391 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/20_02_1923/TIR_1923_02_20_2_object_1986866.png
Pagina 2 di 8
Data: 20.02.1923
Descrizione fisica: 8
eines FrrerchMes dxchemmt. In der Nacht vom 17. aus 18. Februar brach in der Irrenanstalt Manhattan auf der Insel Ward im Staate Nenyork ein Feuer aus. Da der Großteil der Irren ge meingefährlich war, hate das Gebäude stark vergitterte Fenster. Die einzige Rettungs- inöglichkcit gab die Stiege, welche aber sehr bald sehr stark verqualmt war. Es verbrann ten daher 35 Kranke und -l(j wurden sehr schwer verletzt. BMMerte Franzosen. In dem Hotel „Vier Jahreszeiten' in München geht nun, wie von dort berichtet

wird, seit einer Woche ein stiller Kampf vor sich, ein Kampf zwischen den Münchnern einerstus, dcr militärischen Kontrollkommis sion der Entente andererseits. Von der Seite der Münchner sind die Bediensteten des Ho- ! tels als die Sturmtruppe tätig, während von französischer Seite die vier Offiziere im Vor dergrund stehen, die im Hotel wohnen, dar unter der Chef der Kontrollkommission, Oberst Henry. Die Sache fing damit an, daß die Bedien steten des Hotels erklärten, die Franzosen müßten das Hotel

werden nicht ausgeräumt und ihre Betten werden nicht mehr gemacht. Die Franzosen gaben aber nichi nach, sondern behaupteten ihre Stellung im Hotel weiter, wie es sich sür tapfere Soldaten geziemt. Sie haben ihre Betten selbst gemacht, ihre Zim mer selbst aufgeräumt und frühstückten im Cafe. Zwei Tage lang dauerte dieser Verteidi gungszustand, bis sie sich aus Berlin Solda ten zur Bedienung haben holen lassen. Dann ging aber der Kampf weiter. Die Hotelbedien steten erhielten Verstärkung: zuerst in der Person

der Telephonistin. Herr Oberst Henry wurde aus Berlin angerufen — der General Nollet wollte ihn persönlich sprechen. Aber kaum war er am Apparat erschienen, da wurde die Verbindung unterbrochen und eine helle Damenstimme teilte ihm freundlichst mit, daß für ihn keinerlei Verbindung hergestellt werden. Er möge das Hotel verlassen. Der Oberst fluchte, er ging aber nicht. In dersel ben Nacht wurde cm seiner Tür geklopft. Der Oberst sprang aus seinem Bett auf und öfsnete. Bor der Tür standen drei Studenten

. „Was wollen Sie von mir?' fragte der Oberst. Da er iin Nachthemd war, mußte seine Haltung nicht ganz militärisch gewesen sein. „Verlassen Sic das Hotel!' sagte einer der Studenten kurz. Der Oberst schwieg betroffen. Er hätte viel leicht zum Säbel gegriffen, wenn er nicht im Nachthemd gewesen wäre. Meine Herren,' fragte er dann, „waren Sic Soldaten?' „Jawohl!' antworteten die Studenten im Chor. „Nun gut. Ich bin auch Soldat. II,,!, j,, muß den Befehlen meines Kommandant«! I gehorchen.' „Recht so.' meinte ein Student

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/13_02_1923/TIR_1923_02_13_4_object_1986779.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.02.1923
Descrizione fisica: 8
- , ionen iande» sich om Samstag. 1<1. Februar, in den Räumlichkeiten des Hotel Stieg! ein. M^lil- stllcfe der Kapelle Hell und Gclanqsvur'räae eines Achtens unter der Leitung des sserrn Zinqerle >en. ernteten !rrofi«n Benall. Ein Einakter sDors- schulsMVaitk ,L> diese Z!an?ien'>^ oorqefükrr von sechs Steigern, rie! wahre Lachsalven unter den Zuhörern kcrv?r. Auch ba te d'e Abteilxnq eine einene FalÄn-tszeituna mit verlcki>eden?n ulkiqen Bildern aus dem reichen Wehrmannsleben ver teilen lassen und mnd

! s?r>r'lnn!' Das Grand-Hotel U. Roman von Arnold Beunett. Fortsetzung.) „Mz, Mr. Babylon, unter allen Menschen auf Gottes weiter Welt find Sie der Mann, dcm ich am sehnlichsten zu begegnen wünschte.' „Sic schmeick>cln mir!' sagte der kleine an glisierte Schweizer. „Nein, das tu uh nicht. Das ist ebensowe nig meine Gewohnheit, wie die Ihrige. Ich sehnte mich danach, wieder einmal nach Her- zensltist mit Ihnen plaudern zu können, und da sind Sie wirklich. Wo kommen Sie her?' „Von Lausanne,' antwortete

