Bewohner dieses Thales immer größer wurde, mussten die Landesvertheidiger Borgo wieder verlassen. Sie brachen deshalb am nächsten Morgen, den 12. October gegen Levico auf. Der Marsch dauerte nicht lange. In der Nähe von Levico bemerkten nämlich die LandeS- vertheidiger

den Feind in der Stärke von 350 Mann. Hauptmann v. Reich gab nun den Befehl zum An griffe, worauf ein scharfes Gef-cht entstand. Die Tiroler jagten die Franzosen, welche „dem scharfen Feuer' der LaudeSvertheidiger keinen Widerstand leisten konnten, in die Flucht. Die Franzofen ließen 20 Todte und 15 Verwundete zurück. In diesem Kampfe zeich nete sich vor allen anderen dcr Oberjäger Franz Gasser aus; leider wurde er dabei verwundet; ebenso der Oberjäger der Brixner Conipagnie Anton v. Peißer

musste. In diesem weitverzweigten Kampfe zeichnete sich unsere Compagnie bei Bedol, ungefähr eiue Stunde von Ba- felga di Pins, ganz besonder« ans '). Um den wei teren Belästigungen der Franzosen ein Ende zu machen, ordnete FML. Alvinzi für den 4. November einen allgemeinen Angriff an, der so glücklich ausfiel, dass die Sieger gegen Abend von allen Seiten im Etsch- thale erschienen und den Kampf bis in die späte Nacht fortsetzte». Hauptmann v. Reich rückte bei diesem all gemeinen Sturm ebenfalls gegen den Feind los uud schlug

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/28_03_1923/SVB_1923_03_28_6_object_2540934.png
Pagina 6 di 8
Data: 28.03.1923
Descrizione fisica: 8
, Johann Mahl- knecht-Rentsch, Josef Mahlknecht, Romed Pfeifer. — Eine 25jährige Dienstzeit: Hauptmann Josef Gruber, Hauptmann-Stellvertreter MaxMahlknecht, Kassier Josef Koler, Adjutant Peter Mair, L. Lint- ner-Eberle, Heinrich Mahlknecht, Alois Schweigkof- ler, Franz Wenter-Bierlinger, Christian Winkler. — Eine 2 0jährige Dienstzeit: Franz Egger- Sircher, Andreas Faitelli, Karl Kramer, Peter Lantschner, Josef Lintner-Troger, Friedrich Pit- Tiroler Volksblatt > tertschatfcher, Florian Rabanfer

der Musikkapelle ist zu entnehmen, daß dieselbe 19 Konzerte, 7 Serenaden, 3 Umzüge, 2 Fackelzüge, 2 Fanfaren-Aufführungen und 1 Vereinsausflug veranstaltete, weiters bei drei Prozessionen und fünf Beerdigungen sich beteiligte. Zum Hauptmann wurde einstimmig Josef Gruber -Wenzer wiedergewählt. Ebenso einstimmig erfolgten die übrigen Wahlen in das Kommando: Hauptmann-Stellvertreter: Max Mahlknecht; Korpsarzt: Dr. Oswald Strei ter; Schriftführer: Franz Bombieri (der bis herige Schriftführer Pernthaler

ist von seinem Po sten freiwillig zurückgetreten und wurde für seine Verdienste zum Hauptmann-Adjutanten ernannt); Kassier: Josef Koler; Revisoren: Peter Gasser und Josef Mahlknecht; Zeugwart: Franz Ziern- höld; Stellvertreter: I. Schwenningen Abtei lungsführer der gesamten Mannschaft: Josef Gruber jun.; Abteilungsführer der Steiger: Josef Mahl knecht; der Schlauchmannschaft: Peter Braito; Ab teilungsführer der Filiale St. Magdalena: Josef Lintner-Troger. Abteilungsführer der Filiale Rentsch: Matthias Egger-Rautner