Felix Vaby- 'on. „Ich l>atte mein« Pflichten dort erfüllt, hatte Heimweh. Sehnsucht noch London — r.a. und da bin ich.' — Er deutete lachend auf seine 5>andtasci)e: „Eine Zahnbürste, ein Rasiermesser, z,ve! Pantoffel. — Ich fragte mich eben, u>a ich wohnen sollte. Es ist wirk lich zum Lachen, ich. Felix Babylon bin in London unterstandslos.' „Ich wurde Ihnen empfehlen, im Grand- Hotel Babylon abzusteigen,' sagte Racksole ebenfalls lachend. „Ec ist ein gutes Hotel, und ick) kenne den Besitzer

persönlich.' „Ist es nicht sehr teuer?' „Für Sic. Sir, wird der Preis, alles ein geschlossen. eine halbe kroue pro ÄZoche sein. Willi.qen Sic ein?' „Ich willige ein', sagte Babylon und fügte hinzu: „Sie sind sehr gütig, Mr. Racksole.' — Sie gingen gemeinsam dcm Hotel zu. ohne viel zu reden, doch gegenseitig sehr erfreut, beisammen zu sein. — „Viele Gäste?' fragte Babylon. „Sehr befriedigend.' antwortete Racksole und sprach so gut er konnte, im Tone eines berufsmäßigen Hoteliers. „Ich glaube ich lann

geraucht werden, nicht einmal vom Besitzer des Babylon-Hotels, und schon gar nicht, wenn alle Gäste rm Säulengang versammelt sind.' Theodor Nocksole zündete lachend die Roth schild-Havanna an, die Babylon ihm reichte, und Arm in Arm betraten sie das Hotel. Kaum hatten sie jedoch die ersten Stusen überschritten, als Felix Babylon schon von allen Seiten begrüßt wurde. Es schien, als habe er fich unter seinen ehemaligen Gästen großer Beliebtheit erfreut. Endlich gelangten sie in das Privatzim mer

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/29_12_1922/TIR_1922_12_29_3_object_1986204.png
Pagina 3 di 8
Data: 29.12.1922
Descrizione fisica: 8
zugeführt werden. e Chrlsibanmseier der Frerener Jeuerwehr. Am Samstag, k. Jänner <Dre:köniztag) veranst'ltet die Brirener Feuerwehrkapelle im Hotel Tirol ihre Christbaunrfeier, zu welcher das vollständige Orchester des Männergelangocreines seine Mit wirkung in liebevoller Meli-» zugesagt hat. Die Feier wird wie alljährlich mit einem Glückstonfe verbunden. In den kommenden Tagen wenden zwei von der Vorst-chuni bestimm» 5>.rrsn nä here Einladung überreichen und q cks Veitrazs eines Scherslems. sei

Engelbert Kostner aus St. Ulrich in Groden zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert. l e Mitteilungen aus Gräben. St. Ulri ch, 28. Dezember. Am Neujahrstag wird ini Hotel „Adler' der GeseNenverein und Ju- gendoerein einen Famillena'iend geben und die beiden Einakter: „Der dumme August' und „Das letzte Zimmer' und das komische Terzett „Eine sidele Gerichtssitzung' zur Ausführung bringen. Die Mi'sif wird von der Salonkapelle St. Ulrich besorgt. — Die am Weihnachtstage eingetretene kältere Temperatur

überkadren Halle: ..Machen Tie doch nicht solchen 'Kadmi. Wenn ich in s-nem Auls wäre, dann wur den ?'e »>ch' in schreien,' Das Grand-Hotel Babylon. Roman von Arnold Bennett (L. Fortsetzung.) »Das ist unmöglich, mein Herr/ sagte Jules. »Durchaus nicht.' — Racksole ergriff Ju les' Arm. Er war seiner Sache ganz sicher, daß Nella Nummer III bewohnte, denn er hatte das Zimmer selbst mit ihr angeschaut und der Installierung ihrer Koffer und ihrer Jungfer beigewohnt. — „Oefsnen Sie di? Türe,' befahl Nacksole

nicht zu Trugschlüssen Anlaß geben kann, muß ich Ihnen sagen, Mr. Dimmock, daß ich zu meiner Tochter un begrenztes Vertrauen habe, und daß ich mich nie um sie zu ängstigen brauche. Aber seit Sie dieses Hotel betreten haben, haben sich einige rätselhafte Vorgänge ereignet. Das ist alles.' -- Racksole spürte einen Luftzug in seinem Rücken und kehrte sich dem Fenster zu. — »So zum Beispiel ist dieses Fenster hier von außen eingeschlagen worden.' fügte er hinzu, »wie mag das geschehen sein?' „Wenn Sie gütigst Vernunft

, den Jule» Dimm rock gegeben halte. Dann dachte er an das weiße Tand an der Türklinke, an Inles Be such aus Nr. III und an das Femter, das von außen zertrümmert worden war. Rack sole vergaß nicht, daß sich das alles um 3 Uhr nachts adzesxielt halte. Diese Nacht schlief er nur wenig, doch er freute sich, das Grand- Hotel Babylon gekauft zu haben. Es war eine Errungenschast, die viel Spaß und Z r strsuung versprechen schien. Frühmorgens begegnete er 5.ir. Lni>ylon. „Ich habe alle persönlichen

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/27_12_1922/TIR_1922_12_27_3_object_1986176.png
Pagina 3 di 6
Data: 27.12.1922
Descrizione fisica: 6
Weiber in Streit und mißhan delten sich gegenseitig. Ein des Weges kom mender Bauer aus dem Pustertale mischte sich in die Rauferei und erhielt dafür omi den Amazonen KrcUzwunden am Gesichte- — Im Rausche ins Wasser gefallen ist oberhalb Das Grand-Hotel Babylon. Roman voa Arnold Benuett <4. Fortsetzung.) .Das bin ich auch. Prinz Aribert kommt auch hierher. Der Herzog und der Prinz ha ben hier wichtige geschäftliche Unternehmun gen vor, die mit der bevorstehenden Vermäh lung des Herzogs zusammenhängen

K ihm zu. «Ich bin nur eine NM, ein gehorsamer memand/ entgegnete Racksole, Nellas Arm herzhaft drückend. „Behandle mich als sol len, verfüge über mich ganz nach Belieben «h will mich jetzt ein wenig um mein Hotel Emmern.' — Bald darauf war er ver- Ihwunden. Nella und Mr. Dimmock saßen allein äuf der Hotelterrasse und sogen an langen Stroh halmen eisgekühlte Getränke. Wie sie so da saßen, unter blühenden Blumen und grünem Laub, gaben sie ein hübsches Paar ab. Bor übergehende meinten, hier seien die Anfänge eines hübschen Romans zu suchen

zu tun zu haben. Racksole war es nie vorher in den Sinn gekommen, die Führung eines Ho tels, selbst des größten, könne eine sonderlich interessante Angelegenheit sein oder beson dere geistige Anforderungen an ihren Leiter stellen: jetzt erkannte er, wie sehr er die Mög lichkeiten eines Hotels unterschätzt hatte. Das Grand-Hotel Babylon war ein riesiges Un ternehmen. Trotz seiner organisatorischen Begabung brauchte Racksole eine gute halbe Stunde, um die Einzelheiten der Hotelwä scherei zu erfassen

. Und dabei war die Hotel wäscherei nur ein untergeordneter Zweig un zähliger anderer Unternehmungen. Das System der Nahrungsmittelkontrolle und die Kostenberechnung der in die Küche geliefer ten Waren bis zu den fertigen Speisen er wies sich als höchst kompliziert und schwierig. Sobald Racksole sich darüber im klaren war, schlug er sofort verschiedene Verbesserungen i vor, und das führte zu einer langen tbeoreti- ^ schen Auseinandersetzung, und die Ausein- > andersetzung führte wiederum zu Abschwei

. Ich habe schon seil langem keinen so angenehmen Abend ver bracht.' — Racksole erhob sich. „Ich möchte Sie noch etwas fragen/ sagte Babylon: „Haben Sie sich schon emmal mit Hotels besaßt?' „Nie,' antwortete Racksole. „Dann haben Sie entschieden Ihren Verus oerfehlt. Sie wären der großartigste aller Hoteldirektoren geworden- Sie hatten mich bei weitem übertrofsen, und ich habe nicht meinesgleichen, obwohl ich nur ein Hotel führe und manche ihrer ein halbes Duijend haben. Sagen Sie. Mr. Äacksole, warum

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/09_02_1909/TIR_1909_02_09_4_object_144792.png
Pagina 4 di 8
Data: 09.02.1909
Descrizione fisica: 8
in seinem Jahresberichte sagte, dank der großartigen privaten Opserwilligkeit und Freigebigkeit der Bürgerschaft gelegentlich der Errichtung des Haspingerdenkmals in allen Stadien dieses für den Berein großen Unternehmens. La»:a a. d. C., 4. Februar (Allerlei.) Am 2. Februar fand im neuen Saale des Hotel Tciß ein gut besuchtes Konzert deS Künstlerquarteties Kabath von Meran statt, die Leistungen desselben wurden allseits als vorzügliche anerkannt und dürste es daher allen Musiklirbhaber willkommen

sein, daß dieses Quartelt von jetzt ab bis auf weiteres an allen Sonntagen nachmittags im genannten Hotel konzertieren wird. Zu dem am 7. Februar im Hotel Royal stattfindenden Fenerwehrball wurde eine Abteilung der Kaiserjägerkapelle von Rooereto »ngogiert! das Reimrträgnis soll zur Anschaffung einer neuen Schubleiter verwendet werden und ist unserer braven Feuerwehr, die sich in letzter Zeit durch ihre glänzer den Leistungen hervorgetan hat, ein recht zahlreicher Besuch zu wünschen; das dem Balle vorhergehende Konzert

als auch Schweizer Alpen. Dem LandeSvithverficherungS- verein beizutreten schien nicht opportun, denn sürS erste ist bei demselben ziemlich viel zu zahlen, fürs zweite hat dieselbe rur für Berge und Alpen im Lande Wirksamkeit. Meran. 7. Februar. (Erzherzog Eugen in Meran.) Am Lichtmeßtage, 2. Februar, abends, kam Sr. kaiser. königliche Hoheit Erz herzog Eugen, nach Meran und nahm im Palast- Hotel Wohnung. Am 3., 4. und 5. Februar unternahm Erzherzog EugenmehrereJnspektionS- fahrten in daS Vintschgau