15
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_02_1920/BZN_1920_02_15_5_object_2465696.png
Pagina 5 di 16
Data: 15.02.1920
Descrizione fisica: 16
sodann die. Reise nach Inns bruck fort, wo er um 6 Uhr abends eintraf. Aus Meran wird berichtet, daß Kronprinz Ru° H»lf durch sein heiteres, ungemein freundliches Wesen «Ke Leute anzieht. Der Wunsch der Meraner, eS Die Türken vor Wien. Geschichtliche Trzähwn« von Otfrid Myliu-. (Kortsetzuns.) „Ist Fridolin, Hauptmann in der dritten Studentenkompagnie,' rief der Student von »orhin,- „wir haben ihn einstimmig gewählt wegen.seiner Tapefrkeit am St. Iakobs- tage, wo er ebenfalls unter denen

. „Das klingt ja wie ein Märchen, mein Sohn, und gibt dir Anspruch, daß wir uns noch näher kennen lernen. He, ihr Her ren, will mir nicht einer von euch seinen Degen leihen — soll einen von den meinigen dafür haben!' und aus der Hand eines sei ner Adjutanten den Degen samt Wehr- gehenk nehmend, hing er denselben Fridolin um und sagte: „Nehm' Er diesen Degen da. Herr Hauptmann, und wenn wir einmal ein ruhiges Stündlein haben, dann melde Er sich bei mir, und hol' Er Seine Sense wieder, denn die brauch

im Arsenal fertigen zu lassen, da sie sich als Masse in der Bresche so trefflich bewährt hat. Vergeh Er mir nicht, Herr Hauptmann von der Studenten- legion, daß der General Graf Daun Sein wohlassektionierter Gönner ist, und such' Er ihn aus, wenn Er sein bedarf!' Fridolin zog militärisch die Hacken zu sammen, stach hinauf an den Soldatenhut, den er vorhin aufgerafft hatte, schlug dann mit der Rechten an sein Herz und an seinen Degen, drückte dessen Korbgesäß an den Mund und sprach: „Exzellenz halten

! — He, Ordon nanz... Diese Sense da ins Arsenal, daß man mir bis morgen früh 500 ähnlicher fer tig in der Hofburg abliefere! — Ein Teu felskerl, der Fridolin, daß er so etwas er fand!' „Halten zu Gnaden. (?^ellenz, die Waffe ist nichts Neues,' saate einer der Of fiziere aus dem Gefolge, mit einem fremd ländischen Akzent, der Hauptmann O'Hag- garty. „Die Schotten führen schon längst Seite 6 Die Gemeindevertretung von Brixen wm5s durch Statthalterei-Erlaß aufgelost. Am 20. Feber fand im städtischen Ratssaale

Hauptmann, daH der Fridl sein Ding da den schottischen Hoch> Haberhaxen nachgemacht habe! Oder soll's etwa dem Burschen sein Verdienst schmä lern, wenn anderwärts die Leute schon früher eine Tugend aus der Not machten? — Vorwärts, ihr Herren! Untersuchen wir den Schaden am Navelin!' Fridolin war todesmüde heimgekehrt, und Frau Gudula und Veronika machten ihm Vorwürfe darüber, daß er sich, kaum genesen, so sehr der Gefahr ausgesetzt habe; allein er lächelte bloß, schlug an den Degen und sagte

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/03_12_1866/BZZ_1866_12_03_4_object_382809.png
Pagina 4 di 4
Data: 03.12.1866
Descrizione fisica: 4
In Anerkennung tapferer und hervorragend patrio tischer Leistungen bei der Vertheidigung Tirols im diesjährigenFcldzugewurde.verliehen: Das Mi litär- Verdienstlrruz mit der KrirgSdeevrativn: dem Hptm. der Landecker LandeSschützen - Compagnie, Nikolaus Wachter; dem Hauptmann Johann Außerlad- scheiderund dem Unterlieutenant zweiter Classe, Franz Mayr, der Landesschützen-Compagnie Zell-Fügen; dem Oberlient. der Rattenberger ZLandeSschützen-Compagnie, Joseph Hutter; dem Oberlieutenant der Schwazer

Landesschützen-Compagnie, Dr. Carl v. Pütz; dem Oberlieutenant Johann Attlmayr und dem Unter lieutenant Joseph Bartl, der Jnnsbruck-Sonnenbur- ger freiwilligen Scharfschützen-Compagnie. — DaS Mil itär-Vcrdienstkrenz: Dem Oberstlieutenant des Ruhestandes, Johann Dipanli. — Das Ritter- kreuzdes Franz Joseph-O.'rdenS: dem Hptm. undCommandantenderJmsterLandesschützen-Compagnie Dr. Christian Schärmer; dem Hauptmann in der Armee und Commandanten der Neutter LandeSschützen-Com- pagnie, Andreas Angerer