. Am 6. Februar fuhr der Besitzer des Hotel zur „Sonne*, Herr Adolf Abart, den hohen Gast persönlich nach Passeier, A«t,t ? Vii-el Md laxe» 1 u»d mdl-z! I bis 5 übcich-,,, bei« 5^! bis ^ n, bis S x< von S e bi--' bii iz'^j bi! 1 ^ von? k « iii? iw. erxx! bii iz zl bk tag»xl Jusü-iüu, Wochiiz.-, und r«-!! An 5«» U w.! ^ N llhn: giifflU, Sojtsl-g'v vor ^ zg Sonn« oui ! rsnsivllg! ZuÄvchia i oilt -i Mb vor j, «°aa s lil 1 Uhr vor. nach 8 szi-k, Smzau- I zio S llir srS? »Ai nachmittag» ^Feiertagen

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/24_03_1900/SVB_1900_03_24_3_object_1936066.png
Pagina 3 di 10
Data: 24.03.1900
Descrizione fisica: 10
überführt. Kavis. (Todesfall.) Der unerbittliche Tod hat uns unseren hochwürdigen Pfarrer Herrn Peter Sichernder durch 40 Jahre Leid Und Freud unserer Pfarrinsassen getheilt, entrissen. Das Leben des Verblichenen, das die seltene Dauer von 83 Jahren umfasste, war ein ununterbrochener Dienst zum Wohle semer Mitmenschen. Möge, der Himmel sein Lohn sein! / ' ^ ^ v' - Meran» 23. März. (Häuserverkehr.) Hans Fuchs kaufte vom Steinmetz Egg er dessen Haus am Hotel Forsterbräu und steht auch mit den Be sitzern

der angrenzenden Häuser behufs Ankaufs in Unterhandlung, er will alle diese Häuser mit Hotel Forsterbräu niederreißen und ein großes neues Hotel aufbauen mit großen' Sälen, im Parterre mit vielen Kaufläden, eine Art Bazar, ebenso sollen der Brauerei Forster Neubauten erstehen. Den nördlichen Theil des Hotel Forsterbräu verkaufte Fuchs an Schirmmacher Zanetta um 65.000 fl., während Zanetta sein Haus am oberen Pfarrplatze an den Installateur Lob um 65.000 fl. verkaufte. Das Eggerhaus kostete 40.000 fl. Utera

». . (Die Section. Meran des Tiroler Jagd- und Vogelschutzvereines) hält am. 30. d., abends 8 Uhr, im Hotel „Graf von Meran' ihre Generalversammlung ab. Tagesord nung: 1. Rechenschaftsbericht. 2. Thätigkeitsbericht. 3. Anträge der Mitglieder. Meran. (Besitzerwerb. — Todesfall.) Die Villa Paar, in Untermais gieng in den Besitz des Herrn Advocaten Dr. I. Wenter über. — Das Hofergnt in Untermais ist Eigenthum des bis herigen Pächters Mal ei er geworden um dert Kauf preis von 46.760 X. — Am 21. d. ist der Besitzer

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/31_12_1920/TIR_1920_12_31_4_object_1974966.png
Pagina 4 di 8
Data: 31.12.1920
Descrizione fisica: 8
von 29?M 1. an die Brüder Johann und Josef klon atscher in Leitach verkauft. — Infolge krricktung eine? Gcsellschaftsvertrages sind die dem Franz Staffier. senior. Hotelier in Bozen. ge hörigen Liegenschaften als: in den Kot Ge'nein- zen Gries. Leifers. Zwölfmalgreien sStielerhof. Hof zu deutschen Eiche. Autonaraae und Maga?in1 Nozen. sHotel Greif, Villa Nosenbeim. Hotel Bri- Zol. Hotel König Laurin) und Gnssensan. samt al len in den Kat.-Gem<>inden Villnöß. Gufidaun und Tbeis besitzenden Fischereirechten auf die Firma

Lrz. Stossler. Hotel Greif. Bristol und König v.aurin- übergegangen. Telephonanscklub- Das Gewerbeförderunysin- »c'itut der Handels- und Geioerbekammer Bozen hat Telephonrus Nr. Bonner Hnusk»ken>er. Die Staatsanwaltschaft in Ao-en den Bonner 5ioii?^?i.n>zxr. der im Verla?? Auer u. Co. i«, Loz?-, für ?L21 im 5,8. Illing,an>?« be.ausgexed-'n würde, mit der Begrün dung bcschlagnabint, dal? der rote Tiroler Adler aus dem Titelblatt, sowie die Anwendung des W-'rles Tirol beim Märktever??ichnis. serner

. für die 5>erren um 8'/-, Uhr. Eine HLblche Silsesterfeier verspricht jene im Hotel „Germania' aus der Heinrichspromenvd? zu werden Herr Hotelier Michler hat die nötigen Vor bereitungen getroffen, um auch die heurige Sil vesterfeier der letztjährigen ebenbürtige zur Seite zu stellen. Neben einem hübschen Programm bat Herr Michler auch ein« reich ausgestattete Tombo la zugunsten der Freiwilligen Nettun^sies^Mchcft Bozen Gries zusammengestellt und fliegen sämt lich? Einnahmen aus dieser Tombola der aemein

-ommissariate Meran und in Anwesen heit des Direktors des Eewerbeförderungsinstitu- tes der Handels- und Gewerbekammer Bozen. Herrn Oberinspektor Ing Garar» ain 28. Dezember 192s> im Hotel Kronprinz in Meran statt. — In den Ausschuß wurden gewählt die Herren: Leo ! Abart als Obmann: Peter Kofler als Obmann stellvertreter: Florian Müller, Johann Kuvpel- ! wieser, I^sef Ladurner und Simon Moosmeier als Ersatzmänner. — Die Inkorporationsgebühr be- I trägt I. IM.—. die Bcitrittsyebühr für schon be- ^ stehende

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/30_12_1922/TIR_1922_12_30_4_object_1986222.png
Pagina 4 di 10
Data: 30.12.1922
Descrizione fisica: 10
angezeigt. — In der Nacht zum 29. Devinber wurden nicht weniger als 15! fn den Straßen herumstehende Wägen bekchlaonnbmt b Zur Verpachtung des Läse und Hotels der Stadt Bozen. Auf Grund einer Verfügung des NeAermigskommissärs für Bozen wurde der Term'n zur Einreich'ing von Pochlbewer- bungen für das „Cafe und Hotel der Stadt Bozen' bis zum 10. Februar 1923 verlängert. b Mailänder pcchturierdienft. Die Frem- deiwerkehrskommission Bozen gibt bekannt, dajz der Kurier zur Einholung der Paßvisa Dienstag

telefonisch angerufen und eine Bestellung auf 12 Fla schen Kognak gemacht. Der Telephonierende nannte das Hotel „Badl' als Besteller und gab weiters an, daß der Hausknecht de» Ho tels die Flaschen abholen werde. Tatsächlich erschien eine halbe Stunde daraus der „Hausknecht', angetan mit einer Schürze, wie es sich für einen Hausknecht gehört, und holte mit ernster Miene pflichtschuldig die Kiste mit den Kognakflaschen im Werte von über 200 Lire (eine Flasche L. 17L0) ab. Erst später kam die Finna daraus

, daß sie einem Schwindel zum Opfer gefallen N. Der „Hausknecht' hat von irgend einer Stelle aus unter der falschen Flagge Hotel „Badl' die Bestellung gemacht und holt« dann die Flaschen. Es wurde erhoben, daß der Schwindler bereits einige Flaschen ver kaust hatte. b Famili.nabead der Sprihenabkeiloag der stein». Feuerwehr Bozen. Diese Abteilung veran staltet im kommenden neuen Jahre zum «rsun Male, und zwar am k. Jänner ISN, in de» Kl! len des Hotel .Stiegt' einen Familienabend sür ihre Angehörigen und deren Familien

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/20_10_1922/TIR_1922_10_20_3_object_1985317.png
Pagina 3 di 6
Data: 20.10.1922
Descrizione fisica: 6
nicht vom 6. bis zum 11. > und überall wird fleißig gedroschen Mit der November d. I. aus- bezw. wieder eingekehrt ^ Ernte wäre man im ganzen wohl zufrieden, wird, sondern am 23. Oktober früh ausge- ! nur mit dem Viehfutter sieht es mager genug kehrt und am 2S. Oktober d. 2. wieder ringe- aus. — Mit 1. Oktober hat das Hotel „En der Tagesordnung kamen unter anderm ciu- gehenst zur Beratung-. 1. Das Lehrlings- wesen, Lehroerträge usw. zu ausführlicher Debatte. 2. Handelskammer-Wahlen in Bo zen. Mt großer Freude unÄ allgemeiner

dem Nachmittags-Gottcsdienste unsere Feuer wehr die Herbsthauptprobe ab und diesmal i.n Spitaloiertel. Die Aktion zeigte in allen Phasen die vorzügliche Schulung der Wehr, die unter dem schneidigen Kommando der bei den Hauptleute und der sicheren Führung der Rottenkommandanten exakt arbeitete. Nach der Uebung war Desilierung unter klingendem Spiele der Musikoereinskapelle und nach der Einrückung ins Zeughaus ge mütlicher Schlußabend im Hotel Mondschein. Gut Heil! — Heute. Aiontag, früh wurden in hiesiger

Pfarrkirche Herr Adam Malsiner von St. Christina mit Irl. Marianne Nocker. Rädermacherstochter von hier, getraut. — Heute starb hier im Spitaie nach längerer Krankheit, 62 Jahre alt, Martin Rubatscher, Pastillon. Als „Postmartl' durch nahezu 15 Jahre im Hause Lardschneider (Hotel Post, Weißes Rößi), ist der Verblichene in weiten Kreisen und hier jedem Kinde bekannt. Mit ihm ist die Erinnerung an die alte idyllische Postwagenfabkt im romantischen Gebirgstal? verbunden. Des treuen, biedern Postillons letzte