; dem Hauptmann in der Armee und Commandanten der Kälterer LandeS- schützen-Compagnie, Anton Freiherr» v. Dipauli; dem Hauptmann der Jnnsbrucker freiwilligen akademischen Schützen-Compagnie, Joseph Danm; dem Hauptmann der ersten Jnnsbrucker Scharfschützen-Compagnie Franz Thurner. —Das goldene geistliche Verdienst kreuz : Dem Caplane der JnnsbruckerLandeSschützen-- Compagnie, Johann Huber; dem Caplane der Brixener LandeSschützen - Compagnie, Franz Haller und dem Caplane der Innsbruck-Sonnenburger Freiwilligen

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1878/02_10_1878/BZZ_1878_10_02_3_object_412018.png
Pagina 3 di 4
Data: 02.10.1878
Descrizione fisica: 4
die Geheimraths-Würde verliehen. (Militärisches.) Se. Majestät ernannte den Ma jor des Landesschützen »Bataillons Nr. 2 Ludwig v. Steinherr zum Oberstlieutenant, den Hauptmann 2. Classe Josef Lorenzoni des Landesschützen-Bataillons Nr. 9 zum Hauptmann I Classe; die Oberlieutenants Robert Geyer und Robert Scherian zu Hauptleuten 2. Classe den Lieutenant Rudolf Merkh zum Ober» tieutenant beim Landesschützen-Bataillon Nr. 4. den Kadetten Carl Peretti zum Lieutenant beim Landes schützen-Bataillon Nr. 9. Ferner

vom nichtactiven Stand den Hauptmann 2. Classe Hermanu Klepp zum Hauptmann 1. Classe beim Landesschützen»Bataillon Nr. 3; den Ober Lieutenant Ernst Brandolan zum Hauvtinann 2. Classe beim Landesschützen-Bataillon Nr '/>; die Lieutenants Ferd. Weiß und Anselm Jes. sacher zu Oderlieutenants beim Landesschützen-Bataillon Nr. 7. Hugo Mayrburger beim Landesschützen - Ba taillon Nr. 10. Phil. Melzer beim Landesschützen- Bataillon Nr. 4 und Jgnaz Weinberger beim Landes- schützeii-Bataillou Nr. 2. (tzyeater in Aozen

unvergeßlichen Landtags und Reichsrathsabgeordneten, den ehemaligen Landes hauptmann von Tirol, Dr. Eduard v. Grebmer und der Enthüllung des ihm von seinen vielen Verehrern und politischen Gesinnungsgenossen errichteten Denk mals gewidmet. Gestern und heute fanden die Em pfangsfeierlichkeiten statt, denn die Bahn brachte De putationen aus vielen tirolischen Städten und Landge» meinden, auch der Landeshauptmann von Körnten, Mitglieder unserer Landtagsminorität unk eine Depu» tion der Bozner Handelskammer

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/24_03_1923/BZN_1923_03_24_4_object_2492250.png
Pagina 4 di 12
Data: 24.03.1923
Descrizione fisica: 12
Mahlknecht, Romed Pfeifer. — Eine 25jährige Dienstzeit: Hauptmann Josef Gruber, Hauptmann-Stellvertreter MarMahlknecht, Kassier Josef Koler, Adjutant Peter Mair, L. Lint- ner-Eberle, Heinrich Mahlknecht, Alois Schweigkof- ler, Franz Wenter-Bierlinger, Christian Winkler. — Eine 2 0jährige Dienstzeit: Franz Egger- Sircher, Andreas Faitelli, Karl Kramer, Peter Lantschner, Josef Lintner-Troger, Friedrich Pit- tertschatscher, Florian Rabanser, Heinrich Rammel- maier, Franz Rottensteiner-Huck, Paul Vieider