Hand für die Armen und was besonders rühmens wert Hervorgehoben zu werden verdient, sie war gut und freundlich gegen ihre Dienstboten und verköstigte dieselben gut mÄ> reichlich, was leider nicht von jevem derartigen Geschäfte ge sagt werden kann. Es wäre sehr zu wünschen, daß das bestrenommierte Hotel „Enzian' für die nächste Saison wieder in die bewährten Hände der Geschwister Gaffer gelangen möchte. lllrichec Brief. Man schreibt uns unter dem 16. Okt.: Gestern, Sonntag, früh fan

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/22_05_1924/TIR_1924_05_22_3_object_1992894.png
Pagina 3 di 6
Data: 22.05.1924
Descrizione fisica: 6
der „Ritter der Arbeit'. gestern, Mittwoch, nachmittags trafen mit Ma-Zug 87 Teilnehmer des Kongresses der Azelisn del Lcworo zu kurzem Besuch in Man ein. Zum Empfang hatte sich ein xhrenkomitee mit dem Präfekturs-Kmnmifsär Zr. Mariart an der Spitze, sowie Vertreter da Zivil- und Militärbehörde» zum Bahn hof begeben. Bei der Einfahrt des Zuges hielte die Militärmusik, worauf die Unter- Mser Vürgerka pelle einen schneidigen Z!«sch folgen ließ. Nach kurzer Begrüßung begaben sich die gaste ins Hotel Bristol

die Generaloersammlung des Verbandes der „Ritter der Arbeit- statt. Um 6 Uhr abends kehren sie nach Bozen zu rück, wo um 8 Uhr im Hotel „Greif' ein Festbankett stattfindet. Rerau uad Binschgau. Kommissionen in Dteran. Am 21. Mai begann die vom Präfekten angesetzte Kommission zur Untersuchung der FvM der Schädlichkeit der Stickst off- sabrik ihre Arbeiten. Wie wir berichteten, besteht dieselbe aus dem Professor der Chemie m Pavia Cambi, dem Leiter des Prooin- zialmntes des Genio Civil«, Osenga, und dvn

sein. m Zur Verschönerung Groß-Alerans tra- viel bei die zurzeit vorgenommenen Raler-Restaurierungsarbeiten im Kurorte. 3k> der inneren Stadt ist hauptsächlich am Remnoeg da» Hotel „Sonne' und das Hotel m Münchner Löwenbräu und Mlp-aner M kommen ab Samstag abends im Palmen- Sarten des Maiserhof zum Ausschank. 1088 M m Zette. schöne Blumen erhalten Sie mit ^deaN-Blumendünger. Beziehbar durch «ch witzer. Rennweg -lt), gegenüber den Kapuzinern. 1048 M „Zum Grafen von Meran', die ein völlig neues, ^ angenehm in die Augen

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/28_07_1924/TIR_1924_07_28_4_object_1993800.png
Pagina 4 di 6
Data: 28.07.1924
Descrizione fisica: 6
in häusliche Pflege begeben. Desgleichen haben zwei Herren imd zwei Damen aus England bald wieder die Heilanstalt verlassen und sich in ihr Hotel begeben, so daß nur mehr ein Herr aus Italien und eine Dame aus Eng land in der Heilanstalt verblieben. Am schwersten bei dem Unsall mitgenom men wurde die 53 Jahre alte Elisabeth Fein hals, geb. Littmann. aus München, die der artige innere Verletzungen davontrug, daß sie erst im Laufe ds nächsten Tages ins Kran kenhaus nach Meran gebracht werden konnte. L-eider

in einem Ho- ^ tcl. In der Nacht zum 24. ds. wurde ein ras» j ftnierter Einbruchsversuch im Hotel „Fürsten haus' am Achensee unternommen. Ein Gau- ! ner hat im Bureau des Hotels die eiserne , Kasse aufzubrechen versucht. Die Kasse ist sehr stark beschädigt. Cr konnte aber doch nicht bis ins Innere der Kasse vordringen und mußte sich mit geringerer Beute zufrieden geben. Er stahl im Bureau zwei Gummimäntel, einen neuen Hut. einen Regenschirm und ein grö ßeres Quantum Briefmarken. Wie der Dieb ins Hotel gelangt

ist. weiß man nicht genau. Er ist wahrscheinlich während der Nacht durch ein offen gestandenes Abortfenster eingestie gen und hat die Türe zum Bureau mit einem Dietrich geöffnet. Die im Bureau oberhalb der Türe befindlichen Teiephondrähte hat er zer schnitten, wahrscheinlich sah er sie für eine Signalanlage an. In der gleichen Nacht hat wahrscheinlich der gleiche Gauner den neben dem Hotel stehenden Kiosk abgebrochen und Zocker- und Schokoladewaren entwendet. Trentino 0 Die explodierte Granate

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/14_07_1904/SVB_1904_07_14_5_object_1947536.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.07.1904
Descrizione fisica: 8
derselben erklärten jedoch tagS darauf, das Mandat absolut nicht Annehmen zu wollen. ES scheint also, daß in Rovereto das Amt eines StadtvaterS keineswegs so beneidenswert ist. ßi« neues Kotel ist in S. Martino di Castrozza von Frau Lina Langes, geb. Matha, erbaut worden. Schon lange war dies ein Wunsch der Touristen welt, die aus gute und zugleich billige Unterkunft Wert legt. DaS Hotel „Alpenrose' genügt in bau licher Beziehung den Ansprüchen moderner, zweck entsprechender Einteilung, eS hat 25 Zimmer, die gut

möbliert find und sehr gute Betten haben. Die Küche wird deutsch geführt. Der Keller birgt reine Weine und Bier, auf das die deutschen Touristen nie gerne verzichten. Das Hotel „Alpenrose' em pfiehlt sich auch zu längerem Aufenthalte, da seine Lage eine selten schöne und durch den nahen Wald angenehme ist. Frau Langes ist eine bekannt auf merksame Frau, die das neue Hotel bald zu gutem Ruf bringen wird. Lavdro und Schludervach elektrisch veleuchtel. Die Sommerkurorte Landro und Schluderbach

werden nun aus dem Elektrizitätswerk Toblach mit elektrischer Kraft versorgt werden, und zwar wird der auf 5000 Volt gespannte Starkstrom mit Hochfreileitung nach Landro und Schluderbach geleitet werden und diese Leitung bis zum Toblacher See-Hotel an den bereits schon bestehenden Stangen geführt, die Bahnkör perkreuzung mit einem Kabel unterführt, im Seehotel ein Einphafen-Wechselstromtranssormator aufgestellt und von demselben aus die Leitung auf neuen Stan gen nach Landro und Schluderbach weiter geführt

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/08_12_1904/SVB_1904_12_08_6_object_1948765.png
Pagina 6 di 8
Data: 08.12.1904
Descrizione fisica: 8
Seite 6 dann im Laufe des Sommers besorgt werden. Der Antrag wurde angenommen. WeiterS berichtete der Bürgermeister über einen Antrag des ständigen Bau-AuSschusseS auf nachträg liche Genehmigung der Vergebung von dringenden Bau-Arbeiten. Infolge Drängens der Militärbehörden war eS notwendig/ zum Zwecke der raschen Herstellung einer Notkaserne an der Stelle der Barracken beim Hotel .Badl' die Abbruch-, Erd- und Mauerarbeiten unverzüglich zu vergeben. Bei der Ausschreibung durch das Bau-Amt

, in den Fensterparapeten aufzustellen und daß es nach seiner Erfahrung im Hotel „Bristol' überflüssig sei, zwei Dampfkessel einzurichten, wie eS die genannte Firma bereits im Hotel „Bristol' ge tan habe. Der als Sachverständiger herbeigerufene Ingenieur Kürschner.meinte aber, daß man überall zwei Kessel einrichten lasse, um einerseits bei leich teren Temperaturänderungen mit dem kleineren und im eigentlichen Winter mit dem großen, allenfalls sogar mit beiden Kesseln heizen zu können, und andererseits

dieselbe sehr erhebend verlaufen. — In »Der Tiroler* K jüngster Zeit trieb der weitbekcmnte Vagant Florian Hilber von hier in unserem^ Tale und in der Gegend von Bruneck sein Unwesen und entwendete, was er nur finden konnte. Endlich fitzt er hinter Schloß und Riegel. ES wäre wohl die Ablieferung desselben in die ZwangSarbeitsanstalt der ausge sprochene Wille des ganzen Volkes. — Kürzlich fand im Hotel „Post* hier die Abschiedsfeier für den von uns scheidenden Herrn k. k. Forstkommissär Neukirch statt. Diese kleine

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/15_03_1904/SVB_1904_03_15_4_object_1946578.png
Pagina 4 di 8
Data: 15.03.1904
Descrizione fisica: 8
, dortselbst im Hotel Germania Konzert, Anfang 4 Uhr, dann Abends im Hotel Europa (Walther. platz) gesellige Zusammenkunst und Montag zwangs lose Ausflüge. Zur weiteren Besprechung wird am 49. März abermals eine Komiteefitzung abgehalten, wozu noch mehrere Herren eingeladen werden, welche freundlichst ersucht werden, zu erscheinen. Das Komitee. Zum Hrüufetd-Konzert inAoze«. Die Grieser Kurvorstehung gibt bekannt, daß sie mit Rücksicht auf das am 17. dS. MtS. in Bozen im Bürgersaale stattfindende Konzert

war, dem weltberühmten Trafoi und Sulden. Was „Hotel Neuspoudinig' dadurch verliert, entschädigt es die nahe Bahnstation. Für das arme Vintsch- gau, speziell sür einzelne Ortschaften, das noch vor Jahrzehnten in Ackerbau und Viehzucht seine spär liche Einnahmequelle fand, sollen nun — so hofft inan, bessere Zeiten anbrechen. Bahn- und Straßen bauten versprechen den Geschäftsleuten: ihre eleganten Bauten sollen nicht zwecklos sein; der große Strom der Reisenden wird mehr denn je einen Besuch dieser großartigen