, 3 Umzüge, 2 Fackelzüge, 2 Fanfaren-Aufführungen und 1 Vereinsausflug veranstaltete, weiters bei drei Prozessionen und fünf Beerdigungen sich beteiligte. Zum Hauptmann wurde einstimmig Josef Gruber -Wenzer wiedergewählt. Ebenso einstimmig ersolgten die übrigen Wahlen in das Kommando: Hauptmann-Stellvertreter: Max Mahlknecht; Korpsarzt: Dr. Oswald S t r e i - t er; Schriftführer: Franz Bombieri (der bis herige Schriftführer Pernthaler ist von seinem Po sten freiwillig zurückgetreten und wurde

für seine Verdienste zum Hauptmann-Adjutanten ernannt); Kassier: Josef Koler; Revisoren: Peter Gasser und Josef Mahlknecht; Zeugwart: Franz Ziern- h old; Stellvertreter: I. Schwenningen Abtei lungsführer der gesamten Mannschaft: Josef Gruber jun.; Abteilungsführer der Steiger: Josef Mahl knecht; der Schlauchmannschaft: Peter Braito; Ab teilungsführer der Filiale St. Magdalena: Josef Lintner-Troger. Wteilungsführer der Filiais Rentsch: Matthias Egger-Rautner, Stellvertreter Franz Mumelter. Als Vertreter

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/23_11_1893/BTV_1893_11_23_2_object_2952154.png
Pagina 2 di 10
Data: 23.11.1893
Descrizione fisica: 10
Regulieruugöwerke am Hauptflusse und den Abzugsgräben als eine vollkommen befriedigende und zweckentsprechende befunden. In der Bausectiou I ^ wurde inSbesonderS die mit einem Kostenaufwande von über 200.000 fl. durchgeführte Correctiou des Brau- zoller HauptabzugsgrabenS, welcher vom Eintritts ins meine», 8 Corporälen und einem Feldwebel bestehen. Ein Hauptmann und je ein Unter- und Oberlientenant sollten von der Mannschaft nach eigenem Gutdünken gewählt werden. Die Löhnung deö gemeinen Mannes betrug täglich

30, die des Corporals 36, des Feld webels 42 kr.; ein Unterlientenant sollte monatlich 28 fl., ein Oberlieutcnant 34 fl. und der Hauptmann 60 fl. nebst der für die Osficiere gewöhnlichen Vor spann auS der landschaftlichen Casse beziehen. Die Verkeilung der einzelnen Trnppenkörper ge schah entsprechend dem „Aufrufe an die gctreuesten und tapferen Tiroler' des k. k. HoscommissärS Grafen von und zu Lehrbach, sowie des Freiherrn Josef von Trentinaglia ddo. Innsbruck am 30. Jänner 1797 in der Weise, dass

und Ent schlossenheit hervor. Deren Hauptmann war der weit hin gekannte, hochgeachtete und beliebte Postmeister und Gastwirt von Söll, Josef Rainer, eine imponie rende, hochstämmige Gestalt. Ihm zur Seite standen der Oberlientenant Johann Kaisermann, der Unter- lieuteuaut Franz Aloiö Ambroö und der Felvpater Warminger; sodann als Unterossiciere seiner Com pagnie: Fähnrich Josef Hechenleitner, der Feldwebel Georg Schachner uuv die Corporäle Georg Seethaler, Michael Gogl, NiklauS NecheiS, Thomas Soyer

und Franz Huber. Die Compagnie bestand einschließlich der Spiel und Zimmerleute aus 119 Köpfen. Hauptmann Rainer ward am 19. Mai 1759 zu GtnossknschaftSgebiet bis zur Mündung eine Länge von fast zwei Meilen Hz», als ein sehr gelungenes Me liorationswerk von segensreicher Wirkung für da« ganze linksseitige Thalgebiet der Section allseits dank barst anerkannt. In der Section II erregte besondere Befriedigung die in der ganzen Section ausnahmslos eingetretene, streckenweise 13 bis 15 in betragende

, St. Zeno und Cavedago im Angesichte des Feindes standen. Ihre Lage war daselbst keine trostvolle. Unterlieutenant AmbroS schreibt am 10. März von dort: „Traurig ist es für nns, wenn wir, be sonders morgigen Tages, wo der Hauptmann Brosser abgeht, nicht nur allein die doppelten, sondern sogar die dreifachen Piquets verfelien sollten und ich finde nach meiner unmaßgeblichen Meinung diese Anzeige an Herrn Corpscommandanten von Angcli zu machen um so nothwendiger, als unsere Mannschaft die Gegend gar

21