seinerzeit ihren Blick weitete und ihnen den Grundsatz diktierte: „Ein ewiges Werk ist nie teuer, auch wenn es an fänglich kostspielig scheint/ UiedrrdsrfV 12. März. (FrauEmma H ellensteiner f.) Am 9. März starb, wie be reits kurz im „Tiroler' berichtet, im Hotel „Stadt München' in Meran Frau Witwe Emma Hellen steiner von Niederdorf im 87. Lebensjahr. Die Leiche wurde hieher überführt und erhielt heute ein groß artiges Begräbnis, zu dem auch Herr k. k. Bezirks- hairptmann Graf Wolkenstein von Bruneck

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/25_12_1906/TIR_1906_12_25_3_object_233589.png
Pagina 3 di 12
Data: 25.12.1906
Descrizione fisica: 12
Liedertafel veranstaltet am Montag den 31. Dezember im Saale des Hotel „Post' einen Sylvesterabeno mit einem reichen musikalischen Programme von musika lischen und komischen Vorträgen, Männerchören und Klaoiersoli. Gbsrvtutschgan, 26. Dezember. (W i t- terung.) Da nun der orkanartige Sturm wind endlich ausgeblieben ist, welcher schon acht bis zehn Tage hier gehaust hat, so haben wir nun trotz der fortgeschrittenen Jahreszeit wieder prächtiges, trockenes Wetter, was hier um diese Jahreszeit selten der Fall

, 28. Dezember, abends zur Ausgabe. Hßrung. Der BezirkZhauptman-l oon Bc^en, Statthaliereicat Wilhelm von A r b e s s e r, wurde zum Ehrenbürger von Brixen ernannt. Konzerte im Hotel Schgruffer. .'lin Stephanstage konzertiert im Hotel Zchgraffer nachmittags die VereinSkap-llc und abends die Kapelle des drttten Kaiserjägerrev.imenles. Beilage. Wir machen unsere Leser in Bozen, Gries und Zwvlsmalgreien auf die der heutigen Lokalauflage beigelegte Belehrung über das Verhalten der Bevölkerung anläßlich

des Vor kommens zweier Blatternfälle in Bozen auf merksam. Heneralversammlnug der ghenvereins- sekttou Mäzen. Am Freitag adendZ fand im Hotel Schgrafser die Generalversammlung der Sektion Bozen des D. u. Oe. Alpenvereines statt. Dabei erstaltete der erste Vorstand Herr Hans Forcher-Ma.zr den sehr interessanten Jahresbericht. Dieser Bericht, sowie auch der Rechenschaftsbericht des Kassiers wurden mit großem Beifall zur Kenntnis genommen. Dann wurde die Neuwahl der Vorstehung vorge nommen, und zwar wurde Herr

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/06_08_1907/TIR_1907_08_06_4_object_160357.png
Pagina 4 di 8
Data: 06.08.1907
Descrizione fisica: 8
gesangverein sein Sommerkonzert im Hotel „Tirol'. Veranda und Garten waren von Bruneckern und Fremden gut besetzt und alles klatschte freudig Beifall, dem Gesang unseres best bekannten Vereines sowohl als den Weisen der Regimentskapelle Nr. 18, die von Wels berg, wo sich dermalen das Regiment aushält, herabgekommen war. Die Glanznummer war wohl das Stück „Friedrich Rotbart' (Gedicht von Geibel); Gesang und Musik stimmten ge meinsam feierlich den Hochgesang deutscher Herrlichkeit an, wie Barbarossa

in Ihrem Blatte bestens dankend, zeichnet mit vorzüglicher Hochachtung Ingenieur Ludwig Wojtech, Baukommissär der k. k. öst. StaatS- bahnen. Neuspondinig. 3. August. (Blutiger Kampf.) Am Freitag den 2. August entstand im Hotel Neuspondinig zwischen dem Hotel- sekcetär «nd einem Kutscher eine Rauferei, die bald ein Menschenleben gekostet hätte. Die Geschichte kam so: Der Hotelsekretär hatte einer Herrschaft eine Rechnung ausgestellt und die- selbe einem Kutscher übergeben, der sofort von der Herrschast

, um auf den Hotelier zu schießen. Dieser wich auf die Seite und rief um Hilfe. Auf seinen Ruf hin kam Herr Franz Grifsemann und noch ew Knecht dazu, welchen es gelang, den Hotel- fckretär zu Boden zu werfen. Bereits auf dem Boden liegend, benützte der Hotelsekretär einen günstigen Augenblick und feuerte gegen Franz Grifsemann. Die Kugel traf das Stirn- bein gerade ober dem Auge und wurde gegen die Schläfe hin abgeleitet. Wenn die Kugel nur einen halben Zentimeter tiefer eingedrungen wäre, wäre das Augenlicht

21